Auch aus Wirtschaftskreisen gibt es immer häufiger Warnungen, zumal die ökonomische Situation Deutschlands nur oberflächlich gesehen von den guten Daten der Exportindustrie und den niedrigen Arbeitslosenzahlen geprägt ist. Jüngste Äußerungen von Siemens-Chef Joe Kaeser in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung vom 22. November fielen geradezu dramatisch aus. So hielt Kaeser es für möglich, dass sich als Folge der Terrorattacken von Paris eine Schockwirkung auf das Investitionsverhalten in der Kapital- und Güterindustrie einstellen könne. Wörtlich fügte er hinzu: „Gerade der Mittelstand wird hier sicherlich vorsichtiger agieren.“Deutschlands Topmanager sind auch sonst nicht uneingeschränkt guten Mutes. Einer Ende August veröffentlichten Umfrage zufolge glaubt beispielsweise nur jeder Fünfte von 154 Mitgliedern des Leaders Parliament, dass Asyl-Immigranten das vielbeschworene „Fachkräfte-Problem“ lösen können. Eine knappe Mehrheit hielt bereits damals eine Aufnahme dieser Kategorie von Zuwanderern in den deutschen Arbeitsmarkt auf kurze Zeit gesehen für unmöglich (48,1 Prozent) oder sogar für gar nicht nötig (2,6 Prozent), lautete das Ergebnis der von Roland Berger Strategy Consultants gemeinsam mit der Zeitung Die Welt durchgeführten Erhebung. Vermutlich kannten etliche der Befragten die Verlautbarung des Dänischen Arbeitsgeberverbandes vom Frühjahr 2015, wonach die Integration von Asyl-Zuwanderern in diesem skandinavischen Land komplett gescheitert sei. Denn drei von vier Angehörigen dieser Gruppe, die in den frühen 2000er Jahren nach Dänemark gekommen waren, sind auch ein Jahrzehnt später ohne Arbeit. Selbst der diesjährige Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, der schottische Princeton-Professor Angus Deaton, sah sich am 6. Dezember gegenüber der Welt am Sonntag zu mahnenden Worten veranlasst. Deutschland werde bald „das Limit erreichen, das es überfordert“, sagte er. Und: „Zu viele Einwanderer werden Europa destabilisieren, das ist klar.“ In den Zusammenhang spezifisch ökonomischer Massenzuwanderungskritik gehört die Tatsache, dass in den kommenden Monaten und Jahren unabsehbare Summen aus der Forschungs- und Infrastrukturförderung u. a. zugunsten der Flüchtlingsunterbringung und -versorgung sowie der Herkulesaufgabe ihrer Integration abfließen werden. Renommierte Wirtschaftswissenschaftler schlagen diesbezüglich Alarm. Das Münchener Ifo-Institut Hans-Werner Sinns berechnete allein für das laufende Jahre die Ausgaben für Zuwanderer mit rund 21 Milliarden Euro. Der Freiburger Ökonom Bernd Raffelhüschen vom Forschungszentrum Generationsverträge errechnete im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft Ausgaben von im günstigsten Fall 17 Milliarden Euro jährlich. Selbst wenn man sehr optimistisch davon ausgehe, so Raffelhüschen, die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt könne innerhalb von sechs Jahren gelingen, „belaufen sich die Zusatzkosten langfristig auf 900 Milliarden Euro“. Weitere konjunkturschädliche Steuererhöhungen sind vor diesem Hintergrund allen gegenteiligen Politikerbeteuerungen zum Trotz nur eine Frage der Zeit. Sicherheit ist das Schlüsselthema 2016 und stellt die Unternehmenslandschaft vor zentrale ZukunftsfragenSchon jetzt spricht vieles dafür, dass die Sicherheitspolitik das Schlüsselthema des Jahres 2016 ist. Die Gewährleistung größtmöglicher Sicherheit dürfte nicht wenige Firmen, gerade wenn sie in „multikulturell“ geprägten städtischen Ballungsräumen ansässig sind, vor neuartige Herausforderungen stellen. Man muss kein Prophet sein, um einen deutlichen Anstieg der Ausgaben zum Schutz vor Einbrüchen und Materialklau vorherzusagen. Derzeit machen die Aufwendungen im Bereich Innere Sicherheit bundesweit lediglich 1,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts aus. Doch das darf und wird nicht so bleiben. Die reale und die gefühlte Sicherheit dürften fortan nicht mehr wegzudenkende Standortfaktoren sein. Bislang wird „Sicherheit“ bei Wikipedia explizit weder unter den sogenannten „harten“ Standortfaktoren (Steuern, Abgaben, Subventionen, Absatzmarkt, Infrastruktur, Arbeitskräftepotential, Ressourcenverfügbarkeit) aufgeführt noch unter den „weichen“ (Kulturangebot, Freizeit- und Bildungsmöglichkeiten u. a.). Wie wichtig der Sicherheitsaspekt tatsächlich ist, mögen hier nur fünf besonders wichtige Zukunftsfragen andeuten:
All dies sind Diskussionsthemen von erheblicher Relevanz, die uns beschäftigen müssen. Denn die düstere Prophezeiung des US-Journalisten Robert D. Caplan, der 1994 im Magazin The Atlantic Monthly „The coming Anarchy“ vorhersagte, scheint weit mehr zu sein als ein vor allem auf Afrika zu begrenzendes Horrorbild. Caplans Annahme einer im 21. Jahrhundert heraufdämmernden „globalen Anarchie“ gewinnt gerade in diesen Wochen und Monaten auch in Europa mehr und mehr erschreckende Plausibilität |
Der Autor ist Journalist mit den Arbeitsschwerpunkten Ostmittel- und Osteuropa sowie Volksgruppen- und Minderheitenpolitik. Außerdem ist er u. a. Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Deutschen Kultur im östlichen Europa. 16. Dezember 2015 |
Quelle: http://www.deutscherarbeitgeberverband.de/aktuelles/2015_12_16_dav_aktuelles_sicherheit-2.html
Gruß an die Experten…uns war das seit September klar…
TA KI
Hat dies auf My Blog rebloggt.
Hat dies auf ERWACHE! rebloggt.
Pingback: Sicherheit: hohes Gut und Standortfaktor in Zeiten der Krise – Teil 2 | Der Honigmann sagt...
Pingback: Unabhängigkeit | inge09
Hat dies auf Andreas Große rebloggt.