NWO WELTPOLITIK


Deutschland und das Christentum- über eine erstaunliche spirituelle Wahrheit!

Die Amerikanisierung Deutschlands und was stattdessen angesagt ist

Die deutsch russische Verbindung soll das Zeitalter der Liebe vorbereiten

Videos übernommen von Axel Burkart

.
Gruß an die Sehenden
TA KI

 

 

Gabriel: „Ich bin jetzt auch ‚Pack’“


Gabriel: „Ich bin jetzt auch ‚Pack'“

Sigmar Gabriel entschuldigt sich für seinen Vorwurf, viele Deutsche seien ein „Pack“. Er gehöre nun selbst dazu, weil er konsequentere Abschiebungen fordert und von der SPD einen scharfen Kurswechsel in der Asylpolitik fordere.

BERLIN (fna) – Noch im September letzten Jahres forderte Sigmar Gabriel, damals noch SPD-Chef, dazu auf, Deutsche wegen ihrer migrationskritischen Haltung einzusperren, weil sie ja nur „Pack“ seien. Heute, nachdem er keine hohe politische Position bekleidet, sieht er das etwas anders und fordert die SPD dazu auf, eine härtere Asylpolitik zu verfolgen.

„Wir haben 400.000 Fälle bei den Verwaltungsgerichten rumliegen. Weil wir uns nicht einfach mal trauen zu sagen: Wir schieben jetzt ab. Wir haben die liberalste Abschiebepraxis in Europa“, sagte Gabriel der „Bild am Sonntag“. Das sei nicht aufgefallen, solange es nur 40.000 Flüchtlinge pro Jahr gab. „Aber jetzt müssen wir wesentlich konsequenter sein.“

„Ja, ich gebe zu, letztes Jahr habe ich das noch ganz anders gesehen“, sagte er zur Nachrichtenagentur fna. „Aber was sollte ich denn machen?“ Der parteiinterne und gesellschaftliche Druck sei zu stark gewesen. „Eigentlich habe ich immer mit dem ‚Pack‘ sympathisiert“, so der ehemalige deutsche Außenminister weiter. „Die AfD hat ja recht wenn sie sagt, dass Deutschland bei der Aufnahmefähigkeit von Migranten eine Grenze hat.“

Und weiter: „Ich bin jetzt auch ‚Pack‘. Ich bin jetzt auch einer, der sagt, dass das so einfach nicht mehr weitergehen kann.“ Die Bundesregierung habe zu lange Probleme ignoriert, „und ich trage als früherer Vizekanzler hier auch eine große Mitverantwortung“, so der ehemalige SPD-Politiker. „Wir haben uns hunderttausende Antisemiten, Homosexuellenhasser, Frauenunterdrücker und Analphabeten ins Land geholt“, kritisiert er die langjährige politische Linie der deutschen Bundesregierung, „und jetzt zahlen wir drauf. Das kann so nicht mehr weitergehen.“

Aus der AfD habe er inzwischen bereits Anfragen bekommen, ob er denn nicht für die Partei als Spitzenkandidat in die Europawahl ziehen möchte. „Klar, die AfD kann auch da die SPD – und damit auch Martin Schulz – überholen“, so Gabriel, „aber ich weiß noch nicht, ob ich dem Bärtigen das wirklich antun möchte. Er hat ja schon bei der Bundestagswahl komplett versagt, nochmal sowas, und er fängt wieder an zu saufen.“ Das könne er „dem Martin nicht antun.“

Bild: Pressedienst des russischen Präsidenten.

Quelle

Gruß an die Erkennenden

TA KI

VIDEO: „WIE BITTE?“ – Zehntausende Flüchtlinge kehren von der Türkei ins „Bürgerkriegsland“ Syrien zurück, um zu FEIERN!



Zehntausende Syrer kehren wegen „Zuckerfest“ ins „Bürgerkriegsland“ zurück!

Wie kann das sein?


Syrische Flüchtlinge, die aus dem „Bürgerkriegsland“ in die Türkei geflohen sind, kehren vor ein paar Tagen einfach wieder zurück.
Und zwar zu Zehntausenden!
Der Grund: Um das jährliche Zuckerfest zu feiern!
Konkret:
Tausende von syrischen Flüchtlingen und Migranten haben die türkische Grenze nach Syrien überquert, um das Ende des heiligen Monats Ramadan zu feiern, wie die in der Nähe der Grenze in der südlichen türkischen Provinz Kilis angefertigten Aufnahmen vom Montag zeigen.
Nach Angaben der türkischen Behörden haben mehr als 74.000 Syrer spezielle Online-Registrierungen durchgeführt, um die türkische Grenze nach Syrien überqueren zu können, wobei allein am Montagmorgen 30.000 Syrer diese übertraten.
Hier das Video:

Quelle

Wie bitte?

Diese Menschen sind doch anscheinend vor dem verheerenden Bürgerkrieg, seinen Folgen und vor „Staatswillkür“ durch das Assad-Regime geflohen!

Und jetzt kehren sie einfach so in ihre Heimat zurück, um zu feiern?

Was wohl „Refugee-Merkel“ dazu sagen würde?

Und erst Horst Seehofer?

Quelle

Gruß an die Ungläubig dreinschauenden

TA KI

Weiße Flecke auf der Landkarte: Die fünf rätselhaftesten Militärbasen der Welt


Sorgfältig getarnte Raketensilos, Kommandostände, geheime Labors und unterirdische Bunker. Die Erde ist von einem ganzen Netz äußerst unauffälliger militärischer Objekte bedeckt, die den Verlauf von Kampfhandlungen jedoch stark beeinflussen können. Sputnik hat eine Liste der rätselhaftesten Militärbasen der Welt erstellt.

Area 51

Die legendäre Basis der United States Air Force in der Sperrzone im Bundesstaat Nevada wurde mehrmals in Science Fiction Action Filmen dargestellt. Den hier dienenden US-Militärs wurden mehrere merkwürdige Aktivitäten zugeschrieben, vor allem die Erforschung außerirdischer Lebensformen, die Kultivierung von Kampf-Viren sowie genetische Experimente. Ständig auftauchende Verschwörungstheorien nötigten das Pentagon dazu, etliche Details zu enthüllen.

Satellitenbild der US-Militärbasis Area 51
Den offiziellen Angaben zufolge werden in Area 51 experimentelle Luftfahrzeuge und Waffensysteme entwickelt. Man soll dort Aufklärungsflugzeuge wie die Lockheed U-2, die Lockheed A-12, die Lockheed SR-71 sowie das bekannte Tarnkappenflugzeug Lockheed F-117 Nighthawk entwickelt haben. Der dreieckförmige Rumpf von F-117 könnte zufällige Augenzeugen zur Vermutung verleiten, dass es sich bei diesen Flügen über der Wüste um Experimente mit UFOs handele.Nach Informationen einiger Medien entwickelt man zurzeit in der Sperrzone das hyperschallfähige Aufklärungsflugzeug SR-91 Aurora, das eine Geschwindigkeit von bis zu 20.000 Kilometern pro Stunde erreichen kann. Das Pentagon habe diese Informationen allerdings nicht bestätigt.

Guantanamo Bay

Der Stützpunkt der United States Navy in der Guantánamo-Bucht auf Kuba existiert seit mehr als 100 Jahren. Seine Fläche beträgt 117 Quadratkilometer. Im Hafen der Basis können bis zu 50 große Schiffe stationiert werden, unter anderem Flugzeugträger. Zu Land befinden sich mehr als 1.500 Wohn- und Dienstobjekte, Schiffsreparaturwerkstätten sowie Depots für Lebensmittel und Munitionen. Das Kontingent der Basis besteht aus 10.000 Militärs.

US-Militärgefängnis Guantanamo
© REUTERS / U.S. Department of Defense/Petty Officer 1st Class Shane T. McCoy
US-Militärgefängnis Guantanamo
Seine traurige Berühmtheit erlangte der Stützpunkt wegen des gleichnamigen Gefangenenlagers, das sich auf dem Territorium der Basis befindet. Seit 2002 waren dort  hunderte Gefangene inhaftiert worden. Die Medien berichteten mehrmals über Folterungen im Gefangenenlager. Bereits 2009 hatte der damalige US-Präsident Barack Obama versprochen, das Gefängnis zu schließen, aber es funktioniert heute noch. Nach Angaben der internationalen Menschenrechtsorganisation sind dort zurzeit etwa 40 Menschen inhaftiert.

Yulin

Über die große chinesische Marinebasis Yulin an der Küste der Insel Hainan erfuhr man erst vor kurzem: 2008 hatten die US-Aufklärungsdienste Fotos veröffentlicht, die davon zeugen, dass die chinesische Volksbefreiungsarmee in Gebirgsstock ein großartiges Objekt für die Seekomponente ihrer Kräfte der nuklearen Abschreckung aufgebaut hatte. Laut Satellitenbildern können auf der Basis bis zu 20 U-Boote mit Interkontinentalraketen stationiert werden. Ein naheliegender Liegeplatz kann zwei Trägerkampfgruppen aufnehmen.

Die chinesische U-Boot-Basis in Yulin
CC BY 4.0 / DigitalGlobe, Inc
Die chinesische U-Boot-Basis in Yulin

Diese Basis, die geheim und in kurzer Frist erbaut wurde, ist für Chinas Verteidigungsfähigkeit von besonderer Bedeutung: die dort stationierten Raketen-U-Boote sind fähig, einen mächtigen Atomangriff zu überstehen, unentdeckt zur See zu fahren und den Feind anzugreifen. Die innere Struktur der Basis ist bisher unbekannt. Außerdem gibt es keine Informationen darüber, ob China über andere Basen solcher Art verfügt.

Mount Cheyenne

Das Herzstück der nationalen Sicherheit der USA ist der fast drei Kilometer hohe Berg Cheyenne in der Nähe der Stadt Colorado Springs und der permanente Gefechtsstand des unterirdischen Komplexes NORAD – des Nordamerikanischen Luft- und Weltraum-Verteidigungskommandos, der sich unter dem Berg versteckt. Diese Einrichtung vereint die Luftverteidigungs- und Raketenabwehrsysteme der USA und Kanadas. Im Fall eines Atomkriegs wird die politische und militärische Führung des Landes genau vom Bunker im Cheyenne Berg aus die Truppen befehligen.

US-Militärbasis Cheyenne Mountain
© Foto : Public domain
US-Militärbasis Cheyenne Mountain

Olavsvern

Die norwegische Marinebasis Olavsvern wurde während des Kalten Krieges 15 Kilometer südlich von der Stadt Tromsø gebaut. Der Stützpunkt ist ein Unterwasser-Trockendock mit einem direkten Zugang zur See. Die Gesamtfläche der Basis, mit deren Befestigung sich Norwegens Nato-Verbündete beschäftigt hatten, beträgt fast 25.000 Quadratkilometer. Während des Kalten Krieges wurde der Komplex vor allem von den US-U-Booten genutzt, die den Arktischen Ozean patrouillierten. Zu ihren Aufgaben gehörte die Bespitzelung von sowjetischen U-Booten.

Militärbasis Olavsvern in Norwegen
© AFP 2018 / NTB SCANPIX / BJORNBAKK, JAN-MORTEN
Militärbasis Olavsvern in Norwegen

Nach dem Zerfall der Sowjetunion blieb die Basis lange Zeit ungenutzt. 2011 wurde sie zum Verkauf ausgeschrieben. Der Geschäftsmann Gunnar Wilhelmsen kaufte Olavsvern und vermietete den Stützpunkt an russische Forschungsschiffe.

Quelle

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI

Wildkräuter


Die 8 wichtigsten Wildkräuter für die Hausapotheke
Gänseblümchen, Bärlauch, Sauerampfer und Löwenzahn sind nur vier von acht Wildkräutern die Sie unbedingt zu Hause haben sollten.

Das alte Wissen der Kräuter-Frauen ist aktueller denn je. Denn unsere heimischen Wildkräuter sind voller wertvoller Inhaltsstoffe, die den Körper stärken – so sanft wie effektiv.

Manche von ihnen haben zehnmal so viele Inhaltsstoffe wie ihre gezüchteten Verwandten. Denn Wildkräuter sind echte kleine Überlebenskünstler. Binnen kürzester Zeit wandeln sie die Energie aus Erde, Sonne und Regen in schützende Vitalstoffe um. Frisch gepflückt ist deren Konzentration am höchsten. Deshalb lohnt es sich, Kräuter selbst zu sammeln. Wichtig: Pflücken Sie nur, was Sie sicher erkennen – nehmen Sie bei Bedarf ein Bestimmungsbuch mit. Die beste Sammelzeit für die Heilpflanzen ist mittags, wenn der Tau getrocknet ist. Gegen Abend lässt bei vielen Pflanzen die Wirkstoffkonzentration nach. Sofern Sie keine Wurzel benötigen, sollten Sie die Pflanze auch nicht aus reißen, sondern oberhalb des Wurzelstocks abschneiden. Dann kann dieser neue Triebe entwickeln. Schlagen Sie die Stängel in ein feuchtes Tuch ein, damit sie nicht sofort welken. Und sortieren Sie Gewächse aus, an denen sich Insektenbefall (Lochfraß, Eier) zeigt. Wenn Ihnen das zu umständlich ist, erhalten Sie die meisten Kräuter auch getrocknet in der Apotheke.

 

Bärlauch bei Bluthochdruck

Bärlauch enthält Schwefelstoffe, die unsere Blutfettwerte regulieren, das Blut verdünnen und die Gefäßwände entspannen. Besonders köstlich schmeckt Bärlauch als Pesto oder in Frühlingssalaten. Das Heilkraut erkennen Sie an dem Knoblauchähnlicher Geruch und an den länglich-ovalen Blättern mit matter Unterseite. An jedem Stiel befindet sich nur ein Blatt. Vorsicht: Das giftige Maiglöckchen sieht ähnlich aus, hat aber an jedem Stiel zwei Blätter! Die Sammelzeit für die Heilpflanze ist  von März bis Mai vor allem in Auwäldern oder halbschattigen Laubwäldern.

 

Gänseblümchen bei Verletzungen

So unscheinbar es auch aussieht – das Pflänzchen wirkt blutreinigend und schmerzstillend. Bei äußeren Verletzungen hilft es uns als Tinktur: Eine Handvoll Gänseblümchen-Blüten mit Weingeist in einem Schraubglas übergießen. Verschlossen zwei bis sechs Wochen ziehen lassen, abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. So ist die Heilpflanze ideal zum Einreiben oder für Umschläge. Das typische Merkmal ist die gelbe Korbblüte mit einem Kranz aus zarten weißen Blütenblättern. Gänseblümchen können von März bis November  bodennah auf Grünflächen gesammelt werden.

Giersch bei Rheuma

Dieses Wildkraut ist ein wunderbares Mittel bei Gelenkbeschwerden, Rheuma und Gicht. Durch eine Auflage mit frischen, zerdrückten Pflanzen, lassen sich die Beschwerden lindern. Dafür einfach das Kraut auf die schmerzenden Stellen legen. Alternativ hilft ein Tee-Aufguss: 3 Teelöffel Giersch mit 250 Milliliter kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen. Die beste Wirkung erhalten Sie, wenn Sie bis zu drei Tassen pro Tag trinken. Den Giersch erkennt man an einem Kantige Stängel und dreiteilige Blätter mit gekerbtem Rand. Seine Blüten sind klein und weißlich. Zu finden ist er von Mai bis September in der Nähe von Flüssen, an Bachläufen und in halbschattigen Gärten.

 

Sauerampfer für das Immunsystem

Die Blätter der Heilpflanze versorgen den Körper mit reichlich Vitamin C und Eisen. Das macht den Sauerampfer zu einem hochwirksamen Immunschützer. Junge Blättchen haben das feinste Aroma. Sauerampfer ist vielseitig für verschiedene Gerichte einsetzen zum Beispiel für Dips, Salate, aber auch Suppen, Pürees und Füllungen. Den Sauerampfer erkennen Sie an seinen Pfeilförmigen Blättern mit dem rötlichen Stängeln. Sammeln können Sie ihn von  April bis Mai. Das ist er vor allem auf feuchten Wiesen und an Rändern von Gewässern zu finden.

Kapuzinerkresse bei Harnwegsinfekten

Die herzhaften Blätter des Wildkrauts enthalten wertvolle antibiotisch wirkende Senföl-Glykoside. Diese vertreiben Bakterien, die sich in Blase oder Harnwegen eingenistet haben. Tipp: 1 Esslöffel klein geschnittene Blätter mit in den Salat oder Kräuterquark mischen. Sie erkennen die Kapuzinerkresse an seinen rundlichen bis leicht kantigen Blättern mit einem Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern, die oft doppelt so groß sind wie die rötlichen Blüten. Von Mai bis Oktober ist sie vor allem in Gärten zu finden. Ursprünglich stammt die Kapuzinerkresse aus Peru. Bei uns gilt sie auch als Zierpflanze.

 

Weißdorn für das geschwächte Herz

Die Blüten und Blätter des Weißdorns stärken und schützen unser Herz – und helfen bei leichten Herzrhythmusstörungen. Für einen Tee 1 bis 2 Teelöffel Weißdornblüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und täglich davon ein bis drei Tassen in kleinen Schlucken trinken. Zu erkennen ist die Heilpflanze an seinen üppigen weißen Blüten im Frühling und später an seinen roten Früchten. Sammeln können Sie den Weißdorn im Mai und Juni, vor allem an Waldrändern oder in Hecken und Gärten.

 

Löwenzahn bei Appetitlosigkeit

Die in Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe regen die Magensäfte an und damit auch unseren Appetit. Ideal als Tee: 1 Teelöffel Löwenzahnwurzel mit einer Tasse Wasser aufkochen, 15 Minuten ziehen lassen und dreimal täglich trinken. Sie erkennen das Wildkraut an seinen Sägeblattartigen Blättern. Der lange, breite Stängel ist frei davon und enthält weißen Milchsaft. Von März bis Mai können Sie die Heilpflanze auf hellen und sonnigen Wiesen, an Acker- und Wegrändern finden.

 

Waldmeister gegen Kopfschmerzen

Das in dem Wildkraut enthaltene Kumarin fördert die Durchblutung des Kopfes und wirkt sowohl krampflösend als auch gefäßerweiternd. Tipp: Die Getrockneten Blätter zum Beispiel in ein Duftkissen einnähen und mit ins Bett nehmen. Das Kraut hat einen geraden, vierkantigen Stängel und lanzettförmige Blätter, die spitz auslaufen. Sammeln können Sie Waldmeister  vor allem von April bis Mai – in Laub- und Mischwäldern.

Quelle: Laura

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI