Die feinstoffliche Erweiterung unseres Weltbildes – Dr. Klaus Volkamer


Wussten Sie dass feinstoffliche Energien – auch Aura genannt – direkt gemessen und sogar gewogen werden kann? Dr. Klaus Volkamer liefert mit seinen Forschungen den experimentellen Nachweis dieser immernoch unbekannten feinstofflichen Materie. Für die Physik ergeben sich dadurch bahnbrechende neue Möglichkeiten. In seinem Vortrag charakterisiert Dr. Volkamer die Eigenschaften dieser feinstofflichen Materie für ein neues Verständnis von Bewusstsein und Quantenphysik und stellt dar, welche Konsequenzen sich daraus für den Menschen ergeben.

.
Gruß an die Erwachenden
TA KI

Lustige Hundefotos.


Weil Hundehalter und Hundeliebhaber gern viel Zeit mit ihren knuffigen Vierbeinern verbringen, erleben sie mit ihnen auch allerhand lustige Momente. Im Zeitalter des Smartphones ist ein Foto oder Video schnell gemacht, wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt, und dank des Internets darf jeder daran teilhaben.

Die folgenden zwanzig Twitter-Nutzer haben ihre Lieblinge fotografiert und mit lustigen Sprüchen ins Netz gestellt. Da kommt garantiert keine Langeweile auf:

1.) „Der Löffel ist günstiger, als das ganze Gitter auszutauschen.“

2.) „Der Hund von meinem Kumpel hat Geburtstag gefeiert.“

3.) „Neben mir im Zug hat der Hund eines Fremden gesessen.“

4.) „Komme zu spät zur Arbeit, weil ich diesem Hund über drei Straßenblocks in die falsche Richtung gefolgt bin.“

5.) „Mein Hund hat für seine Krawatten einen kleinen Schrank.“

6.) „Er hat sich in der Kneipe gelangweilt, weshalb wir ein paar Eichhörnchenvideos auf YouTube abgespielt haben.“

7.) „Den Blick dieses Hundes finde ich zum Totlachen.“

8.) „Dieser Hund in der U-Bahn hat mir gerade zugezwinkert!“

9.) „Ich sitze gerade auf dem Klo, als dieser Hund in meine Kabine kommt.“

10.) „Schaut euch dieses Bild von meinem Hund an. Sieht aus, als hätte er die anderen Hunde ins Gefängnis gesteckt.“

11.) „Meine Hündin kam in den Supermarkt mit. Seht, wie glücklich sie ist!“

12.) „Ich habe meine Hündin auf ein Trampolin gesetzt und nach drei Sekunden sah sie wie ein Elektro-Pokémon aus.“

13.) „Ich habe die Hündin meiner Mutter in die Arbeitskleidung eines Sanitäters gesteckt. Ich weiß nicht, wie gut sie ausgebildet ist, aber sie sieht aus, als wäre sie ausreichend qualifiziert.“

14.) „Meine Mutter bestellt für meinen Hund handgeschneiderte Kleidung aus Amerika. Damit komme ich nicht klar.“

15.) „Jedes Mal, wenn ich mit meiner Hündin Gassi gehe, muss sie an dieser Stelle warten, um ihren Schatz zu sehen. Das ist wie Romeo und Julia.“

16.) „Meine Hündin sieht auf dem Bild aus, als wäre sie von einem mittelalterlichen Mönch gezeichnet worden, der noch nie einen Hund gesehen hat.“

17.) „Schaut euch dieses Foto an, auf dem mein Hund eine Mütze trägt und portraitreif dreinschaut!“

18.) „Seht, wie mein Hund und die Nachbarshunde ihre Schnauzen anstupsen!“

19.) „Ich habe dem Hundefriseur gesagt, er solle meinem Hund nur ein wenig das Fell kürzen. Eine Stunde später hole ich eine Ratte auf Drogen ab.“

20.) „Warum reden wir nicht über Strampler für Hunde?“

Quelle

Gruß an die Lächelnden

TA KI

Wer Schmetterlinge lachen hört


Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß, wie Wolken schmecken
der wird im Mondschein, ungestört
von Furcht die Nacht entdecken.

Der wird zur Pflanze, wenn er will,
zum Tier, zum Narr, zum Weisen,
und kann in einer Stunde
durchs ganze Weltall reisen.

Er weiß, dass er nichts weiß,
wie alle andern auch nichts wissen,
nur weiß er, was die anderen
und er noch lernen müssen.

Wer in sich fremde Ufer spürt,
und Mut hat sich zu recken,
der wird allmählich ungestört
von Furcht sich selbst entdecken.

Abwärts zu den Gipfeln
seiner selbst blickt er hinauf,
den Kampf mit seiner Unterwelt
nimmt er gelassen auf.

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weiß, wie Wolken schmecken,
der wird im Mondschein, ungestört
von Furcht die Nacht entdecken.

Wer mit sich selbst in Frieden lebt,
der wird genauso sterben
und ist selbst dann lebendiger
als alle seine Erben.

Notwendige Anmerkung:

Ebenso wie beim Gedicht „Manche wissen nicht„, das ich irrtümlich Paul Celan zugeschrieben hatte, war auch hier eine Korrektur notwendig: denn dieser schöne poetische Text stammt nicht – wie von manchen angenommen – von dem Dichter Novalis (1772-1801), sondern von Carlo Karges (1951-2002), einem Gründungsmitglied der deutschen Rockband Novalis, der ihr von 1971 bis 1975 als Gitarrist und Keyboarder angehörte und für die er 1973 den Songtext „Wer Schmetterlinge lachen hört“ in Reminiszenz oder Reverenz an Novalis als Interpretation dessen Gedichts „Es färbte sich die Wiese grün“ schrieb. Ich bin der Aufmerksamkeit und dem Kenntnisreichtum vieler meiner Unterstützer zu großem Dank verpflichtet, sodass ich aufgrund ihrer freundlichen und notwendigen Hilfestellung gravierende, um nicht zu sagen, peinliche Fehler immer wieder erkennen und korrigieren kann.

Quelle

.

Novalis – Wer Schmetterlinge Lachen Hört

 

Gruß an die, die in Frieden sind

TA KI