Schönheits-Tipps, die nahezu unbekannt sind.


Die Kosmetikabteilungen der Supermärkte, Drogerien und Kaufhäuser sind bis zum Bersten gefüllt mit allerlei Cremes, Pudern, Salben, Lotionen und diversen anderen Produkten, die angeblich unerlässlich sind, um schön und gepflegt zu sein.

Doch man kann hilfreiche Kosmetika auch in der Haushalts- und Lebensmittelabteilung finden. Überzeuge dich selbst von diesen 5 seltsamen Schönheitstipps, die kaum als solche bekannt sind.

1.) Achseln mit Kartoffeln einreiben

Durch den Gebrauch von Deodorants und die ständige Enthaarung kann die Haut der Achselhöhle mit der Zeit immer dunkler werden. Aufhellende Cremes sind meist teuer oder hautreizend.

Stattdessen kannst du auch auf eine Kartoffel zurückgreifen, wobei du dir aber keine ganzen Kartoffelscheiben unter die Arme steckst, sondern die Kartoffel raspelst und in der Achselhöhle verreibst. Wenn du diesen Vorgang oft genug wiederholst, werden sich bald sichtbare Veränderungen einstellen.

 

2.) Haare mit Bier waschen

Das ist natürlich ein Tipp, den schon unsere Großeltern kannten, der aber mittlerweile etwas in Vergessenheit geraten ist: Lass eine Flasche Bier über Nacht offen stehen, damit das Getränk warm wird und die Kohlensäure entweicht. Massiere den Gerstensaft beim Haarewaschen in die Kopfhaut ein und spüle ihn anschließend aus.

Davor oder danach kannst du deine Haare zusätzlich mit Shampoo waschen. Wende die Bierkur alle paar Tage an. Sie ist vor allem für glanzloses und stumpfes Haar geeignet.

 

3.) Bananen auf die Zähne reiben

Bananenschalen stellen eine natürliche Alternative zu Zahnaufhellern dar. Reibe deine Zähne mit der Innenseite einer Bananenschale ein. Sollte sich auf der Schale Fruchtfleisch befinden, das sich dann auf deine Zähne überträgt, ist das sogar noch von Vorteil.

Lass die Bananenkur ca. 10 Minuten einwirken, bevor du dir wie gewohnt die Zähne putzt. Nachdem du diese Prozedur einige Zeit angewendet hast, werden deine Zähne weißer sein.

4.) Olivenöl als Make-up-Entferner

Dies empfiehlt sich vor allem, wenn dein normaler Make-up-Entferner unerwartet alle ist: Trage etwas Olivenöl auf das Wattepad auf und schminke dich damit ab. Damit lässt sich sogar Mascara entfernen. Außerdem spendet das Olivenöl deiner Haut Feuchtigkeit und ist nährstoffreich.

Wer muss bei solchen Pflegeprodukten überhaupt noch die Kosmetikabteilung aufsuchen? Vieles davon wirst du bestimmt schon zu Hause haben.

Quelle

Gruß an die Natürlichen

TA KI

Schmerzattacken verhindern: natürliche Heilmittel gegen Gicht.


Gicht wurde früher häufig als „Krankheit der Reichen“ bezeichnet, da dieses Leiden oft bei Menschen in den oberen sozialen Schichten auftrat. Es handelt sich um eine Stoffwechselerkrankung, bei der sich zu viel Harnsäure im Blut ansammelt. Dadurch bilden sich Harnsäurekristalle, die sich an verschiedenen Körperstellen ablagern und schmerzhafte Gelenkentzündungen verursachen können.

Wie äußert sich ein Gichtanfall? 

ThamKC/shutterstock

Steigt die Harnsäurekonzentration im Blut stark an, kann es plötzlich zu extremen Gelenkschmerzen kommen. Das Gelenk fühlt sich dabei heiß an, wird dick, verfärbt sich rot bis hin zu blau und ist entzündet. In manchen Fällen kommt es bereits kurz vor dem Gichtanfall zu Fieber und Kopfschmerzen. Die Symptome dauern oft einige Stunden, manchmal sogar tagelang an und verschwinden anschließend wieder.

Wenn du einige der genannten Symptome bei dir entdeckst und vermutest, unter Gicht zu leiden, solltest du dich generell immer zuerst an einen Arzt werden. Der Arztbesuch ist nicht nur wichtig für die richtige Diagnose und die regelmäßige Kontrolle der Harnsäurewerte: Bei akuten Gichtanfällen ist eine medikamentöse Behandlung, beispielsweise mit Antirheumatika oder Kortison, in manchen Fällen unumgänglich.

Welche Ursachen und Auslöser gibt es? 

joloei/shutterstock

Gicht ist häufig genetisch bedingt. Durch die erbliche Veranlagung bilden die Betroffenen zu viel Harnsäure und/oder scheiden diese nicht in ausreichendem Maße über die Nieren aus. Manchmal führen jedoch auch Krankheiten wie Diabetes Typ 2, Nierenerkrankungen oder Leukämie zum Ausbruch der Gicht. Oft werden die Gichtanfälle durch bestimmte Auslöser provoziert, wie zum Beispiel die Aufnahme hoher Alkoholmengen oder Stoffwechselschwankungen.

Folgende Dinge kannst du selbst tun, um den Gichtanfällen vorzubeugen sowie die Beschwerden zu lindern:

1. Backpulver

Trinke vor dem Schlafengehen ein Glas Wasser mit einem halben Teelöffel Backpulver und senke dadurch deinen Harnsäurespiegel im Blut. Der Grund dafür ist, dass Backpulver alkalisch auf den Urin wirkt und die Harnsäure neutralisiert. Somit kannst du die Beschwerden bei Gichtanfällen effektiv lindern bzw. ihnen vorbeugen.

2. Ernährungsumstellung

Wenn du unter Gicht leidest, solltest du nicht mehr als 500 Milligramm Purin täglich zu dir nehmen. Purine sind einerseits als Bestandteil von Körperzellen für die Erbsubstanz sowie den Aufbau neuer Zellen notwendig. Andererseits sind sie auch in vielen Nahrungsmitteln enthalten. In nur 100 Gramm Schweineschnitzel sind beispielsweise bereits rund 90 Milligramm Purin enthalten. Zudem solltest du fettreiche Speisen meiden, da Fett die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren hemmt. Somit steigt die Gefahr, dass die Harnsäuremenge im Blut ein kritisches Niveau erreicht, bei dem es zu einem Gichtanfall kommen kann.

3. Abnehmen

Pixabay

Wenn du übergewichtig bist, solltest du dein Gewicht mittels einer gesunden, purinarmen Kost und moderaten Bewegungseinheiten reduzieren. Allein dadurch sinkt die Harnsäuremenge im Blut. Besonders positiv auf Gicht-Symptome wirken sich Zitronen, Äpfel, Bananen, Kirschen, Heidelbeeren, Petersilie, Cayennepfeffer, Selleriesamen und Roter Klee aus.

4. Verzicht auf Alkohol 

Alkohol lässt den Harnsäurespiegel im Blut ansteigen, da er viel Purin enthält und somit die Ausscheidung von Harnsäure über die Nieren erschwert. Studien haben gezeigt, dass insbesondere Bier das Risiko für eine Gicht-Erkrankung erhöht, da es sehr viel Purin enthält. Es konnte jedoch kein Zusammenhang zwischen dem Konsum von Wein und dem Auftreten von Gicht nachgewiesen werden. Dennoch solltest du Alkohol generell meiden oder nur in geringem Maße zu dir nehmen. Befindet sich der Harnsäurewert im grünen Bereich (kleiner als 6 mg/dl), darf der Betroffene sich jedoch ab und zu ein Glas Bier oder Wein genehmigen.

5. Apfelessig

Trinke vor dem Mittag- und Abendessen jeweils ein Glas Wasser mit einem Löffel Apfelessig. Durch dessen antibakterielle Wirkung werden Entzündungen gelindert. Somit kann auch ein Gichtanfall, der mit entzündeten Gelenken einhergeht, verhindert bzw. gelindert werden.

6. Viel Trinken

Pixabay

Mindestens 2 Liter solltest du täglich trinken. Neben Wasser sind auch Früchte-, Schwarz- oder Kräutertee sowie Kaffee und Kakao erlaubt. Säfte oder Limonade sollten nur in Maßen getrunken werden, da Fruchtzucker den Harnsäurespiegel steigen lässt.

7. Bromelain

Das aus der Ananas gewonnene Bromelain eignet sich ebenfalls hervorragend dazu, die Beschwerden bei Gicht zu verringern. Es wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend. Das pflanzliche Arzneimittel kannst du in Tablettenform ohne Rezept in der Apotheke kaufen.

8. Aktivkohle

Um Gicht zu behandeln, kannst du ebenso Aktivkohle-Kapseln zu dir nehmen, da Aktivkohle überschüssige Harnsäure absorbiert. Zudem kannst du dir ein Bad mit einer halben Tasse Aktivkohle-Pulver gönnen. Dadurch werden Schmerzen und Schwellungen bei einem Gichtanfall gelindert.

Wie du siehst, kannst du einiges tun, damit Gicht und schmerzhafte Gichtanfälle gar nicht erst auftreten. Ganz verhindern lässt sich die Erkrankung aufgrund der Vererbbarkeit zwar nicht in jedem Fall, aber mit rechtzeitiger Diagnose und Behandlung durch einen Mediziner sowie Anwendung der genannten Tipps kannst du akuten Gichtanfällen gut vorbeugen bzw. deine Beschwerden lindern.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/zehe-schmerz/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Die besten Tipps zur Behandlung fettiger Haut


Fettige, glänzende Haut, meist verbunden mit Hautunreinheiten, ist für die Betroffenen oft sehr unangenehm. Der Griff zu chemischen Mitteln ist naheliegend – doch in vielen Fällen gar nicht nötig, um gegen das Problem anzugehen. Stattdessen reichen meist Hausmittel und die richtige Ernährung aus, um die Hautprobleme erfolgreich zu behandeln.

Wichtig bei fettiger Haut: Die richtige Ernährung

Eine ungesunde Ernährung, die zu viel Fett und/oder Süßes enthält, kann zu fettiger Haut führen. Dementsprechend ist eine basische Kost, die reich an frischem Obst und Gemüse ist, anzustreben. Hier eignen sich unter anderem Bananen, Mandarinen, Kartoffeln, Blumenkohl, frische Erbsen, Feldsalat und Spinat besonders gut. Weitere basische Lebensmittel sind beispielsweise weiße Bohnen, Feldsalat, Spinat, Sellerie, Tomaten und Rosinen.

Oft hilft es bei fettiger Haut schon, die Ernährung umzustellen. (Bild: M.studio/fotolia.com)
Oft hilft es bei fettiger Haut schon, die Ernährung umzustellen. (Bild: M.studio/fotolia.com)

Tierische Nahrungsmittel, die den Körper mit Säuren belasten, sollten reduziert werden. Wichtig ist es, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten, wobei vor allem stilles Wasser empfehlenswert ist.

Vitamin A ist besonders wichtig für eine gesunde Haut. Dies ist in besonders hohem Maße in Blattgemüse, Tomaten, Karotten, Brokkoli und Aprikosen enthalten.

Die Ernährung sollte reich an Zink sein. Ein hoher Gehalt des Spurenelements findet sich zum Beispiel in Roggen- und Weizenkeimlingen, Sonnenblumenkernen, Weizenkleie, Cashewnüssen, Käse und Paranüssen.

In manchen Fällen ist die Einnahme von Zink in Form von Tabletten angezeigt. Dies sollte jedoch nicht eigenmächtig entschieden werden. Bierhefetabletten, die über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen werden, sind ebenso eine Möglichkeit, gegen fettige Haut anzugehen.

Reinigung ist das A und O

Um eine gesunde, schöne Haut zu bekommen und auch zu behalten, ist die Reinigung das A und O. Vor allem bei fettiger Haut ist diese unbedingt erforderlich. Dafür wird am besten ein sanftes Produkt benutzt, in dem keine synthetischen und chemischen Zusatzstoffe wie Parabene, Emulgatoren, Duftstoffe, Farbstoffe und Parfum enthalten sind.

Das Wasser, mit dem das Gesicht gewaschen wird, sollte niemals heiß sein. Dies würde die Talgdrüsen noch mehr zur Produktion anregen. Besser ist lauwarmes oder kühles Wasser.

Natürliche Gesichtswasser zur Klärung der Haut

Ein ganz einfaches und wirkungsvolles Hausmittel zur Reinigung ist Buttermilch, dem ein Spritzer Zitronensaft zugesetzt wird. Ebenso hilfreich kann Schafgarbentee sein, der täglich frisch zubereitet wird. Die in der Schafgarbe enthaltenen Gerbstoffe wirken adstringierend (zusammenziehend), antibakteriell und wundheilend.

Wem es nicht zu viel Mühe bereitet, der kann aus einem Eigelb und etwas Gurkenwasser eine Lotion herstellen, die ebenso für die Reinigung fettiger Haut geeignet ist. Eine kurze Einwirkzeit unterstützt die Wirkung. Selbstverständlich muss dieses Hausmittel täglich frisch zubereitet werden.

Gurkenwasser eignet sich hervorragend als Basis für eine natürliche Reinigungslotion. (Bild: sveta_zarzamora/fotolia.com)
Gurkenwasser eignet sich hervorragend als Basis für eine natürliche Reinigungslotion. (Bild: sveta_zarzamora/fotolia.com)

Pflege durch Weizenkleie und Aloe vera

Ganz natürlich wirkt auch ein Weizenkleiesud. Dafür wird ein Leinensäckchen mit etwas Weizenkleie befüllt, verschlossen und mit kochendem Wasser übergossen. Das Ganze sollte circa 15 Minuten ziehen. Anschließend wird das Säckchen ausgepresst. Ist der Sud abgekühlt, kann dieser für die Reinigung zum Einsatz kommen.

Bei fettiger Haut, die zu Pickeln neigt, hilft auch ein Ringelblumentee für die tägliche Klärung. Tägliches Abtupfen mit einem guten Bio-Apfelessig oder einem reinen Aloe Vera Gel rundet den Reinigungsvorgang ab.

Sanft und wirksam zugleich: Walnusslotion

Walnussblätter eignen sich sehr gut zur Behandlung öliger Haut. Sie enthalten reinigende und fettbindende Substanzen, wirken entzündungshemmend und zusammenziehend.

Rezept für Walnusslotion:

  • Geben Sie eine Handvoll klein geschnittener Walnussblätter in einen Topf
  • Kochen Sie diese zusammen mit 200ml destilliertem Wasser etwas 30 Minuten lang
  • Nun werden die Blätter abgeseiht und 50 mal Hamameliswasser (aus der Apotheke oder dem Reformhaus) hinzugefügt
  • Mithilfe eines Wattepads wird die Lotion am Abend zur Reinigung der Haut verwendet

Waschpaste mit Mandelkleie

Mandelkleie hat sich vielfach bei der Bekämpfung eines fettig wirkenden Hautbildes bewährt.

Für die Waschpaste benötigen Sie:

  • 1 Tasse Mandelkleie
  • 250 ml Vollmilch
  • 15ml Mandelöl

Vermischen Sie die Zutaten so lange miteinander, bis eine geschmeidige Paste entsteht. Diese massieren Sie mit kreisenden Bewegungen in die Gesichtshaut ein und waschen sie anschließend mit lauwarmem Wasser wieder ab. Wenden Sie den Kleie-Brei täglich abends zur Reinigung an.

Ein sanftes Peeling hat viele positive Effekte auf die Haut und sollte daher regelmäßig zum Einsatz kommen. (Bild: deniskomarov/fotolia.com)
Ein sanftes Peeling hat viele positive Effekte auf die Haut und sollte daher regelmäßig zum Einsatz kommen. (Bild: deniskomarov/fotolia.com)

Wirksame Peelings gegen fettige Haut

Ein Peeling sollte bei fettiger Haut regelmäßig angewendet werden. Denn es sorgt für freie Poren, fördert die Durchblutung der Haut, beseitigt abgestorbenen Hautschüppchen und lässt die Haut frisch und rosig erscheinen.

Wichtig: Achten Sie darauf, dass die reinigenden Substanzen nicht zu grob und die Zutaten bei jeder Anwendung frisch sind. Außerdem darf das Peeling nicht zu häufig durchgeführt werden. Bei fettiger Haut ist es ein- bis zweimal pro Woche erlaubt, bei trockener Haut hingegen nur alle zwei bis drei Wochen. Vor dem Peeling ist die Haut unbedingt zu reinigen. Bei Juckreiz, Spannungsgefühl, Rötung oder gar Brennen muss eine sanftere Variante gewählt werden.

Peeling mit Salz

Ein einfach anzuwendendes Hausmittel ist ein Peeling mit Salz. Dafür wird eine kleine Menge Himalaya- oder Meersalz mit etwas nativem Olivenöl oder Sahne vermengt. Diese Masse wird ganz sanft, mit kreisenden Bewegungen ins feuchte Gesicht gebracht, danach mit reichlich lauwarmem Wasser abgewaschen und mit einem Handtuch vorsichtig abgetupft. Die Haut fühlt sich anschließend wunderbar weich an. Dieses Rezept ist auch als Körperpeeling einsetzbar.

Massage mit geriebenen Walnüssen

Ein wirkungsvolles Naturheilmittel gegen fettige Haut ist zudem ein Peeling aus geriebenen Walnüssen. Diese werden mit etwas Magerjoghurt vermischt, dann in kreisenden Bewegungen auf das feuchte Gesicht aufgetragen und anschließend mit reichlich Wasser entfernt.

Peeling mit Haferflocken oder Weizenkleie

Für diese Anwendung wird ein Esslöffel Weizenkleie oder ein Esslöffel fein geriebener Haferflocken mit etwas Öl oder Sahne angerührt und sanft in die Gesichtshaut einmassiert. Das Peeling verleiht einen frischen Teint und wirkt aufgrund seiner reinigenden Kraft der fettigen Haut entgegen.

Wohltuend und hilfreich bei unreiner Haut: Dampfbäder

Ein wirksames und beliebtes Hausmittel bei fettiger, unreiner Haut ist ein Gesichtsdampfbad mit Kamille. Durch den Dampf wird die Haut auf schonende Weise gründlich gereinigt und gut durchblutet. Die altbewährte, traditionelle Heilpflanze Kamille wirkt beruhigend sowie entzündungshemmend und kann daher gut bei Unreinheiten und Hautirritationen helfen.

Das Dampfbad sollte einmal wöchentlich durchgeführt werden. Anstelle von Kamillenblüten, können dem Wasser auch ein Esslöffel Himalayasalz oder eine Hand voll Ringelblumenblüten zugesetzt werden.

Anleitung für ein Gesichtsdampfbad:

  1. Geben Sie zwei Esslöffel Kamillenblüten in eine hitzebeständige Schüssel
  2. Übergießen sie diese mit einem bis eineinhalb Liter kochendem Wasser
  3. Lassen Sie das Ganze 10 Minuten ziehen
  4. Ist die Temperatur erträglich, wird das Gesicht etwas 20 bis 30 cm über die Schüssel gehalten
  5. Nun wird ein Handtuch über Kopf und Schüssel gelegt, damit der Wasserdampf nicht an den Seiten entweichen kann
  6. Halten Sie Ihr Gesicht eine viertel Stunde in den Wasserdampf
  7. Anschließend wird die Haut vorsichtig abgetupft und mit einer milden Feuchtigkeitspflege eingecremt
Durch ein Kamille-Dampfbad wird die Haut porentief gereinigt und auf sanfte Art beruhigt. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)
Durch ein Kamille-Dampfbad wird die Haut porentief gereinigt und auf sanfte Art beruhigt. (Bild: drubig-photo/fotolia.com)

Intensive Hautpflege durch Masken

Masken sollten stets frisch zubereitet und am besten vor dem Schlafen gehen angewandt werden. So kann die Haut über Nacht ruhen und wird nicht gleich wieder Umwelteinflüssen ausgesetzt. Die Haut muss vor der Anwendung unbedingt gereinigt werden.

Augenpartie und Mund sind stets von der Behandlung auszusparen. Die Masken werden mit einem Pinsel oder einem Wattepad aufgetragen und nach der individuellen Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser abgewaschen.

Gesichtsmaske mit Sauerkraut

Ein etwas ungewöhnliches aber natürliches Mittel gegen fettige Haut ist das Auflegen von rohem Sauerkraut. Dies wird nach circa zwanzig Minuten entfernt. Sauerkraut wirkt klärend und beruhigend.

Maske mit Eiweiß und Zitrone

Hierfür wird zuerst ein Eiweiß steifgeschlagen. Anschließend werden dem Eischnee ein paar Spritzer frisch gepresster Zitronensaft hinzugesetzt und gut verrührt. Die Maske verbleibt circa 15 Minuten auf dem Gesicht. Nach dem Abwaschen sollte die Haut nur abgetupft werden. Vorsicht: Diese Maske kann bei empfindlicher Haut zu Rötungen führen.

Tomate und Milch gegen fettige Haut

Ein weiteres hilfreiches Hausmittel bei fettiger und unreiner Haut ist Gesichtsmaske mit Milch und Tomate.

Hierfür benötigen Sie:

  • 1 EL Haferflocken
  • Eine halbe Tomate
  • 1 EL angewärmte Milch

Die Haferflocken werden mit dem Mixer oder einem anderen geeigneten Küchengerät zermahlen. Geben Sie die halbe Tomate und die Milch hinzu und pürieren alles zusammen. Damit die Haferflocken etwas quellen können, bleibt die Masse eine viertel Stunde stehen, bevor sie als Maske zur Anwendung kommt. Dann wird sie auf das Gesicht gebracht und nach circa 15 Minuten vorsichtig wieder abgenommen.

Natürliche Hilfe durch Heilerde und Teebaumöl

Heilerde wirkt entgiftend und Teebaumöl antibakteriell, was eine gute Kombination bei fettiger Haut darstellt. Rühren Sie aus zwei Esslöffeln Heilerde und etwas Wasser einen Brei an und fügen diesem ein bis zwei Tropfen gutes, hochwertiges Teebaumöl zu. Die Paste wird mit einem Pinsel auf die Haut gebracht und verbleibt dort ungefähr zwanzig Minuten. Fühlt sich die Maske unangenehm, wird sie sofort abgewaschen, um Hautreizungen zu vermeiden.

Aus einem sauren Apfel und etwas Honig lässt sich schnell eine wirkungsvolle Maske herstellen. (Bild: N.Van Doninck/fotolia.com)
Aus einem sauren Apfel und etwas Honig lässt sich schnell eine wirkungsvolle Maske herstellen. (Bild: N.Van Doninck/fotolia.com)

Gesichtsmasken mit Honig und Magerquark

Eine sehr einfach einzusetzende Anwendung ist eine Maske aus Apfel und Honig. Hierfür wird ein saurer Apfel geschält, entkernt und zusammen mit etwas Honig püriert. Es entsteht eine angenehme, leckere Paste, die reinigend und antibakteriell wirkt und dadurch bei fettiger Haut eine gute Hilfe bieten kann. Die erfrischende Mischung, die auch als Hausmittel gegen Pickel beliebt ist, bleibt 15 Minuten auf der Haut.

Magerquark reinigt, pflegt und eignet sich daher gut für eine Maske gegen glänzende, ölige Haut. Verrühren Sie zwei Esslöffel Magerquark mit einem Esslöffel angewärmter Magermilch und lassen Sie die Mischung eine viertel Stunde einwirken.

Teerezepte – Hilfe von innen

Hautprobleme sollten am besten immer gleichzeitig von außen und von innen heraus behandelt werden. Bei fettiger Haut kommen Pflanzen wie zum Beispiel Stiefmütterchenkraut, Birken- und Walnussblätter, Gänseblümchen, Brennnesseln sowie Löwenzahn zum Einsatz. Alle Teekräuter sollten nicht länger als sechs Wochen durchgehend getrunken werden.

Teemischung gegen unreine Haut

Um den Körper von innen heraus und damit auch die Haut zu entgiften, ist eine Mischung wirksamer Heilpflanzen empfehlenswert.

Tee-Rezept für schöne Haut:

  1. Mischen Sie Löwenzahn, Brennnesseln und Birkenblätter zu gleichen Teilen
  2. Übergießen Sie einen Teelöffel der Mischung mit 250 Millilitern kochendem Wasser
  3. Der Tee sollte circa fünf bis sechs Minuten ziehen
  4. Trinken Sie von dieser Teemischung drei Tassen über den Tag verteilt, maximal vier bis fünf Wochen lang

Aufguss mit Stiefmütterchen

Das Stiefmütterchenkraut wirkt antibakteriell sowie reinigend und stellt daher ein bewährtes Hausmittel bei Akne, unreiner und fettiger Haut dar. Für den Tee wird pro Tasse (ca. 250ml) ein gestrichener Teelöffel benötigt und mit einem viertel Liter kochendem Wasser überbrüht. Nach fünf Minuten wird der Aufguss abgeseiht. Pro Tag können zwei bis drei Tassen von dem Tee getrunken werden.

Gänseblümchentee

Das Gänseblümchen (lateinisch: Bellis perennis) ist ein Pflänzchen, das jeglichen widrigen Wetterumständen stand hält. Dies spiegelt sich nicht zuletzt in seinem breiten Wirkungsspektrum wider. Es hilft bei den verschiedensten Hauterkrankungen, so auch bei fettiger und unreiner Haut. Ein Teelöffel voll Gänseblümchen wird mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und sollte dann circa sieben bis zehn Minuten ziehen. Von dem Tee werden zwei bis drei Tassen am Tag getrunken.

Ein Tee mit Gänseblümchen hilft von innen heraus bei Unreinheiten und fettiger Haut. (Bild: Floydine/fotolia.com)
Ein Tee mit Gänseblümchen hilft von innen heraus bei Unreinheiten und fettiger Haut. (Bild: Floydine/fotolia.com)

Schüssler Salze

Bei fettiger Haut haben sich die Schüssler Salze Nummer 3 (Ferrum phosphoricum), Nummer 9 (Natrium phosphoricum) und Nummer 10 (Natrium sulfuricum) bewährt.

Allgemeine Tipps bei fettiger Haut

Fettige Haut entsteht meist aufgrund einer hormoneller Umstellung, zum Beispiel in Phasen der Pubertät, Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Eine ungesunde Kost, zu viel Alkohol oder Nikotin können ebenfalls eine ölige Beschaffenheit der Haut begünstigen. Meist kann diese daher schon durch eine Umstellung der Ernährung und Veränderung bestimmter Lebensgewohnheiten positiv verändert werden.

Helfen diese Schritt nicht, sind die erwähnten Hausmittel eine Option. Bei sehr schlechtem Hautbild, das sich gar nicht beeinflussen lässt, ist ein Arzt aufzusuchen. Ein Gutes hat die fettige Haut: Sie hält Umwelteinflüssen besser stand und neigt weniger zur Faltenbildung. (sw, nr; aktualisiert am 29.9.2016)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-fettige-haut.html

Gruß an die, die sich in ihrer Haut rundum wohlfühlen

TA KI

 

 

Bananen Smoothie: Das Rezept für dein Energie Booster


bananan-shake-336x450

Bananen sind eins der besten Snacks überhaupt. Man kann Bananen so essen oder z.B. ein Bananen Smoothie daraus machen. Ein Smoothie mit Banane ist perfekt um gestärkt in den Tag zu starten , als kleine Mahlzeit für zwischendurch, oder vor dem Sport um unsere Energien zu boosten.

Das tolle an einem Bananen Smoothie ist, dass es nicht nur lecker ist, sondern auch sehr gesund. Bananen enthalten viele wichtige Nährstoffe, die für Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden sorgen.

Hier sind 5 der wichtigsten Gesundheitsvorteilen von Bananen.

1. Kalium

Bananen sind eins der Lebensmittel mit dem höchsten Kalium Anteil. Dieser Mineralstoff ist wichtig um das Herz-Kreislauf System in seiner normalen Funktion zu unterstützen. Kalium trägt dazu bei, dass der Blutdruck geregelt wird, somit wird auch das Risiko für Herzinfarkt reduziert.

Außerdem reguliert Kalium den Kalzium Haushalt und sorgt dafür, dass weniger ausgeschieden wird somit hilft trägt es dazu bei Osteoporose und Knochenabbau vorzubeugen.

2. Mehr Energie

Bananen und Bananen Smoothie sind ein richtiger Energie Kick. Man sieht nicht selten die großen Tennis Spieler eine Banane, zwischen den Matches, zu sich nehmen. Bananen beinhalten natürliche einfache Kohlenhydrate, Ballaststoffe und Kalium. Diese Kombi macht diese Frucht perfekt für lang anhaltende Energie vor dem Training.

Wenn du diesen Bananen Smoothie eine bis einer halben Stunde vor dem Training trinkst, solltest du merken, dass du mehr Energie hast und dass es den Heißhunger, der typischerweise nach einer intensiven Belastung vorkommt, verringert.

3. Verbesserte Verdauung

Bananen sind eine gute Quelle für Ballaststoffe. Ballaststoffe werden von unseren Körper nicht als Energie genutzt aber tragen zur Verdauung bei, in dem sie den Verdauungstrakt gesund und sauber halten.

bananen EnergieEin Paar Bananen können eine natürliche Lösung für gelegentliche Verstopfung sein. Außerdem enthalten Bananen Fructooligosaccharide. Diese Nährstoffe unterstützen die Erhaltung einer gesunden und vitalen Darmflora, so dass andere Nährstoffe besser Aufgenommen werden können.

4. Vitamine und Mineralstoffe

Bananen sind besonders reich an Vitain B6. Dieses Vitamin ist wichtig um Hämoglobin zu bilden, den Blutzucker konstant zu halten und unser Immunsystem zu unterstützen. Eine Banane pro Tag enthält den Tagesbedarf an Vitamin B6 und schmeckt auch noch viel besser als Vitamin Präparate!

Außer Vitamin B6 enthalten Bananen einen guten Anteil an Carotin und Magnesium und es sind Spuren von Vitamin C, Eisen und Zink enthalten.

5. Kater Kur

Ein Bananen Smoothie bewirkt wahre Wunder nach einer wilden Party Nacht, wenn wir ein paar Drinks mehr hatten. Mit dem Bananen Smoothie wird Flüssigkeit wieder aufgefüllt, Mineralien werden ersetzt und wir werden mit guter Energie versorgt.

Natürlich ist die beste Lösung am Abend davor nicht so viel zu trinken aber wenn ein Kater mal vorkommen sollte ist es gut am nächsten Morgen ein Paar Bananen zur Hand zu haben. Ich selbst habe diesen Smoothie als Kater Kur ausprobiert und finde er ist wirklich super. Es würde mich interessieren ob er für euch genauso gut funktioniert wie für mich.

Und jetzt das Bananen Smoothie Rezept.

Zutaten:

  • 1 reife Banane
  • 1 Teelöffel Kokosnussöl
  • 1 Teelöffel Zimt
  • Der Saft einer halben Limette
  • Ggf. 1 Teelöffel grünen Matcha Tee (Optimal wenn ihr den Smoothie als Frühstück genießen wollt)
  • Ggf. 30 g Bio Protein-Pulver (Optimal eine halbe Stunde bis einer Stunde vor dem Sport)
  • Flüssigkeit in Form von: Koksnussmilch, Mandelmilch, Kefir, Buttermilch, Milch (Am besten eignet sich Kokosnussmilch, die mit ihren Elektrolyten und Vitaminen, die Nährstoffe der Banane optimal ergänzt)

Zubereitung:

Alle Zutaten in den Mixer geben, mit der Flüssigkeit bis zu 1/3 auffüllen. Das ganzen Mixen bis keine Stückchen mehr zu sehen sind und der Smoothie glatt und kremige ist. Den Bananen Smoothie sofort genießen.

Ein guter Trick wenn ihr zu viele Bananen eingekauft habt und ein Paar schon überreif sind, ist es die Bananen in Scheiben zu Schneiden und in die Tiefkühltruhe aufzubewahren. Dann könnt ihr diese Bananen Stückchen als Ersatz für Eiswürfel nehmen und der Smoothie schmeckt lecker und erfrischend.

Wann sollte man den Bananen Smoothie genießen

Dieser Smoothie mit Banane ist perfekt vor dem Sport, als Snack und vor allem als gesundes Frühstück. Der grüne Matcha Tee enthält kleine Mengen an Koffein und wirkt erfrischend und belebend. Die Banane liefert gute Nährstoffe und die Energie, die du früh am Morgen brauchst.

Wenn du den Smoothie auch später am Tag genießen willst empfiehlt es sich den Matcha Tee wegzulassen.
Diesen Bananen Smoothie kann man in nur wenigen Minuten zubereiten. Auch wer morgens wenig Zeit hat, kann in 5 Minuten ein gesunden Frühstück zubereiten, das perfekt ist um fit in den Tag zu starten.

Quelle: http://gesundelebensmittelliste.de/bananen-smoothie-rezept-energie-booster/

Gruß an die Besseresser

TA KI

Trockenfrüchte: Kleines Format, große Wirkung


Trockenfrüchte

Einst gehörten Trockenfrüchte zum täglich Brot der Nomaden. Mit ihrer Fülle an Nährstoffen lieferten sie die nötige Energie für die Durchquerung von Wüsten. Heute dienen die süßen Früchte als Snack für zwischendurch und bereichern Powerriegel, Müsli und Co. Sie enthalten kaum Fett, dafür aber einen großen Teil an essentiellen Nährstoffen.

Trockenfrüchte: eine kurze Definition

Trockenfrüchte, manchmal auch als Dörrobst bezeichnet, sind reife getrocknete Früchte, die eine Restfeuchtigkeit von 18 bis 25 Prozent aufweisen. Früher wurden die Früchte an der Sonne oder über dem Ofen getrocknet, heute kommen spezielle Dörrapparate und andere Systeme zum Einsatz. Dank des geringen Wasseranteils sind Trockenfrüchte besonders lange haltbar – Bakterien und Schimmelpilze haben keine Chance. Die beliebtesten Früchte sind sicherlich Rosinen, Apfelringe und Bananen, doch auch exotische Vertreter ihrer Art wie Papaya, Ananas und Erdbeeren haben längst ihren Einzug ins deutsche Snackregal gehalten.

Trockene Beeren

Von frischem Obst zum süßen Snack

Heutzutage kommen die unterschiedlichsten Methoden bei der Trocknung von Lebensmitteln zum Einsatz. Dabei wirkt sich jede dieser Methoden auf eine ganz bestimmte Art auf die Inhaltsstoffe der Lebensmittel aus. Sowohl Temperatur als auch Dauer der Wärmeeinwirkung bestimmen die Qualität des Endprodukts. So können beispielsweise Proteine bei hoher Hitzeeinwirkung denaturieren … manchmal in der Tat gewollt. Zudem können hitzeempfindliche Vitamine wie das Vitamin C zerstört werden. Aus diesem Grund wird vor allem bei der Trockung vitaminreicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Früchten auf schonende Verfahren wie die Gefriertrocknung oder die Mikrowellen-Vakuum-Trocknung (MVT) gesetzt.

Die Gefriertrocknung oder auch „Lyophilisation“

Die Gefriertrocknung, auch Sublimationstrocknung oder Lyophilisation genannt, ist ein Verfahren, bei dem Wasser aus Früchten und anderen feuchten Substanzen extrahiert wird. Hierfür wird die frische Frucht bei Temperaturen zwischen -15 und -78°C vollständig verfestigt. Anschließend wird das Eis sublimiert (in den gasförmigen Aggregatzustand überführt). Das Endprodukt ist schwammartiger Konsistenz und in Form und Größe der frischen Frucht sehr ähnlich. Ein Vorteil: die gefriergetrockneten Früchte können mit kaltem Wasser in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Aroma und Struktur bleiben fast vollständig erhalten.

Wissen rund um Trockenfrüchte: Fakt Nr. 1

Bereits die Inka machten sich das Verfahren der Gefriertrocknung zu Nutze. Sie konservierten Ernteprodukte wie Kartoffeln in der Höhenluft der Anden oberhalb von Machu Picchu. Die extrem niedrigen Temperaturen und der niedrige Luftdruck sorgten dafür, dass das in den Pflanzen enthaltene Wasser vaporisierte. (Quelle: paradise-fruits.de)

(…)

Wie gesund sind Trockenfrüchte tatsächlich?

Getrocknete Äpfel, Rosinen und Datteln sind als Snack zweifellos gesünder als Schokolade. Dank dem Wasserentzug ist die Süße im Obst quasi konzentriert. Deswegen besitzen Trockenfrüchte auch so einen intensiven Geschmack. Auch nach der Gefriertrocknung sind im Obst noch viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente enthalten. Dazu kommt eine ganze Menge sekundärer Pflanzenstoffe. Der Bedarf an Vitamin C sollte jedoch mit frischem Obst gedeckt werden, denn das hitzeempfindliche Vitamin übersteht nicht jedes Trockungsverfahren unbeschadet.

Auch für den Darm sind die Trockenfrüchte ausgezeichnet: Das macht der hohe Gehalt an Ballaststoffen. Wer zu viel davon verzehrt, muss jedoch mit Blähungen oder gar Durchfall rechnen. Ein Nachteil der Trockenfrüchte ist deren hohe Energiedichte. Mehr als die Hälfte ihres Gewichtes ist Fruchtzucker. Da das Sättigungsgefühl von der Verzehrmenge abhängt, können die süßen Naturprodukte schnell zur Kalorienfalle werden. Wer abnehmen möchte, sollte lieber zu frischem Obst greifen!

Wissen rund um Trockenfrüchte: Fakt Nr. 2

Eine Humanstudie der Universität Jena ergab: „50 Gramm MVT-Erdbeeren liefern genauso viele ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltstoffe wie 600 Gramm Tiefkühl-Erdbeeren“. (Quelle: uni-jena.de)

Die gesunde Wirkung einzelner Früchte

Rosinen: Die getrockneten Weinbeeren sollen aufgrund der hohen Kalium-Konzentration Bluthochdruck regulieren können (Kalium fördert die Ausscheidung von Natrium und wirkt entspannend auf Blutgefäße)

Feigen: Getrocknete Feigen enthalten auf 100 Gramm Fruchtfleisch knapp 6 Gramm Eiweiß. Das macht die getrocknete Frucht besonders für vegetarische und vegane Ernährung interessant

Datteln: Die süßen Früchte aus dem Orient gelten aufgrund der Aminosäure Tryptophan als schlaffördernd (aus Tryptophan entsteht das Hormon „Melatonin“, das den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers steuert)

Aprikosen: Die gelben Trockenfrüchte enthalten neben verschiedenen Vitaminen reichlich Salicylsäure. Diese kann aufgrund der antibakteriellen Wirkung Keime abtöten und den Magen-Darm-Trakt reinigen.

Äpfel: Eine Studie der Florida State University aus dem Jahre 2011 zeigte, dass getrocknete Äpfel das LDL-Cholesterin senken. Der tägliche Verzehr von Apfelringen (75 Gramm) zeigte bereits nach einem halben Jahr seine Wirkung: der Cholesterinspiegel sank bei den Probanden um etwa 23 Prozent (Quelle: bkk24.de)

Uneingeschränkter Genuss für alle?

Getrocknetes Obst ist für jeden ungeeignet, der an einer Fructoseintoleranz leidet. Auch Menschen mit Nierenproblemen sollten – aufgrund der erhöhten Menge an Kalium – Trockenfrüchte meiden. Ebenso bedenklich sind die getrockneten Obststücke für Allergiker und einige Asthmatiker. Diese können auf den zugesetzten Schwefel, häufig als als Konservierungsstoff verwendet, mit Juckreiz, Nesselsucht und Fließschnupfen reagieren.

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

[checklist icon=“fa-times“ circle=“no“ size=“small“] [li_item iconcolor=“#dd3333″]Vitamin C & Folsäure Verlust[/li_item] [li_item iconcolor=“#dd3333″]Oftmals mit Schwefel behandelt[/li_item] [li_item iconcolor=“#dd3333″]Bis zu 70 Prozent Fruchtzucker-Gehalt[/li_item] [/checklist]
[checklist icon=“fa-check“ circle=“no“ size=“small“] [li_item iconcolor=“#81d742″]Gesunder Ersatz für Schokolade[/li_item] [li_item iconcolor=“#81d742″]Bis zu 12x mehr Ballaststoffe als im frischen Obst[/li_item] [li_item iconcolor=“#81d742″]Positive Wirkung auf LDL (getrocknete Äpfel)[/li_item] [/checklist]

Nährwerte verschiedener Trockenfrüchte

(Angaben je 100 Gramm Frucht)

Frucht Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate
Apfel 284 kcal 1.53 g 2.04 g 63 g
Banane 290 kcal 3.5 g 0.5 g 65 g
Rosinen 298 kcal 2.5 g 0.6 g 66.2 g
Pfirsich 247 kcal 4.88 g 0.6 g 54 g
Feige 284 kcal 6 g 2.2 g 58 g

Die 10 gesündesten Eigenschaften von Bananen


bananen

Bananen bieten Dir mehr, als nur einen kleinen Energieschub. Ihre Inhaltsstoffe sind gut für die Gesundheit und Schale kann für einige Schönheitstricks verwendet werden.

Bananen als gesunder Kraftstoff

1. Kalium schützt

Bananen sind reich an Kalium, deswegen werden sie gern von vielen gegessen. Dieses lebensnotwendige Mineral reguliert unseren Blutdruck und ist dadurch wichtig für eine optimal funktionierendes Herz.

Außerdem ist Kalium ein guter Osteoporoseschutz, da es Kalziumverlust vorbeugt. Wenn du regelmäßig Bananen isst, kannst du dir deine Knochen bis in Alter gesund und kräftig erhalten.

2. Ballaststoffe reiningen

Bananen enthalten eine gute Menge an Ballaststoffen. Diese brauchst du für eine gute Verdauung. Ballaststoffe erhalten deine Darmgesundheit und sorgen für einen regelmäßigen Stuhlgang.
Die Ballaststoffe in der Banane können auch bei Sodbrennen helfen.

3. Bunt gemischter Nährstoff-Cocktail

Bananen sind auch reich an Magnesium, Mangan und Vitamin C. Sie enthalten viel Vitamin B6, das für die Blutbildung wichtig ist. Bananen versorgen dich zudem mit einem Nährstoff, der mitverantwortlich für die Bildung der weißen Blutzellen ist. So wird auch dein Immunsystem mit unterstützt.

4. Hilfe bei Magengeschwüren

Bananen können vor Magengeschwüren schützen oder bereits bestehende mildern. Einige Inhaltsstoffe der Bananen können die Magenschleimhaut bei übermäßiger Magensäure schützen.

Außerdem enthalten Bananen Protease-Hemmstoffe. Diese können Bakterien am Wachstum hindern, die an erster Stelle verantwortlich die Entwicklung von Magengeschwüren sind.

5. Der Bananen-Energieschub

Der natürliche Zucker in den Bananen wird nicht isoliert verzehrt, sondern mit all den Nährstoffen und Ballaststoffen in der Banane zusammen. So wird dein Körper gut mit Energie versorgt und dein Blutzuckerspiegel bleibt stabil, wenn du statt Süßigkeiten oder Traubenzucker Bananen isst. Ein stabiler Blutzuckerspiegel kann beim Abnehmen helfen.

6. Glücklich durch Bananen?

Bananen sind eine gute Quelle für Tryptophan. Dies ist eine Aminosäure, die in deinem Körper die Ausschüttung von Serotonin veranlasst. Serotonin hebt deine Stimmung und macht Dich stressresistenter.

Schönheit aus der Bananenschale?

7. Gesichts- und Haarmasken

Bananenschale können dir bei Akne und Psoriasis Erleichterung verschaffen und mit anderen Zutaten zusammen einen herrliche Haarmaske für mehr Feuchtigkeit sein.

8. Weißere Zähne mit Bananenschalen

Wenn du jeden Abend vor dem Zähneputzen die Zähen mit dem Inneren einer Bananenschale abreibst, werden sie weißer. Versuche es für ungefähr zwei Wochen um ein Resultat zu sehen.

9. Spreißel ziehen

Manchmal sitzt ein Spreißel sitzt so tief in der Haut, dass er nicht einfach mit einer Pinzette entfernt werden kann. Binde in dem Fall einfach eine Bananenschale mit dem Inneren zur Haut um die Stelle und warte etwas. Enzyme aus der Schale helfen der Haut, den Spreißel abzustoßen.

10. Bananenschalen gegen Warzen und gegen Hautprobleme

Bananenschalen sind auch ein tolles Warzenmittel. Reibe die Stelle mit der Warze für einige Sekunden jeden Abend für mindestens zwei bis vier Wochen ein. Danach sollte die Warze sich ablösen.

Auch bei vielen anderen Hautproblemen (wie gereizter Haut)  kann das Auflegen von Bananenschalen Linderung bringen!

Quelle: http://gesund-sein-heute.de/10-gesunde-eigenschaften-von-bananen/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Das passiert mit deinem Körper, wenn du 1 Monat lang täglich 2 Bananen mit braunen Flecken isst.


Es klingt paradox, doch je brauner eine Banane ist, desto besser ist sie für deine Gesundheit. Sie sind nämlich nicht nur super lecker, sondern richtig gut für dich, besonders, wenn sie fleckig werden. Es lohnt sich also, auch mal einen Tag länger zu warten, bis die Bananen wirklich braun sind. Denn hier sind die Vorteile, die du daraus ziehen kannst:

 

1) Sodbrennen

Als natürliches Antisäuremittel kann schon eine einzige Banane die Magensäure neutralisieren. Damit sind die Beschwerden gelindert und das Brennen hört auf.

 

Twitter/Harvard Health

 

2) Unterstützung in der Krebsbehandlung

Je reifer (und damit brauner) eine Banane ist, desto mehr TNF ist in ihr erhalten. TNF steht dabei für den “Tumor Nekrose Faktor“, ein Enzym das dabei hilft, abnormale Zellen zu bekämpfen. Im Prinzip hilft das Enzym vor allem dabei, das Immunsystem anzukurbeln und heilende Zellen zu angegriffenen oder entzündeten Regionen im Körper zu führen. Gleichzeitig wird die Produktion weißer Blutkörperchen erhöht und die Antioxidantien steigen. Dies kann Einfluss auf Krebszellen haben und diese daran hindern sich weiter auszubreiten oder weiter anzuwachsen.

Twitter/coolbeansweb23

3) Verstopfung

Schon ein paar Bananen sorgen für “Rohr frei”. Denn die enthaltenen Ballaststoffe unterstützen den Stoffwechsel auf ganz natürliche Art und Weise.

Twitter/Medico_Journal

 

4) Stress

Wenn du angespannt und gestresst bist, kann eine Banane eine gute Lösung sein. Denn sie regulieren den Blutzuckerspiegel, enthalten dazu viel Vitamin B, was dabei hilft, gereizte Nerven zu beruhigen und die Laune schnell zu bessern.

Flickr/vidrio

 

 

5) Gleichmäßige Körpertemperatur

Jetzt vielleicht noch nicht, aber wenn es draußen sehr heiß ist, können Bananen dabei helfen deine Körpertemperatur zu senken. Und bei Fieber funktioniert es auch.

Flickr/lightningfades

 

6) Gegen Herz- Kreislaufbeschwerden

Eine amerikanische Studie hat gezeigt, dass reife Bananen mit ihrem hohen Kaliumanteil entscheidend dazu beitragen können, das Schlaganfallrisiko zu senken. Die Wissenschaftler empfehlen ca. 1500 mg Kalium pro Tag – diese Menge findet sich in 2-3 Bananen. Also auch hier ein guter Grund, einfach mal beherzter zuzugreifen.

Einfach großartig, was Bananen alles können. Ich werde sie auf jeden Fall noch ein paar Tage reifen lassen.

Quelle: http://dex1.info/das-passiert-mit-deinem-korper-wenn-du-1-monat-lang-taglich-2-bananen-mit-braunen-flecken-isst/

Gruß an die heilende Natur

TA KI