Autoimmunerkrankung durch Impfung?


Geimpft wird viel – ob Erwachsene, Kinder oder Haustiere. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Autoimmunerkrankungen immer weiter zu. Könnte es hier einen Zusammenhang geben? Impfungen zielen immerhin direkt auf eine Stimulation des Immunsystems ab, und Autoimmunerkrankungen bezeichnen eine Überaktivität des Immunsystems. In der Schulmedizin gelten die Ursachen der Autoimmunerkrankungen als unbekannt. Verschiedene Studien aber konnten zeigen: Impfungen sind sehr wohl an der Entstehung von Autoimmunerkrankungen beteiligt.

autoimmunerkrankung-durch-impfung-ia-1

Impfungen und Autoimmunerkrankungen – Die Verbindung

Heutzutage gelten Impfbegeisterte als besonders verantwortungsbewusste Menschen. Und oft passiert auch nichts, wenn geimpft wird. Gleichzeitig aber steigt die Zahl der Autoimmunerkrankungen immer weiter an – ohne dass eine Ursache dafür bekannt wäre.

Fragen Sie jedoch Ihren impfenden Arzt – ob Humanmediziner oder Veterinär – nach einem möglichen Zusammenhang, wird er einen solchen mit Sicherheit vehement abstreiten.

Auch wenn Sie selbst an einer Autoimmunerkrankung leiden und durch eine Impfung einen Schub befürchten, wird Ihr Arzt alle Ihre Bedenken zerstreuen wollen.

Genauso verhält es sich mit Ihrem Tierarzt, wenn Ihr Haustier (Hund oder Katze) von einer Autoimmunerkrankung betroffen ist und Sie es deshalb nicht (mehr) impfen lassen möchten.

Stets heisst es, ein Schub oder eine Verschlechterung der Autoimmunerkrankung sei durch eine Impfung nicht zu befürchten.

Im Gegenteil, gerade bei Autoimmunerkrankungen solle man besonders tüchtig impfen (natürlich nicht im Schub, aber ausserhalb), da die Betroffenen auf Impfungen nicht mit einer so guten Antikörperproduktion reagieren als Gesunde und daher – wenn sie nicht gut durchgeimpft seien – über keinen so guten Schutz verfügen.

Wie also sind Impfungen bei Autoimmunerkrankungen einzuschätzen? Sind sie harmlos? Oder können sie Schübe triggern? Und wie ist es beim Gesunden? Können Impfungen das Immunsystem so aus dem Gleichgewicht werfen, dass Autoimmunerkrankungen entstehen?

Impfzusätze gelten als potentielle Auslöser für Autoimmunerkrankungen

Impfstoffe – ob für Mensch oder Tier – enthalten bekanntlich etliche giftige Impfzusätze wie z. B. Quecksilber (kaum noch in Kleinkinderimpfstoffen, aber in Tier- und Erwachsenenimpfstoffen), Aluminium, Squalen etc.

1. Quecksilber und Autoimmunerkrankungen

Forscher der US-amerikanischen University of Michigan veröffentlichten erst kürzlich (Februar 2015) Studienergebnisse, denen zufolge Quecksilber eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen spielt.

Studienleiterin Prof. Emily Somers verkündete:

„In unser Studie war die persönliche Belastung des Patienten mit Quecksilber der Hauptrisikofaktor für eine Autoimmunerkrankung.“

Je mehr Quecksilber sich nämlich im Körper der Studienteilnehmer befand, desto wahrscheinlicher war, dass sich bei diesen im Laufe der Folgejahre eine Autoimmunerkrankung entwickelte.

2. Squalen und Autoimmunerkrankungen

Andere Begleitstoffe – sowohl in Human- als auch in Tierimpfstoffen – können bestimmte ölige Substanzen (Squalen) sein. Auch diese stehen im Verdacht, Autoimmunreaktionen wie z. B. Lupus erythematodes auslösen zu können – wie schon 2003 im Journal of Autoimmunity berichtet wurde.

3. Aluminium und Autoimmunerkrankungen

Ein sehr bekannter Zusatz in Impfstoffen ist ferner das Aluminium. Über dessen krankheitserregendes Potential (z. B. im Hinblick auf Alzheimer, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), Autismus) haben wir bereits ausführlich berichtet: Aluminium in Impfstoffen

Was nun das steigende Risiko von Autoimmunerkrankungen durch Aluminium betrifft, so zitierten wir damals schon die Forscher Tomljenovic und Shaw, die schrieben, dass „Herausforderungen des Immunsystems – z. B. durch Impfungen – in einer frühen Entwicklungsphase (also bei Kindern) zu dauerhaft schädlichen Veränderungen im Gehirn und im Immunsystem führen können“.

Die beiden Wissenschaftler fanden heraus, dass insbesondere solche Impfstoffe, die mehr als zwei Zusätze enthalten, die körpereigenen Schutzmechanismen gegen Autoimmunprozesse überwinden können.

Seit einigen Jahren gibt es überdies für eine spezielle Gruppe von Autoimmunerkrankungen, die nach Impfungen auftreten, sogar eine eigene Bezeichnung. Man fasst sie unter den Begriff ASIA zusammen (Autoimmun-Syndrom, induziert durch Adjuvantien – Adjuvantien sind Impfzusätze).

Doch sind nicht nur die Zusätze in Impfstoffen bedenklich. Auch die erwünschte Aktivierung des Immunsystems durch die Impfung kann zu einer Überreaktion des Immunsystems und damit zu einer Autoimmunerkrankung führen bzw. das Risiko einer solchen erhöhen.

Erwünschte Impf-Wirkung kann zu unerwünschten Autoimmunreaktionen führen

Im englischen Sprachraum spricht man bereits von sog. post-vaccination autoimmune diseases, also von Autoimmunerkrankungen, die infolge einer Impfung und ihrer immunsystemaktivierenden Wirkung entstehen können.

Dazu gehören beispielsweise der systemische Lupus erythematodes, die rheumatoide Arthritis, entzündliche Myopathien, die Multiple Sklerose, das Guillain-Barré-Syndrom, der Diabetes Typ 1 und die Vaskulitis (entzündliche Autoimmunprozesse in den Blutgefässen).

In einer Studie (2005 im Fachmagazin Vaccine veröffentlicht) fand man eine Verbindung zwischen viralen Impfungen und der Entstehung von Autoimmunerkrankungen wie z. B. von Arthropathien, neurologischen Störungen oder auch einer Thrombozytopenie.

Mehr Kinder mit Diabetes durch Impfungen?

Bei Kindern hat man die HiB-Impfung (gegen HiB wird meist im Rahmen der Sechsfachimpfungen geimpft) mit der gehäuften Entstehung von Diabetes Typ 1 in Verbindung gebracht – wie beispielsweise schon 1993 und 1999 in verschiedenen Fachmagazinen berichtet wurde.

Barthelow und Classen schrieben dazu im British Medical Journal, dass

„eine ursächliche Verbindung zwischen insulinabhängigem Diabetes mellitus und der HiB-Impfung wahrscheinlich sei.“

Und die Impfung gegen Hepatitis B soll in der Lage sein – so die Forscher rund um Dr. E. Piaggio von verschiedenen französischen Universitätskliniken – „eine zerstörerische Immunantwort zu triggern“ (2005 im Journal of Autoimmunity).

Wie Impfungen Autoimmunprozesse triggern

Über welche Mechanismen Impfungen Autoimmunerkrankungen triggern können, erklärten im Jahr 2013 De Martino und Kollegen ausführlich in einer Übersichtsarbeit. Darin schreiben sie unter anderem:

„Impfstoffe können Autoimmunprozesse verursachen, indem sie die Zytokinproduktion aktivieren, für die Entstehung eines anti-idiotypischen Antikörper-Netzwerkes sorgen, die Expression histokompatibler Leukozyt-Antigene fördern, die Modifizierung von Oberflächenantigenen in die Wege leiten, die Entstehung neuer Antigene anregen sowie eine molekulare Mimikrie, eine Bystander-Aktivierung, die Ausbreitung von Epitopen und die polyklonale Aktivierung von B-Zellen verstärken.“

Jede einzelne dieser Aktionen erhöht das Risiko einer Autoimmunerkrankung.

Impfungen verursachen Autoimmunerkrankungen – aber nur bei genetischer Veranlagung

Nichtsdestotrotz entwickelt natürlich nicht jeder, der gut durchgeimpft ist, eine Autoimmunerkrankung.

Für diesbezüglich empfindliche Menschen jedoch oder für jene, die eine entsprechende genetische Vorbelastung aufweisen, kann eine Impfung oder mehrere Impfungen der Tropfen sein, der das Fass endgültig zum Überlaufen bringt, sprich zur Auslösung einer Autoimmunerkrankung führt, die vielleicht ohne Impfung und trotz genetischer Disposition nicht aufgetreten wäre.

Und so wird in unterschiedlichen Studien darauf hingewiesen, dass Kinder mit entsprechend genetisch festgelegter erhöhter Empfänglichkeit für die Entwicklung von Autoimmunerkrankungen zur Kategorie jener Menschen gehören, die einem hohen Risiko für Impfnebenwirkungen unterliegen.

Arthritis bei Kindern als Impfnebenwirkung

Zu den autoimmunen Impfnebenwirkungen empfindlicher Kinder gehört auch die juvenile rheumatoide Arthritis – ein schmerzhafte chronisch entzündliche Gelenkerkrankung, die sich bei sehr kleinen Kindern zunächst in erhöhter Weinerlichkeit zeigt.

Die Kinder möchten sich tragen lassen und nehmen eine Schonhaltung ein, was dann jedoch mit Entwicklungs- und Wachstumsstörungen sowie Sehnen-/Bänderverkürzungen und Muskelschwund einhergeht.

Aufgrund dieser Fakten rieten französische Wissenschaftler schon 2004 im European Journal of Dermatology, dass bei der Neuentwicklung von Impfstoffen immer auch deren Potential, Autoimmunerkrankungen triggern zu können, berücksichtigt und untersucht werden muss.

Weitere Ursachen für Autoimmunerkrankungen

Weitere Ursachen für Autoimmunerkrankungen sind neben Impfungen einerseits die Ernährung und andererseits der Gesundheitszustand der Darmflora. Beide Möglichkeiten werden von der Schulmedizin nicht wirklich ernst genommen, obwohl Studien auch hier eindeutige Zusammenhänge feststellen konnten.

Sollten Sie bereits an einer Autoimmunerkrankung leiden oder sollten in Ihrer Familie Autoimmunerkrankungen an der Tagesordnung sein, wäre es empfehlenswert, nur jene Impfungen durchführen zu lassen, die wirklich unverzichtbar sind. Dasselbe gilt für Haustiere.

(…)

Quelle:

  1. Prof. Emily C. Somers et al., „Mercury Exposure and Antinuclear Antibodies among Females of Reproductive Age in the United States: NHANES.“, Environmental Health Perspectives, Februar 2015, („Quecksilberbelastung und antinukleare Antikörper bei Frauen im gebärfähigen Alter in den USA: NHANES„) (Studie als PDF)
  2. Satoh, Minoru, et al. „Induction of lupus autoantibodies by adjuvants.“Journal of autoimmunity 21.1 (2003): 1-9. (Induzierung von Lupus-Autoantikörpern durch Adjuvantien) (Studie als PDF)
  3. Agmon-Levin, Nancy, et al. „Vaccines and autoimmunity.“ Nature Reviews Rheumatology 5.11 (2009): 648-652. (Impfungen und Autoimmunität) (Studie als PDF)
  4. Shoenfeld Y, Agmon-Levin N, „ASIA – Autoimmune/inflammatory syndrome induced by adjuvants“, 2011 Februar, Journal of Autoimmunity, (ASIA – Autoimmunes/entzündliches Syndrom von Impfstoffzusätzen ausgelöst) (Studie als PDF)
  5. Orbach, Hedi, Nancy Agmon-Levin, and Gisele Zandman-Goddard. „Vaccines and autoimmune diseases of the adult.“ Discov Med 9.45 (2010): 90-97. (Impfungen und Autoimmunerkrankungen beim Erwachsenen) (Studie als PDF)
  6. Schattner, Ami. „Consequence or coincidence?: The occurrence, pathogenesis and significance of autoimmune manifestations after viral vaccines.“Vaccine23.30 (2005): 3876-3886. (Folge oder Zufall?: Das Auftreten, die Pathogenese und die Bedeutung von autoimmunen Erscheinungen nach Impfungen) (Studie als PDF)
  7. Dokheel, Tomadher M. „An epidemic of childhood diabetes in the United States?: Evidence from Allegheny County, Pennsylvania.“ Diabetes Care 16.12 (1993): 1606-1611. (Eine Kinderdiabetes-Epidemie in den USA?: Belege aus Allegheny County, Pennsylvania) (Studie als PDF)
  8. Classen, J. Barthelow, and David C. Classen. „Association between type 1 diabetes and Hib vaccine: causal relation is likely.“BMJ: British Medical Journal 319.7217 (1999): 1133. (Verbindung zwischen Typ-1-Diabetes und HiB-Impfung: Ursächlicher Zusammenhang ist wahrscheinlich) (Studie als PDF)
  9. Piaggio, E., et al. „Hepatitis B vaccination and central nervous system demyelination: an immunological approach.“Journal of autoimmunity 24.1 (2005): 33-37. (Hepatitis-B-Impfung und Demyelinisierung im ZNS: Ein immunologischer Denkansatz) (Studie als PDF)
  10. De Martino, M., E. Chiappini, and L. Galli. „Vaccines and autoimmunity.“ (2013): 283-290.) (Impfungen und Autoimmunität) (Studie als PDF)
  11. Levin, Michael C., et al. „Autoimmunity due to molecular mimicry as a cause of neurological disease.“Nature medicine 8.5 (2002): 509-513. (Autoimmunität aufgrund von molekularer Mimikrie als Ursache neurologischer Erkrankungen) (Studie als PDF)
.
Gruß an die verantwortungsvollen Eltern- die nicht jeden Mist, den ihr Arzt erzählt ungeprüft glauben. Der Arzt, der mit seiner Unterschrift bestätigt, daß es zu keiner rerlevanten und folgeschweren Nebenwirkung infolge einer Impfung kommt, will iCH sehen!!
TA KI

Freiwillige gesucht- Ukraine rüstet sich zum Cyber-Krieg


internetarmeeDie Ukraine hat eine „Internetarmee“ gegründet und sucht für den Informationskrieg gegen Russland noch Freiwillige. Das Ministerium für Informationspolitik in Kiew eröffnete eine Internetseite für Nachrichten gegen den Feind, wie es in dem Aufruf heißt. Demnach erhalten die Cyber-Krieger per Email Aufgaben, die sie abarbeiten sollen.

Die Freiwilligen sind aufgerufen, dem „Informationskampf“ täglich Zeit zu widmen. Auf der Internetseite des Ministeriums ist als Illustration eine Handgranate mit Computertasten zu sehen.

Mit der Initiative will die Ukraine Medien zufolge der Kremlpropaganda über die umstrittene Ukraine-Politik Russlands etwas entgegensetzen. Die Verantwortlichen arbeiteten mit „zunehmend zerstörerischen und bösartigen Attacken“ jeden Tag daran, Daten zu stehlen, auszuspähen oder zu zerstören.

Quelle: http://www.n-tv.de/politik/Ukraine-ruestet-sich-zum-Cyber-Krieg-article14575641.html

Gruß an die, die bereits um diesen Kampf wissen

TA KI

Geknackte SIM-Karten- Jedes Mittel ist recht


Zunehmend geraten Internet-Sicherheitsfirmen ins Visier der Geheimdienste. Der neueste Angriff von NSA und GCHQ zielt auf die Hersteller von SIM-Karten, betroffen ist auch ein deutsches Unternehmen. Die Bundesregierung schweigt.

durch-den-zugriff-auf-die-sim

Wenn jemand sich hinter dem Rücken des Besitzers an dessen ausgelagertem digitalen Gehirn namens Smartphone zu schaffen macht, dann ist er entweder kriminell oder ihm wurde ausnahmsweise das Recht dazu eingeräumt. Zwei Drittel der Deutschen nutzen täglich ein Smartphone, es gibt daher nicht mehr viele Menschen, denen das nicht unmittelbar einleuchtet, so durchdrungen ist der Alltag von der steten Kommunikation über Geräte, denen man alles Mögliche anvertraut und die unsere Bewegungsprofile festhalten. Um Inhalte von Telefonen und Computern legal auslesen zu dürfen, um also einen Blick in das Innere dieses Digitalhirns zu werfen, wird in der Regel ein Richterbeschluss benötigt.

Das ist keine deutsche Eigenheit, sondern in Demokratien ein errungener Standard. Nur für Geheimdienste gelten andere Regeln: Sie nehmen sich ganz unverschämt, was sie kriegen können. Die vergangenen Tage waren ein Feuerwerk an Veröffentlichungen über deren heimliche Operationen, um Schadsoftware in technische Systeme zu implantieren, digitale Waffenarsenale zu konstruieren und Sicherheits- und Verschlüsselungsmaßnahmen zu umgehen. Vor allem der umfangreiche Bericht von Kaspersky Lab, der die Verbreitung und Fähigkeiten solcher geheimdienstlicher Schadsoftware analysiert, macht deutlich, dass seit mehr als einem Jahrzehnt komplexe Spionagewerkzeuge auf die Menschheit und ihre Computer losgelassen werden, die mit jedem Jahr noch erweitert wurden. Die staatlichen Hacker infizieren Computersysteme nach Belieben, wenn sie nur irgendwie einen Fuß in die Tür bekommen.

Wirtschaftsspionage? Für die Regierung kein Thema

Als letzte Woche auch noch bekannt wurde, dass NSA und GCHQ bei den Herstellern von SIM-Karten für Mobiltelefone hinterrücks deren Krypto-Schlüssel erbeutet haben, bestätigte das nur die aggressiven Angriffsstrategien und die Attitüde, in Fragen der digitalen Kommunikation stehe ihnen eine Art Narrenfreiheit zu. Selbstverständlich wird den ausspionierten Mitarbeitern und den Firmen selbst nichts Unrechtes vorgeworfen, sie sind nur Kollateralschäden. Wie solche gezielten Einbrüche in Unternehmen noch mit der vorgeblichen Überwachung von Terroristen zu rechtfertigen sein soll, begründen nicht mal mehr diejenigen, die ansonsten noch immer die Privilegien der Geheimdienste verteidigt haben, sie aktuell hierzulande gar noch ausbauen wollen.

Nachdem in den ersten Monaten der Snowden-Veröffentlichungen das massenweise Abgreifen und Durchforsten der Daten aus den Netzen im Vordergrund stand, rücken in den letzten Monaten die Angriffe auf die Firmen, die ihr Geschäft mit der Verschlüsselung und Sicherheit – nicht nur der mobilen Kommunikation – machen, in den Fokus. Es ist noch keine drei Monate her, als bekannt wurde, dass Unternehmen, die Mobilfunknetzwerke betreiben, sowie deren Mitarbeiter Opfer einer Geheimdienstoperation mit dem Namen „Auroragold“ wurden.

Von der Bundesregierung kommt zu all dem nur eisernes Schweigen. Obwohl mit der Münchner Firma „Giesecke & Devrient“ nun auch ein deutsches Unternehmen Ziel des Beutezugs von GCHQ und NSA zu sein scheint und in den neuen Snowden-Enthüllungen Erwähnung findet, ist Wirtschaftsspionage offenbar weiterhin kein Thema, das diskutiert werden müsste.

Getroffen hat es diesmal als Lieferanten von SIM-Karten besonders die Firma Gemalto, die ihren Kunden in einer dürren Pressemitteilung versicherte, sie wisse auch nicht mehr als das, was von „The Intercept“ offengelegt worden war. Zur Frage, ob und wie viele Kunden von dem GCHQ-NSA-Gebaren betroffen sein könnten, macht Gemalto, ebenso wie weitere potentiell angegriffene Wettbewerber, keine Angaben. Klar ist nur: Sind die Partnergeheimdienste in den Besitz der SIM-Karten-Schlüssel gekommen, erlaubt ihnen das, die Daten und Gespräche eines erheblichen Anteils der mobilen Kommunikation zu entschlüsseln – ohne jegliche richterliche Kontrolle, versteht sich.

Rechtsfreie Parallelgesellschaft aus Geheimdiensten

Dass SIM-Karten ausgetauscht werden müssen, wird sich wohl nicht vermeiden lassen. Ob noch andere Krypto-Schlüssel erbeutet wurden, etwa für EC- oder Kreditkarten sowie Gesundheits- oder Identitätskarten, ist derzeit noch unklar. Gemalto beispielsweise produziert nach eigenen Angaben nicht nur etwa ein Drittel aller SIM-Karten, sondern für etliche Staaten auch die Chips in den elektronischen Reisepässen und weltweit etwa jede zweite der verschiedenen Chipkarten, die wir mit uns herumtragen. Nicht in jedem Fall liefert Gemalto allerdings für die Chips auch die Krypto-Schlüssel selbst mit, dennoch dürfte das Unternehmen insgesamt als kompromittiert gelten.

Was die lange Liste der Kunden solcher Hersteller dringend interessieren muss, sind genaue Informationen, welche der Produkte von den Geheimdiensten kompromittiert wurden. Denn neben der Überwachungsproblematik ist auch Identitätsdiebstahl möglich, also das Täuschen mit falschen Identifizierungsnachweisen. Im Selbstverständnis der Geheimdienste ist das ein gängiges Vorgehen, um Operationen „abzutarnen“. Die Krypto-Schlüssel auf den SIM-Karten dienten ursprünglich nicht dem Zweck, die Inhalte der Kommunikation zu schützen. Aufgrund vormals verbreiteter Abrechnungsbetrügereien durch das Klonen der SIM-Karten wollten Mobilfunkanbieter nur Abhilfe schaffen, um nicht weiter abgezockt zu werden. Heute identifizieren SIM-Karten aber faktisch Menschen.

Die kurze Gemalto-Pressemitteilung endet mit folgender Bemerkung: Es gäbe in der letzten Zeit viele staatlich finanzierte Angriffe, die in den Medien und in der Wirtschaft Beachtung gefunden hätten. Dies unterstreiche in besonderem Maße, wie ernst es um die „Cyber Security“ stünde. Es klingt wie eine Art Stoßseufzer, der in den letzten Monaten aus der Wirtschaft immer häufiger zu hören ist. Man hat sich an die Berichte über geheimdienstliche Hintertüren und gezielte Angriffe in gewisser Weise gewöhnt wie an den Wetterbericht. Dass ein Ende der Angriffe nicht absehbar ist, sondern sich eine bedrückend rechtsfreie Parallelgesellschaft aus Geheimdiensten und ihren kommerziellen Partnern bar jeder Kontrolle und hinter unseren Rücken durch die Netze hackt, sollten aber weder Wirtschaft noch Bürger akzeptieren.

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/aus-dem-maschinenraum/geknackte-sim-karten-jedes-mittel-ist-recht-13443260.html

Gruß an die Belauschten

TA KI

 

Blutgruppe beeinflusst Risiko für Krankheiten


Viele Menschen hierzulande wissen nicht, welche Blutgruppe sie haben. Eigentlich wäre es ganz einfach, diese feststellen zu lassen: Zum Beispiel bei einer Blutspende beim Roten Kreuz. Dann wüsste man mitunter auch mehr über persönliche Gesundheitsgefahren, denn wie Studien zeigen, beeinflusst die Blutgruppe das Risiko für bestimmte Krankheiten.

Blutgruppe beeinflusst Erkrankungsrisiko
In den vergangenen Jahren haben verschiedene wissenschaftliche Studien belegen können, dass die Blutgruppe eines Menschen das Risiko für bestimmte Krankheiten beeinflusst. So berichteten etwa Forscher der Universität Greifswald im letzten Jahr, dass Träger der Blutgruppe B gegenüber den Trägern der Blutgruppe Null ein 2,5-fach erhöhtes Risiko für Bauchspeicheldrüsenentzündung haben. Doch auch bei der Gefahr für Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Magenschleimhautentzündung (Gastritis) spielt die Blutgruppe eine Rolle. In einem aktuellen Beitrag beschäftigt sich die „Welt“ mit dem Thema.

 

Mit Blutgruppe Null bessere Überlebenschancen bei einer Malariainfektion
Wie die Zeitung erklärt, gibt es vier Haupt-Typen von Blut: A und B, AB und Null. Es gibt nur wenig gesicherte Hinweise zur Entstehung der verschiedenen Blutgruppen. Offenbar hat ein gewisser Selektionsvorteil dazu beigetragen, das sich in verschiedenen Teilen der Welt verschiedene Blutgruppen herausgebildet haben. Markus Lerch, Professor für Innere Medizin an der Universität Greifswald, vermutet, dass Bakterien und Viren einen „Selektionsdruck“ ausübten. So ist etwa die Blutgruppe Null in Afrika besonders häufig. Es zeigte sich, dass Menschen mit diesem Bluttyp bei einer Malariainfektion bessere Überlebenschancen haben. Auf der anderen Seite sind sie jedoch anfälliger für Infektionen von Magen und Darm.

Infektionskrankheiten bestimmten den Evolutionsverlauf
Gegen die Pest sind hingegen Träger der Blutgruppen A, B oder AB besser gerüstet. Wie die Zeitung weiter schreibt, bestimmten Infektionskrankheiten, die jahrhundertelang viele Menschen in der Kindheit oder im jungen Erwachsenenalter töteten, den Verlauf der Evolution. Wenn eine bestimmte Blutgruppe einen besseren Schutz gegen eine Krankheit bot, konnten ihre Träger sie weiter vererben. Doch auch wenn eine Blutgruppe möglicherweise vor dem frühen Pesttod schützte, wirkten sich ihre Antigene im Lauf des Lebens ungünstig auf andere Prozesse im Körper aus. Daher kann es heute Nachteile mit sich bringen, was damals einen evolutionären Vorteil brachte. „Das hat damit zu tun, dass wir heute deutlich älter werden“, so Lerch. Früher bekamen die Menschen ihre Kinder zwischen dem 15. und dem 25. Lebensjahr, chronische Krankheiten und andere Leiden treten aber meist später im Leben auf.

Demenz im Alter wahrscheinlicher mit Blutgruppe AB
Verschiedene Untersuchungen belegen, dass die Blutgruppe einen Einfluss auf Erkrankungen haben kann. So hat etwa eine Studie der University of Vermont, USA, einen deutlichen Zusammenhang zwischen Blutgruppe und Gedächtnisverlust im Alter festgestellt. Bei der Auswertung von Gesundheitsdaten von über 30.000 US-Amerikanern, die 45 Jahre oder älter waren und vier Jahre lang beobachtet wurden, stellte das Team um die Medizinerin Kristine Alexander fest, dass der Gedächtnisverlust besonders oft die Träger der Blutgruppe AB traf. Laut der Studie liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sie dement werden, um 80 Prozent höher als bei Trägern der Blutgruppe Null, die besonders selten erkrankten.

Herzerkrankungen auf ungünstige Blutgruppe zurückzuführen
Die Professorin für Innere Medizin an der Universität Wien, Renate Heinz, befasst sich ebenfalls mit dem Zusammenhang zwischen den Blutgruppen und chronischen Erkrankungen des Menschen. Sie erläuterte, dass man aus der Kardiologie wisse, dass für Träger der Blutgruppen A, B und AB eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, Gefäßkrankheiten zu bekommen. So sind nach Angaben des Verbands Deutscher Kardiologen sechs Prozent aller Herzerkrankungen auf eine ungünstige Blutgruppe zurückzuführen. Dies deshalb, weil sich in dem Blut der Gruppen A, B und AB mehr Gerinnungsfaktoren finden. Es handelt sich dabei um Eiweiße, die blutstillend wirken, wenn Blutgefäße verletzt werden, indem sie sich mit den Blutplättchen und der Gefäßwand verbinden. Daher schließen sich Wunden schneller, wenn man mehr Gerinnungsfaktoren im Blut hat. Andererseits verklumpt das Blut leichter, weswegen sich auch leichter Thrombosen bilden.

„Blutgruppen-Medikamente“ gibt es nicht
In anderen Untersuchungen konnte zudem festgestellt werden, dass das Risiko für chronische Magenschleimhautentzündungen (Gastritis) mit der Blutgruppe Null steigt. Und einer Studie der Harvard School of Public Health in Boston zufolge haben Menschen mit der Blutgruppe AB das größte Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden. Ist es also sinnvoll, seine Blutgruppe zu kennen, um die Gefahr für die jeweiligen Erkrankungen besser einschätzen zu können? Markus Lerch erklärte, dass keine Blutgruppe bisher „absolut eindeutig“ als ein Risiko für eine bestimmte Krankheit identifiziert sei. Allerdings könne die Blutgruppe Hinweise auf Prozesse im Körper liefern. Ihre Merkmale wirken sich zufolge auf alle Körperzellen aus, auch wenn Mediziner noch daran forschen, wie genau und in welchem Umfang. „Blutgruppen-Medikamente“ gibt es demnach bislang nicht. (ad)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/blutgruppe-beeinflusst-risiko-fuer-krankheiten-8853447715.php

Gruß an die, die wissen worum es hier „genau“ geht 😉

TA KI

Von E-Menschen und H-Menschen


Augen auf „Neues“ (170) – Von E-Menschen und H-Menschen

Die ältesten Überlieferungen enthalten verhüllt noch Botschaften, wir nennen sie hier H-Menschen und E-Menschen,
die nicht zu einander passen und die Verpaarung weitreichende Folgen mit sich trägt, auch schon dann wenn kein Leben gezeugt wurde!

Auch das Siderische Pendel bestätigt uns dieses.
Da unsere Vorfahren noch viel feinfühliger und sensitiver waren machten sie sich die Kraft des Pendels zu nutze und dieses mit ausserordentlichen Ergebnissen!

***Fehlerfreie Rhetorik ,(Vor)lese und Rechtschreibfehler natürlich ohne
Gewähr***

*** Die Gedanken des Videoerstellers müssen nicht zwangsläufig,
mit der Meinung des Verfassers der angebenen Quelle konform gehen… ***

Quelle:
„Die aufschlußreiche Pendeluntersuchung“ @ F.B. Marby

LG Chembuster33

Danke Marco

Gruß an die verschiedenen Thesen

TA KI