Gruß an die Aufmerksamen
TA KI
Noch allerdings muss man sich Informationen zu den Nebentätigkeiten der Abgeordneten mühsam zusammensuchen. abgeordnetenwatch.de hat die Selbstauskünfte aller 655 Abgeordneten, die in der laufenden Wahlperiode ein Bundestagsmandat innehatten, erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, wie ausgeprägt die (finanziellen) Verflechtungen zwischen Abgeordneten und der Wirtschaft sind.
Zunächst: Die große Mehrheit der Parlamentarier verfügt über keinerlei meldepflichtige Einkünfte von mehr als 1.000 Euro im Monat bzw. 10.000 Euro im Jahr. Lediglich jeder vierte Bundestagsabgeordnete – 178 von 655 – hat im Laufe der 18. Wahlperiode etwas hinzuverdient, unter dem Strich 26,5 Mio. Euro bis 48,7 Mio. Euro. Genauere Angaben sind nicht möglich, da die Offenlegungsregeln wenig transparent sind: Was ein Abgeordneter nebenher kassiert, muss er nicht in Euro und Cent genau offenlegen, sondern in einer von zehn Einkunftsstufen.
Unter den Abgeordneten mit besonders hoch vergüteten Unternehmensposten sind zahlreiche bekannte Politikerinnen und Politiker:
Dass Abgeordnete in einem Unternehmen eine Funktion ausüben, ist in vielerlei Hinsicht ein Problem. Das größte ist: Konzerne erhalten auf diese Weise einen privilegierten und exklusiven Zugang zur Politik, den andere Unternehmen, Vereine oder die Bürgerinnen und Bürger nicht haben.
Und so gut wie immer fließt Geld. In 119 Fällen (xls|ods) haben Unternehmen und Banken einen Bundestagsabgeordneten in der laufenden Wahlperiode dafür bezahlt, wenn dieser eine Funktion ausübte. In den vergangenen vier Jahren kassierten Bundestagsabgeordnete zwischen 4,6 und 7,6 Mio. Euro für Posten in Aktiengesellschaften, GmbHs und Banken – nachfolgend eine Übersicht nach Abgeordneten.
Nachname | Vorname | Partei | Posten in folgenden Unternehmen |
Einkünfte aus
Posten (min) |
Einkünfte aus
Posten (max) |
|
2
|
Harbarth | Stephan | CDU | SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG | 1.000.000,00€ | 1.000.000,00€ |
---|---|---|---|---|---|---|
3
|
Wöhrl | Dagmar | CSU |
Bank I.Safra Sarasin Ltd.;
Nürnberger Beteiligungs-AG; Nürnberger Krankenversicherung AG; Nürnberger Lebensversicherung AG |
617.000,00€ | 900.000,00€ |
4
|
Riesenhuber | Heinz | CDU |
HBM Healthcare Investments AG;
Reclay Holding GmbH |
455.000,00€ | 550.000,00€ |
5
|
Holzenkamp | Franz-Josef | CDU |
AGRAVIS Raiffeisen AG;
LVM-Krankenversicherungs AG; LVM-Lebensversicherungs AG |
255.500,00€ | 532.000,00€ |
6
|
Fuchs | Michael | CDU |
Kienbaum Consultants International GmbH;
RHODIUS Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG; Schmiedewerke Gröditz GmbH; Triton Beteiligungsberatung GmbH; Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG |
251.000,00€ | 460.000,00€ |
7
|
Schmidt | Ulla | SPD |
K&S Sozialbau AG;
Philips GmbH; Siegfried Holding AG |
199.500,00€ | 419.000,00€ |
8
|
Lerchenfeld |
Philipp Graf
von und zu |
CSU | Krones AG | 150.000,00€ | 225.000,00€ |
9
|
Freese | Ulrich | SPD |
Lanxess AG;
Lausitz Energie Kraftwerke AG; Lausitz Energie Bergbau AG; Vattenfall GmbH; VIVAWEST GmbH; VIVAWEST Wohnen GmbH |
139.000,00€ | 265.000,00€ |
10
|
Bosbach | Wolfgang | CDU |
AHG Allgemeine Hospitalgesellschaft AG;
DBV Deutsche Beamten-Versicherung AG; Signal Iduna Allgemeine Versicherung AG |
125.000,00€ | 255.000,00€ |
11
|
Poß | Joachim | SPD | RAG Deutsche Steinkohle AG | 120.000,00€ | 200.000,00€ |
12
|
Lühmann | Kirsten | SPD |
BTA Betriebs- und Anlagegesellschaft mbH;
Deutsche Bahn AG; Nürnberger Beamten Lebensversicherung AG |
110.000,00€ | 225.000,00€ |
13
|
Ramsauer | Peter | CSU |
CNC – Communications & Network Consulting AG;
Münchener Hypothekenbank eG; Aebi Schmidt Holding AG |
96.000,00€ | 185.000,00€ |
14
|
Mißfelder | Philipp | CDU | Impulsus clean Technologies GmbH; Thiel Capital LLC |
80.000,00€ | 125.000,00€ |
15
|
Funk | Alexander | CDU | Sirrix AG | 75.000,00€ | 100.000,00€ |
16
|
Nüßlein | Georg | CSU | on-collect solutions AG; Sfirion AG |
72.000,00€ | 214.000,00€ |
17
|
Röring | Johannes | CDU |
Deutscher Bauernverlag GmbH;
LVM Pensionsfonds-AG; WL BANK AG Westfälische Landschaft Bodenkreditbank |
64.000,00€ | 135.000,00€ |
18
|
Schindler | Norbert | CDU | CropEnergies AG | 60.000,00€ | 110.000,00€ |
19
|
Bareiß | Thomas | CDU | Deutsche Rockwool GmbH + Co. OHG | 60.000,00€ | 120.000,00€ |
20
|
Kahrs | Johannes | SPD | ROCKWOOL Beteiligungs GmbH | 60.000,00€ | 120.000,00€ |
21
|
Meiwald | Peter | GRÜNE | EWE AG | 60.000,00€ | 120.000,00€ |
22
|
Vogel | Volkmar | CDU | Deutsche Rockwool GmbH + Co. OHG | 60.000,00€ | 120.000,00€ |
23
|
Schummer | Uwe | CDU | RWE Power AG | 45.000,00€ | 90.000,00€ |
24
|
Friedrich | Hans-Peter | CSU | Friedrich-Baur-GmbH | 44.000,00€ | 154.000,00€ |
25
|
Klimke | Jürgen | CDU | Industrie-Contact AG | 44.000,00€ | 154.000,00€ |
26
|
Röttgen | Norbert | CDU | Macquarie Group | 30.000,00€ | 60.000,00€ |
27
|
Hampel | Ulrich | SPD | BASF Coatings AG | 28.000,00€ | 60.000,00€ |
28
|
Henke | Rudolf | CDU | Deutsche Ärzteversicherung-AG | 28.000,00€ | 60.000,00€ |
29
|
Reichenbach | Gerold | SPD | Deutsche Telekom AG | 28.000,00€ | 60.000,00€ |
30
|
Steffel | Frank | CDU | Spielbank Berlin Gustav Jaenecke GmbH & Co. KG | 28.000,00€ | 60.000,00€ |
31
|
Höschel | Mathias Edwin | CDU | PVS holding GmbH | 24.500,00€ | 49.000,00€ |
32
|
Pfeiffer | Joachim | CDU | Kofler Energies Power AG | 22.000,00€ | 45.000,00€ |
33
|
Hahn | Florian | CSU | IABG – Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH | 22.000,00€ | 45.000,00€ |
34
|
Steinbrück | Peer | SPD |
Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA;
ThyssenKrupp AG |
22.000,00€ | 45.000,00€ |
35
|
Burkert | Martin | SPD | DEVK Vermögensvorsorge- und Beteiligungs-AG | 20.000,00€ | 70.000,00€ |
36
|
Freiherr von Stetten
|
Christian | CDU | KRIWAN Industrie-Elektronik GmbH | 15.000,00€ | 30.000,00€ |
37
|
Mahlberg | Thomas | CDU | Sparkasse Duisburg | 15.000,00€ | 30.000,00€ |
38
|
Hajduk | Anja | GRÜNE | mdex AG | 14.000,00€ | 30.000,00€ |
39
|
Hartmann | Sebastian | SPD | Kreissparkasse Köln | 14.000,00€ | 30.000,00€ |
40
|
Koschyk | Hartmut | CSU | SeniVita Sozial gemeinnützige GmbH | 14.000,00€ | 30.000,00€ |
41
|
Spahn | Jens | CDU | Sparkasse Westmünsterland | 14.000,00€ | 30.000,00€ |
42
|
Tiefensee | Wolfgang | SPD | K&S Sozialbau AG | 14.000,00€ | 49.000,00€ |
43
|
Lauterbach | Karl | SPD | Rhön-Klinikum AG | 7.000,00€ | 15.000,00€ |
44
|
Schlecht | Michael | LINKE | Volksfürsorge AG | 7.000,00€ | 15.000,00€ |
45
|
||||||
46
|
Summe: | 4.608.500,00€ | 7.591.000,00€ |
.
Doch die Vergütungen von Unternehmensposten sind lediglich die gut sichtbare Spitze des Eisbergs, wenn es um bezahlte Nebentätigkeiten geht. In vielen anderen Fällen bleibt vollkommen unklar, wer die Geldgeber der Abgeordneten sind – auch hier geht es um Millionenbeträge.
Wer ist zum Beispiel der Großkunde mit der Bezeichnung „Vertragspartner 3“, von dem der CDU-Bundestagsabgeordnete Johannes Röring als Inhaber eines Energie- und Düngemittelbetriebs zweimal mindestens 250.000 Euro erhielt? Die Frage ist deswegen von Belang, weil die Öffentlichkeit nur durch Kenntnis der Geldgeber beurteilen kann, ob bei einem Volksvertreter ein Interessenkonflikt besteht. Doch nach den Veröffentlichungsregeln des Bundestages können Freiberufler und Selbständige wie Röring ihre Geldgeber hinter Bezeichnungen wie „Kunde“, „Vertragspartner“ oder „Mandant“ verbergen, nicht einmal deren Branche muss genannt werden.
Es gibt zahlreiche Beispiele für beträchtliche Zahlungen an Abgeordnete aus anonymer Quelle. Eine Auswahl:
Dass es sich bei den horrenden Beträgen um Bruttozuflüsse handelt, denen oftmals Ausgaben für Mitarbeitergehälter und Investitionen gegenüberstehen, ändert an dem grundsätzlichen Problem nichts: Volksvertreter unterhalten Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen – und diese bleiben vollkommen im Dunkeln. Für die laufende Legislaturperiode belaufen sich die Nebeneinkünfte, die Abgeordnete aus anonymen Quellen erhielten, auf 6,6 bis 11,3 Mio. Euro.
Zu viel Nähe zwischen Abgeordneten und Unternehmen ist gefährlich für unsere Demokratie. Deswegen braucht es aus Sicht von abgeordnetenwatch.de folgende Maßnahmen:
mit * gekennzeichnete Abgeordnete sind mit Stichtag 27.07.2017 nicht mehr im Bundestag, wurden jedoch für die Berechnung berücksichtigt. | ||||||
2
|
Nr. | Nachname | Vorname | Partei | Summe alle min | Summe alle max |
---|---|---|---|---|---|---|
3
|
1 | Lerchenfeld | Philipp Graf von und zu | CSU | 2.198.500,00 € | 3.161.000,00 € |
4
|
2 | Röring | Johannes | CDU | 1.984.000,00 € | 3.112.000,00 € |
5
|
3 | Gauweiler* | Peter | CSU | 1.888.500,00 € | 2.493.500,00 € |
6
|
4 | Stegemann | Albert | CDU | 1.583.500,00 € | 1.792.500,00 € |
7
|
5 | Harbarth | Stephan | CDU | 1.175.000,00 € | 1.250.000,00 € |
8
|
6 | Michelbach | Hans | CSU | 1.000.000,00 € | 1.000.000,00 € |
9
|
7 | Wöhrl | Dagmar | CSU | 705.000,00 € | 1.208.000,00 € |
10
|
8 | Rief | Josef | CDU | 686.000,00 € | 1.178.500,00 € |
11
|
9 | Steinbrück* | Peer | SPD | 644.000,00 € | 1.112.500,00 € |
12
|
10 | von der Marwitz | Hans-Georg | CDU | 637.500,00 € | 1.029.000,00 € |
13
|
11 | Ramsauer | Peter | CSU | 605.000,00 € | 1.237.500,00 € |
14
|
12 | Henke | Rudolf | CDU | 539.000,00 € | 1.133.000,00 € |
15
|
13 | Straubinger | Max | CSU | 511.000,00 € | 825.000,00 € |
16
|
14 | Riesenhuber | Heinz | CDU | 478.000,00 € | 598.500,00 € |
17
|
15 | Uhl | Hans-Peter | CSU | 440.000,00 € | 771.500,00 € |
18
|
16 | Fuchs | Michael | CDU | 358.000,00 € | 679.500,00 € |
19
|
17 | Freese | Ulrich | SPD | 342.000,00 € | 700.000,00 € |
20
|
18 | Scheuer | Andreas | CSU | 309.000,00 € | 663.500,00 € |
21
|
19 | Kruse | Rüdiger | CDU | 308.000,00 € | 660.000,00 € |
22
|
20 | Nietan | Dietmar | SPD | 308.000,00 € | 660.000,00 € |
23
|
21 | Tauber | Peter | CDU | 308.000,00 € | 660.000,00 € |
24
|
22 | Röttgen | Norbert | CDU | 292.500,00 € | 592.000,00 € |
25
|
23 | De Ridder | Daniela | SPD | 290.500,00 € | 614.500,00 € |
26
|
24 | Holzenkamp | Franz-Josef | CDU | 287.500,00 € | 644.000,00 € |
27
|
25 | Bosbach | Wolfgang | CDU | 238.500,00 € | 521.000,00 € |
28
|
26 | Murmann | Philipp | CDU | 238.000,00 € | 500.000,00 € |
29
|
27 | Kühne | Roy | CDU | 237.500,00 € | 490.500,00 € |
30
|
28 | Gysi | Gregor | LINKE | 229.500,00 € | 459.000,00 € |
31
|
29 | Nüßlein | Georg | CSU | 227.000,00 € | 525.500,00 € |
32
|
30 | Schindler | Norbert | CDU | 221.000,00 € | 616.500,00 € |
33
|
31 | Burkert | Martin | SPD | 216.000,00 € | 474.000,00 € |
34
|
32 | Frieser | Michael | CSU | 208.500,00 € | 489.000,00 € |
35
|
33 | Schmidt | Ulla | SPD | 199.500,00 € | 419.000,00 € |
36
|
34 | Albani | Stephan | CDU | 198.000,00 € | 462.000,00 € |
37
|
35 | Fechner | Johannes | SPD | 189.000,00 € | 484.500,00 € |
38
|
36 | Gutting | Olav | CDU | 182.000,00 € | 265.000,00 € |
39
|
37 | Mißfelder* | Philipp | CDU | 180.000,00 € | 275.000,00 € |
40
|
38 | Radwan | Alexander | CSU | 179.500,00 € | 518.000,00 € |
41
|
39 | Post | Achim | SPD | 165.000,00 € | 330.000,00 € |
42
|
40 | Lühmann | Kirsten | SPD | 154.000,00 € | 379.000,00 € |
43
|
41 | Wellmann | Karl-Georg | CDU | 154.000,00 € | 308.000,00 € |
44
|
42 | Wadephul | Johann | CDU | 149.500,00 € | 391.500,00 € |
45
|
43 | Auernhammer | Artur | CSU | 148.000,00 € | 270.000,00 € |
46
|
44 | Barley | Katarina | SPD | 133.000,00 € | 285.000,00 € |
47
|
45 | Güntzler | Fritz | CDU | 132.000,00 € | 462.000,00 € |
48
|
46 | Lammert | Norbert | CDU | 127.000,00 € | 214.000,00 € |
49
|
47 | Grindel* | Reinhard | CDU | 126.000,00 € | 255.000,00 € |
50
|
48 | Willsch | Klaus-Peter | CDU | 124.000,00 € | 308.000,00 € |
51
|
49 | Lauterbach | Karl | SPD | 122.000,00 € | 253.500,00 € |
52
|
50 | Poß | Joachim | SPD | 120.000,00 € | 200.000,00 € |
53
|
51 | Strebl | Matthäus | CSU | 120.000,00 € | 200.000,00 € |
54
|
52 | Brandt | Helmut | CDU | 113.500,00 € | 192.000,00 € |
55
|
53 | Höschel | Mathias Edwin | CDU | 112.000,00 € | 350.000,00 € |
56
|
54 | Strothmann | Lena | CDU | 104.000,00 € | 274.000,00 € |
57
|
55 | Hirte | Heribert | CDU | 92.500,00 € | 267.500,00 € |
58
|
56 | Färber | Hermann | CDU | 88.000,00 € | 308.000,00 € |
59
|
57 | Steffen | Sonja | SPD | 88.000,00 € | 298.500,00 € |
60
|
58 | Hennrich | Michael | CDU | 80.000,00 € | 242.000,00 € |
61
|
59 | Lange | Ulrich | CSU | 76.000,00 € | 143.500,00 € |
62
|
60 | Funk* | Alexander | CDU | 75.000,00 € | 100.000,00 € |
63
|
61 | Hardt | Jürgen | CDU | 67.000,00 € | 161.000,00 € |
64
|
62 | Bareiß | Thomas | CDU | 66.500,00 € | 137.500,00 € |
65
|
63 | Hauer | Matthias | CDU | 65.000,00 € | 127.500,00 € |
66
|
64 | Dehm | Diether | LINKE | 60.000,00 € | 120.000,00 € |
67
|
65 | Kahrs | Johannes | SPD | 60.000,00 € | 120.000,00 € |
68
|
66 | Mahlberg | Thomas | CDU | 60.000,00 € | 178.000,00 € |
69
|
67 | Meiwald | Peter | GRÜNE | 60.000,00 € | 120.000,00 € |
70
|
68 | Ostermann | Tim | CDU | 60.000,00 € | 120.000,00 € |
71
|
69 | Vogel | Volkmar | CDU | 60.000,00 € | 120.000,00 € |
72
|
70 | Marschall | Matern von | CDU | 57.000,00 € | 177.000,00 € |
73
|
71 | Koschyk | Hartmut | CSU | 56.000,00 € | 177.000,00 € |
74
|
72 | Held | Marcus | SPD | 54.000,00 € | 189.000,00 € |
75
|
73 | Kippels | Georg | CDU | 52.000,00 € | 95.000,00 € |
76
|
74 | Heider | Matthias | CDU | 49.500,00 € | 107.500,00 € |
77
|
75 | Trittin | Jürgen | GRÜNE | 49.500,00 € | 128.000,00 € |
78
|
76 | Castellucci | Lars | SPD | 46.000,00 € | 161.000,00 € |
79
|
77 | Seif | Detlef | CDU | 45.500,00 € | 144.500,00 € |
80
|
78 | Schummer | Uwe | CDU | 45.000,00 € | 90.000,00 € |
81
|
79 | Friedrich | Hans-Peter | CSU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
82
|
80 | Grotelüschen | Astrid | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
83
|
81 | Kalb | Bartholomäus | CSU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
84
|
82 | Klimke | Jürgen | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
85
|
83 | Krellmann | Jutta | LINKE | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
86
|
84 | Lemme | Steffen-Claudio | SPD | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
87
|
85 | Luczak | Jan-Marco | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
88
|
86 | Mattfeldt | Andreas | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
89
|
87 | Mayer | Stephan | CSU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
90
|
88 | Monstadt | Dietrich | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
91
|
89 | Özdemir | Cem | GRÜNE | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
92
|
90 | Schurer | Ewald | SPD | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
93
|
91 | Selle | Johannes | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
94
|
92 | Ulrich | Alexander | LINKE | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
95
|
93 | Weber | Gabi | SPD | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
96
|
94 | Weiler | Albert | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
97
|
95 | Weisgerber | Anja | CSU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
98
|
96 | Wittke | Oliver | CDU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
99
|
97 | Zech | Tobias | CSU | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
100
|
98 | Zimmermann | Sabine | LINKE | 44.000,00 € | 154.000,00 € |
101
|
99 | Wagenknecht | Sahra | LINKE | 43.000,00 € | 101.000,00 € |
102
|
100 | Strobl* | Thomas | CDU | 42.000,00 € | 90.000,00 € |
103
|
101 | Spahn | Jens | CDU | 41.000,00 € | 93.000,00 € |
104
|
102 | Hartmann | Sebastian | SPD | 32.500,00 € | 67.000,00 € |
105
|
103 | Hauptmann | Mark | CDU | 30.000,00 € | 60.000,00 € |
106
|
104 | Müller | Bettina | SPD | 30.000,00 € | 63.500,00 € |
107
|
105 | Brackmann | Norbert | CDU | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
108
|
106 | Bulmahn | Edelgard | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
109
|
107 | Caesar | Cajus | CDU | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
110
|
108 | Hampel | Ulrich | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
111
|
109 | Heidenblut | Dirk | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
112
|
110 | Höhn | Bärbel | GRÜNE | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
113
|
111 | Jüttner | Egon | CDU | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
114
|
112 | Middelberg | Mathias | CDU | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
115
|
113 | Miersch | Matthias | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
116
|
114 | Pronold | Florian | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
117
|
115 | Reichenbach | Gerold | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
118
|
116 | Spiering | Rainer | SPD | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
119
|
117 | Steffel | Frank | CDU | 28.000,00 € | 60.000,00 € |
120
|
118 | Tiefensee* | Wolfgang | SPD | 28.000,00 € | 79.000,00 € |
121
|
119 | Flisek | Christian | SPD | 27.000,00 € | 94.500,00 € |
122
|
120 | Steiniger | Johannes | CDU | 27.000,00 € | 94.500,00 € |
123
|
121 | Gabriel | Sigmar | SPD | 24.000,00 € | 65.000,00 € |
124
|
122 | Freitag | Dagmar | SPD | 22.000,00 € | 48.500,00 € |
125
|
123 | Hahn | Florian | CSU | 22.000,00 € | 45.000,00 € |
126
|
124 | Pfeiffer | Joachim | CDU | 22.000,00 € | 45.000,00 € |
127
|
125 | Holmeier | Karl | CSU | 21.000,00 € | 42.000,00 € |
128
|
126 | Rainer | Alois | CSU | 21.000,00 € | 42.000,00 € |
129
|
127 | Schwarz | Andreas | SPD | 19.500,00 € | 40.500,00 € |
130
|
128 | Vaatz | Arnold | CDU | 18.500,00 € | 59.500,00 € |
131
|
129 | Jörrißen | Sylvia | CDU | 17.000,00 € | 59.500,00 € |
132
|
130 | Freiherr von Stetten | Christian | CDU | 15.000,00 € | 30.000,00 € |
133
|
131 | Diaby | Karamba | SPD | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
134
|
132 | Dobrindt | Alexander | CSU | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
135
|
133 | Gröhe | Hermann | CDU | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
136
|
134 | Hajduk | Anja | GRÜNE | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
137
|
135 | Hendricks | Barbara | SPD | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
138
|
136 | Hirte | Christian | CDU | 14.000,00 € | 29.000,00 € |
139
|
137 | Karl | Alois | CSU | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
140
|
138 | Nahles | Andrea | SPD | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
141
|
139 | Schuster | Armin | CDU | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
142
|
140 | Singhammer | Johannes | CSU | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
143
|
141 | Strenz | Karin | CDU | 14.000,00 € | 30.000,00 € |
144
|
142 | Ripsam | Iris | CDU | 13.000,00 € | 45.500,00 € |
145
|
143 | Jost* | Reinhold | SPD | 12.500,00 € | 28.000,00 € |
146
|
144 | Daldrup | Bernhard | SPD | 10.500,00 € | 21.000,00 € |
147
|
145 | Pitterle | Richard | LINKE | 9.500,00 € | 28.000,00 € |
148
|
146 | Groden-Kranich | Ursula | CDU | 9.000,00 € | 31.500,00 € |
149
|
147 | Jung | Xaver | CDU | 9.000,00 € | 31.500,00 € |
150
|
148 | Jung | Franz-Josef | CDU | 9.000,00 € | 31.500,00 € |
151
|
149 | Schröder | Kristina | CDU | 8.000,00 € | 17.500,00 € |
152
|
150 | Bär | Dorothee | CSU | 7.000,00 € | 14.000,00 € |
153
|
151 | Hasselfeldt | Gerda | CSU | 7.000,00 € | 15.000,00 € |
154
|
152 | Janecek | Dieter | GRÜNE | 7.000,00 € | 15.000,00 € |
155
|
153 | Kramme | Anette | SPD | 7.000,00 € | 15.000,00 € |
156
|
154 | Mindrup | Klaus | SPD | 7.000,00 € | 15.000,00 € |
157
|
155 | Nouripour | Omid | GRÜNE | 7.000,00 € | 14.000,00 € |
158
|
156 | Schiefner | Udo | SPD | 7.000,00 € | 15.000,00 € |
159
|
157 | Schlecht | Michael | LINKE | 7.000,00 € | 15.000,00 € |
160
|
158 | Müller | Carsten | CDU | 6.500,00 € | 17.500,00 € |
161
|
159 | Bahr | Ulrike | SPD | 6.000,00 € | 21.000,00 € |
162
|
160 | Zypries | Brigitte | SPD | 5.500,00 € | 14.000,00 € |
163
|
161 | Lindholz | Andrea | CSU | 5.000,00 € | 17.500,00 € |
164
|
162 | Roth | Claudia | GRÜNE | 4.500,00 € | 10.500,00 € |
165
|
163 | Beyer | Peter | CDU | 3.500,00 € | 7.000,00 € |
166
|
164 | Schick | Gerhard | GRÜNE | 3.500,00 € | 7.000,00 € |
167
|
165 | Schneider | Carsten | SPD | 3.500,00 € | 7.000,00 € |
168
|
166 | Hüppe | Hubert | CDU | 3.000,00 € | 10.500,00 € |
169
|
167 | Mutlu | Özcan | GRÜNE | 2.000,00 € | 7.000,00 € |
170
|
168 | Nick | Andreas | CDU | 2.000,00 € | 7.000,00 € |
171
|
169 | Rebmann | Stefan | SPD | 2.000,00 € | 7.000,00 € |
172
|
170 | Beck | Volker | GRÜNE | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
173
|
171 | Heinrich | Frank | CDU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
174
|
172 | Hornhues | Bettina | CDU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
175
|
173 | Korte | Jan | LINKE | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
176
|
174 | Maag | Karin | CDU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
177
|
175 | Meister | Michael | CDU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
178
|
176 | Riebsamen | Lothar | CDU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
179
|
177 | Silberhorn | Thomas | CSU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
180
|
178 | Steineke | Sebastian | CDU | 1.000,00 € | 3.500,00 € |
283
|
||||||
284
|
Summe: | 26.532.000,00 € | 48.705.000,00 € |
.
Auf abgeordnetenwatch.de können Sie Abgeordnete zu ihren Nebentätigkeiten und -einkünften befragen. Hier geht es zu unserem Frageportal. Beachten Sie, dass während des laufenden Bundestagswahlkampfes ausschließlich die Direktkandidatinnen und -kandidaten befragt werden können. Sollten Sie Abgeordnete nicht finden, gibt es hierfür zwei Erklärungen: Entweder sie kandidieren lediglich auf der Landesliste ihrer Partei – oder sie treten nicht wieder an.
Da wegen des 10-Stufen-Systems keine Angaben über die tatsächliche Höhe der Nebeneinkünfte möglich sind, haben wir jeweils die unterste sowie die oberste Grenze der zehn Verdienststufen herangezogen. Beispiel: Bei einem Abgeordneten, der auf der Bundestagshomepage Einkünfte der Stufe 6 (zwischen 50.000 und 75.000 Euro) aufführt, flossen 50.000 Euro in die Berechnung seiner Mindesteinkünfte bzw. 75.000 Euro in die Berechnung seiner maximalen Einkünfte ein. Da die Höchststufe 10 („über 250.000 Euro“) nach oben hin offen ist, haben wir zur Berechnung der maximalen Einkünfte nur einen Betrag von 250.000 Euro herangezogen. In diesen Fällen kann die Summe der maximalen Einkünfte in Wirklichkeit noch sehr viel höher liegen. Monatliche Einkünfte wurden mit 44 multipliziert (1. November 2013 bis einschließlich Juni 2017), sofern ein Abgeordneter nicht explizit ein anderes Start- oder Enddatum angegeben hat. Nebeneinkünfte mit der Angabe „jährlich“ wurden mit 4 multipliziert. Eingeflossen in die Berechnung sind sämtliche Einkünfte, die von den Abgeordneten seit Beginn der Legislaturperiode am 22. Oktober 2013 auf der Bundestagshomepage veröffentlicht wurden. Bundestagsabgeordnete müssen ihre Einkünfte innerhalb von drei Monaten nach Erhalt beim Bundestagspräsidenten melden, sie werden anschließend auf der Bundestagshomepage veröffentlicht. Wegen der dreimonatigen Übergangsfrist kann es sein, dass ein Abgeordneter in den vergangenen Wochen eine Zahlung erhalten hat, diese aber noch nicht in seinem Bundestagsprofil aufgeführt wird. Stand aller Angaben ist der 01.06.2017.
Ein Dank gilt der Otto Brenner Stiftung, die für diese Auswertung die Entwicklung eines Tools unterstützt hat. Dieses erlaubt uns auch künftig, die Angaben zu den Nebeneinkünften der Abgeordneten von der Bundestagshomepage einzulesen und in strukturierter Form in den Profilen auf abgeordnetenwatch.de öffentlich zu machen.
Mitarbeit: Martin Reyher, Meike Röttjer, Marthe Ruddat, Andrea Knabe-Schönemann, Boris Hekele, Melanie Bloch
Quelle: https://www.abgeordnetenwatch.de/blog/2017-08-02/abgeordnete-kassierten-millionen-aus-der-wirtschaft
Gruß an die Erwachten
TA KI
In Dresden sind Grippeviren aus der Impfstoffproduktion des Pharmaherstellers GlaxoSmithKline über insgesamt 14 Jahre in das öffentliche Abwassersystem gelangt. Das teilten das Umweltministerium und die Stadt Dresden am Mittwoch mit. Ursache sei ein fehlerhafter Anschluss, der bei Bauarbeiten entdeckt worden sei. Eine Gefährdung für Mensch und Umwelt sei aber nicht entstanden. Dies ergebe sich aus der vorläufigen Risikobewertung, die das Unternehmen den zuständigen Behörden vorgelegt hat.
Das Sächsische Umweltministerium hat den Fall dennoch zur Prüfung dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vorgelegt.
* Quelle: Umweltministerium Sachsen/Stadtverwaltung Dresden
Am 10. Juli 2017 hatte das Pharmaunternehmen den Behörden gemeldet, dass wegen eines fehlerhaften Anschlusses mehrerer Bodenabläufe in zwei Reinigungsräumen über Jahre unbehandeltes Abwasser in das öffentliche Abwassersystem gelangt war. Der Baufehler sei sofort behoben worden.
Es kam heraus, dass es keine Aktivitäten von Influenza-Viren in Dresden gab, die Anlass geben könnte, mit den Viren aus der Anlage von GSK in Verbindung gebracht zu werden. Insbesondere außerhalb der Influenza-Saison sind die Fallzahlen völlig unauffällig.
Das Sächsische Umweltministerium hat nach eigenen Angaben den Vorfall zum Anlass genommen, Firmen, die mit gentechnisch veränderten Organismen arbeiten, auf die gesetzlichen Vorgaben zur Inaktivierung von Abwässern und Abfällen hinzuweisen. Das Ministerium kündigte an, die Entsorgungswege stärker zu kontrollieren. GlaxoSmithKline sei nun in der Pflicht, in einem Konzept darzulegen, wie künftig solche Vorfälle verhindert werden sollen.
GlaxoSmithKline GlaxoSmithKline (GSK) produziert an seinem Standort in Dresden für den globalen Markt Impfstoffe gegen Grippe. Bei dem Impfstoff handelt es sich um sogenannte Totimpfstoffe, die aus Bestandteilen abgetöteter Viren bestehen. Entstehende Abwässer, die aktive Viren enthalten, werden zunächst in einer firmeneigenen Anlage behandelt und dort mit Peressigsäure inaktiviert, bevor sie in das öffentliche Abwassersystem abgegeben werden. Bei GSK werden sowohl konventionelle Grippeimpfstoffe als auch solche Impfstoffe produziert, die unter Einsatz gentechnischer Methoden hergestellt werden. Mit diesen Methoden können im Einzelfall schneller und gezielter als bei gewöhnlicher Züchtung die Virengenerationen erzeugt werden, die für die Immunisierung in der bevorstehenden Grippesaison oder bei einer Influenza-Pandemie erforderlich sind.
Quelle: SMUL
Quelle: http://www.mdr.de/sachsen/dresden/grippe-viren-im-abwasser-glaxosmithkline-100.html
Gruß an die Klardenker
TA KI
.
Wir zeigen dir, mit welchen einfachen Tricks du es schaffst, dir jeden Morgen in Windeseile und ohne großen Aufwand einen leckeren und gesunden Frühstücks-Smoothie zu zaubern. Und das von Montag bis Freitag.
Damit deine Smoothies auch gelingen und du morgens nicht viel Arbeit damit hast, solltest du Vorarbeit leisten, indem du das Obst klein schneidest und portionsweise einfrierst. Dazu kannst du die zerkleinerten Früchte beispielsweise auf einem Backblech ausbreiten und dann in den Gefrierschrank tun. So kleben die Früchte beim Einfrieren nicht aneinander und lassen sich perfekt portionieren.
Im Anschluss daran verpackst du das Obst in kleine praktische Gefrierbeutel und lagerst sie im Eisfach. So musst du morgens nichts mehr klein schneiden, sondern kannst einfach den Gefrierbeutel aufreißen und direkt loslegen.
Außerdem werden die Drinks schön kühl, ohne dass du sie durch die Zugabe von Eiswürfeln unnötig verwässerst. Wenn du dir deine Smoothies zubereitest, achte außerdem darauf, dass du immer als erstes die jeweilige Flüssigkeit in den Mixer tust und dann erst die übrigen Zutaten. So läuft der Mixvorgang reibungslos ab. Dann kann es ja nun losgehen.
1. Montag: gelber Smoothie
Für den perfekten Start in die Woche benötigst du:
Die Zutaten gibst du in den Mixer, angefangen mit dem Saft. Und fertig ist dein Frühstücks-Snoothie Nummer 1.
2. Dienstag: orangener Smoothie
Für deinen Dienstags-Smoothie benötigst du:
Ab in den Mixer mit den Zutaten und fertig ist dein orangener Smoothie.
3. Mittwoch: roter Smoothie
Dein roter Drink am Mittwoch wird aus den folgenden Zutaten zubereitet:
Die Zutaten werden im Mixer zerkleinert und ordentlich püriert. Fertig ist Smoothie Nummer 3.
4. Donnerstag: lila Smoothie
Für den nächsten Drink brauchst du:
Wenn du die Zutaten ordentlich im Mixer püriert hast, erwartet dich ein genussvoller Start in den Donnerstag.
5. Freitag: grüner Smoothie
Fast hast du die Woche gemeistert, denn es ist endlich Freitag und das Wochenende zum Greifen nahe. Im Mixer sollten heute die folgenden Zutaten landen:
Nachdem du die Zutaten ordentlich im Mixer zerkleinert hast, kannst du nun endlich deinen super leckeren, grünen Freitags-Smoothie genießen.
Gesund, abwechslungsreich, schnell gemacht und obendrein auch noch super lecker. Es gibt also keinen Grund, sich morgens nicht etwas derartig Gutes zu tun.
Hier kannst du dir das Video zu den köstlichen Rezepten anschauen (auf Englisch):
Bei diesen Bildern läuft einem förmlich das Wasser im Munde zusammen. Na dann zum Wohl!
(…)
Quelle: http://www.leckerschmecker.me/smoothies/
Gruß an die Besseresser
TA KI
Curcumin ist der aktive Wirkstoff in Kurkuma, der gelben Wurzel, die fast jeder als Bestandteil der Curry-Gewürzmischung kennt. Inzwischen wurden viele Studien zu den gesundheitlichen Eigenschaften des Curcumins veröffentlicht. Man weiss daher, dass Curcumin…
Curcumin kann daher bei nahezu jeder Gesundheitsproblematik therapiebegleitend als Gewürz in Form von Kurkuma oder als konzentriertes Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Curcuperin) eingenommen werden. Derzeit werden zahlreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um herauszufinden, wie genau Curcumin oder Kurkuma nun eingesetzt werden könnte, um bestmöglich davon profitieren zu können.
Untersuchungen von Dr. Ajay Goel zeigen, dass Curcumin möglicherweise auch begleitend zur chemotherapeutischen Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs verwendet werden könnte. Dr. Goel ist Gastroenterologe und Onkologe am Baylor Scott & White Research Institute in Dallas/Texas.
Curcumin besitzt offenbar – so Dr. Goel – das Potential, die sog. Chemo-Resistenz von Krebszellen verhindern zu können. Gerade die Chemo-Resistenz ist in der Therapie des Bauchspeicheldrüsenkrebses (des duktalen Adenokarzinoms, das 95 Prozent aller Pankreaskrebsfälle ausmacht) eine grosse Herausforderung.
Von einer Chemo-Resistenz spricht man dann, wenn ein Krebs zunächst sehr gut auf eine Chemotherapie anspricht, es dann aber nach einigen Monaten zu einem Rezidiv (Neuauftreten des Krebses) kommt, das nun plötzlich nicht mehr auf die Chemotherapie reagiert, also eine Resistenz gegen die entsprechenden Medikamente (Chemotherapeutika) entwickelt hat. Forscher der Medizinischen Universität Wien veröffentlichten dazu im Juli 2017 in Scientific Reports neue Erkenntnisse:
Die nach einer Chemotherapie überlebenden einzelnen Tumorzellen schliessen sich – ähnlich wie eine Wagenburg – zu Zellverbänden zusammen, um sich auf diese Weise vor weiteren Chemotherapien zu schützen. Krebszellen, die zuvor noch empfindlich auf Chemotherapien reagiert hatten, sind jetzt bis zu achtfach unempfindlicher (resistent) gegen die Chemomedikamente.
Krebsstammzellen sind – so der derzeitige Stand der Dinge – die Hauptverantwortlichen bei der Bildung von Chemotherapieresistenzen beim Pankreaskrebs. Studien zeigten, dass sie die Fähigkeit besitzen, bei der ersten Anwendung von Chemotherapeutika diesen zu entkommen, was letztendlich die Hauptursache für eine baldige Metastasierung (Streuung) des Krebses ist. Denn genau diese Krebsstammzellen können sich nun mit anderen überlebenden Krebszellen zusammenschliessen und die oben beschriebene „Wagenburg“ bilden.
Dr. Goel schreibt nun jedoch im Fachmagazin Carcinogenesis (Juli 2017), dass seinen Untersuchungen zufolge Curcumin diese erworbene Chemo-Resistenz der Krebsstammzellen blockieren könnte, wobei der genaue Mechanismus, wie Curcumin dies bewerkstelligen kann, noch nicht bis ins Detail bekannt sei.
Die Forscher vermuten, dass Curcumin ein Schlüsselprotein blockiert, das den Tumor andernfalls schützen würde. Dieses Protein ist im Krebsfalle ungewöhnlich stark aktiv. Es hemmt die natürlichen Tumorsuppressoren (Krebsunterdrücker) des Körpers, so dass sich die Krebszellen ungestört finden und zusammenschliessen können.
Als Dr. Goel und Kollegen Pankreaskrebszellen mit Curumin behandelten, hemmte das Curcumin die Aktivität des Schlüsselproteins, so dass die Tumorsuppressoren wieder ihres Amtes walten konnten, um den Körper vor Krebs zu schützen. Die Krebszellen hatten keine Möglichkeit, sich zu den oben beschriebenen „Wagenburgen“ zusammenzuschliessen (die in Fachkreisen Sphäroide bezeichnet werden). Sie blieben somit für Medikamente angreifbar, und der Krebs war behandelbar.
Aus diesen Erkenntnissen schliessen die Forscher, dass Curcumin nicht nur die Chemo-Resistenz verhindern könnte, sondern vermutlich auch das Wachstum von Tumoren sowie das Wiederkehren von Tumoren (wenn sie bereits einmal bekämpft waren) verhindert.
Wir haben die Krebszellen mit nur kleinen Curcumindosen behandelt und konnten allein damit die Mechanismen umkehren, die andernfalls zur Chemo-Resistenz geführt hätten“, so Dr. Goel. „Dies ist ein wichtiger Durchbruch, der künftig zu besseren Prognosen und einem längeren Leben bei Patienten mit chemoresistentem Pankreaskrebs führen könnte.“
Schon frühere Studien hatten gezeigt, dass Curcumin präventive Eigenschaften besitzt. Die vorliegende Untersuchung ist jedoch die erste, die sich den Wirkungen des Pflanzenextraktes in Kombination mit einer Chemotherapie und im Zusammenhang mit einer Chemoresistenz widmet.
Dr. Goel und sein Team sind überzeugt davon, dass Curcumin ein einzigartiges Heilpotential aufweist.
Pflanzliche Lebensmittel haben die Kraft, die gesunde Genexpression (das gesunde Gleichgewicht eines Menschen) wieder herzustellen – jedoch ohne die Giftigkeit herkömmlicher Arzneimittel“, schliesst Dr. Goel.