Farben haben Symbolkraft
Alle Farben in der Natur dienen einem biologischen Zweck. Jedes Lebewesen besitzt eine eigene, spezialisierte Farbwahrnehmung. Bereits einfachste Lebensformen wie Einzeller steuern ihren Fress- und Ruhe-Rhythmus nach dem Licht der Sonne: Rot am Morgen, Blau am Tag. Auch für den Menschen war es für sein Überleben und Wohlergehen seit jeher wichtig, Farbinformationen zu verarbeiten und richtig einordnen zu können. Beispielsweise ist es die Farbe, die uns unter anderem verrät, ob eine Frucht reif ist.

Die Macht der Farben Foto: © hakkiarslan – Fotolia.com
Der Mensch ist das einzige Lebewesen, für das Farben Symbolkraft besitzen. Bereits 1810 veröffentlichte Johann Wolfgang von Goethe sein umfangreichstes Werk „Zur Farbenlehre“. Er schrieb den Farbtönen übergeordnete Eigenschaften zu, deren Wirkung wir uns in keinem Lebensbereich entziehen können.
Die psychologische Wirkung von Farben, die Goethe postuliert, ihre Wirkung auf Körper, Geist und Seele, ist zwischenzeitlich wissenschaftlich belegt. Durch die Farbwahl unserer Kleidung und unseres Umfelds können wir bewusst Einfluss auf unsere Stimmung und unsere Gesundheit nehmen. Die Wirkung kann individuell sehr unterschiedlich sein.
Wirkung von Farben auf den Menschen
Es gibt viele Beobachtungen, wie die einzelnen Farben auf den Menschen wirken:
Rot hat Signalwirkung: Achtung, Feuer, Gefahr. Rot ist aber auch die Farbe der Vitalität, der Liebe und der Leidenschaft – und auch des Zorns. Rotes Licht wirkt wärmend und aktivierend. Das Nervensystem schüttet bei Rot verstärkt Adrenalin aus, der Blutdruck steigt an, der Atem geht schneller.
Orange steht für Energie, Aufgeschlossenheit, Kontaktfreude, Selbstvertrauen und Wärme. Als Stimmungsaufheller stärkt es das Nervensystem und soll die Nierenfunktion fördern. Bei Stress oder belastenden Situationen kann diese Farbe hilfreich sein. Orange regt zudem den Appetit an und kann bei Beschwerden im Bauch und Unterleib lindernd wirken.
Gelb ist die Farbe der Sonne, wirkt heiter und fröhlich. Gelb steht für Licht, Optimismus, Freude und lindert Ängste. Gelb kann positive Stimmung und gute Laune fördern. Ältere Menschen sollen unter dem Einfluss von Gelb geistig vitaler sein und ein besseres Reaktionsvermögen aufweisen.
Grün ist die Farbe der Natur, wirkt lebendig und natürlich. Grün steht für Sicherheit und Hoffnung. Die Farbe Grün beruhigt und harmonisiert und kann helfen, die Konzentration und das Denken zu aktivieren.
Blau, die Lieblingsfarbe der Deutschen, wirkt beruhigend. Der Adrenalinspiegel sinkt, der Puls verlangsamt sich. Muskeln entspannen und entkrampfen. Blau soll bei Schlafstörungen und Entzündungen helfen und klares Denken fördern. Bei geistiger oder körperlicher Erschöpfung sollte man diese Farbe meiden, da die beruhigende Energie dieser Farbe das Erschöpfungsgefühl verstärken kann.
Violett gilt als Farbe des Geistes und der Spiritualität. Ihr werden schmerzstillende Eigenschaften zugesprochen und stärkt die Hirnaktivität. Violett wird beispielsweise bei Migräne eingesetzt und fördert den gesunden Schlaf. Sie soll das seelische Gleichgewicht und die Entschlusskraft fördern. Violett soll Unterbewusstsein beeinflussen und dient zur therapeutischen Unterstützung bei tiefenpsychologischen Problemen.
Unser alltägliches Umfeld mit den passenden Farben auszustatten, kann dazu beitragen, die innere Balance zu unterstützen und an Lebensqualität zu gewinnen.
Quelle
Gruß an die Farbfrohen
TA KI
Hat dies auf Flieger grüss mir die Sonne und grüss mir den Mond… rebloggt.
Hat dies auf Treue und Ehre rebloggt.
Die Maya gaben jedem Tag eine Farbe,ein Symbol, einen Klang, einen Geruch, eine Pflanze und einen Kristall zur Bestimmung der Qualität der Zeit, die in Wellen zu uns heranbrandet.
C.G. Jung hat über die Resonanz des Menschen auf Farben, Mandalas und Symbole gearbeitet.
Und auch Goethe hat aus okkulter Sicht eine Farblehre entwickelt. Das Rot wird zum Beispiel aus okkulter Sicht in Grün gespiegel (siehe auch Steiner), was Goethe auch vertritt – als Rosenkreuzer und Illuminat.
Es lohnt sich auf jenden Fall, sich mit Farben zu beschäftigen. Die sind ein Weg, Erkenntnisse zu finden. Ich würde mir einmal Farben und deren Schwingungen in Tönen und die Schwingungen der Farben der Elemente der ersten Spalte des PSE anschauen.
Es soll auf unserer Erde schon einmal eine Kristalltechnologie gegeben haben, die in der Schwingungslehre sehr weit entwickelt war.
„Die Farben erwachsen aus dem Wirken des Lichtes“.
Ein kleiner Ausflug zu den Farbdeutungen durch die Alchemie, heute durch die Rosenkreutzer hauptsächlich im Sichtbaren gedeutet.
Philosophie konkret: Flaggen und ihre philosophische Bedeutung (Alchemie)
iCH frage mich gerade, ob dieses Spiel aus meiner Kindheit nicht mehr war als „nur“ ein Spiel??…
http://www.my-mediastore.de/blog/2012/04/20/retro-spiele-apps-zeitreise-mit-senso/
Goethes sogenannte Farbenlehre, war eine Lichtlehre. Er war mit dem Erforschen des Lichtes und seiner Wirkungen beschäftigt.
Farbenlehre wurde Goethe untergejubelt, wahrscheinlich seine Rosenkreutzer-„Freunde“.