Danke an Rainer
Gruß an die Wissenden
TA KI
Danke an Rainer
Gruß an die Wissenden
TA KI
Die Schlacht um die wichtige syrische Stadt Aleppo ist geschlagen.
In den vergangenen Tagen war es den syrischen Regierungstruppen mit Unterstützung Russlands sowie schiitischer Milizen unter anderem aus dem Iran gelungen, den seit 2012 von den Rebellen gehaltenen Ostteil Aleppos fast vollständig zurückzuerobern. Nun haben die syrische und russische Armee nach Angaben aus Moskau am Donnerstagmorgen mit den Vorbereitungen für den Rückzug der Rebellen begonnen.
Seit über fünf Jahren tobt der Krieg in Syrien. Seitdem versorgen die USA und ihre Verbündeten die sogenannten „moderaten“ Rebellen – darunter auch die Al-Nusra-Front – und andere Anti-Regierungskräfte mit Waffen und militärischer Ausbildung.
Diese Gruppen versuchen die legitime syrische Regierung unter Baschar al-Assad zu stürzten.
Die US-geführte Militärkoalition bombardiert Syrien seit fünf Jahren ohne UN-Mandat, was das Eingreifen völkerrechtsniedrig macht. Der Westen begründet die illegale militärische Intervention in Syrien mit dem Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Im Kampf gegen den IS konnte der Westen in Syrien seit 2011 aber keine nennenswerten Erfolge erzielen. Stattdessen wurde die syrische Regierung soweit geschwächt, dass der syrische Staatschef Baschar al-Assad im Herbst 2015 Russland im Kampf gegen die Anti-Regierungskräfte und Terroristen um militärische Unterstützung bat.
Seitdem konnten große Erfolge bei der Vernichtung des IS verzeichnet werden. Die Terrormiliz verlor massiv an Territorium. Erst in der syrischen Hauptstadt Damaskus, danach in der Stadt Homs und jetzt verlieren die Rebellen die wichtige Stadt Aleppo.
Seit dem vorrücken der syrischen Armee hagelt es Kritik aus dem Westen. (Siehe: „Russland hat Blut an den Händen“: Massive Kritik an Russland und Syrien – Schweigen über illegale Intervention des Westens)
Im Exklusiv-Interview mit RT äußerte sich Syriens Staatschef Assad nun zu der Lage in seinem Land.
Auf die Frage der RT-Journalistin, wieso sich der Westen so negativ über das Vorrücken der syrischen Armee äußert, sagt Assad:
„Nachdem sie in Damaskus gescheitert waren – in den ersten drei Jahren lautete der ganze Narrativ „Damaskus von dem Staat zu befreien” – als sie scheiterten, zogen sie nach Homs, als sie in Homs scheiterten, zogen sie nach Aleppo. Sie fokussierten sich auf Aleppo, in den letzten drei Jahren. Für sie war das die wichtigste Karte, die sie auf dem syrischen Schlachtfeld spielen konnten. Natürlich haben sie noch Terroristen in verschiedenen Gegenden in Syrien. Aber es ist nicht wie, wenn man über Aleppo spricht – die zweitgrößte Stadt, welche einen politischen, militärischen, ökonomischen und sogar moralischen Einfluss hat, wenn ihre Terroristen dort besiegt werden. Also ist für sie die Niederlage der Terroristen, das Besiegen ihrer Marionetten. Um es deutlich zu sagen, sie sind ihre Proxis. Und für sie ist deren Niederlage auch die Niederlage der Länder die sie Steuern. Ob regionale Länder, oder westliche Staaten wie die Vereinigten Staaten. Vor allem die Vereinigten Staaten, danach Frankreich und Großbritannien.”
Hier das ganze Interview auf Deutsch
Gruß nach Syrien
TA KI
ABD0069_20150913 – Flchtlinge kommen am 13.09.2015 in einem Zeltlager an der Donnersberger Brcke in der Nhe des Hauptbahnhofs in Mnchen (Bayern) an. In Mnchen trafen am Wochenende Tausende Flchtlinge ein. Foto: Andreas Gebert/dpa +++(c) dpa – Bildfunk+++
Die Zuwanderung nach Deutschland in der aktuellen Flüchtlingskrise bleibt konstant hoch – vor allem die Zahl unbegleiteter Minderjähriger ist alarmierend: Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes kamen 2015 rund 42.300 Kinder und Jugendliche ohne einen Sorgeberechtigten nach Deutschland. Das waren 263 Prozent mehr als 2014. Auf ihnen lasten meist die Hoffnungen der ganzen Familie, wie ein aktueller Fall einer 31- köpfigen Familie aus Syrien beweist. 14 Angehörige sind bereits in Deutschland, der Rest wartet in einem Flüchtlingslager in der Türkei auf eine Einreiserlaubnis. Interessant: Nur Minderjährige dürfen Anträge auf Familienzusammenführung stellen.
Die Deutsche Presse- Agentur hat unlängst Angehörige der syrischen Familie Abu Kaschif getroffen – sowohl im türkischen Flüchtlingscamp in Nizip als auch in der deutschen Stadt Drochtersen im Bundesland Niedersachsen. Die 31- köpfige Großfamilie ist seit dem syrischen Bürgerkrieg zerrissen, ihre Geschichte sorgt deutschlandweit für Schlagzeilen.
Hussein Abu Kaschif (21) war der erste aus der Großfamilie, dem gemeinsam mit seinen beiden minderjährigen Geschwistern per Schlepper die Flucht nach Europa gelungen war. Die einmonatige Reise habe sie rund 2000 Euro gekostet, sagte Hussein, der seit Februar – wie seine Geschwister – über eine Aufenthaltsgenehmigung für drei Jahre verfügt.
Danach hatte er sich zum Ziel gemacht, das Nachholen der restlichen Familienangehörigen zu organisieren. „Wir haben Deutschland ausgewählt, weil Deutschland gesagt hat, es will, dass die Flüchtlinge kommen. Das ist schließlich etwas anderes, wenn mich jemand einlädt, als irgendwo hinzugehen, wo man mich vielleicht gar nicht will.“ Aus Syrien kämen ihm zufolge nie gute Nachrichten: „Das ganze Leben ist Tod.“
Derzeit befinden sich 14 Angehörige in Deutschland, 17 weitere warten auf eine Reiseerlaubnis. Laut Gesetz dürfen in Deutschland nur Minderjährige einen Antrag auf Familienzusammenführung stellen. Ob und wann es mit dem restlichen Familiennachzug funktionieren wird, ist offen. Die meisten Familienmitglieder haben keine Pässe. Hussein Abu Kaschif schätzt, dass es rund 6100 Euro kosten würde, Reisedokumente für alle zu organisieren.
Laut Zahlen des deutschen Bundesamtes haben unbegleitete Minderjährige von Anfang Jänner bis Ende Oktober dieses Jahres 32.464 Asylanträge gestellt. Über 6496 Anträge hat das Amt in diesem Zeitraum entschieden. 3842 Minderjährige wurden als Flüchtlinge oder Asylberechtigte anerkannt, 1644 erhielten „subsidiären Schutz“. Bei 364 Kindern und Jugendlichen wurde nur ein Abschiebeverbot festgestellt. 305 Anträge lehnte die Asylbehörde ab.
Die meisten unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge stammen aus Konfliktregionen oder aus Gebieten, in denen ihre Eltern keine Zukunftsperspektive für sie sehen. Nach Deutschland kommen Flüchtlinge unter anderem, um Geld für die Familie zu verdienen, weil sie hier Verwandte haben oder um einen Antrag auf Familiennachzug zu stellen.
Im Jahr 2015 hatten 22.255 unbegleitete Minderjährige in Deutschland einen Asyl- Erstantrag gestellt. Rund 30 Prozent von ihnen waren jünger als 16 Jahre. Laut Angaben des Auswärtigen Amtes stellten die Konsulate zwischen Jänner 2015 und September 2016 alleine rund 60.000 Visa für den Nachzug zu Schutzberechtigten aus Syrien aus. Es stellte aber auch nicht jeder junge Flüchtling gleich einen Asylantrag. Das liege laut Außenamt daran, dass Minderjährige im Regelfall ohnehin nicht abgeschoben werden. Auch dauert es oft lange, bis die Kinder und Jugendlichen verstanden haben, wie die hiesige Bürokratie funktioniert.
Mittlerweile steigt die deutsche Bundesregierung beim Thema Familiennachzug bei Flüchtlingen auf die Bremse. Nach einer Gesetzesänderung im heurigen März dürfen Minderjährige erst nach dem 16. März 2018 einen entsprechenden Antrag stellen. Für manche Familien ist der Weg damit verbaut, denn wenn der Jugendliche bis zum Ende dieser Frist volljährig wird, darf er seine Eltern nicht mehr nachholen. „Die Einschränkung war notwendig, um den Behörden eine Atempause bei der Registrierung, Verteilung und Versorgung der Schutzsuchenden zu verschaffen“, zitierte der „Focus“ in der Vorwoche einen Sprecher des Außenamts.
Gruß an die, die ahnen, wieviele dieser Minderjährigen bei der Altersangabe lügen…
TA KI
Bill Fleckenstein im Gespräch mit Eric King von King World News,
veröffentlicht am 14.12.2016
Eric King: »Bill, wie steht es um das, was heute mit der FED passiert ist und wie die Märkte reagiert haben? Ein großer Teil der Rallye im Goldmarkt dieses Jahr wurde jetzt ausgelöscht. Wie denken Sie darüber?«
Bill Fleckenstein: »Die FED hat heute getan, was von ihr erwartet wurde. Aktien wurden ausverkauft, aber sie waren ja auch einen Monat lang nur gestiegen. Der Bondmarkt wurde erschüttert und das wird auch weiterhin das Muster sein, da der Bondmarkt weiter schlechter laufen wird als die Leute denken. Und wenn dann niemand mehr denkt, dass es im Bondmarkt jemals wieder zu einer Rallye kommen kann, wird es natürlich zu einer großen Rallye kommen.
Was die Metalle angeht, so bin ich etwas überrascht, dass sie derart hart getroffen wurden. Andererseits, Silber hat etwa ein halbes Prozent verloren. Gold erging es schlechter als Silber und Platin und gewiss schlechter als Kupfer. Ein Teil der Goldschwäche lag daran, dass der Dollar sehr stark war. Ein weiterer Faktor war das Chaos in Indien. Zum Teil geben die Leute einfach auf.
Die Minen wurden heute recht hart getroffen, aber ich muss sagen, dies ist nicht besonders überraschend, wenn man die Tatsache miteinbezieht, dass sie sich derart gut gehalten haben und Gold derweil immer nur gefallen ist. Wenn sich die Minenaktien also gut halten, weil eine Kehrtwende beim Gold erwartet wird und diese dann nicht geschieht, dann müssen sie zwangsläufig nachziehen.
Es hat sich herausgestellt, dass der Tag nach der Zinserhöhung im vergangenen Jahr der Tiefpunkt im Gold-Futuresmarkt war. Könnte es also heute zu einem Absturz kommen und morgen wieder rauf gehen? Ja, das ist möglich. Aber man kann nicht behaupten zu wissen wann dies geschieht, bis es geschieht.
Mit anderen Worten: Gold ist nur ein Preis. Wenn ich auf Informationen aus bin, kann ich versuchen herauszufinden was in den Märkten passiert – Rückgänge bei Bestellungen oder dergleichen. Man kann an sich ein Stück weit um die Ecke schauen. Bei Gold kann man das nicht, also macht es das Ganze schwieriger. Es ist schwieriger sich ein Modell zu erstellen, anhand dessen man sagen kann: “Diese Fakten bedeuten, dass es steigen wird.“ Und das ist teilweise der Grund, warum es so schwierig ist Gold zu handeln.
Gold könnte morgen niedriger eröffnen und sich dann drehen und dies könnte das Ende der Talfahrt sein. Oder es könnte auch ein wenig länger dauern, ich weiß es nicht. Aber ich erinnere daran, dass Gold im vergangenen Jahr nach der Zinserhöhung fiel und dann am Tag drauf drehte und das war das Ende der Abwärtsbewegung.«
Eric King: »Waren Sie überrascht darüber, wie viel von der Gold-Rallye wieder abgegeben wurde, jetzt, da wir uns dem Jahresende nähern?«
Bill Fleckenstein: »Natürlich war ich das. Ja, auf jeden Fall. Ich hätte niemals gedacht, dass es so abläuft. Ich kann verstehen, dass Unternehmer aus ihrer Sicht heraus denken, dass Trump Dinge tun wird, welche sich günstig auf die Wirtschaft auswirken. Aber der Aktien- und der Bondmarkt sind fehlbewertete Finanzanlagen und sie werden in Schwierigkeiten geraten.
Es gibt keinen Weg, auf dem die FED ohne echte Schmerzen aus der Zwickmühle dieser von ihr selbst erzeugten Blasen herauskommt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Trump für die fast sicher kommende Defizitfinanzierung auf das Entgegenkommen der FED verlassen wird. Ich sehe also wirklich nicht, warum Gold derart furchtbar agieren sollte. Es ist ja nicht so, als wäre all dies geschehen und der Goldpreis stünde deshalb bei $ 1.900, wie vor ein paar Jahren. Gold ist den Tiefs vom Jahresbeginn entkommen und dass jetzt derart darauf eingeprügelt wird ist überraschend.
Auf der anderen Seite ist teilweise unbekannt, wie störend genau sich das auswirken wird, was in Indien abläuft und wie lange es von Bedeutung ist. Zugleich konnten wir beobachten wie all die Spekulanten aufgegeben haben und bin mir sicher, dass sich jetzt einige Shorts aufgebaut haben. Es gab also ein Stück weit einen perfekten Sturm im Goldmarkt. Sobald dieser vorüber ist, könnten wir eine gewaltige Rallye erleben. Der Sturm muss aber vorüber sein und das ist das Problem – er ist bisher nicht vorüber und nährt sich einfach nur durch sich selbst.«
***
>>> zum englischsprachigen Original-Beitrag
Übersetzung aus dem Englischen vom Nachtwächter
Gruß an die Verstehenden
TA KI
Schwedens Gemeinden müssen besser ausgestattet werden, um der Gefahr von Krieg und „anderen krisenhaften Situationen“ gerecht zu werden. Dies teilt die schwedische Zivilschutzagentur (MSB) in einem offiziellen Schreiben an alle schwedischen Gemeinden mit.
Das Schreiben des MSB ging in diesen Tagen hinaus, um von den Sicherheitschefs in allen Gemeinden eine bessere „Kriegsbereitschaft“ auf kommunaler Ebene zu fordern.
.
Gruß an die Vorbereiteten
TA KI
Es ist Winter, es ist kalt und die Nase läuft. Die Erkältungswelle erwischt uns häufiger, als wir es hinnehmen wollen. Doch zum Glück gibt es ein altbewährtes Mittel gegen den Schnodder: Nasenspray! Nur ist das gute Mittelchen manchmal etwas teuer und nicht gerade umweltfreundlich verpackt. Dabei dauert die Herstellung von hauseigenem Nasenspray nur wenige Sekunden.
Dafür brauchst du:
Wasch dir deine Hände und alle Utensilien, damit keine zusätzlichen Keime in die Nase eindringen. Dann vermischst du Wasser und Salz in einem Gefäß, bis sich das Salz auflöst, und füllst das Gemisch in die Sprühflasche um. Dabei ist ein Trichter hilfreich.
Anschließend kannst du einen Tropfen des ätherischen Öls hinzugeben und die verschlossene Sprühflasche ordentlich schütteln. Wenn das Nasenspray von Kindern und empfindlichen Menschen verwendet werden soll, ist ein reines Salzwasser-Spray ohne Zugabe ätherischer Öle besser geeignet.
Dieses selbstgemachte Spray kannst du mehrmals täglich verwenden. Da das Spray keine Konservierungsmittel enthält, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren, vor dem Gebrauch immer gut schütteln und innerhalb von zwei bis drei Tagen aufbrauchen. Mit diesem sanften Nasenspray schadest du deinen Schleimhäuten und Nebenhöhlen nicht und kannst gestärkt der nächsten Schnupfenwelle entgegentreten.
Quelle: http://www.gutfuerdich.co/nasenspray-selber-machen/5_1/
Gruß an die Schnupfnasen
TA KI