Im Juni 1994 war Neptuns „Großer Dunkler Fleck“ – ein rundes Gebilde auf der Südhalbkugel, das sich wie der „Große Rote Fleck“ des Jupiters auf dem uns inzwischen vertrauten 19,5-Breitengrad befindet – unerklärlicherweise verschwunden.
Zur Veranschaulichung zeigt Abbildung 42, wie der Große Dunkle Fleck für Voyager 2 ausgesehen haben muss, bevor er sich buchstäblich in Luft auflöste.
Im April 1995 war Neptuns Großer Dunkler Fleck plötzlich wieder da – doch dieses Mal in der nördlichen Hemisphäre, begleitet von helleren Höhenwolken! Die NASA selbst stellte fest, dass dieser neue Fleck „beinahe ein Spiegelbild des ersten Flecks ist, der 1989 von Voyager 2 photographiert wurde.“ 96
Diese überraschende Veränderung ließ die NASA-Forscher erkennen, dass „Neptun sich seit 1989 radikal verändert hat […] Neue Charakteristika lassen darauf schließen, dass Neptun aufgrund seiner außergewöhnlichen Dynamiken innerhalb weniger Wochen völlig anders aussehen kann.“ Noch wichtiger für das HD-Modell ist aber die folgende Aussage der NASA:
„Die Energie der Sonne treibt das irdische Wettersystem an. Doch der Neptun muss nach einem völlig anderen Mechanismus funktionieren, da er doppelt so viel Energie abstrahlt wie er von der entfernten, matten Sonne erhält […]“ 97
Zwei Jahre nach diesen offiziellen Bekanntgaben schrieb die NASA von einem „sich abzeichnenden Rätsel“:
„Als die Planetensonde Voyager 1989 den Neptun besuchte, entdeckte sie den Großen Dunklen Fleck, eine pulsierende Erscheinung, die fast die Größe der Erde hatte. Zwei Jahre später wurde anhand von Hubble-Beobachtungen festgestellt, dass der Fleck verschwunden und stattdessen ein anderer kleinerer Fleck aufgetaucht war. Doch statt zu einem großflächigen Sturm wie der Große Dunkle Fleck heranzuwachsen, scheint der neue Fleck auf einem bestimmten Breitengrad gefangen zu sein und an Intensität abzunehmen, so Sromovsky, ein leitender Wissenschaftler […]“ 98 [Hervorhebungen durch den Autor]
Was genau könnte den neuen Fleck auf einem bestimmten Breitengrad „gefangen halten“, an einer Position, die genauso viele Breitengrade über dem Äquator liegt wie der frühere Fleck unter dem Äquator? Im HD-Modell lässt sich das leicht durch eine Phasenverschiebung um 180 Grad erklären, die in dem einfachsten (tetraedalen) Resonanzmuster vonstatten ging, das Neptuns inneren Fluiddynamiken zugrunde liegt: Die Phasenverschiebung zwingt den Wirbel am „Großen Dunklen Fleck“, sich von 19,5 Grad südlicher Breite nach 19,5 Grad nördlicher Breite zu verlagern.99
Falls Sie der Meinung sind, dass diese „hyperdimensionale Phasenverschiebung“ irgendwie mit der Verlagerung der Wirbelaktivität von Jupiters Äquatorregion in dessen Polbereiche zu tun hat, oder auch mit der 58,6-prozentigen Verlangsamung der Wolkenbewegungen in Saturns Äquatorregion und dem überraschenden Auftreten von Röntgenstrahlung entlang von Saturns Äquator – und nicht an dessen Polen, wie die NASA erwartet hatte –, sowie mit dem Verschwinden der sogenannten „Speichen“ in Saturns Ringen … dann kann ich Ihnen nur gratulieren, Neo: Sie haben die „rote Pille“ geschluckt und sehen zum ersten Mal in Ihrem Leben mit Ihren neuen Augen die „echte Welt“ hinter den Begrenzungen, die ihnen der beschränkte „Kasten“ der drei Dimensionen auferlegt, den manche die „Matrix“ nennen würden. Gut gemacht. Und wirklich: Es gibt gar keinen Löffel …
Es kommt noch besser. 1996, weniger als ein Jahr nach dem „hyperdimensionalen Neptun-Polsprung“, stellte Dr. Lawrence Sromovsky einen Anstieg der Gesamthelligkeit Neptuns fest, der bis 2002 drastisch zunahm (Abbildung 43). Das Foto macht zwar jede Statistik überflüssig; dennoch steht fest, dass nur innerhalb von sechs kurzen Jahren blaues Licht auf Neptun um 3,2 Prozent und rotes Licht um 5,6 Prozent heller wurde und das Licht im nahen Infrarotbereich sich um kolossale 40 Prozent intensivierte. Noch überraschender war, dass bestimmte Breitengrade um ganze 100 Prozent aufhellten!
An dieser Stelle möchten wir Sie auffordern, diese umwerfende Entdeckung in den eigenen Worten der NASA zu lesen. Bitte beachten Sie auch, wie diese beispiellosen, planetarischen Helligkeitsveränderungen mit einem „einfachen Modell jahreszeitlicher Schwankungen“, die mit dem Neigungswinkel Neptuns zur Sonne in Verbindung stehen sollen, langweilig „wegerklärt“ werden:
„22. April 2002, Madison. Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop vom August 2002 zeigen, dass Neptuns Helligkeit seit 1996 signifikant zugenommen hat […] und nun mit einem einfachen Modell jahreszeitlicher Schwankungen übereinzustimmen scheint […] Bei einem Vergleich von Beobachtungen im August 2002 und ähnlichen Beobachtungen 1996 fanden die Autoren heraus, dass Neptuns durchschnittliche Reflektivität seiner uns zugeneigten Front durchschnittlich um 3,2 Prozent bei 467 nm (blau), 5,6 Prozent bei 673 nm (rot) und um 40 Prozent im Bereich von 850 – 1.000 nm (nahes Infrarot) zugenommen hat. Diese Veränderungen sind auf noch größere Helligkeitsanstiege in begrenzten Breitengraden zurückzuführen, die in einigen Fällen bis zu 100 Prozent ausmachen. Der Grund dieser Aufhellung könnten jahreszeitliche Kräfte sein, also die saisonalen Schwankungen der lokalen solaren Erwärmung.“ 100
Obwohl es im zitierten NASA-Artikel so aussieht, also wäre alles sonnenklar und leicht zu begreifen – „eine niedliche kleine Lichtshow, die mit ganz alltäglicher Meteorologie erklärt werden kann“ –, gibt es andere Artikel, die sich weitaus freimütiger dazu äußern. Im Endeffekt läuft es jedoch darauf hinaus, dass die herkömmlichen Theorien einen derartigen Helligkeitswandel physikalisch schlicht nicht erklären können, da Neptun für diesen Prozess „fast keine Energie zu benötigen“ scheint. Aber verlassen Sie sich nicht auf unsere Aussagen, lesen Sie, was die Wissenschaftler selbst dazu zu sagen hatten:
„[…] Das Wettergeschehen ist eines der ungestümsten und sonderbarsten im Sonnensystem. […] Ein Planet, dessen stürmisches Wetter – gigantische Stürme und Äquatorialwinde mit bis zu 1.400 km/h – die Wissenschaftler verblüfft. […]
Das Wetter auf Neptun, dem achten Planeten der Sonne, ist vor allem eines: rätselhaft. Der Mechanismus, der seine fast überschallschnellen Winde und gigantischen Stürme antreibt, muss erst noch verstanden werden.
Das irdische Wetter wird von der Energie der Sonne angetrieben, die die Atmosphäre und Weltmeere erhitzt. Auf Neptun ist die Sonne dagegen 900 Mal schwächer. Die Wissenschaftler müssen erst noch herausfinden, wie Neptuns Wettermaschinerie so gut funktionieren kann. ‚Im Vergleich zur Erde ist die Wettermaschine sehr effizient‘, sagte Sromovsky, ‚Sie scheint fast keine Energie zu benötigen.‘ […]
Sromovsky sagte, dass Neptun im Gegensatz zu dem Bild, das von der Voyager-Raumsonde gezeichnet wurde, ein anderer Ort geworden sei: ‚Neptuns Charakter hat sich seit der Voyager-Zeit verändert. Der Planet scheint stabil zu sein, aber andersartig.‘“ 101
Wenn sich der Planet selbst verändert, was gibt es dann über seine Trabanten zu sagen?
Wir brauchen nicht lange zu suchen: Neptuns Hauptmond, Triton, hat sich ebenfalls stark verändert – in diesem Fall ist es ein „sehr hoher“ Temperaturanstieg von fünf Prozent im Zeitraum von 1989 bis 1998. Laut Forschern am MIT wäre das vergleichbar mit einer globalen Temperaturzunahme auf der Erde von bis zu 22 Grad Fahrenheit [ca. 12° C] … in nur neun Jahren! 102 Man nimmt auch an, dass sich Tritons Atmosphärendruck „seit dem Voyager-Vorbeiflug [1989] mindestens verdoppelt hat.“ 103
Es ist schon seltsam, dass all die Beispiele, die wir im gesamten Sonnensystem aufgespürt haben – wie z. B. den Erwärmungstrend auf Triton –, meist nur als unzusammenhängende Einzelereignisse diskutiert werden, im seltensten Fall vielleicht in Zusammenhang mit „ein oder zwei weiteren“ Ereignissen.
Die NASA versorgt uns mit allen harten Fakten, die wir benötigen, um einen interplanetarischen Klimawandel zu beweisen, doch weder sie selbst noch die Medien, die über diese Entdeckungen berichten, versammeln diese Fakten unter einem Dach. Deshalb dringen die Daten weiterhin unbemerkt nach außen, während eine gähnend desinteressierte Öffentlichkeit weiterhin die Aussichten jeder neu angekündigten Mission zunichte macht.
Sollten die Medien allerdings öffentlich über diese Vorgänge berichten, wäre es nur natürlich anzunehmen, dass die Öffentlichkeit diese wirklich bemerkenswerten Veränderungen mit gesteigertem Interesse verfolgen würde – insbesondere auch die Frage, was diese Veränderungen für uns bedeuten – und auch die Frage der Finanzierung würde sich nicht länger stellen.
Als einziges noch unerforschtes Territorium bleibt der ferne Pluto übrig – der Eisplanet auf seiner langen, elliptischen Bahn in den äußersten Randgebieten unseres Sonnensystems, der vor kurzem auf einen „Planetesimal-“ bzw. „Zwergplanetenstatus“ zurückgestuft wurde. Wenn wir auf Pluto auch nur die geringsten Veränderungen nachweisen können, dann haben wir es mit ziemlicher Sicherheit mit einem Effekt zu tun, der das gesamte Sonnensystem erfasst. Fall abgeschlossen.
Und Pluto enttäuscht uns nicht.
Pluto
Bevor wir uns damit auseinandersetzen, dass auf Pluto möglicherweise ein echter Wandel vonstatten geht, müssen wir noch auf einen wichtigen Punkt zu sprechen kommen. Die übliche Erklärung der NASA dreht sich (Wortspiel beabsichtigt!) – wie wir gesehen haben – um die Vorstellung, dass der Neigungswinkel (die Schiefe) des Planeten oder Satelliten zur Sonne die mit Abstand wahrscheinlichste Ursache für die beobachteten Veränderungen sei. Im Falle Plutos führt ihn dessen 248-jährige elliptische Umlaufbahn zu bestimmten Zeiten näher an die Sonne als Neptun – was zufälligerweise gerade erst zwischen 1979 und 1999 geschah –, zu anderen Zeiten dagegen ist Pluto weiter von der Sonne entfernt.
Logischerweise würde man doch davon ausgehen, dass ein Planet größerer Wärmeeinstrahlung ausgesetzt ist, wenn er sich der Sonne nähert, als wenn er sich von ihr entfernt. Ganz einfach, oder? Wenn Sie Ihr Haus mit einem einzigen Kamin beheizen, dann werden Sie sich nicht in der Küche aufhalten, wenn sich das Feuer in der Wohnstube befindet. Wo also ist Pluto gerade?

Abbildung 44: Pluto, aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop (die Originalaufnahmen jeweils links oben). Die beiden größeren Bilder sind computerbearbeitete Ansichten, die vom Rohmaterial der Hubble-Aufnahmen angefertigt wurden. (NASA/ST Sci, 1996)
In Abbildung 44 sehen Sie ein Hubble-Photo von Pluto, das vor einigen Jahren aufgenommen wurde. Da Pluto zum Zeitpunkt der Aufnahme etwa fünf Milliarden Kilometer von der Erde entfernt war (aber sich dennoch gerade innerhalb von Neptuns Umlaufbahn befand), konnte selbst mit der hohen Auflösung des Hubble-Teleskops nur ein Bild gewonnen werden, auf dem jeder Oberflächen-„Pixel“ des Zwergplaneten über 160 Kilometer misst!
In dieser enormen Entfernung ist die Stärke (und damit der Erwärmungseffekt) des Sonnenlichts, das Plutos Oberfläche erreicht, 800 Mal geringer als auf der Erde – und der Wert nahm mit jeder Stunde weiter ab!
Das liegt daran – und es ist hier entscheidend –, dass sich Pluto in seiner hochgradig elliptischen, 248-jährigen Umlaufbahn, seit 1989 von der Sonne wegbewegt. Wie Sie gewiss schon richtig vermutet haben, lag das Jahr 1989 genau in der Mitte des Zeitraums von 1979 bis 1999, in dem sich Pluto innerhalb von Neptuns Orbit befand.
Doch trotz seiner Wanderung in die entfernteren Regionen, wobei wir logischerweise erwarten würden, dass Pluto mehr und mehr abkühlt, geschieht etwas phänomenales – etwas, das unser hyperdimensionales Modell endgültig und restlos beweist:
Plutos Temperatur steigt. Sein Atmosphärendruck nimmt zu, und zwar nicht nur ein wenig … sondern stark. Nein, streichen Sie das: Der Druck steigt wahrhaft gewaltig.
Und all das geschieht, obwohl, wie auch Space.com zugeben muss, „der Planet aller Logik nach abkühlen sollte, da mit jedem Tag weniger Sonnenlicht einfällt.“ 104 So ist es.
Eine bahnbrechende Plutostudie unter Leitung von Dr. James L. Elliot machte sich ein seltenes Ereignis zunutze – ähnlich dem, das wir schon bei unserer Besprechung des Saturnmondes Titan kennengelernt haben. Im Jahr 2002 führte Plutos Bahn vor einem Stern vorbei, und dadurch konnten Dr. Elliot und seine Kollegen feststellen, ob Plutos Struktur und seine Zusammensetzung seit der letzten Beobachtung 1989 konstant geblieben waren oder sich irgendwie verändert hatten.
Zu ihrer offensichtlichen Überraschung entdeckten sie, dass Plutos Atmosphärendruck zugenommen hatte – und zwar im Zeitraum von 1989 bis 2002 um ganze 300 Prozent! Dieser Prozess führte auch zu einem merklichen Anstieg seiner Oberflächentemperaturen. Und wieder schieben es die Planetologen – Sie haben es erraten – auf „jahreszeitliche Veränderungen“.105
Erinnern Sie sich, wie wir vor kurzem bei der Besprechung von Neptuns Mond Triton festgestellt haben, dass dessen globale Erwärmung auf die Erde übertragen bedeuten würde, dass die weltweiten Temperaturen in nur neun Jahren um 22 Grad Fahrenheit [ca. 12°C] ansteigen würden? Laut Dr. Elliot „sind die beobachteten Veränderungen in Plutos Atmosphäre viel drastischer [als die ‚globale Erwärmung‘, die auf Triton beobachtet wurde]. Die Veränderungen auf Triton sind subtil. Der Wandel auf Pluto ist nicht subtil […] Wir wissen einfach nicht, durch was diese Effekte hervorgerufen werden.“ 106
Und tatsächlich sagt Dr. Elliot an anderer Stelle, die Vorstellung, „jahreszeitliche Veränderungen“ seien für eine derart „drastische“ Zunahme verantwortlich, sei „intuitiv nicht eingängig“, da man durch die zunehmende Entfernung zur Sonne erwarten würde, dass Plutos Temperaturen abnehmen, nicht aber zunehmen! 107
Folglich bestätigen Dr. Elliot und seine NASA-Mitarbeiter die unerwartete „globale Erwärmung“ auf Pluto, sagen aber gleichzeitig, dass dieser Erwärmungstrend „wahrscheinlich nicht mit dem der Erde in Zusammenhang steht“, da der „Ausstoß der Sonne viel zu beständig ist.“ 108 Außerdem „könnten einige längerfristige Veränderungen, analog zu den langfristigen Klimaveränderungen auf der Erde“ der Grund sein.109 Ohne klar herauszustellen, was diese längerfristigen Veränderungen sein könnten, stehen sie doch kurz davor, eine einzige, gemeinsame Ursache für die Veränderungen zu suchen – genau wie wir sie hier mit unserem hyperdimensionalen Modell präsentieren.
Zudem hat sich nicht nur Plutos Atmosphärendruck erhöht, sondern es gibt auch erstmals Anzeichen von Wetter auf dem Planeten, wie Space.com berichtete:
„Gleichzeitig enthüllen die neuen Studien etwas, das als erste Anzeichen von Wetter auf Pluto gedeutet werden könnte – geringe Fluktuationen des Luftdrucks und der Temperatur. Sicardys Team nimmt an, dass die Veränderungen, die sich als Spitzen in den Datensätzen zeigen, ‚entweder durch starke Winde zwischen der beleuchteten und der dunklen Hemisphäre des Planeten oder durch Plutos Oberflächenkonvektion‘ hervorgerufen werden.
Die Wissenschaftler haben schon lange den Verdacht gehegt, dass Druckunterschiede in der schwachen Atmosphäre, hervorgerufen durch die extremen Temperaturunterschiede zwischen Tag- und Nachtseite, flotte Brisen hervorrufen könnten.
Die Forscher versuchten nicht, die Stärke von Plutos offensichtlich vorhandenen Winden zu schätzen.
Pluto gibt seine Geheimnisse langsamer als alle anderen Planeten preis.“ 110
Angesichts der Tatsache, dass der NASA vage bewusst zu sein scheint, dass die völlig unerklärlichen Veränderungen in der fernen Umwelt Plutos irgendwie synchron zur gleichfalls nicht erklärbaren „globalen Erwärmung“ hier auf der Erde zu verlaufen scheinen – indem sie sagt, dass die „globale Erwärmung“ der Erde und Plutos „wahrscheinlich in keinem Zusammenhang stehen“ –, müssten wir in einem letzten Teil des Artikels unsere Aufmerksamkeit wieder der Erde zuwenden, auf der all diese Veränderungen für uns am meisten von Bedeutung sind. Denn gerade dieser irdische Wandel zeigt uns am konkretesten, wie wir selbst von den „kosmischen“ physikalischen Prozessen und Veränderungen, die in diesem Artikel zitiert wurden, betroffen sind. […]* [1]
***
Der Klimawandel ist da. Er ist real. Er findet gleichzeitig auf allen uns umgebenden Planeten statt. Er kann nicht abgestritten werden.
Die Frage lautet: Könnte das Wissen um das hyperdimensionale Modell die Menschheit dazu bringen, sich zusammenzuschließen, um gemeinsam einen Ausweg aus dem Kataklysmus zu finden, der uns sonst möglicherweise bevorsteht?
Lohnt es sich für Wissenschaftler und Politiker, dies alles ernst zu nehmen – in dem Wissen, dass sie bei weiterer Missachtung dieser Beweise Milliarden Menschenleben auf dem Gewissen haben, die sonst gerettet werden könnten?
Denken Sie darüber nach; und dann handeln Sie. Sagen Sie anderen, was Sie hier vielleicht zum ersten Mal gelesen haben. Reichen Sie den Artikel weiter, erarbeiten Sie sich eine eigene Zusammenfassung der wichtigsten Punkte oder leiten Sie den Link zum gesamten Artikel weiter, falls jemand daran interessiert ist.
Wenn er auf der Erde lebt, wird er das vermutlich sein. Dieser Artikel ist die „rote Pille“, die Sie ihm geben können.
Die Zeit zu sagen, dass „nichts geschieht“, ist vorbei.
Wir haben es im Grunde tatsächlich mit jahreszeitlichen Veränderungen zu tun, die um uns herum geschehen: ein „hyperdimensionaler Frühling“ blüht im gesamten Sonnensystem auf. Wird jemand mutig – und besorgt – genug sein, um rechtzeitig darauf zu reagieren?
Sie vielleicht?
Anmerkung der Redaktion
[1] Leider ist es nie zum angekündigten vierten Teil des Artikels gekommen. D. Übers.
Quelle: http://www.nexus-magazin.de/artikel/lesen/dramatische-veraenderungen-in-unserem-sonnensystem-teil-3/7
Gruß an die heilige Geomatrie
TA KI