Abzockerei des Staates oder nur ein Scherz aus dem heiteren Rheinland? Ein Jagdhund aus Koblenz wurde aufgefordert, die Zwangsabgabe des „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservices“ zu entrichten.
Eine kuriose Zahlungsaufforderung zum Rundfunkbeitrag ist Anfang des Jahres in Koblenz an einen Janosch Staedtler gegangen.
Doch dabei handelt es sich um einen Hund – genauer gesagt, um einen sechsjährigen Ungarischen Jagdhund, wie sein Herrchen Christian Staedtler sagte.
Zuvor hatte die „Rhein-Zeitung“ über den Fall berichtet.
Dabei schaue Janosch gar nicht gern Fernsehen, meinte Staedtler scherzend – anders als sein früherer Hund, der Tierfilme mitgeguckt habe. „Janosch will abends seine Ruhe haben.“ Bleibt die Frage, wie es zu dem Missgeschick kommen konnte. „Das hört sich sehr nach einem Scherz an“, zitierte die „Rhein-Zeitung“ einen Sprecher des Beitragsservices.
Angemeldet worden sei das Tier im Internet auf der Seite rundfunkbeitrag.de – vermutlich von einem Witzbold.
Schäuble-Berater plädieren für Abschaffung des Zwangsbeitrags
Als Witz, teils auch als absurde Abzockerei, betrachten wiederum viele Bürger und Zwangsangemeldete den „ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice“, der mit 94 Euro pro Kopf und Jahr in Deutschland „in der absoluten Spitzengruppe“ der europäischen Länder rangiert. Erst kürzlich, Ende Dezember, berichtete die „Bild“-Zeitung, dass es laut wissenschaftlichem Beirat im Bundesfinanzministerium „gute Gründe für eine Reform des Rundfunksystems“ gebe. Es handele sich um ein Plädoyer zur Abschaffung der Pflichtgebühr.
In dem Gutachten spricht sich ein Gremium von 32 Professoren, die Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) beratend zur Seite stehen, dafür aus, das System in seiner jetzigen Form abzuschaffen und völlig neu zu überdenken. Was wiederum auch eine komplette Umstrukturierung des TV-Angebots beinhalten würde mit Blick auf eine sich in den vergangenen Jahren stark veränderte Zielgruppe in der Bundesrepublik und einem den neuen Medien unterliegenden noch stärkeren Wandel der Gesellschaft.
Endlich! Nun gibt’s auch in Deutschland Fernsehen für Hunde
Darauf hat die Medien-Welt seit Jahrzehnten gewartet: Mit “Dog TV” geht ein Sender an den Start, dessen höchstes Ziel die Zerstreuung von Vierbeinern ist. Angeblich beruht das Programm auf seriösen Studien von US-Wissenschaftlern.
Trost für “Bello” und “Waldi”, wenn Herrchen mal fort ist: In Deutschland gibt es jetzt ein eigenes Fernsehprogramm für Hunde. “DogTV” ist künftig Teil von Entertain, dem Fernseh-Angebot der Deutschen Telekom, wie ein Sprecher am Dienstag mitteilte.
Das in den USA entwickelte Programm sei “auf die Bedürfnisse von Hunden ausgerichtet” und beruhe auf “wissenschaftlichen Erkenntnissen”, wie die Anbieter herausstellen. “Gezeigt wird etwa ein Ball in Bewegung oder über Wiesen tollende Hunde. Untermalt wird das Programm von sanften Melodien eines einzigen Instruments.” Hunde reagierten am stärksten auf Bewegung, Artgenossen und andere Tiere.
.
Gruß an die Zahlungeverweigerer
TA KI
Hat dies auf Grüsst mir die Sonne… rebloggt.