Wetter-Irrsinn! Am Nordpol ist es 40 Grad zu warm


Das Wetter gerät immer weiter aus den Fugen! Am Nordpol ist es derzeit 40 Grad zu warm – und die Temperaturen sollen noch steigen. Wetterexperten schlagen Alarm.

Washington – Um diese Jahreszeit sollte es am Nordpol eigentlich eisige minus 30 bis minus 40 Grad haben. Doch weit gefehlt: Tatsächlich ist  es dort PLUS zwei bis vier Grad warm!

vorhersagekarte-des-luftdrucks-fuer-mittwochfrueh-ein-extremes-tiefdruckgebiet-im-nordatlantik-saugt-milde-luft-aus-sueden-zum-nordpol-

Es ist ein Sturmsystem von historischen Ausmaßen und Werten: Und was sich derzeit östlich von Grönland zusammenbraut und weiter nördlich zieht, könnte dem Nordpol sogar noch höhere Temperaturen (von bis zu 50 Grad über den normalen Werten) bescheren. Am derzeit 24 Stunden lang dunklen Pol wäre es dann wärmer als in Südkalifornien.

 Entwickelt sich der Sturm weiter wie berechnet, könnte in den nächsten Tagen die Abweichung von 50 Grad erreicht werden, schreiben die Forscher des amerikanischen Wetterdienstes NOAA.

 

Wintersturm bringt tropische Luft bis in die Arktis

 

Ihr globales Vorhersagemodell GFS zeigt ein Wettersystem bei Island, das mehrere hundert Kilometer lang ist. In seinem Höhepunkt am Mittwoch könnte der Sturm einen in dieser Gegend nie dagewesenen Wert von 920 Millibar erreichen. Zum Vergleich: Der verheerende Hurrikan Sandy in den USA hatte einen Tiefstwert von 940 Millibar.

Der Wintersturm wird von zwei riesigen Tiefdruckgebieten begleitet und transportiert jede Menge warmer Luft aus den Tropen bis in die Arktis. Winterstürme im Norden sind normal, aber nicht in dieser Stärke.

 

Liegt es an El Niño?

 

Über die Gründe dieser Wetteranomalie sind sich die Modelle und Forscher nicht ganz einig. Das in diesem Jahr extreme Wetterphänomen El Niño im Pazifik könnte eine Rolle spielen, außerdem wärmere Meere und instabile Jet Streams, das sind globale Starkwindbänder in großer Höhe.

Über Island, schreibt die „Washington Post“, werde Mittwoch ein „Monstersturm explodieren“. Das zuletzt eh schon reichlich mit Niederschlägen bedachte Großbritannien werde nochmals mehr Regen abbekommen. Im Norden Kanadas und in Sibirien werde es bis zu 20 Grad wärmer als sonst werden.

Quelle: http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.bald-hoehere-temperaturen-als-in-kalifornien-wetter-irrsinn-am-nordpol-ist-es-40-grad-zu-warm.01d3fb61-7db3-4566-82ba-06367d1bec0b.html

Gruß an die Manipulatoren

TA KI

Russland versorgt afghanische Polizei mit Waffen


4bhk46891984f21ytr_200C113

Moskau (IRIB) – Das russische Außenministerium hat am Dienstag mitgeteilt, dieses Land werde im Januar 2016 Waffen und Munition für die afghanische Polizei liefern.

Laut dem Leiter der Abteilung Asien im russischen Außenministerium, Zamir Kabulov, ist die Lieferung von Waffen und Munition an afghanische Sicherheitskräfte durch Russland, eine Bemühung um die Normalisierung der Lage in Afghanistan.

Kabulov zufolge ist der Beschluss auf Anfrage von Verantwortlichen in Kabul gefasst worden. Es ist vorgesehen, dass 10.000 AK-47-Waffen nach Afghanistan geschickt werden.

Außerdem seien Verhandlungen zwischen Russland und Afghanistan über die Lieferung von Hellikopterausrüstungen vorgesehen, so Kabulov.

.

Quelle: http://german.irib.ir/nachrichten/politik/item/295448

Gruß an die, die ahnen was kommt

TA KI

„Flüchtlinge“: Norwegen macht Grenzen zur EU dicht – Senkung Asylleistungen, schnelle Abschiebungen


M6263

Norwegen hat eine radikale Verschärfung des Asylrechts angekündigt. Flüchtlinge, die aus dem Nachbarland Schweden oder anderen Staaten des Schengen-Raums einreisen wollen, sollen künftig abgewiesen werden, kündigte die Mitte-rechts-Regierung in Oslo am Dienstag an. Angestrebt werde eine Asylpolitik, „die zu den strengsten in Europa zählen wird“, sagte die Ministerin für Einwanderung und Integration, Sylvi Listhaug, der Nachrichtenagentur NTB. Vorgesehen ist unter anderem auch, die Sozialleistungen für Asylbewerber zu senken und Abschiebungen zu beschleunigen. Zudem sollen die strengere Bedingungen für Familienzusammenführungen und eine ständige Aufenthaltserlaubnis gelten. (Quelle: Deutsche-Wirtschafts-Nachrichten vom 29.12.2015)

Quelle: https://www.netzplanet.net/fluechtlinge-norwegen-macht-grenzen-zur-eu-dicht-senkung-asylleistungen-schnelle-abschiebungen/

Gruß nach Norwegen

TA KI

Die Frankfurter Schule und ihre zersetzenden Auswirkungen – Rolf Kosiek aus dem Jahr 2008


Ein Vortrag von Rolf Kosiek auf der Jahrestagung der Gesellschaft für freie Publizistik aus dem Jahr 2008.

Gruß an die Klardenker

TA KI

Krankheiten und ihre Heilmittel


Hier findest du eine Liste von Krankheiten und die passenden Heilpflanzen auf.
Bei den Krankheiten bzw. Anwendungsgebieten und Heilpflanzen mit Link (= unterstrichen) gibt es noch mehr zu dem jeweiligen Thema zu erfahren.

Frage deinen Arzt oder Apotheker

Heilpflanzen_510x325

Abgeschlagenheit Apfel, Baldrian, Hafer, Holunder, Johanniskraut, Kamille, Melisse
Abhärtung (Gegen Krankheiten) Brennessel, Hagebutten, Sanddorn, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Wacholder, Wirsing
Abmagerung (Krankhafte) Lein, Rettich
Abszess Brennessel, Kamille, Klette, Odermennig, Zinnkraut
Akne Birke, Brennessel, Brunnenkresse, Kamille, Wegwarte
Alterserscheinungen Ginseng, Löwenzahn, Wirsing, Knoblauch, Weissdorn
Anämie Johannisbeeren (Schwarze), Kirschen, Nüsse
Angina (Mandelentzündung) Eibisch, Holunder, Huflattich, Kamille, Salbei
Appetitlosigkeit Bitterklee, Dill, Enzian, Knoblauch, Kümmel, Tausendgüldenkraut, Wacholder, Wermut, Zwiebel, Basilikum, Bohnenkraut, Kardobenediktenkraut
Arteriosklerose Apfelbaum, Arnika, Bärlauch, Faulbaum, Johannisbeere (Schwarze), Knoblauch, Mistel, Stiefmütterchen, Wirsing, Weissdorn
Asthma Huflattich, Fenchel, Holunder, Spitzwegerich, Thymian, Alant, Sonnentau
Atem (Übelriechend) Anis, Kümmel
Atem (Verschleimt) Brennessel, Fichte, Holunder, Knoblauch, Zwiebel
Atembeschwerden Arnika, Herzgespann, Weissdorn
Aufstossen Anis, Enzian, Pfefferminze, Quitte, Tausendgüldenkraut, Vogelknöterich, Wermut
Augenentzündung Augentrost, Dill, Eibisch, Himbeere, Königskerze,Leinkraut, Spitzwegerich
Augenentzündung Augentrost, Eiche, Tausendgüldenkraut
Augenentzündung (Bei Neugeborenen) Bärlapp, Eibisch
Augengeschwüre Augentrost, Hauswurz
Augenstärkung Augentrost, Heidelbeere, Küchenschelle
Bauchspeicheldrüsenerkrankung Beifuss, Tausendgüldenkraut
Belebende Mittel Boretsch, Enzian, Esche, Hafer, Kamille, Melisse, Sanddorn
Beruhigende Mittel Anis, Kamille, Lavendel, Thymian
Bettnässen Bärlapp, Brennessel, Hafer, Johanniskraut, Lein, Mistel, Schafgarbe, Zinnkraut
Beulen Arnika, Johanniskraut, Kamille, Königskerze
Bindehautentzündung Augentrost, physiologische Kochsalzlösung
Blähungen Anis, Baldrian, Dill, Enzian, Fenchel, Kalmus, Knoblauch, Kümmel, Pfefferminze, Wermut, Zwiebel
Blähungen Anis, Fenchel, Heidelbeere, Kalmus, Knoblauch, Kalmus, Kamille, Paprika, Petersilie, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Thymian, Wacholder, Wermut
Blasenentzündung Bärentraube, Hauhechel, Kamille, Löwenzahn
Blasenleiden (Allgemein) Bärentraube, Goldrute, Hauhechel, Löwenzahn, Sellerie, Wacholder, Weide, Birke,
Blasenschwäche Lein, Petersilie, Quecke, Schafgarbe, Zinnkraut
Blutdruck (Zu Hoher) Bärlauch, Berberitze, Knoblauch, Mistel
Blutdruck (Zu Niedriger) Mistel, Rosmarin
Blutdrüsenentzündung Fenchel, Schöllkraut
Bluterguss Arnika, Beinwell, Johanniskraut, Melisse, Steinklee,
Blutreinigende Mittel Birke, Brennessel, Brunnenkresse, Löwenzahn, Sellerie, Stiefmütterchen, Wacholder
Blutstillende Mittel Brennessel, Ehrenpreis, Eiche, Lärche, Linde
Prellungen Beinwell, Ringelblume, Arnika, Zinnkraut
Brandwunden Apfel, Brennessel, Eibisch, Hauswurz, Holunder, Huflattich, Johanniskraut, Klette, Ringelblume, Spitzwegerich, Taubnessel
Brechreiz Pfefferminze, Schöllkraut
Bronchitis Bibernelle, Eibisch, Fichte, Heckenrose, Holunder, Huflattich, Kamille, Linde, Salbei, Seifenkraut, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Weide, Zwiebel, Anis, Isländisches Moos, Kastanienblätter, Ysop, Vogelknöterich, Süssholz, Taubnesselblüten, Veilchen (wohlriechendes), Schlüsselblume
Brüche Beinwell, Eiche, Königskerze, Wermut
Darmentgiftung Apfel, Eiche, Faulbaum, Knoblauch, Tausengüldenkraut
Darmentzündung Alant, Brombeere, Eiche, Holunder, Kamille,
Darmgeschwüre Breitwegerich, Brennessel, Eiche, Kamille, Tausendgüldenkraut
Darmkatarrh Apfel, Eiche, Enzian, Kalmus, Kamille, Linde, Mistel, Tausendgüldenkraut, Wacholder, Zwiebel
Darmkolik Dill, Enzian, Hafer, Johanniskraut, Kamille, Lein, Sauerdorn, Spitzwegerich
Darmkrankheit (allgemein) Alant, Apfel, Bitterklee, Eiche, Enzian, Faulbaum, Fenchel, Hafer, Kalmus, Kamille, Kartoffel, Knoblauch, Kümmel, Lein, Malve, Pfefferminze, Tausendgüldenkraut, Kreuzdornbeeren,
Darmträgheit Hauhechel, Holunder, Hopfen, Johannisbeere (Rote), Tausendgüldenkraut, Thymian,
Depressionen Baldrian, Benediktenkraut, Melisse, Johanniskraut
Desinfektion Beinwell, Knoblauch, Kamille, Lavendel, Salbei, Teebaum, Thymian, Wacholder, Paprika, Zwiebel
Dickdarmentzündung Brombeere, Eibisch, Heidelbeere, Holunder, Kamille, Knoblauch
Dünndarmentzündung Knoblauch
Durchblutungsstörungen Rosmarin, Ackerschachtelhalm, Gingkobaum, Kiefernbad, Roßkastanie, Weissdorn
Durchfall Alant, Apfel, Bohnenkraut, Brennessel, Brombeere, Eibisch, Eiche, Heidelbeere (getrocknet), Lein, Linde, Spitzwegerich, Süssholz, Frauenmantel, Heidelbeere, Nelkenwurz
Durststillende Mittel Apfel, Hauswurz, Johannisbeere (Rote),Meisterwurz, Rhabarber, Sauerklee
Einschlafstörungen Baldrian, Hopfen, Lavendel, Melisse,Passionsblume, Pomeranzenblüten, Waldmeister
Eiterentziehende Mittel Beinwell, Eiche, Quecke, Ringelblume
Ekzeme (Allgemein) Apfel, Birke, Brennessel, Brunnenkresse, Malve, Kamille, Klette, Odermennig, Wegwarte, Zinnkraut
Entschlackende Mittel Brennessel, Brunnenkresse, Löwenzahn,Sellerie, Stiefmütterchen, Wacholder
Entwässerung Basilikum, Birkenblätter, Bohnenschalen, Brennessel, Brunnenkresse, Dill, Goldrute, Hauhechel, Liebstöckel, Löwenzahn, Mate, Meisterwurz, Queckenwurzel, Ringelblumen, Schlehenblüten, Wacholderbeeren
Entzündungshemmende Mittel Bärlapp, Beinwell, Eiche, Huflattich, Kamille, Königskerze, Lein, Salbei, Schafgarbe
Erbrechen Dill, Eiche, Linde
Erkältung Bibernelle, Eibisch, Heckenrose, Holunder, Huflattich, Kamille, Linde, Salbei, Seifenkraut, Sonnenhut (Echinacea), Eucalyptus, Holunder, Spitzwegerich, Thymian, Weide, Zwiebel
Erschöpfung (Körperliche) Enzian, Ginseng, Hafer, Heidelbeere, Sanddorn, Tausendgüldenkraut
Erschöpfung (Nervliche) Baldrian, Melisse, Schafgarbe,Stiefmütterchen, Chinabaum, Lavendelbad
Fettsucht Apfel, Holunder, Löwenzahn, Sellerie, Tausendgüldenkraut, Wermut, Zinnkraut
Fiebersenkende Mittel Apfel, Brunnenkresse, Ehrenpreis, Enzian, Esche, Holunderblüten, Johannisbeere (Rote), Lindenblüten, Pfefferminze, Sauerdorn, Thymian, Weide
Flechten Brennessel, Brombeere, Brunnenkresse, Kamille, Klette, Löwenzahn, Wacholder, Zinnkraut
Frauenbeschwerden Eisenkraut, Frauenmantel, Gänsefingerkraut, Herzgespann, Hirtentäschel, Römische Kamille, Melisse
Frühjahrsmüdigkeit Brennessel, Heidelbeere, Holunder, Löwenzahn, Sellerie
Furunkel Arnika, Bärlapp, Brennessel, Eibisch, Kamille, Klette, Odermennig, Ringelblume,
Füsse (geschwollene) Eiche, Hafer, Huflattich
Füsse (kalte) Hafer, Kalmus, Mistel, Wacholder
Füsse (offene) Rosspappel, Ringelblume
Füsse (schweissende) Hafer, Eiche, Kamille, Weide
Fusspilz Kamille, Eiche
Gallenleiden Artischocke, Beifuss, Bitterklee, Hafer, Kamille, Leberblümchen, Löwenzahn, Pfefferminze, Rettich, Schöllkraut, Tausendgüldenkraut, Wegwarte, Kümmel, Mariendistelfrüchte, Odermennig, Wermut, Erdrauch
Gallensteine Artischocke, Löwenzahn, Pestwurz, Schöllkraut, Wegwarte
Gastritis Eiche, Hafer, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Salbei, Tausendgüldenkraut, Wacholder
Gebärmutterkrämpfe Johanniskraut, Kamille, Lein, Majoran, Schafgarbe
Gebärmuttersenkung Quitte
Geburtserleichternde Mittel Brombeere, Kümmel, Lavendel,Pfefferminze, Safran
Gedächtnisstärkende Mittel Kalmus, Kamille, Melisse, Rosmarin
Gefässerweiterung Arnika, Knoblauch, Rosmarin
Gefässverengung Hirtentäschelkraut
Gehirnerschütterung Arnika
Gelenkentzündung Fichte, Stiefmütterchen
Gelenkschmerzen Bärlapp, Fichte, Quecke, Stiefmütterchen,
Gerstenkorn Kamille, Lein, Zinnkraut
Geruchssinn (Fehlender) Schöllkraut
Geschwüre Bärlapp, Beinwell, Dill, Eiche, Fenchel, Hauswurz, Huflattich, Kalmus, Kamille, Klette, Lein, Pfefferminze, Salbei, Spitzwegerich, Wacholder, Zinnkraut, Zwiebel
Gesichtsrose Beinwell, Hauswurz, Himbeere
Gicht Arnika, Beinwell, Brennessel, Löwenzahn, Raute, Salbei, Schöllkraut, Wacholder, Weide, Zwiebel
Gliederschmerzen Majoran, Odermennig
Gliederschwere Lavendel, Paprika
Gliederstärkung Quendel, Lavendel
Grippe, grippaler Infekt Bibernelle, Eibisch, Heckenrose, Holunder, Huflattich, Kamille, Linde, Salbei, Seifenkraut, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Wasserdost, Weide, Zwiebel
Gurgelmittel Eibisch, Salbei, Weide
Haarausfall Birke, Brennessel, Kalmus, Klette, Wegwarte, Zinnkraut, Zwiebel
Haare (Brüchige) Birke, Hirse
Haarschuppen Brennessel
Hals-Rachen-Entzündungen Bärlapp, Fenchel, Heidelbeere, Knoblauch, Königskerze, Quitte, Zwiebel, Zum Gurgeln: Dost, Eibisch, Kamille, Lein, Salbei
Halsschmerzen Fenchel, Gerste, Pfefferminze, Zwiebel
Hämorrhoiden Apfel, Bärlapp, Berberitze, Eiche, Kamille, Lein, Quecke, Rosskastanie, Schöllkraut, Spitzwegerich, Schafgarbe (Dampfbad)
Hände (geschwollene) Zwiebel
Hände (kalte) Hafer, Kalmus, Mistel, Wacholder
Hände (rauhe) Gerste, Lein, Schafgarbe
Hände (schweissende) Eiche, Kamille, Weide
Harnentleerung (schmerzhafte) Bärlapp, Brennessel, Eibisch, Fenchel, Salbei, Schafgarbe, Stiefmütterchen, Zinnkraut
Harntreibende Mittel Birke, Brunnenkresse, Dill, Gerste, Hauhechel, Kerbel, Klette, Lein, Löwenzahn, Rosmarin, Sauerdorn, Sellerie
Harnwegdesinfektion Bärentaubenblätter, Heidelbeerblätter
Haut (Unreine) Alant, Birke, Brennessel, Brombeere, Eiche, Frauenmantel, Goldrute, Klette, Knoblauch, Lavendel, Queckenwurzel, Thymian, Salbei, Wegwarte, Walnussblätter
Hautausschläge Birke, Brennessel, Brunnenkresse, Hauhechel, Kamille, Klette, Odermennig, Wegwarte, Zinnkraut
Hautausschläge (nässende) Bärlapp, Hauswurz, Mariendistel, Kamille
Hautprobleme (allgemein) Hafer, Hauhechel, Kamille, Klette, Löwenzahn, Sauerdorn, Schafgarbe, Stiefmütterchen
Heiserkeit Apfel, Fenchel, Huflattich, Kiefer, Pfefferminze, Eibischwurzel, Isländisches Moos, Quendel, Stiefmütterchen, Süssholz
Herzbeschwerden (nervöse) Arnika, Baldrian, Borretsch, Herzgespann, Rosmarin, Weissdorn, Lavendel
Herzmuskelschwäche Arnika, Lavendel, Weissdorn, Zwiebel
Herzstärkende Mittel Borretsch, Enzian, Herzgespann, Knoblauch, Mistel, Rosmarin, Weissdorn, Zwiebel
Herzstörungen (rhythmusstörungen) Hopfen, Knoblauch, Lavendel, Mistel
Heuschnupfen Augentrost, Gartenrose, Heckenrose, Lein, Linde, Wasserdost
Hexenschuss Arnika, Hafer, Holunder, Johanniskraut, Kamille
Hornhautgeschwüre Augentrost, Breitwegerich
Hühneraugen Hauswurz, Schöllkraut, Zwiebel
Husten Andorn, Bibernelle, Eibisch, Fenchel, Holunder, Huflattich, Kiefernnadeln, Königskerze, Linde, Seifenkraut, Sonnenhut, Spitzwegerich, Süßholz, Thymian
Hysterie Baldrian, Enzian, Lavendel, Melisse, Stiefmütterchen,
Infektionskrankheiten Knoblauch, Sonnenhut, Kamille, Wasserdost
Inhalationsmittel Huflattich, Kiefer, Thymian, Wacholder
Insektenstiche Anis, Eibisch, Hauswurz, Knoblauch, Salbei, Zwiebel
Ischias Holunder, Paradeis, Wacholder
Juckreiz Eiche, Kamille, Stiefmütterchen
Kehlkopfentzündung Bibernelle, HaselwurzZum Gurgeln
Kehlkopferkrankungen Heidelbeere, Salbei
Keuchhusten Eibisch, Fenchel, Himbeere, Johannisbeere (Schwarze), Knoblauch, Königskerze, Rettich, Spitzwegerich, Thymian
Kniegelenkserkrankung Heublumen
Knochenbrüche Arnika, Beinwell
Knochenschmerzen Beinwell, Heublumen
Kolik Bärlapp, Gerste, Heidelbeere, Johannisbeere (Schwarze), Kamille, Knoblauch, Thymian, Weissdorn
Kopfschmerzen (Allgemeine) Baldrian, Frauenmantel, Holunder, Johanniskraut, Kamille, Lavendel, Melisse, Mistel, Rettich, Rosmarin, Waldmeister, Wacholder, Wegwarte, Weidenrinde
Kräftigung Alant, Baldrian, Hafer, Holunder, Hopfen, Melisse, Sanddorn, Estragon, Kalmus, Lorbeerblätter, Rosmarin,Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Weissdorn, Wegwarte,Wermut
Krampfadern Ackerschachtelhalm, Arnika, Bärlapp, Majoran, Mistel, Rosskastanie,
Krampflösende Mittel Fenchel, Kamille, Lein, Melisse, Pfefferminze, Salbei, Schöllkraut, Thymian
Kreislaufstärkende Mittel Baldrian, Hirtentäschelkraut, Holunder,
Kreislaufstörungen Arnika, Hafer, Hirtentäschelkraut, Holunder, Mistel, Lavendel, Rosmarin, Weissdorn, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Weissdorn,
Kreuzschmerzen Baldrian, Brennessel
Leberleiden (allgemein) Artischocke, Brennessel, Enzian, Kamille, Löwenzahn, Pfefferminze, Quecke, Schöllkraut, Tausendgüldenkraut, Mariendistelfrüchte, Schafgarbe
Leibschmerzen Siehe Bauchschmerzen
Lungenkrankheiten (allgemein) Andorn, Bergkiefer, Leberblümchen, Odermennig, Salbei, Spitzwegerich, Zinnkraut, Zwiebel
Magen (verdorbener) Apfel, Johannisbeere (Rote), Pfefferminze, Wacholder, Angelikawurzel, Eibisch, Gänsefingerkraut, Fenchel, Odermennig, Wermut
Magenbeschwerden (nervöse) Majoran, Hopfen, Melisse, Pomeranze
Magenbluten Beinwell, Brennessel, Brombeere, Hirtentäschelkraut, Kamille, Schafgarbe
Magen-Darm-Katarrh Heidelbeere, Herzgespann, Kamille, Sauerdorn, Thymian, Wacholder
Magendrücken Enzian, Kamille, Majoran, Tausendgüldenkraut, Wermut
Magengeschüre Beinwell, Breitwegerich, Eiche, Hafer, Schöllkraut, Wacholder, Lein, Süssholz, Weisskohl
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) Eiche, Hafer, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Salbei, Tausendgüldenkraut, Wacholder
Magersucht Eiche, Hafer, Johanniskraut
Menstruation (fördernd) Ackerschachtelhalm, Baldrian, Beifuss, Brennessel, Enzian, Estragon, Fenchel, Kalmus, Kümmel, Lavendel, Linde, Wacholder
Menstruation (übermässige) Beinwell, Brennessel, Gartenrose, Hirtentäschelkraut, Schafgarbe, Wirsing, Zinnkraut
Menstruationsbeschwerden Johanniskraut, Kamille, Mistel, Tausendgüldenkraut, Thymian, Wacholder, Wermut,
Migräne Baldrian, Johannisbeere (Schwarze), Lavendel, Linde, Majoran, Wacholder
Milchfördernd bei Stillenden Fenchel, Kümmel, Geissraute, Bockshornklee
Mitesser Kamille, Salbei, Thymian, Wasserdost
Mittelohrentzündung Hauswurz, Holunder
Mundbläschen Klette, Odermennig. Melissenöl
Mundgeruch Dill, Erdbeere, Wacholder, Wermut
Mundhöhlenentzündung Bärlapp, Gartenrose
Mundschleimhautentzündung Eibisch, Salbei
Muskelkater Gänseblümchen, Majoran, Beifuss, Kiefer
Muskelkrämpfe Majoran
Muskelverletzung Johanniskraut
Nachtschweiss Salbei
Nagelbettentzündung Arnika, Kamille, Wirsing, Zwiebel
Narbenschmerzen Beinwell, Johanniskraut, Kamille
Nasenbluten Bärlapp, Blutwurz, Hirtentäschelkraut, Sauerdorn, Schafgarbe, Zinnkraut, Zwiebel
Nervenstärkende Mittel Apfel, Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Kalmus, Knoblauch, Melisse, Pfefferminze, Schafgarbe, Sellerie, Thymian, Weissdorn, Ziestkraut, Zwiebel, Lavendel, Pomeranzenblüten, Rosmarin, Passionsblume
Nervenverletzungen Johanniskraut
Nervosität Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Lavendel, Melisse
Nesselsucht Brennessel, Lein, Linde
Neuralgien Königskerze, Lavendel, Wirsing
Neuralgien Baldrian, Holunder, Kamille, Rettich, Rosskastanie, Schafgarbe, Spitzwegerich, Weide, Rosmarin, Lavendel
Nierenbeckenentzündung Holunder, Liebstöckel, Zinnkraut
Nierenentzündungen Beinwell, Brennessel, Eiche, Hauhechel, Heckenrose, Wacholder, Wermut, Zinnkraut
Nierenkolik Sauerdorn
Nierenleiden (allgemein) Bärentraube, Birke, Brennessel, Goldrute, Hauhechel, Hirtentäschelkraut, Kürbissamen, Löwenzahn, Petersilie, Schafgarbe, Schöllkraut, Wacholder, Zinnkraut
Ohnmacht Arnika, Enzian, Kamille, Lavendel, Lein, Rosskastanie
Ohrensausen Bärlapp, Mistel, Ysop
Ohrenschmerzen Anis, Hauswurz, Holunder, Huflattich, Knoblauch, Lavendel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Veilchen, Ysop
Prostatabeschwerden Alpenrose, Goldraute, Kürbis
Quetschungen Beinwell, Enzian, Johanniskraut, Melisse, Thymian,
Rachenkatarrh Heidelbeere, Huflattich, Kamille, Pfefferminze, Salbei, Thymian
Reizblase Löwenzahn
Rheumatismus Apfel, Arnika, Beinwell, Brennessel, Hauhechel, Lein, Löwenzahn, Raute, Salbei, Sauerdorn, Schafgarbe, Wacholder, Weide, Teufelskralle, Weisser Senf (Äusserlich)
Scheidenentzündung Kamille, Frauenmantel, weisse Taubnessel
Schilddrüsenüberfunktion Baldrian, Eiche, Mistel, Zwiebel
Schlaflosigkeit Baldrian, Brombeere, Dill, Hafer, Holunder, Hopfen, Johanniskraut, Kalmus, Kamille, Knoblauch, Melisse,
Schläfrigkeit Brunnenkresse, Ginseng, Rosmarin
Schleimhautentzündung Kamille, Quitte
Schleimlösende Mittel Alant, Brennessel, Enzian, Fenchel, Huflattich, Löwenzahn, Salbei, Spitzwegerich, Thymian, Wegwarte
Schmerzstillende Mittel Arnika, Johanniskraut, Kamille, Königskerze, Lein, Linde, Pfefferminze, Thymian, Weide
Schnupfen Eisenkraut, Enzian, Holunder, Lein, Majoran, Linde, Pfefferminze, Primel, Schafgarbe, Wasserdost
Schorf Brennessel, Kamille, Klette, Odermennig, Wegwarte
Schüttelfrost Heublumen
Schweisstreibende Mittel Himbeere, Holunder, Klette, Linde, Löwenzahn, Stiefmütterchen, Weide
Schwellungen (Nach Verletzungen) Thymian
Schwellungen (Ödeme) Hauhechel, Holunder
Schwindelgefühle Johanniskraut, Knoblauch, Lavendel, Majoran, Mistel, Schafgarbe
Schwitzen (Übermässiges) Brennessel, Eiche, Kamille, Salbei, Weide
Sehnenscheidenentzündung Beinwell, Tanne
Seitenstechen Baldrian, Enzian, Johanniskraut, Lein, Salbei
Skorbut Apfel, Birke, Brunnenkresse, Estragon, Himbeere, Hopfen, Johannisbeere (Rote), Kartoffel, Sanddorn, Sauerklee, Tanne, Zwiebel.
Skrofulose Bärlapp, Brunnenkresse, Eiche, Farn, Holunder, Huflattich, Kalmus, Löwenzahn, Odermennig, Schöllkraut, Stiefmütterchen, Tausendgüldenkraut, Ysop
Sodbrennen Brennessel, Enzian, Gerste, Kartoffel, Sauerklee, Süßholz, Wacholder, Wermut, Zwiebel
Sonnenbrand Johanniskraut, Rosskastanie
Star (grauer) Schöllkraut, Zwiebel
Star (grüner) Augentrost, Eberesche
Stärkende Mittel Hafer, Löwenzahn, Rhabarber, Ysop
Stärkende Mittel (nach Krankheiten) Gerste
Stirnhöhlenkatarrh Pfefferminze, Thymian
Stockschnupfen Majoran
Stoffwechselfördernde Mittel Alant, Apfel, Bitterklee, Brunnenkresse, Enzian, Kalmus, Löwenzahn, Mistel, Quecke, Stiefmütterchen, Wacholder, Wermut
Stoffwechselstörungen Salbei, Wacholder, Wermut
Trigeminusneuralgie Holunder, Kamille, Lavendel
Übelkeit Pfefferminze, Artischocke, Nelkenwurz
Überempfindlichkeit (Haut) Kamille
Unruhe (nervöse) Kamille, Kalmus, Hopfen
Unterschenkelgeschwüre Huflattich, Kamille, Mistel, Ringelblume
Venenentzündung Arnika, Huflattich, Ringelblume
Venenstauung Arnika, Rosskastanie
Verbrennungen Apfel, Brennessel, Eibisch, Holunder, Huflattich, Johanniskraut, Klette, Königskerze, Lein, Linde, Spitzwegerich
Verdauungsbeschwerden Einzian, Heidelbeere, Hopfen, Knoblauch, Kümmel, Petersielie, Spitzwegerich, Wacholder, Wermut
Verdauungsfördernde Mittel Alant, Apfel, Bitterklee, Eiche, Enzian, Fenchel, Hafer, Kalmus, Kamille, Kümmel, Lein, Meerrettich, Paprika, Pfefferminze, Rhabarber, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Zwiebel
Verletzungen Arnika, Beinwell, Enzian, Königskerze, Schafgarbe
Verrenkungen/Verstauchungen Arnika, Hauswurz, Johanniskraut, Majoran, Schafgarbe, Wermut
Verstopfung Faulbaum, Lein, Alant, Apfel, Faulbaum, Hafer, Knoblauch, Lein, Meerrettich, Paprika
Völlegefühl Mistel, Rosmarin, Schafgarbe, Tausendgüldenkraut, Wegwarte, Wermut
Wechseljahrsbeschwerden Herzgespann, Frauenmantel, Johanniskraut,

Quelle: http://heilkraeuter.de/krank/krank.htm

Gruß an die Wissbegierigen

TA KI

Die Heilkraft der Seele


Auszug aus dem Buch: „Öffne dich den Quellen des Lebens“, von Günter A. Ulmer, Günter Albert Ulmer Verlag, Tuningen.

Mit freundlicher Genehmigung des Günter Albert Ulmer Verlags, entnommen aus Waerland-Hefte, Heft 10/14 – 2014

seele

Unsere Gesundheit hängt nicht nur von äußeren Umständen, sondern vielmehr auch von unserer inneren Verfassung, von unserer Seele ab. Es besteht eine innige Verflechtung des Körperlichen, des Seelischen und des Geistigen. Diese drei Kraftströme fließen zusammen und können nicht isoliert behandelt werden.

Nach Hippokrates, dem Vater der Medizin, geht der Krankheit oft eine Gleichgewichtsstörung, eine mehr oder weniger schleichende Störung der Lebensharmonie voraus, die sich in Zerschlagenheit, Mattigkit, Appetitlosigkeit, Reizbarkeit, Schlafsucht und Schmerzen äußern kann. Auf diese Weise wird klar, dass die Gesundung nur dadurch erwirkt werden kann, indem die Lebensharmonie wieder hergestellt wird. Und hierbei spielt die Seele eine ausschlaggebende Rolle.

Plato sagte im „Charmides“:

„Alles entspringt für den Leib, ja überhaupt für den ganzen Menschen aus der Seele, das Gute wie das Böse. Man soll nicht versuchen, den Körper ohne die Seele zu heilen.“

Eine große Gruppe von Leiden entspringt dem Unterbewusstsein und ist rein seelisch bedingt: Angst vor der Zukunft, die Sorge um das Morgen, verzerrte Gedanken und Gefühle. Wirkliche Heilung kann also nur aus dem Inneren kommen, aus dem Inneren des Menschen, aus dem Empfinden des Vertrauens, aus der Liebe und Wertschätzung zum Leben.

Äußere Maßnahmen können sehr die Heilung unterstützen. Sie bleiben aber wirkungslos, wenn die inneren Heilkräfte verkümmert sind – oder sogar Widerstand gegen die äußeren Maßnahmen leisten.

Die äußere Medizin wird bald unbezahlbar werden. Wir sollten deshalb die innere Medizin, die in unserem Bereich liegt, verstärkt einsetzen. Unsere innere Gesundheit liegt in der Gewissheit, im Vertrauen, im Frieden, in der Sanftmut, in der Geduld, im Wohlwollen, in der Güte, in der Liebe und in der Freude. Noch werden diesen Eigenschaften wenig Bedeutung zugemessen, aber sie sind die tragenden Säulen der inneren Heilkraft der Seele.

Das Wunder liegt in uns, ist verankert in unserer seelischen Verfassung, in unserer geistigen Einstellung. Die Erfahrung zeigt, dass uns Menschen nur das hilft, woran wir glauben. Es ist interessant, sich eine Begebenheit aus der heiligen Schrift vor Augen zu führen, in der im Markus-Evangelium von einem Blinden berichtet wird, der die Sehnsucht hatte, wieder sehend zu werden. Christus sagte nicht, ich habe dir geholfen, sondern: „Gehe hin, dein Glaube hat dir geholfen.“ Offensichtlich vermag der Glaube als eine Gedankenvorstellung und Kraft die selbstregulierenden Heilungskräfte der Seele in Gang zu setzen.

Jede Heilung ist mit einer Selbstheilung verbunden. So gilt es, unser Vertrauen in das Leben und in die Selbstheilkräfte zu setzen, denn die Gesundheit beginnt im existentiellen Bereich, im Bereich des Fühlens, des Denkens und Wollens, der Lebensqualität und des Lebensinhalts. Entscheidend ist, ob wir die Frage, die auch Christus dem Kranken gestellt hat: „Willst du gesund werden?“, positiv beantworten können und wollen. Dies schließt natürlich mit ein, ob wir auch die Ursache der Krankheit, die verloren gegangene Lebensharmonie, wieder herstellen wollen.

Es gibt keine Harmonie ohne einen gewissen Verzicht. In unserer Entfremdung vom Leben, von der Natur und von den Mitgeschöpfen haben wir das Äußere überbetont und das Innere oft vernachlässigt. Nur wenn wir lernen, die inneren Konflikte und Probleme zu lösen, ist Rettung möglich.

Der Wunsch, gesund zu werden, muss demnach stark genug sein, um mit einer Änderung der Gewohnheiten, die zu unserem Kranksein möglicherweise beigetragen haben, einverstanden zu sein. Der Heilungsvorgang ist nicht eine Sache der „mechanischen Biologie“, sondern hängt hauptsächlich von dem ab, was sich in unserem Geiste abspielt, von der Art unserer Gedanken und Gefühle. Verwerfen wir die Gedanken, die unseren Lebenswillen schwächen und pflegen wir solche Gedanken, die ihn stark machen, dann ist eine Aussicht auf Heilung gegeben. Oberstes Gebot bei jeder Krankheit ist, den seelischen Ballast über Bord zu werfen und den Willen zur Gesundheit zu stärken.

Alle Maßnahmen, die wir treffen, alle Mittel, die wir anwenden, sollten dazu geeignet sein, unseren Lebenswillen zu unterstützen. Dann können wir uns auch über den Alltag erheben und uns auf die tiefere Bedeutung unseres Daseins einstellen. Wir erleben nicht nur eine äußere, sondern auch eine innere Gesundheit, die uns in Hochform bringt und uns befähigt, dem Leben das Beste abzugewinnen.

Quelle: http://www.heilpraktiker-berufs-bund.de/patienten/naturheilkunde/313-die-heilkraft-der-seele.html

…danke an Denise

Gruß an die Genesenden

TA KI