Bashar al-Assad: Politik der meisten EU-Länder zu Syrien schaden den Völkern Europas


Bashar al-Assad: Politik der meisten EU-Länder zu Syrien schaden den Völkern Europas

Bashar al-Assad: Politik der meisten EU-Länder zu Syrien schaden den Völkern Europas

Bei einem Treffen mit belgischen Parlamentariern in Damaskus hat sich der syrische Präsident Bashar al-Assad über die Rolle der EU-Länder im Syrien-Konflikt geäußert. „Die meisten EU-Länder haben seit Beginn der Syrien-Krise eine unlogische Politik betrieben. Dadurch haben sie sich isoliert und die Möglichkeit eingebüßt, irgendetwas in diesem Bereich bewirken zu können. Außerdem haben ihre Handlungen wegen Unterstützung von Terroristen den Interessen ihrer eigenen Völker geschadet“, so Assad.

Belgische Parlamentarier waren im größten Flüchtlingscamp Jibreen in der Nähe von Aleppo zu Besuch. Darüber berichtete das russische Zentrum für Versöhnung der Konfliktparteien in Syrien. Es wurde angemerkt, dass die Abgeordneten die Hilfsmaßnahmen, die die russischen Militärangehörigen gegenüber der lokalen Zivilbevölkerung ergriffen hatten, hoch eingeschätzt haben.

Quelle: https://deutsch.rt.com/newsticker/46186-bashar-al-assad-eu-politik-schadet/

Gruß an die Klardenker

TA KI

Kritik an Asylpolitik: Statt Fluchtursachen zu bekämpfen, „päppeln Union und SPD weiter Regime und liefern Waffen in Krisengebiete“


„Statt endlich Fluchtursachen zu bekämpfen, päppeln Union und SPD weiter zwielichtige Regime, liefern Waffen in Krisengebiete und leisten zu wenig Entwicklungshilfe. Und statt humanitäre Visa und die Verteilung von Flüchtlingen in Europa voranzubringen, sollen diese auf noch gefährlichere Fluchtwege gezwungen werden,“ so die Vorsitzende der Grünen, Simone Peter.

gettyimages-627369410-640x426

Die Opposition kritisiert die Absicht der Bundesregierung, Flüchtlinge aus dem Mittelmeer zurückzuschicken und mit den nordafrikanischen Ländern entsprechende Vereinbarungen abzuschließen, scharf.

Die Vorsitzende der Grünen, Simone Peter, sagte der „Berliner Zeitung“ (Montag-Ausgabe): „Es verwundert kaum, dass Asyl-Hardliner Thomas Oppermann dem Ansinnen des Bundesinnenministers beispringt, Flüchtlingslager in Nordafrika zu errichten. Auch bei früheren Entrechtungsprogrammen für Flüchtlinge stand er gerne Gewehr bei Fuß.“

Sie fügte hinzu: „Statt endlich Fluchtursachen zu bekämpfen, päppeln Union und SPD weiter zwielichtige Regime, liefern Waffen in Krisengebiete und leisten zu wenig Entwicklungshilfe. Und statt humanitäre Visa und die Verteilung von Flüchtlingen in Europa voranzubringen, sollen diese auf noch gefährlichere Fluchtwege gezwungen werden.“

Klar sei jedenfalls, dass die vor Krieg und Massakern Fliehenden weder in Lagern in Libyen bleiben noch in die Kriegsregionen Zentralafrikas zurückkehren würden. Der Vorsitzende der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, erklärte der „Berliner Zeitung“: „Mit einer de facto nicht existenten Regierung wie in Libyen kann man keine Verträge schließen. Dieses Vertragswerk wird an der Realität scheitern.“ Was dazu von der Europäischen Union in Malta beschlossen worden sei, sei „ein eklatanter Verstoß gegen die Menschenrechte.

Es ist letztlich nichts anderes als die Mauer, die Trump bauen will, und wird genauso wenig funktionieren.“ Bartsch forderte: „Die Formel `Fluchtursachen bekämpfen` darf nicht zu einer reinen Floskel werden, wie sie es aktuell ist. Europa muss stattdessen deutlich mehr tun, damit die Menschen in ihren Ländern bleiben und ein menschenwürdiges Leben führen können.“

Zuvor hatte SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann dafür plädiert, Bootsflüchtlinge im Mittelmeer zurück nach Nordafrika zu bringen. „Um die Schleuserbanden wirksamer zu bekämpfen, müssen wir ihnen die Geschäftsgrundlage entziehen, indem die im Mittelmeer geretteten Flüchtlinge wieder zurückgebracht und zunächst in Nordafrika versorgt und betreut werden“, schrieb er in einem Gastbeitrag für die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.

„Eine Lösung liegt in engerer Zusammenarbeit nicht nur mit dem zerrissenen Libyen, sondern auch mit stabileren Transitländern in Nordafrika – etwa Marokko und Tunesien.“ Damit unterstützt Oppermann eine Initiative von Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), die darauf zielt, ein Auffanglager in Tunesien zu errichten. Am Freitag hatte die EU auf Malta einen Zehn-Punkte-Plan als weiteren Schritt gegen die Flüchtlingskrise beschlossen.

Er zielt darauf ab, die Überfahrt von Zehntausenden Menschen von Libyen nach Italien zu stoppen. Auf der zentralen Mittelmeerroute kamen 2016 mehr als 180.000 Menschen nach Europa. Die EU will nun enger mit Libyen zusammenarbeiten. Ziel ist es, die libysche Küstenwache so zu stärken, dass sie Flüchtlingsboote schon kurz nach dem Start stoppt und die Menschen zurück nach Nordafrika bringt. (dts)

Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/kritik-an-asylpolitik-statt-fluchtursachen-zu-bekaempfen-paeppeln-union-und-spd-weiter-regime-und-liefern-waffen-in-krisengebiete-a2041742.html

Gruß an die Erwachenden

TA KI

Bedeutende Studie zur globalen Erwärmung, die zum Pariser Klimaabkommen mit Milliardenzusagen führte, basiert auf manipulierten Zahlen


3cd7c57c00000578-4192182-image-a-90_1486249374130

Wie die Staatschefs der Welt mit Hilfe manipulierter Zahlen zur globalen Erwärmung dazu verführt wurden, Milliarden zu investieren. Von David Rose für http://www.DailyMail.co.uk, 4. Februar 2017


Die Mail on Sunday enthüllt heute erstaunliche Beweise, wonach die weltweit führende Organisation für Klimazahlen voreilig einen bedeutenden Aufsatz veröffentlichte, in dem die Klimaerwärmung übertrieben wird und mit dem das historische Pariser Abkommen zum Klimawandel beeinflusst werden sollte.

Ein hochrangiger Enthüller teilte dieser Zeitung mit, dass die Amerikanische Ozean- und Atmosphärenbehörde (NOAA) ihre eigenen Regeln zur wissenschaftlichen Integrität missachtete, als sie einen sensationellen, aber fehlerhaften Bericht veröffentlichte, um damit 2015 bei der UN Klimakonferenz in Paris einen maximalen Einfluss auf die Staatschefs der Welt, wie etwa Barack Obama und David Cameron, zu erzielen.

Im Bericht wird behauptet, dass die „Pause“ oder „Verlangsamung“ der globalen Erwärmung seit 1998 – die von UN Wissenschaftlern 2013 entdeckt wurde – nie existierte und die Welttemperaturen vielmehr noch schneller stiegen, als die Wissenschaftler erwarteten. Nachdem der Bericht durch die NOAA mit großem Mediengetöse veröffentlicht wurde fand er in den Medien der Welt große Aufmerksamkeit und wurde wiederholt von Politikern und politischen Beratern angeführt.

Der Enthüller Dr. John Bates allerdings, bei dem es sich um einen NOAA Wissenschaftler mit makellosem Ruf handelt, legte der Mail on Sunday unwiderlegbare Beweise vor, die zeigen, dass der Aufsatz auf irreführenden „unbestätigten“ Zahlen beruhte.

Er wurde auch nie dem rigorosen internen Überprüfungsprozess unterzogen – den Dr. Bates entwickelte.

Seine heftigen Einwände gegen die Veröffentlichung der fehlerhaften Zahlen wurden von seinen Vorgesetzten bei der NOAA übergangen, was er beschreibt als „offenen Versuch, den Einfluss zu vergrößern“ für das was später als das „Pausebaster Paper“ [Pausenbrecher Aufsatz, d.Ü.] bekannt wurde.

Seine Aufdeckungen werden wahrscheinlich Präsident Trumps Entschluss stärken, seine Versprechen einzuhalten, wonach er die „grüne“ Politik seines Vorgängers beenden und sich aus dem Pariser Abkommen zurückziehen will – was einen heftigen politischen Streit auslösen wird.

In einem Exklusivinterview warf Dr. Bates dem Hauptautoren des Aufsatzes Thomas Karl vor, der bis letztes Jahr bei der NOAA Direktor jener Abteilung – dem nationalen Zentrum für Umweltinformationen (NCEI) – war, die für das Erstellen der Klimazahlen verantwortlich ist, dass er „auf Entscheidungen und wissenschaftliche Möglichkeiten bestand, welche die Erwärmung maximierten und die Aufzeichnungen dazu minimierten.. um damit die Auffassung zu konterkarieren, wonach es eine Erwärmungspause gibt, und den Aufsatz auch überstürzt veröffentlichte, um damit die nationalen und internationalen Beratungen zur Klimapolitik beeinflussen zu können“.

Dr. Bates war einer von zwei leitenden Wissenschaftlern beim NCEI, das sich in Asheville, North Carolina, befindet.

Die offiziellen Delegationen aus Amerika, Großbritannien und der EU waren beim Erzwingen des Pariser Abkommens stark von der fehlerhaften NOAA Studie beeinflusst – wobei die fortgeschrittenen Nationen versprachen, ihre Nutzung fossiler Energien zu reduzieren und jährlich 80 Milliarden Pfund für klimabezogene Hilfsprojekte auszugeben.

Der Skandal erinnert stark an die „Klimagate“ Affäre, die kurz vor der UN Klimakonferenz 2009 an die Öffentlichkeit gelangte und bei der tausende E-Mails von Klimawissenschaftlern enthüllt wurden, die vermuten liessen, dass sie Zahlen manipulierten und verbargen. Einige davon waren britische Experten vom einflussreichen Klimaforschungsinstitut der Universität von East Anglia.

Der fragliche „Pausebuster“ Aufsatz der NOAA von 2015 basierte auf zwei neuen Temperaturzahlenreihen – eine, die Temperaturmessungen von der Landoberfläche enthielt und eine mit Messungen von der Meeresoberfläche.

Beide Zahlenreihen enthielten Fehler. Diese Zeitung konnte in Erfahrung bringen, dass die NOAA inzwischen und nur 18 Monate nach ihrer erstmaligen Veröffentlichung entschied, dass die Meereszahlen ersetzt und bedeutend überarbeitet werden müssen, weil unzuverlässige Methoden verwendet wurden, welche die Geschwindigkeit der Erwärmung übertrieben. Die überarbeiteten Zahlen werden sowohl niedrigere Temperaturen zeigen, als auch eine langsamere Erwärmung.

Die in der Studie verwendete Zahlenreihe für die Landtemperaturen ist betroffen von einer Software voller Fehler, weshalb die Erkenntnisse daraus „instabil“ sind.

Der Aufsatz basiert auf einer Vorversion der Zahlenreihe, die nie bestätigt oder verifiziert wurde.

Eine finale und offiziell freigegebene Version dieser Zahlenreihe existiert bis heute nicht. Keine der Zahlen, die im Aufsatz verwendet wurden sind angemessen „archiviert“ worden – eigentlich eine zwingende Voraussetzung, um sicherzustellen, dass die verwendeten Rohdaten und Software für andere Wissenschaftler zugänglich sind, damit sie die NOAA Erkenntnisse nachprüfen können.

Dr. Bates ging Ende des letzten Jahres nach einer 40 Jahre langen Karriere in Meteorologie und Klimawissenschaft in Rente. Noch 2014 ehrte ihn die Obamaregierung mit einer besonderen Goldmedaille für seine Arbeit an neuen und vorgeblich bindenden Standards, „mit denen Klimazahlenreihen produziert und erhalten“ werden.

Doch als es darum ging, einen Aufsatz zur Beeinfluss der Pariser Konferenz zu produzieren, so Dr. Bates, wurden diese Standards offen ignoriert.

Der Aufsatz wurde im Juni 2015 im Science Magazin veröffentlicht. Betitelt war er mit „Mögliche Artefakte mit Zahlenverzerrungen bezüglich der aktuellen weltweiten Erwärmungspause an der Oberfläche,“ wobei der Aufsatz selbst aussagte, die vielberichtete „Pause“ oder „Verlangsamung“ sei ein Mythos.

Weniger als zwei Jahre davor gab es einen bahnbrechenden Bericht durch den zwischenstaatlichen UN Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC), der die Arbeiten von hunderten Wissenschaftlern aus aller Welt zusammenfasste und dabei „einen viel kleineren Erwärmungstrend in den letzten 15 Jahren 1998-2012 fand, als es ihn in den letzten 30 bis 60 Jahren gab“. Die Erklärung dieser Pause wurde zu einem Kernthema der Klimawissenschaft. Skeptikern der globalen Erwärmung haben sich auf sie berufen, da der CO2 Anteil in der Atmosphäre gleichzeitig weiter stieg.

Einige Wissenschaftler vertreten die Ansicht, dass die Pause bedeutet, das Weltklima reagiere weniger sensibel auf Treibhausgase als man davor annahm, weshalb die weitere Erwärmung langsamer stattfinden würde. Einer von ihnen ist Professorin Judith Curry, die vormalige Leiterin der Klimawissenschaft am Georgia Institute of Technology, die sagte, die Pause lässt darauf schliessen, dass die Computermodelle für Klimaprognosen „zu heiss laufen“.

Dagegen behauptete der Pausebuster Aufsatz, dass die Klimaerwärmung von 1950 bis 1999 0,113°C pro Jahrzehnt betrug, während die Rate von 2000 bis 2014 tatsächlich bei 0,116°C lag. Die Behauptungen des IPCC hinsichtlich der Erwärmungspause, so der Aufsatz, seien daher „nicht mehr länger relevant“.

Der Einfluss war groß und bleibend. Am Tag der Veröffentlichung sagte die BBC, die Pause in der Klimaerwärmung sei „eine Illusion, basierend auf schlechten Zahlen“.

Ein amerikanisches Magazin beschrieb den Aufsatz, als eine „wissenschaftliche Bombe“, die über den Skeptikern explodierte.

Den Einfluss des Aufsatzes konnte man im letzten Monat auch in dieser Zeitung beobachten, als Prince Charles anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Ladybird“ beherzt feststellte:

„Es gibt keine Pause.. es ist schwer, Fakten zurückzuweisen, die auf Beweisen beruhen.“

Die Meereszahlenreihe, die von Thomas Karl und Kollegen verwendet wurden – es war Version 4 der Temperaturreihe, oder ERSSTv4 – wurde der Erwärmungstrend zwischen 2000 und 2014 von lediglich 0,036°C pro Jahrzehnt – wie es in Version 3 der Fall war – verdreifacht auf 0,099°C pro Jahrzehnt. Einzelne Messungen aus einigen Regionen der Welt ergaben eine Erwärmung um etwa 0,1°C, wodurch sich ein dramatischerer Anstieg der Temperaturgesamtentwicklung ergab, die dann in den Aufsatz einfloss. Dr. Bates aber sagte, der Temperaturanstieg sei mit zweifelhaften Mitteln erreicht worden. Der Hauptfehler bestand in der „Aufwärtsanpassung“ der Messungen an festsitzenden und schwimmenden Bojen, die allgemein zuverlässig sind, um sie in Übereinstimmung zu bringen mit den Messungen einer weitaus zweifelhafteren Messquelle – Wasser, das von Schiffen gemessen wird. Dies, so Dr. Bates, ist seit langem als fragwürdig bekannt: Schiffe sind selbst Wärmequellen, weshalb die Messungen je nach Schiff unterschiedlich ausfallen und auch die Tiefe, aus der das Wasser aufgenommen wird variiert, je nachdem wie schwer ein Schiff beladen ist – und wodurch am Ende die Temperaturmessungen beeinflusst werden. Dr. Bates sagte:

„Sie hatten gute Zahlen von den Bojen. Und dann haben sie diese nichtig gemacht, indem sie eine „Korrektur“ vornahmen mit den schlechten Zahlen von den Schiffen. Man verändert nie gute Zahlen, um sie in Übereinstimmung mit schlechten zu bringen, allerdings haben sie genau das getan – es war ein Vorgehen, um das Meer wärmer wirken zu lassen.“

Die „angepassten“ ERSSTv4 Messungen waren 0,12°C höher. Ebenfalls ignoriert wurden Zahlen von Satelliten, welche die Temperatur in der unteren Atmosphäre messen und von denen ebenfalls angenommen wird, dass sie verlässlich sind. Dr. Bates sagte, er sei die Autoren des Aufsatzes „hart angegangen“, allerdings haben sie „ihr Handeln nie wirklich gerechtfertig.“

Inzwischen haben einige der selben Autoren eine neue und überarbeitete Version der Meereszahlenreihe produziert – ERSSTv5. Der Entwurf eines dieser Zeitung vorliegenden Dokuments erklärt die Methoden, mit denen Version 5 erstellt wurde, wobei es so aussieht, als würden in dieser neuen Version die Fehler von Version 4 korrigiert werden, indem die Bojenapassungen verändert werden, einige Satellitenzahlen mit einfliessen und Messungen von einem Netzwerk spezieller schwimmender technisch ausgefeilter Bojen namens Argo miteinbezogen werden. Im Ergebnis kann man davon ausgehen, dass es dadurch zu Reduktionen ommt und zwar sowohl hinsichtlich der absoluten Temperaturen, als auch der kürzlichen globalen Erwärmung.

Die zweite im Pausebuster Aufsatz verwendete Zahlenreihe war eine neue Version der NOAA Landaufzeichungen, bekannt als weltweites historisches Klimanetzwerk (BHCN), in dem es eine Analyse gibt, welche Temperaturmessungen von  etwa 4.000 weltweit bestehenden Wetterstationen umfast.

Diese neue Version stellte fest, dass frühere Temperaturen kühler waren und die aktuellen höher liegen, als zuvor gedacht  – damit die Erwärmung stärker wirkt. Für den Zeitraum von 2000 bis 2014 steigerte der Aufsatz den Erwärmungstrend an Land von 0,15°C auf 0,164°C pro Jahrzehnt.

In den Wochen nach der Veröffentlichung des Pausebaster Aufsatzes begann Dr. Bates eigenhändig eine Untersuchung. Seine Erkenntnisse daraus waren außerordentlich. Nicht nur haben Herr Karl und seine Kollegen jegliche formellen Prozeduren irgnoriert, mit denen sie ihre Zahlen hätten bestätigen lassen und archivieren müssen, sie haben auch eine „hochgradig experimentelle Versuchsversion“ eines Computerprogrammes verwendet, in dem die beiden vorher getrennten Zahlenreihen miteinander kombiniert wurden.

Damit wurde ein elementarer Prozess umgangen, der bekannt ist als die „paarweise Homogenitätsanpassung“, eine Methode, mit der „schlechte“ Messungen von einzelnen Wetterstationen erkannt werden, indem man sie mit den nebenan liegenden vergleicht.

Allerdings erfordert dieser Prozess eine ausgiebige und sorgfältige Überprüfung, die aber gerade erst begonnen wurde und weshalb die Zahlen nicht für die wissenschaftliche Verwendung reif waren. Heute, über zwei Jahre nach der Veröffentlichung des Aufsatzes im Science Magazin, wird die neue Version der GHCN noch immer überprüft.

Hinzu kommt, dass die GHCN Software von ernsten Fehler betroffen war. Diese sorgten dafür, dass es so „instabil“ war, dass es jedes Mal, wenn die Rohdaten durch den Computer gejagt wurden, zu anderen Ergebnissen kam. Die neue, fehlerfreie Version wurde noch immer nicht freigegeben und eingesetzt. An ihr wurden, so Dr. Bates, „bedeutende Veränderungen“ vorgenommen, seitdem sie von Herr Karl und seinen Mitautoren verwendet wurde.

Dr. Bates enthüllte auch, dass die Nichtarchivierung und die mangelnde volle Zugriffsfähigkeit auf den verwendeten Zahlen nicht nur NOAA Regeln verletzen würde, sondern auch jene des Science Magazins. Bevor er im vergangenen Jahr in Rente ging hat er das Thema intern immer wieder angesprochen. Dann kam für ihn der letzte Schlag:

„Ich habe erfahren, dass der Computer, auf dem die Software lief komplett kaputt ging.“

Der Grund dafür ist unbekannt, aber es bedeutet, dass der Pausebuster Aufsatz nie repliziert oder von anderen Wissenschaftlern bestätigt werden kann.

Die fehlerhaften Schlussfolgerungen des Aufsatzes wurden von den Delegationen bei der Klimakonferenz in Paris ausgiebig besprochen. Herr Karl pflegt eine seit langem bestehende Beziehung zu Präsident Obamas wissenschaftlichem Chefberater John Holdren, der ihm eine kurze Leitung ins Weiße Haus ermöglichte.

Herr Holdren war auch ein starker Befürworter für robuste Massnahmen zur Verringerung der Emissionen. Der damalige britische Ministerpräsident David Cameron behauptete bei der Konferenz, dass 97 Prozent der Wissenschaftler behaupten würden, der Klimawandel sei dringend und menschengemacht und müsse daher angegangen werden, weshalb er für „legal bindende Mechanismen“ plädierte, um sicherzustellen, dass die Welt sich nicht um mehr als 2°C im Vergleich zum vorindustriellen Zustand erwärmt.

Präsident Obama wies bei der Konferenz auf seinen Plan für saubere Energie hin, nach dem amerikanische Kraftwerke große Emissionseinsparungen erzielen müssen.

Präsident Trump versprach inzwischen, dass er diese Massnahme und die Unterzeichung des Pariser Abkommens zurücknehmen wird.

Was auch immer danach kommt, so Dr. Bates:

„Es braucht fundamentale Veränderungen in der Art und Weise, wie die NOAA mit ihren Zahlen umgeht, damit die Menschen die wissenschaftlichen Ergebnisse überprüfen und validieren können. Ich hoffe, dass dies ein Weckruf sein wird für die Klimawissenschftsgemeinde – ein Signal, um Prozesse zu implementieren, die sicherstellen, dass dieser Mist nicht noch einmal passieren kann.

Ich will die systemischen Probleme angehen. Mir ist es egal, ob die Modifikationen an den Zahlenreihen die Temperatur höher oder niedriger machen. Vielmehr will ich, dass die Ergebnisse für sich selbst sprechen und dafür braucht es einen neuen Ansatz dahingehend, dass die ethischen Standards eingehalten werden.“

Er sagte, dass er sich dazu entschloss in die Öffentlichkeit zu gehen, nachdem er Berichte in Zeitungen wie der Washington Post oder Forbes las, in denen behauptet wurde, dass Wissenschaftler Angst vor der Trumpregierung hätten, weil sie unter ihm womöglich nicht die Klimazahlenreihen weiterführen und beibehalten können. Dr. Bates sagte:

„Es ist schon ironisch, dass es nun diese Vorstellung gibt, Trump würde die Klimazahlen vernichten, wenn davor bereits Schlüsselentscheidungen getroffen wurden von jemandem, dessen Verantwortungsbereich darin lag, deren Integrität sicherzustellen – und er dabei scheiterte.“

Die NOAA ist nicht nur gescheitert, sondern sie hat effektiv eine Vertuschungsaktion durchgeführt, um ihre Zahlen zu verbergen. Nachdem der Aufsatz veröffentlicht war, hat das Wissenschaftskommittee des Repräsentantenhauses eine Untersuchung zu dem Aufsatz eingeleitet. Die NOAA weigerte sich dabei, Vorladungen des Kommitteevorsitzenden, dem texanischen Republikaner Lamar Smith, zu befolgen und nach denen interne E-Mails herausgegeben werden sollten, wobei sie auch behaupteten, dass es intern keine Einwände gegen den Aufsatz gab.

Gestern Abend bedankte sich Herr Smith bei Dr. Bates:

 „..für das mutige Aussprechen der Wahrheit über die führenden Vertreter der NOAA, welche mit den Zahlen unvorsichtig umgingen, um politisch gewollte Schlussfolgerungen zu erreichen.

Die Karl Studie verwendete fehlerhafte Zahlen, wurde überstürzt veröffentlicht, um die Klimaagenda des Präsidenten zu stützen und irgnorierte die eigenen NOAA Standards für wissenschaftliche Studien.“

Professor Curry, die inzwischen Präsidentin des Klimaprognosennetzwerks ist sagte gestern Abend:

„Umfangreiche Anpassungen an den Rohdaten und beudetende Veränderungen zu vorigen Versionen der Zahlenreihe deuten auf große Unsicherheiten hin.“

Sie sagte auch, dass es an der Zeit sei, dass Politiker und politische Berater diese Unsicherheiten endlich beachten.

Gestern Abend gab Herr Karl zu, dass die Zahlen nicht archiviert wurden, als der Aufsatz veröffentlicht wurde. Auf die Frage, warum er mit der Veröffentlichung nicht zögerte sagte er:

„John Bates spricht über einen formalen Prozess, der eine lange Zeit beansprucht.“

Er wies zurück, dass er den Aufsatz absichtlich überstürzt vor der Pariser Konfernez veröffentlichte und sagte:

„Es gab hinsichtlich Paris keine Diskussion.“

Er gab auch zu, dass die finale, überprüfte und „einsatzfertige“ Version der GHCN Landmessungszahlen „anders“ ausfallen würde, als die im Aufsatz verwendete.

In Bezug auf die ERSSTv4 Zahlenreihe behauptete er, dass es sich um andere Aufzeichnungen handelte – wie etwa jene der britischen Meteorologiebehörde – die aber falsch seien, weil sie die globale Erwärmung untertrieben und „zu niedrig verzerrt“ sind. Jeremy Berg, der wissenschaftliche Leiter bei Science sagte:

„Dr. Bates führt einige ernste Bedenken an. Sobald wir die Ergebnisse einer ordentlichen Untersuchung haben.. werden wir über Konsequenzen nachdenken.“

Er sagte auch, dass dies „das Zurückziehen des Aufsatzes beinhalten könnte.“

Die NOAA wollte keinen Kommentar abgeben.

Quelle: http://1nselpresse.blogspot.de/2017/02/bedeutende-studie-zur-globalen.html

Gruß an die Wahrheit

TA KI

Mehrere Bundesländer stellen Afghanistan-Abschiebungen zurück – CDU kritisiert: Länder blockieren Rückführungen „sogar von Kriminellen“


Das Bundesinnenministerium hatte nach dem Abschluss eines Rückführungsabkommens mit Afghanistan im Oktober die Bundesländer aufgefordert, abgelehnte Asylbewerber konsequent abzuschieben. Im Dezember wurde mit Sammelabschiebungen begonnen. Das Vorgehen ist umstritten, weil sich in weiten Teilen Afghanistans Regierungstruppen und radikalislamischen Taliban bekämpfen. Auch die Anschlagsgefahr ist groß.

urn-newsml-dpa-com-20090101-161215-99-544929_large_4_3_am_frankfurter_flughafen_protestierten_mehrere_hundert_demon-640x480

In mehreren Bundesländern wachsen Medienberichten zufolge Bedenken angesichts von Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber nach Afghanistan. Nach Schleswig-Holstein und Berlin zweifelten auch Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz an der Sicherheitslage in dem Land, berichten Zeitungen der Funke Mediengruppe (Montagsausgaben).

So habe das Innenministerium in Hannover auf Anfrage mitgeteilt, dass derzeit aufgrund der „nicht hinreichend geklärten Sicherheitslage“ Rückführungen nach Afghanistan „im Zweifel bis zur Klärung der Sicherheitslage zurückgestellt werden“. Dies gelte nicht für ausreisepflichtige Straftäter.

Auch aus Rheinland-Pfalz werden den Berichten zufolge derzeit nur Straftäter und Gefährder nach Afghanistan abgeschoben. „Der neueste Bericht des UN-Flüchtlingswerks bestärkt das Ministerium in dieser Haltung“, sagte ein Sprecher den Zeitungen. In dem Bericht der UN-Organisation heißt es, die Sicherheitslage in Afghanistan habe sich in den letzten Monaten drastisch verschlechtert.

Die Bremer Innenbehörde berufe sich ebenfalls auf die Sicherheitslage: „Zurzeit schiebt Bremen nicht nach Afghanistan ab, da die Einzelfallprüfungen bislang jeweils Abschiebehindernisse zum Ergebnis hatten, darunter waren auch Sicherheitsbedenken“, sagte ein Sprecher.

Das Bundesinnenministerium hatte nach dem Abschluss eines Rückführungsabkommens mit Afghanistan im Oktober die Bundesländer  aufgefordert, abgelehnte Asylbewerber konsequent abzuschieben. Im Dezember wurde mit Sammelabschiebungen begonnen. Das Vorgehen ist umstritten, weil sich in weiten Teilen Afghanistans Regierungstruppen und radikalislamischen Taliban bekämpfen. Auch die Anschlagsgefahr ist groß.

Die Zahl der Abschiebungen in die Maghreb-Staaten ist im vergangenen Jahr laut Bundesinnenministerium dagegen deutlich gestiegen. 116 abgelehnte Asylbewerber wurden demnach 2016 nach Tunesien abgeschoben. 2015 waren es nur 17. Nach Marokko seien im vergangenen Jahr 119 Menschen abgeschoben worden, 2015 waren es 61. Nach Algerien wurden 169 Personen abgeschoben, 2015 noch 57. Auch die Zahl der der geförderten freiwilligen Ausreisen in die drei Maghreb-Staaten stieg laut Innenministerium im vergangenen Jahr.

Insgesamt sei die Zahl der Abschiebungen in die Maghreb-Staaten aber hinter den Erwartungen zurückgeblieben: Ende 2016 waren 1515 Asylbewerber und Flüchtlinge aus Tunesien ausreisepflichtig, ebenso 3736 Marokkaner und 3784 Algerier.

Die nordafrikanischen Staaten stehen wegen mangelhafter Kooperation in der Kritik, allerdings sieht das Innenministerium neben den Herkunftsstaaten auch die Bundesländer in der Verantwortung bei Abschiebungen: „Die Initiative muss von den Bundesländern kommen“, sagte der parlamentarische Innen-Staatssekretär Ole Schröder (CDU) den Zeitungen. Einige Länder würden eine Politik betreiben, die „konsequente Rückführungen blockiert“, sogar von Kriminellen, kritisierte der Innen-Staatssekretär. (afp)

Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/welt/mehrere-bundeslaender-stellen-abschiebungen-nach-afghanistan-zurueck-cdu-kritisiert-laender-blockieren-rueckfuehrungen-sogar-von-kriminellen-a2041755.html

Gruß an die Erwachten

TA KI

Erkältung ade! Starkes Immunsystem dank Echinacea.


Die meisten Menschen kennen sie als Purpur-Sonnenhut oder auch als Igelkopf: Die in Nordamerika heimische Echinacea ist eine Heilpflanze, die sich als Mittel gegen zahlreiche Krankheiten und Wehwehchen als wirksam erwiesen hat. Die Echinacea stärkt das Immunsystem und sorgt für Ausgeglichenheit. Dadurch wirkt sie gegen vielerlei Beschwerden.

Pixabay

Da die Abwehrkräfte durch die Echinacea gestärkt werden, kann regelmäßiges Trinken von Echinacea-Tee dabei helfen, das Risiko für Erkältungen und andere Infektionskrankheiten zu vermindern. Auch im Kampf gegen folgende Krankheiten hat sich Echinacea als hilfreich erwiesen:

  • Harnwegsentzündungen
  • Mandelentzündungen
  • Pilzinfektionen
  • Atemwegsinfektionen
  • Husten
  • schlecht heilende Wunden
  • Akne
  • Lippenherpes
  • Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Neurodermitis
  • Hämorrhoiden
  • Ekzeme

Flickr/ Fabio de Oliveira Tabalipa

Außerdem entlastet das regelmäßige Trinken von Echinacea-Tee die Entgiftungsorgane. Gerade bei einer ungesunden Lebensweise sind diese häufig überlastet und können ihren Aufgaben nicht mehr in ausreichendem Maße nachkommen. Der Tee hilft also auch der Leber, der Niere und dem gesamten lymphatischen System dabei, Giftstoffe zuverlässig wieder aus dem Körper auszuscheiden.

Ebenso kannst du deinen morgendlichen Kaffee künftig durch Echinacea-Tee ersetzen. Da Kaffee häufig zu Symptomen wie Herzrasen, Übelkeit und Zittern führt, ist Echinacea-Tee eine durchaus sinnvolle Alternative. Du wirst dich ruhiger und entspannter fühlen.

Doch nicht nur gegen verschiedene Krankheiten wirkt Echinacea. Die Heilpflanze kann auch verwendet werden, um Fältchen vorzubeugen, denn sie ist reich an Antioxidantien. Diese schützen vor vorzeitiger Hautalterung. Ein Grund mehr, Echinacea-Tee zu trinken.

echinacea

So einfach kannst du den Echinacea-Tee herstellen: 

Gieße 2 EL frisches Echinacea-Kraut mit 250 ml siedend heißem Wasser auf und lass den Tee 10 Minuten lang ziehen. Trinke bis zu 3 Tassen täglich, bis die Beschwerden abgeklungen sind.

Wie du siehst, hilft Echinacea nicht nur gegen zahlreiche Krankheiten, sondern wirkt auch noch verjüngend. Zeit also, diesen besonders gesunden Tee regelmäßig zu trinken.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/echinacea/

Gruß an die Wissenden

TA KI

8 Mittel, um trockene Hände im Winter zu vermeiden.


Besonders im Winter haben viele Menschen mit trockenen Händen zu kämpfen. Bei manchen Menschen reißen dabei sogar die oberen Hautschichten auf. Dadurch können Bakterien in die Haut gelangen und dort Infektionen auslösen. Das ist natürlich besonders gefährlich, denn man berührt tagtäglich unzählige Dinge mit den Händen.

Daher solltest du deine Hände gut pflegen und übermäßige Trockenheit gezielt verhindern. Mit diesen 8 selbsthergestellten Helfern wird dir das spielend leicht gelingen.

Flickr/ efraser2011

1. Olivenöl-Zucker-Peeling

Vermische jeweils 1 bis 2 EL Olivenöl und Zucker miteinander. Massiere das selbstgemachte Peeling 2- bis 3-mal pro Woche in deine Hände ein und wasche es nach ein paar Minuten wieder ab. Danach cremst du deine Hände mit einer feuchtigkeitsspendenden Handcreme ein. Deine Hände werden sich viel weicher anfühlen!

2. Haferflocken-Honig-Peeling

Und schon wieder musst du eine tolle Handpflege nicht in der Drogerie besorgen. Honig spendet viel Feuchtigkeit und die Haferflocken entfernen abgestorbene Hautschüppchen. Vermische dazu 1 EL Honig, 2 EL Haferflocken sowie ein paar Tropfen Zitronensaft mit etwas Wasser. Trage die Paste ein paar Minuten lang auf deine Hände auf und verreibe sie anschließend für 5 bis 10 Minuten. Wenn die Paste währenddessen wieder trocken wird, solltest du noch ein bisschen Wasser hinzugeben. Wasche sie dann mit lauwarmem Wasser ab und creme deine Hände ein. Wende diese Methode 1- bis 3-mal pro Woche an, je nachdem, wie rau und trocken deine Hände sind.

Pixabay

3. Avocado-Maske

Avocado ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender und reich an guten Fetten sowie Vitaminen. Entferne dazu das Fruchtfleisch aus einer reifen Avocado und vermische es mit etwas Honig. Trage die Mischung auf deine Hände auf und lass sie 10 bis 15 Minuten lang einwirken. Wende diese Avocado-Maske 2-mal pro Woche an, und deine Hände werden butterweich sein.

Pixabay

4. Apfelessig

Apfelessig bringt den pH-Wert der Haut wieder ins Gleichgewicht. Zudem spendet Apfelessig Feuchtigkeit. Vermische 1 Tasse Apfelessig mit 2 bis 3 EL Olivenöl und 2 Tassen warmem Wasser. Fülle die Mischung in eine große Schüssel. Halte deine Hände 10 bis 15 Minuten lang hinein und trockne sie anschließend mit einem Handtuch. Trage zum Abschluss noch eine Handcreme auf. Wiederhole die Anwendung 1- bis 2-mal pro Woche.

5. Saure Sahne 

Sahne enthält viel Fett und eignet sich daher als perfekte Feuchtigkeitspflege für die Hände. Trage die frische Sahne auf deine Hände auf und lasse sie 10 bis 15 Minuten lang einwirken. Für einen Peeling-Effekt kannst du auch noch 2 EL Mehl hinzufügen. Wasche die Sahne dann mit lauwarmem Wasser ab. Wende diese Methode 1- bis 2-mal pro Woche an.

Pixabay

6. Warme Ölmassage

Massiere deine Hände täglich ein paar Minuten lang mit einem warmen (nicht heißen!) Öl deiner Wahl ein. Öle sind nicht nur exzellente Feuchtigkeitsspender, sondern lassen deine Hände auch jünger wirken, da sie Antioxidantien enthalten. Wenn deine Hände sehr trocken sind, solltest du das Öl 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Wenn sie nicht mehr ganz so rau sind, reichen 1 bis 2 Minuten täglich.

7. Aloe vera

Wenn du schon Risse in den Händen hast, solltest du Aloe-vera-Gel verwenden. Die Aloe-vera-Pflanze ist reich an Enzymen, Proteinen und Vitaminen. Sie hilft außerdem bei der Hautregenerationen. Verwende dazu Aloe-vera-Saft oder Aloe-vera-Gel und trage es auf deine Hände auf. Lass es mindestens 15 bis 20 Minuten lang einwirken und wasche es anschließend ab. Anschließend cremst du die Hände mit einer feuchtigkeitsspendenden Hautcreme ein. Wende diese Handpflege mindestens 2-mal täglich an.

Pixabay

8. Banane 

Auch Bananen können deine Hände weicher werden und kleine Fältchen verschwinden lassen. Zerdrücke eine überreife Banane und füge 1 EL Honig sowie 1 EL Olivenöl hinzu. Nach dem Verrühren trägst du die Mischung auf deine Hände auf und lässt sie 20 bis 30 Minuten lang einwirken. Anschließend abwaschen und Feuchtigkeitscreme auftragen – fertig!

Pixabay

Nun hast du viele Tipps, um Hilfen gegen rissige und trockene Hände selbst herzustellen. Darüber hinaus solltest du deine Hände nicht zu oft waschen. Das führt schneller zu neuen Rissen und verzögert den Heilungsprozess. Wenn du sie wäschst, dann gründlich und mit nicht zu heißem Wasser.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/haende-winter/

Gruß an die Natürlichkeit

TA KI