Warum Magnesium das stärkste Entspannungsmineral ist, das dem Menschen bekannt ist


Ein Mangel an diesem kritischen Nährstoff macht es doppelt so wahrscheinlich, früher zu sterben als andere Menschen, laut einer Studie die im Journal of Intensive Care Medicine veröffentlicht wurde. (I) Es gibt auch eine lange Liste von Symptomen und Krankheiten – die oft geheilt werden durch Zugabe dieses Nährstoffes.

Tatsächlich ist dieser Nährstoff in meiner Praxis eine meiner geheimen Waffen gegen Krankheiten. Doch bis zu der Hälfte der Menschen haben einen Mangel an diesem Nährstoff und wissen es nicht.

Ich rede von Magnesium. Es ist ein Gegenmittel gegen Stress, das stärkste verfügbare Entspannungsmineral und kann deinen Schlaf verbessern.

Ich finde es sehr witzig, dass mehr Ärzte nicht auf die Vorteile von Magnesium hingewiesen werden, weil wir es ständig in der Schulmedizin anwenden. Aber wir hören nie auf darüber nachzudenken, warum oder wie wichtig es für unsere allgemeine Gesundheit ist oder warum es unserem Körper hilft, besser zu funktionieren. Von Dr. Mark Hyman.

Ich erinnere mich an Magnesium, als ich in der Notaufnahme arbeitete. Es war ein kritisches “Medikament” auf dem Crash-Wagen. Wenn jemand an einer lebensbedrohlichen Arrhythmie (oder einem unregelmäßigen Herzschlag) litt, verwendeten wir intravenöses Magnesium.

Wenn jemand verstopft war oder sich auf eine Koloskopie vorbereiten musste, gaben wir ihm eine Magnesium-Milch oder eine grüne Flasche flüssiges Magnesiumcitrat, die ihren Darm entleerte.

Wenn schwangere Frauen mit vorzeitigen Wehen oder Bluthochdruck der Schwangerschaft (Präeklampsie) oder Krampfanfällen kamen, gaben wir ihnen kontinuierlich hohe Dosen von intravenösem Magnesium.

(…)

Das Entspannungs-Mineral

Stelle dir Magnesium als Entspannungsmineral vor. Alles, was eng, gereizt, krampfhaft und steif ist – ob es ein Körperteil oder sogar eine Stimmung ist – ist ein Zeichen für Magnesiummangel.

Dieses kritische Mineral ist für mehr als 300 Enzymreaktionen verantwortlich und kommt in allen Geweben vor – hauptsächlich in Knochen, Muskeln und im Gehirn. Du brauchst es für deine Zellen, um Energie zu erzeugen, damit viele verschiedene chemische Pumpen funktionieren, um Membranen zu stabilisieren und um Muskeln zu entspannen.

Wann hattest du das letzte Mal eine gute Dosis Seegras, Nüsse oder Bohnen? Wenn du wie die meisten Amerikaner bist, kommt dein Nussverbrauch hauptsächlich von Erdnussbutter.

Aus diesem Grund ist die Liste der Erkrankungen, die im Zusammenhang mit Magnesiummangel stehen so lang. In der Tat gibt es über 3.500 medizinische Hinweise auf Magnesiummangel!

Trotzdem wird dieses Mineral größtenteils ignoriert..

Du könntest Magnesiummangel haben, wenn du eines der folgenden Symptome hast:

  • Muskelkrämpfe oder Zuckungen
  • Schlaflosigkeit
  • Reizbarkeit
  • Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen
  • Angst
  • Autismus
  • Herzklopfen
  • Angina
  • Verstopfung
  • Anal Spasmen
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Fibromyalgie
    Chronische Müdigkeit
  • Asthma
  • Nierensteine
  • Diabetes
  • Fettleibigkeit
  • Osteoporose
  • Bluthochdruck
  • Menstruationsbeschwerden
  • Reizbare Blase
  • Reizdarmsyndrom
  • Rückfluss
  • Probleme beim Schlucken

Magnesiummangel wurde sogar mit einer Entzündung im Körper und höheren CRP-Spiegeln in Verbindung gebracht.

In unserer Gesellschaft ist Magnesiummangel ein großes Problem. Nach konservativen Maßstäben (Blut oder Serum, Magnesiumspiegel) haben 65 Prozent der auf der Intensivstation aufgenommenen Personen – und etwa 15 Prozent der Gesamtbevölkerung – einen Magnesiummangel.

Aber das unterschätzt das Problem sehr, denn ein Serum-Magnesium-Spiegel ist die empfindlichste Methode, um einen Abfall des gesamten Magnesiumgehalts im Körper festzustellen. So könnte der Magnesiummangel noch höher sein!

Der Grund, warum wir so mangelhaft sind, ist einfach: Viele von uns essen eine Ernährung, die praktisch kein Magnesium enthält – eine hochverarbeitete, raffinierte Diät, die hauptsächlich auf Weißmehl, Fleisch und Milchprodukten basiert (die alle kein Magnesium haben).

Ein Großteil des modernen Lebens konspiriert, um uns zu helfen, das wenige Magnesium zu verlieren, das wir in unserer Ernährung bekommen. Magnesiumspiegel werden durch überschüssigen Alkohol, Salz, Kaffee, Phosphorsäure in Cola, starkes Schwitzen, anhaltenden oder intensiven Stress, chronischen Durchfall, übermäßige Menstruation, Diuretika (Wasserpillen), Antibiotika und andere Drogen und einige Darmparasiten verringert.

In einer Studie im Kosovo verloren Menschen mit chronischem Kriegsstress große Mengen Magnesium in ihrem Urin.

Dies alles wird durch die Tatsache erschwert, dass Magnesium oft schlecht absorbiert wird und leicht von unseren Körpern verloren geht. Um Magnesium richtig zu absorbieren, brauchen wir viel davon in unserer Ernährung, plus genug Vitamin B6, Vitamin D und Selen, um die Arbeit zu erledigen.

Eine kürzlich durchgeführte wissenschaftliche Untersuchung von Magnesium kam zu dem Schluss: “Es ist sehr bedauerlich, dass der Mangel an solch einem billigen, wenig toxischen Nährstoff zu Krankheiten führt, die unkalkulierbare Leiden und Kosten auf der ganzen Welt verursachen.” (Ii) .

Es ist schwierig zu messen und schwer zu untersuchen, aber Magnesiummangel ist für unsägliches Leiden verantwortlich – und ist einfach zu korrigieren. Also, wenn du an irgendwelchen der Symptome leidest, die ich erwähnte oder irgendwelche der Krankheiten hast, die ich bemerkte, keine Sorge – es ist eine einfache Reparatur !!

Höre auf, deinen Magnesiumkörper zu entleeren

  • Beschränke Kaffee, Cola, Salz, Zucker und Alkohol
  • Lerne, wie du aktive Entspannung praktizierst
  • Erkundige dich bei deinem Arzt, ob dein Medikament einen Magnesiumverlust verursacht (viele Medikamente gegen hohen Blutdruck oder Diuretika verursachen einen Magnesiumverlust)

Nimm Nahrungsmittel zu dir, die reich an Magnesium sind

Nimm so oft wie möglich Folgendes in deine Ernährung auf:

Kelp, Weizenkleie, Weizenkeime, Mandeln, Cashewnüsse, Buchweizen, Paranüsse, Dulse, Haselnüsse, Hirse, Pekannüsse, Walnüsse, Roggen, Tofu, Sojabohnen, brauner Reis, Feigen, Datteln, Kohlblätter, Garnelen, Avocado, Petersilie, Bohnen, Gerste, Löwenzahn und Knoblauch.

Nimm Magnesium Nahrungsergänzungsmittel

  • Die RDA (die Mindestmenge benötigt) für Magnesium beträgt etwa 300 mg pro Tag. Die meisten von uns bekommen weit weniger als 200 mg.
  • Manche brauchen je nach Zustand viel mehr.
  • Die meisten Menschen profitieren von 400 bis 1.000 mg pro Tag.
  • Die am besten absorbierbaren Formen sind Magnesiumcitrat, Glycinattaurat oder Aspartat, obwohl Magnesium, das an Krebszyklus-Chelate (Malat, Succinat, Fumarat) gebunden ist, auch gut ist.
  • Vermeide Magnesiumcarbonat, Sulfat, Gluconat und Oxid. Sie werden schlecht absorbiert (und die billigsten und häufigsten Formen in Nahrungsergänzungsmitteln).
  • Nebenwirkungen von zu viel Magnesium sind Durchfall, der vermieden werden kann, wenn Sie zu Magnesiumglycinat wechseln.
  • Die meisten Mineralien werden am besten zusammen mit anderen Mineralien in einer Multi-Mineral-Formel eingenommen.
  • Ein heißes Bad mit Bittersalz (Magnesiumsulfat) ist ein guter Weg, um viel Magnesium zu absorbieren und zu bekommen.

Zu deiner guten Gesundheit,
Mark Hyman, MD

Quellen: PublicDomain/allhealthalternatives.com am 09.10.2018

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

 

5 gesunde Frühstücks-Smoothies für jeden Tag in der Woche.


Eine uralte Weisheit besagt: „Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.“ Es ist sozusagen dein Sprungbrett in einen erfolgreichen Tag. Wenn dein Körper gleich mit dem Frühstück die richtige Energie bekommt, kann er den gesamten Tag über leistungsfähiger sein. Täglich ein frisch zubereiteter Frucht-Smoothie gibt uns geistige und körperliche Kraft, unser Immunsystem wird gestärkt und wir tun etwas für unsere Gesundheit. Doch oft muss es morgens schnell gehen und uns bleibt kaum die Zeit, uns in aller Ruhe ein vitaminreiches Frühstück zuzubereiten.

Wir zeigen dir, mit welchen einfachen Tricks du es schaffst, dir jeden Morgen in Windeseile und ohne großen Aufwand einen leckeren und gesunden Frühstücks-Smoothie zu zaubern. Und das von Montag bis Freitag.

Youtube/ The Domestic Geek

Damit deine Smoothies auch gelingen und du morgens nicht viel Arbeit damit hast, solltest du Vorarbeit leisten, indem du das Obst klein schneidest und portionsweise einfrierst. Dazu kannst du die zerkleinerten Früchte beispielsweise auf einem Backblech ausbreiten und dann in den Gefrierschrank tun. So kleben die Früchte beim Einfrieren nicht aneinander und lassen sich perfekt portionieren.

Youtube/ The Domestic Geek

Im Anschluss daran verpackst du das Obst in kleine praktische Gefrierbeutel und lagerst sie im Eisfach. So musst du morgens nichts mehr klein schneiden, sondern kannst einfach den Gefrierbeutel aufreißen und direkt loslegen.

Youtube/ The Domestic Geek

Außerdem werden die Drinks schön kühl, ohne dass du sie durch die Zugabe von Eiswürfeln unnötig verwässerst. Wenn du dir deine Smoothies zubereitest, achte außerdem darauf, dass du immer als erstes die jeweilige Flüssigkeit in den Mixer tust und dann erst die übrigen Zutaten. So läuft der Mixvorgang reibungslos ab. Dann kann es ja nun losgehen.

1. Montag: gelber Smoothie

Für den perfekten Start in die Woche benötigst du:

  • 1/2 Tasse Ananassaft (oder je nach Geschmack auch Orangensaft)
  • 1/2 Tasse griechischen Joghurt
  • 1/2 Tasse gefrorene Ananasstücke
  • 1/2 Tasse gefrorene Mangostücke
  • 1 zerkleinerte und gefrorene Banane
  • 1 Teelöffel geriebenen Ingwer

Youtube/ The Domestic Geek

Die Zutaten gibst du in den Mixer, angefangen mit dem Saft. Und fertig ist dein Frühstücks-Snoothie Nummer 1.

Youtube/ The Domestic Geek

2. Dienstag: orangener Smoothie

Für deinen Dienstags-Smoothie benötigst du:

  • 1/4 Tasse Orangensaft
  • 1/2 Tasse griechischen Joghurt (mit Vanille-Aroma)
  • 1 kleine gefrorene Orange (geschält und zerkleinert)
  • 1/2 gefrorenen, klein geschnittenen Pfirsich
  • 1 Karotte

Youtube/ The Domestic Geek

Ab in den Mixer mit den Zutaten und fertig ist dein orangener Smoothie.

Youtube/ The Domestic Geek

3. Mittwoch: roter Smoothie

Dein roter Drink am Mittwoch wird aus den folgenden Zutaten zubereitet:

  • 1/4 Tasse Mandelmilch
  • 1/2 Tasse griechischer Joghurt
  • 1/2 Tasse gefrorene Himbeeren
  • 1/2 Tasse gefrorene Erdbeeren
  • 1/2 Tasse gefrorene Wassermelonen-Stücke

Youtube/ The Domestic Geek

Die Zutaten werden im Mixer zerkleinert und ordentlich püriert. Fertig ist Smoothie Nummer 3.

Youtube/ The Domestic Geek

4. Donnerstag: lila Smoothie

Für den nächsten Drink brauchst du:

  • 1/2 Tasse Granatapfelsaft (Alternativ kannst du auch zu Cranberrysaft greifen)
  • 1/2 Tasse griechischen Joghurt (mit Vanille-Aroma)
  • 1/2 Tasse gefrorene Blaubeeren
  • 1/2 Tasse gefrorene Brombeeren
  • 1/4 Tasse entkernte, gefrorene Kirschen

Youtube/ The Domestic Geek

Wenn du die Zutaten ordentlich im Mixer püriert hast, erwartet dich ein genussvoller Start in den Donnerstag.

5. Freitag: grüner Smoothie

Fast hast du die Woche gemeistert, denn es ist endlich Freitag und das Wochenende zum Greifen nahe. Im Mixer sollten heute die folgenden Zutaten landen:

  • ½ Tasse Orangensaft
  • ½ Tasse griechischer Joghurt (mit Vanille-Aroma)
  • ½ gefrorene Avocado (geschält und zerkleinert)
  • 2 gefrorene, zerkleinerte und geschälte Kiwis
  • 1 Handvoll Baby-Spinat

Youtube/ The Domestic Geek

Nachdem du die Zutaten ordentlich im Mixer zerkleinert hast, kannst du nun endlich deinen super leckeren, grünen Freitags-Smoothie genießen.

Youtube/ The Domestic Geek

Gesund, abwechslungsreich, schnell gemacht und obendrein auch noch super lecker. Es gibt also keinen Grund, sich morgens nicht etwas derartig Gutes zu tun.

Hier kannst du dir das Video zu den köstlichen Rezepten anschauen (auf Englisch):

Bei diesen Bildern läuft einem förmlich das Wasser im Munde zusammen. Na dann zum Wohl!

(…)

Quelle: http://www.leckerschmecker.me/smoothies/

Gruß an die Besseresser

TA KI

Kernig: 10 Obstkerne, die nicht weggeworfen werden sollten.


Das bisschen, das nach dem Verzehr von Früchten übrig bleibt, landet meistens im Müll oder auf dem Kompost. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick unbrauchbar erscheint, muss entsorgt werden. So zum Beispiel die Kerne, die sich als äußerst nützlich erweisen können, wie die folgenden zehn Anregungen zeigen.

pixabay

1. Cashew

Am bekanntesten dürften Cashewkerne als Bestandteil von Studentenfutter sein. Außer zur Knabberei lassen sie sich aber auch zu Ersatzprodukten für Joghurt, Schmand und Kakao verarbeiten. Neben verschiedenen Zutaten brauchst du für diese veganen Cashewprodukte vor allem einen leistungsstarken Mixer.

Um zum Beispiel einen Schmand-Ersatz aus den Cashewkernen herzustellen, musst du sie mindestens drei Stunden lang in Wasser einweichen und sie anschließend zusammen mit einer Dattel und 250 ml Wasser eine Minute lang auf höchster Stufe cremig mixen. Um eine vegane Alternative zu Joghurt daraus zu machen, gibst du zusätzlich noch einen Teelöffel Zitronensaft, einen halben Apfel sowie nach Belieben Vanille oder Zimt in den Mixer.

 

 

2. Papaya

Die Kerne dieser tropischen Frucht enthalten viel Papain und fanden früher als Entwurmungsmittel bzw. finden heute in Pulverform als Zartmacher für Fleisch Verwendung. Wenn du die Kerne der Frucht mit einem Löffel entnimmst, sie vollständig vom Fruchtfleisch befreist und für mindestens zwei Stunden bei 50 °C im Backofen trocknest, kannst du sie anschließend in eine Pfeffermühle geben und dementsprechend als Alternative zu Pfeffer nutzen.

pixabay

3. Melone

Das Fruchtfleisch der Melone besteht zu 95 % aus Wasser, die meisten Nährstoffe sind daher vornehmlich in den Kernen versteckt. Am einfachsten lässt sich also Nutzen aus ihnen ziehen, indem du sie direkt mitisst.

Falls dir das nicht behagt, kannst du die Kerne nach dem Aussortieren waschen, trocknen und in einer Kaffeemühle zu Pulver mahlen, das du deinen Smoothies oder einem Salat beigeben kannst. Dieses Pulver lässt sich ebenso zu einem Tee aufgießen.

pixabay

4. Kürbis

Auf Brot und Brötchen sind sie bereits zu finden: Kürbiskerne. Diese eignen sich aber nicht nur zum Bestreuen von Backwaren, sondern sind bereits für sich genommen ein gesunder kleiner Snack. Lege die Kerne in eine Mischung aus ein bis zwei Esslöffeln Öl und Gewürzen deiner Wahl ein (z.B. Paprikapulver oder Salz und Pfeffer) und backe sie bei 180 °C 20 bis 25 Minuten lang. Du kannst geröstete Kürbiskerne auch mit einem Esslöffel Öl, zwei Esslöffeln Zucker und einer Prise Salz in der Pfanne karamellisieren.

pixabay

5. Sonnenblume

Die Sonnenblume ist natürlich kein Obst, aber auch ihre Kerne sind mittlerweile wohlbekannt und als Snack sehr beliebt. Daneben lassen sie sich zum Beispiel ohne Fett in einer Pfanne rösten und in einen Salat geben. Außerdem sind Sonnenblumenkerne die Grundzutat für Sonnenblumenöl.

pixabay

6. Kirsche

Die beliebteste Verwendung für Kirschkerne wird vermutlich immer noch das Weitspucken mit Freunden sein. Ansonsten bilden Kirschkerne natürlich die Füllung von guten alten Kirschkernkissen, die sich je nach Größe als Kühlkissen oder Wärmflasche eignen.

Für die Kühlkissen reichen bereits Waschlappen oder Socken aus, die du mit den Kirschkernen befüllst und zunähst. Für die Variante als Wärmflasche kann ein Jutebeutel genügen. Aber achte darauf, dass die Stoffe einschließlich des Nähfadens zu 100 % aus Baumwolle bestehen. Im Backofen lassen sich die Wärmekissen 10 Minuten lang bei 100 bis 150 °C erhitzen.

7. Avocado

Als kleines Naturkundeexperiment für zuhause kannst du versuchen, aus dem Kern einen kleinen Avocadobaum zu züchten. Aus kulinarischer Sicht bietet sich der Avocadokern dafür an, ihn im Mixer für Smoothies zu verarbeiten, wofür bei Weitem nicht alle Kerne geeignet sind, oder ihn zu Pulver zu mahlen und mit diesem dein Essen zu würzen oder als Bestandteil einer Haarkur zu nutzen.

pixabay

8. Apfel

Im Gegensatz zum Apfel selbst oder seinem Kerngehäuse sind die Verwendungsmöglichkeiten für Apfelkerne bescheiden. Sie lassen sich aber zumindest fein mahlen und als Ersatz für bittere Mandeln zum Würzen verwenden.

9. Hagebutte

Viele werden sich vielleicht noch an den Hagebuttentee aus den Jugendherbergen auf Klassenfahrt erinnern. Aus den Hagebutten lassen sich aber auch Konfitüre und Haarspülungen herstellen. Aus ihren kleinen haarigen Kernen, die du für viele Rezepte generell entfernen musst, lässt sich Kernlestee aufbrühen, der ein altes Hausmittel gegen Nieren- und Blasensteine sowie Rheuma ist und außerdem der Blutreinigung dient.

Den leicht nach Vanille schmeckenden Tee bereitest du zu, indem du zwei Esslöffel frische oder getrocknete Hagebuttenkerne über Nacht in 500 ml Wasser einweichst, alles 30 Minuten lang kochst, bis der Tee eine rote Färbung annimmt, und abschließend mit Hilfe eines Siebs abgießt.

10. Mandel

Vor allem als gebrannte Mandeln zur Weihnachtszeit werden die kleinen länglichen Früchte des Mandelbaums gerne verköstigt. Fein gemahlen und vermischt mit Wasser und Zucker lassen sich aus ihnen Mandelmilch und Mandelcreme herstellen. Mit der entsprechenden Rezeptur kann aus Mandelcreme Marzipan werden. Mandelmus hingegen besteht ausschließlich aus gepressten Mandeln und enthält das gesamte Mandelöl sowie sämtliche Ballaststoffe und Eiweiße der Nuss.

pixabay

So muss nichts verkommen und du kannst viele Früchte noch effizienter verwerten. Manche dieser Beispiele kannst du problemlos daheim umsetzen, andere bieten eine interessante Alternative zu herkömmlichen Produkten.

Quelle:http://www.gutfuerdich.co/obstkerne/

Gruß an die Wissenden

TA KI

8 Mittel, um trockene Hände im Winter zu vermeiden.


Besonders im Winter haben viele Menschen mit trockenen Händen zu kämpfen. Bei manchen Menschen reißen dabei sogar die oberen Hautschichten auf. Dadurch können Bakterien in die Haut gelangen und dort Infektionen auslösen. Das ist natürlich besonders gefährlich, denn man berührt tagtäglich unzählige Dinge mit den Händen.

Daher solltest du deine Hände gut pflegen und übermäßige Trockenheit gezielt verhindern. Mit diesen 8 selbsthergestellten Helfern wird dir das spielend leicht gelingen.

Flickr/ efraser2011

1. Olivenöl-Zucker-Peeling

Vermische jeweils 1 bis 2 EL Olivenöl und Zucker miteinander. Massiere das selbstgemachte Peeling 2- bis 3-mal pro Woche in deine Hände ein und wasche es nach ein paar Minuten wieder ab. Danach cremst du deine Hände mit einer feuchtigkeitsspendenden Handcreme ein. Deine Hände werden sich viel weicher anfühlen!

2. Haferflocken-Honig-Peeling

Und schon wieder musst du eine tolle Handpflege nicht in der Drogerie besorgen. Honig spendet viel Feuchtigkeit und die Haferflocken entfernen abgestorbene Hautschüppchen. Vermische dazu 1 EL Honig, 2 EL Haferflocken sowie ein paar Tropfen Zitronensaft mit etwas Wasser. Trage die Paste ein paar Minuten lang auf deine Hände auf und verreibe sie anschließend für 5 bis 10 Minuten. Wenn die Paste währenddessen wieder trocken wird, solltest du noch ein bisschen Wasser hinzugeben. Wasche sie dann mit lauwarmem Wasser ab und creme deine Hände ein. Wende diese Methode 1- bis 3-mal pro Woche an, je nachdem, wie rau und trocken deine Hände sind.

Pixabay

3. Avocado-Maske

Avocado ist ein natürlicher Feuchtigkeitsspender und reich an guten Fetten sowie Vitaminen. Entferne dazu das Fruchtfleisch aus einer reifen Avocado und vermische es mit etwas Honig. Trage die Mischung auf deine Hände auf und lass sie 10 bis 15 Minuten lang einwirken. Wende diese Avocado-Maske 2-mal pro Woche an, und deine Hände werden butterweich sein.

Pixabay

4. Apfelessig

Apfelessig bringt den pH-Wert der Haut wieder ins Gleichgewicht. Zudem spendet Apfelessig Feuchtigkeit. Vermische 1 Tasse Apfelessig mit 2 bis 3 EL Olivenöl und 2 Tassen warmem Wasser. Fülle die Mischung in eine große Schüssel. Halte deine Hände 10 bis 15 Minuten lang hinein und trockne sie anschließend mit einem Handtuch. Trage zum Abschluss noch eine Handcreme auf. Wiederhole die Anwendung 1- bis 2-mal pro Woche.

5. Saure Sahne 

Sahne enthält viel Fett und eignet sich daher als perfekte Feuchtigkeitspflege für die Hände. Trage die frische Sahne auf deine Hände auf und lasse sie 10 bis 15 Minuten lang einwirken. Für einen Peeling-Effekt kannst du auch noch 2 EL Mehl hinzufügen. Wasche die Sahne dann mit lauwarmem Wasser ab. Wende diese Methode 1- bis 2-mal pro Woche an.

Pixabay

6. Warme Ölmassage

Massiere deine Hände täglich ein paar Minuten lang mit einem warmen (nicht heißen!) Öl deiner Wahl ein. Öle sind nicht nur exzellente Feuchtigkeitsspender, sondern lassen deine Hände auch jünger wirken, da sie Antioxidantien enthalten. Wenn deine Hände sehr trocken sind, solltest du das Öl 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Wenn sie nicht mehr ganz so rau sind, reichen 1 bis 2 Minuten täglich.

7. Aloe vera

Wenn du schon Risse in den Händen hast, solltest du Aloe-vera-Gel verwenden. Die Aloe-vera-Pflanze ist reich an Enzymen, Proteinen und Vitaminen. Sie hilft außerdem bei der Hautregenerationen. Verwende dazu Aloe-vera-Saft oder Aloe-vera-Gel und trage es auf deine Hände auf. Lass es mindestens 15 bis 20 Minuten lang einwirken und wasche es anschließend ab. Anschließend cremst du die Hände mit einer feuchtigkeitsspendenden Hautcreme ein. Wende diese Handpflege mindestens 2-mal täglich an.

Pixabay

8. Banane 

Auch Bananen können deine Hände weicher werden und kleine Fältchen verschwinden lassen. Zerdrücke eine überreife Banane und füge 1 EL Honig sowie 1 EL Olivenöl hinzu. Nach dem Verrühren trägst du die Mischung auf deine Hände auf und lässt sie 20 bis 30 Minuten lang einwirken. Anschließend abwaschen und Feuchtigkeitscreme auftragen – fertig!

Pixabay

Nun hast du viele Tipps, um Hilfen gegen rissige und trockene Hände selbst herzustellen. Darüber hinaus solltest du deine Hände nicht zu oft waschen. Das führt schneller zu neuen Rissen und verzögert den Heilungsprozess. Wenn du sie wäschst, dann gründlich und mit nicht zu heißem Wasser.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/haende-winter/

Gruß an die Natürlichkeit

TA KI

Fünf gute Gründe, warum Avocado Gesund ist


avo1-336x458

Avocado kann in vielen Hinsichten erstaunlich zu unserer Gesundheit beitragen. Aber wie gesund ist Avocado eigentlich?

Falls du abnehmen möchtest, eine schönere Haut haben willst, oder das Risiko für bestimmte Krankheiten reduzieren willst, finde hier heraus warum es sich lohnt mehr von dieser gesunden Frucht zu essen.

1. Herz-Kreislauf Gesundheit

Arteriosklerose ist in Deutschland immer noch eine der häufigsten Todesursachen. Die frühe Entwicklung dieser Erkrankung beruht auf die entzündliche Veränderung von Gefäßen. Sehr oft werden diese Veränderungen von chemisch prozessierten Ölen und Fetten begünstigt.

Avocado dagegen ist eine gute Quelle für gesunde Fette, wie z.B. die Ölsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure. Studien haben bewiesen, dass diese Fettsäuren den Blutspiegel von LDL (das „böse“ Cholesterin) reduzieren, und gleichzeitig den HDL-Spiegel (das „gute“ Cholesterin) erhöhen.

Avocado enthält außerdem eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen, die eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans; Folsäure reduziert den Homozystein Blutspiegel; Kalium hilft bei der Einstellung des Blutdrucks; Phytosterole reduzieren die Cholesterin Aufnahme; und Ballaststoffe helfen den Blutzucker zu kontrollieren.

Eine noch reichere Quelle an Ölsäure, Vitamin E und Phytosterole ist das leckere Avocado Öl, es ist und außerdem, wie auch Kokosnussöl, sehr Hitzestabil. Diese Eigenschaft macht es zum Perfektem Öl zum Kochen und Braten.

 2. Haut Schönheit

Die einfach ungesättigte Fettsäuren, die in Avocado enthalten sind, helfen auch unseren Hauttonus zu erhalten. Sie sind notwendig um die Feuchtigkeit in der Epidermis Schicht zu erhalten, sodass die Haut sich weich und Gesund anfühlen kann.

Omega-9 Fettsäuren können zusätzlich helfen Rötungen und Reizungen zu lindern, da sie eine wichtige Rolle in der Zell-Reparatur spielen.

Avocado GesundAvocado hat auch noch weitere wichtige Inhaltsstoffe, die Falten und anderen Zeichen des Alterns vorbeugen können, unter anderem das Antioxidans Karotenoid und das Vitamin E, diese schützten unsere Haut vor Schäden der UV-Strahlung. Vitamin C ist letztlich für die Elastin und Kollagen Bildung unentbehrlich, sodass die Haut elastisch und jung bleiben kann.

 3. Avocado und Abnehmen

Viele Menschen könnten überrascht sein, dass ein Lebensmittel wie Avocado, das relativ viele Kalorien hat bzw. einen relativ hohen Fett Anteil hat, für das Abnehmen so geeignet sein kann. Studien haben bewiesen, dass einfach ungesättigte Fettsäuren, wie die in Avocados, eher als langfristige Energie Quellen genutzt werden, anstatt als Körperfett gespeichert zu werden.

Es ist bekannt, dass diese langsam verbrennende Energie dafür verantwortlich, dass wir uns länger satt fühlen nachdem wir Avocado gegessen haben, und dass das Hungergefühl und der Appetit somit reduziert werden.

Das ist auch der Grund, warum es empfohlen wird mehr Lebensmittel reich an gesunde Fette in der Ernährung zu integrieren und die prozessierte Kohlenhydrate zu reduzieren. So sind Nüsse wie Mandeln und Walnüsse als Snacks die perfekte Lösung für all diejenigen, die abnehmen wollen.

Kalorien zu zählen, Fett Aufnahme zu streichen und zu Hungern führen jede Diät zum scheitern. Nur wenn du dich mehr an fettverbrennende Lebensmittel ernährst, hast du die Chance gesund und langfristig abzunehmen.

4. Diabetes

Basierend auf die Berechnungen des Deutschen Gesundheitssurvey des Jahres 2012 sind es ca. 8,000,000 Menschen die in Deutschland an einem Diabetes leiden. 90% der Diabetes Patienten haben einen Typ-2-Diabetes, das spricht dafür, dass sehr oft Ernährung und Life-Style unsere Gesundheit beeinflussen.

Die typischen Zeichen eines unentdeckten Diabetes sind ein gesteigertes Durst- und Hungergefühl und häufiger Harndrang. Einen trockenen Mund sowie plötzlicher Gewichtsverlust, Gliederschmerzen und Seh-Verschlechterung sind auch häufige Symptome. Falls dir einige dieser Symptome bekannt vorkommen sollten, empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen, um sicher zu stellen, ob es sich um Diabetes handelt.

Für diejenige, bei denen ein Diabetes schon bekannt ist, ist Ölsäure empfohlen, um das „böse“ LDL-Cholesterin zu bekämpfen und das „gute“ HDL-Cholesterin zu erhöhen. Die Regelmäßige Kontrolle der Cholesterin-Spiegel ist sehr wichtig für Diabetiker, da sowieso schon ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen besteht.

Eine Ernährung, die reicher an einfach ungesättigte Fettsäuren, kann zusätzlich den Triglycerid Spiegel senken und kann die Funktion des Insulin unterstützen und somit den Blutzucker verbessern.

Das Vitamin C hilft indem es Gefäße vor entzündliche Veränderungen schützt und das Immunsystem stärkt. Das Vitamin E reduziert die Oxidation von Cholesterin, was für Koronare Herzerkrankungen verantwortlich ist. Laut Studien hat es auch einen positiven Einfluss auf das Fortschreiten diabetischer Neuropathien.

5. Arthritis

Arthritis ist eine schmerzhafte Erkrankung die mit entzündliche Veränderungen der Gelenken einher geht und die Millionen Menschen in Deutschland betrifft.

Einige Lebensmittel wie Weizen, Mais, Milch und Zucker sind bekannt dafür, dass sie die Symptome verschlechtern, einige Lebensmittel, dagegen dafür, dass sie einen günstigen Einfluss auf die Erkrankung haben.

Avocados, zählen zu den Lebensmittel mit anti-entzündlichen Eigenschaften. Sie sind reich an einfach ungesättigte Fettsäuren, Phytosterole, Vitamin E, Vitamin C, und Karotenoide, diese helfen die entzündliche Veränderungen, die für das Fortschreiten der Arthritis verantwortlich sind, vorzubeugen.

Weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften von Avocado

Avocado regelmäßig zu essen bedeutet etwas Gutes für sich selbst zu tun. Wir können uns über ein gesünderes Herz-Kreislauf System freuen, und eine schönere Haut genießen, es hilft uns beim Abnehmen und bewirkt sich positiv auf die Entstehung und auf dem Verlauf von bestimmte Erkrankungen wie Diabetes und Arthritis. Das sind nur die einiger der Gründe, warum Avocado gesund ist.

Um Avocados wertvollen Nährstoffen in einer noch konzentrierteren Form zu genießen, empfiehlt es sich kaltgepressten Avocado Öl zum Kochen zu verwenden. (…)

Es sind noch viel mehr die wundervollen Eigenschaften, die Avocado gesund machen.  Ich hoffe aber, dass ihr durch diese Fünf Gründe diese wunderbare Frucht ein bisschen besser kennen gelernt habt.

Quelle: http://gesundelebensmittelliste.de/avocado-gesund-ist/

Gruß an die Besseresser

TA KI

14 Gründe, weshalb du jeden Tag eine Avocado essen solltest.


Avocados liegen momentan voll im Trend. Doch warum das? Zunächst einmal schmecken die Früchte vortrefflich. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum sie regelmäßig – besser noch täglich – auf deinem Speiseplan stehen sollten. Es gibt nämlich noch 14 weitere gute Gründe dafür.

Pixabay

1. Abnehmen

Wenn du jeden Tag eine Avocado isst, nimmst du leichter ab. Laut einer Studie, die im US-amerikanischen „Nutrition Journal“ veröffentlicht wurde, kann schon eine halbe Avocado zum Mittagessen Übergewichtigen dabei helfen, abzunehmen. Einer der Gründe dafür ist, dass Avocados sehr ballaststoffreich sind.

2. Reich an gesunden Fetten

Avocados sind dafür bekannt, dass sie besonders viele ungesättigte Fettsäuren enthalten. Diese können dabei helfen, das Risiko für Herzinfarkte sowie den Cholesterinspiegel zu senken. Der LDL-Cholesterinwert (das „schlechte“ Cholesterin) wird gesenkt und der gute HDL-Cholesterinwert wird erhöht. Da Avocados sehr viel Fett enthalten, solltest du im Gegenzug weniger Fett aus anderen Lebensmitteln zu dir nehmen.

Pixabay

3. Blutdruck stabilisieren 

Eine einzige Avocado deckt bereits 28 Prozent des täglichen Kaliumbedarfs. Laut der „American Heart Association“ sind Avocados als natürliche Kaliumquelle sehr gut geeignet, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten.

4. Reich an Nährstoffen

Avocados enthalten 20 Mineralien und Vitamine. Eine einzige Avocado deckt z.B.:

  • 33 % des Tagesbedarfs an Vitamin C
  • 53 % des Tagesbedarfs an Vitamin K
  • 21 % des Tagesbedarfs an Vitamin E
  • 26 % des Tagesbedarfs an Vitamin B6
  • 19 % des Tagesbedarfs an Kupfer
  • 41 % des Tagesbedarfs an Folacin
  • 28 % des Tagesbedarfs an Kalium
  • 28 % des Tagesbedarfs an Panthenolsäure

Flickr/ Ted Major

5. Verbesserte Nährstoffaufnahme 

Avocados sind nicht nur reich an Nährstoffen – sie helfen dir auch dabei, andere Vitamine besser aufzunehmen. Dank der zahlreichen Nährstoffe und gesunden Fette in der Avocado kann dein Körper insbesondere Vitamin A, Vitamin E, Vitamin D und Vitamin K besser absorbieren.

6. Bessere Aufnahme von Antioxidantien 

Füge jeweils eine halbe Avocado zu deinem Salat mit Karotten und Spinat hinzu. Die Antioxidantien dieser Gemüsesorten können dann besser vom Körper aufgenommen werden. So wird das Lutein 4,3-mal besser, das Beta-Carotin 13,6-mal besser und das Alpha-Carotin 8,3-mal besser aufgenommen.

7. Schutz vor Diabetes

Rund 6 Millionen Menschen in Deutschland leiden an Diabetes. Dieser Volkskrankheit kannst du jedoch vorbeugen. Laut einer Studie verhindert der Verzehr einer halben Avocado täglich, dass der Blutzuckerspiegel steigt.

Flickr/ slicing avocado

8. Schmerzlinderung

Avocados enthalten eine Ölsäure, die entzündungshemmend wirkt. Daher sind sie unter anderem auch zur Behandlung von chronischen Gelenkentzündungen, wie sie bei Arthritis vorkommen, geeignet.

9. Augengesundheit wird erhalten

Die Makula-Degeneration ist eine häufige Ursache für Erblindung. Avocados enthalten viel Lutein und Zeaxanthin. Diese Antioxidantien haben sich bei der Bekämpfung dieser Augenkrankheit als extrem hilfreich erwiesen. Mit dem regelmäßigen Konsum von Avocados kannst du deine Augen zudem gesund erhalten.

10. Gut in der Schwangerschaft 

Avocados sollten bei jeder Schwangeren auf dem Ernährungsplan stehen. Sie enthalten Kalium, Folacin, Vitamin C und Vitamin B. Letzteres ist für das Gehirnwachstum förderlich. Folsäure ist wichtig für eine gesunde Entwicklung des Fötus in der frühen Schwangerschaft. Zudem reduziert der Verzehr von Avocados die Schwangerschaftsübelkeit.

Pixabay

11. Natürliche Krebsvorsorge 

Eine Reihe von Studien hat bereits die Wirksamkeit von Avocados gegen Krebszellen nachgewiesen. Insbesondere sollen Avocado-Extrakte das bösartige Zellwachstum bei Prostatakrebs hemmen. Für diejenigen, die Krebs haben und eine Chemotherapie durchlaufen, sind Avocados ebenfalls nützlich. Sie tragen nämlich dazu bei, die Nebenwirkungen der Therapie wesentlich zu reduzieren.

12. Stärkt die Knochen

Avocados sind reich an Folsäure, Vitamin K, Kupfer und vielen anderen Nährstoffen. Wenn sie regelmäßig konsumiert werden, helfen sie dabei, die Knochen zu stärken und gesund zu erhalten.

13. Verbesserung der Verdauung

Avocados enthalten viele Ballaststoffe, die zu einer gesunden und funktionierenden Verdauung beitragen. Besonders wenn du Probleme mit Verstopfung hast, können diese Früchte hilfreich sein.

Flickr/ femme run

14. Stimmungsaufheller

Der hohe Anteil an Mineralien und Vitaminen, insbesondere Kalium und Folacin, sorgt für bessere Stimmung und reduziert Stimmungsschwankungen. Eine Reihe von Studien hat den Zusammenhang zwischen Depressionen und einem niedrigen Kaliumspiegel nachgewiesen. Ebenso kann die enthaltene Folsäure die Symptome einer Depression lindern.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/avocado-gruende/

Gruß an die Gesundesser

TA KI

7 großartige Verwendungsmöglichkeiten für Avocadokerne


Wenn mal mal eine Avocado verwendet, ist es immer etwas ärgerlich, dass der Kern so groß ist. Denn er macht so viel von der Frucht aus und man weiß nicht so recht, was man damit machen soll – außer, man stellt ihn ins Wasser, um eine Pflanze wachsen zu sehen. Doch in der Heimat der Avocado – in Mittelamerika – wird nichts weggeworfen. Die Menschen dort wissen genau: Wenn man den Kern zermahlt, hat man ein wahres Wunderpulver. Hier sind einige Anwendungsmöglichkeiten. Ein wirklicher Geheimtipp!

Imgur/HoniSoitQuiMalYPense

Zuallererst muss man den Kern aber kleinkriegen. Dazu wäscht man ihn und zerschneidet ihn in Scheiben. Da der Kern relativ weich ist, ist das nicht sehr schwer. Die Scheiben müssen ein paar Tage trocknen, dann kann man sie auf einer Reibe oder in der Kaffeemühle zu Pulver verarbeiten. Das kann man z.B. in einen Smoothie oder ins Müsli mischen, geröstet auf den Salat geben oder als Teeaufguss einnehmen. Das entstandene Pulver hat einen herb-nussigen Geschmack ist unheimlich vielseitig, denn es ist voll von guten Inhaltsstoffen. Die sind hier sogar hochkonzentriert, weshalb die mittelamerikanischen Urvölker ihn auch völlig zu Recht das „Herz der Avocado“ nennen. Hier sind ein paar Beispiele, wo der Avocadokern seine positive Wirkung entfaltet:

1.) Immunsystem

Die Antioxidantien, die zahlreich im Avocadokern enthalten sind, bekämpfen freie Radikale und stärken so das Immunsystem.

Flickr/BrianGerkan

2.) Herz

Wertvolle Aminosäuren, Ballaststoffe u.a. können den Cholesterinspiegel senken. Vitamin E und Kalium unterstützen außerdem die Herzfunktion und Herzkreislauferkrankungen haben es schwerer.

3.) Entzündungen

Der Avocadokern wirkt entzündungshemmend und kann so viele Krankheitsbeschwerden lindern oder die Entstehung sogar schon im Ansatz verhindern. Besonders bei Arthritis wird ihm eine gute Wirkung zugesprochen.

Imgur/Daedalus031

4.) Bakterien und Viren

Die Flavonole im Kern sind generell hilfreich zur Abwehr von Viren und Bakterien und darüber hinaus auch gegen diverse Pilze, Mikroben und Parasiten. Und in exotischeren Gefilden schützt es auch vor gefährlichen Gelbfieber-Moskitos.

5.) Für die Dame

Auch gegen Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaftsübelkeit und andere spezielle Problemchen ist der Avocadokern ein Geheimtipp.

Flickr/pretty,strange

6.) Verdauung

Das Pulver lindert nicht nur Durchfall, was an sich schon großartig ist. Auch die Bildung von Magengeschwüren wird gehemmt sowie die Anlagerung von Viren und Bakterien im Verdauungstrakt.

7.) Schönheit

Und auch für das äußere Erscheinungsbild ist der runde Kern ein echter Alleskönner. Er reguliert den Wasserhaushalt und sorgt so für elastische Haut. Zudem wird die Schuppenbildung im Haar verringert.

Flickr/Scott Dunagan

Unglaublich, wie vielseitig dieser Kern sein kann, den man doch sonst immer als so störend empfand. Wer mehr über die vielfältige Anwendung erfahren möchte, kann sich z.B. HIER schlau machen. Ich werfe jedenfalls nie wieder etwas von der Avocado weg.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/kernige-geheimtipps/

Gruß an die Natur

TA KI

Das passiert mit deinem Körper wenn du jeden Tag eine Avocado isst


avocado-23746237864234.jpg.662x0_q70_crop-scale

Wir alle kennen das Zitat: ”AN APPLE A DAY KEEPS THE DOCTOR AWAY.” Jetzt sagen wir: ”AN AVOCADO A DAY KEEPS THE DOCTOR AWAY, FÜR IMMER!”

An den meisten Tagen füge ich eine ganze Avocado zu meinem Salat hinzu, den ich zu Mittag esse. Dies erhöht mein gesundes Fett und die Kalorienzufuhr ohne meine Proteine oder Kohlenhydrat-Aufnahme ernsthaft zu erhöhen.

Du verbesserst die Gesundheit deiner Haut

Avocados enthalten eine angemessene Menge an Biotin, ein Vitamin B-Komplex, der laut Dermatologin Ava Shamban, Autor von ”Heal your Skin”, die Haut von Innen mit Feuchtigkeit schützt. Shamban erklärt, dass die Fettsäuren in Avocados die Bildung von Ceramiden fördert, die Lipid-Moleküle sind und helfen, die Haut gesund zu halten. Die Dermatologin zählt Avocado zu ihrer ausgewählten Gruppe von ”Super Haut-Lebensmittel.”

Du fühlst dich länger voll und der Hunger wird eingedämmt

Wenn du ständig das Bedürfnis hast zu naschen, kann dir Avocado helfen. Studien haben gezeigt, dass Mahlzeiten, die Avocados und andere gesunde Fette enthalten dazu führen, dass du dich voll fühlst und das Bedürfnis nehmen, mehr zu essen. Weil sie meist aus gesunden Fettsäuren entstehen, erzeugen sie eine Blutzucker freundliche, ketogene Wirkung. Also, wenn du das nächste Mal zu einer Tüte Chips greifen möchtest, entscheide dich stattdessen für Avocado.

Du wirst eine bessere Insulin Kontrolle haben

Ein wesentlicher Faktor für den Stoffwechsel ist der Glukosespiegel in deinem Körper. Insulin ist extrem leistungsstark und entfernt die überschüssige Glukose, so dass du nicht an ernsthaften Problemen leidest.

Wenn es überschüssige Glukose gibt, kann es in der Leber und im Muskelgewebe gespeichert werden, aber nachdem diese Bereiche so fest wie möglich gefüllt sind, entfernt Insulin die Glukose zu Fettzellen. Diese Ablagerung kann zu niedrigem Blutzucker führen, was nicht nur zu Diabetes führt, sondern auch dazu führt, dass du Kohlenhydrate willst, die schädlich für den Gewichtsverlust sind.

Du bewahrst die Gesundheit deines Herzens

Bisherige Forschungsergebnisse legen auch nahe, dass Avocados zu den gesündesten Lebensmitteln gehören, die du essen kannst um dein Herz und die kardiovaskuläre Gesundheit zu schützen.

Du reduzierst schlechten Cholesterol

Erhöhte Lipoproteinspiegel sind das sogenannte schlechte Cholesterol und stehen häufig in Verbindung mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ein Forscher an dem Saudi Arabia’s King Saud Universitäts-College von Pharmazie führte eine Tierstudie durch um die Wirksamkeit von Avocadofruchtfleisch bei der Senkung der LDL-Spiegel zu bewerten, eine Behandlungsmethode die weit verbreitet ist in der afrikanischen Volksmedizin. In einem Artikel der im ”African Journal of Pharmacy and Pharmacology” veröffentlicht wurde berichteten Forscher, dass diese Studie die Wirksamkeit der Avocados bei der Senkung von schlechtem Cholesterin bestätigt. Er sagte dass Phytochemikalien in Avocado starke Cholesterin-senkende und antioxidative Eigenschaften zeigen.

Quelle: http://www.erhoehtesbewusstsein.de/das-passiert-mit-deinem-korper-wenn-du-jeden-tag-eine-avocado-isst/

Gruß an die Gesunden

TA KI

 

 

Schnell, günstig, einfach: Haarkuren selbst gemacht!


Selbst gemachte Haarkuren und -masken aus natürlichen Zutaten haben so einige Vorteile: Sie sind frei von Silikonen oder Parabenen und noch dazu echt günstig!

eEiK_S1YirqOx9Z90chRVshAv_fKEjLFTyBAdaEFRrA=

Bei trockenem, glanzlosem Haar muss nicht sofort zur Schere gegriffen werden – mit etwas Hilfe kann sich das Haar von winterlichen Strapazen wie Heizungsluft oder von der alltäglichen Belastung von Föhnhitze und Co wieder erholen. Wichtig dabei ist es, das Haar mit der falschen Pflege nicht noch mehr zu schädigen. Auch teure Spülungen können zum Beispiel Silikone beinhalten, die das Haar auf den ersten Blick glänzen, auf die Dauer jedoch nur noch weiter austrocknen lassen.

Hilfe bieten hier kleine Hausmittelchen und selbstgemachte Kuren. Die sind nicht nur günstig  sondern auch frei von chemischen Inhaltsstoffen, die die eh schon angegriffenen Haarstruktur weiter schädigen könnten.

Mit diesen Rezepten für selbst gemachte Haarkuren verschafft man trockenem Haar schnell wieder Glanz und Geschmeidigkeit.

Die besten Haarkuren für trockenes Haar

Für geschmeidiges Haar

Der Klassiker: Olivenöl

Zutaten:

2 EL Olivenöl

2 TL Rizinusöl

1 TL Honig

1 Eigelb

Erwärme zunächst das Olivenöl leicht, da durch die Wärme die Nährstoffe besser in dein Haar eindringen können. Verrühre dann den Honig mit dem Eigelb und gib es zu dem Olivenöl und Rizinusöl dazu. Trag es in den Längen auf (nicht direkt am Haaransatz!), lass es circa 30 Minuten lang einwirken und wasche das Haar anschließend mit einem milden (!) Shampoo aus. Besonders geeignet wäre beispielsweise Babyshampoo.
Vorsicht

Vorsicht: Olivenöl kann das Haar unter Umständen nachdunkeln, bei sehr hellem Haar wird also empfohlen, statt Olivenöl Weintraubenkernöl zu benutzen. Es hat eine ähnlich pflegende Wirkung.
Hilft bei brüchigen Stellen

Wundermittel Avocado

Zutaten:

1 EL Avocadoöl oder Olivenöl

1/2 Avocado

Ein paar Tropfen Zitrone

Benutze für diese Haarkur reife, weiche Avocados und nimm je nach Haarlänge eine halbe, oder eine ganze Frucht. Vermische alle Zutaten miteinander, trage die Masse strähnchenweise auf und lass sie nach Bedarf einwirken (ca. 30 bis 60 Minuten).

In der Avocado sind ätherische Öle, die das Haar dabei unterstützen können, brüchige Stellen wieder aufzubauen und dem Haar Glanz zu verleihen. Dafür braucht man allerdings eine richtige, frische Frucht und kein verarbeitetes Fertigprodukt à la Avocadocrem

Mit Eigelb & Zitrone

Kokosöl-Kur

Zutaten:

3 EL Kokosöl

1 Eigelb

Saft einer halben Zitrone

Mische die Zutaten und trage die Paste auf dein frisch gewaschenes, noch feuchtes Haar auf und lasse sie mindestens eine Stunde lang einwirken. Wasche sie anschließend mit einem milden Shampoo und lauwarmen Wasser wieder aus.

Diese Zutaten hat man garantiert schon im Haus

Selbstgemachte Intensivkur

Zutaten:

2 Eigelb

2 Esslöffel Honig

1 überreife Banane

3 Esslöffel Olivenöl

Misch die Zutaten mit einem Mixer und massiere sie dann ins feuchte Haar. Anschließend kannst du entweder eine Duschhaube aufsetzen, oder dein Haar mit Frischhaltefolie umwickeln und ein Handtuch auflegen. Die Einwirkzeit beträgt etwa eine halbe Stunde.

Klingt komisch – aber wirkt!

Bier-Kur
Bier schmeckt nicht nur super zum Feierabend, sondern enthält auch Proteine, welche die Haarfollikel stimulieren. Dadurch werden mehr schützende Fette produziert, welche das Haar vorm Austrocknen bewahren.

Übergieße die Haare nach dem Waschen mit einem Bier und lasse sie so an der Luft trocknen. Je nach Biersorte verfliegt der Geruch, sobald das Haar trocken ist – wenn nicht, wäschst du deine Haare einfach nochmal mit klarem Wasser aus.

Talgdrüsen stimulieren

Ingwer-Power

Zutaten:

3 TL Sesamöl

Etwas geriebener Ingwer

Damit die natürliche Feuchtigkeit des Haares bis in die Spitzen kommt, müssen die Drüsen an der Kopfhaut überhaupt erst genügend Talg produzieren. Man kann bei dem Prozess etwas nachhelfen, indem man die Kopfhaut mit einer Mischung aus Sesamöl und Ingwer massiert. Etwa 20 Minuten Massieren fördert die Durchblutung der Kopfhaut – das regt nicht nur die Talgproduktion, sondern auch das Haarwachstum an.

Kleine Allroundtalent

Apfelessig
Dieser Tipp funktioniert schnell und ist günstig: Verdünne einfach etwas Apfelessig mit Wasser und spüle damit deine Haare am Ende jeder Haarwäsche aus. Damit werden auch die letzten Rückstände des Shampoos und Co. entfernt und zusätzlich der natürliche pH-Wert der Kopfhaut wiederhergestellt. Hilft sowohl gegen trockenes Haar, als auch gegen Schuppen und juckende Kopfhaut – der Geruch verfliegt übrigens sobald das Haar trocken ist!
Nicht nur auf Pommes ein Hit

Mayonnaise:

Zutaten:

1 Ei

1 EL Honig

1 EL Essig

Etwas Öl

Vermische die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge und gebe die Masse dann ins Haar. Nach circa 30 Minuten Einwirkzeit ausspülen.

Grüner Tee

Grüner Tee ist nicht nur ein gesundes Getränk, sondern hilft auch dem Haar. Seine Inhaltsstoffe bringen das Haar zum Glänzen; außerdem gleicht grüner Tee Strukturschäden der Haare wieder aus und beugt Sonnenschäden vor.

Übergieße 2 Beutel grünen Tee mit 200 ml kochendem Wasser, lass die Teebeutel 15 Minuten ziehen und abkühlen und gib den Tee dann ins frisch gewaschene Haar. Nicht ausspülen!

Quelle: http://www.arcor.de/content/leben/mode_beauty/guide/3323646,1,Nat%C3%BCrliche-Haarkuren-zum-Selbermachen%3A-9-Rezepte–Schnell-g%C3%BCnstig-einfach%3A-Haarkuren-selbst-gemacht!,content.html

Gruß an die, die mir Bericht erstatten

TA KI