Auch im Bereich der Minerale finden wir eine technisch wichtige mit hexagonaler Struktur oder wie beim Quarz, trigonale Strukturen, die durch Bildung von Zwillingskristallen zu hexagonalen Säulen werden. Beispiele dafür finden sich durch Zwillingskristalle von Amethyst und Bergkristall nach dem „Brasilianer Gesetz“. Die ersten Kristalle zur Erzeugung von LASER-Strahlen waren Rubin-Kristalle, die heutzutage durch das Verneuil-Verfahren künstlich erzeugt werden.
Beim Betrachten des Grundrisses sieht man zwei Sechsecke, die um 30 Grad gegeneinander verdreht sind. Die Flächen Zwischen den Sechsecken werden dadurch zu Fünfecken. Fünfecke treten in der Natur hauptsächlich an Fulleren auf, großen Molekülen aus Kohlenstoff mit 50 bis 60 Atomen, deren Aussehen an einen Fussball erinnert. Über Fullerene wurde in den 80ziger Jahren mal etwas veröffentlich, aber dann hörte man darüber kaum noch etwas. Tatsächlich sieht die Struktur wie ein in die Fläche projezierter Anblick eines Fulleren-Moleküls aus.
Hat dies auf Treue und Ehre rebloggt.
Hat dies auf Haunebu7's Blog rebloggt.
Pingback: Geheimprojekte zur Weltraumverteidigung | Der Honigmann sagt...
Auch im Bereich der Minerale finden wir eine technisch wichtige mit hexagonaler Struktur oder wie beim Quarz, trigonale Strukturen, die durch Bildung von Zwillingskristallen zu hexagonalen Säulen werden. Beispiele dafür finden sich durch Zwillingskristalle von Amethyst und Bergkristall nach dem „Brasilianer Gesetz“. Die ersten Kristalle zur Erzeugung von LASER-Strahlen waren Rubin-Kristalle, die heutzutage durch das Verneuil-Verfahren künstlich erzeugt werden.
Beim Betrachten des Grundrisses sieht man zwei Sechsecke, die um 30 Grad gegeneinander verdreht sind. Die Flächen Zwischen den Sechsecken werden dadurch zu Fünfecken. Fünfecke treten in der Natur hauptsächlich an Fulleren auf, großen Molekülen aus Kohlenstoff mit 50 bis 60 Atomen, deren Aussehen an einen Fussball erinnert. Über Fullerene wurde in den 80ziger Jahren mal etwas veröffentlich, aber dann hörte man darüber kaum noch etwas. Tatsächlich sieht die Struktur wie ein in die Fläche projezierter Anblick eines Fulleren-Moleküls aus.