Tag: 01/10/2017
NASA: Bislang stärkstes Aufleuchten auf Mars beobachtet
Die US-Raumfahrtbehörde hat nach eigenen Angaben ein Aufleuchten auf der Oberfläche des Mars beobachtet, das 25-mal heller war als derartige Erscheinungen in den vergangenen drei Jahren, die von der Raumsonde MAVEN beobachtet wurden.
Laut einer Forschungsgruppe von der Universität Colorado wurde das gewaltige Aufleuchten auf dem Mars von dem starken Sonnensturm am 11. September verursacht, der große Mengen an Plasma ins All schleuderte.
„Wenn ein Sonnensturm die Atmosphäre des Mars beeinflusst, kann das Lichter auslösen, die den ganzen Planeten in ultraviolettem Licht erscheinen lassen. Die jüngsten Sonnenaktivitäten machten den Mars zu einer „Glühbirne“„, sagte Sonal Jain von der Universität Colorado.
Ein solches Licht könne den ganzen Mars umhüllen, denn sein Magnetfeld sei nicht so stark wie das der Erde, um das Licht in der Nähe seiner Polargebiete zu konzentrieren.
Bei der weiteren Erforschung von derartigen Erscheinungen könne ermittelt werden, wie sich die Sonnenstrahlung auf die Bewohnbarkeit des Mars auswirke, von den oberen Schichten der Atmosphäre bis hin zur Oberfläche des Planeten, sagte Don Hassler vom Southwest Research Institute. „Um unsere Astronauten auf dem Mars zu schützen, müssen wir das Weltraumwetter weiter beobachten“.
https://de.sputniknews.com/wissen/20170930317665916-nasa-mars-aufleuchten/
.
Gruß
TA KI
Tumulte bei Referendum in Katalonien: Polizei entfernt Wahlurnen + VIDEO

Spanische Polizisten beschlagnahmen Wahlurnen. 1. Oktober 2017, Barcelona.Foto: PAU BARRENA/AFP/Getty Images
+++ Newsticker +++
Trotz eines massiven Polizeiaufgebots vor seinem Wahllokal hat der katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont seine Stimme beim umstrittenen Unabhängigkeitsreferendum abgegeben. Puigdemont habe nicht in Girona, sondern in einem anderen Wahllokal in Cornella del Terri abgestimmt, erklärte die katalanische Regionalregierung am Sonntag im Kurzmitteilungsdienst Twitter. Zuvor hatten spanische Polizeieinheiten Puigdemonts Wahllokal in Girona abgeriegelt und waren gewaltsam in das Gebäude eingedrungen.
In Girona drangen Polizisten gewaltsam in die als Wahllokal genutzte Sporthalle ein, in der Puigdemont seine Stimme abgeben sollte. Behelmte Polizisten mit Schutzausrüstung schlugen die gläserne Eingangstür ein.
Livestream: Zusammenstoß zwischen spanischen Polizisten und Demonstranten:
10:20 Uhr: Zusammenstöße zwischen Polizei und Wählern
Auf Twitter wurden Fotos und Videos veröffentlicht, die das harte Vorgehen der Polizei zeigen. Viele Menschen wurden verletzt.
9:48 Uhr: Polizei beschlagnahmt Wahlurnen
In der Hauptstadt Barcelona und den Gemeinden Kataloniens strömten die Menschen in die Wahllokale, um abzustimmen. Die Situation war zunächst relativ friedlich. Allerdings brachten sich Einheiten der aus Madrid entsandten Polizei vor Wahllokalen in Stellung.

Spanische Polizisten blockieren ein Wahllokal in Barcelona. 1. Oktober 2017.Foto: PAU BARRENA/AFP/Getty Images
Dann kam es zu Tumulten: Sicherheitskräfte gingen teils energisch gegen Wähler vor, um sie an der Stimmabgabe zu hindern. Die mit Schlagstöcken ausgestattete Polizei beschlagnahmte Wahlurnen. Im Ort Sant Julià de Ramis, in dem der Chef der Regionalregierung seine Stimme abgeben will, drangen sie dafür mit Gewalt in eine Schule ein. Befürworter des Referendums versuchten, Wahlzubehör vor der Polizei in Sicherheit zu bringen.

Ein Katalane verteilt in Sant Julià de Ramis Blumen an spanischen Polizisten. 1. Oktober 2017.Foto: LLUIS GENE/AFP/Getty Images
6:57 Uhr: Hunderte strömen bereits zu den Wahllokalen in Katalonien
Zum Auftakt des umstrittenen Referendums über die Unabhängigkeit Kataloniens haben sich bereits am frühen Sonntagmorgen hunderte Menschen vor den Wahllokalen versammelt. In der katalanischen Hauptstadt Barcelona, aber auch in den Städten Girona und Figueres strömten die Menschen zu den Abstimmungslokalen. Sie wollten die Wahllokale vor dem Zugriff der Polizei schützen und ihr Stimmrecht verteidigen, erklärten Wähler.

Die Mehrheit der Katalanen pocht auf ihr Recht, ein Referendum abhalten zu dürfen.Foto: David Ramos/Getty Images David Ramos/Getty Images
Die Zentralregierung in Madrid versucht mit allen Mitteln, die Abhaltung des von ihr als illegal bezeichneten Referendums zu verhindern. Die Polizei beschlagnahmte Stimmzettel und Abstimmungsunterlagen, katalanische Regierungsmitarbeiter wurden festgenommen und mehr als die Hälfte der rund 2.300 Wahllokale geschlossen. Ein massives Polizeiaufgebot wurde mobilisiert, außerdem leiteten die Behörden der Zentralregierung Ermittlungen gegen die Bürgermeister Kataloniens ein, die das Referendum unterstützen.
Katalonien mit seinen etwa 7,5 Millionen Einwohnern ist etwa so groß wie Nordrhein-Westfalen und kommt für knapp ein Fünftel des spanischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf. In der wohlhabenden Region im Nordosten Spaniens, in der eine eigene Sprache gesprochen wird, gibt es seit Jahrzehnten Bestrebungen, sich von Spanien loszulösen.
In den Umfragen liegen die Gegner einer Unabhängigkeit zumeist deutlich vorn; allerdings pocht die Mehrheit der Katalanen auf ihr Recht, ein solches Referendum abhalten zu dürfen. Madrids verschärfte Gangart brachte in den vergangenen Tagen in Barcelona und anderen Städten hunderttausende empörte Katalanen auf die Straße. (afp/dpa/dts)
.
Gruß
TA KI