Der Samstagsfilm


https://vimeo.com/131520118

Soylent Green … Jahr 2022 … die überleben wollen

Es ist das Jahr 2022. In New York leben 40 Millionen Menschen. Es mangelt an Wasser, Nahrung und Wohnraum. Lediglich einige Politiker und reiche Bürger können sich sauberes Wasser und natürliche Lebensmittel zu horrenden Preisen leisten. Zu den Wohnungen der Wohlhabenden gehören in der Regel Konkubinen (zum Inventar gehörendes „Hauseigentum“), die dem Mieter als Sklavinnen dienen. Inmitten dieses Chaos führen der Polizist Robert Thorn und sein älterer Mitbewohner Sol Roth ein trostloses Dasein. Roth kennt noch die Welt mit Tieren und richtiger Nahrung: Gemüse und Fleisch statt „Soylent Rot“ und „Soylent Gelb“. Roth recherchiert für Thorn als sogenanntes „Polizeibuch“. Auflockerung findet ihr tristes Leben allein durch die Dinge, die Thorn immer wieder aus den Wohnungen reicher Leute mitgehen lässt.

Thorn wird angewiesen, den Mord an dem wohlhabenden und einflussreichen William R. Simonson zu untersuchen. Er entdeckt schnell, dass dieser Opfer eines gezielten Mordanschlags wurde. Währenddessen bringt Sol in Erfahrung, dass Simonson für die Firma Soylent arbeitete.

Dieses Unternehmen – der Name ist eine Kombination aus Soy (Soja) und Lent(il) (Linse) – kontrolliert die Lebensmittelversorgung der halben Welt und vertreibt die künstlich hergestellten Nahrungsmittel „Soylent Rot“ und „Soylent Gelb“. Das neueste Produkt ist das weitaus schmack- und nahrhaftere „Soylent Grün“, ein Konzentrat in Form grüner quadratischer Täfelchen, das angeblich aus Plankton hergestellt wird und reißenden Absatz findet. Infolge von Lieferengpässen am „Soylent-Grün-Tag“ Dienstag kommt es regelmäßig zu Ausschreitungen der hungrigen Massen. Dem begegnet die Polizei mit schweren Schaufelbaggern und Containern; die Demonstranten werden brutal von der Straße entfernt.

Mit Hilfe der Konkubine Shirl, mit der Thorn eine Affäre beginnt, führen die Ermittlungen vom toten Simonson zu einem Priester. Der Ermordete hatte ihm kurz zuvor noch gebeichtet und ihn so in ein Geheimnis eingeweiht. Auf Nachfrage kann der Priester aber nur Andeutungen über eine „grausame Wahrheit“ von sich geben. Kurz darauf wird auch der Priester ermordet. Auf Befehl des Gouverneurs wird Thorn informell angewiesen, die Ermittlungen einzustellen. Doch Thorn weigert sich, die daraus folgende Verantwortung zu übernehmen, und setzt die Nachforschungen fort. An einem „Soylent-Grün-Tag“ wird auf ihn ein Anschlag verübt, der Attentäter verfehlt ihn jedoch und kommt selbst um.

Sol bringt die zwei Bände ozeanographische Berichte, die Thorn aus Simonsons Wohnung nach dessen Tod mitgenommen hatte, zum Informationszentrum (the Exchange), damit sie untersucht werden. Dort bekommt er von den anwesenden hier arbeitenden „Polizeibüchern“ die Bestätigung seiner (weiterhin unausgesprochenen) von ihm entdeckten, fürchterlichen Wahrheit, für die aber noch der letzte Beweis fehlt. Sol will nach seiner Entdeckung nicht mehr weiterleben, schreibt Thorn eine Nachricht und geht in die öffentliche Tötungsanstalt, um sich „einschläfern“ zu lassen.

Thorn findet sie und eilt ihm nach. Der sterbende Sol kann kurz vor seinem Tod noch alles erzählen und bittet ihn, es zu beweisen und mit Hilfe des Informationszentrums ans Licht zu bringen. Thorn folgt dann dem Abtransport der dortigen Leichensäcke bis zur Müllverwertungsanlage. Nachdem er in die Maschinerie eingedrungen ist, in der die Leichen entsorgt werden, entdeckt er, dass diese Anlage am anderen Ende „Soylent Grün“ ausgibt, der Beweis, dass das Plankton tot und dieses Produkt aus Menschenfleisch ist und dass Simonson das wusste und von der Firma ermordet wurde, weil ihm das nicht gefiel und sie fürchteten er würde reden. Er wird bemerkt, kann jedoch schwer verletzt entkommen. Er ist fest entschlossen, die grausame Wahrheit „Soylent Grün ist Menschenfleisch!“ („Soylent Green is people!“) zu sagen.

Gruß an die Denkenden

TA KI

WikiLeaks: Clinton, Obama und Soros stürzten Papst Benedikt bei einem Putsch im Vatikan


Eine Gruppe katholischer Würdenträgter bat Präsident Trump, ihre Behauptungen zu untersuchen, wonach Soros, Obama und Clinton im Vatikan einen Putsch inszenierten, um den radikalen Linken Papst Franziskus zu installieren. Von Baxter Dmitry für www.YourNewsWire.com, 1. Februar 2017

Laut einer Gruppe katholicher Würdenträgter, die sich verschiedene Quellen wie die WikiLeaks E-Mails beziehen, behaupten, dass George Soros, Barack Obama und Hillary Clinton im Vatikan einen Putsch orchestrierten, um den konservativen Papst Benedikt zu stürzen und ihn durch den radikalen Linken Papast Franziskus zu ersetzen.

Papst Benedikt XVI. war von 2005 bis 2013 Papst der katholischen Kirche, bevor in er unerwarteter Weise unter unüblichen Umständen zurücktrat. Nachdem er seit Papst Gregor XII 1415 zum ersten Papst wurde, der von seinem Amt zurücktrat, wird angenommen, dass er seit Papst Coelestin V im Jahr 1294 der erste ist, der dies aus freien Stücken tat.

Allerdings weist die Gruppe katholischer Würdenträgter auf Indizien hin, die sie in den WikiLeaks E-Mails entdecken und die darauf hindeuten, dass Papst Benedickt nicht aus eigenem Antrieb zurücktrat, sondern mit Hilfe eines Putsches aus dem Vatikan gedrängt wurde, der von der Gruppe als „katholischer Frühling“ bezeichnet wird.

Soros, Obama und Clinton nutzten dafür die diplomatische Maschine der Vereinigten Staaten, die politische Ebene und ihre Finanzmacht, um in der römisch-katholischen Kirche mit Hilfe von Druck, Erpressung und Bestechungen einen „Regime Change“ zu erzwingen, in dessen Rahmen der konservative Benedikt durch den aktuellen Papst Franziskus zu ersetzen – der sich seitdem immer wieder als Sprachrohr der internationalen Linken bemerkbar machte, was Katholiken weltweit erstaunt.

Nun hat die Gruppe katholischer Würdenträger einen Brief an Präsident Trump geschrieben, in dem sie ihn bitten, eine offizielle Untersuchung zu den Aktivitäten von George Soros, Barack Obama, Hillary Clinton (und anderen) einzuleiten, die angeblich in den katholischen Frühling involviert waren, mit dem im Vatikan ein „Regime Change“ erwirkt werden sollte.

Die Gruppe stellt acht spezifische Fragen, die sie beantwortet haben wollen und bei denen es um verdächtige Ereignisse ging, die zum Rücktritt von Papst Benedikt führten, dem ersten Rücktritt eines Papstes seit 700 Jahren. Die Petitionäre schreiben in ihrem am 20. Januar an Präsident Trump verschickten Brief:

„Insbesondere haben wir Grund zur Annahme, dass der ‚Regime Change‘ im Vatikan von der Obamaregierung orchestriert wurde.

Wir mussten feststellen, dass während des dritten Jahres der ersten Amtsperiode der Obamaregierung Ihre vormalige Gegnerin Außenministerin Hillary Clinton und andere Regierungsvertreter, mit denen sie zusammnarbeitete, eine katholische „Revolution“ vorschlugen, an deren Ende das Verschwinden der Überbleibsel der katholischen Kirche in Amerika stehen soll.“

Der Brief beinhaltet Links zu Dokumenten und Nachrichtengeschichten, die ihre Behauptungen stützen. Zuerst wird die Aufmerksamkeit auf die berüchtigten Soros-Clinton-Podesta E-Mails gelenkt, die im letzten Jahr von WikiLeaks veröffentlicht wurden und in denen Podesta und andere Linksprogressive einen Sturz der Regierung diskutierten, mit dem die wie sie es beschrieben „mittelalterliche Diktatur“ in der katholischen Kirche gestürzt werden sollte.

In Bezug auf die fraglichen Podesta E-Mails berichtete The New American im letzten Oktober:

„Podesta, der langjährige Clinton Berater/Vertrauter und handverlesene Spitzenaktivist des linken Investors George Soros gab in einer E-Mail aus dem Jahr 2011 preis, dass er und andere Aktivisten daran arbeiten würden, einen ‚katholischen Frühling‘, also eine Revolution innerhalb der katholischen Kirche zu provozieren, in Analogie zu den ‚arabischen Frühling‘ genannten Putschen, mit denen die Obama-Clinton-Soros Achse im selben Jahr den Mittleren Osten destabilisierte und radikale islamistische Regimes und Terrorgruppen in der Region an die Macht gebracht wurden. Die Podesta E-Mail ist eine Antwort an eine andere von Soros finanzierte Radikale – Sandy Newman, der Gründerin der ‚progressiven‘ Stimme für Fortschritt. Newman bat Podesta in einer E-Mail um Rat, wie man in der katholischen Kriche am besten ‚die Saat der Revolution ausbringt‘, die er dann beschrieb als ‚mittelalterliche Diktatur‘.“

In ihrem Brief an Präsident Trump schreibt die Katholikengruppe, die sich auf Millionen von Katholiken weltweit beruft, welche sich über die linke Ideologie von Papst Franziskus wundern:

„In etwa ein Jahr nach diesem E-Mail Austausch, der nie an die Öffentlichkeit gelangen sollte, geschah es, dass Papst Benedikt XVI. unter höchst ungewöhnlichen Umständen zurücktrat und durch einen Papst ersetzt wurde, dessen offenbarer Auftrag darin besteht, die geistige Komponente für die radikale idelogische Agenda der internationalistischen Linken zu liefern. Die Legitimität des Pontifikats von Papst Franziskus wurde nachfolgend bei einer Vielzahl von Gelegenheiten in Frage gestellt.

Wir sind weiterhin schockiert über das Verhalten dieses ideologisch getriebenen Papstes, dessen Auftrag offenbar darin besteht, die sekuläre Agenda der Linken zu vertreten, anstatt die katholische Kirche in ihrer heiligen Mission zu führen.

Es ist schlichtweg nicht angemessen für einen Papst, sich in einer Weise in die Politik einzumischen, durch die er als ein Anführer der internationalistischen Linken wahrgenommen wird.“

Wir wünschen unserem Land und den Katholiken auf der ganzen Welt das beste, halten es aber für unsere Verantwortung als loyale und informierte Katholiken der Vereinigten Staaten, dass wir Sie darum bitten, eine Untersuchung durchzuführen, um die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Zu welchem Zweck hat die NSA das Konklave zur Wahl von Papst Franziskus überwacht?
  • Welche anderen verdeckten Opferationen wurden von US Regierungsagenten durchgeführt, die im Zusammenhang mit dem Rücktritt von Papst Franziskus oder dem Konklave stehen, bei dem Papst Franziskus gewählt wurde?
  • Standen US Regierungsagenten in Verbindung zur „Kardinal Danneels Mafia“?
  • In den letzten Tagen vor dem Rücktritt von Papst Benedikt wurden internationale Überweisungen mit dem Vatikan eingestellt. Waren darin US Regierungsbehörden involviert?
  • Warum wurden die internationalen Überweisungen am 12. Februar 2013, dem Tag an dem Benedikt XVI. seinen Rücktritt verkündete, wieder aufgenommen? War das reiner Zufall?
  • Was genau haben John Podesta, Hillary Clinton und andere mit der Obamaregierung verbundene Personen getan, die davor über das Erzeugen eines „katholischen Frühlings“ diskutierten?
  • Was waren Sinn und Zweck des geheimen Treffens zwischen Vizepräsident Joseph Biden und Papst Benedikt XVI. am 3. Juni 2011 im Vatikan?
  • Welche Rollen spielten George Soros und andere internationale Investoren, die sich gegenwärtig in den Vereinigten Staaten aufhalten?“

Die Untersuchung, um welche die Gruppe katholischer Würdenträger Präsident Trump bittet, sollte nicht nur für Katholiken von Interesse sein. George Soros Fähigkeit, führende politische Figuren zu kooptieren, um mit ihnen seine radikalen Pläne für ganze Länder umzusetzen ist gut bekannt; seine Fähigkeit aber, einen „Regime Change“ im Vatikan herbeizuführen, einer Institution, von der bislang angenommen wurde, dass man sie von außen nicht beeinflussen kann, lässt ernste Fragen aufkommen, hinsichtlich seiner Potenziale, globales Chaos zu entfachen. Diese Untersuchung – und Bestrafung – sollte schnellstmöglich beginnen.

Quelle: http://1nselpresse.blogspot.de/2017/02/wikileaks-clinton-obama-und-soros.html

Gruß an die Aufklärer

TA KI

Sex mit Tieren und Kindern soll nicht mehr diskriminiert werden


Wenn es nach der Mehrheit der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates geht, soll beispielsweise zukünftîg niemand der Sex mit Tieren oder Kindern bevorzugt, wegen seiner Neigung diskriminiert werden.

Die Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates (RK-N) hat sich im Grundsatz für eine Umsetzungsvariante der parlamentarischen Initiative “ Kampf gegen die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung“ festgelegt. Sie hat die Bundesverwaltung beauftragt, einen Entwurf zur Änderung des Strafgesetzbuchs auszuarbeiten, der nicht nur die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung, sondern auch aufgrund der sexuellen Identität unter Strafe stellt.

Die Kommission hat geprüft, welche Möglichkeiten zur Umsetzung dieser parlamentarischen Initiative, der beide Kommissionen für Rechtsfragen Folge gegeben haben, bestehen. Sie spricht sich mit 15 zu 9 Stimmen bei 1 Enthaltung dafür aus, Artikel 261bis des Strafgesetzbuchs um die Kriterien der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität zu erweitern.

Sie geht damit weiter als von der Initiative gefordert, da diese nur die sexuelle Orientierung nennt. Die Kommission ist der Ansicht, dass niemand wegen seiner sexuellen Orientierung oder seiner sexuellen Identität diskriminiert werden sollte. Sie setzt sich dafür ein, die internationalen Empfehlungen in diesem Bereich umzusetzen oder diesen sogar vorzugreifen. Sie weist darauf hin, dass einige Nachbarländer diese Empfehlungen bereits umgesetzt haben.

Die Kommissionsmehrheit anerkennt den Gesetzgebungsbedarf und die Notwendigkeit, diese Kriterien in die Strafnorm einzufügen, und erachtet die vorgeschlagene Variante als angemessen. Die Kommissionsminderheit hingegen beantragt dem Rat, die Initiative abzuschreiben. Sie ist der Auffassung, dass die geplante Änderung zu weit geht und auch das Problem der Diskriminierung nicht löst. Zudem würde eine solche Bestimmung die Meinungsfreiheit gefährden. Die Kommissionsminderheit kritisiert ferner den Wortlaut des Änderungsvorschlags und sieht Auslegungsschwierigkeiten in Bezug auf die Ausdrücke sexuelle Orientierung und sexuelle Identität.

Quelle: http://www.schweizmagazin.ch/nachrichten/schweiz/29297-Sex-mit-Tieren-und-Kindern-soll-nicht-mehr-diskriminiert-werden.html

Gruß an die Erwachenden

TA KI

Hochgefährlicher IS-Terrorist kann nicht abgeschoben werden – Notwendige Dokumente fehlen


gettyimages-53362941-640x427

 

Der mutmaßliche tunesische IS-Terrorist Haikel S. wird beschuldigt, sich als Anwerber und Schleuser des „Islamischen Staats“ ein Netzwerk von Unterstützern aufgebaut und einen Terroranschlag in Deutschland geplant zu haben. Abgeschoben werden kann S. wegen fehlender Dokumente aber nicht.

Der am Mittwoch in Frankfurt am Main bei einer Großrazzia festgenommene mutmaßliche IS-Terrorist Haikel S. kann derzeit nicht nach Tunesien abgeschoben werden. Ermittler sind skeptisch, ob die tunesischen Behörden die notwendigen Dokumente diesmal liefern werden. Der 36-Jährige wird beschuldigt, sich als Anwerber und Schleuser des „Islamischen Staats“ ein Netzwerk von Unterstützern aufgebaut und einen Terroranschlag in Deutschland geplant zu haben.

Die Ermittler halten ihn für hochgefährlich. S. war bereits 2003 nach Deutschland gekommen. Weil er drei Jahre lang mit einer Deutschen verheiratet war, hatte der Tunesier eine Aufenthaltserlaubnis und wohnte bis April 2013 in Deutschland. 2015 kam er unter falschem Namen zurück und beantragte Asyl.

Über seine Fingerabdrücke konnten die Behörden seine wahre Identität klären. Im August 2016 nahmen sie ihn fest, er hatte noch eine Strafe aus einer Verurteilung von 2008 wegen Körperverletzung zu verbüßen. Zudem hatte ein tunesischer Richter Haftbefehl wegen des Anschlags auf das Bardo-Museum in Tunis 2015 erlassen, den S. mit geplant haben soll.

Der Haftbefehl hätte nach Behördenmeinung für eine Auslieferung ausgereicht, doch er kam trotz mehrfacher Nachfragen nie in Deutschland an. Stattdessen schickte Tunis nur eine grobe Zusammenfassung der Vorwürfe. S. wurde deshalb am 4. November 2016 aus der Auslieferungshaft entlassen und rund um die Uhr überwacht – bis zu seiner erneuten Festnahme jetzt in Frankfurt. (dts)

Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/hochgefaehrlicher-is-terrorist-kann-nicht-abgeschoben-werden-notwendige-dokumente-fehlen-a2040584.html

Gruß an die Klardenker

TA KI

Mit diesen Tipps trotzt du Erkältung und Grippe.


Es ist soweit! Die Grippewelle tobt und überall wird gehustet und geniest. Doch es gibt sehr effektive Mittel gegen eine Erkältung und viele von ihnen haben dieselbe Wirkung wie teure Medikamente aus der Apotheke. Diese 11 natürlichen Hausmittel können dir dabei helfen, den grippalen Infekt möglichst schnell zu überstehen und wieder fit zu werden.

1. Nasenspülung mit Salzwasser

Wikipedia/Nasenspülung

Eine Nasenspülung ist vielleicht etwas unangenehm, aber sehr effektiv bei der Bekämpfung von Bakterien durch eine verstopfte Nase. Denn das salzige Wasser löst den Schleim und Schmutz in der Nase und befördert ihn hinaus. Die sogenannte Spülkanne, die man dafür benötigt, bekommt man in der Apotheke. Die Salzlösung kann man Zuhause selber machen (1 Teelöffel Salz auf 500ml Wasser) oder ebenfalls in der Apotheke kaufen.

2. Gurgeln

4b85bfdd787fd857747dcbe31c050ff2-800x450

Das altbewährte Hausmittel wenn man erkältet ist, ist das Gurgeln mit Salzwasser. Dies ist eine weitverbreitete natürliche Hilfe bei einer Halsentzündung, um die bakterielle Infektion zu bekämpfen. Laut einer Studie, veröffentlicht im American Journal of Preventive Medicine, ist das tägliche Gurgeln mit einfachem Leitungswasser die effektivste Art eine Halsentzündung vorzubeugen.

3. Grog trinken

Imgur/OGParseltongue

Es mag seltsam klingen, aber ein heißer Grog kann bei einer Erkältung helfen, eine verstopfte Nase zu lindern und ein Kratzen im Hals zu mildern. Denn das alkoholische Getränk aus Wasser, Rum und Zucker beruhigt den entzündeten Hals und hilft beim Einschlafen. Allerdings ist es auch möglich einen Schuss Whisky oder Bourbon in seinen Kräutertee zu schütten und mit einem Löffel Honig zu versüßen. Die Wirkung ist dieselbe, aber durch den Kräutertee erhält das heiße Getränk noch ein bisschen Würze und ist für manche Menschen angenehmer zu trinken als der Grog.

4. Mit nassen Socken ins Bett

Obwohl es eher so klingt, als würde diese Methode eher das Gegenteil von dem erreichen, was man eigentlich möchte, kann das Tragen von nassen Socken helfen, Fieber zu senken und die Durchblutung zu verbessern. Dazu solltest du erst ein warmes Fußbad machen. Anschließend tauchst du ein paar dünne Baumwollsocken in kaltes Wasser ein und wringst sie dann aus. Wenn du im Bett liegst, ziehst du dir die nassen Socken über die Füße und ein paar trockene, dicke Wollsocken darüber. Am Morgen solltest du dich deutlich besser fühlen.

5. Gefrorene Erbsen auf den Kopf

 

Imgur/ItFeelsLikeSomeoneWithAFeverIsYellingAtMyPants

Eine Packung gefrorene Erbsen (oder auch jede andere Tiefkühlkost in Tüten) auf die Stirn zu legen hilft bei Fieber und auch bei verstopften Nasennebenhöhlen. Der Beutel sollte jedoch nicht direkt aus dem Gefrierfach auf den Kopf gelegt werden, sondern vorher in ein sauberes Küchentuch eingeschlagen werden, um Erfrierungen der Haut vorzubeugen.

6. Limonade trinken

Imgur/kittentotiger

Viele verbinden Limonade mit Sommer, aber sie ist auch im Winter hervorragend für die Entgiftung des Körpers geeignet. Außerdem regt sie die Verdauung an und ihr hoher Vitamin C-Gehalt bekämpft grippale Infekte. Dazu füllst du 2 bis 3 Esslöffel Honig und den Saft von 2 frisch gepressten Zitronen in eine Karaffe. Dann kippst du das Ganze mit Wasser auf, bis dir die Konzentration angenehm ist. Die Limonade kann auch mit warmen Wasser oder Eiswürfeln zubereitet werden, je nachdem wie sie dir besser schmeckt.

7. Salbe unter die Nase

Wikipedia/Human nose

Eine Salbe mit ätherischen Ölen kann bei Schnupfen wahre Wunder wirken. Einfach einen Kleks davon direkt unter die Nase schmieren und die Atemwege öffnen sich wieder, sodass ein freies Durchatmen wieder möglich ist. Bei sehr gereizter Haut durch häufiges Naseschnauben sollte die Salbe jedoch von ihren Bestandteilen her nicht zu aggressiv sein.

8. Wasserdampf

Imgur/MrSociallyAwkward

Jeder weiß, dass ein Dampfbad bei einer Erkältung effektiv dabei hilft, Schleim zu lösen. Doch Saunagänge bei einem geschwächten Immunsystem sind nicht zu empfehlen, da die starke Hitze eine sehr große Belastung für den Körper ist, der er beim Kampf gegen eine Infektion nicht gewachsen ist. Daher kann anstelle eines Dampfbades zur Inhalation, was von vielen als sehr unangenehm empfunden wird, auch einfach eine warme Dusche diesen Sinn und Zweck erfüllen.

9. Erhöht schlafen

Imgur/belindashort

Bei einer Erkältung, bei der besonders die Atemwege betroffen sind, empfiehlt es sich, den Kopf besonders hoch zu lagern. Die erhöhte Schlafposition erleichtert das Atmen und unterstützt einen ruhigeren Schlaf. Dafür kannst du entweder einfach ein zweites Kissen nutzen oder, wenn du eigentlich lieber etwas flacher schläfst, eine Decke unter die Matratze an deinem Kopfende legen.

10. Vitamin C

Imgur/jponic

Jeder kennt diesen Trick wenn es um den Kampf gegen eine Erkältung geht! Vitamin C, so viel wie möglich. Und es ist tatsächlich wahr, dass Vitamin C den Körper dabei unterstützt, seine Abwehr zu stärken. Doch nicht nur Vitamin C ist bei einer Erkältung wichtig für den Körper, auch Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren, Zink und Ginseng helfen ihm, den Infekt schnell hinter sich zu bringen. Darum sollte in der Grippezeit auf keinen Fall an Obst gespart werden!

11. Gutes Essen

Imgur/huginandmunin

Die Auswahl an Lebensmitteln zur Bekämpfung einer Erkältung ist riesig. Karotten, Preiselbeeren, Heidelbeeren, Bananen, brauner Reis, Paprika und Senf sind nur einige von ihnen. Eines der bekanntesten und wirkungsvollsten Lebensmitteln ist die Zwiebel. Die Flavonoide, die in ihr enthalten sind, wirken entzündungshemmend. Gehackt, in ein Tuch gewickelt und auf das Ohr gelegt, hilft sie gegen Ohrenschmerzen. Der Zwiebelsaft mit etwas Honig, in kleinen Schlückchen getrunken, vertreibt Husten und Halsschmerzen.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/erkaeltung-ade/

Gruß an die Vorbeuger

TA KI

Natürlicher Hustensaft


Wenn sich jedes Atmen anfühlt als würde ein Stück Sandpapier durch die Kehle wandern, ist es allerhöchste Eisenbahn für Hustensaft. Aber warum Zeit und Geld für den Gang zur Apotheke investieren, wenn man diesen auch – praktisch im Handumdrehen – selber zubereiten kann?

saft

Dafür brauchst du:

  • 180 ml Biohonig
  • 60 ml extra reines Olivenöl
  • den Saft aus 3 Zitronen

So geht es:

  1. Alle drei Zutaten in einen kleinen Topf geben.
  2. Die Flüssigkeit auf mittlerer Stufe erhitzen, bis sie dampft. Dann von der Wärmeplatte nehmen und die Flüssigkeit auskühlen lassen.
  3. Den Hustensaft in ein Einmachglas gießen und dort aufbewahren. Du kannst ihn 3 Monate gekühlt lagern.
  4. Bei einer Erkältung nimmst du alle zwei Stunden einen Esslöffel davon. Das lindert den Hustenreiz spürbar.

Tada! Fertig ist der magische Kratzstopp für den Hals und das zu 100 Prozent natürlich, günstiger als aus der Apotheke, haltbar und obendrein noch lecker und richtig gesund. Da will man sich auch ganz ohne fiese Erkältung hin und wieder ein Schlückchen gönnen.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/husten-ade/

Gruß an die Heilkraft der Natur

TA KI