Tausende Griechen protestieren gegen die NATO: „Raus aus der NATO! Jetzt!“


Epoch Times,
Zu Tausenden gingen die Griechen in Athen auf die Straße um gegen die Pläne der NATO zu demonstrieren. Der Protest richtete sich auch gegen den derzeit stattfindenden NATO-Gipfel in Polen.

Tausende Griechen protestieren gegen die Nato

Tausende Griechen protestieren gegen die Nato
Foto: Youtube/Screenshot

Am Freitag kam es in Griechenland zu einem Aufmarsch gegen die NATO. Tausende Demonstranten gingen in Athen auf die Straße um gegen die „imperialistischen Aktionen und Vorhaben“ der NATO zu protestieren.

Die Demonstration wendete sich auch gegen den aktuellen NATO-Gipfel in Warschau.

Dem Protestmarsch schlossen sich der griechische Ausschuss für internationalen Frieden, Gewerkschaften, feministische Gruppen, Studenten und andere Organisationen an

Für deutsche Untertitel bitte die Untertitelfunktion auf Youtube aktivieren.

http://www.epochtimes.de/politik/europa/tausende-griechen-protestieren-gegen-die-nato-raus-aus-der-nato-jetzt-a1342984.html

.

Gruß an die Griechen

TA KI

Lammert lehnt Volksentscheide auf Bundesebene ab


Bundestagspräsident Lammert spricht sich gegen Volksentscheide auf Bundesebene aus. Politiker, die schwierige Entscheidungen so umgingen, handelten „hasenfüßig“, sagte Lammert der „Welt am Sonntag“.

 

Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) hat sich dagegen ausgesprochen, Volksentscheide auf Bundesebene zuzulassen. „Ich halte Referenden in den meisten Fällen für unnötig“, sagte Lammert der „Welt am Sonntag“. Gelegentlich würden Volksentscheide angesetzt, weil Politiker sich mit Hilfe dieses Instruments aus der eigenen Verantwortung stehlen wollten und eine schwierige politische Entscheidung „aus Hasenfüßigkeit“ dem Wähler überließen.

„Das trifft sicher auf das Brexit-Referendum in Großbritannien zu.“ In anderen Fällen gehe es um das Bestreben einzelner Gruppen, ihre Interessen bei meist niedrigen Wahlbeteiligungen zu verbindlichen politischen Vorgaben zu machen, erklärte Lammert. „Deswegen bin ich gegen Referenden auf Bundesebene, die das Grundgesetz auch nicht erlaubt.“

Es lasse sich nicht bestreiten, dass Volksentscheide die Vereinfachung komplizierter Zusammenhänge begünstigten, manchmal sogar erzwängen und damit die ideale Plattform für Vereinfacher seien, kritisierte der Bundestagspräsident. „Mein Eindruck ist, dass die zwischenzeitliche Begeisterung für Plebiszite und die Vorstellung, solche Volksentscheide seien der repräsentativen Demokratie sogar überlegen, mittlerweile deutlich an Strahlkraft verloren haben“, sagte Lammert. „Ich sehe einen Ernüchterungsprozess, übrigens auch was den Ehrgeiz angeht, Referenden auf Bundesebene zuzulassen.“

Von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen sehe man bei Bürgerbegehren und Initiativen in Deutschland auf Kommunal- oder Landesebene deutlich geringere Wahlbeteiligungen als etwa bei Landtagswahlen, deren Beteiligungswerte einem schon oft genug Besorgnis erregend niedrig vorkämen, so der CDU-Politiker. „Zweifel an der behaupteten größeren demokratischen Legitimation von Plebisziten sind also angebracht.“

Quelle:http://www.welt.de/politik/deutschland/article156922594/Lammert-lehnt-Volksentscheide-auf-Bundesebene-ab.html

.

.

Gruß an die Systemlinge

TA KI

Rote Liste: Borneo-Orang-Utans sind kurz vor dem Aussterben


Epoch Times,
Borneo-Orang-Utans stehen nach Einschätzung der Weltnaturschutzunion am Rand der Ausrottung. Die Organisation mit Sitz im Schweizerischen Gland stufte die Menschenaffen auf ihrer Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ ein.
Borneo-Orang-Utans stehen kurz vor dem Aussterben. Foto:

Borneo-Orang-Utans stehen kurz vor dem Aussterben. Foto:

Foto: IUCN/Bernard Dupont/dpa/dpa

Borneo-Orang-Utans stehen nach Einschätzung der Weltnaturschutzunion (IUCN) am Rand der Ausrottung. Die Organisation mit Sitz im Schweizerischen Gland stufte die Menschenaffen auf ihrer Roten Liste als „vom Aussterben bedroht“ ein.

 Das ist die höchste Gefährdungsstufe. Walhaie und Flügelkopf-Hammerhaie gelten aufgrund stark schwindender Bestände als „stark gefährdet“. „Es ist alarmierend zu sehen, wie diese symbolhaften Tierarten dem Aussterben entgegen gehen“, erklärte Jane Smart, Direktorin des IUCN-Artenprogramms.

Der Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus) – neben dem Sumatra-Orang-Utan die zweite Art dieser Menschenaffen – sei nur noch „einen Schritt vom Artentod entfernt“, betonte die IUCN. Wälder, in denen die Tiere leben, würden oft abgeholzt und zu Plantagen für Palmöl, Kautschuk oder Papier umgewandelt. Die Affen würden auch direkt von Menschen gejagt. „Da Orang-Utans aus ihren Lebensräumen gedrängt werden und sich nur langsam fortpflanzen, können die enormen Verluste nur sehr schwierig rückgängig gemacht werden“, warnte IUCN-Primatenspezialist Erik Meijaard.

Der Walhai (Rhincodon typus), mit fast 14 Metern Länge der größte Fisch der Welt, und der Flügelkopf-Hammerhai (Eusphyra blochii) seien besonders durch Überfischung bedroht. Zudem kämen Walhaie oft in Schiffpropellern um, klagt die IUCN. In den letzen 75 Jahren seien die Bestände der Art um mehr als die Hälfte geschrumpft.

Der internationale Handel mit gefährdeten Haien sei zwar durch Abkommen reguliert, Regierungen müssten aber mehr tun, um Haie auch auf nationaler Ebene zu schützen, fordert die IUCN. Schutzprogramme haben demnach dazu geführt, dass Walhaie in den Gewässern um die Philippinen, Indien und Taiwan nicht mehr im großen Stil gefangen würden. In Südchina und bei Oman sei die Situation aber anders. Da Walhaie sich oft in der Nähe von Thunfischen aufhielten, fielen sie häufig Fischern zum Opfer.

Bei einem Kongress in Hawaii will die IUCN Anfang September unter anderem erörtern, wie Regierungen die Fischerei und die sich ausbreitenden Palmölplantagen besser unter Kontrolle bringen können. (dpa)

http://www.epochtimes.de/umwelt/rote-liste-borneo-orang-utans-sind-kurz-vor-dem-aussterben-a1342815.html

.

Gruß an die Tierschützer

TA KI

USA demonstrieren in Syrien wahres Verhältnis zum Daesh – Expertenmeinungen


Politik

Die Ursache für den Misserfolg der mit Luftunterstützung der US-Luftwaffe im Osten Syriens geführten Operation ist jetzt bekannt geworden. Wie „The Washington Post“ schreibt, haben die US-Kampfjets im kritischsten Augenblick der Offensive gegen Daesh-Kämpfer unweit von Abu Kamal ihre Bündnispartner von der syrischen Opposition im Stich gelassen.

Eigenen Quellen zufolge, so die Zeitung, sei den Piloten mitten im Gefecht vom Stabschef befohlen worden, dieses Gebiet zu verlassen und zwecks wichtigerer Ziele in die Umgebung von Falludscha zu fliegen. Die ohne Luftunterstützung gebliebenen syrischen Oppositionskräfte hätten daraufhin ihre Offensive einstellen müssen und seien von den angreifenden Daesh-Kämpfern in die Flucht geschlagen worden, heißt es.Laut „The Washington Times” „weckt dieser Vorfall Zweifel an den Möglichkeiten der USA und der von ihr angeführten Koalition, syrische Truppen aufzustellen, die dem Daesh (IS) widerstehen können. Nun ergibt sich die Frage, ob die Bündnispartner über ausreichende Ressourcen für den Kampf gegen die IS-Kämpfer verfügen, wenn sie während einer solchen Militäroperation ihre Kräfte verlegen mussten.“

Mehr zum Thema: Trickfilm verspottet US-Scheinkrieg gegen IS

Die Agentur Sputnik hat diese Frage an einen iranischen Experten gerichtet. Hassan Hanizadeh, einst Chefredakteur der iranischen Nachrichtenagentur MehrNews, kommentierte die „Flucht“ der US-Luftwaffe vom Gefechtsfeld in Syrien.

Dieser Vorfall habe gezeigt, dass die Strategie der USA und ihrer Bündnispartner zur Schaffung einer effektiven Internationalen Anti-Terror-Koalition ein Fiasko erlebe. Denn die vor drei Jahren geschaffene und von den USA angeführte Koalition von 66 Staaten gegen den Daesh (IS) habe keine wesentlichen Ergebnisse erzielen können. Ihre Strategie und Pläne, ihre Operationen zur Ausmerzung des Phänomens Daesh seien gescheitert. Die USA hätten sich keineswegs den Kampf gegen diese Terrormiliz, sondern die Vorbereitung des Bodens für einen noch größeren Einfluss der Terroristen zum Ziel gesetzt, sagte der Experte. Die jüngsten Ereignisse in Saudi-Arabien, der Türkei, in Bangladesch und im Irak würden zeigen, dass „der bis an die Zähne bewaffnete Daesh fähig ist, aktiv in den Ländern zu agieren, die als Bündnispartner der Amerikaner auftreten – in Saudi-Arabien und in der Türkei“.

Ferner betonte der Experte, dass die USA „heute einfach keinen anderen Ausweg haben, als mit solchen großen Akteuren in der Region wie der Iran und Russland zu kooperieren, um die Terroristen zu neutralisieren, die sie selbst geschaffen haben“.  Wo der Daesh sich nun den Grenzen der Freunde und Partner der USA genähert habe, sei Washington genötigt, seine Strategie in der Region grundlegend zu ändern und ein ernsthaftes Bündnis mit anderen Ländern gegen den Daesh zu bilden. „Der oben erwähnte Befehl, den syrischen Luftraum zu verlassen und in den Irak zu fliegen, zeugt von der Sorge des Pentagons, dass die Terroristen im Irakischen Kurdistan und in Mossul Erfolg haben könnten. Diese Flucht ist so einzuschätzen, dass die USA eine aktive Zusammenarbeit mit den Hauptakteuren im Kampf gegen den Daesh in der Region brauchen“, sagte Hassan Hanizadeh überzeugt.

Video: IS-Hochburg gefallen: Falludscha weitgehend zerstört und verwüstet

Ein anderer Experte für internationale Politik, der Direktor des in Teheran beheimateten Analytischen Forschungszentrums für internationale Beziehungen, Seyed Abd al Majid Zavari, betonte, dass dieses Manöver der US-Luftwaffe inmitten eines Gefechts bei weitem nicht der erste solche Fall gewesen sei.„Es war nicht das erste Mal, dass die US-Luftwaffe im Vergleich zu anderen Kräften, die den Daesh aktiv bekämpfen, ein solch seltsames Manöver unternommen hat. Es ist für niemanden ein Geheimnis, wie die Amerikaner den Terrormilizen in Syrien und im Irak logistische, finanzielle, strategische und auch Luftunterstützung erwiesen haben“, so Seyed Abd al Majid Zavari.

Mehr zum Thema: Türkischer Außenminister: „US-Soldaten sollen IS-Abzeichen tragen“

Man könne die jüngste Flucht der US-Kampfjets vom Gefechtsfeld im Osten Syriens auch als ein „taktisches Manöver der neuen großen Strategie Washingtons in der Nahost-Region der Zukunft“ werten.  Wohl kaum zeuge es von einer Unfähigkeit der USA, den Daesh zu bekämpfen. Eher mangele es Washington an dem Wunsch, die Terroristen in dieser Region völlig zu vernichten. „Statt die Terroristen zu bekämpfen, nutzt es den Daesh als Instrument, um Druck auf seine Konkurrenten in der Region – Russland und den Iran – auszuüben“, meint der Experte.Die jüngsten Ereignisse hätten gezeigt, dass der IS, nachdem er Chaos, Angst und Schrecken gesät und die Sicherheit in mehreren Ländern des Nahen Ostens zerstört habe, damit geholfen habe, die Expansionspolitik der USA in der Region zu gewährleisten. Andererseits sei das Pentagon in keine einfache Situation geraten und müsse befürchten, dass der von ihnen ins Leben gerufene Daesh ins Wanken kommen und die Interessen der Amerikaner und ihrer Bündnispartner in der Region zunichtemachen könnte.

Video: „Sensenmann“ gecrasht: IS-Terroristen zeigen „stolz“ US-Kampfdrohne in Syrien

Eines der Schlüsselszenarios, das die besten amerikanischen Strategen bis 2020 ausgearbeitet hätten, so der Experte, sei es, „Westasien in unzählige Bürgerkriege zu stürzen, um dem Einfluss und der Stärke Chinas und Russlands zu schaden“.„Der Vorfall um die US-Luftwaffe in Syrien muss für die anderen Akteure der Region, die den Daesh aktiv bekämpfen, — für den Iran, Syrien, Russland und den Irak, ein Signal werden. Diese Länder müssen ihre unabhängige Politik des Kampfes fortsetzen, aber nicht unter der Ägide der von den USA geführten Internationalen Koalition. Somit werden sie nicht nur ihre Interessen wahren, sondern auch den globalen arglistigen Plänen der amerikanischen Politik in der Region widerstehen können“, äußerte der iranische Experte Seyed Abd al Majid Zavari im Gespräch mit der Agentur Sputnik.

http://de.sputniknews.com/politik/20160708/311268224/usa-syrien-daesh.html

Gruß an die Experten

TA KI