6 Gründe gegen Weichspüler.


Am Thema Weichspüler scheiden sich die Geister: Die einen lieben das schmeichelnde Gefühl auf der Haut und den Duft nach frischer Wäsche; die anderen halten es für reine Geldverschwendung und stoßen sich an dem – aus ihrer Sicht – penetranten Parfümgeruch. Interessant ist, dass vor allem Menschen mit niedrigem Einkommen Weichspüler verwenden. 80 Prozent der Geringverdiener benutzen den Zartmacher regelmäßig, aber nur 40 Prozent der Besserverdiener. Woran liegt das?

Fest steht, dass Weichspüler auch noch andere nützliche Eigenschaften besitzt: Die Wäsche lässt sich leichter bügeln und laut Herstellerangaben soll Weichspüler sogar Farbe und Fasern der Kleidung schützen – von den zahlreichen Anwendungen im Haushalt ganz zu schweigen. Gleichwohl sieht das Bundesumweltministerium Weichspüler an der „Spitze der Haushaltsprodukte mit fraglichem Nutzen“! Die Experten befürchten, dass insbesondere ärmere Schichten den Werbebotschaften der Industrie verfallen sind, und sehen einen großen Aufklärungsbedarf.

Hier sind 6 Argumente, die gegen die Verwendung von Weichspüler sprechen. Ob sie dich überzeugen?

1.) Hautprobleme

Für Personen mit Neurodermitis kann Weichspüler ein Segen sein. Die empfindliche Haut wird durch die flauschige Kleidung weniger gereizt. Umgekehrt sind in Weichspüler viele Stoffe enthalten, die bekannt dafür sind, Kontaktallergien auszulösen. Aus dem angenehmen Tragegefühl der Kleidung kann dann eine wahre Juckreizplage werden. Hautärzte raten gerade bei Babybekleidung dringend vom Gebrauch von Weichspülern ab.

2.) Nicht für jede Wäsche

Beim Waschen lädt sich die Wäsche negativ auf. Es kommt zur sogenannten Trockenstarre, wodurch sich die Kleidung spröde anfühlt. Weichspüler enthalten positiv geladene Tenside, die sich wie ein Film um die Fasern legen und die Trockenstarre aufheben. Dieser Film hat allerdings Nebenwirkungen und ist nicht für jedes Material geeignet:

  • Frottee und Baumwolle verlieren ihre Saugkraft, was besonders bei Hand- und Geschirrtüchern unerwünscht ist.
  • Sport- und Outdoorbekleidung ist nicht mehr atmungsaktiv. Die spezielle Membran, die in das Gewebe eingearbeitet ist, wird verstopft.
  • Synthetische Fasern werden durch Weichspüler angegriffen. Strech-Jeans beulen schneller aus, Gummizüge verlieren ihre Spannkraft. Textilhersteller weisen darauf hin, dass feine Spitzenunterwäsche durch Weichspüler die Form verliert.
  • Wolle, Fleece und Seide fühlen sich mit Weichspüler schmierig an. Ihre Fasern verkleben. Auch Daunenjacken oder -kissen sollte man aus diesem Grund nie mit Weichspüler waschen.

3.) Waschmaschine stinkt

Weichspüler zählen zu den häufigsten Ursachen für stinkende Waschmaschinen. Weichspüler wird der Wäsche erst zum Schluss des Waschgangs beigegeben. In den Rückständen nisten sich Bakterien ein. Wer einer müffelnden Waschmaschine mit Weichspülerduft entgegentritt, verstrickt sich somit in einen Teufelskreis. Stattdessen ist eine regelmäßige Reinigung des Haushaltsgeräts bei der Nutzung von Weichspüler erst recht geboten.

4.) Umweltschäden

In den 1980er Jahren standen Weichspüler stark in der Kritik. Seither hat sich viel getan. Seit 2005 dürfen nur noch biologisch abbaubare Tenside eingesetzt werden. Das gilt allerdings nicht für die anderen Bestandteile wie Duftstoffe, Lösungsmittel, Farbstoffe und Konservierungsstoffe. Diese stellen immer noch eine Belastung für die Umwelt dar. Ganz abgesehen davon, dass durch die 200.000 Tonnen Weichspüler, die die Deutschen jedes Jahr verbrauchen, eine ganze Menge an Plastikmüll und Treibhausgasen anfällt.

5.) Tierische Abfälle

Dafür, dass sich der Pullover so kuschelig anfühlt, ist in Weichspülern nicht selten ein ganz bestimmter Inhaltsstoff verantwortlich. Liest du auf der Verpackung „Dihydrogenated Tallowoylethyl Hydroxyethylmonium Methosulfate“, so handelt es sich um nichts anderes als Rindertalg. Der wird in der Regel aus den Abfallprodukten beim Schlachten gewonnen. Für die Hersteller ist das sehr kostengünstig, für manche Kunden eher eklig. Produkte, die das „vegan“-Logo tragen, verzichten auf Rindertalg.

6.) Unnötig

„Weichspüler kann man getrost im Ladenregal zurücklassen“, rät der Bundesverband der Verbraucherzentralen. Es gibt nämlich mehrere günstige und umweltschonende Alternativen:

  • Wer einen Trockner nutzt, kann auf Weichspüler verzichten: Die Trockenstarre wird hierbei aus der Wäsche geschüttelt; die antistatische Wirkung von Weichspülern erreicht man mit einem Ball aus Alufolie, der zur Wäsche in den Trockner gegeben wird.
  • Wäsche bekommt man auch geschmeidig, wenn man 125 ml Essig ins Weichspülerfach gießt. Keine Angst, die Wäsche riecht danach NICHT nach Essig! Stoff und Maschine werden bei dieser Dosierung ebenfalls nicht durch die Säure angegriffen, im Gegenteil löst der Essig schädliche Kalkrückstände.
  • Für den frischen Duft gibt es Duftkissen, die man sich den Kleiderschrank hängen kann. Die kann man kaufen oder ganz einfach selbst machen kann. Auch das Waschmittel ist in der Regel schon parfümiert.

Die Einwände gegen Weichspüler sind vielfältig. Für manch einen mag der persönliche Nutzen die Bedenken überwiegen. Wie du zu dem Thema stehst, bleibt allein dir überlassen. Jetzt weißt du immerhin Bescheid.

Quelle: http://www.genialetricks.de/weichspueler/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Zum wiederholten mal ! Wachstum: Russische Reserven binnen 1 Woche um+3,5 Milliarden $ Gewachsen !!! Auch die Türkei holt ihr Gold aus den VSA zurück !!!


Die Gold- und Währungsreserven der Russischen Föderation sind Stand 13.04.2018 – binnen nur einer Woche um 3,5 Milliarden Dollar (im Äquivalent) gewachsen – auf nunmehr 462,4 Milliarden Dollar (im Äquivalent).

Noch zu Jahresbeginn 2018 betrugen die Reserven der Russischen Föderation noch 432,6 Milliarden Dollar. Damit sind die russischen Reserven seit Jahresbeginn um +29,8 Milliarden Dollar angewachsen.

Quelle-1: http://www.banki.ru/news/lenta/?id=10407083
Quelle-2: https://abnews.ru/2018/04/19/mezhdunarodnye-rezervy-rossii-4/
Quelle-3: https://www.eg-online.ru/news/371237/
Quelle-4: https://russian.rt.com/business/news/505090-rossiya-centrobank-rezervy

Quelle: https://www.facebook.com/220982371426073/photos/a.232497350274575.1073741829.220982371426073/857931021064535/?type=3&theater

 

 

Auch die Türkei holt ihr Gold aus den VSA zurück !!!

Medienberichten zufolge holt die türkische Zentralbank ihr seit Jahrzehnten in den USA bei der FED gelagertes Gold (220 Tonnen) zurück.

Demnach sollen auch die beiden türkischen Banken Ziraat und Vakifbank ebenfalls damit begonnen haben ihr Gold & das ihrer Kunden aus den USA in die Türkei zurück zu holen. Die Menge soll 95 Tonnen betragen. Unklar bleibt – wie viel die türkische Bank von ihren 220 Tonen Gold bereits aus den USA zurückholen konnte – oder ob der „Rückholprozess“ bereits abgeschlossen ist.

Quelle-1: https://en.trend.az/business/economy/2889996.html
Quelle-2: https://www.azernews.az/region/130752.html

Quelle: https://www.facebook.com/B%C3%BCrgerinitiative-f%C3%BCr-Frieden-in-der-Ukraine-220982371426073/

Gruß an die Denkenden

TA KI

 

Korruptionsverdacht im BAMF: Leitende Mitarbeiterin winkte Asylanträge durch


Es ist nur eine Frage des Preises? Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) wird von einem Korruptionsskandal erschüttert. Eine Mitarbeiterin soll in großer Anzahl Asylanträge positiv beschieden haben, obwohl es dafür keine rechtliche Grundlage gab.

Kompetent, zuverlässig und unbestechlich, die drei Faktoren vernachlässigte offenbar eine leitende BAMF-Mitarbeiterin bei der Bearbeitung von Asylanträgen. Die Rede ist von mehr als 1.200 Fällen die positiv beschieden wurden, obwohl die Voraussetzungen dafür fehlten. Die korrupten Geschäfte sind mittlerweile per Suspendierung nicht mehr möglich, nun hat die ehemalige Mitarbeiterin ein gewaltiges Problem, ihre Vorgehensweise zu erklären.

Interessant wäre zu erfahren, ob die Mitarbeiterin einen Migrationshintergrund hat und die Gesetze daher lax auslegte. Zudem sind in den Ländern, wo die Menschen mit ihrer herzerfrischenden Lebensweise herkommen, korrupte Machenschaften nicht selten und bestimmen teils das gesellschaftliche Leben?

[…] In mehr als 1200 Fällen soll eine leitende Mitarbeiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge in Bremen ohne rechtliche Grundlage Asylbescheide positiv beschieden haben.

Die leitende Mitarbeiterin soll mit mehreren Anwälten aus Niedersachsen und Bremen zusammengearbeitet haben. Diese sollen ihr immer wieder Asylanten, vor allem Jesiden, geschickt haben. Für die Genehmigungen soll die Beamtin Zuwendungen erhalten haben. Die Antragsteller sollen auch aus anderen Bundesländern kommen. Die Ermittlungen laufen bereits seit mehreren Monaten. Am Mittwoch und Donnerstag seien acht Objekte in Bremen und Niedersachsen durchsucht worden – darunter mehrere Kanzleien.

Es wird laut der Zeitung nun wegen Bestechlichkeit und bandenmäßige Verleitung zur missbräuchlichen Asylantragsstellung ermittelt. Ob die Anwälte und die Frau mit den Anträgen Geld verdienten, ist noch unklar. Die Mitarbeiterin wurde mittlerweile suspendiert. […] Quelle: Focus Online/20.4.2018

Quelle: https://politikstube.com/korruptionsverdacht-im-bamf-leitende-mitarbeiterin-winkte-asylantraege-durch/

Gruß an die Erwachenden

TA KI

Deutsche Bank überweist 28 Milliarden Euro aus Versehen


Bei der Deutschen Bank knirscht es derzeit nicht nur in der Vorstandsetage. Die Bank hat offenbar 28 Milliarden Euro aus Versehen überwiesen.

Bei der Deutschen Bank knirscht es derzeit nicht nur in der Vorstandsetage.

Im täglichen Geschäft hat das größte deutsche Geldhaus vor Ostern aus Versehen 28 Milliarden Euro überwiesen, wie ein Unternehmenssprecher in Frankfurt bestätigte.

Das Geld ging auf ein Konto der Deutschen Bank bei der Terminbörse Eurex und nicht an einen Kunden.

Ursprünglich sollte eine weit geringere Summe auf das Konto fließen, deren Höhe der Sprecher aber nicht nennen wollte.

Ein Schaden sei nicht entstanden, da die Buchung nach wenigen Minuten rückgängig gemacht worden sei.

Man habe die Gründe für den Fehler überprüft und Schritte eingeleitet, um zu vermeiden, dass so etwas noch einmal passiert. Der Fehler ereignete sich in den letzten Tagen des ausgeschiedenen Vorstandschef John Cryan. (dpa)

Quelle: https://www.epochtimes.de/wirtschaft/finanz/deutsche-bank-ueberweist-28-milliarden-euro-aus-versehen-a2405327.html

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI

4 natürliche Wege, Besenreiser und Krampfadern loszuwerden.


Besenreiser und Krampfadern empfinden viele Frauen als Schönheitsmakel. Doch sie sind viel mehr als das: Werden sie nicht behandelt, können Schwellungen, Krämpfe und Schmerzen die Folge sein. Zu den Ursachen zählen Rauchen, eine Schwangerschaft, Übergewicht, ungesunde Ernährung, die Gene, langes Sitzen mit überkreuzten Beinen und Flüssigkeitsretention (Störungen des Wasserhaushalts).

zlikovec/ shutterstock

Doch du musst nicht immer sofort einen Facharzt aufsuchen, wenn du unter diesem Problem leidest. Es gibt einfache Hausmittel, welche die Venen stärken. Sie sorgen dafür, dass das Blut wieder besser zum Herzen fließen kann und die Durchblutungsstörungen ein Ende finden.

1. Hamamelis

Pixabay

Diese auch als „Zaubernuss“ bekannte Heilpflanze hilft bei Entzündungen und Durchblutungsstörungen in den Beinen. Blutungen in bereits bestehenden Krampfadern können erfolgreich gestoppt werden. Hamamelis ist reich an Antioxidantien, z.B. Tanninen, Saponinen und Flavonoiden.

Bei Beschwerden ist Hamamelistee in folgender Zubereitungsart empfohlen: Koche 250 ml Wasser und lege 4 Gramm (1 TL) Hamamelisblätter darauf. Lass das Wasser anschließend ziehen. Trinke jeden Tag zwei Tassen von diesem Tee und du wirst schon bald eine Besserung deiner Beschwerden spüren. Alternativ kannst du auch Hamamelisextrakt auf deine Beine auftragen.

2. Rosmarin

Pixabay

Die Heilpflanze enthält venenstärkendes Diosmin. Rosmarintee hilft daher hervorragend gegen die lästigen Krampfadern.

Gib 1 EL Rosmarin in 250 ml kochendes Wasser und lass es anschließend ziehen. Trinke von diesem Tee 3 Tassen täglich.

3. Rosskastanien 

Pixabay

Besonders beliebt sind Rosskastanien zur Behandlung von Krampfadern, denn sie wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und helfen gegen Juckreiz. Grund dafür ist, dass Rosskastanien Aescin enthalten. Dieser Wirkstoff stärkt die Arterienwände.

Erwärme 10 g (1 EL) Rosskastanienschalen und 125 ml Lavendelöl auf mittlerer Hitze. Lass die Mischung anschließend etwas ziehen und trage sie dann mit sanften, kreisförmigen Handbewegungen auf deine Beine auf.

4. Zypresse

Pixabay

Die Zypresse stärkt die Venen und verbessert den Blutfluss in Richtung in Herz. Sie wirkt zudem hämostatisch (also blutstillen) und zusammenziehend. Sogar Venenentzündungen können damit erfolgreich behandelt werden. Zypressentee hilft hervorragend gegen die Durchblutungsstörungen.

Stelle einen Aufguss aus 20 g (2 EL) Zypressenblättern und 1 Liter Wasser her. Lass diesen 10 Minuten lang kochen. Siebe nun die Blätter ab und nimm täglich 7 EL der Lösung zu dir. Um einen noch größeren Effekt zu erzielen, kannst du ein Tuch damit befeuchten und ein paar Minuten auf deine Beine legen.

Wie du siehst, sind Besenreiser und Krampfadern kein Schicksal, mit dem du dich abfinden musst. Ganz im Gegenteil: Mit natürlichen Kräutern kannst du sie ganz einfach wieder loswerden. Außerdem hilft es auch, Sport zu machen und sich gesund zu ernähren. Probiere es aus!

Quelle: http://www.genialetricks.de/krampfadern-und-besenreiser/

Gruß an die Wissenden

TA KI