Cannabis und Kokosöl machen leistungsstarke Mischung, um Krebszellen zu töten


Cannabis ist bekannt, um die Symptome von chronischen Krankheiten zu heilen und umzukehren und jetzt wird es verwendet, um Krebs zu behandeln.

Der Wirkstoff in Cannabis, Cannabinoiden ist nach dem Controlled Substances Act von 1970 verboten, aber mehr Forschung wird medizinisch in die gesundheitlichen Vorteile der Verwendung von Marihuana als Heilmittel durchgeführt.

Mit der Gesetzgebung von Cannabis in 20 Staaten kommen die Leute zu der Idee, dass es nicht das Leben ruinierende Droge einige Behörden würden Sie glauben haben.

Joycelyn Elders, MD, ehemaliger US-Chirurg General schrieb in der 2004 Zeitschrift „Mythen über medizinische Marihuana“, die folgenden –  „Die Beweise sind überwältigend, dass Marihuana kann bestimmte Arten von Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome, die durch solche Krankheiten wie multiple verursacht werden, zu entlasten Sklerose, Krebs und AIDS – oder durch die harten Drogen manchmal verwendet, um sie zu behandeln. Und das kann mit bemerkenswerter Sicherheit. In der Tat ist Marihuana weniger giftig als viele der Drogen, die Ärzte jeden Tag verschreiben. “

Jüngste Studien haben gezeigt, dass Marihuana ist stärker bei der Behandlung von schmerzhaften chronischen Krankheiten wie Krebs, MS, HIV / AIDS und Diabetes als die meisten anderen Medikamente.

Ärzte sind immer noch ein Problem bei der Verwaltung von Cannabis, da die wichtigste Erholungsweise der Einnahme ist es zu rauchen, aber Ärzte sind nicht in der Lage, auf diese Weise aufgrund der negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die von Rauchschäden an die Lunge kommen zu fördern. Hier kommt das Kokosöl.

Damit das Cannabanoidöl im Körper erfolgreich aufgenommen wird, ist Kokosöl das perfekte Trägeröl, um es zu mischen. Die hohe Menge an Fettsäuren in Kokosöl macht es zum perfekten Begleiter, das Cannabisöl für maximale Wirkung zu binden.

Laurinsäure , die in Kokosöl gefunden wurde, wurde selbst als „Wunder“ Zutat bezeichnet. Im Inneren des Körpers wird es in Monolaurin umgewandelt, was ein sehr effektiver antiviraler Wirkstoff ist und Krankheiten wie HIV, Herpes und Influenza bekämpft.

Quelle : njuskam.net

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Einblicke in den Medienbetrieb


Maren Rosengarten hat beim Zweiten Deutschen Fernsehen als Redaktionsassistentin gearbeitet und berichtet von ihren Erfahrungen, die sie schließlich das Weite suchen ließen, von dem Klima der Angst, der Schere im Kopf und festgefahrenen Denkstrukturen.

.
Gruß an die Erwachenden
TA KI

Fake-Messungen in Oldenburg: Wunder der Umweltmessungen – Abgase ohne Autos


Am Sonntag, 29. Juli 2018, schnellten die Werte für NO2 in die Höhe. Sie lagen 20 µg/Kubikmeter über dem Grenzwert von 40 µg/m3. Ein Mess-Wunder: An diesem Tag war die Straße gesperrt. Es fand ein Marathonlauf statt.

(Von Holger Douglas)

Ein Umweltwunder ist zu besichtigen. Kein Auto auf einer normalerweise sehr belebten Straße – dennoch registriert eine Umweltmessstation hohe Stickoxidwerte. Geradezu sensationell ist das, was eine Messstation am Heiligengeistwall in Oldenburg misst.

Am Sonntag, 29. Juli 2018, schnellten die Werte für NO2 in die Höhe. Sie lagen 20 µg/Kubikmeter über dem Grenzwert von 40 µg/m3. Da geschah das Wunder: An diesem Tag war die Straße gesperrt. Es fand ein Marathonlauf statt. Über »Hohe Stickoxid-Werte trotz gesperrter Straße« wundert sich sogar der NDR in einem Beitrag.

Die Station am Heiligengeistwall in Oldenburg sieht aus, als wäre der Container für die Sperrmüllsammlung hingestellt worden. Verrostet, verranzt, verdreckt. Unten führt ein abgerissener Schlauch heraus, durch das Loch kann alles Mögliche und Getier ins Innere gelangen.

Dort soll eine hochempfindliche Messapparatur sehr genaue chemische Analysen der Luft vornehmen. Sie soll messen, ob 40 µg oder 41 µg oder mehr NOx in der Luft sind. Die Messgenauigkeit der Verfahren wird allgemein mit 2,5 µg/m3 angegeben. Der lausige Zustand des Containers ging bereits aus den Bildern hervor, die uns seinerzeit TE-Leser Ulrich H. schickte.

Dennoch: Das ist die einzige Messstation in Oldenburg, unmittelbar am Straßenrand gelegen, dort, wo man sicher sein kann, hohe Werte zu erwischen. In der Umgebung gibt es noch ein paar billige Passivsammler. Die messen übrigens allesamt unauffällige Werte.

Ein Ergebnis der Messungen also: Ein fast autofreier Sonntag und dennoch eine Überschreitung des Grenzwertes von 40 µg/Kubikmeter Luft. Der maximale Wert lag bei 54 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Das war kurz nachdem die Marathonläufer an der Station vorbeigerannt sind. Haben die so viele Stickoxide ausgeatmet? Oje – und der Feinstaub vom Abrieb der heißen Sohlen erst!

Die Stadt Oldenburg jedenfalls hat vom staatlichen Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim eine Überprüfung der Anlage gefordert. Die misst offensichtlich Mist. Die Mitarbeiter mit offenkundigem Händchen für Betriebsfeiern und schwarzen Kassen sind bisher ratlos. Eine Antwort haben die Experten für die Luftmessstationen bisher nicht. Sie ließen zwar eine App entwickeln, mit der sich jeder Smartphonebesitzer in Niedersachsen über die Luftqualität informieren und abschätzen kann, ob und wann er zu einem vorzeitigen Todesfall wird. Aber Fragen nach der Qualität und Seriosität der Messungen konnten sie bisher nicht beantworten.

Die Stationen sind häufig dort platziert, wo garantiert hohe Messwerte zu erwarten sind. So wurde die Messstation in Oldenburg im Jahre 2010 umgestellt. Vorher waren die Messwerte mit 36 µg/m3 zu gering.

Vertreter des Luftmessnetzes Niedersachsen informierten im Jahre 2010 den Umweltausschuss des Stadtrates, dass nach ersten Messungen die Konzentration von NOs in der Stadt am Heiligengeistwall am höchsten sei – und nach den Maßgaben des Luftmessnetzes muss an dem »maßgeblich höchstbelasteten Straßenabschnitt« gemessen werden. Das stimmt zwar nach EU-Vorgaben nicht, nach denen Messungen, die repräsentativ für ein Gebiet sind, gemacht werden sollen. Das bedeutet: Nicht an der maximalen Stelle.

DIE SPINNEN

Die Umstellung ist messtechnisch problematisch. Die Entwicklung der Werte über die Jahre kann also nicht mehr miteinander verglichen werden. Doch selbst mit einer solch extrem ungünstigen Platzierung gelingt es kaum, die maximalen Grenzwerte zu erreichen. Die Werte für NO2 dürfen nach den Vorgaben kurzfristig 200 µg/Kubikmeter Luft erreichen. Sonst dürfte kein Auto mehr fahren, denn in der Rushhour können Abgase kurzfristig ansteigen und wieder absinken. Doch auch diese Werte liegen weit jenseits, unterhalb von nachgewiesenen gesundheitlichen Schädigungen. Erstaunlich: Oldenburg hat keine Überschreitung dieses Wertes zu melden. Der Maximalwert für den Einstunden-Mittelwert beträgt 112 µg/Kubikmeter. Wohlgemerkt: An einer der ungünstigsten Stelle gemessen, ein paar Meter weiter, sehen die Werte wieder ganz anders aus. Das belegen die Werte der sogenannten Passivsammler, die ziemlich ungenau zwar, aber billiger Messwerte in der Umgebung der Messstation liefern sollen. Die liegen mit ihren Durchschnittswerten allesamt weit unter dem Grenzwert.

»Das stinkt gewaltig«, meint Jasper Ritter von der Nordwestzeitung und schreibt in seinem Kommentar:

»Doch ist die Luft in Oldenburg wirklich so schlecht? Die Ergebnisse der Passivsammler haben gezeigt, dass jenseits des Heiligengeistwalls die Welt in Ordnung ist. Und: Sie lassen auch den Schluss zu, dass wohl irgendwas mit der Messstelle dort nicht stimmen kann.

Der Marathon hat das erneut untermauert. Wenn kein Auto fährt und nur Menschen laufen, dann werden fast schon Grenzwerte überschritten. Das stinkt gewaltig. Woran das Messproblem liegt, muss nun endlich mal seriös ermittelt werden.«

Zweifelhafte Messungen sollen die Grundlage für Fahrverbote und für die Hatz gegen den Diesel mit Schäden in Milliardenhöhe liefern.

WENN DER GRÜNE ARM ES WILL

Wissenschaftler empfehlen ein probates Mittel: Für flüssigen Verkehr sorgen. Weniger Stau produziert weniger Abgase. Eine alte Weisheit. Doch die meisten rot-grün angehauchten Stadtplaner setzten bisher immer darauf, den Autofahrern das Autofahren zu vergällen und den Verkehr zu stoppen. Grenzwerte senken und Stationen umstellen – so lassen sich leicht anhaltende Grenzwertüberschreitung und gefährliche Luft behaupten. Dubiose Abmahnvereine, wie die sogenannte »Deutsche Umwelthilfe« (DUH), können Panik schüren und ihr fettes Geschäft weiter darauf aufbauen. Dabei muss eher die Frage beantwortet werden, welche Verantwortung eine solche Organisation hat, die aufgrund windiger Messergebnisse die Mär von Tausenden von Toten in die Welt setzt.

Der Beitrag erschien zuerst bei Tichys Einblick hier

Anmerkung der Redaktion

Soeben erreicht uns die Pressemitteilung des AfD MdB Marc Bernhard mit der Überschrift:

Fahrverbote wegen Grenzwert-Dogmen

Darin fordert er, den Stickstoffdioxid-Grenzwert endlich zum ersten Mal überhaupt objektiv wissenschaftlich zu überprüfen. Die AfD fordert dies seit Monaten, aber alle anderen Fraktionen haben sogar die von der AfD beantragte Expertenanhörung abgelehnt.

„Man muss ja schon ziemlich große Angst haben, wenn man sich nicht einmal traut, einer Anhörung zuzustimmen, die klären soll, ob es gerechtfertigt ist, den Menschen das Auto und damit ihre Freiheit wegzunehmen.“

Bernhard, der auch Mitglied im Umweltausschuss ist: „Im Bundestag wird jetzt fast jede Woche über Diesel-Fahrverbote gesprochen. Für die Menschen verändert sich aber nichts, rein gar nichts! Der Stickstoffdioxid-Grenzwert von 40 Mikrogramm ist völlig willkürlich! Er stützt sich ausschließlich auf rein theoretische Hochrechnungen ohne jeden praktischen Bezug.“

Der führende Lungenexperte Professor Köhler vergleicht die theoretischen Hochrechnungen mit dem „Hexenhammer“ im Mittelalter:

„Da geht es darum, wie und mit welchen Experimenten man eine Hexe erkennt. Das wird durchaus rational erläutert. Aber die Grundfrage, ob Hexen überhaupt existieren, wird nie gestellt.“

„Und genauso ist es im Deutschen Bundestag, wenn es um Stickstoffdioxid geht“, so Bernhard, und er führt weiter aus:

„Alle klinischen Studien der WHO, den Grenzwert von 40 Mikrogramm zu bestätigen, sind krachend gescheitert.

Beim Rauchen einer einzigen Zigarette atmet man 50.000 Mikrogramm Stickstoffdioxid ein. Eine Schachtel entspricht also einer Million Mikrogramm. Wenn also bereits 40 Mikrogramm diese Auswirkungen hätte, wie immer wieder behauptet wird, hätte Helmut Schmidt keine einzige Legislaturperiode überlebt.“

Die AfD fordert seit Monaten, den Grenzwert zum ersten Mal überhaupt objektiv wissenschaftlich zu überprüfen.

Selbst in Kalifornien mit den strengsten Umweltvorschriften der Welt gelten 100 Mikrogramm. Also das Zweieinhalbfache wie in Deutschland. Die US-Umweltbehörde hat diesen Grenzwert kürzlich nochmal ausdrücklich bestätigt, da dieser, so wörtlich: „Einen angemessenen Schutz der öffentlichen Gesundheit gewährleistet und insbesondere eine ausreichende Sicherheitsmarge gerade auch für ältere Personen, Kinder und Menschen mit Asthma berücksichtigt.“


Quelle: www.eike-klima-energie.eu

Quelle

Gruß an die Klardenker

TA KI

Quantenphysik bestätigt „Es gibt ein Jenseits“


Es klingt wie ein Scherz, doch die These einiger Physiker ist völlig ernst gemeint. Ergebnisse aus der Quantenphysik lassen darauf schließen, dass es eine physikalisch beschreibbare Seele gibt, die im „Jenseits“ weiter existiert.

Das Fundament für die revolutionäre These liefert das quantenphysikalische Phänomen der Verschränkung. Bereits Albert Einstein ist auf diesen seltsamen Effekt gestoßen, hat ihn aber als „spukhafte Fernwirkung“ später zu den Akten gelegt. Bereits 2008 hat der Wiener Quantenphysiker Professor Anton Zeilinger den experimentellen Nachweis dafür geliefert, dass dieser Effekt in der Realität tatsächlich existiert.

Das Verschränkungsprinzip besagt folgendes: Wenn zwei Quantensysteme miteinander in Wechselwirkung treten, müssen diese fortan als ein Gesamtsystem betrachtet werden.

Diese Verschränkung bleibt auch dann erhalten, wenn der Zeitpunkt der Wechselwirkung weit in der Vergangenheit liegt und die zwei Teilsysteme inzwischen über große Distanzen getrennt sind. Die Folgen dieses Effekts erinnern bereits an übernatürliche Phänomene, wie ein Gedankenexperiment zeigt.

Bei diesem führt ein Experimentator an einem x-beliebigen Ort der Erde eine Messung an einem Teilchen A durch. Ist dieses Teilchen mit einem anderen Teilchen B verschränkt, so wird Letzteres durch diese Messung simultan beeinflusst. Dabei ist es völlig egal, ob die Entfernung zwischen Teilchen A und B beispielsweise 100 Meter, 1000 Kilometer oder gar Lichtjahre beträgt.

Und wie gesagt erfolgt die Beeinflussung gleichzeitig, nicht etwa mit Lichtgeschwindigkeit, sondern unendlich schnell! Einige Physiker schließen nunmehr daraus, dass zumindest Teile der belebten und unbelebten Welt miteinander verschränkt sind und auf subtile Weise miteinander kommunizieren.

„Das Diesseits ist die Schlacke – das Jenseits dagegen die umfassende Wirklichkeit“

Der Psychologe und Psychiater Carl Gustav Jung hat mit dem Physiker und Nobelpreisträger Wolfgang Pauli ab 1947 einen lebhaften Briefwechsel geführt und nach einer physikalischen Deutung derartiger Synchronizitäten gesucht.

Gemeinsam schlugen sie vor, nicht nur wie bisher die Raum-Zeit-Dimension, die Kausalität und das Gesetz der Energieerhaltung in ein Schema der Naturerklärung einzubeziehen, sondern auch die Synchronizität. Das aber würde bedeuten, Synchronizität nicht als seltene Naturerscheinung zu betrachten, sondern als ein ganz normal vorkommendes Phänomen.

Erstaunlicherweise wurde der intensive Briefwechsel zwischen Jung und Pauli über ein halbes Jahrhundert lang nicht weiter zur Kenntnis genommen. Offensichtlich war die Vorstellung, dass Seelenzustände und auch die unbelebte Welt miteinander verknüpft und aufeinander wirken sollten, der Wissenschaftler-Elite zu verwegen, um ernsthaft diskutiert zu werden.

Erst in jüngster Zeit sind selbst die bekanntesten Forscher anscheinend bereit, das Thema nachhaltig zu enttabuisieren. Zu diesen gehört zum Beispiel der inzwischen emeritierte Professor Dr. Hans-Peter Dürr, einer der renommiertesten Quantenphysiker der Gegenwart. Dürr wurde 1929 in Stuttgart geboren und promovierte 1956 bei Edward Teller, dem Vater der Wasserstoffbombe. Von 1958 bis 1976 forschte er mit zusammen mit Werner Heisenberg, einem der Gründer Quantenphysik.

Dürr vertritt heute die Auffassung, dass der Dualismus kleinster Teilchen nicht auf die subatomare Welt beschränkt, sondern vielmehr allgegenwärtig ist. Der Dualismus zwischen Körper und Seele ist für ihn ebenso real wie „Welle-Korpuskel-Dualismus“ kleinster Teilchen. Seiner Auffassung nach existiert auch ein universeller Quantencode, in der die gesamte lebende und tote Materie eingebunden ist. Dieser Quantencode soll sich seit dem Urknall über den gesamten Kosmos erstrecken.

Konsequenterweise glaubt Dürr an eine Existenz nach dem Tode. „Was wir Diesseits nennen, ist im Grunde die Schlacke, die Materie, also das was greifbar ist. Das Jenseits ist alles übrige, die umfassende Wirklichkeit, das viel Größere“, zeigt er sich überzeugt. Insofern sei unser gegenwärtiges Leben bereits vom Jenseits umfangen .

Forscher sind von dem Quantenzustand des Geistes überzeugt

Auch Dr. Christian Hellweg ist von dem Quantenzustand des Geistes überzeugt. Der Wissenschaftler hat sich nach dem Abschluss seines Physik- und Medizinstudiums am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen jahrelang mit der wissenschaftlichen Erforschung der Hirnfunktionen beschäftigt.

In den letzten Jahren widmete er sich dem Studium des Leib-Seele-Problems und der Erforschung von Phantomwahrnehmungen und Halluzinationen. Seine These bringt er wie folgt auf den Punkt: „Die Eigenschaften des Geistigen entsprechen haargenau denjenigen Charakteristika, die die äußerst rätselhaften und wunderlichen Erscheinungen der Quantenwelt auszeichnen.“

In ein ähnliches Horn stieß einmal der legendäre amerikanische Physiker Professor John Archibald Wheeler, der am 13. April dieses Jahres im Alter von 96 Jahren verstorben ist: „Viele Physiker hofften, dass die Welt in gewissem Sinne doch klassisch sei – jedenfalls frei von Kuriositäten wie großen Objekten an zwei Orten zugleich. Doch solche Hoffnungen wurden durch eine Serie neuer Experimente zunichte gemacht“.

Mittlerweile gibt es bereits universitäre Forschungsteams, die sich mit der Interaktion von Bewusstsein und Materie beschäftigen. Zu den führenden Forschern auf diesem Gebiet gehört der Physiker Professor Robert Jahn von der Princeton University in New Jersey.

Er kommt zu dem Schluss, dass wenn zwischen menschlichem Bewusstsein und der physikalischen Umgebung in beide Richtungen Wirkungen und Informationen ausgetauscht werden, man eine Resonanz oder „molekulare Bindungsmöglichkeit“ auch für das Bewusstsein annehmen muss.

Fazit: Dem Bewusstsein müssten demnach ebenso die bekannten Quanten-Eigenschaften zugesprochen werden. Seiner Meinung nach macht es keinen Sinn mehr, Begriffe wie Information oder Resonanz entweder der physischen Umwelt oder dem Bewusstsein zuzuordnen oder physische von geistigen Wirkungen abzugrenzen.

In ganz ähnlicher Weise hat sich bereits der Quantenphysiker David Bohm, ein Schüler und Freund von Albert Einstein, geäußert.

Sein Resümee: „Die Ergebnisse der modernen Naturwissenschaften ergeben nur noch einen Sinn, wenn wir eine innere, einheitliche, transzendente Wirklichkeit annehmen, die allen äußeren Daten und Fakten zugrunde liegt. Das Bewusstsein der Menschheit ganz in der Tiefe ist eins“.

Quellen: PublicDomain/extremnews.com/horizonworld.de am 31.10.2018

Quelle

Gruß an die Erkennenden

TA KI

Pfusch total


In den letzten Jahren gab es hierzulande so einige Großbauprojekte, die von gewissen Planungsschwächen begleitet wurden. Selbst wenn die dort angehäuften Pannen zuweilen Unverständnis nach sich ziehen, so könnten sie doch immerhin mit der Größe des jeweiligen Projekts entschuldigt werden.

Umso erstaunlicher ist es hingegen, wenn nicht nur bei staatstragenden Bauten wie Opernhäusern oder Flughäfen gehörig etwas danebengeht, sondern bereits bei recht alltäglichen Konstruktionen massive Bausünden begangen werden. Da weiß man nicht, ob man lachen oder weinen soll. Hier kommt die Galerie der Schande der Handwerker – Pfusch und Fail in Überfluss.

1.) Man muss sich nur zu helfen wissen.

Imgur/Dimassamid

2.) Knapp daneben ist auch vorbei.

Imgur/youandmeandrainbows

3.) Beim Bau dieser Rollstuhlrampe ging wohl das Geld auf den letzten Zentimetern aus.

Imgur/Dipauli

4.) Wurde der Pfeiler in die Treppe gesetzt oder stand dieser zuerst und die Treppe wurde um ihn herum gebaut?

Imgur/youandmeandrainbows

5.) Bild Nr. 1 kannte die Lösung für dieses Problem.

Imgur/youandmeandrainbows

6.) Was nicht passt, wird passend gemacht.

Imgur/youandmeandrainbows

7.) Ob im unteren Stockwerk jemand wohnt und seit Jahren auf eine Balkontür wartet?

Imgur/TheLostGamer

8.) „Das Gelände darf nur bei geöffneter Schranke befahren und verlassen werden.“

Imgur/TheLostGamer

9.) Wenn ein Feuer ausbricht, kann man immerhin gratis duschen.

Imgur/n1bnesim

10.) Hoffentlich ist das Tor nicht verschlossen.

Imgur/TheLostGamer

11.) Privatsphäre ist doch sowieso überbewertet.

Imgur/n1bnesim

12.) Der Lüftungsschacht wird sicherlich nachträglich eingebaut.

Imgur/n1bnesim

13.) Dass die Spüle fehlt, ist schon schlimm genug, dass das Wasser aber ausgerechnet in die Steckdose fließt, macht es auch nicht besser.

Imgur/Dimassamid

14.) Eine einladende Lobby ist das Aushängeschild eines jeden Hotels.

Imgur/n1bnesim

15.) Es gibt Dinge, von denen kann man einfach nicht genug haben.

Imgur/n1bnesim

16.) Die Tür kann gleichzeitig als Armlehne genutzt werden.

Imgur/youandmeandrainbows

17.) Mit den Büschen wurde vermutlich versucht, diese ins Nirgendwo führende Treppe zu kaschieren.

Imgur/n1bnesim

18.) Solange sich der Ventilator dreht …

Imgur/youandmeandrainbows

19.) Bisher hat der Hausherr einfach noch keine Tür gefunden, die zu den netten Pfeilern passt.

Imgur/Dimassamid

20.) Was immer das hier sein soll, es ist zumindest behindertengerecht.

Imgur/TheLostGamer

Man weiß gar nicht, über wen man mehr den Kopf schütteln soll: Über denjenigen, der diese Bausünden verzapft hat, oder denjenigen, der das so durchgehen ließ. Vor allem Toiletten scheinen eine echte Herausforderung zu sein.

Quelle

Gruß an die Handwerker

TA KI

Ein kleiner Junge geht in einen Friseursalon.


 Der Friseur flüstert zu seinem Kunden:

„Das ist das dümmste Kind der Stadt! Moment, ich zeige es Ihnen.“

Er nimmt einen Fünf-Euro-Schein in eine Hand und zwei Eurostücke in die andere. Dann sagt er:

„Na, Junge, such’ dir eine Hand aus. Welche willst du?“

Der Junge nimmt die zwei Münzen und geht.

„Na, was habe ich Ihnen gesagt?“

, spottet der Friseur.

„Der Bengel lernt es nie und nimmer!“

Etwas später verlässt der Kunde den Salon und geht auf die Straße. Dort sieht er den Jungen an der Eisdiele sitzen. Neugierig fragt der Mann:

„He, Kleiner, ich habe mal eine Frage. Warum nimmst du lieber die zwei Euro und nicht den Fünf-Euro-Schein?“

Der Junge löffelt genüsslich an seinem gerade gekauften Eis und antwortet:

„An dem Tag, an dem ich den Schein nehme, ist das Spiel vorbei.“

Gruß an die Humorvollen

TA KI