Trump, NATO, Deutschland – Ami go home!


Deutschland schulde den USA für die „mächtige Verteidigung“ Geld, so Trump. Gut, dann erst recht: Verpisst euch, US-Truppen! Niemand braucht euch Mörder!

Kürzlich twitterte US-Präsident Donald Trump, dass Deutschland den USA für die „mächtige und sehr teure“ Verteidigung „riesige Summen Geld“ schuldig sei. Gut, die USA halten Deutschland seit 1945 besetzt und während die Russen nach der Wende abgezogen sind und die DDR in die Freiheit entließen (und dazu noch auch das Gebiet um Kaliningrad zurückgeben wollten), sind die Amerikaner (Briten und Franzosen) noch geblieben.

Begründet wurde dies zumindest offiziell mit dem Umstand, dass man ja „NATO-Partner“ sei und die Deutschen ja auch froh darüber seien, dass sie den „Schutz“ der Amerikaner hätten. Doch dann verpflichteten sich die NATO-Staaten auf Drängen der Amerikaner in ihrer grenzenlosen Dummheit, das Militärbudget auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts anheben sollten. Je nach Steuerquote sind dies schon mal 5-15 Prozent des jeweiligen Staatshaushaltes.

Trumps Forderung, die Deutschen sollten nun gefälligst auch noch zusätzlichen Tribut an die USA bezahlen, um deren unselige Militärpräsenz mitzufinanzieren, mit der völkerrechtswidrige Angriffskriege, Drohnenmorde und dazu noch eine Bedrohungskulisse gegen Russland aufgebaut wird, sollte eigentlich ein ganz großer Weckruf sein. Ein Weckruf für die ganzen Schlafschafe, die immer noch glauben, „big brother“ wäre ja so gut für Deutschland.

Auf jeden Fall gibt es fast schon keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, die USA dazu aufzufordern, ihre Militärbasen auf deutschem Boden umgehend zu schließen und sämtliche Truppen aus dem Land zu verweisen. Niemand braucht die amerikanischen Truppen im Land.

Also: Ami go home (und kehre nie mehr wieder zurück)!

Quelle: https://brd-schwindel.org/trump-nato-deutschland-ami-go-home/

Gruß an die Heimkehrer

TA KI

Migranten-Unruhen in Paris und Schweden


In Trollhättan feuerten Jugendgangs Silvesterraketen auf Polizisten, errichteten Barrikaden und zündeten Autoreifen an. Einige Tage zuvor war es nach einer Schießerei in dem hauptsächlich von Migranten bewohnten Viertel zu einer Verhaftung eines Drogendealers gekommen, was wohl der Grund für die Angriffe auf Polizisten war. Am späten Abend soll sich die Lage dann wieder beruhigt haben. SVT

In Norrköping forderte eine Massenschlägerei mehrere Verletzte, die ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Fünf Personen wurden wegen schwerer Körperverletzung und versuchten Mordes festgenommen. SVT

Schweden hat sich verändert, in den größeren Städten entstehen immer mehr NoGoAreas.

 

Diese Bilder sind aus Paris von der gestrigen “Demo gegen Rassismus” – bei der sich Linke und Migranten heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei lieferten.

Quelle: http://opposition24.com/migranten-unruhen-paris-schweden/305834

Gruß an die Erwachenden

TA KI

Bürgermeister von US-Kleinstadt gesteht Sexverbrechen – unter anderem an 4-jährigem Mädchen


Nach wie vor hat #Pädo-/PizzaGate weder die großen Medien erreicht, noch lassen sich die Menschen in den USA bisher für das Wohl ihrer Kinder mobilisieren. So erwies sich die für den gestrigen 18. März auf alternativen US-Seiten beworbene Veranstaltung “Million Lost Children March“ mit nur rund einem Dutzend Teilnehmern als ausgesprochene Pleite:

Dennoch findet sich in US-Lokalmedien gelegentlich eine Meldung, welche durchaus ein Beleg dafür ist, dass Strafverfolgungsbehörden ihre Arbeit auch zu einem gerechten Abschluss bringen:

Richard Keenan war von 2011 bis 2012 Bürgermeister der Kleinstadt Hubbard im US-Bundesstaat Ohio und wurde im Herbst vergangenen Jahres vor Gericht gestellt, weil ihm vorgeworfen wurde, dass er ein kleines Mädchen über rund 2 Jahre sexuell missbraucht haben soll – beginnend als sie nur 4 Jahre jung war.

Bisher hatte er sich gegen die Anschuldigungen mit der Begründung gewehrt, bei den ihm vorgeworfenen Taten habe das kleine Mädchen freiwillig mitgemacht. Obwohl er sich im Prozess unschuldig bekannte, habe Keenan laut den Ermittlern seine Taten gegenüber seiner Frau, einem Priester, einem Sozialarbeiter und seinem Bruder und seiner Schwägerin zugegeben.

Am vergangenen Freitag kam es nun zu einer maßgeblichen Wende im Prozess, als Keenan ein umfassendes Geständnis ablegte.

WKRN.com berichtete am 18. März 2017:

Der ehemalige Bürgermeister von Hubbard, Richard Keenan, welcher nun zugegeben hat ein junges Kind vergewaltigt zu haben, sieht einem Leben hinter Gittern entgegen.

Er war am Freitag sichtbar erschüttert, als er sich für 20 Sexverbrechen schuldig bekannte, darunter 8 Vergewaltigungen. Keenan stimmte einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit der Möglichkeit auf Bewährung nach zehn Jahren zu.

Laut den Gerichtsdokumenten begann der Missbrauch bereits im September des Jahres 2013, als das mit dem Täter bekannte Mädchen erst 4 Jahre alt war. Dem Kind selbst blieb durch Keenans Geständnis eine Aussage vor Gericht erspart.

Ein seltsamer Beigeschmack: Der Täter ist allerdings bis zur Urteilsverkündung weiterhin gegen 75.000 Dollar Kaution auf freiem Fuß. Da bleibt nur zu hoffen, dass dieser Mann noch einen verbliebenen Rest Ehre hat.

Alles läuft nach Plan…

Der Nachtwächter

***

Übersetzungen aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2017/03/buergermeister-von-us-kleinstadt-gesteht-sexverbrechen-unter-anderem-an-4-jaehrigem-maedchen/

Gruß an die Kinder

TA KI

 

Bayern droht Flüchtlingsberatern: Bei Tipps gegen Abschiebung kein Geld mehr vom Staat


Das bayerische Sozialministerium möchte nicht, dass Asylbewerber von Wohlfahrtsverbänden Tipps bekommen, wie sie sich einer Abschiebung entziehen können. Ein aktuelles Schreiben droht mit Entzug von Fördermitteln.

Was in Bayerns staatlich geförderten Beratungsstellen für Asylbewerber abläuft, missfällt dem bayerischen Sozialministerium. Teilweise komme es zu Verstößen gegen die „aktuelle Richtlinie für die Förderung der sozialen Beratung und Betreuung.“ Im Klartext: Das Ministerium möchte nicht, dass staatlich geförderte Einrichtungen dem Staat in den Rücken fallen, indem sie Asylbewerbern Tipps und Tricks verraten, wie man einer Abschiebung entgeht oder Rechtsmittel dagegen einlegt.

Betroffene „objektiv und realistisch“ aufklären

Stattdessen wünscht das bayerische Sozialministerium, dass Betroffene „objektiv und realistisch über ihre Situation in Deutschland“ aufgeklärt werden, „d.h. insbesondere auch über eine bereits bestehende oder in absehbarer Zeit möglicherweise eintretende Ausreisepflicht“ und „über die Anerkennungsquoten im Asylverfahren“. Man solle Migranten auf „entsprechende Hilfsangebote im Freistaat Bayern für eine freiwillige Rückkehr oder Weiterwanderung“ hinweisen.

Mit diesen Grundsätzen sei es nicht vereinbar, wenn „einzelne Mitarbeiter (…) Hinweise des Bayerischen Flüchtlingsrats“ weitergeben, „wie Betroffene sich bevorstehenden Abschiebungen entziehen können“. Das „Migazin“ berichtete als erstes über den Brief, der HIER vom bayerischen Flüchtlingsrat veröffentlicht wurde.

Fördermittel könnten gestrichen werden

Der „Focus“ interviewte daraufhin Bayerns Sozialministerin Emilia Müller, die sagte: „Es ist nicht Aufgabe der staatlich geförderten Asylsozialberatung, Abschiebungen zu vereiteln.“

Konkret sei „ausreisepflichtigen Asylbewerbern“ dazu geraten worden, „nicht in ihrer Unterkunft zu übernachten, um so einer Abschiebung zu entgehen“, so das Ministerium. Diese Tricks dürften sich die Hilfsverbände keinesfalls wiederholt zu Eigen machen. Im Brief hieß es deshalb: „Rein vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass im Wiederholungsfall“ die staatlichen Fördermittel gestrichen werden können.

Diese machen in mancher Einrichtung bis zu 80 Prozent der Stellenfinanzierung aus, heißt es auf auf der Website des Bayerischen Flüchtlingsrats, der das Schreiben einen „Drohbrief“ nennt: „Gern hätte das Sozialministerium Wohlfahrtsverbände, die als Handlanger des Innenministeriums fungieren. Aber die nervöse Reaktion des Sozialministeriums zeigt, dass der eingeschlagene Weg erfolgreich ist“, so der Sprecher des Bayerischen Flüchtlingsrats, Stephan Dünnwald.

Er sieht eine „Verpflichtung zu einer objektiven Beratung“, gerade bei Rechtsmitteln und Folgeanträgen: „Wenn Wohlfahrtsverbände mögliche Betroffene über Handlungsmöglichkeiten informieren, so ist dies vielleicht nicht im Sinne der Staatsregierung, aber auch keine Verletzung der Förderrichtlinie“, so Dünnwald.

„Es ist eher eine Verletzung der professionellen Maßstäbe Sozialer Arbeit, wenn Sozialarbeiter*innen nicht im Sinne ihrer Klient*innen handeln, sondern im Sinne der Geldgeber“, sagte er weiter auf der Website.

Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/bayern-droht-fluechtlingsberatern-bei-tipps-gegen-abschiebung-kein-geld-mehr-vom-staat-a2075253.html

Gruß nach Bayern

TA KI

Der Austernseitling


Der Austernseitling (Pleurotus ostreatus), auch Kalbfleischpilz oder Weihnachtspilz genannt, zählt neben dem Champignon zu den bekanntesten Kulturpilzen. Seinen Namen verdankt er der Tatsache, dass er optisch einer Auster ähnelt und der Eigenart, dass er seitlich an Bäumen wächst.

Der Geschmack seines Fruchtfleisches ist kräftig und erinnert an den feinen Geschmack von Kalbfleisch, deshalb auch der Beiname Kalbfleischpilz. Anzutreffen in der freien Natur ist er in der kühleren Jahreszeit (Herbst bis Frühjahr) – wenn die Temperaturen unter 11 ° C fallen gedeiht der Austernseitling an toten und lebenden Bäumen (meist Buchen oder Eichen).

Kultiviert haben ihn, wie auch den Champignon, die Franzosen. Ende des 19. Jahrhunderts starteten sie die ersten Versuche den Austernseitling künstlich auf Strohballen zu züchten. Verfeinert wurde die Technik im letzten Jahrhundert, vor allem in den osteuropäischen Ländern (z. B. Ungarn).

Auch der Medizin blieb der Austernseitling nicht vorenthalten. Anfang der 50er Jahre konnten Wissenschaftler die im Austernseitling enthaltende antibiotisch wirksame Substanz Pleuromulin extrahieren, welche heute noch in abgewandelter Form in der Pharmazie verwendet wird.

In der chinesischen Medizin (TCM) findet er große Anerkennung und wird dort z. B. zur Behandlung eines Hexenschusses eingesetzt. Darüber hinaus enthält der Austernseitling wichtige B-Vitamine (z. B. B1, B2, B5, B6 und B7), welche vor allem im Fleisch enthalten sind. Deshalb empfiehlt sich der Austernseitling insbesondere im Rahmen einer vegetarischen oder veganen Kost. Obendrein enthält er noch lebenswichtige Aminosäuren, Folsäure und Vitamin D. Besonders hervorzuheben ist seine probiotische Wirkung, die sich u.a. regenerativ auf die Darmschleimhaut auswirkt.

Der Austernseitling zählt deshalb auch zu einem wichtigen Heilpilz, der bei einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt werden kann.

Einsatzgebiete:

nach eine Antibiotika-Therapie: aufgrund seiner probiotischen Wirkungsweise empfiehlt sich der Verzehr des Austernseitlings nach einer Einnahme von Antibiotika. Er unterstützt den Aufbau der Darmflora und fördert so den Aufbau der Abwehrkräfte.

zur Prävention von Osteoporose: bei regelmäßigem Verzehr trägt das im Pilz enthaltende Vitamin D zur Vorbeugung von Osteoporose bei.

beugt Krebserkrankungen vor: Forschungen haben gezeigt, dass die Inhaltsstoffe des Austernseitling dazu beitragen das Wachstum von Krebszellen zu hemmen. Es wird daran geforscht zukünftig die Wirkstoffe des Pilzes im Rahmen der konventionellen Krebstherapie einzusetzen.

zur Cholesterinsenkung: der Austernseitling eignet sich sehr gut im Rahmen einer cholesterinarmen Diät. Zahlreiche Untersuchungen weisen darauf hin, dass der Pilz den Wirkstoff Lovastatin enthält, der zur Reduzierung eines erhöhten Cholesterinspiegels eingesetzt wird (hier empfiehlt sich die tägliche Einnahme von Pilzextrakten)

zur Blutdrucksenkung: vor allem in Asien wird der Austernseitling zur Blutdrucksenkung eingesetzt, auch hier empfiehlt sich die tägliche Einnahme des Pilzextrakts.

antioxidative Wirkungsweise: generell wird dem Pilz eine antioxidative Wirkungsweise nachgesagt, die den Körper vor den freien Radikalen schützt. Somit beugt der regelmäßige Verzehr des Pilzes vor altersbedingten Zellschädigungen vor.

bei Glieder- und Muskelbeschwerden: insbesondere in der TCM wird der Austernseitling zur Stärkung der Muskeln und der Sehnen eingesetzt. Zudem lindert er Rückenschmerzen und Gliederstarre.

In der Küche kann der Austernseitling vielseitig eingesetzt werden. Ob gratiniert, gegrillt oder gebraten oder in der asiatischen Küche – er harmonisiert mit einer Vielzahl von Speisen.

TIPP! Der Austernseitling kann gut selber gezüchtet werden. Eine Austernpilzzuchtkultur für Zushause kann über den Fachhandel bezogen werden, so dass er immer frisch geerntet werden kann!

Wichtig!
Um in den Genuss der therapeutischen Heilkräfte des Austernseitlings zu kommen, reicht es nicht aus, 3 mal die Woche den Austernpilz zu vertilgen. Eine tägliche Einnahme von Pilzpulver bzw. Extrakt macht Sinn!

Quelle: http://www.cysticus.de/thema-der-woche/austernseitling.htm

Gruß an die Wissenden

TA KI

7 gute Gründe, weshalb du Gelatine im Haus haben solltest.


Gelatine ist ein Gemisch aus tierischen Eiweißen, dessen Hauptbestandteil denaturiertes Kollagen ist. Dieses wird aus den Sehnen, Bändern und Knochen von Tieren (meist Schweine und Kühe) hergestellt. Gelatine ist geschmacklos und bietet jede Menge Vorteile, die du niemals erwartet hättest.

1. Für gesunde Darmschleimhaut

shutterstock

Gelatine kann dem sogenannten Leaky-Gut-Sondrom vorbeugen. Darunter verstehen Mediziner eine erhöhte Durchlässigkeit der Darmschleimhaut. Die Schleimhaut des Darms soll vor Krankheitserregern schützen. Eine schlechte Ernährung kann jedoch dazu führen, dass diese kleine Löcher bekommt bzw. undicht wird. Dadurch können Viren oder Bakterien eindringen und sich vermehren. Das kann zu Krankheiten führen. Gelatine kann diese kleinen Löcher stopfen und die Darmschleimhaut stärken. Eine mit Gelatine angereicherte Ernährung ist in diesem Falle also genau das Richtige.

2. Für schönere Haut

 

Gelatine ist reich an den Aminosäuren Glycin und Prolin, die an der Herstellung von Kollagen beteiligt sind. Kollagen ist essentiell für eine feste und jugendlich aussehende Haut. Daher kann das Essen von Gelatine dazu beitragen, Falten zu verhindern und jünger auszusehen. Alternativ kannst du dein Gesicht auch ein paar Sekunden in eine Schüssel mit Wackelpudding tauchen. Wische es danach mit einem Handtuch ab.

3. Für die Herzgesundheit

 

Wer große Mengen an tierischen Produkten verzehrt, schadet seinem Herzen. Der Grund dafür ist, dass Tierprodukte Homocystein enthalten. Eine erhöhte Konzentration davon im Blut kann zu Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. Doch du musst nicht gleich zum Veganer werden, um deinem Herzen etwas Gutes zu tun. Es reicht, wenn du deinen Konsum an Fleisch, Milch- und Milchprodukten etwas reduzierst und zusätzlich Gelatine zu dir nimmst. Gelatine bietet genug Aminosäuren und reduziert das Homocystein im Blut, da es Glycin enthält. Dieses wird benötigt um das Methionin, aus dem das Homocystein entsteht, auszugleichen.

4. Für bessere Verdauung

Gelatine hilft dabei, die Beschaffenheit der Magensäure zu verbessern. Die Verdauung und die Nährstoffabsorption wird dadurch erleichtert. So wirst du Blähungen, Sodbrennen und Verdauungsstörungen wieder los. Ein Grund mehr, häufiger Gelatine zu dir zu nehmen.

5. Für schnelleres Einschlafen

 

Wusstest du, dass du besser schläfst, wenn deine Körpertemperatur niedrig ist? Genau das bewirkt das Glycin in der Gelatine. Iss daher eine Schale Wackelpudding vor dem Schlafengehen und schlafe schneller ein.

6. Für die Entspannung

Das in Gelatine enthaltene Glycin ist ein natürlicher Wirkstoff gegen Angstzustände. Das liegt daran, dass Glycin ein Neurotransmitter ist, der die Stimulation des zentralen Nervensystems hemmt. Wenn unter Panik- und Angstzuständen leidest, kann also eine Schale Wackelpudding Wunder wirken. 

7. Für gesunde Gelenke

Kollagen befindet sich auch in den Gelenkknorpeln. Daher eignet sich Gelatine auch aufgrund des hohen Prolin- und Glycingehalts auch dazu, die Gelenke zu stärken. Eine Studie, die von der Ball State University durchgeführt wurde, hat gezeigt, dass Athleten, die Gelatine als Nahrungsergänzung zu sich nahmen, deutlich weniger Gelenkschmerzen haben. Gelatine hilft auch bei steifen und schmerzhaften Gelenken. Ein Grund mehr also, öfter Gelatine zu sich zu nehmen. 

Wie du siehst, lohnt es sich also, Gelatine nicht außen vor zu lassen in der Ernährung. Und wer liebt es nicht, Wackelpudding zu essen? Alternativ kannst du Gelatine aber auch zu anderen Gerichten hinzugeben.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/glas-gelatine/

Gruß an die Gesunden

TA KI