CyberBerkut leakt Beweisvideo: IS-Hinrichtung im Filmstudio gedreht


Während des letzten Ukraine-Besuchs von US-Senator John McCain haben Aktivisten der Anonymous nahe stehenden Hackergruppe CyberBerkut offenbar reichlich Beute gemacht. Nach Angaben von CyberBerkut wurden im direkten Umfeld von McCain diverse Notebooks und Speichermedien gehackt. Auf dem USB-Stick eines US-Diplomaten aus dem direkten Mitarbeiterkreis McCains fand sich unter anderem ein Video, dass engagierte Schauspieler beim Dreh der „Hinrichtung“ des US-Journalisten James Foley in einem professionellen Filmstudio zeigt. Die vermeintliche Exekution von Foley diente der US-Regierung von Barack Obama als Vorwand für einen Angriffskrieg gegen Syrien. Die Hackergruppe „CyberBerkut“ ist nach einer Spezialeinheit der ukrainischen Polizei benannt, die bis zum gewaltsamen Sturz des demokratischen gewählten Präsidenten, Wiktor Janukowytsch, bis 2015 in der Ukraine existierte.

…danke an Elisabeth

Gruß an die Staunenden

TA KI

Egon von Greyerz: Globale Superblase vor der Implosion


Egon von Greyerz: Globale Superblase vor der Implosion

Von Egon von Greyerz

Egon von GreyerzNur wenige erkennen die kommenden Gelegenheiten in allen Anlagemärkten in den nächsten etwa fünf Jahren. Aktien, Bonds und Immobilien werden dann zu Bruchteilen ihrer derzeitigen Preise erhältlich sein.

In der vergangenen Woche sprach ich auf KWN von meiner Erwartung, dass Aktien und Immobilien möglicherweise um ganze 90 % einbrechen werden. Die Meisten werden dies für eine sensationalistische Spekulation und unmöglich halten, aber vergleichbare Abstürze haben sich in der Geschichte ereignet.

Zu keiner Zeit der Weltgeschichte gab es eine Kreditblase eines Ausmaßes, wie ihr die Welt heute gegenübersteht. Einzelne Länder haben Depressionen erlebt, welchen oft Hyperinflation folgte, aber niemals zuvor gab es in jedem einzelnen industrialisierten Land ein Jahrhundert exponentiellen Wachstums von Schulden, Anlagewerten und Inflation – was wahrscheinlich zu einem globalen Zusammenbruch führen wird.

Es ist natürlich unmöglich den Zeitpunkt eines 100-jährigen Superblasen-Zyklus zu benennen. Das Ganze läuft bereits viel länger, als viele von uns es für möglich gehalten haben. Aber Regierungen, Zentralbanken und Geschäftsbanken haben es geschafft, endlose Mengen an Geld ins System zu pumpen, um das Ponzi-Schema am Laufen zu halten.

Die Meisten verstehen nicht, was mit ihrem Geld geschieht. Sie glauben, dass ihr Dollar, Pfund oder Euro noch den selben Wert wie vor 10 oder 25 Jahren hat. Seit der Gründung der FED 1913 in den USA sind alle großen Währungen im Wert um 97 bis 99 % gefallen. Das bedeutet, dass die Ersparnisse um den selben Wert vernichtet worden sind.

Ersparnisse sind für das gesunde Wachstum einer Volkswirtschaft jedoch essentiell. Sie sind die Basis für Investitionen in Wachstum in allen Bereichen der Wirtschaft – ob es nun der Produktionsbereich, der Wohnungsbau oder die Infrastruktur ist. Für echtes Wachstum müssen Ersparnisse vorhanden sein.

Das von der Welt erfahrene Wachstum der letzten paar Jahrzehnte – besonders seit im Jahr 1971 die Golddeckung des US-Dollars aufgehoben wurde – basierte auf einer massiven Ausweitung der Schulden. Kreditschöpfung führt zu Währungsabwertung und in realen Werten wird praktisch keinerlei Wachstum erreicht. Deshalb steigen die Durchschnittseinkommen in vielen Ländern, wie in den USA oder in Großbritannien, für normale Arbeiter auch nicht.

Die globale Superblase wird implodieren

Die Welt wird sehr bald erleben, wie falsch und gefährlich das globale Wachstum gewesen ist, denn es beruht auf dem Fundament von Papiergeld. Dieses Fundament wird in den kommenden Jahren kollabieren und die Welt wird dann erkennen, dass alle Wertanlagen auf Blasenniveaus aufgeblasen wurden und den Großteil ihres Wertes verlieren werden.

Trump wird der Tradition seiner Vorgänger weiter folgen und die US-Schulden um mindestens 9 % im Jahr ausweiten, vermutlich aber erheblich mehr, denn er hat große Infrastrukturausgaben versprochen. Dazu kommt, dass er höchstwahrscheinlich mit einem großen wirtschaftlichen Abschwung in Verbindung mit Problemen im Finanzsystem zu tun bekommen wird. Dies wird sehr wahrscheinlich zu Geldschöpfung in astronomischen Größenordnungen und zu Hyperinflation führen.

Das Gemälde unten zeigte im Original Obama und Bernanke, welche die US-Schulden verdoppelt haben. Aber Trump und Yellen werden wahrscheinlich noch mehr schaffen und eine Flut von gedrucktem Geld hervorrufen. “Après Nous le Deluge“ (Nach uns die Sintflut) sagte Madame de Pompadour, die Geliebte von Ludwig dem XV. zu ihrem französischen König, nachdem sie eine Schlacht gegen die Preußen im Jahr 1757 verloren hatte. Der nachfolgende Verfall der französischen Wirtschaft endete in der französischen Revolution. Der kommende Verfall der US-Wirtschaft könnte leider zu einem ähnlichen Ergebnis führen.

Der Effekt implodierender Schulden und dazu massiver Geldschöpfung wird für die Wenigen, welche jetzt die richtigen Maßnahmen zum Schutz ihrer Vermögen einleiten, eine im Leben einmalige Gelegenheit werden.

Wer heute in den USA oder in Europa ein Haus kauft, wird einen Preis dafür bezahlen, welchen er in realen Werten niemals wieder in seinem Leben erleben wird, auch wenn die nominalen Preise aufgrund der Hyperinflation sogar noch höher gehen könnten. Niemand sollte davon ausgehen, dass man seine Kredite mit hyperinflationärem Geld zurückzahlen können wird.

Es gibt eine Vielzahl von Risiken: viele werden ihre Arbeit verlieren und die Zinsen werden auf 15 bis 20 % steigen. Das größte Risiko wird aber die Wertsicherung von Krediten sein. Die Banken werden Kredite mit großer Sicherheit mit einem Prozentsatz der Inflation indizieren. Es wird wahrscheinlich Notfall-Gesetze geben, welche diese drakonische Maßnahme stützen wird.

Wenn wir uns also vor Augen führen, was in realem Geld gesehen – also in Gold – mit Immobilienpreisen passieren wird, dann sehen wir Konsequenzen, welche heute nur von wenigen erkannt werden. Ein durchschnittliches Haus in den USA kostet heute rund $ 265.000. Nicht dass man für $ 265.000 besonders viel bekommt, aber das ist der Durchschnitt. In Gold gemessen sind dies 7 Kilogramm oder 225 Unzen:

Wie ich in meinem Beitrag vergangene Woche detaillierter ausgeführt hatte, liegt meine Prognose für Gold in den kommenden Jahren bei mindestens $ 10.000 in heutigem Geld. Gemessen in hyperinflationiertem Geld wird es ein Vielfaches sein. Die durch Kredit und Schulden aufgeblasenen Immobilien wird dann kollabieren. Immobilienpreise werden um mindestens 75 % fallen, wahrscheinlich sogar um 90 %:

Ein Rückgang von 75 % für Immobilien ist sehr realistisch und wahrscheinlich das Minimum. Zu dem Zeitpunkt, mit Gold bei $ 10.000, wird ein Haus nicht mehr 7 kg oder 225 Unzen kosten, sondern 0,2 kg oder 7 Unzen. Gemessen in Gold wird der Preis dann um 97 % gefallen sein und das Haus nur 3 % dessen kosten, was es im Jahr 2016 gekostet hat. Das hört sich vollkommen unrealistisch an, aber dies ist die Erfahrung in Ländern unter hyperinflationärer Depression wie in der Weimarer Republik.

Lassen Sie uns auch einen Absturz der Immobilienpreise um 90 % betrachten. Noch unrealistischer, mögen manche behaupten. Aber man bedenke, dass ein durchschnittliches Haus im Jahr 1916 für weniger als 1 % dessen zu haben war, was es heute kostet: $ 2.000 damals, gegen $ 265.000 heute. Bei einem Kollaps der Schulden in Verbindung mit 15 bis 20 % Zinsen, hoher Arbeitslosigkeit und erheblicher wirtschaftlicher Einbrüche, könnte es ganz leicht zu einem 90 %igen Absturz kommen:

Für jemanden, der dieses Szenario für möglich hält – was natürlich nur sehr wenige sein werden -, wird sich die Möglichkeit ergeben, sagen wir im Jahr 2021 ein Haus für 1 % dessen zu erwerben, was es heute kosten würde, wenn er sein Geld in Gold anlegt. Es hört sich unrealistisch an, aber das Risiko besteht, dass heute ein Haus zu kaufen wahrscheinlich zu einer sehr kostspieligen und womöglich ruinösen Erfahrung führen wird.

Was sollte man also tun, wenn man bereits ein Haus besitzt? Sofern Sie ein Preisverfall um 90 % nicht beunruhigt, behalten Sie das Haus um darin zu leben, statt es als Investment zu betrachten. Wenn man dagegen Schulden auf dem Haus hat, welche zu deutlich höheren Zinsen nicht mehr von Ihnen bedient werden können, insbesondere, wenn Sie ihre Arbeit verlieren, dann wäre es besser das Haus jetzt zu verkaufen und dafür Gold zu kaufen. Miete ist in diesem Fall die deutlich bessere Option.

Großer Einbruch der globalen Märkte

Kurzfristig steht Gold unter Druck und könnte noch ein Stück weiter fallen. Es ist sogar möglich, dass man den Preis mittels des Papiermarktes auf das Tief von $ 1.050 vom Dezember 2015 drücken wird. Aber am 4. Dezember finden in Italien Wahlen statt, welche die globalen Märkte in Panik versetzen und einen dramatischen Impakt auf den Goldpreis haben könnten.

Am 13./14. Dezember findet darüber hinaus das sehr wichtige FED-Treffen statt. Die ganze Welt erwartet eine Anhebung der Zinsen in den USA, was zu einem deutlich gestiegenen Dollar geführt hat. Falls die FED die Märkte enttäuscht, wird es einen massiven Schock geben. Aber selbst wenn die FED tut was alle erwarten, so erwarte ich, dass der 14. Dezember der späteste Zeitpunkt ist, an dem sich viele Märkte drehen werden: Dollar runter, Aktien runter und Gold rauf.

Folglich sollten Gold-Investoren die Manipulationen des Papiergold-Preises einfach ignorieren. Es besteht weiter starke physische Nachfrage aus China und Russland. Wenn die Import-Beschränkungen in Indien aufrechterhalten werden, dann wird dies durch Schmuggel umgangen. Jedwede Einschränkung wird nur zu noch höheren Goldpreisen führen, was in Indien bereits geschieht.

Wie auch immer sich Gold kurzfristig bewegt, es wird in heutigem Geldwert mindestens $ 10.000 erreichen. Investoren müssen im Hinterkopf behalten, dass Gold jetzt die preiswerteste Absicherung ist, welche man sich gegen ein verfaultes Finanzsystem zulegen kann und es ist zu den derzeitigen Preisen ein Riesenschnäppchen.

***

>>> zum englischsprachigen Original-Beitrag

Übersetzung aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2016/11/egon-von-greyerz-globale-superblase-vor-der-implosion/

Gruß an die Weiterdenker

TA KI

Entschlüsselt: „Die Geheimcodes der Kinderschänder!“


shutterstock_146010662n


UNBEHELLIGT LEBEN PÄDOKRIMINELLE MITTEN UNTER UNS+++SIE GEBEN VOR KINDER ZU „LIEBEN“ & VERGEWALTIGEN ODER ERMORDEN SIE+++MIT DIESEN GEHEIMCODES KOMMUNIZIEREN DIE KINDERSCHÄNDER UNTEREINANDER+++


Sie erinnern sich: In der Schlussphase des Vorwahlkampfes um das Amt des 45. US-Präsidenten überschlugen sich Fakten und Verschwörungstheorien. Vor allem ein Artikel der konservativen, „verschwörungsnahen“ – wie es heißt – Newsseite True Pundit sorgte für hohe Wellen.

Ein Teil der präsentierten Fakten sind bereits belegt. Sollten jedoch auch die anderen stimmen, dann haben wir nicht nur ein Clintongate, sondern weitaus schlimmeres!

Es geht u.a. um Kindesmissbrauch, Geldwäsche, Behinderung der Justiz etc.

Siehe hier:

unbenannt

https://guidograndt.wordpress.com/2016/11/05/verschwoerung-oder-fakt-clintongate-kindesmissbrauch-geldwaesche-meineid-behinderung-der-justiz/

Und hier:

https://guidograndt.wordpress.com/2016/11/06/clintongate-wahlkampfleiter-john-podesta-spirituelles-ritual-lady-gaga/

Wie dem auch sei:

Pädophile & Päderasten, also Pädokriminelle gehen in jedem Land dieser Erde ihren schändlichen, abartigen Perversionen nach – vergewaltigen Kinder und ermorden sie oftmals.

Dabei verwenden Pädokriminelle verschiedene geheime Logos und Symbole, um einander zu erkennen und ihre sexuelle Abartigkeit mitzuteilen. Natürlich auch Täter, die Mitglieder in Kinderporno- und pädokriminellen Netzwerken sind.

Diese Logos/Symbole sind teilweise auf Ringen und Anhängern graviert, sogar auf Münzen geätzt, auf Kleidung genäht und gedruckt und auf Websites und Blogs im Internet zu finden.

Die Pädokriminellen versuchen weltweit eine soziale Akzeptanz von sexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern (Mädchen und Jungen) zu erreichen. Sprich Sex zwischen ihnen zu „entkriminalisieren“.

Dabei soll auch Kinderpornografie legalisiert werden.

Begriffsdefinititonen aus der Szene:

  •  „Pädo“ oder „Pedo“: Abkürzung für „Pädophile“, also für Erwachsene mit einem auf Kinder gerichteten Sexualtrieb.
  • „Päderast“: Homosexueller mit besonders auf männliche Jugendliche oder Kinder gerichteten Sexualempfinden.
  • „BL/Boylover“: Ein Päderast, der Knaben und Jungen braucht, um seine sexuellen Phantasien auszuleben.
  • „GL/Girllover“: Ein Erwachsener, der kleine Mädchen „liebt“.
  • „Heteros/Normalos“: Männer, die eine Beziehung zu einer Frau haben oder umgekehrt.
  • „Maus“: Kürzel für ein „kleines niedliches Mädchen“, meist im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. Manche bezeichnen diese auch als „Kullerchen“, „Engelchen“ oder ähnliches.
  • „Lo“: „Lolita“, ein anderes Kürzel für kleine Mädchen.
  • „Kiddys“: Synonym für kleine Kinder.
  • „5yo“: heißt beispielsweise „five years old“, also fünf Jahre alt. „10yo“ dann zehn Jahre alt usw.
  • „KP“: Abkürzung für „Kinderpornografie“.
  • „GV“: Kürzel für „Geschlechtsverkehr“.
Quelle: Guido & Michael Grandt/Petrus van der Let: „Ware Kind – Missbrauch und Prostitution“, Düsseldorf 1999

Weitere Buchstabencodes, die von Pädokriminellen  (vor allem in Internet-Chats) benutzt werden:

unbenannt

unbenannt-jpg2

Quelle

Und das sind die Geheimzeichen (Logos & Symbole) der Kinderschänder:

Das „Boy Lover-Logo“ ist ein kleines, blaues spiralförmiges Dreieck. Das kleine Dreieck stellt einen kleinen Jungen dar und das größere einen erwachsenen Mann.

1a

 

Es gibt jedoch noch ein „Little Boy Lover-Logo“: Ein kleines spiralförmiges Dreieck in einem größeren, das abgerundet ist. Es soll dem „Gekritzel“ eines jungen Kindes ähneln.

2

Die Symbole sind auch auf Anhängern zu finden, z.B.:

5

Oder auf Ringen:

6

 

Und auch auf Münzen, z.B.:

7

 

Das FBI fand heraus, dass Münzen mit dem „Boy Lover-Logo“ auf der Vorderseite kursieren. Auf der Rückseite steht „Kids Love Pedos“. Dies ist also eine ganz andere Methode, die Pädokriminelle untereinander verwenden.

 

Ferner fand das FBI schon vor Jahren folgendes Banner auf einer Pädo-Seite:

10

Das „Girl Lover-Logo ist ein kleines Herz von einem größeren umgeben. Dieses symbolisiert eine Beziehung zwischen einem erwachsenen Mann/Frau und einem kleinen Mädchen.

3

Oder:

4

 

Das „Child Lover-Logo“ ähnelt einem Schmetterling. Es repräsentiert Pädokriminelle, die sich nicht auf ein Geschlecht festgelegt haben, sondern beiderlei Kinder sexuell bevorzugen. Dieses ist sozusagen ein „Allzweck-Logo“, das überwiegend in Online-Medien (Blogs etc.) verwendet wird.

8

Oder:

9

(…)

 

Hier die komplette Original-Info des FBI aus dem Jahr 2007:

paedophilensigns1

paedophilensigns2

paedophilensigns3

paedophilensigns4a

paedophilensigns5

paedophilensigns6

Quelle

Quelle: https://guidograndt.wordpress.com/2016/11/29/eltern-aufgepasst-entschluesselt-die-geheimcodes-der-kinderschaender/

Gruß an die geschützten Kinder

TA KI

Italien: Migranten greifen Polizisten an


images-august2016-itapol5626_874889566

In Italien gab es einen Aufruhr unter Migranten, nachdem man ihnen Asyl verweigert hatte und sie aufforderte ein Flüchtlingszentrum zu verlassen.

Ein Video aus dem italienischen Fernsehen zeigt, wie afrikanische Migranten nach einem Asylverstoss aufgrund von kriminellem Verhalten aus dem Flüchtlingszentrum geworfen wurden. Anstatt das Flüchtlingszentrum friedlich zu verlassen, verbarrikadierten sich die Migranten in einem Raum und forderten frech ihr Tagegeld

Sieben Polizisten wurden verletzt als sie versuchten die Verbrecher zu vertreiben, während nur vier Migranten verhaftet wurden. Der Bericht sagt, dass das Flüchtlingszentrum nichts als Schwierigkeiten verursacht habe, da viele der Migranten an Diebstählen und Vergewaltigungen beteiligt seien.

Jetzt sind in Italien in der letzten Woche sogar Berichte aufgetaucht die darauf hindeuten, dass Italiens Innenminister Angelino Alfano plant die Bürger im Gefängnis zu werfen, wenn sie ihre freien Wohnungen nicht an Migranten übergeben.

Quelle: http://www.schweizmagazin.ch/nachrichten/ausland/28796-Italien-Migranten-greifen-Polizisten.html

Gruß an die Klardenker

TA KI

Wasserkefir – Das probiotische Lebenselixier


Der Wasserkefir ist ein meist selbst gemachtes probiotisches Getränk. Als Wasserkefir bezeichnet man aber auch die Kulturen, die man benötigt, um das Getränk überhaupt erst herstellen zu können. Diese sehen aus wie eine Ansammlung kleiner Geleekügelchen. Die Kügelchen bestehen aus Hefepilzen und Milchsäurebakterien. Gemeinschaftlich verwandeln sie Zuckerwasser in ein prickelnd erfrischendes Getränk mit probiotischen Eigenschaften. Wie man den Wasserkefir herstellt und welche gesundheitlichen Auswirkungen er hat, erklären wir Ihnen.

image

Wasserkefir – Selbst gemachtes Allheilmittel

Der Begriff Wasserkefir soll vom türkischen Wort „Keif“ stammen, das so viel wie Wohlbefinden bedeutet – ein eindeutiger Hinweis auf die gesundheitlichen Auswirkungen, die dem Kefir nachgesagt werden. Es gibt sodann auch fast kein Gesundheitsproblem, das der Kefir nicht beheben kann, glaubt man den Aussagen der Kefiranhänger.

Der Wasserkefir und seine Herkunft

Während viele Menschen den Milchkefir bereits kennen, ist der Wasserkefir noch für viele eher unbekannt. Ähnlich unbekannt ist die genaue Herkunft des Wasserkefirs. Man vermutet, dass der Wasserkefir schon seit Jahrtausenden getrunken wird. Mexiko wird als mögliches Ursprungsland gehandelt. Denn der Wasserkefir soll Berichten zufolge erstmals im Jahr 1899 erwähnt worden sein. Man hatte die Kristalle auf mexikanischen Ohren-Kakteen (Opuntia) entdeckt, die sich offenbar von den zuckerhaltigen Ausscheidungen der Kakteen ernährten.

Doch gibt es auch Geschichten, die auf Tibet, den Kaukasus oder auch die südliche Ukraine als Ursprungsland hindeuten. Wo auch immer nund er Wasserkefir ursprünglich stammt, genutzt wird er in all diesen Ländern schon nachweislich viele Jahre lang.

Die Wasserkefir-Kulturen werden im englischsprachigen Raum als “grains” bezeichnet, doch haben sie mit Getreidekörnern nichts gemeinsam. Die kleinen durchsichtigen Geleekügelchen erinnern eher an winzige Kristalle, weshalb man sie auch häufig so nennt („Japankristalle“). Auch andere Bezeichnungen, wie Japanische Meeresalge oder Tibi sind im Umlauf.

Wer bislang gerne kohlensäurehaltige Softdrinks trank, kann sich diese mit Hilfe des Wasserkefirs schnell abgewöhnen. Er schmeckt ähnlich prickelnd, hält aber – im Gegensatz zu den Softdrinks – eine Menge gesundheitlicher Vorteile bereit.

Wasserkefir – Die Wirkungen

Dem Wasserkefir werden sehr viele Wirkungen nachgesagt. Wissenschaftliche Studien hingegen sind mehr als rar. Da der Wasserkefir aber ein sehr altes Getränk ist, das von etlichen Völkern seit vielen Jahren getrunken wird, kann man hier durchaus der Erfahrungsheilkunde Glauben schenken – oder einfach selbst einen Versuch unternehmen.

Auch handelt es sich beim Wasserkefir um ein probiotisches Produkt, weshalb er im Grunde sämtliche gesundheitliche Vorteile haben könnte, die man bereits von den probiotischen Kulturen her kennt und die in Hunderten von Studien mittlerweile auch erwiesen sind. Hier muss man jedoch berücksichtigen, dass in Studien meist bestimmte probiotische Stämme untersucht werden und diese nicht unbedingt im Wasserkefir enthalten sein müssen oder wenn doch, so nicht in jedem Fall in relevanten Mengen, in hochwertigen Kapsel- oder Flüssig-Probiotika jedoch schon. Studienergebnisse zu Probiotika lassen sich daher nicht in jedem Fall auf den Wasserkefir übertragen.

Die folgenden Heilwirkungen gründen somit auf Erfahrungsberichten:

Der Wasserkefir beeinflusst die Darmflora und lindert entzündliche Darmzustände. Er kann zum Aufbau der Darmflora eingesetzt werden (z. B. nach einer Antibiotikatherapie) und die Gewichtsabnahme unterstützen.

Der Wasserkefir reguliert die Verdauung und optimiert somit die Nährstoffverwertung. Auch auf Hautkrankheiten wirkt er sich oft sehr positiv aus.

Nicht selten legen sich auch Allergien, wenn man den Wasserkefir täglich trinkt.

Sogar äusserlich kann man den Wasserkefir anwenden und mit ihm beispielsweise das Gesicht waschen. Die Haut wird zart, weich und blüht regelrecht auf.

Auch bei einer Belastung mit dem pathogenen Hefepilz Candida albicans gibt es positive Erfahrungsberichte – und das obwohl im Kefir ja ebenfalls Hefepilze enthalten sind, man also glauben könnte, dass dieser bei einer Candidabelastung nicht hilfreich ist. Doch sollen die Mikroorganismen des Kefirs die Candidapilze verdrängen und so zu einer Reduzierung der Candidabelastung führen.

Des Weiteren gibt es positive Berichte bei Arthritis und beim Reizdarmsyndrom. Auch Migräne, das Chronische Müdigkeitssyndrom CFS, Depressionen, ADHS, Akne, Rosacea und viele weitere Beschwerden mehr sollen sich verflüchtigen oder besser werden, wenn regelmässig Wasserkefir getrunken wird.

Diabetiker sollten mit dem Wasserkefir vorsichtig sein, da er – je nach Zutaten und Fermentationsdauer – noch einen Restzuckergehalt aufweisen kann.

Der Wasserkefir – erfrischend, probiotisch und schnell zubereitet

Zur Herstellung des Wasserkefirgetränks legt man die Geleekügelchen in Zuckerwasser, Saft oder Kokoswasser. Die probiotischen Hefepilze und Bakterien setzen jetzt einen Gärungs- und Fermentationsprozess in Gang.

Sie verstoffwechseln den Zucker und es entstehen Kohlensäure, Vitalstoffe und ein wenig Alkohol. Gleichzeitig vermehren sich die probiotischen Mikroorganismen und gehen in das Wasser über.

Das Kefirwasser ist somit ein erfrischendes Getränk mit probiotischer Wirkung, das schon nach ein bis zwei Tagen trinkfertig ist. Andere Fermentgetränke, wie z. B. der Kombucha (der zudem noch koffeinhaltig ist) benötigen oft erheblich länger, bis sie verwendet werden können.

Im Wasserkefir tätig: Hefepilze und Bakterien

Die Hefepilze und Bakterien arbeiten bei der Herstellung des Wasserkefirs Hand in Hand. Sie leben und arbeiten in Symbiose. Die Hefepilze sind hier für die Herstellung von Vitaminen zuständig und machen die Mineralstoffe des Wassers für die Bakterien verwertbar. Die Bakterien nutzen diese Vitalstoffe nun für ihren eigenen Stoffwechsel und stellen Milchsäure her. Die Hefepilze wiederum lieben und nutzen die Milchsäure für ihren eigenen Stoffwechsel.

Der Wasserkefir erhält durch die Bildung der Milchsäure einen sauren pH-Wert. Diese Säure sorgt dafür, dass sich weder Fäulnisbakterien noch Krankheitserreger ausbreiten können und der Kefir somit ein rein nützliches Mikroorganismenspektrum enthält.

Der Wasserkefir und seine unterschiedlichen Aromen

Der Wasserkefir kann auf ganz unterschiedliche Weise zubereitet und aromatisiert werden. Wer gerne experimentiert, kann wunderbare Aromen mit den unterschiedlichsten Zutaten erzielen, so dass die Kefirherstellung für viele ein spannendes Hobby ist.

Man kann den Kefir beispielsweise auch noch ein zweites Mal fermentieren lassen, indem man einfach nach Abschluss des ersten Fermentationsprozesses weitere Zutaten hinzugibt, z. B. ergeben getrocknete Äpfel eine erfrischend prickelnde Apfellimonade. Mit Ingwer erhalten Sie eine Ingwer-Limo und mit Zitronensaft eine Zitronenlimonade.

Wasserkefir – Die Inhaltsstoffe

Der Wasserkefir, also das fertige Getränk besteht in der Hauptsache aus Wasser, probiotischen Bakterien und Hefepilzen, Kohlensäure, Alkohol, Vitamine und einem geringen Restzuckergehalt.

Der Zuckergehalt ist am niedrigsten, wenn man den Kefir 48 Stunden lang fermentieren lässt, er ist höher, wenn man ihn nur 24 Stunden fermentieren lässt, weil dann die Bakterien und Hefepilze noch nicht ausreichend Zeit hatten, um den Zucker zu verstoffwechseln.

Die probiotischen Kulturen

Viele Menschen nutzen den Wasserkefir als natürliches und preiswertes Probiotikum. Denn viele Probiotika auf dem Markt enthalten nur drei oder vier Bakterienstämme. Im Wasserkefir aber sollen um die 60 verschiedene Stämme enthalten sein und davon relativ hohe Mengen (0,5 bis 1 Million CFUs (koloniebildende Einheiten) pro ml).

Unter anderem die folgenden Bakterien- und Hefestämme können im Wasserkefir nachgewiesen werden:

Lactobacillus = Milchsäurebakterien

L. brevis

L. casei

L. hilgardii

L. hordei

L. nagelii

Leuconostoc

L. citreum

L. mesenteroides

Acetobacter

A. fabarum

A. orientalis

Streptococcus

S. lactis

Hefen

Hanseniaospora valbyensis

Lachancea fermentati

Saccharomyces cerevisiae

Zygotorulaspora florentina

In welchen Mengen die einzelnen Bakterien und Hefen entstehen, lässt sich nicht pauschal angeben, da dies vom Zustand des Wasserkefirs, also der Kefirkörnchen abhängt und nicht zuletzt auch von der Reifezeit, den Umgebungsbedingungen und den Zutaten, die man dazu gibt.

Die Vitamine

Neben probiotischen Bakterien entstehen ausserdem während der Fermentation verschiedene Vitamine, insbesondere die Vitamine des B-Komplexes inkl. der Folsäure, auch Vitamin A, C und D sollen im Kefir enthalten sein. Meist wird auch das Vitamin B12 angegeben, doch ist fraglich, ob es auch in der bioverfügbaren Variante enthalten ist, so dass wir den Wasserkefir nicht als zuverlässige B12-Quelle bezeichnen würden. Leider liessen sich keine konkreten Mengenangaben zu den enthaltenen Vitaminen finden. Inwieweit der Wasserkefir daher zur Deckung des Bedarfs mancher Vitamine eingesetzt werden könnte, ist somit unbekannt.

Der Alkoholgehalt

Der Wasserkefir enthält auch eine gewisse Alkoholmenge, nämlich zwischen 0,2 und 2 Prozent.

Die Alkoholmenge hängt von folgenden Faktoren ab:

  • von der Fermentationsdauer (je länger, umso mehr Alkohol),
  • von der Umgebungstemperatur (je niedriger die Temperatur, umso höher der Alkoholgehalt) und
  • von den Zutaten (je mehr Zucker, umso mehr Alkohol entsteht).

Setzt man den Kefir beispielsweise mit einem Saftanteil an, dann erhöht sich der Alkoholgehalt abhängig vom Zuckergehalt des Saftes. Wer Kefir mit 100 Prozent Saft macht, muss nach einer 48stündigen Fermentation mit höherem Alkoholgehalt rechnen als bei der 48stündigen Fermentation eines saftfreien Zuckerwassers.

Wie man den Alkoholgehalt im Wasserkefir senken kann, haben wir weiter unten erklärt.

Wasserkefir – Die Herstellung

Es gibt sehr viele Anleitungen zur Herstellung des Wasserkefirs, die sich alle ein wenig voneinander unterscheiden. Man kann also immer auch ein bisschen variieren und testen, welche Methode am besten gelingt und welche Methode das für einen selbst beste und geschmackvollste Ergebnis erzielt. Hier eine Möglichkeit der Wasserkefir-Herstellung:

1. Zucker

Geben Sie in ein sehr sauberes Glasgefäss mit 1 Liter Fassungsvermögen eine ¼ Tasse Zucker. Plastik- oder Metallgefässe sollten Sie nicht verwenden. Es kann normaler Zucker sein, Rohrohrzucker, Vollrohrzucker oder auch Kokosblütenzucker. Sie können die gerade bei Ihnen vorhandenen Zuckerarten auch mischen. Honig sollten Sie jedoch nicht verwenden, da er antibiotische Stoffe enthält, die den Kefirkulturen zusetzen würden. Manche verwenden auch Ahornsirup oder Melasse.

Da die Kefirkulturen auch Mineralien benötigen, ist weisser Zucker nicht so ideal. Vollwertige Zuckerarten enthalten hingegen noch einen gewissen Mineralstoffgehalt, den der Kefir nutzen kann. Wenn Sie weissen Zucker verwenden, können Sie zur Aufstockung mit Mineralstoffen noch einen Löffel Melasse hinzugeben, die besonders mineralstoffreich ist. Auch ein mineralstoffreiches Wasser kann den Mineralstoffbedarf (Calcium, Magnesium, Kalium etc.) der Kefirkulturen decken.

Verwenden Sie in keinem Fall Süssstoffe (auch nicht Stevia) oder Zuckeraustauschstoffe (z. B. Xylit oder Erythrit), da der Kefir diese nicht verstoffwechseln kann und verhungern würde. Auch Dicksäfte, Yaconsirup oder Agavensirup sollten besser nicht verwendet werden.

2. Wasser und/oder Saft

Giessen Sie ½ Tasse sehr heisses Wasser zum Zucker und rühren Sie, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Wenn Ihr Leitungswasser gechlort ist, verwenden Sie chlorfreies Quellwasser oder auch gefiltertes Leitungswasser. Allerdings sollten Sie einen Filter haben, der den Mineraliengehalt des Wassers nicht gen Null reduziert, da der Wasserkefir wie beschrieben auch die Mineralien benötigt, um leben und arbeiten zu können.

Wenn Sie den YVE-Bio-Filter haben, dann können Sie das Wasser sehr gut verwenden, da dieser Filter ein leicht basisches und natürlich mineralisiertes Wasser herstellt, das zudem wie Quellwasser schmeckt. Hätten Sie nur ein Umkehrosmosegerät, dann müssten Sie das Wasser anschliessend wieder mineralisieren, z. B. mit etwas Melasse und Sango Meeres Korallenpulver.

Der Wasserkefir kann mit Wasser, Saft oder Kokoswasser angesetzt werden. Wenn Sie Saft verwenden, sollten Sie jedoch den darin verwendeten Kefir nicht beim nächsten Mal für Zuckerwasser verwenden. Der Wasserkefir könnte seltsam schmecken. Verwenden Sie daher immer dieselben Kefirkörnchen für Saft und andere Kefirkörnchen für Wasser.

Wenn Sie Saft verwenden, müssen Sie nicht zwangsläufig noch zusätzlich Zucker dazu geben. Der Saft enthält meist genügend fruchteigenen Zucker.

Sie können auch Saft und Wasser je zur Hälfte verwenden.

Wählen Sie in jedem Fall ungezuckerten Bio-Direktsaft. Es kann ein Fruchtsaft oder auch ein zuckerreicher Gemüsesaft sein (z. B. Karotten- oder Rote-Bete-Saft). Mit „zuckerreich“ ist hier immer der fruchteigene Zucker der Früchte oder Gemüse gemeint.

Auch Kokoswasser kann verwendet werden. Hier sollten Sie die Kefirkörnchen nach einigen Durchgängen im Kokoswasser immer mal wieder auch in Zuckerwasser geben, damit sie sich dort wieder erholen können, da Kokoswasser nicht ganz so viel Zucker enthält, wie der Kefir benötigen würden. Natürlich können Sie das Kokoswassser auch vor der Fermentation zuckern.

3. Wasserkefirkultur

Füllen Sie jetzt das Gefäss bis zum Rand mit kaltem Wasser, so dass die Wassermischung letztendlich Raumtemperatur erreicht.

Geben Sie jetzt die Wasserkefirkultur hinzu, die im englischen Sprachraum als „grains“ bezeichnet wird, also als kleine „Körnchen“, obwohl sie natürlich nichts mit Korn oder Getreide zu haben. Drei Esslöffel der Kefirkörnchen genügen für diese Rezeptur. Man kann grundsätzlich von 3 bis 4 EL Kefirkörnchen pro 1 bis 2 Liter Wasser ausgehen. Wenn Sie mehr Kefirkörnchen verwenden, dann verläuft die Fermentation sehr schnell, was zu Lasten des Geschmacks geht.

4. Trockenfrüchte

Viele Wasserkefir-Fans geben Trockenfrüchte mit in den Ansatz (½ bis 1 EL), z. B. Sultaninen, getrocknete Feigen oder auch getrocknete Cranberries. Gerade letztere sorgen für einen sehr feinen Geschmack. Gleichzeitig haben sie einen schützenden Effekt auf die Harnwege.

Die Trockenfrüchte aromatisieren einerseits, liefern aber auch noch weiteren Zucker sowie Mineralien für die Kefirkultur.

(Nach der ersten Fermentation können Sie die Trockenfrüchte für ein oder zwei weitere erste Fermentationsrunden bei der Kefirkultur belassen oder sie vollständig entfernen.)

Manche geben überdies noch ¼ oder ½ unbehandelte Zitrone hinzu. Auch sie gibt Aroma, und ihre Schale soll mit Mineralien versorgen. Sie soll ferner den pH-Wert senken, damit sich keine schädlichen Mikroorganismen ansiedeln können. Doch sorgt der Kefir selbst für einen ausreichend niedrigen pH-Wert.

Erforderlich sind also weder Trockenfrüchte noch die Zitrone. Auch Natron oder Eierschalen – wie manchmal behauptet wird – sind als Zusätze nicht nötig.

5. Fermentieren lassen – 1. Fermentationsgang

Decken Sie das Glas mit einem Tuch oder Kaffeefilter ab und lassen Sie das Ganze 24 bis 48 Stunden fermentieren. Wenn Sie jedoch eine 2. Fermentation im Sinn haben, dann kürzen Sie die erste Fermentation auf 12 bis 24 Stunden ab.

Giessen Sie dann die Flüssigkeit ab, z. B. in eine Flasche und setzen Sie mit den Kefirkörnchen den nächsten Wasserkefir an. Die Kefirkörnchen müssen dazu nicht zuvor gesäubert oder mit Wasser abgespült werden. Im Gegenteil, ein regelmässiges Abspülen der Körnchen kann ihnen langfristig schaden.

5. Trinken oder noch einmal fermentieren lassen – 2. Fermentationsgang

Die beschriebene Vorgehensweise ist die erste Fermentation. Man kann den Wasserkefir nun trinken, im Kühlschrank aufbewahren (2 bis 3 Wochen hält er dort) – oder aber man kann noch eine zweite Fermentation anschliessen lassen, wenn man möchte, um den Wasserkefir zu aromatisieren.

Hier beginnt dann auch jene Phase der Wasserkefirherstellung, in der Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Die zweite Fermentation dient natürlich auch nicht nur der Aromatisierung. Die probiotische Wirkung wird jetzt verstärkt, der Zuckergehalt sinkt weiter und je nach den verwendeten Zutaten erhöht sich der Nährwert. Auch steigt der Kohlensäuregehalt und damit der Sprudeleffekt.

Die zweite Fermentation wird ohne Kefirkörnchen durchgeführt. Die im ersten Fermentationsgang entstandenen probiotischen Bakterien können nun problemlos den zweiten Fermentationsprozess am Leben halten.

Die Dauer des zweiten Fermentationsganges hängt nicht zuletzt von der Dauer des ersten ab. Der erste und der zweite Fermentationsgang sollten zusammen nicht länger als 48 Stunden dauern.

Wird diese Zeit überschritten, finden die Kefirkörnchen nicht mehr ausreichend Nahrung und beginnen Hunger zu leiden, was ihr Wohlbefinden und sodann ihre Leistungsfähigkeit im nächsten Ansatz mindert.

Wenn also Ihr erster Fermentationsgang 12 Stunden dauerte, könnte der zweite 36 Stunden dauern. Sie können aber der Einfachheit halber jeden Gang jeweils 24 Stunden, also einen Tag dauern lassen.

Apfel-Limo

Giessen Sie 1 Liter Kefirwasser in ein verschliessbares Glasgefäss.

Geben Sie nun beispielsweise 4 bis 6 Spalten getrocknete Äpfel hinzu, um anschliessend eine köstliche Apfellimonade zu erhalten.

Verschliessen Sie das Gefäss gut und lassen Sie es bei Zimmertemperatur für weitere 24 Stunden stehen. Anschliessend ist der aromatisierte Wasserkefir trinkfertig. Entfernen Sie die Äpfel. Wenn Sie das Getränk nicht auf einmal trinken, stellen Sie es jetzt in den Kühlschrank, um die Fermentation zu stoppen bzw. massiv zu verlangsamen.

Granatapfel-Limo

Geben Sie in ein Glasgefäss die Hälfte des Kefirwassers aus der ersten Fermentation. Dazu geben Sie nun dieselbe Menge Ihre Lieblingssaftes, z. B. einen Granatapfelsaft. Natürlich sollte es sich um einen biologisch erzeugten und ungezuckerten Saft ohne konservierende oder sonstige Zusätze handeln. Konservierungsstoffe sind dazu da, Bakterien zu töten. Also würden sie auch die probiotischen Bakterien in Ihrem Kefirwasser töten.

Lassen Sie diese Mischung nun in einer zweiten Fermentation 12 bis 24 Stunden stehen.

Der einzige Grund, warum Sie diese Rezeptur nicht allzuoft trinken sollten, ist, dass hierbei mehr Alkohol entsteht, ganz besonders, wenn Sie die Mischung länger als einen Tag fermentieren lassen. Für Kinder ist dieses Kefirwasser also nichts.

Ingwer-Limo

Sie können in der zweiten Fermentation auch einfach zwei daumennagelgrosse Stücke Ingwer hinzugeben.

Zitronen-Limo

Oder Sie geben für den zweiten Fermentationsgang 2 EL frisch gepressten Zitronensaft in das Kefirwasser. Eine feine Zitronen-Limonade ist das Ergebnis.

Vanille-Limo

Ein ganz wunderbares Geschmackserlebnis erreicht man, indem man einem Glas fertig fermentierten Wasserkefir einfach nur ¼ TL echte Vanille hinzugibt und umrührt.

Die Fermentationsdauer

Die erforderliche Fermentationsdauer hängt von vielerlei ab:

  • Von der Temperatur und somit auch von der Jahreszeit
  • Von der gewünschten Restzuckermenge und der gewünschten Alkoholmenge
  • Von der Menge der Kefirkörnchen pro Liter Zuckerwasser:
    • Wenn Sie z. B. eine Tasse Kefirkörnchen in eine Tasse Zuckerwasser geben (was definitiv nicht empfehlenswert ist), wird die Fermentation schnell beendet sein.
    • Bei einem Teelöffel Kefirkörnchen pro Liter Zuckerwasser (was auch nicht empfehlenswert ist) kommt es zu einer sehr langsamen Fermentation.
    • Wenn Sie den Kefir in den Kühlschrank stellen, benötigen die Körnchen dort 5 bis 7 Tage, um das Zuckerwasser so weit zu fermentieren, wie sie das bei Zimmertemperatur innerhalb von 24 bis 48 Stunden tun würden oder an einem heissen Tag innerhalb von 12 Stunden.

Normalerweise wird 24 bis 48 Stunden mit 3 bis 4 Esslöffeln Körnchen pro Liter Zuckerwasser fermentiert. Dann kommt es zum optimalen Geschmack, der optimalen Konsistenz, und den Kefirkörnchen scheint es dabei am besten zu gehen.

Wie kann man den Alkoholgehalt senken?

Wer Wasserkefir trinkt, ist meist besonders gesundheitsbewusst, und wer gesundheitsbewusst ist, will Alkohol möglichst meiden. Beim Wasserkefir ist das jedoch nicht so einfach, da ein Kochen beispielsweise nicht in Frage kommt. Denn dies würde ja auch die gerade so wichtigen probiotischen Kulturen abtöten.

Man könnte jedoch den Deckel des Gefässes nur auflegen und nicht dicht verschliessen, wie häufig empfohlen wird. Dies erhöht den Sauerstoffgehalt in der unmittelbaren Umgebung des Kefirs, was nun wiederum die Bildung der Essigsäuren aus dem entstandenen Alkohol fördert.

Der Alkohol bildet sich durch die Hefen in einem bevorzugt anaeroben, also sauerstofffreien Umfeld. Milchsäure bildet sich hingegen in einem etwas sauerstoffreicherem Milieu.

Wenn Sie nun ein grosses Gefäss wählen, so dass es nur etwa zu drei Vierteln gefüllt ist, dann bleibt der restliche Raum mit Luft und so auch mit Sauerstoff gefüllt. Es wird jetzt verstärkt Milchsäure gebildet und etwas weniger Alkohol.

Wie viel Wasserkefir sollte man trinken?

Es werden täglich mind. 0,5 l empfohlen, um die volle Wirkung zu erzielen. 1,0 l wäre besser, heisst es, besonders wenn man eine therapeutische Dosis erreichen möchte. Mit Sicherheit kann aber auch bereits ein Glas Wasserkefir pro Tag hilfreich sein und mit einer guten Zahl probiotischer Bakterien versorgen. Probieren Sie es aus, welche Menge für Sie optimal ist. Denn wenn der Kefir selbst in kleinen Mengen zu Verdauungsproblemen führt (zu dünner Stuhl, Blähungen), sollten Sie sich nicht zu höheren Dosen zwingen, nur weil dies irgendwo so steht.

Was macht man mit überzähligen Kefirkulturen?

Die Wasserkefirkörnchen vermehren sich von Mal zu Mal, so dass man dann immer wieder Körnchen übrig hat, die man gerne an andere Menschen weitergibt. Findet man niemanden, dem man die überzähligen Körnchen geben könnte, kann man sie für einige Tage in den Kühlschrank legen oder sie trocknen und einige Monate lagern (wie im nächsten Absatz beschrieben).

Man kann sie aber auch direkt essen und sich auf diese Weise mit einer Extraportion Probiotika versorgen. Dazu mixt man die Körnchen einfach in einen Smoothie oder Shake. Testen Sie jedoch erst einmal vorsichtig die Verträglichkeit, bevor sie sich zu viel der Körnchen einverleiben.

Die Lagerung des Wasserkefirs

Wenn Sie plötzlich keine Lust mehr haben sollten, den Wasserkefir anzusetzen oder Sie in den Urlaub fahren möchten, können Sie die Wasserkefirkörnchen zwei Wochen im Kühlschrank lagern – und zwar in einem Zuckerwasser mit der doppelten Zuckerkonzentration. Dieses Wasser schütten Sie nach den zwei Wochen weg und setzen den Kefir in neuem Zuckerwasser an, wenn Sie ihn dann wieder trinken möchten.

Wenn Sie den Kefir länger zwischenlagern möchten, dann können Sie ihn trocknen und anschliessend bis zu sechs Monate lang im Kühlschrank aufbewahren.

Das Trocknen geht folgendermassen:

  • Spülen Sie die Körnchen gründlich mit klarem gefiltertem Wasser ab (nicht mit gechlortem Leitungswasser).
  • Breiten Sie die Körnchen jetzt an einem geschützten Platz auf ungebleichtem Papier aus.
  • Trocknen Sie die Körnchen bei Zimmertemperatur für 3 bis 5 Tage – abhängig von der Luftfeuchtigkeit und Höhe der Zimmertemperatur. Sie können auch ein Dörrgerät verwenden, aber nur, wenn Sie dieses auf eine Temperatur von 30 Grad einstellen können, was bei vielen Geräten nicht möglich ist, da sie erst ab 40 Grad starten.
  • Sobald die Kefirkörnchen vollkommen trocken sind, können Sie sie bis zu 6 Monate lang in einem Ziplock-Beutel im Kühlschrank lagern.

Die Wiederbelebung des getrockneten Wasserkefirs

Wenn Sie dann mal wieder Lust dazu haben, Wasserkefir herzustellen und zu trinken, dann können Sie die Körnchen rehydrieren – und zwar folgendermassen:

  • Erhitzen Sie eine ½ Tasse Wasser und giessen Sie das Wasser in ein Glasgefäss.
  • Lösen Sie darin so viel Zucker auf, wie Sie auch Kefirkörnchen haben. Beispiel: Für 4 EL Kefirkörnchen nehmen Sie 4 EL Zucker.
  • Geben Sie 2 Tassen Wasser mit Zimmertemperatur hinzu (1 Tasse = 240 ml).
  • Prüfen Sie die Temperatur des Wassers. Sie sollte bei 20 bis 30 Grad liegen. Passen Sie sie ggf. an, falls das Wasser noch zu heiss oder zu kalt sein sollte.
  • Lassen Sie die Körnchen 24 Stunden im Zuckerwasser.
  • Giessen Sie dann das Wasser ab und wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang noch zwei weitere Male, so dass die Kefirkörnchen insgesamt drei Tage Zeit haben, um wieder voll aktiv zu werden.

Wasserkefir bei FIT, LIT, HIT und Glutenintoleranz

Wasserkefir ist natürlich glutenfrei und damit für alle Menschen geeignet, die glutensensitiv sind. Da keine Milch verwendet wird, kann der Wasserkefir auch von allen getrunken werden, die eine Lactoseintoleranz haben oder anderweitig empfindlich auf Milchprodukte reagieren.

Bei einer Histaminintoleranz (HIT) aber ist der normal hergestellte Wasserkefir zunächst eher nicht zu empfehlen. Denn es handelt sich um ein fermentiertes Produkt mit hohem Histamingehalt, das die Histaminintoleranz verstärken kann.

Auch bei einer Fructoseintoleranz (FIT) sollte man den Wasserkefir nur einmal in kleinen Mengen probieren, denn bei der Verarbeitung des Zuckers entstehen u. a. die Einfachzucker Fructose und Glucose, die dann den Restzuckergehalt ausmachen. Es kommt hier sehr auf die persönliche Fructosetoleranzgrenze an, ob man den Wasserkefir verträgt oder nicht.

Da jedoch sowohl die Histaminintoleranz als auch die Fructoseintoleranz insbesondere ein Darmproblem darstellen und der Wasserkefir bei der Regeneration des Darmes helfen kann, ist der Wasserkefir hier nicht von vornherein auszuschliessen. Manche Betroffenen berichten, dass der Kefir ihre Intoleranzen deutlich besserte. Doch wird er in diesem Fall nicht wie üblich hergestellt, sondern man beginnt mit winzigsten Kefirkörnchenmengen, z. B. mit 4 bis 5 Kefirkörnchen auf einen Liter und mit entsprechend wenig Zucker. Dann testet man erst ein Schnapsglas pro Tag und tastet sich auf diese Weise immer weiter voran.

Wasserkefir oder Milchkefir?

Wasserkefir enthält nicht ganz so viele probiotische Bakterien wie Milchkefir. Andererseits ist Wasserkefir immer noch deutlich reicher an probiotischen Bakterien als Yoghurt oder Buttermilch. Und nicht zuletzt ist Milchkefir für Personen, die Milchprodukte nicht vertragen oder diese aus ethischen Gründen nicht essen möchten, keine Option.

Milchkefir enthält ca. 30 bis 50 verschiedene Bakterien und Hefen, während Wasserkefir „nur“ 10 bis 15 Bakterien und Hefen enthält. Die positive Wirkung von Milchkefir soll daher höher sein. Jedoch ist in Wasserkefir kein Streptococcus thermophilus enthalten (im Milchkefir schon), der bei Autoimmunerkrankungen die Symptome verstärken können soll.

Mit Ihren Wasserkefirkulturen können Sie aus Milch keinen Milchkefir zaubern. Mit Milchkefirkulturen soll es jedoch möglich sein, Wasserkefir herzustellen, was wir jedoch nicht empfehlen würden. Jede Kultur soll in dem von ihr bevorzugten Milieu tätig werden können und wird auch nur dort ihre Bestleistungen vollbringen.

Wasserkefir – frisch oder als Pulver kaufen?

Wasserkefirkörnchen kann man inzwischen – wie fast alles – online bestellen. Es gibt ihn frisch oder aber getrocknet in Pulverform. (Früher hat man den Wasserkefir einfach weitergegeben. Man musste also eine Person finden, die den Wasserkefir bei sich zu Hause regelmässig ansetzte.)

Die frischen Wasserkefirkörnchen liefern eine grössere Anzahl an Probiotika als die pulverisierten Starterkulturen.

Pflegt man die Wasserkefirkörnchen gut, kann man sie endlos für die Herstellung von Wasserkefir verwenden. Man muss lediglich darauf achten, dass sie nicht mit Spülmittel oder sonstigen antibakteriellen Mitteln in Kontakt geraten. Gechlortes Wasser ist ebenfalls zu vermeiden. Auch muss man sie natürlich regelmässig ansetzen, damit sie nicht verhungern. Spätestens nach 48 Stunden sollten sie wieder in Zuckerwasser gesetzt werden.

Die pulverisierten Starterkulturen sind nur während einiger Fermentationsdurchgänge aktiv, verlieren dann aber ihre Aktivität, und man muss eine neue Starterkultur kaufen.

Vor- und Nachteile des Wasserkefirs

Der Wasserkefir hat überzeugende Vorteile:

  • Es ist ein preiswertes und wohlschmeckendes Probiotikum.
  • Die Herstellung macht Spass und man kann viel experimentieren, um tolle neue Geschmacksrichtigungen zu erzielen.
  • Es wird von vielen gesundheitlichen Vorteilen berichtet.

Allerdings hat der Wasserkefir unserer Ansicht nach auch Nachteile. Er wird aus Zuckerwasser hergestellt und enthält somit fast immer einen gewissen Restzuckergehalt – je nachdem, wie lange man den Kefir fermentieren lässt.

Je länger die Fermentationsdauer ist, umso weniger Zucker wird enthalten sein. Gleichzeitig steigt mit der Länge der Fermentationsdauer aber wieder der Alkoholgehalt. Zwar ist auch dieser letztendlich recht gering, doch trinkt man den Kefir ja meist täglich und nutzt ihn meist auch noch als Durstlöscher, trinkt davon also grössere Mengen (0,5 bis 1 Liter pro Tag), so dass sich der Alkohol durchaus auch negativ auswirken kann – abhängig von der persönlichen Empfindlichkeit, dem Zustand der Leber etc.

Möglicherweise können die probiotischen Kulturen und ihre gesundheitlichen Vorteile aber auch die etwaigen Nachteile der geringen Restzucker- und Alkoholmengen reduzieren oder gar ganz kompensieren. Untersuchungen liegen dazu aber keine vor. Die Erfahrungsberichte der Wasserkefiranhänger sind jedoch überzeugend und man kennt die Berichte der Volksheilkunde in jenen Ländern, in denen der Wasserkefir schon lange erfolgreich als Therapeutikum eingesetzt wird.

Wenn keine Nebenwirkungen beim Genuss des Wasserkefirs auftreten und Sie Spass an der Herstellung haben, ist der Wasserkefir sicher einen Versuch wert.

Wasserkefir – Die Nebenwirkungen

Vielen Menschen geht es mit dem Wasserkefir fantastisch. Andere vertragen ihn nicht so gut. Wieder andere vertragen nur ein Glas pro Tag, bekommen aber bei grösseren Mengen Probleme. Und bei manchen braucht es eine gewisse Eingewöhnungszeit, bis der Kefir gut verträglich ist.

Immer muss auch bedacht werden, dass der Kefir aufgrund seines hohen Gehalts an Probiotika natürlich sehr stark das Verdauungssystem aufräumt. Daher kann es während dieses Aufräumprozesses zu Durchfall und Blähungen kommen. Nach einigen Tagen oder Wochen wird es dann besser, ein Zeichen dafür, dass der Darm sich langsam reguliert und regeneriert hat.

Es ist also sehr schwierig, aufgrund erster Reaktionen nach den ersten Wasserkefirversuchen zu beurteilen, ob es sich um Unverträglichkeitsreaktionen oder „nur“ um Entgiftungs- und Heilprozesse handelt. Sie müssten es einfach ausprobieren.

Auch kann es passieren, dass manche langjährige chronische Krankheit dank des Kefirs verschwindet, dafür aber ständige Blähungen und dünner Stuhl auftreten. Hier muss man abwägen, was für einen persönlich besser ist. Lieber die Arthritis mit ihren schweren Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen oder doch vielleicht besser ab sofort ein paar Blähungen?

Natürlich kann man bei einer Kefirunverträglichkeit auch Probiotika in Kapselform probieren. Diese sind frei von Milchsäure, frei von Zucker und auch frei von Alkohol und somit meist gut verträglich. Sie liefern ausserdem garantierte Mengen jener probiotischer Kulturen, deren gesundheitliche Auswirkungen in wissenschaftlichen Studien belegt wurden.

(…)

Quelle: https://www.zentrum-der-gesundheit.de/wasserkefir-selbst-gemacht.html

Gruß an die Wissenden

TA KI

Der Feng-Fu-Punkt und seine Wirkung.


Chinesische Mediziner haben eine Entdeckung gemacht, die mit minimalem Aufwand erstaunliche körperliche Verbesserungen herbeiführen kann. Damit kann man nicht nur seinen Schlaf und seine Verdauung verbessern, es hilft auch gegen Kopfschmerzen, Erkältungen und vieles mehr. Der sogenannte „Feng Fu“-Punkt zwischen Nacken und Schädel hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Und so einfach kannst du ihn für dich nutzen:

Nimm einen Eiswürfel und lege ihn genau auf den Punkt in deinem Nacken, der auf dem Bild zu sehen ist. Der Eiswürfel sollte dort mindestens zwanzig Minuten lang bleiben. Um ihn in Position zu halten, kannst du zusätzlich den Würfel mit einem Schal festbinden.

Wiki Commons

Diese Prozedur sollte circa alle 2 bis 3 Tage durchgeführt werden. Laut chinesischer Medizin sind die Pausen dazwischen sehr wichtig. An Tagen, wo der Feng-Fu-Punkt jedoch stimuliert wird, solltest du morgens auf nüchternen Magen und abends, bevor du ins Bett gehst, einen Eiswürfel auf diesen Punkt setzen.

Wenn diese Methode korrekt angewendet wird, kann sie folgende positive Auswirkungen haben:

  • Verbesserten Schlaf
  • Gesteigerte Laune und Lebensfreude
  • Verbesserte Verdauung
  • Geringere Anfälligkeit für Erkältungen
  • Geringere Anfälligkeit für Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Muskelverspannungen

Obwohl die Prozedur mit dem Feng-Fu-Punkt keinen Arztbesuch ersetzt, kann sie das allgemeine Wohlbefinden steigern – was jeder, der Stress Zuhause oder bei der Arbeit hat, gebrauchen kann. Teile daher diesen genialen Trick, der seit ewigen Zeiten in China angewendet wird und jetzt endlich auch hier den Menschen hilft.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/feng-fu/

Gruß an die Wissenden

TA KI