Der Film vorm Feiertag: Die Rothschilds Waterloo 1940


Weil Kurfürst Wilhelm von Hessen-Kassel sich nicht dem Rheinbund angeschlossen hat, ist er vor Napoleon auf der Flucht. 1806 übergibt er in Frankfurt Mayer Amschel Rothschild Obligationen aus seinem Soldatenhandel im Wert von 600.000 £, damit Rothschild diese in England in Sicherheit bringen möge.
Rothschild benutzt jedoch das anvertraute Geld, um sich ein Vermögen zu erwirtschaften. Dabei unterstützen ihn seine Söhne Nathan Rothschild in London und James Rothschild in Paris. Sie finanzieren mit dem Geld des Kurfürsten die Armee Wellingtons beim Krieg gegen Napoleon in Spanien.
Nathans geschicktester Schachzug gelingt schließlich 1815, als er das Gerücht verbreitet, Napoleon habe in der Schlacht bei Waterloo gesiegt, woraufhin die Aktienkurse in London abstürzen. Als die Wahrheit bekannt wird, hat er bereits zu Spottpreisen die Aktien erworben.
Nach einem Jahrzehnt haben die Rothschilds mit dem Geld des hessischen Kurfürsten ein Vermögen von elf Millionen £ erschwindelt. Zuletzt tut sich Nathan mit dem Kommissar des britischen Schatzamtes zusammen, um ganz Europa in seine Abhängigkeit zu bringen. Am Schluss erscheint ein brennender Davidstern über der Karte Englands.
Der Film schließt mit den Worten: „Als die Arbeit an diesem Film beendet war, verließen die letzten Nachkommen der Rotschilds Europa als Flüchtlinge. Der Kampf gegen ihre Helfershelfer, die britische Plutokratie, geht weiter.

.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=UMHDdk8Ns84

Gruß an die Strippenzieher

TA KI

Beltane- Walpurgis- Tanz in den Mai


 

Beltane – Walpurgis

Siegesfest der Sonne

Dies war ja eines der wichtigsten Feste überhaupt und vielleicht kann man seine Bedeutung ein bißchen aus dem Folgenden erkennen.
Kennzeichnet Samhain im Keltischen Kalender den Beginn des Winters und den Tod des Jahrskreis-Königs, so bedeutet Beltane der Beginn des Sommers. Und so wie Samhain ein Fest des Todes und der Toten und Ahnen ist, so ist Beltane ein Fest des Lebens, der Fruchtbarkeit, der Vereinigung, der Zeugung und des Sieges der Sonne und des Sommers über den Winter.

Jahrestag und Jahresnacht

Die Kelten nannten das Sommerhalbjahr auch „Jahrestag“ und das Winterhalbjahr „Jahresnacht“.
Wie stark mußte sich in diesen Menschen die Wirkung der Sonne ausgedrückt haben. Der Winter, der viel mehr wie heute gekennzeichnet war von Kälte, Hunger, Krankheiten und Tod. Eine gefährliche Jahreszeit, die mit viel Angst verbunden war. Dann der Sommer mit seiner lebenspendenden Sonne, der Wärme, seinen vielen Früchten …
Da kann man sich vielleicht noch vorstellen, welches Glück und welche Freude die ersten Sonnenstrahlen und der Beginn des Frühjahrs und Sommers für diese Menschen brachten. Bedeuteten sie doch, daß das Leben weiterging. Daß man sozusagen überlebt hatte. Das war wie ein Wunder.

1. Mai

Mit dem 1. Mai beginnt bei den Kelten das Sommerhalbjahr, das vor allem durch Fröhlichkeit, Wärme, Licht, Feste und Feiern gekennzeichnet war.
Der 1. Mai liegt zwischen der Frühlings-Tag-und-Nachtgleiche und der Sommersonnwende.
Beltane wurde früher wohl am nächstgelegenen Vollmond, heute allerdings vorwiegend in der Nacht auf den 1. Mai gefeiert.

Namensbedeutung von BEL-TANE

Beltane war das Fest der „Strahlenden Sonne“. BEL bedeutet strahlend, leuchtend, glänzend. TENE oder auch TEINE ist das „Feuer“. Der keltische Sonnengott trägt den Namen „Belenus“, „Bel“, „Bal“.

Heilige Hochzeit

Beltane war das Fest der großen Vermählung oder auch Heiligen Hochzeit, der Götterhochzeit Hieros Gamos, der Vermählung von Himmel und Erde.
Und im kleineren Maßstab die Vermählung von König und Königin, König und Land. Denn die Königin war immer schon die Repräsentantin des Landes, der Erde und des Volkes.
In den germanischen Bereichen ist diese Götterhochzeit überliefert in der Brautwerbung Odins um die Himmelsherrin Freya.

Dionysos-Kult

Auch im griechischen Dionysos-Kult sehen wir das deutlich.
Im Zentrum stand der Zeugungsakt, der Voraussetzung für die Entstehung neuen Lebens war, Voraussetzung auch für die Auferstehung, für die Wiedergeburt. Dionysos verdankt sein Leben der großen Götterhochzeit, wie sein Name besagt: Dionysos heißt „Sohn Gottes“ von DIOS = „Gott“ und NYSOS = “ Nachfolger, Frucht, Sohn, Erbe“. Seine Mutter war SEMELE, eine phrygische Göttin, deren Name „Erde“ bedeutet.
Dionysos war demnach der Sohn Gottes und der Erde. Sein Name stand für die mystische Vereinigung, für das rauschhaft-erotische Treiben, das alle Frühlingsfeste in allen Kulturen ausmacht.
Auch die Iren hatten einen solchen Mythos, wo Gott Dagda (= Großer Gott/Sonne) und Morrigain = Morgana (= Große Königin/Erdmutter) sich in der Heiligen Hochzeit vereinten. Ihre geschlechtliche Vereinigung fand unter der Erde statt in einem Dolmen Irlands, der heute noch als das „Bett der Gatten“ bezeichnet wird. Der Sonnenstrahl, der in die Erde eíndringt und dort neues Leben zeugt und die Erde befruchtet.

Jahreskönig

Vom Jahreskreislauf her ist es so, daß der Jahreskönig, der an Jul = Wintersonnwende (heute auf Weihnachten verschoben) geboren wird, bis zu Beltane zum Jüngling herangewachsen ist und seine Königswürde einfordert.
Das wird in vielen alten Ritualen dargestellt, wo der junge Königsanwärter sich beweisen muß, indem er z.B. den mächtigsten Hirsch im Wald erlegt und damit seine Stärke beweist. Dieses Ritual wird wunderbar in dem Buch „Die Nebel von Avalon “ von Marion Zimmer-Bradley beschrieben. Es gibt heute noch in vielen Gegenden sogenannte „Hirschwiesen“, die auf dieses alte Ritual hinweisen.

Maibräuche:

Maibaum

Zu den wichtigsten Bräuchen, die sich bis heute erhalten haben, gehört die Aufstellung des MAIBAUMS.
Während heute nur noch im Dorfmittelpunkt oder an einem besonderen Platz dieser Maibaum aufgestellt wird unter ganz besonderen Feierlichkeiten, gab es in früheren Zeiten fast in jedem Garten einen Maibaum.
Zur Zeit Maria Theresias hatte dieser Brauch so gigantische Formen angenommen, daß die Kaiserin 1741 das weitere Aufstellen verbot, da viele tausend Baümchen umgeschnitten wurden. Sie standen nicht nur vor jedem Haus, sie standen oft sogar in jedem Zimmer.
Dieser MAIBAUM hatte eine ganz besondere Bedeutung. Vor dem Aufstellen wird der Maibaum festlich geschmückt. Er bekommt einen KRANZ aus frischem Grün, der von den Mädchen und jungen Frauen des Dorfes gewunden wird. Außer Weiden, Birken und Tannenreis werden auch viele Frühlingsblumen mit eingeflochten. Oft enthält der „Maien“ noch Eier, Gebildbrote und Würste. Mancherorts erhält der Maibaum auch eine Krone aus Metall und bunten Bändern, die schräg über den Stamm gewickelt werden. Der Maibaum hatte die kultische Bedeutung eines „Riesen-Phallus“, der in die lebengebärende Erde gerammt wurde und auf diese Weise die Götterhochzeit versinnbildlichte. Der Maikranz, der an der Spitze angebracht wurde, konnte einerseits Symbol der Vulva, andererseits durch die darin eingeflochtenen jungen Reiser und Heilpflanzen Symbol für neues Leben und Gesundheit sein.
Der enge Zusammenhang Maibaum – Erdmutter ist heute noch daraus ableitbar, daß der Maibaum jetzt vielerorts auch „Marienbaum“ genannt wird. Der Phallus war Symbol für die schöpferische lebensweckende Kraft des Himmels, die ja vor allem gerade für das damalige bäuerliche Leben von ungeheurer Wichtigkeit war. Ohne diese Kraft gibtes kein Leben und keine überlebenswichtige Fruchtbarkeit. Und mit dem Tanz und dem Verweben und Verknüpfen der Bänder (Bändertanz um den Maibaum) drückte man sowohl ein erotisches Geschehen unter den Geschlechtern aus als auch die Verknüpfung der drei Welten (Himmel, Erde Anderswelt), die durch den Maibaum auch symbolisiert werden und nun fest in das Gefüge des Lebens selbst eingewoben werden.

Walpurgisnacht

Walpurgis war die Maikönigin, eine heidnische Göttin, die später christianisiert und dann heiligesprochen wurde, da man ihre Riten nur so inkorporieren konnte. Interessanterweise stand das Kloster der Heiligen Walpurga in „Heiden-Heim“. Es war ein Doppel-Kloster für Männer und Frauen – sinnigerweise!

Walpurga ist ein eindeutig germanischer Name – Waluburg, Walburg. Schon im 2. Jahrhundert nach Christi wird auf griechischen Tonscherben eine „Waluburg Semnoni Sibylla“ erwähnt, übersetzt „Waluburg, die Seherin der Semnonen“. Ihr germanischer Nama ist „Walburg die Sibylle“. Das Wort WAL aus Wal-Burg kommt in verschiedenen althochdeutschen bis germanischen Wörtern vor mit ähnlichem Bedeutungshintergrund. Zum einen gibt es das Wort „walus“, der Stab oder Zauberstab, ein wichtiges Attribut dieser Seherinnen. Wobei man wissen muß dass im Germanischen die Zauberer das gleiche waren, wie heute die Schamanen. Zum anderen erinnert es auch an Vala (= ahd. walawa, wala), die Bezeichnung für die germanischen Zauberinnen oder Seherinnen, auch Völva die Nordgermanische „Allwissende“. Walaruna ist ein Eigenname und heißt „die Seherin, die die Geheimnisse kennt“. Und ein weiterer wichtiger Hinweis sind die Walküren, die ja auch das „Wala“ in ihrer ersten Silbe haben. Die Große Vala war die Göttin Hel, die Herrin des Totenreiches. Walküren, Walhall, Walvater (=Wotan) haben halle diesen ersten Worteil gemeinsam, der auf Wala, Vala oder Völva zurückgeht. Diese Walküren mit ihrem Walkürenritt erinnern sehr stark an die Hexen mit ihrem Hexenritt zur Walpurgisnacht auf den Blocksberg.
Alle diese Namen lassen sich möglicherweise von „vilasa“ herleiten: den himmlisch-paradiesischen Freuden, die immer auch mit erotischer Ekstase gleichzusetzen waren.

In Böhmen und Niederösterreich wird „Walpurga“ als weiße (Farbe!) Frau (Göttin) mit feurigen Schuhen (Erwärmung der Erde), einer goldenen Krone (Sonne), Mit Spiegeln (Seelenspiegel, Wiederauferstehung) und Spindel (Spinnen des Schicksals) dargestellt. Sie ist eindeutig eine Sonnengöttin.
Ihr Fest wurde gefeiert in der letzen Nacht der dunklen Jahreshälfte, also vom 30. April auf den 1. Mai. In dieser Nacht öffnen sich die Türen zur Anderswelt, und die Schleier zwischen den Welten werden dünn.
Der Volksglaube weiß noch folgendes: unterirdische Schätze stiegen hoch und glühten, Brunnen gaben Wein statt Wasser (vgl.: aus der heilgen Quelle des Dionysos quoll ebenfalls Wein heraus), Weidenzweige wurden Wünschelruten. Von der weißen Frau fiel der Tau auf die Erde und befruchtete sie. Daher sollte in der Walpurgisnacht reichlich Tau fallen. Noch heute werden die Mädchen mit Wasser begossen, denn Maitau macht schön und erhält gesund.

Auch die Brautschau und Brautwahl ist noch heute mit dieser Kultnacht verbunden. Nicht von ungefähr wurden früher die meisten Hochzeiten im Mai gefeiert. Begleitet wurde diese Walpurgisnacht von Musik und Tanz und großen Freudenfeuern.

Der anfangs fröhliche, später immer ekstatischer werdende Kulttanz entfachte eine gemeinsame Trance, in der es möglich war, aus der ganz „normalen Realität“ auszusteigen und Kontakt mit der Anderswelt zu bekommen, Energien in sich zu entfachen, die für einen außenstehenden Beobachter furchteinflößend oder zumindest befremdend anmuten konnten. Das führte auch zu den Verteufelungen der Walpurgisnacht durch das Christentum als Hexensabbath.

Hexentanzplätze

Es gibt verschiedene alte Hexentanzplätze. Der berühmteste Hexentanzplatz im Harz ist der Brocken. Schon Goethe war hier 1777 und hat diesen Ort in seinen Faust mit aufgenommen.
Im Faust beschreibt Goehte eine solche Walpurigsnacht. In den alten Geschichten wird immer davon berichtet, wie die Hexen auf ihren Besen reitend durch die Lüfte fliegen, sich auf diesen Bergen treffen und dann ausschweifende erotisch-orgiastische Feste feierten. Natürlich mit dem Teufel!
Die Hintergründe waren natürlich ganz anderer Art.
Der Hexenbesen waren mitgebrachte Reisigzweige und Weidenruten, mit denen ein kultischer Zaun, eine „Einhegung“ vorgenommen wurde, wo der Platz geschützt und abgegrenzt war.
In germanischer Kultzeit, war die Walpurgisnacht die Nacht, in der sich die heilige Priesterschaft traf, um ihre Nachfolger zu zeugen. Bestimmte Thruden sollten sich in dieser Nacht mit besonders ausgewählten Priestern vereinigt haben, um mit ihnen die Nachkommen im Irminonenstand zu zeugen. Die Priester trugen Masken und ein Hirschgeweih, an welchem man den Einweihungsgrad erkennen konnte. Auch das dürfte für ungebetene Zuschauer furchteinflößend und unheimlich gewesen sein. Man kann sich gut vorstellen, was daraus für Gerüchte und Verteufelungen entstanden sind, die dann im Mittelalter bis zur Hexenverfolgung geführt haben.

Ausschnitt aus Goethes „Faust“ während der Walpurgisnacht auf dem Brocken:

Einst hatt‘ ich einen wüsten Traum;
Da sah ich einen gespaltnen Baum,
Der hatt‘ ein ungeheures Loch;
So groß es war, gefiel mir’s doch.

Ich biete meinen besten Gruß
Dem Ritter mit dem Pferdefuß!
Halt‘ Er einen rechten Pfropf bereit,
Wenn Er das große Loch nicht scheut.

 Quelle: http://www.jahreskreis.info/files/beltane.html

Gruß an das „alte“ Wissen

TA KI

 

Ukrainische Waffen via Deutschland nach Syrien?; NATO plant Manöver an Ostsee; Neue Verbündete: Russland spricht mit dem Iran


 

ukrainische Waffen nach Syrien mit deutscher Hilfe

Russland ist besorgt über Berichte, laut denen ukrainische Waffen über Deutschland an syrische Regierungsgegner geliefert werden könnten. Das Außenamt in Moskau hat am Dienstag von Kiew und Berlin Erklärungen gefordert.

„Massenmedien haben über Lieferungen halbautomatischer Handfeuerwaffen aus ukrainischer Produktion nach Deutschland berichtet“, teilte das russische Außenministerium am Dienstag mit. „Als mögliche Endempfänger wurden syrische Aufständische vermutet. Wir erwarten von der Ukraine und von der Bundesrepublik Deutschland eine Aufklärung über den Endempfänger dieser Waffenlieferungen.“

.

Quelle:http://de.ria.ru/politics/20140429/268386610.html

.

NATO plant im Juni groß angelegte Übung in der Ostsee

NATO

Die NATO plant in diesem Juni eine neue groß angelegte Marineübung in der Ostsee. Das teilte Pentagon-Sprecher John Kirby am Dienstag mit.

„Nach Angaben von US-Verteidigungsminister Chuck Hagel werden an dem Manöver Militärs von mehr als zehn Ländern der Allianz und ihre Partner teilnehmen… Die Übung hängt mit der Zuspitzung der Lage in der Ukraine zusammen“, sagte der Sprecher.

Zuvor hatten die baltischen Länder sowie Polen den Wunsch geäußert, dass US-Militärs in der Region ständig stationiert sein würden. Die USA sprachen sich für mehr Übungen aus, wollen aber kein ständiges Kontingent in diese Länder entsenden.

Quelle: http://de.ria.ru/security_and_military/20140429/268387996.html

.

Neue Verbündete: Russland spricht mit dem Iran über Energie-Deal

Hassan Rohani und Wladimir Putin

Der Iran und Russland befinden sich aktuell in Gesprächen über eine Energiekooperation, die acht bis zehn Milliarden US-Dollar schwer sein soll.

Moskau möchte Teheran mit 500 Megawatt (MW) Strom versorgen. Zusätzlich sollen ein Wasserkraftwerk und ein Stromnetz erbaut werden, schreibt Journalist Rick Gladstone in der New York Times. Dazu hatten sich am vergangenen Sonntag der iranische Energieminister Hamid Chitchian und sein russischer Amtskollege Alexander Nowak in Teheran getroffen. Chitchian habe Novak gesagt, dass die Vertiefung der Wirtschaftsbeziehungen im Energiesektor umfassend sein müssen. Dazu gäbe es einen Bedarf.

Gladstone schreibt weiter, dass die Obama Administration unzufrieden sei mit der Annäherung. Die geplanten Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland könnten nicht die erhofften Ergebnisse bringen. Der US-Präsident stehe vor „neuen Komplikationen“.

Zuvor wurde bekannt, dass Russland und der Iran einen Erdöl-Deal im Wert von 20 Milliarden US-Dollar abschließen möchten. Danach soll Russland täglich 500.000 Barrel Erdöl erhalten. Der Iran soll im Gegenzug mit russischen Gütern versorgt werden.

Die US-Regierung sieht in dem Vorhaben einen klaren Verstoß gegen die Iran-Sanktionen. Denn aktuell darf das Land nur etwa eine Million Barrel Öl pro Tag exportieren. Der geplante Energie-Deal könnte die vorgegebene Export-Quote überschreiten.

Doch es gäbe noch keine klaren Anzeichen dafür, dass zumindest dieser Erdöl-Deal auch wirklich zustande kommt, so Gladstone.

.

Quelle: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/04/30/neue-verbuendete-russland-spricht-mit-dem-iran-ueber-energie-deal/

.

Gruß an die vergeblichen Sanktionen

TA KI

 

Giftiges Chromat in Kinderschuhen sowie in Mineral- und Trinkwasser gefunden


giftiges-chromat-in-kinderschuhen-image_580x325

Jahrelang war es kein Thema mehr – nun wurde wieder giftiges Chromat in Kinder- und Babyschuhen festgestellt. Ein aktueller Test liefert erschreckende Ergebnisse. Von 23 untersuchten Paaren wurden sechs wegen der Überschreitung des Grenzwertes beanstandet, so das Verbraucherministerium Baden-Württemberg.

Erneut gesundheitsschädliches Chromat in Kinder- und Baby-Schuhen: Das amtliche Labor in Freiburg hat in letzter Zeit wieder verstärkt diesen Rückstand einer unsachgemäßen Ledergerbung festgestellt, wie Baden-Württembergs Verbraucherminister Alexander Bonde (Grüne) mitteilte. „Von insgesamt 23 Paar untersuchten Kinder- und Babyschuhen wurden sechs Paar wegen der Überschreitung des Chromat-Grenzwertes beanstandet. Lediglich die Hälfte der Produkte war frei von Chromat.“ Ein Problem mit internationaler Dimension, wie die vom Ministerium veröffentlichten Warnungen zeigen.

Weil der Schuhmarkt global ist, gibt es laut Ministerium auch aus anderen Bundesländern entsprechende Beanstandungen. So listet das EU-Schnellwarnsystem Rapex neben Schuhen aus China, Taiwan, Italien oder Spanien auch deutsche auf. Konkret auf der Stuttgarter Ministeriums-Homepage genannt werden Krabbelschuhe eines Herstellers aus Bayern und einer Kinder-Pantolette aus Rheinland-Pfalz. In beiden Fällen, hatten die Firmen selbst über die Belastungen informiert.

Chrom-Verbindungen oder Chromate können Allergien auslösen und stehen im Verdacht, krebserregend zu sein. Vor Jahren hatten Verbraucherschützer deshalb schon einmal Alarm geschlagen, als diese Verbindungen in Kinderschuhen aus Leder nachgewiesen worden waren.

Nachweisbare Mengen an Chromat auf Lederwaren deuten nach Angaben des Stuttgarter Verbraucherministeriums darauf hin, „dass die Produkte nicht nach dem aktuellen Stand der Technik hergestellt“ wurden. Dabei sei es möglich, einwandfreie Ware anzubieten. Bonde forderte die Wirtschaft auf, durch Eigenkontrollen sicherzustellen, „dass von Lederwaren keine Gesundheitsrisiken ausgehen“.

Da Verbraucher Chromat weder am Aussehen noch am Geruch erkennen könnten und auch Herkunft und Preis der Produkte keine Unterscheidungskriterien seien, will die amtliche Überwachung „den Druck weiter aufrechterhalten und verstärkt Produkte auf Chromat untersuchen, bis eine deutliche Verbesserung der Situation erkennbar wird“.

Laut früheren Hinweisen von Stiftung Warentest kann unter Umständen aus Chrom III, das zum Haltbarmachen der Tierhaut verwendet wird, allergieauslösendes Chrom VI entstehen. Beim Schwitzen gelange die Substanz auf die Haut und irritiere diese. Menschen mit einer Kontaktallergie sollten bei Lederprodukten wie Schuhen oder Uhrarmbändern deshalb darauf achten, dass das Material pflanzlich gegerbt sei.

Die beanstandeten VerbraucherprodukteFreiburger UntersuchungenProduktwarnungen auf Ministeriums-Homepage

.
_________________________________________________________________________________________________

Krebsgift Chromat in Mineral- und Trinkwasser nachweisbar

In Deutschland bisher nur unbedenkliche Mengen entdeckt

Von Volker Mrasek

Die Belastung mit Chrom VI ist  in deutschen Mineralwässern deutlich geringer als im Trinkwasser in den USA.

Die Belastung mit Chrom VI ist in deutschen Mineralwässern deutlich geringer als im Trinkwasser in den USA. (AP)

In den USA wurde Ende 2010 das Metall Chrom in Trinkwasser nachgewiesen – in krebserregender Reaktionsform. Inzwischen liegen auch erste Analyseergebnisse aus Deutschland vor. Untersucht wurden Mineralwässer aus dem Handel. Grund zur Beunruhigung besteht aber nicht.

Chrom ist nicht gleich Chrom. Das Metall gibt es in verschiedenen Oxidationsstufen, wie der Chemiker sagt. Und daher auch mit unterschiedlichen Reaktionseigenschaften. Die Lebensmittelchemikerin Anja Mattner vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in Oberschleißheim:

„Es gibt Chrom III und Chrom VI. Also, Chrom VI bildet andere Verbindungen wie jetzt Chrom III. Chrom III ist gut, mal platt gesagt. Und Chrom VI ist das schlechte Chrom.“

Chrom III ist ein essenzielles Nährelement, das heißt: Unser Körper braucht es, unter anderem für den Zuckerstoffwechsel. Chrom VI dagegen löst im Tierversuch Krebs aus. Man nennt diese toxische Spezies auch Chromat. Genau dieses Krebsgift war in Trinkwasser-Proben in den USA entdeckt worden.

In Oberschleißheim nahm man das zum Anlass, um ebenfalls nach Chrom VI zu fahnden. Und zwar in Mineralwasser. Anja Mattner führte die Analysen durch:

„Man kann auf jeden Fall sagen, dass es so eine Untersuchung an Mineralwasser bis jetzt in Deutschland nicht gegeben hat. So dass man eigentlich keine Ahnung hatte, was man findet. Ob man nichts findet. Ob man besonders viel findet. Oder wie da überhaupt die Belastungslage ist. Also, ich hab‘ insgesamt 64 Wässer gemessen. Wir hatten auch ausländische Wässer. Aber es waren alles im deutschen Handel erwerbbare Mineralwässer.“

Tatsächlich war das krebserregende Chromat in den Proben nachweisbar. Allerdings nur in geringen Spuren, wie Anja Mattner sagt. Die Belastung mit Chrom VI sei deutlich geringer als beim Trinkwasser in den USA:

„Also, es ist nicht gesundheitskritisch zu bewerten.“

Allerdings gibt es ein Konzentrationsgefälle. Die Höhe der Chromat-Belastung ist offensichtlich davon abhängig, wie viel Kohlensäure in einem Mineralwasser steckt:

„Kohlensäure macht ja das Wasser sauer. Und im Sauren ist Chrom VI nicht so stabil. Da zerfällt es sehr leicht. Und deswegen haben wir gefunden, dass in den stillen Wässern mehr Chrom VI enthalten ist als in denen mit viel Kohlensäure.“

Daraus lässt sich dann doch eine Empfehlung für Verbraucher ableiten. Peter Fecher, Leiter des Sachgebietes für Lebensmittel-Rückstände in dem bayerischen Untersuchungsamt:

„Wenn man übervorsichtig sein will, dann sollte man eher die kohlensäurehaltigen trinken. Das kann man natürlich tun, wenn man sich selber damit beruhigen möchte.“

Am Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe wurde unterdessen auch Trinkwasser auf Chrom VI untersucht. Der Bericht steht kurz vor der Veröffentlichung. Wie zu erfahren ist, sind die Befunde ähnlich wie in den USA: Auch hierzulande findet sich Chromat im Trinkwasser. Doch ist die Situation offenbar so wie bei den Mineralwässern: Das Krebsgift kommt nur in Spuren vor.

In Deutschland ist für Fragen der Trinkwasserqualität das Umweltbundesamt zuständig. In der Fachbehörde wird derzeit ein Chromat-Höchstwert von einem Mikrogramm pro Liter Wasser diskutiert. Bis zu dieser Schwelle soll das gesundheitliche Risiko durch Chrom VI vernachlässigbar sein. Die untersuchten Trink- und Mineralwässer lagen auf jeden Fall deutlich darunter.

Woher die Belastung mit dem Krebsgift rührt, ist Anja Mattner zufolge übrigens gar nicht klar:

„Wir haben einen kleinen Laborversuch gemacht mit Leitungen, also Trinkwasserleitungen, wie jeder sie eigentlich im Haus hat. Aus Edelstahl. Und wollten wissen: Wenn wir jetzt das Mineralwasser mal 24 Stunden drin stehen lassen – was passiert denn da? Können wir da ‚was rauslösen? Und wir haben nichts gefunden. Also, der Gehalt hat sich nicht verändert. Und deswegen müssen wir davon ausgehen, dass das andere Ursachen hat als die Leitungen.“

Fest steht auf jeden Fall: Chromat ist ein Schadstoff, der heute in der Umwelt verbreitet ist. Chrom kommt zum Beispiel bei der industriellen Herstellung von Batterien und Edelstählen zum Einsatz. Oder auch beim Gerben von Leder. Dabei entsteht das kritische Chromat.

Offensichtlich findet das Krebsgift seinen Weg in Böden – und am Ende dann auch in unser Wasser.

.
_________________________________________________________________________________________________

Chromat:

(…)

Physiologische Bedeutung

Das Element Chrom hat in seiner elementaren Form keine physiologische Bedeutung im menschlichen Körper.

Die Rolle von Cr(III) (Cr3+ Ionen) im menschlichen Körper wird zur Zeit kontrovers diskutiert. Es gibt Hinweise darauf, dass Cr(III) eine Bedeutung im Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel von Säugetieren haben könnte. Diesen Hinweisen wird zur Zeit nachgegangen. Frühere Hinweise, dass das beliebte Nahrungsergänzungsmittel Cr(III)picolinat einen günstigen Einfluss auf den Körperaufbau hat konnten in späteren Studien nicht bestätigt werden. In einer Studie mit Hamsterzellen konnte gezeigt werden, dass Cr(III)picolinat mutagen ist und Krebs auslösen kann.

Die aktuell zur Verfügung stehenden Daten weisen darauf hin, dass es extrem schwer ist eine Chromunterversorgung zu erleiden. Einen toxischen Effekt lösen auch höhere Dosen Cr(III) nur schwer aus, da das Löslichkeitsprodukt von Cr(III)hydroxid extrem niedrig ist (6.7 x 10−31). Es wird deshalb im menschlichen Darm vermutlich nur sehr schwer aufgenommen. In den USA wurde die empfohlene Aufnahmemenge Cr(III) von 50–200 µg/Tag auf 35 µg/Tag bei erwachsenen Männern und auf 25 µg/Tag bei erwachsenen Frauen heruntergesetzt.

Cr(VI) Verbindungen sind äußerst giftig! Sie sind mutagen und schädigen die DNA.

(…)

Sicherheitshinweise

Metallisches Chrom und Chrom(III)-Verbindungen sind gewöhnlich nicht gesundheitsschädigend. Oral aufgenommene Chrom(VI)-Verbindungen sind im Gegensatz dazu als äußerst giftig einzustufen. Die letale Dosis entspricht einem halben Teelöffel. Chrom(VI)-Verbindungen sind seit langem als krebserregend bekannt und werden unter anderem in Kühlsystemen als Korrosionsschutzmittel verwendet. Die meisten Chrom(VI)-Verbindungen verursachen Irritationen an Augen, Haut und Schleimhäuten. Chronischer Kontakt mit Chrom(VI)-Verbindungen kann bei unterlassener Behandlung zu bleibenden Augenschäden führen.

1958 empfahl die WHO (World Health Organization) für Chrom(VI)-Verbindungen eine maximal zulässige Konzentration von 0,05 mg/Liter im Trinkwasser. Auch nachfolgende Untersuchungen führten zu keiner Anpassung dieser Empfehlung.

Chrom(VI) ist seit 2006 in der Elektroindustrie (EU-Richtlinie über Elektrogeräte) und seit 2007 in der Automobilindustrie (EU-Altautorichtlinie) verboten.

(…)

Quelle: http://www.chemie.de/lexikon/Chrom.html

Gruß an die Giftmischer
TA KI

Saisonarbeiter beantragen mehr Kindergeld


saisonarbeiter wollen mehr kindergeld

Seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist dies möglich: Auch EU-Ausländer können in Deutschland unter bestimmten Bedingungen Kindergeld erhalten. Die Zahl der Anträge steigt rapide, die Kassen kommen kaum hinterher.

Osteuropäer beantragen immer öfter Kindergeld in Deutschland. Das dürfen sie seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom Juni 2012. Seitdem ist die Zahl der Anträge sprunghaft gestiegen, wie der Leiter der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit (BA), Torsten Brandes, der „Welt“ sagte. Mit einem Anstieg der Anträge sei zwar gerechnet worden, sagte Brandes. „Aber diese Antragswelle hat uns überrascht.“

Auch schon vor dem Urteil hatten Saisonarbeiter Anspruch auf Kindergeld in Deutschland. Dies war ihnen jedoch verweigert worden, wenn sie in ihrem Heimatland ebenfalls Kindergeld erhielten. Diese Einschränkung kippte der EuGH, da sie die Freizügigkeit von EU-Ausländern beeinträchtigt habe. Die Verrechnung der Leistungen wurde jedoch erlaubt.

Die neuen Anträge kommen demnach vor allem aus Polen. Zwar werde das deutsche Kindergeld mit dem polnischen verrechnet, wie es in dem Bericht heißt, doch lohne sich dies für die Antragssteller aus dem Nachbarland trotzdem, weil das dortige Kindergeld nur zehn bis zwölf Euro betrage.

30.000 unbearbeitete Anträge

Der „Welt“ zufolge kommt die BA mit dem Bearbeiten der Anträge kaum nach; in vielen Fällen warteten die Antragsteller seit mehr als einem Jahr auf ihr Geld. Derzeit seien rund 30.000 Anträge unbearbeitet. „Die Flut der Anträge legt die betroffenen Familienkassen teilweise lahm.“ Er versicherte zugleich, dass es bei inländischen Kindergeldzahlungen keine Probleme gebe.

Quelle: http://www.n-tv.de/politik/Saisonarbeiter-beantragen-mehr-Kindergeld-article12736561.html

.

Gruß an den (R)-Ausverkauf der Sozialbeiträge

TA KI

Sonnen schützt vor Hautkrebs!!!


Schützt viel Sonne vor Melanomen? Es scheint paradox: Wer von Kind an häufig in der Sonne ist, hat offenbar ein geringes Melanomrisiko.

Von Thomas Müller

Schützt viel Sonne vor Melanomen?

Arbeit auf dem Bauernhof und dadurch von Kindheit an viel in der Sonne – das hat erstaunlicherweise kein erhöhtes Melanomrisiko zur Folge.

Viel Sonne, viel Hautkrebs: auf diese einfache Formel wird allgemein der Zusammenhang zwischen UV-Exposition und dermatologischen Tumoren gebracht. Doch so einfach lässt sich das Hautkrebsrisiko wohl nicht erklären, sonst wären wir vermutlich schon ausgestorben.

Schließlich arbeiteten unsere Vorfahren weder vor der Sonne geschützt in abgedunkelten Büros, noch cremten sich die Bauern vor 100 Jahren mit Lichtschutzfaktor 50 ein, bevor sie aufs Feld gingen.

Das Problem scheint ein anderes zu sein: Wir verbringen so wenig Zeit in der Sonne, dass wir kaum noch die üblichen Schutzmechanismen gegen die UV-Strahlung ausbilden. Das rächt sich dann im Urlaub.

So lassen sich zumindest die Daten interpretieren, die Dermatologen um Dr. Margit Huber von den Unikliniken Ulm und Dresden nun veröffentlicht haben: Dabei scheint eine chronische Sonnenbestrahlung mit einem geringeren, eine sporadische Bestrahlung, also etwa der Badeurlaub mit käseweißer Haut am Mittelmeer, mit einem erhöhten Melanomrisiko einherzugehen (JEADV 2014; online 31. März).

Draußen aktiv, geringes Melanomrisiko

Die Forscher haben in einer Fall-Kontroll-Studie 291 Patienten mit einem Melanom, 212 mit einem Basalzellkarzinom sowie knapp 330 Patienten ohne dermatologische Erkrankungen (Kontrollgruppe) nach ihrer Sonnenexposition und einer Reihe weiterer Risikofaktoren befragt. Alle Patienten stammten aus Kliniken in Ulm und Dresden.

Nach diesen Daten hatten sich Patienten ohne Hautkrebs vor 20 Jahren viel häufiger im Freien bewegt als Melanomkranke: Tennisspielen, Segeln, Bergsteigen, Wandern, Fußballspielen, Skifahren – all diese Aktivitäten hatten die Hautgesunden häufiger angegeben.

Vor allem waren die Patienten ohne Melanom in der Kindheit viel häufiger draußen. Faktoren wie Bergwandern in der Kindheit gehen nach diesen Berechnungen mit einem etwa 70 Prozent geringeren Melanomrisiko einher.

Etwas verstörend wirkt, dass sich für häufigen Solariumbesuch gar ein um 90 Prozent reduziertes Melanomrisiko berechnen ließ. Eine Dauerkarte fürs Sonnenstudio zur Melanomprävention wollen die Autoren der Analyse aber trotzdem nicht empfehlen.

Auch wenn es plausibel klingt, dass eine regelmäßige UV-Exposition auf der Sonnenbank ähnlich protektiv wirken könnte wie eine regelmäßige Sonnenbestrahlung, verweisen sie bei diesem Punkt auf andere Untersuchungen, die für Freunde des künstlichen Sonnenlichts ein eher erhöhtes Melanomrisiko ergaben.

Eine reduzierte Melanomgefahr ließ sich aus den Patientenangaben im Einklang mit anderen Untersuchungen auch für einen dunklen Hauttyp und Träger brauner Augen ableiten. Erstaunlich ist auch ein 65 Prozent reduziertes Risiko für Patienten mit einer Atopie. Kein erhöhtes Risiko ergibt sich für Vollzeitbauern.

Wenig überraschend ist hingegen das erhöhte Melanomrisiko für Sonnenbrände in der Kindheit (plus 84 Prozent) und Gartenarbeit (110 Prozent). Auch Schwimmen und der häufige Gebrauch von Sonnencreme geht nach diesen Daten mit einem erhöhten Melanomrisiko einher – hier kommt wohl der Badeurlaub ins Spiel.

Wirkt Atopie protektiv?

Etwas anders sieht es bei den Risikofaktoren für ein Basalzellkarzinom aus. Hier scheint die Lebenszeitdosis ein wichtiger Faktor zu sein. Für ein hohes Maß an Aktivitäten im Freien ergeben die Umfragewerte ein erhöhtes Erkrankungsrisiko, bei Vollzeitbauern bis um den Faktor vier.

Protektiv scheinen jedoch wie auch beim Melanom ein dunkler Hauttyp und eine atopische Erkrankung zu sein. Die Autoren um Huber vermuten bei der Atopie krebshemmende Effekte einer gesteigerten Mastzellaktivität.

Da die Daten der Analyse nicht prospektiv ermittelt wurden, sondern auf rein subjektiven Angaben der Patienten beruhen, sind sie mit großer Vorsicht zu genießen. Außerdem sind die Fallzahlen in der Studie sehr klein, sodass es auch aus diesem Grund zu Verzerrungen kommen kann.

Für belastbare Aussagen zu dem Thema sollte man also lieber auf große prospektive Kohortenstudien setzen.

 .

.

Gruß an die Gesundheit

TA KI

Microsoft: Gravierende Sicherheitslücke bei Internet-Explorer


Alle Versionen des Internet Explorer sind von einer schwerwiegenden Sicherheitslücke betroffen, für die es noch keine Lösung gibt. Gefährliche Schad-Software greift ungehindert auf die Computer zu, berichtet Microsoft. Die Opfer werden zuvor per E-Mail auf Webseiten gelockt, welche die Sicherheitslücke ausnutzen.

microsoft

Microsoft berichtet über Angriffe auf den Internet Explorer, von der alle Versionen ab Version 6 betroffen sind. Nutzer von Windows XP stehen vor einer gravierenden Sicherheitslücke, für die es keine Lösung gibt. Denn Microsoft hat den Support für das alte Betriebssystem eingestellt.

Derzeit handele es sich noch um wenige gezielte Angriffe, so Microsoft. Die Angreifer bringen ihre Opfer etwa per E-Mail auf eine bestimmte Webseite. Beim Aufruf dieser Webseite erlaubt dann die gefährliche Sicherheitslücke im Explorer die Ausführung der dort eingebauten Schad-Software.

Microsoft empfiehlt, den Enhanced Protected Mode bei den neueren Versionen 10 und 11 des Internet Explorer aktiv zu lassen. Zudem kann der Einsatz des Enhanced Mitigation Experience Toolkit helfen. Auch das Abschalten von VML kann möglicherweise helfen.

Vor allem Nutzer von Windows XP sind dauerhaft gefährdet. Vor drei Wochen wurde der Support für das alte Betriebssystems und den dazugehörigen Internet Explorer eingestellt. Die gefährliche Sicherheitslücke wird daher von Microsoft nicht mehr behoben.

.
Gruß an die Müllproduzenten
TA KI

Sinti und Roma: Merkel fordert ein Ende der Diskriminierung


Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich stärker dafür einsetzen, der Benachteiligung von Minderheiten wie Sinti und Roma Einhalt zu gebieten. Rechtliche Paragraphen seien im Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus “nicht alleine ausreichend“, sagte Merkel in ihrem am Samstag veröffentlichten Video-Podcast.

.

IM Erika

Nötig sei auch ein gesellschaftliches Klima, in dem jeder wisse, dass solche extremen Bewegungen verboten seien – “und dass auch Zivilcourage gezeigt werden muss, wenn uns im Alltag so etwas begegnet“. Um Vorurteile zu überwinden, sei es zudem wichtig, sich besser kennenzulernen.

Merkel empfängt am Montag Vertreter des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma im Kanzleramt zu einem Gespräch. Eine Begegnung wie diese sei für sie wichtig, “weil ich dann aus dieser Gruppe noch einmal neue Informationen bekomme“, sagte Merkel. Die Begegnung mit Gruppen wie den Sinti und Roma müsse auch in die Breite gehen, sagte Merkel. “Das Beste ist immer noch die persönliche Begegnung. Einfach einmal Menschen aus einer Gruppe kennenzulernen, von der man vielleicht sonst nur liest.“

Die Bundeskanzlerin kündigte an, sich gemeinsam mit den Ländern und Kommunen dafür einzusetzen, Diskriminierungen – etwa bei der Wohnungsvermietung – zu beenden. Zugleich müssten dort, “wo Situationen sind, die nicht gut sind“, die Dinge beim Namen genannt werden, sagte Merkel mit Blick auf Spannungen von Bürgern mit Sinti und Roma. Sonst entstehe bei der Bevölkerung der Eindruck, “dass man etwas unter den Tisch kehrt“.

Mit Blick auf die Debatte um die Armutszuwanderung aus mittel- und osteuropäischen Ländern verwies Merkel auch auf die “erheblichen finanziellen Mittel“, die die EU zur Verbesserung der Lage der Menschen vor Ort – auch der dort lebenden Sinti und Roma – zur Verfügung stelle. Diese Mittel müssten auch eingesetzt werden, forderte sie. “Wir erleben immer wieder, dass es noch viel Geld gibt, aber dass dieses Geld gar nicht angewandt wird.“

.

Quelle:http://www.nordbayern.de/ressorts/schlagzeilen/sinti-und-roma-merkel-fordert-ein-ende-der-diskriminierung-1.3604038

.

Gruß an die Sintis

TA KI

 

Die Grundlagen der Erd-Welt-Theorie


Augen auf „alte“ Erd-Welt-Theorie [01] – Die Grundlagen der Erd-Welt-Theorie
Ich heisse euch herzlich Willkommen zu meiner neuen Videoreihe. Gleich zu Anfang werdet ihr in diesen Video mehr über die Grundlagen dieses „alten“ Weltbildes erfahren. Es werden hier u.a. Parallelen des menschlichen Eies und des Kosmos aufgezeigt…
In dieser Videoreihe werden Dinge vorgetragen werden, die sicherlich nicht viele glauben schenken (können)!
Aber „glauben“ soll dabei niemand, sondern prüfend betrachten… Bleibt dabei unbefangen und erforscht alle Seiten, ausnahmslos!
Ich wünsche Euch einen spannenden „Einblick“ in diese Videoreihe
Quellenangabe:
Welt, Mensch und Gott @ Johannes Lang
Weitere Informationen:
Zusammenfassung und Überblick des Innenweltbildes:
http://www.rolf-keppler.de/innenweltb…
J.L. – Hohlwelttheorie PDF
https://archive.org/details/Innenwelt…
http://www.innenweltkosmos.de/
http://www.rolf-keppler.de/
http://autarkes-rattelsdorf.blogspot….
Leben wir auf der Innenfläche einer Hohlkugelerde?
https://www.youtube.com/watch?v=Dbkbt…
***Fehlerfreie Rhetorik ,(Vor)lese und Rechtschreibfehler natürlich ohne Gewähr***
*** Die Gedanken des Videoerstellers müssen nicht zwangsläufig,
mit der Meinung des Verfassers der angebenen Quelle konform gehen… ***

LG Chembuster33

.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=b5qt84-tLCM

.

Gruß an Chembuster und Familie

TA KI

Hochfrequenzstrahlung für Handynutzung: Doppelstrangbrüche an der DNA!!


Ende 2004 gab es in Deutschland ca. 50.000 Mobilfunk-Standorte. Mit der Installation der neuen UMTS-Antennen – die oft zu den bestehenden GSM-Antennen montiert werden – nimmt auch die ständige Strahlung zu. Die meisten Antennen strahlen mit starker Richtwirkung fast waagerecht vom Standort ab. Damit sind die Gebäude, auf deren Dächern sich Mobilfunk-Basisstationen befinden, oft weniger belastet als Nachbargebäude.

Die deutschen Grenzwerte für die elektromagnetische Belastung durch Antennen orientieren sich an den Empfehlungen der „Internationalen Strahlenschutzkommission“ (ICNIRP) und berücksichtigen nur thermische Wirkungen, also die Erwärmung von Körpergewebe. Mit dem Hinweis, die Zahl der epidemiologischen Studien in diesem Bereich sei noch zu gering, werden ihre Ergebnisse bei der Berechnung von Grenzwerten bisher nicht berücksichtigt. Die bereits vorliegenden Forschungsergebnisse haben zum Beispiel Italien veranlasst, seine Grenzwerte auf ein Hundertstel der deutschen zu senken. Im Salzburger Land liegen sie sogar nur noch bei einem Zehntausendstel.
Solche Standards sind leicht durch höhere Masten zu erreichen, ohne dass dadurch die Mobilfunkversorgung eingeschränkt würde, betont das Münchener Umweltinstitut. Aber nicht nur die Antennen, auch die Telefone selbst bergen Risiken. In den USA müssen aufgrund des starken Verbraucherdrucks seit Herbst 2001 alle neu auf den Markt kommenden Handys mit dem SAR-Wert (das ist die Kenngröße für die Strahlenbelastung im Kopf des Benutzers) gekennzeichnet werden. Der SAR-Grenzwert liegt dort, die europäische Berechnung zugrunde gelegt, bei etwa 0,8 W/kg. Hierzulande ist er mit 2 W/kg gut doppelt so hoch. Damit die Produktion von Handys mit niedrigeren SAR-Werten attraktiver wird, dürfen sie in Deutschland seit Juni 2002 mit dem »Umweltengel« gekennzeichnet werden, wenn ihr SAR 0,6 W/kg nicht überschreitet. Laut Öko-Test trifft das auf rund 15 Prozent der derzeit handels- üblichen Handys zu. Einige haben sogar schon einen SAR von nur 0,2 W/kg.

Die Ergebnisse der bereits abgeschlossenen epidemiologischen Untersuch- ungen im Hochfrequenzbereich sind als ernst zu nehmende Hinweise auf ein erhöhtes Krebsrisiko (vor allem Leukämie und Gehirntumore) als Folge gepulster oder ungepulster elektromagnetischer Bestrahlung zu werten. Eine verlässliche Aussage lässt sich derzeit allerdings noch nicht machen, die konkreten gesundheitlichen Auswirkungen sind in der Wissenschaft noch umstritten. Auf der experimentellen Seite gibt es etliche Untersuchungen, bei denen nicht-thermische Effekte festgestellt wurden.
Viele dieser Effekte wurden bereits deutlich unter den derzeit gültigen Grenzwerten beobachtet. Sie reichen von veränderten Hirnströmen (EEG) über die erhöhte Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn vor dem Eindringen von Fremdstoffen schützt, der Ausschüttung von Stresshormonen und Einflüssen auf die Zellkommunikation, Schwächung des Immunsystems bis zur Abnahme der Fruchtbarkeit. Im Rahmen einer EU-geförderten Studie wurde 2004 festgestellt, dass Hochfrequenzstrahlung selbst unterhalb des für die Handynutzung gültigen Grenzwerts Doppelstrangbrüche an der DNA verursacht – ein wesentlicher Faktor der Krebsentstehung.

Die Zukunft: UMTS – TETRA – LTE

Eine von drei niederländischen Ministerien beauftragte und im September 2003 abgeschlossene Studie zeigt besonders bei UMTS-Feldern deutliche Auswirkungen auf das gesundheitliche Wohlbefinden. Getestet wurde bei rund einem Tausendstel des deutschen Grenzwerts, einer Strahlenbelastung, wie sie in Wohnungen mit nahe gelegenen Sendeanlagen durchaus auftritt. Elektrosensible litten statistisch signifikant unter Schwindel, Unwohlsein, Nervosität, Brustschmerzen/Atemnot, hatten ein Kribbeln oder lokales Taubheitsgefühl und Konzentrationsstörungen.
Bei Personen, die angaben, normalerweise nichts von Elektrosmog zu spüren, wurde neben Anzeichen erhöhter Gehirnaktivität ein „Gefühl der Unzulänglichkeit“ statistisch signifikant festgestellt. Das niederländische Wirtschafts- ministerium beurteilte die Ergebnisse als „alarmierend“, das Bundesamt für Strahlenschutz bewertet die Studie des „renommierten Forschungslabors“ in einer vom Umweltinstitut München e.V. angeforderten Stellungnahme vom 11. November 2003 als „sorgfältig durchgeführt“.

Tipps um die Strahlenbelastung durch Handys zu reduzieren

• In geschlossenen Räumen das Festnetz (Schnurtelefon) benutzen
• Keine Dauergespräche am Handy
• Während des Verbindungsaufbaus Handy nicht ans Ohr halten
• Idealer Weise einen Headset benutzen
• Auf guten Empfang achten (je schlechter der Empfang, um so höher ist die Strahlenintensität)
• Strahlungsarme Handys kaufen
• Möglichst nicht in fahrenden Zügen oder Fahrzeugen telefonieren, da das Handy dort oft mit maximaler Leistung sendet und selbst im Ruhezustand ständig auf Sendersuche ist.
• Telefonieren in Fahrzeugen ist generell mit erhöhter Strahlenbelastung verbunden, da oft kein guter Kontakt zum nächsten Sendemast hergestellt werden kann und die Strahlung zudem durch den Metallkäfig reflektiert wird.

Quellangaben / Links

Arbeitskreis Elektrosmog beim BUND Hamburg
http://www.umweltinstitut.org/download/mobilfunk_umweltinstitut.pdf

.

 

Quelle: http://www.pulsstrahlung.de/mobil.htm

.

Gruß an die „nicht- überall- und- jederzeit- Erreichbaren“

TA KI

„Du darfst“- Du darfst es aber auch einfach lassen


Du darfst nicht

Süßstoff soll gesünder sein als Zucker. Doch das ist eine Illusion. Neue Forschungen beweisen, dass künstliche Süße nicht beim Abnehmen hilft. Manche Forscher halten Lightprodukte gar für gefährlich

 

Cola oder Cola light? Die Frage hat Helen Hazuda jahrelang beschäftigt. Am Ende fand sie heraus, dass das die falsche Frage ist. Die Medizinprofessorin der University of Texas hat über zehn Jahre hinweg 474 Menschen untersucht, die Diät-Limonaden tranken. „Light-Getränke als gesunde Alternative anzupreisen wäre unklug“, musste sie feststellen.

Bei den Versuchsteilnehmern, die Cola light und Co tranken, nahm der Taillenumfang um 70 Prozent mehr zu als bei Menschen, die zu normalen Zuckerlimonaden griffen. Eine erschütternde Erkenntnis für alle Diätwilligen, die sich tapfer seit Jahren mit den künstlich schmeckenden Light-Limos quälen. Mit normaler Zucker-Cola wären sie womöglich heute schlanker.

Bisher galt die Entscheidung „Cola oder Cola light“ als Frage des Bewusstsein. Wer light wählt, der beweist Disziplin, entscheidet sich für Zuckerverzicht, also für Gesundheit und Figur. Süß soll es aber trotzdem schmecken. Das ist dank künstlicher Süßstoffe kein Problem. Ob Cola, Marmelade oder Schokoriegel – Produkte mit Zuckerersatzstoffen gibt es in allen Lebensmittelbereichen, ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert, weit über 6000 gibt es allein in den USA. Auf diesen Produkten ruhen die Hoffnungen Millionen gesundheits- und figurbewusster Menschen. Es ist ja das große Versprechen der Lebensmittelindustrie: Du darfst.

Doch nun zeigen Forschungen, dass dieses Versprechen nicht zu halten ist: Lebensmittel mit Zuckerersatz helfen nicht beim Abnehmen. Süßstoffe scheinen nicht nur nicht schlank zu halten, sondern dicker zu machen. Manche Forscher verdammen Light-Produkte sogar als gefährlich.

Dabei waren die Gesundheitsforscher zunächst voller Zuversicht. Ein Ausweg aus dem Süße-Dilemma schien gefunden. Denn der Zuckerkonsum steigt in vielen Ländern der Welt stetig. In Deutschland liegt er derzeit bei etwa 35 Kilogramm pro Kopf und Jahr, dreimal so viel wie zu Großmutters Zeiten. Mit dem Genuss aber steigt das Risiko für Übergewicht. An Diabetes, Herzproblemen, Krebs und anderen chronischen Krankheiten leiden übergewichtige Menschen wesentlich häufiger als schlanke.

Geht es um die Gesundheit, zählt jedes Kilo. Weil das jeder weiß, der Mensch aber vom Süßen nicht lassen kann, boomen die Light-Produkte. Sie behaupten, die gesünderen Leckereien zu sein. Winzige Mengen von Süßstoffen wie Aspartam, Cyclamat, Neotam und Sucralose reichen aus, um Bonbons und Cornflakes zuckersüß zu machen. Sorbitol, Maltit und Isomalt sind zwar weniger süß als Haushaltszucker, haben aber auch viel weniger Kalorien. Wie sollen sie da nicht gut für die Figur sein?

Die Medizinerin Helen Hazuda machte es argwöhnisch, dass trotz der kalorienreduzierten Lebensmittel so viele Menschen Übergewicht haben. Um herausfinden, was dick macht und was schlank hält, begann sie, die Diätlimonaden-Trinker zu untersuchen. Dabei kam nicht nur heraus, dass die zuckerfreien Getränke nicht schlanker machen als normale Softdrinks. Hazuda entdeckte auch etwas, das alle entmutigen wird, die stets ihr Süßstoffdöschen dabeihaben, um ohne Reue nachzusüßen: Der Bauchumfang derjenigen, die mehr als zwei Gläser Diät-Limonade am Tag tranken, nahm fünfmal mehr zu als bei Menschen, die ganz auf Limonaden verzichten. Die Botschaft ist eindeutig: Süßstoff macht dick. „Du darfst“, das lässt sich nicht mehr halten.

Fragt man die Behörden, scheint die Süßstoffwelt allerdings völlig in Ordnung. Was verkäuflich ist, gilt als „sicher“. Versuche an Mäusen und Ratten scheinen das zu belegen: Die Tiere bekamen drei Monate lang Wasser zu trinken, welches Süßstoffkonzentrationen enthielt, die dem regelmäßigen Konsum von Light-Produkten bei Menschen entsprechen. Reaktion: keine. Die Mäuse rennen wie eh und je in ihren Käfigen herum. Wie passt das zu der negativen Einschätzung von Süßstoffen in der wissenschaftlichen Literatur? Morando Soffritti vom Cancer Research Center in Bologna erklärt diesen Widerspruch mit den jeweils verschiedenen Perspektiven: „Die Behörden schauen nur, ob Süßstoffe akut schaden. Aber es ist eine andere Frage, ob diese nützen oder ob sie sogar langfristig ungesund sind.“

Die Kinderärztin Cara Ebbeling wollte herausfinden, ob dicke Kinder ein paar Pfunde verlieren können, wenn sie statt zuckerhaltiger Softdrinks nur Light-Getränke zu sich nehmen. Am Kinderkrankenhaus in Boston teilte sie 103 Jugendliche in zwei Gruppen ein: Der einen riet sie, zuckerhaltige Softdrinks durch Light-Getränke zu ersetzen, die sie ihnen frei Haus liefern ließ. Die anderen sollten ihre üblichen Zucker-Limos trinken. 25 Wochen lief der Versuch, doch der erhoffte Effekt blieb aus: Trotz der Umstellung auf Light-Limonaden unterschied sich der Body-Mass-Index, der Indikator für die Leibesfülle, zwischen beiden Gruppen nicht. Erst als Ebbeling sich nur die dicksten Kinder anschaute, bemerkte sie eine geringfügige Gewichtsabnahme, wie sie in der Zeitschrift „Pediatrics“ berichtet. Immerhin ein kleiner Erfolg für die Süßstoffgetränke. Wer ganz viele Pfunde zu verlieren hat, darf manchmal doch?

In anderen Studien jedoch zeigte sich nicht einmal dieser winzige Schlank-Effekt. Im Gegenteil: Die Übergewichtigen legten teilweise sogar noch zu. „Widersprüchlich“ seien die Befunde, fasst die American Heart Association die Studienergebnisse 2012 zusammen.

Beim Süßstoff als Zuckerersatz sind noch viele Fragen offen. Die American Heart Association aber warnt mittlerweile vor der Illusion, dank der Ersatzstoffe ungestraft Süßes essen zu können. „Mit Süßstoffen isst man insgesamt mehr als ohne“, schreibt die American Heart Association. „Die leeren Kalorien werden kompensiert“, erklärt Christopher Gardener, einer der Autoren der Stellungnahme. „Nach der Light-Cola zu Mittag verdrückt man am Nachmittag ein Stück Torte.“ Aus psychologischen Gründen, weil man sich nach dem Diätprodukt ein paar Kalorien extra erlaubt.

Und weil der Stoffwechsel danach verlangt. Nach dem Verzehr des Massensüßungsmittels Aspartam etwa steigt der Hunger stark an. Das liegt vermutlich an den Vorgängen im Gehirn. Süßstoffe regen das Belohnungssystem nicht in gleichem Maß an wie Zucker. Das Sättigungsgefühl stellt sich nicht so schnell ein. Unter anderem Paul Smeets vom University Medical Center in Utrecht konnte das im Hirnscanner zeigen. Der Mandelkern, der über Lust und Hunger wacht, drosselt nach dem Genuss von Traubenzucker seine Aktivität. Der Kohldampf lässt nach. Süßstoffe aber befriedigen ihn nicht.

Der meistverkaufte Stoff für Süßmittel ist Aspartam. Er ist auch der meistuntersuchte Zuckerersatzstoff. Laut den Studien werden nicht alle Kalorien, die dank Aspartam eingespart werden, später wieder angefuttert. Bei fester Nahrung wurden rund 32 Prozent der eingesparten Energie mit anderen Lebensmitteln oder größeren Portionen wieder zu sich genommen. Bei Süßgetränken waren es im Schnitt rund 15 Prozent. Damit bleibt immerhin eine deutliche Reduktion der Energiezufuhr. Die Versuchspersonen sollten also eigentlich sukzessive abnehmen. Tun sie aber nicht.

Warum das so ist, wird unter Forschern heftig diskutiert. Schon heute ist klar: „Wer verlässlich abnehmen will, sollte sich weniger auf Süßstoffe verlassen als vielmehr Sport treiben und auf eine abwechslungsreiche Ernährung umstellen“, rät Christopher Gardener. „Alle Nahrungsmittel, in denen Süßstoffe enthalten sind, sind Junkfood. Gesund ist das nicht, selbst wenn es einen Hauch weniger dick macht als Junkfood mit Zucker.“ Gardener spricht aus tiefer Überzeugung. Keine Cola und kein Kaugummi kommen ihm je ins Haus. Er kocht selbst und hält sieben Hühner, die seine Familie jeden Morgen mit frischen Eiern versorgen.

Manche Forscher warnen sogar davor, dass Aspartam und andere Ersatzstoffe krank machen können. Morando Soffritti vom Collegium Ramazzini und dem Cancer Research Center in Bologna etwa rät Freunden und der Familie ausdrücklich von künstlich gesüßten Torten, Bonbons und Diätgetränken ab. Er warnt sogar vor Tabletten für Kinder, da diese nicht selten mit Aspartam gesüßt sind. Schlagzeilen machte er mit einer Hiobsbotschaft: Süßstoff könne Krebs verursachen.

Über viele Jahre hat Soffritti Tausende Ratten und Mäuse mit Aspartam im Futter versorgt. Nach dem Tod der Tiere sezierte er sie und entdeckte verschiedene Tumoren: Blut-, Leber- und Lungen- und auch Brustkrebs. Aspartam wird im Körper zu einem Teil zu Methanol umgewandelt, ein nachweislich krebserregender Stoff. Der könnte für die Geschwüre verantwortlich sein, glaubt Soffritti.

Sollte ein Stoff, der mittlerweile aus der Lebensmittelwelt kaum mehr wegzudenken ist, tatsächlich krebserregend sein? Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist dem Verdacht nachgegangen und hat nun den Wissensstand zu Aspartam neu bewertet. Die Daten des Italieners fielen dabei komplett durch: Weil seine Tiere alt waren, hält die EFSA die Tumoren für alters- und nicht für futterbedingt. Die verwendeten Schweizer Mäuse seien außerdem besonders anfällig für Leber- und Lungenkrebs. Methanol werde schließlich auch vom Körper selbst produziert und sei in den geringen Mengen nicht relevant. Überhaupt weise nur eine Studie am Menschen auf ein erhöhtes Risiko für Blasenkrebs durch Süßstoffe hin, sonst gebe es dafür keine Belege. Das Fazit der Behörde: Der Krebsverdacht ist haltlos.

Auf ähnliche Weise reagiert die EFSA auf zwei Studien, einmal aus Dänemark, einmal aus Norwegen, wonach sich Frühgeburten mit dem Süßstoffkonsum in Verbindung bringen ließen. Der Autor der dänischen Veröffentlichung, Thorhallur Halldorsson vom Statens Serum Institut in Kopenhagen, der diesen Zusammenhang entdeckt haben will, fordert nun weitere Untersuchungen. Die europäische Behörde dreht jedoch den Spieß um. Die vorliegenden Daten belegten noch keinen ursächlichen Zusammenhang, bemängelt sie. Aspartam gilt also bis auf Weiteres als sicher – auch für Schwangere.

Sollte man dennoch vorsichtshalber den guten alten Haushaltszucker nehmen? So viel schaden kann er ja nicht, schließlich essen ihn die Menschen seit über zweieinhalbtausend Jahren. Und schon bei Babys ist die Liebe zum Süßen angeboren. Das zeigt sich immer wieder auf Neugeborenenstationen, wo schreiende Babys mitunter beruhigt werden, indem ihnen ein mit dem Zucker Sucrose getränktes Wattestäbchen in den Mund geschoben wird. Das Kind saugt zufrieden an der Watte. Lange bevor der Mensch zu sprechen beginnt, existiert die Lust auf Süßes.

Doch die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt nun sogar vor ihm. Anfang März erst hat sie einen Entwurf vorgelegt, mit dem sie den Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes verstärken will. Der bislang gültige Richtwert soll halbiert werden. Nur noch fünf Prozent der täglichen Energiezufuhr sollen nach dem Willen der UN-Organisation über die weißen Kristalle gedeckt werden. Auch Honig und Fruchtsaftkonzentrate, die zum Süßen verwendet werden, werden in den Zuckerkonsum eingerechnet. Mehr als sechs Teelöffel oder 25 Gramm Zucker sind demnach ungesund.

Du darfst nur sechs Teelöffel? Das ist ziemlich wenig: Schließlich lauert die süße Verführung überall, in Fruchtsäften, Süßungsmittel, Joghurt, Kuchen und Snacks. „Wenn man all das zuckrige Zeug aus den Supermärkten entfernt, bleibt nur noch ein Zehntel übrig“, sagt Simon Thornley, Biostatistiker von der neuseeländischen University of Auckland. Seiner Erfahrung nach bringen es die meisten Menschen auf vierzig Teelöffel Zucker pro Tag. Wer so viel isst, wird allmählich dick. Der Blutdruck steigt. Die Bauchspeicheldrüse kommt nicht mehr richtig mit dem Übermaß an Kohlenhydraten klar: das metabolische Syndrom setzt ein – eine Art Vorstufe zum Diabetes. Auch die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wächst.

Besonders tückisch sind Softdrinks. Diese Erkenntnis hat sich unter Wissenschaftlern inzwischen weitgehend durchgesetzt. Doch die Industrie will das nicht publik machen. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die spanische Universität Navarra konnten jüngst zeigen, dass 83,3 Prozent der Übersichtsartikel zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Limonadenkonsums zu dem Schluss kommen, dass Softdrinks dick machen. Allerdings nur, wenn die Studienautoren kein Geld von der Zuckerindustrie bekommen. Über 80 Prozent der Forschungen, die über solche Drittmittel finanziert werden, befanden, dass die pappsüßen Getränke nicht dick machen. Mit der Unabhängigkeit der Forschung ist es also nicht weit her. Thornley wundert das nicht: „Die Zuckerindustrie ist so mächtig wie die Ölindustrie.“

Nach bisherigem Konsens schadet Haushaltszucker nur indirekt, indem er Übergewicht begünstigt. Vielleicht richtet er aber auch auf direktem Weg Problematisches an. Nach einer Naschorgie zirkulieren nämlich mehr Entzündungssubstanzen im Blut. Diese bahnen wiederum der Zuckerkrankheit den Weg. Und noch ein Verdacht steht im Raum. Er wird keinen verwundern, der je mit dem dunklen Trieb Bekanntschaft machte, der einen spätnachts alle Küchenschränke durchwühlen lässt auf der Suche nach einem Schokoriegel: „Zucker macht süchtig“, sagt Thornley. „Wenn man einer Naschkatze die Süßigkeiten wegnimmt, entwickelt sie schwere Entzugserscheinungen. Sie ist unkonzentriert und denkt ständig daran, wie sie an den Stoff kommt. Typische Zeichen einer Abhängigkeit.“

Der süße Geschmack spricht im Gehirn die gleichen Belohnungssysteme wie Alkohol an. Die amerikanischen Entwicklungsbiologin Julie Mennella fand heraus, dass Kinder aus problematischen Familien mehr Zucker brauchen als Kinder aus harmonischen Elternhäusern. Kinder, deren Eltern Alkoholiker waren, löffelten sich bis zu vierzehn Teelöffel in ein Glas Wasser – doppelt so süß wie handelsübliche Cola.

Wenn es nach dem Neuseeländer Thornley ginge, gäbe es ein radikales Verbot von Süßigkeiten an Schulen. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran. Seit fünf Jahren meidet er Süßes und gönnt sich maximal einen Teelöffel Zucker am Tag. „Am Anfang war es richtig hart. Aber dann fühlt man sich wie neugeboren.“

Helen Hazuda und ihre Kolleginnen aus der Süßstoffforschung stimmen ihm zu. Zumindest auf Limonaden, ob mit Zucker oder Süßstoff, solle man verzichten. „Klug wäre es, einfach Wasser zu trinken.“

.

Quelle: http://www.welt.de/print/wams/wissen/article127344520/Du-darfst-nicht.html

.

Gruß an die Lobby

TA KI

Darmkrankheiten: Forscher transplantieren gefrorenen Stuhl


 

Healthy digestive system, artwork

In Zukunft könnte es neben Blut- auch spezielle Fäkalienbanken geben: Forscher haben ein Verfahren erprobt, bei dem Darmpatienten gefrorenen Stuhl gesunder Menschen verpflanzt bekommen. Bisher waren frische Spenden notwendig.

Kleine Proben aus der Tiefkühltruhe könnten die Behandlung wiederkehrender Darminfektionen in Zukunft erleichtern: Wie eine Pilotstudie zeigt, können Ärzte bei einer Fäkalientransplantation statt frischen auch gefrorenen Stuhl nutzen. Dieser wird per Nasensonde in den Dünndarm der Patienten geleitet. Das Vorgehen sei so erfolgreich wie die konventionelle Therapie, schreiben die US-Mediziner um Ilan Youngster vom Massachusetts General Hospital in Boston im Fachblatt „Clinical Infectious Diseases“.

 

Bei einer Fäkalientransplantation wird Menschen, deren Darmflora aus dem Gleichgewicht geraten ist, Stuhl gesunder Spender verpflanzt. Ziel der Therapie ist, die Darmflora durch die gesunden Bakterien wieder zu beruhigen. Das Verfahren wird unter anderem – wie auch in der aktuellen Untersuchung – bei Patienten angewandt, denen der gefährliche Durchfallerreger Clostridium difficile immer wieder Probleme bereitet.

Infektionen mit dem Bakterium führen jährlich allein in den USA zu etwa 250.000 Krankenhausaufenthalten und 14.000 Todesfällen. In Deutschland sterben jährlich mehr als 400 Menschen am Clostridium-Durchfall. Antibiotika helfen den Betroffenen oft nicht – im Gegenteil: Durch das Abtöten nützlicher Bakterien können sie das Problem sogar verschlimmern.

Spezielle Fäkalienbanken schaffen

In der Studie behandelten die Mediziner 20 Patienten, die an wiederkehrenden Infektionen mit dem Darmkeim litten, darunter drei Kinder. Dabei verwendeten sie tiefgefrorenen Stuhl gesunder Spender. 14 der 20 Teilnehmer (70 Prozent) waren schon nach der ersten Behandlung geheilt, das heißt sie litten nach acht Wochen nicht mehr unter Durchfall. Vier der fünf übrigen Patienten kurierte eine zweite Transplantation. Die Heilungsrate betrug wie bei der konventionellen Anwendung 90 Prozent, berichten die Forscher, die auch keine unerwarteten oder schweren Nebenwirkungen dokumentierten.

Die Nutzung tiefgefrorenen Materials, das man in speziellen „Banken“ lagern könne, dürfte das Verfahren der Fäkaltransplantation deutlich vereinfachen, so die Autoren weiter. „Das Anlegen von Depots mit untersuchtem gefrorenem Spenderstuhl könnte diese Behandlung einer größeren Population zugänglich machen“, schreiben sie. Fäkalienspender werden zuerst auf HIV und Hepatitis getestet. Anschließend muss ihr Stuhl auf Parasiten, Bandwürmer und andere Krankheitserreger untersucht werden.

 

Abgesehen davon verglichen die Forscher auch zwei verschiedene Methoden miteinander, den Stuhl in den Darm zu verpflanzen: Ein Teil der Patienten erhielt den Stuhl rektal durch eine Koloskopie, also Darmspiegelung, ein anderer durch eine Nasensonde. Letztere scheine genauso erfolgreich zu sein wie die Koloskopie, sei aber wesentlich einfacher und günstiger, so die Forscher. In früheren Studien hatten Mediziner bereits Nasensonden zur Übertragung von Stuhl eingesetzt, dieser war allerdings mit Salzlösung verflüssigt worden.

Kapseln mit Stuhl, die sich im Darm auflösen?

„Es gibt nicht viele Ansätze in der Medizin mit einer Erfolgsrate von mehr als 90 Prozent“, sagt Autorin Elizabeth Hohmann. „Versicherer wollen das vielleicht nicht bezahlen, aber es ist sehr wirksam, hilft Patienten sehr schnell und spart insgesamt Geld.“ Die Forscher prüfen nun, ob sich das gefrorene Material auch in Form einer Kapsel einnehmen lässt, die Patienten dann nur schlucken müssen und die sich im Dünndarm auflöst. Dies sei „der nächste logische Schritt, um Fäkalientransplantationen für mehr Patienten zugänglich zu machen“, schreiben sie.

Auch in Deutschland wird die Fäkaltransplantation bei Patienten mit Problemen durch den Durchfallerreger Clostridium difficile erprobt. Noch ist das Verfahren allerdings nicht offiziell zugelassen. Die Behörden rätseln, wie sie das Transplant einstufen sollen. Zudem weiß niemand genau, was die Bakterien im Empfänger anstellen. Aufgrund des großen Erfolgs bei bisherigen Anwendungen werben Mediziner jedoch dafür, die Methode zu erlauben. Bisher müssen Krankenkassen die Kosten von etwa 500 bis 1000 Euro nicht übernehmen.

.

 

Quelle: http://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/faekalientransplantation-fortschritte-bei-durchfall-durch-chlostridium-a-966161.html

.

Gruß an die, die “ jeden Scheiß“ ausprobieren

TA KI

Ukraine Situationsreport (1)


Ukraine SITREP April 24, 1405 UTC/Zulu
http://vineyardsaker.blogspot.co.uk/
Übersetzt von Katja Korun
Ukraine Situationsreport vom 24. April, 14.05 Uhr (1)

Ziemlich viele meiner gesamten Quellen bestätigen, dass die Junta in Kiew eine Offensive auf die Stadt Slawjansk eröffnet hat. Die meisten Quellen sprechen davon, dass nur der SBU(Sicherheitsdienst –d.Übs.) und die Kräfte des Rechten Sektors daran beteiligt sind, obwohl ein anderer Quellenbericht sagt, daß ‚Spezialtruppen‘ (keine Details) die auf dem Flughafen in der Nähe von Slawjansk gesehen wurden, auch teilnehmen. Mein persönlicher Eindruck ist, daß vom Militär höchstens etwas Unterstützung zur Verfügung gestellt wird, aber dass die wirklichen Kämpfe jetzt nur vom SBU und Rechten Sekktor geführt werden. Aus der Sicht der Junta ist das eine sehr kluge Entscheidung, weil im Unterschied zu den Fallschirmjägern oder regulären Streitkräften die SBU/RS Truppen mehr als angespornt sein werden, jeden zu töten, zu kidnappen, zu foltern oder zu verstümmeln, den sie als lokale ‚Separatisten und ‚Moskau-Unterstützer‘ ansehen. Hinzu kommt noch, daß im Gegensatz zu den Fallschirmjägern oder regulären Armeeeinheiten die SBU/RS- Kriminellen überhaupt keine Gnade von den Ortsansässigen erwarten können. Sie werden sich also nicht ergeben und schon gar nicht die Seiten wechseln.
Die einzige Frage ist daher jetzt, wie entschlossen die Russisch sprechende Bevölkerung in der östlichen Ukraine wirklich ist. Am 08.08.08 gelang es der lokalen Bevölkerung von Tskhinval, einen *weitaus* überlegenen Angreifer, unterstützt durch *massives* und *anhaltendes* Artillerie- und Zisterne-Feuer erfolgreich zum Stocken zu bringen (etwas, was in Slawjansk noch nicht eingetreten ist), aber sie taten das, weil sie keinen Zweifel daran hatten, was eine Übernahme des südlichen Ossetiens durch die wirklich völkermörderischen Kriminellen von Saakaschwili für sie bedeutete. Ich bin nicht ganz sicher, ob die meisten Menschen im Ostteil der Ukraine diese Art von Entschlossenheit überhaupt teilen.

Die guten Nachrichten – mindestens bis jetzt – sind, da der heutiger Angriff ziemlich lahm war und nichts vorzuweisen hat, um sich wirklich zu manifestieren. Alle Kämpfe fanden nur am Stadtrand von Slawjansk statt. Es wurde lediglich der Tod von zwei lokalen Miliz-Männer angezeigt. Einige Versuche den Stadteingang in Minikombis zu durchbrechen, scheinen abgefangen worden zu sein und am Ende des Tages mussten sich die Kräfte der Angreifer zurückziehen. Für eine Truppe, die, wie verlautet, aus 5 ‚000 Kämpfern bestand, die mit Rüstungen und schweren Maschinengewehren ausgestattet waren, ist das ein ziemlich erbärmliches Ergebnis.

Die schlechten Nachrichten sind, dass Slawjansk von allen Seiten, abgesehen von der Hauptstraße zwischen Slawjansk und Donetzk, umzingelt zu werden scheint.

Das Ergebnis ist: die Westpresse will zeigen, daß die Junta etwas Schlagkraft hat, während die russische Presse zeigen will, dass die Junta ein Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung begeht. So haben beide Seiten ein ursprüngliches Interesse am Aufblasen der Situation.

Persönlich sehe ich insgesamt keine Beweis dafür, daß es sich um eine Art des Angriffs wie am 08.08.08 gehandelt hat..
Ich möchte auch bemerken, dass die Reaktion von Putin heute sehr maßvoll war. Er drohte zwar ‚Konsequenzen‘ an, aber wenn man genau hingehört hat, drohte er damit den ‚involvierten Beamten ‚ und sagte, daß sich dies auch die ‚Beziehung‘ zwischen den zwei Ländern auswirken würde. Wichtig ist, daß er nicht auf Ossetien Bezug nahm, nicht sein Recht zu intervenieren erwähnte, und nicht, wie Lawrow es gestern getan hatte, vom Schutz der russischen Bevölkerung außerhalb Russlands sprach. Ich will damit keineswegs andeuten, daß Putin zögern, oder sein Versprechen nicht einlösen würde, die Russisch Sprechenden in der östlichen Ukraine zu schützen. Ich versuche nur aufzuzeigen, daß er sich auf der ‚Bedrohungsskala‘ insofern entschieden hat, erst einmal abzuwarten. In der Tat äußerte er sich dementsprechend. Jawohl, er drohte  wirklich ‚Konsequenzen an‘, aber bis jetzt nur den Entscheidungsträgern in der Junta, nicht den ca. 5000 Bodenkämpfern (welche das eigentliche Ziel eines russischen Eingreifens, sollte es denn stattfinden, sein würden). Soweit ist es aber noch nicht! Wir müssen einfach abwarten und dürfen uns nicht von der ständigen Hetze der Systemmedien verrückt machen lassen.
.

Der Saker

.

Diesen Beitrag können Sie ebenfalls bei http://derhonigmannsagt.wordpress.com/2014/04/28/ukraine-situationsreport-vom-24-april-14-05-uhr-1/ lesen

…danke an Katja Korun

Gruß an die Besonnenheit

TA KI

Beipackzettel: Schwarzes Dreieck kennzeichnet Nebenwirkungen


Ein schwarzes Dreieck auf dem Beipackzettel soll Verbraucher von Medikamenten für Nebenwirkungen sensibilisieren. Was es mit dem Symbol auf sich hat und welcher Zweck sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier.

Symbol auf dem Beipackzetteln erkennen

Seit dem 01. September 2013 kennzeichnet ein schwarzes Dreieck einige Medikamente, die bestimmte Wirkstoffe enthalten. Das einprägsame Symbol stellt ein schwarz ausgefülltes Dreieck dar, dessen Spitze nach unten zeigt. Das schwarze Dreieck auf dem Beipackzettel soll die Verbraucher darauf hinweisen, besonders aufmerksam auf Nebenwirkungen zu achten.

dreieck auf beipackzetteln

Schwarzes Dreieck ist kein Grund zur Sorge

Wie die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker erklärt, sind bei Medikamenten, deren Beipackzettel mit dem Symbol gekennzeichnet sind, nicht zwangsläufig besondere Nebenwirkungen zu erwarten. Gekennzeichnet werden vielmehr Produkte, deren Wirkstoffe noch nicht lange auf dem Markt sind. Aktuell handelt es sich um 150 Wirkstoffe, bei denen das Symbol seit Neujahr auf dem Beipackzettel abgedruckt sein muss.

Instrument zur Erforschung von Nebenwirkungen

Davon, dass die Aufmerksamkeit der Verbraucher für mögliche Nebenwirkungen geschärft wird, erhofft sich die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker neue Erkenntnisse über die wenig erforschten Wirkstoffe. Wer in der Apotheke ein Medikament erwirbt, auf dessen Beipackzettel ein schwarzes Dreieck abgedruckt ist, sollte sich daher keine Sorgen machen, wenn er vom Apotheker darauf hingewiesen wird, auf Nebenwirkungen zu achten.

Dass mit dem Symbol gekennzeichnete Produkte häufiger Nebenwirkungen auslösen, ist nach Angaben der Arzneimittelkommission nicht der Fall. Treten tatsächlich Nebenwirkungen auf, sollten Betroffene diese aber in jedem Fall ihrem Arzt oder Apotheker mitteilen.

Quelle: http://www.t-online.de/ratgeber/gesundheit/heilmittel/id_68129130/beipackzettel-schwarzes-dreieck-kennzeichnet-nebenwirkungen.html

.

Gruß an die Medikamentenverweigerer

TA KI

 

Red Bull- Fragwürdige Wirkung des Energy Drinks


Fragwürdige Wirkung des Energy Drinks Red Bull

Dem Bullen die Flügel gestutzt

Stimulation mit Schattenseiten: Eine Dose Red Bull enthält 80 mg Koffein.
Stimulation mit Schattenseiten: Eine Dose Red Bull enthält 80 mg Koffein. (Bild: imago)
Eine Dose Red Bull regt den Kreislauf an, vermindert aber auch die Blutversorgung des Gehirns. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Gefährlich sind Energydrinks mit einem erhöhten Gehalt an Koffein nicht – wenn man den Konsum im Griff hat.

Red Bull verleiht nicht nur Flügel, der Energydrink belastet auch das Herz und beeinträchtigt die Blutversorgung des Gehirns. Zu diesem Schluss kommen Mediziner um Erik Grasser von der Universität Freiburg in einer neuen Studie, bei der sie die Wirkung des koffeinhaltigen Getränks mit jener von Wasser verglichen haben («European Journal of Nutrition», online).

Die Hersteller von Red Bull behaupten, dass ihr Drink «Geist und Körper belebt» – die Freiburger Forscher wollten wissen, was wirklich hinter solchen Marketingversprechungen steckt. Sie liessen 25 gesunde Menschen im Alter von 20 bis 31 Jahren entweder eine 355-Milliliter-Dose Red Bull oder Wasser trinken. «Anders als in bisherigen Studien haben wir nicht kurze Zeit nach dem Genuss oder bloss ein einziges Mal die Auswirkungen auf den Blutkreislauf untersucht, sondern kontinuierlich während zwei Stunden», erklärt Erik Grasser.

Nach dem Konsum des wohl beliebtesten aller Energydrinks stieg der Blutdruck während 80 Minuten an und blieb bis zum Ende der Messungen erhöht. Der Puls sank in der ersten halben Stunde, stieg dann aber nach 60 Minuten ebenfalls an. In der zweiten Stunde nach dem Genuss von Red Bull schlug das Herz im Durchschnitt vier Schläge pro Minute schneller, und es pumpte insgesamt mehr Blut durch den Körper, als wenn die Versuchsteilnehmer zuvor Wasser getrunken hatten.

Nicht besser im Rechnen

Dass insbesondere das Koffein in Energydrinks eine anregende Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System hat, wurde schon in anderen Untersuchungen beobachtet. Erstaunt waren die Wissenschafter der Universität Freiburg aber, als sie mittels Ultraschallmessungen feststellten, dass Red Bull in der grössten der drei Hirnarterien auch den Widerstand erhöhte und dadurch die Fliessgeschwindigkeit des Blutes abnahm. «Obwohl wir das nicht direkt gemessen haben, könnte sich dadurch der eigentliche Blutfluss ins Gehirn um rund 10 Prozent verringern», erklärt Grasser.

Dieser Befund stellt zumindest die belebende Wirkung von Red Bull auf den Geist infrage. In einer noch nicht veröffentlichten Nachfolgestudie der Freiburger Forscher schlossen die Teilnehmer nach einer Dose Red Bull bei Kopfrechnungen jedenfalls nicht besser ab. «Die in der Werbung versprochenen Vorteile überwiegen nicht, und man muss wissen, dass der Konsum von Energydrinks wie Red Bull auch Nachteile haben kann», erklärt der Mediziner Erik Grasser.

«Die Studie zeigt keine Effekte, die über jene einer Tasse Kaffee hinausgehen würden», kommentiert Red Bull Schweiz auf Anfrage die Ergebnisse. Und es sei schwer zu verstehen, warum keine Koffein-Kontrollgruppe oder andere Getränke wie Kaffee oder Orangensaft in die Studie einbezogen worden seien. Red Bull sei nicht gesundheitsgefährdend, erklärt Grasser, und Energydrinks unterschieden sich in ihrer Wirkung tatsächlich nicht wesentlich von Kaffee. «Aber auch eine Tasse Kaffee ist für junge Menschen nicht geeignet.» Die amerikanische Akademie der Kinderärzte hat deshalb 2011 in einer umfassenden Analyse klipp und klar festgehalten, dass Energydrinks, die stimulierende Substanzen enthalten, in der Ernährung von Kindern nichts zu suchen haben.

Aus ethischen Gründen ist es nicht angebracht, an Jugendlichen Experimente mit koffeinhaltigen Getränken durchzuführen. Bei den unter 15-Jährigen hat der Konsum von Energydrinks in der Schweiz indessen in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Das lässt sich in der Umgebung von Primarschulen beobachten, wenn sich Viertklässler mit ihrem Sackgeld heimlich Red Bull oder die billigeren Energydrinks von Coop oder Migros kaufen. Das zeigen aber auch die einzigen für die Schweiz verfügbaren Zahlen (siehe Grafik Seite 54).

Mehrere Drinks pro Tag

Laut einer Schülerbefragung von Sucht Schweiz, der Schweizerischen Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme in Lausanne, tranken 1998 lediglich 5,5 Prozent der 15-jährigen Knaben und 2,4 Prozent der gleichaltrigen Mädchen ein- oder mehrmals täglich solche Drinks. 2010 waren die entsprechenden Anteile bei den Knaben schon auf 14 und bei den Mädchen auf 7,6 Prozent angestiegen. Im gleichen Jahr gaben fast 60 Prozent der 15-jährigen Knaben und 38 Prozent der Mädchen an, sie konsumierten mindestens einmal pro Woche Energydrinks, die durchschnittlich 80 Milligramm Koffein pro 250-Milliliter-Dose enthalten.

Auch zwanzig Jahre nach der Einführung steigen die Verkaufszahlen beim Marktführer Red Bull in der Schweiz an – wenn auch nur noch langsam. 1995 setzte die Red Bull AG nach eigenen Angaben hierzulande 9 Millionen Dosen ab, 2012 waren es 119 Millionen und 2013 120 Millionen; das macht 15 Dosen pro Kopf. Weltweit verkaufte Red Bull letztes Jahr rund 5,3 Milliarden Dosen, mit den grössten relativen Zunahmen in Indien (plus 55 Prozent) und in Japan (plus 32 Prozent).

Energydrinks enthalten neben Koffein in der Regel Taurin, den Abkömmling einer Aminosäure, die im menschlichen Körper vorkommt und auch in der Nahrung zu finden ist. Der Stoff soll die stimulierende Wirkung des Koffeins auf die Herzfunktion und den Kreislauf verstärken, wobei diese Wirkung unter Fachleuten umstritten ist. Ähnliches gilt für das Glucuronolacton, das entgiftende Eigenschaften aufweisen soll, aber den Stoffwechsel sowie die körperlichen Leistungen des Menschen wohl eher nicht beeinflusst. «Wahrscheinlich ist Koffein für sämtliche Effekte von Energydrinks verantwortlich», erklärt Erik Grasser.

Maximal 500 Milligramm Koffein pro Tag

Aber auch wenn Koffein natürlicherweise in Kaffee oder Tee vorkommt: Harmlos ist das Alkaloid nicht. Überdosierungen führen mitunter zu einer Koffeinvergiftung, die von der Weltgesundheitsorganisation WHO als eigenes Krankheitsbild definiert wird und sich in Symptomen wie Nervosität, Unruhe, Zittern, Schlaflosigkeit oder Herzrasen äussern kann. Laut einer Analyse von Ärzten um Chad Reissig von der Johns Hopkins University in Baltimore ist die Gefahr einer Überdosierung besonders gross bei Menschen, die den Konsum von Koffein nicht gewohnt sind – was bei Jugendlichen und vor allem Kindern die Regel sein sollte. Bezeichnend auch: Verzichtet ein gewohnheitsmässiger Konsument auf Koffein, treten Entzugserscheinungen auf, etwa Kopfweh oder Müdigkeit.

Erwachsene, die keine Empfindlichkeit auf Koffein aufweisen, sollten gemäss einer Empfehlung der amerikanischen Ärztegesellschaft nicht mehr als 500 Milligramm Koffein täglich zu sich nehmen. Das entspricht rund fünf Tassen Kaffee. Jugendliche sollten sich auf 100 Milligramm pro Tag beschränken. Weil auch Schokolade, Kakao oder Softdrinks wie Coca-Cola Koffein in geringeren Mengen enthalten, besteht aber die Gefahr, dass Heranwachsende das tägliche Quantum an Koffein mit Energydrinks viel schneller überschreiten.

«Es gibt gefährlichere Getränke als Energydrinks, aber Jugendliche sollten im Umgang damit eine gute Balance finden», sagt Monique Portner-Helfer von Sucht Schweiz. «Denn Energydrinks sind im Prinzip Dopingmittel – wenn auch legale. Sie haben viele Kalorien, ohne zu sättigen, sie greifen die Zähne an und sie wirken aufputschend.» Die Suchtexpertin rät deshalb den Eltern, mit ihren Kindern das Gespräch über den Gebrauch der Drinks zu suchen. Denn die Werbung für den Kick an Energie «überall und jederzeit» und das Propagieren von Helden richtet sich gezielt an das Lebensgefühl junger Menschen.

Im Prinzip müssen auf den Getränkedosen in der Schweiz die Hinweise stehen, dass Energydrinks für Kinder, Schwangere, Stillende sowie koffeinempfindliche Personen nicht geeignet sind und dass sie wegen des erhöhten Koffeingehalts nur in begrenzten Mengen konsumiert werden sollten. Doch wer am Wochenende unterwegs ist, stellt schnell fest: Energydrinks sind besonders mit Alkohol gemischt unter Jugendlichen äusserst beliebt. Sie kaschieren den für viele unangenehmen Alkoholgeschmack und überdecken die alkoholbedingte Schläfrigkeit. Und weil sich die Kids dann fitter einschätzen, als sie in Tat und Wahrheit sind, trinken sie noch mehr.

Da mag es befremdlich wirken, dass auf Energydrinks in der Schweiz seit dem Januar dieses Jahres die Warnung «nicht zusammen mit Alkohol mischen» nicht mehr obligatorisch ist, wie Mark Stauber vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) bestätigt. Grund dafür ist eine Anpassung des Lebensmittels-Verordnungsrechts an internationale Bestimmungen zum Abbau von Handelshemmnissen. Denn zuvor war das Mischen von Energydrinks mit Alkohol verboten. Ein Verbot, von dem kaum jemand etwas wusste; daran gehalten hat sich niemand. Nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren muss dafür neu auf jeder Dose stehen, mit welcher Menge jene Ration an Koffein erreicht wird, die pro Tag nicht überschritten werden sollte.

«Wir sind uns der Problematik um die Energydrinks bewusst», sagt Mark Stauber. «Aber alles hängt von der Menge ab, welche die Jugendlichen konsumieren.» Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit erarbeitet derzeit Empfehlungen für einen vernünftigen Konsum. Das ist gut gemeint, nützen wird es nicht allzu viel.

Quelle: http://www.nzz.ch/wissenschaft/uebersicht/dem-bullendie-fluegel-gestutzt-1.18291217

.

Gruß an die Beflügelten

TA KI

 

Ukraine bringt 15.000 Soldaten und Hunderte Panzer an Grenze zu Russland in Stellung


 

panzer ukraine

Die ukrainische Übergangsregierung hat ein massives Truppenaufgebot an der Grenze zu Russland zusammengezogen: Satellitenaufnahmen zeigen Hunderte Panzer, Geschütze aber auch Mehrfachraketenwerfer.

Die Ukraine habe an der Grenze mehr als 15.000 Soldaten in Stellung gebracht, erfuhr RIA Novosti aus Militärkreisen in Moskau. Ein Sprecher des russischen Verteidigungsministeriums teilte unter Verweis auf Satellitenbilder mit, dass im Grenzgebiet rund 160 ukrainische Kampfpanzer, 230 Schützenpanzer sowie mindestens 150 Geschütze und Mehrfachraketenwerfer der Typen „Grad“ und „Smertsch“ stationiert worden seien.

Die hohe Konzentration von Panzern und Artillerie im Raum der Protesthochburg Slawjansk „ist aus militärischer Sicht unerklärbar und unvergleichbar mit dem Kampfpotenzial der Volkswehr, die über eine begrenze Anzahl von Pistolen und Sturmgewehren verfügt“, so der Sprecher. Es handle sich offenbar „nicht um eine Polizeioperation, sondern um den Aufbau einer Truppengruppe, um die Stadt samt allen Einwohnern auszulöschen.“

Die Krise in der Ukraine war eskaliert, nachdem die Opposition im Februar den Staatschef Viktor Janukowitsch gestürzt und eine Übergangsregierung gestellt hatte. Von russischsprachigen Einwohnern dominierte Gebiete im Osten und Süden der Ukraine haben die neue, von Nationalisten geprägte Regierung in Kiew nicht anerkannt. In Donezk, Charkow, Lugansk und anderen Städten demonstrierten tausende Menschen für eine Föderalisierung der Ukraine. Aktivisten besetzten Verwaltungsgebäude und bauten Barrikaden. Daraufhin ordnete die Regierung in Kiew eine „Anti-Terror-Operation“ unter Einsatz der Armee in den Protestregionen an. Bei Zusammenstößen gab es Tote und Verletzte.

panzer ukraine 2.

Quelle: http://de.ria.ru/politics/20140427/268367150.html

.

Gruß an die Besonnenen

TA KI

 

Tod durch Medikamente


meditodSnoopys* Wort zum Sonntag. Thema heute: Tod durch Medikamente

Alleine in Europa sollen jährlich bis zu einer halben Million Menschen an Medikamenten sterben, die von ihren Ärzten verschrieben worden sind. Konkrete Studien gibt es nicht und werden von der Pharmalobby seit Jahren erfolgreich verhindert. Nicht ohne Grund: Hochrechnungen alternativer Heilorganisationen schätzen, dass alleine in der Schweiz etwa 5’000 Menschen an den Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen ihrer Medis sterben.

Seit Jahrzehnten versucht die Pharmaindustrie den Menschen zu verklickern, dass sie Krankheiten heilen können, alleine durch die Einnahme von Pillen. Wie sehr jedoch die Vergiftung durch das Medikament den eh schon schwachen Körper knicken kann, zeigen Zahlen, die so erschreckend sind, dass es unfassbar ist. Jährlich sterben in Europa etwa 500’000 Menschen an der Einnahme ihrer Medikamente.

Vor allem Senioren werden dabei langsam vergiftet, weil sie gegen jedes Wehwehchen Arzneien verschrieben bekommen, die sich am Ende in den Arsch beissen. Da keine konkreten Zahlen vorliegen und nur selten Angaben über die Sterblichkeit wegen Medikamenten an die Öffentlichkeit gelangen, sind es Hochrechnungen alternativer Heilorganisationen, deren Zahlen allerdings stark variieren.

Doch es gibt Indikatoren über ein generell starkes Zunehmen der Arzneivergiftungen. So registrierte das polnische Institut für Pharmaindustrieder Jagiellonen-Universität in Krakau alleine in Südpolen letztes Jahr 500 Fälle von Notarzteinsätzen. Ausserdem wurden letztes Jahr viel mehr Todesfälle in diesem Zusammenhang regristriert als früher. Myokardinfarkte und Schlaganfälle sollen hierbei Hauptursachen gewesen sein.

Die Pharmaindustrie reibt sich die Hände über die stetig wachsende Nachfrage nach Symptomlinderung. Und die Ärzte verschreiben noch so gerne Medikamente, die vom Pharmareferenten „empfohlen“ werden. Selbst, wenn sie dem Patienten mehr schaden als helfen. Tatsächlich ist es so, dass Arzneikästen heute viel grösser sind als noch vor ein paar Jahren, wo man dort meist nur ein Pflaster, einen Verband und ein bisschen Jod fand.

Die Menschen sollten aufhören, das Märchen zu glauben, dass Medikamente heilen können. Sie lindern lediglich die Symptome. Aber das tun Alkohol und Marihuana auch.

*Snoopy ist unser Redaktionshund und darf hier jeden Sonntag kolumnieren. Wie Frank A. Meyer im Sonntagsblick. Ob der auch Entwurmungstabletten schlucken muss?

Quelle: http://www.seite3.ch/Snoopys+Wort+zum+Sonntag+Thema+heute+Tod+durch+Medikamente+/474291/detail.html

.

Gruß an die Pillenschlucker

TA KI

Das Neuste des Tages von den Größenwahnsinnigen


 

USA-Streitkräfte üben in Polen und Baltikum

EN_01126737_2786

Eine Kompanie von US-Militärs ist in Litauen zu Nato-Übungen eingetroffen. Laut dem US-Verteidigungsministerium wird sie an allen Übungen der litauischen Landestruppen bis Ende des Jahres teilnehmen.

Noch einige hundert US-Soldaten haben die Übungen in Litauen und Polen angefangen.

Zuvor erklärte der Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen, die Allianz wolle zusätzliche Truppen in Osteuropa stationieren und die Pläne zur Abwehr angesichts der Geschehnisse in der Ukraine revidieren.

.


Quelle: http://german.ruvr.ru/news/2014_04_27/USA-Streitkrafte-uben-in-Polen-und-Baltikum-9363/

.

Obama ruft die Welt zu Sanktionen gegen Russland auf

U.S. President Obama listens to Malaysian PM Razak as they participate in joint news conference in Malaysia

Washington und Brüssel sollten „gemeinsam Sanktionen gegen Russland verhängen“, erklärte US-Präsident Barack Obama bei einer Pressekonferenz in Kuala-Lumpur (Malaysia), wo er zu einem offiziellen Besuch weilt.

Obama warf Russland Passivität vor, weil das Land seiner Meinung nach nichts getan hat, um bei der Konfliktregelung in der Ukraine zu helfen.

Zuvor unterstrich Russlands Außenminister bei einem Telefonat mit seinem US-Amtskollegen John Kerry, dass man in erster Linie die Gewaltanwendung gegen die Protestler in der Ostukraine und die aggressiven Handlungen der Ultranationalisten vom Rechtssektor einstellen soll.

.


Quelle: http://german.ruvr.ru/news/2014_04_27/Obama-ruft-die-Welt-zu-Sanktionen-gegen-Russland-auf-1242/

.

„Russland ließ Spannungen eskalieren“

G7Die G7-Staaten haben sich darauf geeinigt, „zügig“ neue Sanktionen gegen Moskau zu verhängen. Zur Begründung hieß es, Russland habe nichts unternommen, um den Genfer Friedensplan für die Ukraine umzusetzen. Der Kreml habe stattdessen „mit einer zunehmend besorgniserregenden Rhetorik und anhaltenden bedrohlichen militärischen Manövern“ die Spannungen eskalieren lassen.

 

Als Hintergrund der vorangetriebenen Sanktionen gilt unter anderem die Dringlichkeit, die für Ende Mai geplante Präsidentenwahl in der Ukraine sicherzustellen.

Schon Montag Beschlüsse?

Die „Washington Post“ zitierte einen US-Regierungsbeamten mit den Worten, die neuen Sanktionen würden vielleicht schon am Montag verhängt. Der stellvertretende US-Sicherheitsberater Ben Rhodes sagte, die Strafmaßnahmen könnten russische „Kumpanen“ aus der Geschäftswelt und damit die Wirtschaft treffen.

Jedes G7-Land (USA, Kanada, Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan) werde jedoch seine eigenen Sanktionen festlegen, hieß es. Demnach werden die Maßnahmen zwar koordiniert verhängt, müssen aber nicht identisch sein.

Einreiseverbote und Kontensperrungen

Wie die Nachrichtenagentur dpa in Brüssel aus EU-Diplomatenkreisen erfuhr, beraten am kommenden Montag die Botschafter der 28 EU-Staaten über zusätzliche Sanktionen gegen Moskau. Auf der Agenda stehen demnach weitere Einreiseverbote und Kontosperrungen. Die Maßnahmen könnten noch im Tagesverlauf von den Regierungen im Umlaufverfahren abgesegnet und in Kraft gesetzt werden, hieß es.

Russlands Präsident Wladimir Putin ließ derweil Medienberichte über eine angebliche „totale Eiszeit“ mit seinem US-Kollegen Barack Obama wegen der Ukraine-Krise zurückweisen. „Jetzt gibt es zwar Differenzen, deshalb kommt es auch zu sehr harten Dialogen, aber nichtsdestotrotz läuft der Kontakt“, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow dem Moskauer Radiosender Echo Moskwy.

„Provokative Truppenbewegungen“

Die Ukraine schlug Russland direkte Gespräche über Moskaus Truppenkonzentration an der gemeinsamen Grenze vor. Die Führung in Kiew biete etwa ein Treffen an diesem Montag in Wien an, um den Grund für die Anwesenheit Tausender Soldaten zu klären, teilte das Außenministerium der früheren Sowjetrepublik mit.

US-Außenminister John Kerry sprach in einem Telefonat mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow von „provokativen Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine“. Diese und Russlands „Unterstützung für Separatisten“ würden die „Stabilität, Sicherheit und Einheit der Ukraine untergraben“, sagte Kerry laut einem ranghohen Mitarbeiter seines Ministeriums.

Unterdessen trafen am Samstag in Litauen 150 US-Soldaten auf dem Luftwaffenstützpunkt Siauliai ein, die in dem baltischen EU- und Nato-Land an Manövern teilnehmen sollen. Die Militärpräsenz solle jene abschrecken, die die Stabilität in Europa und den Frieden in der Region gefährden, sagte Präsidentin Dalia Grybauskaite zur Begrüßung. Im Baltikum und in Polen sollen insgesamt rund 600 US-Soldaten an Manövern teilnehmen.

Tür für diplomatische Lösung bleibt weiter geöffnet

Die sieben Staaten bekräftigten ihre Bereitschaft, notfalls auch Sanktionen gegen ganze Wirtschaftszweige in Russland zu verhängen. Zugleich erklärten die G7, dass die Tür für eine diplomatische Lösung der Krise immer noch offen stehe und Russland sich daran beteiligen könne.

Die EU-Staaten sind ökonomisch weit enger mit Russland verflochten als die USA, EU-Sanktionen würden Russland damit auch stärker treffen. Allerdings ist die EU ihrerseits bei den Energielieferungen von dem großen Nachbarn im Osten abhängig – ein Drittel des Gasbedarfs deckt Russland. Der Kreml hat mit einer Aussperrung ausländischer Firmen gedroht, die sich wegen Sanktionen aus dem Land zurückziehen.

Quelle: http://www.t-online.de/nachrichten/specials/id_69154194/-russland-liess-spannungen-eskalieren-.html

.

Gruß an die Sanktionierten

TA KI

Der Horror! Putins Russland ruinieren? Oder …. (Teil 1)


Wie sind die Beziehungen zwischen den zwei mächtigsten Ländern der Welt? Wie sehen die Befugnisse zwischen Russland und den Vereinigten Staaten aus? Bestens? Natürlich nicht! Und die Handelsbeziehungen? Fatal! Und die gemeinsamen Entscheidungen zu den wichtigsten Fragen der Weltpolitik, wie zum Beispiel die nukleare Gleichstellung?… etc.
Es gibt viele Fragen zu lösen. Denn jedes Problem hat seine eigene Geschichte.
Überraschenderweise wissen viele Menschen über die Beziehungen der Außenpolitik zwischen den Vereinigten Staaten und Russland der letzten 20 Jahre oft weit weniger, als etwa die der alliierten Beziehungen während des Zweiten Weltkrieges, der Kuba- und Berliner-Krise der 60er Jahre und der amerikanischen Elite-Ansichten über Russland als „Reich des Bösen „… Was zeichnet die neue, moderne Phase der russisch-amerikanischen Außenpolitik aus? Wie haben die Amerikaner über die Entscheidungen Russlands zu „Perestroika / Zerfall der Sowjetunion und deren Verlust des politischen Einflusses“ reagiert? Dieser Film wird es Ihnen zeigen.

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=HgaD8uT2cfg&feature=player_embedded#at=1084

Gruß an die wahre Geschichte

TA KI

Christensklaven als Beute nordafrikanischer Piraten- und weiterführendem Link(!!!)


Christensklaven 1.1Christensklaven 2Christensklaven 3.3Christensklaven 4Christensklaven 5Christensklaven 6Christensklaven 7Christensklaven 8Christensklaven 9Christensklaven 10Christensklaven 11Christensklaven 12Christensklaven 13Christensklaven 14Christensklaven 15Christensklaven 16Christensklaven 17Christensklaven 18Christensklaven 19Christensklaven 20Christensklaven 21Christensklaven 22Christensklaven 23Christensklaven 24Christensklaven 25Christensklaven 26Christensklaven 27Christensklaven 28

.

 

Quelle: http://www.romanistik.uni-wuerzburg.de/fileadmin/99050602/user_upload/Mitarbeiter/Ruhe/Ruhe_Aufsaetze/christensklaven159-172.pdf

Weiterführender Link zu diesem Thema (!!)

Gruß an die Wissbegierigen

TA KI