Kurkuma – Lichtblick für die Augen


Von Karotten weiß man es längst: Die enthaltenen orangen Farbstoffe, die Carotinoide, tun den Augen gut und fördern die Sehkraft. Nun gerät der gelb-orange Farbstoff von Curcuma in den Blickpunkt der Forschung: Die würzige Wurzel dürfte die Augengesundheit fördern.

Nicht nur bei entzündlichen Prozessen wirksam

Dass der gelbe Pflanzenstoff der Curcuma-Pflanze es in sich hat, weiß man im asiatischen Raum schon lange: Curcuma ist hier eine hochgeschätzte Heilpflanze.

Auch in unseren Breiten wird die Natursubstanz bei Krebs, als Antidepressivum und verschiedenen entzündlichen Erkrankungen in der Komplementärmedizin genutzt. Wenig Beachtung fand die Natursubstanz hingegen bislang hinsichtlich ihrer Wirkung bei Augenerkrankungen.

Sogar in hoher Dosierung von bis zu 8 Gramm täglich blieb Curcumin gut verträglich (Was eine Prise Kurkuma jeden Tag für das Gehirn und das Gedächtnis tun kann).

Vielseitig wirksam, gut verträglich

Die gute Wirksamkeit des bioaktiven gelben Pflanzenstoffs wurde nun in einer aktuellen Übersichtsarbeit von Wissenschaftlern der Sapienza-Universität in Rom bestätigt: Curcumin ist demnach nicht nur ein gut verträglicher Pflanzeninhaltsstoff mit antioxidativen, entzündungs- und krebshemmenden Eigenschaften.

Die Substanz zeigt zudem auch bei einer Dosis von bis zu acht Gramm täglich über einen Zeitraum von drei Monaten keine Toxizität.

Im Gegensatz zu Krebserkrankungen, Entgiftungs- und Entzündungsprozessen wird Curcumin bei Augenerkrankungen komplementärmedizinisch noch wenig eingesetzt  (Die Kurkuma Lüge – über Piperin und die Bioverfügbarkeit).

Vom trockenen Auge bis zum Grünen Star

Dabei spricht vieles für die Behandlung mit dem Pflanzenstoff: Chinesische Wissenschaftler der Universitätsklinik Changchung dokumentierten etliche Studien zur Wirksamkeit von Curcumin bei wiederkehrenden Augenerkrankungen – angefangen beim trockenen Auge, dem Sicca-Syndrom, bei Bindehautentzündungen im Rahmen einer Allergie sowie bei Entzündungen im vorderen Augenabschnitt (Diese Frau kämpft jahrelang gegen Blutkrebs – bis sie Kurkuma nimmt).

Ebenso beim Grünen Star, bei Problemen in der Netzhautmitte sowie verschiedenen Netzhauterkrankungen. Laut den Forschern könnte Curcumin sowohl in der Prävention, also der Verhinderung, als auch in der begleitenden Behandlung verschiedener Augenerkrankungen eine große Rolle spielen.

Als vielversprechendes Thema für die Zukunft sahen Sie auch eine topische, also äußerliche Anwendung von Curcumin im Auge an, wozu Untersuchungen leider bisher noch ausstehen (Kurkuma in der Ayurveda: Das gelbe Gold aus Südasien).

Eine weitere Studie von 2005 belegt, dass Curcumin die Bildung von grauem oder grünem Star verhindern kann. Außerdem kann die Kurkuma Wirkung auch Menschen mit leichter Sehschwäche helfen. Mehrere Probanden einer Studie haben ein verbessertes Sehvermögen verspüren können, obwohl dies nicht mal Ziel der Studie war. Ursprünglich waren die Probanden dazu aufgefordert, ihr Hungergefühl nach Einnahme der Kurkuma Kapseln anzugeben

In Langzeitstudien konnte eine Curcuma-Behandlung das Wiederauftreten von Entzündungen des Auges massiv reduzieren (Gesunde Knolle bei Verdauungsbeschwerden: Kurkuma für Magen und Darm).

Reduktion des Wiederauftretens von Erkrankungen

Interessante Ergebnisse gibt es jedoch bereits im begleitenden Einsatz von Curcumin gegen das Wiederauftreten von Entzündungen der Regenbogenhaut. Eine Gruppe von italienischen Ärzten in Genua und Ancona verabreichte 122 Patienten 18 Monate lang zweimal täglich 600 mg eines Curcumin-Päparats.

Nach einem Jahr war die Anzahl der wiederaufgetretenen Entzündungen von 275 auf 36 gesunken, verglichen mit den Erkrankungen ein Jahr vor der Behandlung in der gleichen Gruppe von Patienten. In diesem Fall betrug die Reduktion der Erkrankungshäufigkeit somit 88 %  (So hilft Kurkuma bei Atemwegserkrankungen: Behandlung und Prävention).

Wirksam bis in die Zelle?

Das Potenzial für den erfolgreichen Einsatz in Sachen Augengesundheit führten die Wissenschaftler auf die schützenden Effekte bezüglich Nerven- und Gefäßschäden zurück. Bei Erkrankungen der Netzhaut kommen unter anderem seine antientzündlichen und neuroprotektiven Effekte besonders zum Tragen (Honig-Kurkuma Bomben gegen Entzündungen).

Nicht zuletzt dürfte Curcumin bis in die Zelle wirken und entzündliche Reaktionen hemmen. Damit könnte Curcumin sogar eine nebenwirkungsfreie und kostengünstige Alternative zu Cortisontherapien sein.

Die genauen Wirkungsmechanismen des Curcumin sind noch das Thema weiterer Forschungen, seine antiinflammatorischen und immunmodulierenden (regelnd auf das Immunsystem) Wirkungen sind aber schon vielfach bewiesen.

Kurkuma, auf jeden Fall ein Thema, bei dem wir noch auf viele Erkenntnisse gespannt sein dürfen!  (Haut, Haare & Co.: Kurkuma wirkt in der äußerlichen Anwendung als Antioxidant)

Kurkuma-Wirkung Zusammenfassung

Die Kurkuma-Wirkung ist mittlerweile von über 288 Studien erforscht. Das goldene Pulver ist gesund für Haut, Augen, Hirn, Darm, Haare. Außerdem wird die Kurkuma Wirkung benutzt um Arthrose, Alzheimer und Morbus Crohn entgegenzuwirken Natürliches Cortison: Kurkuma hat eine starke antientzündliche Wirkung (Video)).

Für Sportler hilft Kurkuma bei der Fettverbrennung und mit der Goldenen Milch auch bei der Regeneration durch besseren Schlaf (Kurkuma: Trinke “Goldene Milch” nachts für erstaunliche Ergebnisse am Morgen!).

Viele Studenten nehmen es auch als Konzentrations-Booster ein. Die erstaunlichste aller Kurkuma Wirkungen ist die Effektivität gegen Krebs. Neueste Studien belegen tatsächlich, dass Kurkuma prophylaktisch als auch zusätzlich zur Krebstherapie eingesetzt werden kann  (Immunbooster aus Ingwer und Kurkuma gegen Erkältung und Grippe).

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Die merkwürdige Zombie-Krankheit breitet sich in Nordamerika weiter aus


US-Behörden berichten derzeit über die Verbreitung einer rätselhaften Krankheit, die in den US-Medien „Zombie-Krankheit“ genannt wird. Der Name leitet sich von den Symptomen der Krankheit ab, da die Patienten drastischen Gewichtsverlust, Koordinationsschwierigkeiten, erhöhten Speichelfluss, Angstlosigkeit und Aggression zeigen. Bisher sind nur Tiere betroffen, hauptsächlich Elche und Rehe. Im Labor ist jedoch klar geworden, dass auch Affen infiziert werden können. So besteht nach Angaben der US-Behörden auch eine Gefahr für den Menschen.

Forscher der US-amerikanischen Zentren für Krankheitskontrolle und Prävention (CDC) warnen derzeit vor einer Verbreitung der „Zombie-Krankheit“. Dies ist eine chronisch schwächende Krankheit (CDD), die hauptsächlich Hirsche, Elche und Rentiere (z. B. Elche, Weißwedelhirsche) betrifft. Laut der CDC befürchten neuere Studien, dass auch Menschen gefährdet sein könnten. Die Krankheit ist bei Tieren tödlich und es gibt derzeit keine Behandlung oder Impfung.

Eine Krankheit, die Menschen zu Zombies macht, ist ein beliebtes Thema in Horrorfilmen. Die Krankheit der chronischen Verschwendung, die derzeit in den Vereinigten Staaten auf Tiere übertragen wird, ist diesem Szenario wahrscheinlich am nächsten. und wird deshalb auch „Zombie-Krankheit“ genannt.

Bisher sind keine Fälle bekannt

Die US-Agentur hat berichtet, dass bisher kein Fall einer MDC-Infektion beim Menschen gemeldet wurde. „Tierexperimente legen jedoch nahe, dass CWD für einige Affenarten ein Risiko darstellt“, warnten die Behörden in einer Erklärung. Laborstudien haben gezeigt, dass Affen, die Fleisch von Tieren essen, die infiziert sind oder mit Hirn- oder Körperflüssigkeiten in Kontakt kommen, ebenfalls an MDC erkrankt sind. Daher kann die Infektion des Menschen nicht ausgeschlossen werden.

USA, Kanada, Norwegen, Finnland und Südkorea betroffen

Laut der CDC wurde die Krankheit im Januar 2019 an mindestens 24 US-Bundesstaaten übertragen und zwei kanadische Provinzen Rehe und Elche leben und werden hoch erhoben. Fälle wurden auch in Norwegen und Finnland gemeldet. Außerdem wurde das infizierte Fleisch nach Südkorea eingeführt, wo die ersten Fälle gemeldet wurden. „Wenn MDC einmal in einem Gebiet auftaucht, können Krankheitserreger lange Zeit in der Umwelt bleiben“, sagen Gesundheitsbeamte.

Bei Hirschen und Elchen wurde ein hohes Infektionspotenzial beobachtet. So ist die Krankheit in den betroffenen Gebieten auf jedes zehnte Tier und in dicht besiedelten Gebieten auf jedes vierte Tier übertragen worden. Die Infektionsrate beträgt bei Zuchttieren in geschlossenen Räumen sogar 79%.

Die Forscher glauben, dass die Krankheit durch den Kontakt mit Körperflüssigkeiten wie Stuhlgang, Speichel, Blut oder Urin verursacht werden kann. Tiere breiten sich aus. Der Erreger ist ein ungewöhnlich gefaltetes Protein, das von Körperflüssigkeiten übertragen werden kann. Nach den Beobachtungen und Einschätzungen der US-Behörden kann das Protein lange Zeit ohne Wirt in der Umwelt (Wasser oder Boden) verbleiben und auch Tiere infizieren, die keinen direkten Kontakt mit einem infizierten Tier hatten.

Krankheitsprofil

MDC ist progressiv. Eine tödliche Krankheit, die das Gehirn, das Rückenmark und viele andere Gewebe befällt. Die Krankheit gehört zur Familie der sogenannten Prionkrankheiten, bei denen schädliche Proteine ​​für die Symptome verantwortlich sind. Zu dieser Familie gehört beispielsweise auch die Rinderwahnsinnerkrankung, die sich beim Menschen als Creutzfeldt-Jakob-Krankheit manifestiert. Die Forscher glauben, dass abnormale Proteine ​​(Prionen) andere gesunde Proteine ​​im Körper schädigen und den gesamten Körper, vor allem aber das Gehirn und das Rückenmark, erheblich schädigen. CWD endet in allen Fällen tödlich. Die Inkubationszeit von MDC kann mehr als ein Jahr dauern, bis die ersten neurologischen Anzeichen auftreten. Typische Symptome sind:

  • drastischer Gewichtsverlust (Untergewicht),
  • Koordinationsschwierigkeiten,
  • Schwierigkeiten beim Gehen,
  • Gleichgültigkeit,
  • ständiges sabbern,
  • intensiver Durst,
  • häufiges Wasserlassen,
  • Ohren,
  • Verlust der Angst vor Menschen
  • Steigerung der Reizbarkeit (vb)

Quelle: newsbeezer.com

Quelle

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI

Unheimliche Begegnungen mit finsteren Wesen im Dschungel Perus


Legenden und Geschichten erzählen von einem furchterregenden Wesen, dass im peruanischen Dschungel lebt und den Menschen Angst einjagt. Für viele sind es einfach nur Fantasiegeschichten, aber nicht für diejenigen, die eine Begegnung mit diesem Wesen hatten.

Gruß an die Sehenden
TA KI

Dieses Obst und Gemüse solltest du im Februar aussäen.


Die ersten warmen Sonnenstrahlen lachen und schon sprießen Schneeglöckchen und Krokusse aus dem Boden. Der Frühling kündigt sich langsam an und es wird somit höchste Zeit, das neue Gartenjahr vorzubereiten. Zwar ist die Pflanzliste für Februar noch überschaubar, aber trotzdem lohnt es sich, jetzt schon mit dem Säen anzufangen. Denn auch wenn es den meisten Pflanzen draußen noch zu kalt ist, kann man einige Samen schon im heimischen Wohnzimmer, dem Frühbeet oder im beheizten Gewächshaus aussäen.
Gemüsesorten wie Tomaten, Paprika und Gurken benötigen eine gewisse Zeit, bis man sie ernten kann, sodass es durchaus Sinn hat, schon im Februar mit der Aussaat zu beginnen. So kann man bei mildem Wetter bereits Mitte Juni die ersten reifen Früchte ernten.

Bei folgenden Pflanzen solltest du also schon jetzt mit der Aussaat beginnen:

1.) Paprika

Die Paprika solltest du noch vor allen anderen aussäen, wenn du noch im Spätsommer die erste Ernte haben willst, da sie sehr lange zum Wachsen braucht. Sie ist sehr wärmebedürftig und sollte daher auf der Fensterbank in einem Gewächshaus oder draußen in einem beheizten Gewächshaus angezogen werden. Ihre ideale Keimtemperatur liegt bei 25 °C. Ab Mitte Mai, also nach den Eisheiligen, dürfen die Pflänzchen dann auch nach draußen gebracht werden.

2.) Tomate

Tomaten solltest du auch vor den meisten anderen Gemüsesorten aussäen, da sie, ähnlich wie die Paprika, recht lange zum Reifen brauchen. Wenn du jetzt beginnst, kannst du auch von ihr so viel wie möglich ernten, bevor es im Herbst wieder kühl und feucht wird und die Gefahr von Krautfäule steigt.
Tomaten benötigen eine Keimtemperatur von 20 °C und sehr viel Licht, welches sie durch die wieder länger werdenden Tage nun bekommen. Du ziehst sie am besten in einem kleinen Gewächshaus auf der Fensterbank an.

3.) Melone

Auch für die Melone wird es nun allmählich Zeit. Ihre Keimtemperatur liegt, ähnlich der der Paprika, bei 25° C, weshalb auch sie zur Anzucht ins Haus oder ein beheiztes Gewächshaus gehört. Bei der Melone solltest du die Samen einzeln in spezielle Quelltabs oder Anzuchttöpfe säen und an einen hellen und warmen Ort stellen. Die Erde muss dabei stets feucht gehalten werden. Je nach Sorte dauert es allerdings bis zu vier Wochen, bis die ersten Pflänzchen zu sehen sind. Ab Mai kannst du die Setzlinge dann nach draußen in ein Gewächshaus pflanzen, wobei du darauf achten solltest, dass die Temperatur nicht unter 10 °C fällt.

4.) Zucchini, Gurke

Zucchini sowie Gurken zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten, da sie leicht anzubauen sind. Und auch bei ihnen solltest du nur je einen einzelnen Samen in einen Anzuchttopf geben. Bei 20 °C fühlen sie sich am wohlsten und man kann bei den richtigen Bedingungen bereits nach einer Woche einen Sämling sehen. Ab Mitte Mai dürfen dann auch sie aus der Wohnung oder dem beheizten Gewächshaus hinaus ins Freie ziehen. Sollten noch Spätfröste drohen, empfiehlt es sich, die Pflänzchen in einen großen Topf zu pflanzen, da man diesen leicht ins Haus holen kann, wenn es zu kalt wird.

5.) Mohrrübe

Anders als die vorher genannten Gemüsesorten kann die Mohrrübe direkt nach draußen. Vor der Aussaat solltest du die Samen allerdings 24 Stunden quellen lassen. Säe sie dann mit dem richtigen Abstand in Reihen aus. Das kannst du bequem in deinem Garten tun, aber das Gemüse eignet sich auch gut für den Balkon und kann einfach in einem Balkonkasten oder großen Kübel ausgesät werden. Sollte es nach der Aussaat doch noch zu einem unerwarteten Kälteeinbruch kommen, solltest du das Beet oder den Balkonkasten allerdings mit einem Vlies oder Ähnlichem abdecken und die Samen so ein wenig vor der Kälte schützen. Nach 4 Wochen sollten sich die ersten kleinen Pflanzen zeigen.

Weitere Gemüsesorten, die bereits jetzt nach draußen können:

  • Radieschen
  • Knoblauch
  • Bohnen
  • Spinat

Die Aussaat von Blumen im Februar

Den meisten Blumen ist es im Februar noch zu kalt. Ein paar Ausnahmen gibt es freilich. Schon jetzt in die Aussaaterde können etwa Nelken, Begonien und Lobelien, aber auch Stauden.

Du solltest im Haus darauf achten, die Pflänzchen feucht, aber nicht nass zu halten. Das gilt auch für ihre Umgebung, weshalb sich kleine Zimmergewächshäuser besonders gut zur Anzucht eignen. Auch solltest du darauf achten, dass sie es hell haben, aber nicht den direkten Sonnenstrahlen ausgesetzt sind. Vergiss nicht, deine Aussaaten mit Namen und Datum zu beschriften, wenn du mehrere Sorten angelegt hast. So behältst du den Überblick, was in welchem Topf keimt.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI