„Lösung“ des Nahostkonflikts auf Google-Art: IT-Riese eliminiert ‚Palästina‘ aus Kartenservice


Screenshot

Google hat Palästina von seiner Kartenansicht Google Maps gelöscht und es mit Israel ersetzt. Für diesen Schritt erntet der Konzern nun heftige Kritik aus aller Welt. Der Journalistenverband Palästinas wirft Google vor, sich mit Israel verbündet zu haben, um Geschichte und Geographie zu verfälschen. Die Entscheidung von Google widerspreche internationalen Normen und Abkommen.

Der Journalistenverband Palästinas veröffentlichte eine Mitteilung, in der er den von Google getroffenen Beschluss energisch verurteilte. Die Rede sei von einem israelischen Komplott mit dem Ziel, Geschichte und Geographe zu verfälschen.

„Das israelische Regime versucht, seinen Namen einem Staat zu geben, der für künftige Generationen als legitim gelten soll, und damit den Namen Palästinas für immer zu löschen“, hieß es in der Stellungnahme.

Die palästinensischen Journalisten wiesen darauf hin, dass die Entscheidung von Google das Recht des palästinensisches Volkes auf sein Heimatland verletze, und dass es ein fruchtloser Versuch sei, das Gedächtnis der Palästinenser und Araber sowie der ganzen Welt zu manipulieren.

Außerdem rief die palästinensische Organisation den IT-Riesen auf, die jüngsten Veränderungen in seinem Kartenservice rückgängig zu machen, da sie gegen alle internationalen Normen und Abkommen verstoßen würden.

Weltweite Kritik

Die Entscheidung Googles gegenüber Palästina schlug in sozialen Netzwerken hohe Wellen. Die palästinensischen Twitter- und Facebook-Nutzer forderten mit Hilfe eines Hashtags, den US-Konzern mit Sanktionen zu belegen. Die meisten von ihnen meinten auch, dass man weder Karten noch weitere Belege brauche, um die arabische Identität der palästinensischen Gebiete zu beweisen.

So kann man den Nahost Konflikt natürlich auch lösen. Google löscht einfach Palästina von der Landkarte.https://www.middleeastmonitor.com/20160804-google-slammed-for-removing-palestine-from-its-maps/ 

Photo published for Google slammed for removing Palestine from its maps

Google slammed for removing Palestine from its maps

The Palestinian Journalists‘ Forum has denounced Google for deleting the name of Palestine from its maps and replacing it with Israel. In a statement released yesterday, the forum said Google’s…

middleeastmonitor.com

Dear @googlemaps why Palestine doesn’t exist in Google Maps? u know that Palestine is the legal country in the facto and the jure, right?

 

Aunque Google te borre de sus mapas jamás serás borrado de nuestra memoria.
Viva @Palestina Libre

Quelle : https://rsvdr.wordpress.com/2016/08/09/loesung-des-nahostkonflikts-auf-google-art-it-riese-eliminiert-palaestina-aus-kartenservice/

 

Gruß an Holger Greiner

 

TA KI

Egon von Greyerz: Kollaps-Risiko größer, als jemals zuvor in der Weltgeschichte


key-schlüssel-gold-crash-information

Von Egon von Greyerz

Egon von GreyerzDie US-Wirtschaft befand sich für den Großteil der vergangenen 100 Jahren im Wunderland. In der ersten Hälfte dieses Zeitraums war das Wirtschaftswunder echt. Es gab echtes Wachstum und Investitionen wurden primär aus Ersparnissen finanziert. Die Reallöhne stiegen und der Haushalt befand sich im Gleichgewicht. Dazu gab es einen Handelsüberschuss und einen nur moderaten Anstieg der Schulden.

In den 1960ern fing das US-Wirtschaftswunder allmählich an schwächer zu werden. 1961 begannen die USA einen Rekordlauf von 55 Jahren an Haushaltsdefiziten – ein katastrophaler Trend, welcher in den nächsten zehn Jahren kaum enden wird. Die Überschüsse der Clinton-Ära waren ein Schwindel, da die Schulden in jener Zeit weiterhin anstiegen.

Die Kosten für Kriege sind immer eine große Belastung für die Finanzen von Imperien. Der Vietnam-Krieg war teuer und der Leistungsbilanzüberschuss der USA begannen schrittweise zu sinken, was zu einem fallenden Dollar führte. Da der Dollar durch Gold gedeckt war, war es schwieriger Geld zu schöpfen. Weil souveräne Nationen, angeführt von de Gaulle in Frankreich, sich weigerten den sich abschwächenden Dollar als Zahlungsmittel der USA zu akzeptieren und stattdessen Gold forderten, schloss Nixon letztlich das Goldfenster am 15. August 1971. Dies war eine katastrophale Entscheidung und der Anfang vom Ende des US-Wirtschaftswunders.

Und heute, 45 Jahre später, sind die USA immer noch ein Wunder. Nun, dass ist eine massive Untertreibung. Die USA sind ein absolutes Mirakel. Denn es ist vollkommen unverständlich, wie ein Land mit chronischen Haushalts- und Handelsdefiziten und exponentiell steigenden Schulden überleben kann, welche niemals in heutigem Geld zurückgezahlt werden.

Wie war es also den USA möglich, ihre absolut einzigartige Position zu erhalten, anhand derer sie fähig waren Schulden zu emittieren und zu verkaufen, die nach allen gegebenen Maßstäben wertlos sind und nur dadurch bedient werden können, dass noch mehr Schulden aufgenommen werden?

Eine Grundvoraussetzung war es, dem Rest der Welt die Nutzung des Dollars für den internationalen Handel aufzuerlegen. Damit dies jedoch funktionieren konnte, war es für die USA jedoch auch notwendig, das globale Finanzsystem zu kontrollieren und jedes Land, jede Bank oder jede Person zu bestrafen, welche die finanziellen Gesetze und Regulationen der USA nicht einhielten. Eine weitere wichtige Grundvoraussetzung war eine starke Militär-Maschinerie, wie sie die USA mit insgesamt 800 Basen in über 100 Ländern haben.

Die Saat der eigenen Zerstörung

Das Dilemma ist, dass ein Imperium stets die Saat der eigenen Zerstörung in sich trägt. So ist es allen gefallenen Imperien ergangen, ob es die Perser, die Römer, die Mongolen oder die Briten waren. Um es mit einfachen Worten auszudrücken: sobald die billigen oder kostenlosen Güter und Ressourcen des eroberten Landes geplündert sind, zusammen mit billiger Arbeitskraft oder Sklavenarbeit, verliert der Eroberer seinen Fokus samt seiner Kontrolle und fängt an über seine Verhältnisse zu leben, während zugleich die Ressourcen aufgebraucht werden.

Der Eroberer glaubt nach wie vor, dass er den hohen Lebensstandard für sein Land aufrechterhalten kann, muss jedoch nun Geld drucken und leihen, um dies zu erreichen. Am Ende geht das Geld aus und der Niedergang der erobernden Nation offenbart sich. Der letzte Akt der Verzweiflung eines Imperiums mit massiven Schulden im Niedergang, ist oftmals der Beginn eines Krieges. Dies lenkt die Aufmerksamkeit vom finanziellen Zustand des Landes ab und macht es möglich, in einem letzten Versuch das Land zu retten, noch mehr Geld zu leihen.

Die USA waren natürlich niemals ein Imperium in dem Sinne, dass es sein Territorium in irgendeiner nennenswerten Art ausgeweitet hat – einmal abgesehen von temporären Eingriffen oder Einmischungen in anderen Ländern. Das US-Imperium war ursprünglich auf Unternehmergeist aufgebaut, was es zu einem sehr mächtigen Land und der größten Volkswirtschaft der Welt machte. Die USA wurden zum größten Produzenten der Welt und dominierten sie für viele Jahrzehnte.

Der Abstieg der USA begann in den 1960ern

Wie jedoch bereits erwähnt, begann in den 1960ern allmählich der Abstieg und dieser beschleunigte sich in den 1970ern während der Dollar fiel. Die starke Produktion in den USA ging in den letzten paar Jahrzehnten stufenweise zurück und die meisten Produktionsarbeitsplätze wurden nach China und in andere Schwellenländer ausgelagert.

Eine der Folgen war, dass die Durchschnittslöhne in den USA real seit den 1970ern gefallen sind. Dies ist durchaus eine Ironie, denn während die US-Arbeiter billigere Produkte von den Chinesen kauften, fielen ihre Löhne und lösten so den Vorteil der billigeren Importe wieder auf. Nicht nur das, da die chinesischen Arbeiter ihren Lebensstandard erhöhen und einen großen Teil ihres Einkommens sparen, fällt es Arbeitern in den USA schwer über die Runden zu kommen und sie leihen sich folglich Geld, um ihren Lebensstandard aufrechterhalten zu können.

Die Gesamtschulden der USA, inklusive der unfundierten Verpflichtungen wie Medicare und Versicherungen, haben sich in den vergangenen 30 bis 40 Jahren enorm aufgebläht und stehen nun bei rund $ 300 Billionen. Das sind fast 1.700 % des US-BIP, was dramatisch schlechter ist, als bei irgendeiner anderen Nation. Aber selbst wenn wir uns die US-Schulden ohne die unfundierten Verpflichtungen anschauen, sind es immer noch 400 %, was in jedweder Hinsicht massiv und unhaltbar ist.

Der “Zauberer der Schulden“: Ben Bernanke

Gibt es also irgendeine Chance für die USA ihre Schulden in den kommenden Jahren oder Jahrzehnten zu reduzieren?

Nun, man kann sicher garantieren, dass nichts von den Schulden jemals zurückgezahlt werden wird. Man nehme nur die US-Bundesschulden von $ 19 Billionen. Ben Bernanke schaffte es, die Schulden zwischen 2006 und 2104 von $ 8 Billionen auf $ 17 Billionen mehr als zu verdoppeln. Bisher hatte Janet Yellen das Glück, nur $ 2 Billionen zusätzlich beizutragen. Aber dies ist nur der Anfang.

Das CBO (Congressional Budget Office [=Haushaltsbudget-Behörde des US-Kongresses]) sagt voraus, dass die US-Schulden in den kommenden zehn Jahren um weitere $ 9 Billionen auf $ 28 Billionen steigen werden. Dies ist jedoch eine “optimistische“ Prognose, welche davon ausgeht, dass die Einkommen und Steuereinnahmen weiterhin normal steigen werden.

Wenn wir dagegen ein unterdurchschnittliches Wachstum bei den Einkommen und auch bei den Steuereinnahmen annehmen, dann könnte sich das Defizit problemlos über $ 2 Billionen im Jahr ausweiten und die Schulden auf $ 38 bis $ 50 Billionen treiben. Mir ist klar, dass dieser Prognose nur wenige zustimmen werden, aber nennen Sie mir irgendjemanden der vorausgesagt hat, dass die US-Schulden sich zwischen 2006 und 2014 verdoppeln würden.

In diesem Jahrhundert hat bisher jede einzelne Prognose, sei es vom IWF, der Weltbank, der OECD, der FED oder anderen Zentralbanken und Regierungen regelmäßig daneben gelegen und war zudem viel zu optimistisch. Und da wir uns dem Höhepunkt der größten Wirtschafts- und Finanzblase der Weltgeschichte nähern, werden sie mit ihren Prognosen dramatisch falsch liegen.

Was haben also Druckenmiller, Dalio, Paulson, Singer, Bass und viele andere Hedgefond-Gründer gemein?

Nun, sie sind allesamt Milliardäre geworden, indem sie die Risiken identifiziert und die Trends und Investitionsgelegenheiten erkannt haben. Und jeder einzelne dieser Herren sieht die Risiken, welche ich oben beschrieben habe und empfiehlt Gold als wichtigste Wertanlageklasse, um sich gegen diese beispiellosen globalen Risiken abzusichern.

Das Risiko eines weltweiten Zusammenbruchs ist heute größer, als jemals zuvor in der Weltgeschichte

Was absolut klar ist, ist dass die globalen Risiken, sowohl wirtschaftlich, als auch finanziell und geopolitisch, heute größer sind, als zu irgendeiner Zeit der Weltgeschichte. Wir wissen ganz offensichtlich nicht, wann diese Risiken sich zu einem globalen Kataklysmus einer Magnitude entwickeln, welche die Welt noch zu keiner Zeit erlebt hat. Was wir aber wissen ist, dass man seine Absicherung, wie bei einer Brandschutzversicherung, vor Eintritt des Ereignisses kaufen muss.

Gold ist die perfekteste Absicherung, die man besitzen kann, solange es in physischer Form und außerhalb des Finanzsystems gehalten wird. Denn unter welchen Umständen auch immer, Gold hat jede Krise der Weltgeschichte überdauert und im Laufe der Zeit stets seine Kaufkraft aufrechterhalten. Bedenken Sie auch, dass Gold die einzige erwerbbare Absicherung ist, welche mindestens seine Kaufkraft erhalten wird oder im Fall einer wirtschaftlichen Katastrophe jede andere Anlageklasse bei Weitem hinter sich lassen wird.

Ich schließe mit den Worten des Milliardärs und Hedgefond-Managers Ray Dalio:

»Wenn Sie kein Gold besitzen,
dann haben Sie weder Geschichte noch Wirtschaft verstanden.«

***

>>> zum englischsprachigen Original-Beitrag

Übersetzung aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle:http://n8waechter.info/2016/05/egon-von-greyerz-kollaps-risiko-groesser-als-jemals-zuvor-in-der-weltgeschichte/

Gruß an die Erwachenden

TA KI

 

 

 

„Viele Kinder von heute werden totale Narzissten“


Immer mehr Eltern versagen kläglich, wenn es darum geht, den Nachwuchs zu erziehen, sagt die Kinder- und Jugendtherapeutin Martina Leibovici-Mühlberger. Das wird gravierende Folgen für das spätere Zusammenleben und die zukünftige Gesellschaft haben.

wutanfall-nicht-so-schlimm-die

Frau Leibovici-Mühlberger, Sie schreiben in Ihrem Buch, früher seien drei bis vier Kinder in einer Schulklasse seltsam gewesen, heute seien hingegen nur noch drei bis vier Kinder normal.

Das ist die Aussage einer älteren Pädagogin, die vor dreißig Jahren schon im Dienst war. Sie beobachtet in ihrem Alltag das, was ich auch im meiner Praxis beobachte: Immer mehr Kinder sind verhaltensoriginell, tyrannisch und voller Widerstand.

Ist das nicht ein bisschen pauschal?

Nein. Die Zahl der psychotherapeutischen Behandlungen in Österreich hat sich seit 2005 verdoppelt. Es gibt natürlich auch andere Kinder, aber im Längsschnitt sehe ich eine Veränderung der Feinmechanik der Gesellschaft. Immer mehr junge Leute sind auf striktem Verweigerungskurs oder warten kaltherzig nur auf ihr Erbe. Wenn ich bei diesen jungen Menschen zurückschaue, dann sehe ich, dass sie mit neun oder zehn Jahren schon auffällig waren. Und heute gibt es in diesem Alter, mit neun oder zehn, viel mehr auffällige Kinder als früher. Ich habe große Bedenken, ob wir sie zu funktionierenden Mitgliedern der Gesellschaft machen können.

Warum rebellieren diese Kinder denn?

Weil sie nicht in einer kindgerechten Umgebung aufwachsen. Die Eltern dieser Kinder machen ihren Job nicht. Sie wollen lieber die Freunde ihrer Kinder sein, als sie zu erziehen. Aber eigentlich müssten sie Verantwortung für ihre Kinder übernehmen und ihnen einen geschützten Raum zur Verfügung stellen, in dem sie sich entwickeln können. Sie müssten altersadäquate Grenzen ziehen und dem Kind in diesem Rahmen Gelegenheit geben, sich auszuprobieren.

Können Sie ein Beispiel geben?

Wenn ein zehn Monate altes Baby nicht mehr auf dem Schoß sitzen will, sondern krabbeln will, dann lassen wir das normalerweise zu. Aber wir schauen nach Gefahren im Raum. Das Baby bewegt sich also unter Aufsicht und guckt auch immer wieder zurück und lacht. Es hat beim Krabbeln ein Selbstwirksamkeits-Erlebnis. Es merkt: Ich leiste das hier. Elternschaft ist genau das: Einen Raum vorgeben, in dem sich das Kind bewegen kann. Wenn ich das nicht mache, ist das Kind einem trial and error ausgeliefert, und dann rebelliert es und sucht verzweifelt nach Grenzen.

Wie erkennt man, dass Kinder sich entfremden?

Bei mir in der Praxis sehe ich zehnjährige Anorektikerinnen, Kinder mit Depressionen und welche, die sich ritzen. Das ist eine Bankrotterklärung unserer Gesellschaft, die ihre Kinder so schlecht begleitet. Diese Kinder lassen sich nicht mehr von ihren Eltern führen. Ich hatte eine Achtjährige in meinem Wartezimmer, ein absolutes Wunschkind, die hat nur geschrien und mich nicht begrüßt, und als ich sie in mein Behandlungszimmer gebeten habe, ist sie wie eine Wahnsinnige auf meiner Couch herumgesprungen. Ich habe gesagt: „Setz dich.“ Und plötzlich war sie lammfromm. Im Laufe der Behandlung sagte sie dann immer wieder: „Ich komm’ so gern zu dir, hier kenn’ ich mich aus.“ Sie war froh über die Grenzen, die ich ihr vorgab.

Was konkret machen die Eltern falsch?

Ich sehe bei vielen Eltern eine extreme Angst, ihren Kindern durch zu strenge Regeln irgendwas zu verbauen oder sie zu zerstören. Sie vermitteln ihrem Kind, dass es tun kann, was es will, und trauen sich nicht, von ihm zu verlangen, dass es sich anstrengen soll. Sie sagen zum Beispiel: „Hauptsache, du bleibst nicht sitzen. Deine Noten sind nicht so wichtig.“ Oder, anderes Beispiel: Bei mir in der Beratung habe ich einen Neunjährigen, der schläft noch immer im Ehebett zwischen seinen Eltern, einem älteren Akademikerpaar. Wenn sie sagen, dass er das nicht mehr machen soll, schlägt er sie. Und das lassen sie sich gefallen. Aber Eltern müssen stark sein und ihre Führungsautorität behalten! Sonst wird das Kind früh autonom und wechselt in eine Peergroup. Es sagt dann zum Beispiel: „Ich gehe nicht mehr mit euch Klamotten kaufen, sondern mit meinen Freunden.“

Das ist doch nicht so schlimm.

Es kommt darauf an, in welchem Alter das passiert. Dadurch, dass die Pubertät heute schon viel früher einsetzt als noch vor einer Generation, kann das heute schon mit 12 der Fall sein statt mit 17. Da wird dann also mit 12 die Bindung, die ein Kind eigentlich noch zu seinen Eltern haben sollte, auf ein führendes Peergroup-Mitglied übertragen. Das bedeutet im Klartext, dass dann der Einäugige den Blinden führt, denn der Altersabstand zwischen beiden ist gering. Das ist kulturhistorisch absurd. Werte wurden Jahrtausende lang immer von einer Generation zur nächsten weitergegeben und dann in der Pubertät von der nachfolgenden Generation in Frage gestellt und transformiert. So ist die Ordnung, so sind die Regeln. Jetzt aber haben wir eine horizontale Übertragung innerhalb der Peergroup, mit 13 oder 14. Das ist eine Novität und führt zu absurden Betriebskulturen, die narzisstisch und brutal sind. So wird Potential vernichtet, denn diese Kinder sind ja nicht dümmer als wir. Aber sie können ihren Intellekt nicht nutzen, oder sie kehren der Gesellschaft den Rücken zu.

Und warum können die Eltern keine Grenzen mehr setzen?

Unsere gesamte Gesellschaft verändert sich immerzu. Das ist normal. In den letzten 25 Jahren wehte das Banner der Freiheit und Selbstverwirklichung. Das klingt gut: Ich muss nicht mehr Schuster werden, weil mein Vater Schuster war. Sondern ich soll das machen, was ich will.

Warum hat sich das gerade in der letzten Generation geändert?

Das hängt an der politischen Entwicklung. Früher hatten wir den Kalten Krieg, aber den hat der Westen „gewonnen“, der Westen mit seinem Kapitalismus und den Möglichkeiten der freien Entfaltung des Individuums. Und weil alle Eltern das Beste für ihr Kind wollen, denken viele von ihnen nun, dass diese maximale Freiheit auch das Beste für ihre Kinder sei. Sie denken sich: Wir wollen keine Untertanen erziehen, sondern einen freien Geist!

Was ist so falsch daran?

Alles. Wenn Kinder immer nur machen dürfen, was sie wollen, lernen sie weder Durchhaltevermögen noch Konzentration, sie lernen nicht, zurückzustecken und ihre eigenen Bedürfnisse zu verschieben, und sie lernen auch nicht, vorausschauend zu sein. Erste Folgen dieser freiheitlichen Erziehungsmethode zeigen sich, wenn das Kind in die Schule mit ihren knallharten Leistungs- und Konkurrenzgedanken kommt. Da kann es dann mit seinem Wortbeitrag nicht abwarten, wenn ein anderes Kind spricht, oder es guckt die ganze Zeit zum Fenster raus, und es macht zum ersten Mal die Erfahrung, dass nicht jeder seiner Striche bewundert wird. Es erlebt also zum ersten Mal Frustration und wird entsprechend auffällig. Hier wäre es dann an der Zeit, dass die Eltern sich Hilfe suchen. Aber manche Eltern stehen ihrem Kind selbst dann noch zur Seite, bis zum Abitur und darüber hinaus.

Und das Problem wächst sich nicht irgendwann aus?

Nein, diese Kinder werden totale Narzissten. Und meist kommt ja auch irgendwann der „Zahltag“. Die wenigsten Eltern werden ihr Kind sein Leben lang unterstützen. Irgendwann werden sie ihm sagen: „Jetzt musst du eigenes Geld verdienen.“ Und dann fühlt sich der junge Mensch betrogen, verraten und im Stich gelassen. Denn die Eltern haben ihn sein Leben lang wie einen Prinzen oder eine Prinzessin behandelt und ihm gesagt, dass er sich nicht anzustrengen braucht oder dass ihnen seine Schulnoten nicht so wichtig sind. Jetzt aber sind sie plötzlich unzufrieden mit ihm, weil er sich nicht anstrengen mag. Das führt zu großen Aggressionen bei dem jungen Menschen. Ich habe in meiner Praxis viele Jugendliche, die sagen, dass sie ihre Eltern hassen, und die sich von ihnen abwenden.

Hat sich denn nicht in der Phase, als die Eltern ihrem Kind noch seinen Willen gelassen haben, eine tragfähige Bindung zwischen Eltern und Kind etabliert, von der beide Seiten in dieser Krise profitieren könnten?

Nein. Sie verwechseln da was. Es ist nicht so, dass Kinder ihre Eltern automatisch lieben, wenn die nur alles für sie tun. Ganz im Gegenteil, solche Kinder haben keinen Respekt vor ihren Eltern, weil die ihnen keine Grenzen vorgeben und ihr Kind nicht „festhalten“. Es fühlt sich alleine und hat keine Struktur auf der Welt. Die Kinder solcher Eltern sehen in ihren Eltern keine Personen, sondern Diener, und fühlen sich selbst als Chef. Das führt aber dazu, dass sie keine Grundsicherheit spüren, sie wissen nicht, wer sie beschützen könnte und auf wen sie sich verlassen können. Ein Beispiel: Meine achtzehnjährige Tochter hatte mit 16 eine Mitschülerin, die sich ins Koma gesoffen hat. Meine Tochter ist mit ihr ins Krankenhaus gefahren, und dann kamen die Eltern. Die haben geweint und zu ihrer Tochter gesagt: „Was tust du uns an?“ Das ist eine Führungsumkehr. Die Eltern sind überfordert von ihrem Kind. Es sind aber gerade diese Kinder, die die Grenzen immer weiter ausreizen müssen.

Was für Folgen hat das im Erwachsenenalter?

Es wird diesen Menschen erstmals schlechter gehen als ihren Eltern. Sie haben keine Bereitschaft, sich anzustrengen, und keinen Leistungswillen. Sie wollen nicht erst lange dienen, bevor sie Chef werden. Und noch etwas: Diese Menschen werden die ältere Generation nicht mehr pflegen. Sie haben eine Grundausrichtung, die ihnen sagt: Nur ich bin wichtig, und mich für andere zu engagieren oder gar aufzuopfern kollidiert massiv mit meinen Bedürfnissen. Sie haben eine Ich-Brille auf, sie beurteilen ihre Umgebung nur danach, was sie ihnen für Vorteile bietet. Das ist der reine Narzissmus. Aber eine Gesellschaft, in der die Generationen nicht zusammenhalten, wird zerfallen. Wenn das Experiment Mensch gelingen soll, brauchen wir stabile und liebesfähige Persönlichkeiten, und zu solchen wachsen derzeit die wenigsten Kinder heran.

Quelle: http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/viele-kinder-werden-narzissten-14169998.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2

Gruß an Erziehungsfähigen

TA KI

Bröckelnde Verständigung: „Russland will nicht mehr Teil des geeinten Europa werden“


Politik

Die alte Basis der Beziehungen zwischen Russland und Europa bricht nach Ansicht des russischen Auslandsexperten Fjodor Lukjanow zusammen. Russland hat seine Zweifel an den „gemeinsamen Werten“ und die EU versucht sich zurückzuziehen, weil ihre inneren Widersprüche immer gefährlicher werden.

In einem am Donnerstag veröffentlichten Gastbeitrag für die Onlinezeitung gazeta.ru schreibt Lukjanow, es gebe kein Zurück mehr zu dem einstigen Modell der Beziehungen zwischen Europa und Russland, selbst wenn es zu einer glatten Regelung der Ukraine-Krise kommen würde (was sehr wenig wahrscheinlich sei): „Sowohl Russland als auch die Europäische Union haben sich mittlerweile völlig verändert im Vergleich zum Anfang der 1990er Jahre, als die alte Basis geschaffen worden war. Grob gesagt, will Russland nicht mehr Teil eines geeinten Europas werden – und dieses ist müde von seiner Expansion und darauf aus, sich zurückzuziehen, um die zahlreichen inneren Widersprüche zu regeln.“In diesem Zusammenhang wagt Lukjanow eine Prognose über die künftige Entwicklung und nennt vier Parameter, die aus seiner Sicht dafür wichtig sein werden.

Erstens lasse sich die „strategische Partnerschaft“ aus den 1990er und 2000er Jahren nicht wiederaufbauen. Die Logik des „Großen Europas“ sei nicht mehr anwendbar. Das russisch-europäische Verhältnis werde offenbar keinen umfassenden Charakter haben und sich auf einzelne angewandte Bereiche konzentrieren. „Die Frage nach den ‚gemeinsamen Werten‘ wird allem Anschein nach von der Agenda verschwinden. Denn einerseits werden diese Werte von Russland bezweifelt und andererseits ist eine Werteverschiebung in der EU wahrscheinlich, und zwar wegen der Notwendigkeit, das Integrationsmodell zu korrigieren. Das Flüchtlingsproblem ist bereits ein Katalysator dieses Vorgangs geworden“, so Lukjanow.

Zweitens gebe es praktische Aspekte, die unabhängig vom politischen Klima nicht zu ignorieren seien. Es gehe insbesondere um Energieprojekte oder gegenseitige Auslandsreisen. Zwar sei eine intensive Kooperation in konkreten Branchen nicht auszuschließen, doch sei es nicht nötig, alles in einem einheitlichen Programm zu subsumieren.

Drittens habe nicht mehr das „große Europa“, sondern eher das „große Eurasien“ in Sachen Wirtschaftsentwicklung deutlich mehr Chancen. Der wichtigste Grund: „China blickt inzwischen in die westliche Richtung und hat im Ernst vor, sich neue Wege nach Europa und in den Mittelmeerraum zu bahnen. Dieser Faktor wird künftig nicht nur Russland beeinflussen (das auch selbst langsam versucht, sich dem Osten zuzuwenden), sondern auch Europa. Für die Gestaltung eines ‚großen Eurasiens‘ ist das Russland-EU-Format nutzlos. Sie erfordert eher einen multidimensionalen Dialog.“

Viertens: „Der Inhalt des Begriffs ‚europäische Sicherheit‘ hat sich grundsätzlich geändert. Es geht dabei nicht nur um die Ukraine und weitere Länder, wo Russland und die EU/die Nato eine reale oder imaginäre Rivalität antreten (obwohl das ukrainische Beispiel zeigt, wie leicht man in eine militärische – wenn auch seltsame und indirekte – Konfrontation abrutschen kann). Generell hört Europa auf, ein Raum der garantierten Stabilität zu sein.“ Einerseits ist die EU laut Lukjanow nicht mehr in der Lage, sich von den fatalen Nahost-Krisen abzuschotten, andererseits führen die angehäuften inneren EU-Ungleichgewichte zu tieferen Widersprüchen zwischen den Mitgliedsstaaten und bedeuten einen herben Rückschlag für die Integrations-Regelung: „Der Schengen-Raum in seiner derzeitigen Gestalt scheint keine Chancen zu haben.“

.
Gruß nach Russland
TA KI

Eskalation: EU will Polen „unter Aufsicht stellen“


Eskalation_EU_will_Polen_unter_Aufsicht_stellen-Umstrittene_Gesetze-Story-489465_630x356px_98df289671a423fcdb12238663204cee__polen_jpg

Nach dem Streit über die Reform des Verfassungsgerichts in Polen droht die EU- Kommission dem Land nun wegen dessen umstrittenen neuen Mediengesetzes mit ungewöhnlichen Konsequenzen. „Es spricht viel dafür, dass wir jetzt den Rechtsstaatsmechanismus aktivieren und Warschau unter Aufsicht stellen“, sagte der für Medienpolitik zuständige EU- Kommissar Günther Oettinger der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.

Der Rechtsstaatsmechanismus wurde erst 2014 eingeführt. Er sieht einen verstärkten Dialog mit einem Mitgliedsland vor, wenn die EU- Kommission Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit befürchtet. Wenn das Mitglied nicht auf Änderungswünsche der Kommission reagiert, droht ein Verfahren wegen des Verstoßes gegen europäische Grundwerte. Am Ende könnte der Entzug von Stimmrechten stehen.

Ein Kommissionssprecher in Brüssel bestätigte, dass die EU- Behörde für 13. Jänner eine erste Debatte über die Lage des Rechtsstaates in Polen plane. Die Diskussion ist die Vorstufe zu einem Prüfverfahren, das der Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit durch die Mitgliedsstaaten dient. Der Konflikt der EU- Kommission mit der neuen rechtskonservativen Regierung in Polen steuert damit auf einen neuen Höhepunkt zu.

Neue polnische Regierung krempelt den Staat um

Die rechtsnationale Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) war aus der Wahl im Oktober 2015 als Sieger hervorgegangen und regiert seit Mitte November mit einer absoluten Mehrheit im Parlament. Seither baut sie das politische System in Polen um. Die beschlossene Reform des Verfassungsgerichts hatte bereits für massive Verärgerung in der EU- Kommission gesorgt, die dagegen rechtsstaatliche Bedenken geltend machte. Mit dem kurz vor Jahresende verabschiedeten Mediengesetz versucht die Regierung nun, die öffentlich- rechtlichen Medien an die kurze Leine zu legen. Personalentscheidungen die Führung der Medien betreffend sollen künftig in den Händen des Finanzministers liegen. Das Gesetz benötigt nur noch die Unterschrift von Präsident Andrzej Duda.

Appell an Präsident, Gesetz nicht zu unterzeichnen

Vermutlich um ihrer Entlassung zuvorzukommen, traten mittlerweile die Direktoren von vier Programmen des öffentlich- rechtlichen Fernsehsenders TVP zurück, wie die Zeitung „Gazeta Wyborcza“ am Sonntag berichtete. Die Europäische Rundfunkunion appellierte in einem auf ihrer Webseite veröffentlichten Schreiben von Generaldirektorin Ingrid Deltenre an Präsident Duda, das Mediengesetz nicht zu unterzeichnen, um die „Integrität und Unabhängigkeit der öffentlichen Medien als Symbol eines freien und demokratischen Landes zu bewahren“.

Oettinger sieht in Polen Gefahren für die Pressefreiheit, wie er gegenüber der „FAS“ weiter erklärte: „Ein Intendant darf nicht ohne Angabe von Gründen entlassen werden. Das wäre Willkür“, kritisierte der EU- Kommissar. „Je größer unsere Sorge ist, dass der öffentlich- rechtliche Rundfunk seine Funktion einbüßen könnte, nämlich die Bürger unabhängig zu informieren, desto mehr müssen wir die Unabhängigkeit der Regulierungsbehörden stärken“, ergänzte er.

„Wollen Staat lediglich von einigen Krankheiten heilen“

Polens Außenminister Witold Waszcykowski hingegen verwahrte sich gegen die Kritik aus der EU- Kommission am neuen Mediengesetz seines Landes. „Wir wollen lediglich unseren Staat von einigen Krankheiten heilen, damit er wieder genesen kann“, sagte er im Interview mit der „Bild“ Zeitung. Bei den Medien sei unter der vorherigen Regierung ein bestimmtes linkes Politik- Konzept verfolgt worden. „Als müsse sich die Welt nach marxistischem Vorbild automatisch in nur eine Richtung bewegen zu einem neuen Mix von Kulturen und Rassen, eine Welt aus Radfahrern und Vegetariern, die nur noch auf erneuerbare Energie setzen und gegen jede Form der Religion kämpfen.“ Das habe mit traditionellen polnischen Werten nichts zu tun.

Auch die EU- Kritik an der von der Regierung beschlossenen Reform des Verfassungsgerichts wies Waszcykowski zurück. Die Rechte des Gerichts seien verbessert und nicht beschnitten worden, sagte er. Durch die Reform sei es demokratischer geworden. Das Gericht selbst sieht in der umstrittenen Gesetzesänderung jedoch eine Beschneidung seiner Unabhängigkeit.

Quelle: http://www.krone.at/Welt/Eskalation_EU_will_Polen_unter_Aufsicht_stellen-Umstrittene_Gesetze-Story-489465

…seit wann berichten europäische Medienanstalten „unabhängig“???

Gruß an die, die sich keine Befehle aus Brüssel geben lassen!!

TA KI

Schweden macht seine Grenzen dicht


Schweden muss seine Grenzen schließen. Die Asylpolitik der Regierung findet in der Bevölkerung kaum noch Rückhalt.

schweden grenzschließung

Die schwedische Polizei bewacht den Tatort, während forensische Mitarbeiter die Grund- und Mittelschule Kronan in Trollhättan, südwestlichen Schweden, am 23. Oktober 2015, untersuchen. Ein mit einem Schwert bewaffneter maskierter Mann tötete zwei Menschen bevor er von der Polizei erschossen wurde. Der Mörder, in den Medien als Anton Lundin-Pettersson identifiziert, ging von Klassenzimmer zu Klassenzimmer an der Schule für sechs bis 15-Jährige, in denen viele Einwanderer-Kinder unterrichtet werden. Der Anschlag so Ermittler war „rassistisch motiviert“.

Foto: JONATHAN NACKSTRAND/AFP/Getty Images

Gestern wurde faktisch die Schließung der schwedischen Grenzen beschlossen. Nur noch 30 Prozent der Schweden unterstützten den Kurs der Regierung Schwedens, berichtet Deutsche Wirtschaft Nachrichten (DWN).

Vor allen den Grünen laufen die Wähler davon. Wären jetzt Wahlen, würde der Zuspruch für die Grünen halbiert, so „Dagens Nyheter“. Grund sei, so mehrere befragte Politiker die liberale Flüchtlingspolitk.
Eine Einreise ohne gültige Dokumente ist nun nicht mehr möglich. Außerden werden keine befristeten Aufnahmegenehmigungen mehr erteilt. Der Nachzug von Familien wird drastisch erschwert und es gibt verstärkt Identitätskontrollen in Zügen und Bussen.
Schon vor Wochen hat Schweden verkündet keine Flüchtlinge mehr aufnehmen zu können. Es könnten keine Unterkünfte mehr gefunden werden. Zahlreiche Flüchtlinge müssten in Zelten übernachten, einige sogar im Freien.

Vermehrt Gewalttaten in Schweden

In den vergangen Wochen ist es vermehrt zu Gewalttaten gekommen. Mehrere Flüchtlingsheime sind in Brand gesteckt worden. Ein Jugendlicher ermordete Schüler und einen Lehrer in einer Schule mit Migranten in Trollhätan. Ein Asylbewerber der abgeschoben werden sollte tötete zwei Schweden in einer Ikea-Niederlassung.
Auch Parteien, die ursprünglich dagegen waren tragen die neuen Bestimmungen mit. Die Sprecherin der Günen Åsa Romson, kämpfte bei einer Pressekonferenz im November mit den Tränen, als sie den Kurswechsel bekanntgeben musste.
.
.
Gruß an die Schweden
TA KI

Orbán: Der Flüchtlingstsunami kann gestoppt werden – Osteuropa hat es bewiesen


Die osteuropäischen EU-Mitgliedsstaaten hätten bereits unter Beweis gestellt, dass die Migrantenwelle gestoppt werden kann, sagte Ungarns Ministerpräsident. Die EU würde sich nun an Ungarn „rächen“, da es die Regierung „wagt“ sich gegen die Brüsseler Asylpolitik zu stellen.

orban

Nach der Slowakei zieht auch Ungarn gegen die Quotenregelung der EU zur Verteilung von Flüchtlingen vor Gericht. Die Klage beim Europäischen Gerichtshof werde noch „heute“ eingereicht, erklärte Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán.

„Es reicht nicht, zu protestieren, man muss auch handeln“, fügte er hinzu.

Brüssel rächt sich

Orbán warf der EU vor, sich mit mehreren in den letzten Tagen begonnenen Verfahren gegen Ungarn zu „rächen“, weil Budapest „es gewagt hat, sich gegen die Einwanderungspolitik Brüssels zu wenden“. 

Ungarn zusammen mit Polen, Tschechien und der Slowakei hätte bereits bewiesen, dass „wir die Migrantenflut stoppen können, wenn wir wollen“, fügte das ungarische Staatsoberhaupt hinzu. Darüber würden sich auch diejenigen freuen, die „anderen Denkgewohnheiten folgen“.

Osteuropa gegen Zwangsverteilung

Im September beschlossen einige Innenminister der EU, dass 120.000 Asylsuchende innerhalb der EU von Griechenland und Italien auf andere Länder verteilen werden müssen. Ungarn, Tschechien, die Slowakei sprachen sich gegen diese Zwangsverteilung aus. Polen erklärte sich Anfangs bereit Flüchtlinge aufzunehmen, zog jedoch sein Versprechen nach den Anschlägen in Paris wieder zurück. Das Risiko wäre zu hoch, die Sicherheit der polnischen Bevölkerung gehe vor. (so)

Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/europa/orban-der-fluechtlingstsunami-kann-gestoppt-werden-osteuropa-hat-es-bewiesen-a1289454.html

Gruß an die klar Denkenden

TA KI

Gemeinnützige Arbeit für Asylbewerber: Nach einem Tag war Schluss – Doch oft klappt es ganz gut


Dem Bauhof in Adelmannsfelden liefen die vier Helfer nach einem Tag weg, auch die Ersatzhelfer kamen am nächsten Tag nicht wieder. Keiner weiß warum. In anderen Gemeinden klappt es gut. Manchmal melden sich sogar Freiwillige, die das als Chance sehen, Fuß zu fassen, so in Bad Eilsen in Niedersachsen.

arbeitenasylbewerber_pt_8

Um ihnen einen Weg in einen strukturierten Alltag zu ermöglichen, hatte die Gemeinde Adelmannsfelden der Stadt Ellwangen und der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) angeboten, einige ihrer Migranten für zwei Tage auf dem Bauhof mitarbeiten zu lassen.

Keine schweren Arbeiten, lediglich „etwas Laub zusammenkehren und sonstige Aufgaben, die im Ort zu erledigen sind. Körperlich war das nicht anstrengend“, so Gemeinde-Bürgermeister Edwin Hahn. Und das Ergebnis? „Das war schon frustrierend“, resümiert der Bürgermeister seine Erfahrungen.

Projekt „Gemeinnützige Mitarbeit von Flüchtlingen“

Die „Schwäbische“ zitiert die Pressesprecherin des Landratsamtes Ostalbkreis, Susanne Dietterle, zu den Projekten : „So ein Tag in der LEA kann für die Flüchtlinge unendlich lang sein. Der Großteil von ihnen ist bestimmt dankbar für jede Abwechslung.“

Im Ostalbkreis haben sich also die Bauhöfe dazu entschlossen, die Asylbewerber für einfache Arbeiten zu beschäftigen. Einerseits entgehen sie damit der langen Weile, andererseits könnten sie in der Gesellschaft, die ihnen Essen, Unterkunft und Geld zur Verfügung stellt mithelfen. Auch kann man dabei einiges lernen, neben Fertigkeiten zum Beispiel auch, wie ein geregelter Alltag zu bewältigen ist, den viele von ihnen lange oder noch nie hatten. Dies wäre eine gute Basis, um vielleicht irgendwann auf eigenen Beinen stehen zu können.

Bauhof Adelmannsfelden liefen die Helfer weg

So auch der Bauhof in Adelmannsfelden. Doch die vier jungen, unter 30 Jahre alten Anwärter auf Arbeit, welche die Stadt Ellwangen ihnen schickte, hatten da wohl andere Ideen. Morgens noch hoch motiviert, ließ die Kraft spätestens nach dem Mittagessen schnell nach. Irgendwie schleppten sie sich noch bis zum Feierabend, um dann am nächsten Tag mit Nichterscheinen zu glänzen. Na gut, vielleicht ein Fehlgriff. Am nächsten Tag wurden vier Ersatzkräfte geschickt. Diese waren genauso qualifiziert, genauso motiviert und fehlten am nächsten Tag ebenfalls. Dem Bürgermeister blieb nichts anderes übrig, als das Landratsamt zu informieren. Warum wiederholt die Helfer nach anfänglicher Motivation am nächsten Tag fernblieben, ist nicht geklärt.

Ellwangen hat mit dem Projekt gute Erfahrungen gemacht

Die Pressesprecherin des Landratsamtes hat auch keine Erklärung: „Sicherlich kann man diese Vorgänge aber nicht pauschalisieren. Warum gerade Adelmannsfelden so viel Pech damit hatte, wissen wir auch nicht. Was wir wissen ist, dass wir mit dem Projekt ‚Gemeinnützige Mitarbeit von Flüchtlingen‘ bislang nur gute Erfahrungen gemacht haben“, so Susanne Dietterle.

Das kann auch der Bauhofleiter von Ellwangen bestätigen: „Ob Straßenreinigung oder Heckenschnitt, an der Motivation bei den Flüchtlingen hat es nicht gemangelt. Ganz im Gegenteil. Unsere Gärtnerei zum Beispiel greift sehr gerne auf die Mithilfe von Flüchtlingen zurück. Die stellen sich sehr geschickt an“, so Rentschler. Und Adelmannsfelden? Die versuchen es auch nochmal: „So schnell geben wir nicht auf. Wir probieren es bestimmt nochmal“, ist Bürgermeister Hahn überzeugt.

Beschäftigungsgelegenheiten im Saarland

Einige Städte in Deutschland starteten Versuche, Asylbewerber in gemeinnützige Arbeit einzubinden, so auch die Stadt St. Ingbert im Saarland. Die Menschen können sich somit etwas Geld verdienen und gleichzeitig eine sinnvolle Beschäftigung finden. Doch so einfach wie man sich das vorstellt, ist es schon rein rechtlich nicht. „Zunächst muss es sich um Tätigkeiten handeln, die zusätzlich und gemeinnützig erledigt werden“, so Oberbürgermeister Hans Wagner. Wichtig sei auch der Aufenthaltsstatus der betreffenden Personen, da diese nur von derselben Behörde, die ihnen Leistungen gewährt, für gemeinnützige Arbeiten herangezogen werden könne, schreibt die „Saarbrücker Zeitung„.

Wechselnde Zuständigkeiten erschweren die Praxis

Für einen Asylbewerber mit „Aufenthaltsgestattung“ ist das Amt für soziale Sicherung in Homburg zuständig. Sobald seine Anerkennung als Asylant erfolgt ist, wechselt die Leistungsgewährung zum Jobcenter. Dieses könne dann Arbeitsgelegenheiten zur Verfügung stellen.

In der Praxis sieht das dann so aus: Die städtische Beschäftigungsgesellschaft GBQ beantragte im Juli für zwei nicht anerkannte Asylbewerber aus Eritrea Arbeitsgelegenheiten für den Einsatz an einer Schule. Noch bevor über den Einsatz entschieden werden konnte, wurden die beiden Asylbewerber anerkannt und wechselten zum Jobcenter. Damit war der Antrag erstmal erledigt. Jetzt habe allerdings auch das Jobcenter der GBQ zehn Plätze für Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber angeboten. „Das werden wir nutzen und auch mit Praxisanleitung und gezielter Betreuung unterstützen“, so die GBQ-Geschäftsführerin Marika Flierl.

In der Nachbarstadt Quierschied allerdings gibt es derzeit keine Arbeitsgelegenheiten mehr, da die Stadtverwaltung die nötige Betreuung nicht mehr gewährleisten konnte. Laut der GBQ-Geschäftsführerin waren auch fehlende Sprachkenntnisse der Asylbewerber ein Problem.

Zwölf Migranten melden sich freiwillig in Bad Eilsen

In der niedersächsischen Gemeinde Bad Eilsen hatte die Genehmigung einige Wochen gedauert. Dabei ging die Initiative sogar von den Asylbewerbern aus. Hier hatten sich zwölf Männer und Frauen einer Asylunterkunft zum arbeiten angeboten.

Es erfolgten vorerst sieben Anträge auf „Gemeinnützige zusätzliche Arbeit“, früher als „Ein-Euro-Job“ bekannt. Dazu musste erst einmal der Bedarf nachgewiesen werden und sichergestellt sein, dass niemandem ein Arbeitsplatz weggenommen werde, meldeten die „Schaumburger Nachrichten„.

Als nach Wochen die Bewilligungen eintrafen, konnten drei Personen ihre Arbeit auf dem Bauhof in Bad Eilsen antreten und Grünanlagen pflegen. Vier weitere Personen, zwei Männer aus Syrien und zwei Frauen aus Albanien, gingen zur evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde und halfen auf dem Gemeindefriedhof bei Pflegearbeiten mit. Später sollen die Frauen die Grünanlagen vor Kindertagesstätten in Ordnung halten und leichte Hausmeistertätigkeiten verrichten. Alle erhalten die sogenannte Mehraufwandsentschädigung von derzeit 1,05 Euro/Stunde. Gerade prüft die Gemeinde, ob nicht wenigstens alle zwölf Arbeitswilligen einen Job vermittelt bekommen können.

Der Superintendent von Bad Eilsen, Reiner Rinne, hält dies für einen großen Fortschritt, weil die Asylbewerber dadurch einen besser strukturierten Tagesablauf bekämen und auch ihr Selbstwertgefühl dadurch steige. Auch für die Öffentlichkeit sieht Rinne positive Aspekte, nicht nur rein wirtschaftlich. Er erhofft sich dadurch eine bessere Akzeptanz der Asylbewerber in der Bevölkerung, wenn man sieht: „Die tun ja was“, so Rinne. (sm)

In der saarländischen Kleinstadt Wadgassen klaptt es

.
Gruß an die Fleißigen
TA KI

Luxemburger Außenminister warnt: „Vielleicht nur Monate, bis die EU zerbricht“


Es gebe Politiker und Parteien, die das Thema Migration „bewusst ausschlachten“, um Ängste zu schüren. „Genau hier muss man dieser Irreführung entgegenwirken“, sagte Jean Asselborn.

Jean Asselborn hat angesichts der Flüchtlingskrise vor einem Zerfall der Europäischen Union gewarnt.

Jean Asselborn hat angesichts der Flüchtlingskrise vor einem Zerfall der Europäischen Union gewarnt.

Foto: Julien Warnand/dpa

Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn hat angesichts der Flüchtlingskrise vor einem Zerfall der Europäischen Union und einer Wiedereinführung von Grenzkontrollen zwischen den EU-Staaten gewarnt.

„Die Europäische Union kann auseinanderbrechen. Das kann unheimlich schnell gehen, wenn Abschottung statt Solidarität nach innen wie nach außen die Regel wird“, sagte Asselborn der Deutschen Presse-Agentur in Luxemburg. Auch die 1985 im luxemburgischen Schengen vereinbarte Abschaffung der Grenzkontrollen, an denen sich mittlerweile 26 europäische Länder beteiligen, sieht der Minister bedroht: „Wir haben vielleicht noch einige Monate Zeit.“

Deutschland und die meisten EU-Länder hätten verstanden, dass die Genfer Flüchtlingskonvention gelte, sagte Asselborn, dessen Land derzeit turnusgemäß den Ratsvorsitz der EU führt. In der EU seien aber auch „einige dabei, die haben wirklich die Werte der Europäischen Union, was ja nicht nur materielle Werte sind, nicht richtig verinnerlicht“. „Der Kitt, der uns zusammenhält, ist noch immer die Kultur der humanen Werte. Und dieser falsche Nationalismus kann zu einem richtigen Krieg führen“, sagte der Außenminister.

Es gebe Politiker und Parteien, die das Thema Migration „bewusst ausschlachten“, um Ängste zu schüren. „Genau hier muss man dieser Irreführung entgegenwirken“, sagte der 66-Jährige. Zudem müsse das Vertrauen gestärkt werden, dass „die Werte der EU nicht über Bord geworfen werden“.

„Wenn in Schweden und in Deutschland der Deckel zugemacht wird, dann weiß ich nicht, was auf dem Balkan geschieht“, sagte Asselborn weiter. „Ich glaube schon, dass es eine sehr, sehr kritische Situation ist, die wir jetzt haben.“

„Die Gefahr ist ganz klar da“, sagte Asselborn auf die Frage, ob das Schengen-System gefährdet sei, das auf gesicherten EU-Außengrenzen beruht. „Wenn wir keine europäische Lösung für diese Migrationskrise bekommen, wenn immer mehr Länder glauben, dass sie nur national an diese Sache herangehen können, dann ist Schengen tot.“

Wenn Schengen falle, falle auch „die größte Errungenschaft der Europäischen Union“ – mit gravierenden Folgen für den Alltag der EU-Bürger: Die Wiedereinführung der Grenzkontrollen würde „alles, Grenzgänger, die Wirtschaft, den Tourismus“ betreffen, sagte Asselborn. Bei der Kontrolle der Außengrenzen gehe es nicht um Abschottung, sondern „darum, zu wissen, wer warum zu uns kommt oder Schutz sucht“.

(dpa)

Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/welt/luxemburger-aussenminister-warnt-vielleicht-nur-monate-bis-die-eu-zerbricht-a1282785.html

Gruß an die Nationen und Völker Europas die sich ganz individuell durch ihre ureigenen Merkmale seit abertausenden von Jahren zudem entwickelten was sie sind und was sie ausmacht!!!

Nein, Herr Asselborn, es gibt hier keinen falschen Nationalismus!!

Es gibt nur radikale Herangehensweisen seitens der Politik, den Völkern Europas erklären zu wollen, daß sie Gast im eigenen Land seien und ihnen eine Aufopferungshaltung  implämentiert wird, die die Grenzen des menschlichen Verstandes bei Weitem überschreitet.-

Denn Kriminelle – fernab jedweder abendländischen Kulturerfahrung hierher zu holen, ist maßlos, vor allem maßlos dämlich.

Gleich und gleich gesellt sich gerne-

Das was ihr macht ist die vorprogrammierte Spaltung-

Denn die Völker Europas schauen nicht ewig zu und das Ducken und Straucheln vor den „Oberen“ legen sie gerade Stück für Stück ab.

Der Zusammenbruch der EU- schmerzt maximal euch, die Völker Europas heißen ihn willkommen.

Wer den Zorn dieser Menschen auf sich zieht, hat offenbar nicht im geringsten eine Vorstellung welchen Löwen er weckt…

Ihr wollt Krieg- Soviel ist ganz sicher!!

TA KI