Salbei gegen graue Haare, für gesunde Zähne und mehr


Der Salbei ist eine echte Wunderpflanze! Mit über 60 Inhaltsstoffen vereint er allein in sich die heilenden Wirkungen von Rosmarin, Eukalyptus, Teebaumöl, Wermut und Thuja. Es sind zwar mehr als 900 Salbeiarten bekannt, aber hierzulande spricht man meist über den Echten Salbei (Salvia officinalis).

Er war ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet und in Südfrankreich, Italien und Südkroatien findet man auch heute oft noch wild wachsenden Salbei. Die Pflanze wächst inzwischen in ganz Europa und wird in Zentraleuropa häufig im Garten oder auf dem Fensterbrett kultiviert.

Welche wertvollen Inhaltsstoffe der Salbei liefert und wie du ihn am besten einsetzt, erfährst du in diesem Beitrag.

Inhaltsstoffe und Nährwerte

Besonders gesund ist der Salbei, weil er kein Cholesterin enthält, aber reich an Vitaminen, vor allem Vitamin C und Vitamin B3 und Mineralstoffen ist. 100 g frische Salbeiblätter enthalten unter anderem ca. 260 mg Kalzium, 170 mg Kalium, 70 mg Magnesium und 5 mg Eisen.

Das Besondere an dieser Pflanze sind aber die vielen Bestandteile ätherischer Öle, die sogenannten Terpene. Sie wirken antibakteriell, antiviral und antitumoral und sorgen auch für den typischen Salbei-Geschmack. Gerbstoffe in den Blättern wirken zudem desinfizierend, antioxidativ und entzündungshemmend (Superknolle Ingwer: Nicht kaufen, sondern ganz einfach selbst vermehren).

Salbei für deine Gesundheit und Körperpflege

Salbei kann in vielerlei Hinsicht helfen. Hier ein paar Anwendungsbeispiele:

Salbeitee bei Magenbeschwerden

Auf 200 ml kochendes Wasser gibst du drei oder vier frische oder einen Teelöffel getrockneter Salbeiblätter. Nach 10-15 Minuten kannst du die Blätter abseihen. Trinke drei- oder viermal täglich eine Tasse vor jeder Mahlzeit, das beruhigt den Magen und unterstützt eine gesunde Verdauung.

Salbei-Thymian-Erkältungsbad

Für ein heilsames und linderndes Erkältungsbad kannst du das folgende Rezept verwenden. Gieße einen Liter kochendes Wasser auf 50 g Salbeiblätter und 100 g Thymianzweige. Lasse den Sud 10 Minuten abgedeckt ziehen, seihe ihn ab und gib ihn dem Vollbad hinzu.

Schmerzen und Schwellungen von Insektenstichen

Bedecke eine Handvoll frischer Salbeiblätter mit reichlich Wasser, lasse die Mischung kurz aufkochen und dann bei geringer Hitze zwei Minuten köcheln. Lege die warmen Blätter dann auf die Insektenstiche und decke sie mit einer Mullbinde ab. Lasse sie für ein bis zwei Stunden wirken.

Salbei zur Zahnpflege

Kaue nach den Mahlzeiten 1-2 frische Salbeiblätter. Die Wirkstoffe im Salbei reinigen Zähne und Zahnfleisch und können sogar die Zähne weißer machen. Er ist auch ein hervorragendes Kraut für selbstgemachte Kräuterbonbons.

Salbei gegen Körpergeruch

Verschiedene Salbeiarten sind berühmt für ihre Wirkung gegen Schweiß und Gerüche. Salbei mindert die Schweißbildung und seine antibakterielle Wirkung mindert auch den Geruch. Deshalb sind ätherische Öle des echten Salbei und insbesondere des Muskatellersalbeis hervorragend geeignet als Zusatz zu selbstgemachten Deodorants.

Salbei gegen Schweißfüße

Genau so gut kann Salbei gezielt gegen Schweißfüße eingesetzt werden. Gib hierzu ein paar Blätter in ein heißes Fußbad und lass es ziehen. Wenn du nun die Schuhe regelmäßig auslüften lässt, sollten Schweißfüße bald der Vergangenheit angehören.

Salbeitee als Haarfärbemittel

Wenn du eher dunkle Haare hast, aber schon ein paar weiße Haare zu sehen sind, kann dir der Salbei helfen. Salbeitee ist ein natürliches Mittel, um graue Haaransätze zu färben.

So rührst du das Färbemittel an: Gieße 100 ml kochendes Wasser auf 4 EL getrocknete Salbeiblätter und 1 Beutel Schwarztee. Seihe die Blätter nach 30 Mintuen ab und trage die Flüssigkeit auf. Lasse das Färbemittel 30 Minuten einwirken, spüle dann die Haare gründlich aus und wasche sie anschließend (Heilsames Kurkuma selbst anbauen und vermehren).

Kochrezepte mit Salbei

Salbei passt sowohl in süße als auch herzhafte Speisen. Hier ein paar Tipps: Suppen verleiht Salbei eine angenehme Würze, z.B. einer Salbei-Lauch-Kichererbsensuppe oder einer Zucchini-Salbei-Suppe.

Wenn du Nudeln mit Salbei zubereiten möchtest, brate die Salbeiblätter in einer Pfanne mit Olivenöl. Gieße etwas Wein und Zitronensaft hinzu, wenn die Blätter dunkel und kross sind. Gib dann ein kleines Stück Butter dazu. Wenn alles gut vermengt ist, richte Sauce und Nudeln auf einem Teller an und überstreue das Gericht mit Parmesan.

Auch zu Fleisch passt die intensive Salbei-Note sehr gut. Lege die frischen Blätter vor dem Braten auf das Fleisch. Wenn du ein kleines Stück Käse zwischen Fleisch und Salbeiblatt legst, fixiert dieses durch das Schmelzen die Zutaten. Für besonderes Aroma in Kuchen gib ein paar Blätter Salbei klein gehackt in den Teig.

Ernte und Konservieren

Der Echte Salbei ist ein immergrüner Halbstrauch, der etwa 50-80 cm hoch wächst. Die Blätter sind bis zu fünf cm breit, olivgrau bis violett gefärbt und an beiden Seiten filzig weiß behaart. Ältere Blätter erkennst du daran, dass sie auf der Oberseite nicht mehr behaart sind.

Charakteristisch für die Pflanze ist der aromatische Duft. Er geht nicht nur von den Blättern, sondern von der gesamten Pflanze aus. Der Echte Salbei blüht zwischen April und Juli. Am besten geeignet für die Weiterverwendung sind junge, frische Blätter, die du am besten zwischen Mai und November erntest.

Der Gehalt ätherischer Öle ist am höchsten, wenn du die Blätter nach einem sonnigen Tag, idealerweise am Nachmittag, erntest. Damit das Aroma nicht verfliegt, solltest du die Blätter möglichst bald verarbeiten. Um Salbei zu konservieren, lege die Blätter samt Zweig in eine Flasche und bedecke sie vollständig mit Olivenöl.

Wenn du Knoblauchzehen hinzufügst, wird der Geschmack noch aromatischer. Lagere die Flasche für mehrere Wochen an einem möglichst sonnigen, warmen Platz. Alternativ kannst du Salbei auch getrocknet aufbewahre, er ist dann allerdings weniger aromatisch.

Breite dazu die Blätter aus und wende sie mehrfach während des Trocknens, oder dörre sie bei 40 Grad im Backofen. Zerreibe sie danach und fülle die Krümel in einen lichtgeschützten, fest verschließbaren Behälter. So hält der Salbei sich etwa 18 Monate lang.

Hinweise Stillende oder schwangere Frauen sollten Salbei nicht verzehren, bzw. vorher ihren Arzt konsultieren. Wird Salbeitee länger als drei Wochen getrunken, kann er Magen-Darm-Probleme erzeugen.

Quellen: PublicDomain/smarticular.net am 14.08.2018

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

7 natürliche Methoden, Fliegen loszuwerden.


Ihr eintöniges Brummen und ihr aufdringlicher Charakter sind das, was Fliegen zu sehr unangenehmen Mitbewohnern macht. Dazu kommt dann dieser blitzartig aufzuckende Gedanke, wenn sich ein solches Tier auf etwas zum Essen setzt: „Wo saßen diese kleinen Beinchen wohl vorher?“ Man möchte diesen Gedanken lieber nicht zu Ende spinnen. Dank dieser 7 Tricks brauchst du weder zur Chemie-Keule noch tief ins Portemonnaie zu greifen und kannst „normale“ Fliegen und auch Fruchtfliegen loswerden:

Youtube/Naturwunder

1. Ätherische Öle und Essig

Eine Sprühflasche je zur Hälfte mit Essig und Wasser füllen und ca. 15 Tropfen eines ätherischen Öls hinzugeben. Es eignen sich Minze, Limette, Lavendel, Citronella oder Eukalyptus. Die Orte mit dem häufigsten Insektenaufkommen besprühen – und sofort sucht das Ungeziefer das Weite!

2. Wattebäusche, Vanilleextrakt und Minze

Lege zwei Wattebäusche in ein flaches Glas und gib ca. 4 Esslöffel Vanilleextrakt darüber. Lege dann frische Minze darüber und bedecke das Ganze mit einem Stück Mullbinde.

3. Cidre und Essig

Diese Fliegenfalle besteht aus einer Flasche, die ein paar Zentimeter hoch mit einer Mischung aus Cidre (Apfelwein) und Essig gefüllt ist. Dann wird ein Blatt Papier zusammengerollt und so in die Öffnung gestellt, dass die Rolle nicht den Boden der Flasche berührt. Fertig ist die biesterbefreiende Falle!

4. Zitronen- und Kokosnussöl

Gib ca. 20-30 Tropfen Zitronenöl (Citronella) in eine kleine Schale. Dazu kommen ca. 300 g Kokosnussöl. Beides gut vermengen und in kleine Gläser füllen. Diese dann an den Orten aufstellen, an denen die Biester am meisten nerven.

5. Knoblauch, Zimt und Cayenne-Pfeffer

Werden diese Pülverchen zusammengemixt, ergeben sie eine echte Geheimwaffe gegen die brummenden Plagegeister. Einfach etwas von der Mischung auf Fensterbänke oder andere „undichte Stellen“ geben und schon herrscht herrliche Ruhe!

6. Wodka und Nelken

Wodka in eine Sprühflasche füllen und etwas Nelken oder Lavendel hinzugeben. Und schon wird kein teures Insektenspray mehr benötigt! Einfach auf die Lieblingsorte der Plagegeister sprühen und sie werden sich sofort verziehen!

7. Eine zerkratze CD

Eine alte CD in einen Baum hängen und fertig. Durch die Reflexionen der CD werden die Fliegen verscheucht. Das dürfte wohl die günstigste Fliegenabwehr überhaupt sein!

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Ohne Chemie: 10 natürliche Mittel gegen Ameisen in der Wohnung.


In der Natur mögen Ameisen ohne Frage nützliche Tierchen sein, aber in der Wohnung sind sie definitiv fehl am Platz. Sollten die kleinen Krabbler in deine heimischen vier Wände eingefallen sein, können dir vielleicht die folgenden zehn Tipps helfen, um sie ohne Kammerjäger und chemische Keule zu vertreiben.

Shestakoff/shutterstock

1. Zitronensaft

Zitronensaft ist eines der effektivsten Mittel, um Ameisen zu verscheuchen. Sein beißender Geruch stört die sensiblen Sinnesorgane der Ameisen so sehr, dass diese nicht mehr mittels Duftstoffen miteinander kommunizieren und ihre „Straße“, die ebenfalls durch Pheromone markiert wird, nicht mehr wiederfinden können.

Entweder gibst du frischen Zitronensaft auf ein Tuch und wischst damit die von Ameisen befallenen Stellen ab oder du mischst Zitronensaft und Wasser in einer Sprühflasche und verteilst das Gemisch dort, wo die Ameisen zu finden sind.

ffolas/shutterstock

2. Gurkenschalen

Dass Ameisen bei Gurken Reißaus nehmen, liegt entweder an dem Geruch des grünen Gemüses oder – was wahrscheinlicher ist – an einem Stoff in der Schale, der die Pflanze vor Schädlingsbefall schützt und dementsprechend giftig für die Ameisen sein kann. Was auch immer der Grund sein mag, du brauchst lediglich einige Stücke Gurkenschale auszulegen, um die Ameisen zu vergraulen.

Julija Sapic/shutterstock

3. Ätherische Öle

Die meisten der hier aufgelisteten Methoden basieren auf dem Prinzip, die Ameisen mit Hilfe von starken Gerüchen zu vertreiben, wofür sich natürlich auch ätherische Öle wie Lorbeer-, Nelken- oder Teebaumöl hervorragend eignen. Trage das ätherische Öl deiner Wahl entweder verdünnt auf die Fliesen auf oder tränke damit Wattebällchen und platziere diese an den von den Ameisen heimgesuchten Stellen.

AmyLv/shutterstock

4. Zimt

Auch ätherisches Zimtöl kann verdünnt mit einem Wattestäbchen oder einem Tuch dort aufgetragen werden, wo die Ameisen sich zeigen. Alternativ kannst du einen halben Liter Wasser mit zwei Esslöffeln Zimt und einigen Nelken in einer Sprühflasche miteinander vermischen und das Gemisch an den entsprechenden Stellen verteilen.

Natürlich kannst du den Zimt auch pur auslegen, wobei du aufpassen solltest, dass dein Hund oder deine Katze nicht davon naschen, da es für sie schädlich sein könnte.

Bukhta Ihor/shutterstock

5. Backpulver und Puderzucker

Falls du die Ameisen – und in diesem Falle weitere Insekten – nicht einfach nur vertreiben möchtest, kannst du ihnen ein für alle Mal den Garaus machen, indem du Backpulver und Puderzucker zu gleichen Teilen miteinander mischst und als Köder auslegst.

Da sich die Körperchemie der Ameisen nicht mit dem Natron im Backpulver verträgt, werden die Tiere verenden, sobald sie das Gemisch fressen. Da sie es vermutlich zunächst in ihren Bau tragen werden, gefährdet dies die gesamte Kolonie. Daher solltest du diese Methode nur im Ausnahmefall anwenden.

enciktepstudio/shutterstock

6. Maismehl

Eine ebenso rabiate Maßnahme wie die vorherige stellt Maismehl dar. Als Nahrung zu sich genommen, unterbricht es den Verdauungsprozess der Ameisen, wodurch sie einige Tage später verhungern.

Auch hierbei gilt selbstverständlich, dass die harmlosen Methoden zu bevorzugen sind.

Bon Appetit/shutterstock

7. Essig

Eine solch harmloses und zudem äußerst effektives Hilfsmittel ist Essig, der die Ameisen aufgrund seines starken Geruchs fortjagt. Die einfachste Anwendung besteht darin, den Essig direkt dorthin zu gießen, wo die Ameisen auftauchen. Daneben kannst du auch deinen Boden mit Essigreiniger bzw. Essigwasser wischen, damit sie sich nicht mehr trauen, ihn zu überqueren.

Pat_Hastings/shutterstock

8. Pflanzen

Anstatt verschiedene Mittel in der Wohnung oder im Garten zu verteilen, kannst du auch versuchen, die Ameisen mit aromatischen Pflanzen wie Eukalyptus, Basilikum, Pfefferminze oder Thymian auf Distanz zu deinem Haus zu halten.

seekeaw rimthong/shutterstock

9. Babypuder

Auch Babypuder kann Ameisen fernhalten, was aber weniger an dessen Geruch liegen dürfte, sondern vielmehr an dem Talk, den dieser Kosmetikartikel enthält. Es wird vermutet, dass die Tierchen dehydrieren, sobald sie in Kontakt damit geraten.

Ausgestreutes Babypuder oder andere talkhaltigen Produkte können dementsprechend als eine Art Schutzwall fungieren, den die Ameisen nicht überqueren können. Den gleichen Effekt kannst du auch mit Kieselgur erzielen.

MIA Studio/shutterstock

10. Kreide

Neben Gerüchen, die unangenehm für die Ameisen sind, kannst du ihnen also auch mit unüberwindbaren Hindernissen das Leben schwer machen. Anstatt Babypuder zu verstreuen, kann es bereits ausreichen, eine einfache Kreidelinie zu zeichnen, die die Ameisen zu überqueren nicht in der Lage sind, wie das folgende Bild belegt: Um den einen schmackhaften Köder ist ein Kreidering gezogen, um den anderen nicht.

Imgur/xuomo

So kannst du also dein Haus oder deine Wohnung mit natürlichen Mitteln von Ameisen befreien, damit sie dort bleiben, wo sie hingehören, und weiterhin ihre nützlichen Arbeiten verrichten können.

Quelle: http://www.genialetricks.de/plage/

Gruß an die Wissenden

TA KI

7 Methoden, Fliegen loszuwerden.


Ihr eintöniges Brummen und ihr aufdringlicher Charakter sind das, was Fliegen zu sehr unangenehmen Mitbewohnern macht. Dazu kommt dann dieser blitzartig aufzuckende Gedanke, wenn sich ein solches Tier auf etwas zum Essen setzt: „Wo saßen diese kleinen Beinchen wohl vorher?“ Man möchte diesen Gedanken lieber nicht zu Ende spinnen. Dank dieser 7 Tricks brauchst du weder zur Chemie-Keule noch tief ins Portemonnaie zu greifen und wirst die Plagegeister dennoch los:

Youtube/Naturwunder

1. Ätherische Öle und Essig

Eine Sprühflasche je zur Hälfte mit Essig und Wasser füllen und ca. 15 Tropfen eines ätherischen Öls hinzugeben. Es eignen sich Minze, Limette, Lavendel, Citronella oder Eukalyptus. Die Orte mit dem häufigsten Insektenaufkommen besprühen – und sofort suchen die Fliegen das Weite!

2. Wattebäusche, Vanilleextrakt und Minze

Lege zwei Wattebäusche in ein flaches Glas und gib ca. 4 Esslöffel Vanilleextrakt darüber. Lege dann frische Minze darüber und bedecke das Ganze mit einem Stück Mullbinde.

3. Cidre und Essig

Diese Fliegenfalle besteht aus einer Flasche, die ein paar Zentimeter hoch mit einer Mischung aus Cidre (Apfelwein) und Essig gefüllt ist. Dann wird ein Blatt Papier zusammengerollt und so in die Öffnung gestellt, dass die Rolle nicht den Boden der Flasche berührt. Fertig ist die biesterbefreiende Falle!

4. Zitronen- und Kokosnussöl

Gib ca. 20-30 Tropfen Zitronenöl (Citronella) in eine kleine Schale. Dazu kommen ca. 300 g Kokosnussöl. Beides gut vermengen und in kleine Gläser füllen. Diese dann an den Orten aufstellen, an denen die Biester am meisten nerven.

5. Knoblauch, Zimt und Cayenne-Pfeffer

Werden diese Pülverchen zusammengemixt, ergeben sie eine echte Geheimwaffe gegen die brummenden Plagegeister. Einfach etwas von der Mischung auf Fensterbänke oder andere „undichte Stellen“ geben und schon herrscht herrliche Ruhe!

6. Wodka und Nelken

Wodka in eine Sprühflasche füllen und etwas Nelken oder Lavendel hinzugeben. Und schon wird kein teures Insektenspray mehr benötigt! Einfach auf die Lieblingsorte der Plagegeister sprühen und sie werden sich sofort verziehen!

7. Eine zerkratze CD

Eine alte CD in einen Baum hängen und fertig. Durch die Reflexionen der CD werden die Fliegen verscheucht. Das dürfte wohl die günstigste Fliegenabwehr überhaupt sein!

Wenn du auch deinen Mitmenschen fliegenfreie Wohnungen und Gärten wünschst, dann teile diese genialen Tricks mit allen, die du kennst, und rette damit den einen oder anderen Tag!

Quelle: http://www.genialetricks.de/mittel-gegen-fliegen/

 Gruß an die Genervten
TA KI

 

10 tolle Tipps für Hundehalter.


Wenn der beste Freund des Menschen seinen Besitzer auf Trab hält, kann dessen Leben durchaus seine anstrengenden Momente haben.
Aber unsere Liebe zum Tier und seine Treue zu uns sind alle Mühen wert. Um den alltäglichen Umgang mit unserem vierbeinigen Gefährten dennoch zu vereinfachen, können diese 10 tierischen Tipps sehr hilfreich sein:

1. Natürliche Mittel zur Zeckenabwehr

Anstatt teure Chemiekeulen kaufen zu müssen, kannst du deinem Hund auch mit ätherischen Ölen vor Flöhen und Zecken schützen.

Verwende Zitronengras-, Rosmarin-, Eukalyptus- oder Zedernöl als natürliche Alternative. Der von den Ölen ausströmende Geruch sollte die kleinen Biester auf Abstand halten.

2. Babypuder gegen verfilztes Fell

Sollte dein Hund verfilztes Fell haben, kannst du es mit Babypuder lockern, bevor du es ausbürstest.

3. Gummihandschuhe zur Haarentfernung

Als Alternative zur Fusselrolle kannst du die Haare deines Haustiers von deiner Kleidung und deinen Möbeln mit Hilfe von Gummihandschuhen entfernen. Wenn es trocken nicht funktioniert, feuchte die Handschuhe an. Die Haare werden von der statischen Aufladung wie magisch angezogen.

4. Bettbezug fürs Körbchen

Wenn du das Hundekörbchen mit einem Kopfkissenbezug beziehst, wird es einfacher zu reinigen sein, weil du wie bei deinem eigenen Bett nur den Bezug abziehen und waschen musst.

5. Hundefutter in Tupperdosen

Wenn du es in Plastikbehältern aufbewahrst, bleibt das Trockenfutter nicht nur trocken, sondern es lässt sich auch ganz einfach in den Napf füllen.

6. Duschhaube fürs Baden

Setze deinem Hund eine Duschhaube auf, während du ihn badest, damit Wasser und Seife nicht in seine Augen und Ohren kommen. Außerdem sieht er verdammt niedlich damit aus.

7. Backpulver und Essig gegen das kleine Malheur

Wenn dein Hund sich auf dem Teppich erleichtert hat, kannst du Backpulver und Essig verwenden, um den Geruch von Urin loszuwerden. Wische mit einem Tuch alles auf und besprühe den Fleck mit einer Mischung aus Essig und Backpulver. Lass sie 10 Minuten einziehen und tupfe danach alles mit einem Papiertuch auf.

Streue noch zusätzlich etwas Backpulver auf die Stelle und sauge es weg, nachdem es getrocknet ist. Aber halte deinen Hund so lange vom Fleck fern, weil Backpulver giftig für ihn sein kann.

8. Lavendel gegen Nervosität

Ein paar Tropfen Lavendelöl auf dem Halsband können dabei helfen, einen gestressten Hund zu beruhigen.

9. Petersilie gegen schlechten Atem

Etwas Petersilie im Futter kann den schlechten Atem deines Hundes mindern.

(…)

 

10.Tennisball ins Futter

Um zu verhindern, dass dein Hund sein Essen viel zu schnell herunterschlingt, kannst du einen Tennisball in die Mitte seines Napfs legen. Dadurch wird er nicht mehr so hastig essen können.

Diese simplen Tricks helfen nicht nur dem Herrchen, sondern auch dem Hund. Setze sie doch gleich einmal in die Praxis um!

Quelle: http://www.tierfreund.co/tricks-hunde/

Gruß an die tierischen Freunde

TA KI

Mit diesem Rezept musst du nie wieder Nasenspray kaufen.


Auch wenn es den Apothekern nicht gefällt: Mit diesem Rezept musst du nie wieder Nasenspray kaufen.

Es ist Winter, es ist kalt und die Nase läuft. Die Erkältungswelle erwischt uns häufiger, als wir es hinnehmen wollen. Doch zum Glück gibt es ein altbewährtes Mittel gegen den Schnodder: Nasenspray! Nur ist das gute Mittelchen manchmal etwas teuer und nicht gerade umweltfreundlich verpackt. Dabei dauert die Herstellung von hauseigenem Nasenspray nur wenige Sekunden.

Dafür brauchst du:

  • 100 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser
  • 0,9 g reines Meersalz (Kein Speisesalz verwenden, denn dieses enthält häufig Rieselhilfen und andere Trennstoffe, die die Schleimhäute schädigen können!)
  • 1 Sprühflasche (…)
  • Optional: 1 Tropfen ätherisches Öl für eine antibakterielle, antivirale sowie entzündungshemmende Wirkung (z.B. Eukalyptus, Thymian, Minze, Lavendel oder Kiefer – das Öl sollte für innerliche Anwendung geeignet sein.)

Wasch dir deine Hände und alle Utensilien, damit keine zusätzlichen Keime in die Nase eindringen. Dann vermischst du Wasser und Salz in einem Gefäß, bis sich das Salz auflöst, und füllst das Gemisch in die Sprühflasche um. Dabei ist ein Trichter hilfreich.

Flickr/Nicole Lascurain

Anschließend kannst du einen Tropfen des ätherischen Öls hinzugeben und die verschlossene Sprühflasche ordentlich schütteln. Wenn das Nasenspray von Kindern und empfindlichen Menschen verwendet werden soll, ist ein reines Salzwasser-Spray ohne Zugabe ätherischer Öle besser geeignet.

Pixabay

Dieses selbstgemachte Spray kannst du mehrmals täglich verwenden. Da das Spray keine Konservierungsmittel enthält, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren, vor dem Gebrauch immer gut schütteln und innerhalb von zwei bis drei Tagen aufbrauchen. Mit diesem sanften Nasenspray schadest du deinen Schleimhäuten und Nebenhöhlen nicht und kannst gestärkt der nächsten Schnupfenwelle entgegentreten.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/nasenspray-selber-machen/5_1/

Gruß an die Schnupfnasen

TA KI

Erkältungszeit: Mit 8 ätherischen Ölen Halsschmerzen schneller beseitigen


Wussten Sie, dass ätherische Öle dazu beitragen können Halsschmerzen und Kehlkopfentzündungen schneller abzuheilen? Auch als Vorbeugungsmaßnahme können verschiedene Öle aus Zitrone, Pfefferminz, Thymian und anderen Heilpflanzen eingesetzt werden.

fotolia_50957623_subscription_aetherische_oele-640x427

Wussten Sie, dass ätherische Öle tatsächlich dazu beitragen können Halsschmerzen und Kehlkopfentzündungen schneller abzuheilen? Auch als Vorbeugemaßnahme gegen Erkältungen können verschiedene Öle eingesetzt werden. Wunde Kehlen entstehen zu jeder Jahreszeit und aus einer Vielzahl von Gründen. Es ist nicht nur ein typisches Winterphänomen.

Halsentzündungen sind oft mit Reizungen, rauhem Kratzen und Schmerzen im Gaumen- und Rachenbereich verbunden. Sie verschlimmern sich beim Schlucken, denn meistens ist auch der Kehlkopf entzündet.

Die gängige Halsentzündung wird durch eine virale Infektion verursacht, während es auch eine aggressivere Form gibt, die über eine bakterielle Infektion, die aus einer Reihe verschiedener Stämme Bakterien herrühren kann, verursacht wird. Leider sind beide recht ansteckend und können von Person zu Person mit engem Kontakt übertragen werden. Aber auch die Tröpfchenübertragung, die besonders in geschlossenen Räumen schnell passiert, lässt die Ansteckungsgefahr mitunter sich epidemieartig ausbreiten.

Die häufigste Ursache für Halsschmerzen ist eine Erkältung oder Grippe. Die ersten Symptome für eine Halsentzündung sind erst richtig spürbar, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Diese Schmerzen sind über ein Kratzen und schmerzhaftes Schlucken in der Kehle zu spüren.

Neben der typisch empfohlenen Ruhe, einer vollwertigen und vitaminreichen Ernährung, viel Flüssigkeit, wie z. B. heiße Tees und Gurgeln mit Salzwasser, wissen die meisten nicht, dass es eine Reihe von Heilmittel gibt, die diese Halsschmerzen schnell lindern können. Die natürliche Kraft der ätherischen Öle ist ein Segen bei Halsschmerzen!

 

Ätherische Öle bei Halsschmerzen

Die Einsatzmöglichkeiten für ätherische Öle sind wirklich endlos, zudem kostengünstig und ohne Nebenwirkungen. Die Natur bietet uns genügend Möglichkeiten. Folgende ätherische Öle sind ideal gegen Halsschmerzen, töten lästige Keime ab, lindern Entzündungen und beschleunigen die Heilung von dieser schmerzhaften Erkrankung. Es ist egal zu welcher Jahreszeit die Schmerzen kommen, alle Öle sind ganzjährig erhältlich und können auch selbst leicht hergestellt werden.

Zitronenöl:

Das ätherische Öl der Zitrone ist bekannt für seine Fähigkeit Giftstoffe aus dem Körpers zu lösen und den Lymphfluss anzuregen. Zitronensaft, oder das Öl davon, verleiht Energie, es reinigt die Haut und verhilft zu einem klaren und strahlenden Teint.

Zitronenöl wird aus der Haut der Zitrone gewonnen und ist ebenfalls hervorragend bei Halsschmerzen, da es antibakteriell, entzündungshemmend, reich an Vitamin C ist, es erhöht den Speichelfluss und hilft, die Kehle feucht und geschmeidig zu halten.

Pfefferminze:

Pfefferminzöl wird gerne für die Behandlung der gewöhnlichen Erkältungssymptome wie Husten, Sinus-Infektionen, Atemwegsinfektionen und Entzündungen des Mund- und Rachenraumes verwendet, einschließlich der lästigen Halsschmerzen. Pfefferminze eignet sich auch hervorragend für Verdauungsprobleme, sowie Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Reizdarmsyndrom, Krämpfe des oberen Magen-Darm-Trakt und der Gallenwege. Auch gegen Magenverstimmung, Durchfall, bakterielle Überwucherung des Dünndarms kann Pfefferminze als Tee und als Öl verwendet werden.

Pfefferminze besitzt die Eigenschaft, den Körper von innen zu kühlen und löst dadurch eine beruhigende Wirkung auf den Körper aus. Von daher ist es verständlich, dass insbesondere in heißen Ländern viel warmer Minzetee getrunken wird, da es den Körper von innen kühlt. Entzündungen im Körper weisen auf einen Temperaturanstieg hin, der die Entzündungen nur weiter nährt. Um diesen Prozess zu drosseln, eignet es sich, Pfefferminze zu sich zu nehmen. Pfefferminze enthält ein ätherisches Öl, das Menthol, welches eine kühlende und eine beruhigende Wirkung für den Körper bietet. Forschung zeigt, dass die antioxidative, antimikrobielle und abschwellende Eigenschaft von Pfefferminze helfen kann, Halsschmerzen zu lindern.

Eukalyptus:

Eukalyptus unterscheidet sich von der Minze insofern, dass es eine befreiende Wirkung hat, da es Anspannungen löst, und so hilft es den Atemfluss im Körper wieder herzustellen. Heute wird das Öl aus dem Eukalyptusbaum weltweit in vielen Produkten verwendet, da die gesundheitlichen Vorteile von Eukalyptusöl allseits bekannt sind. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Immunität zu stimulieren, bietet es bei Atemwegserkrankungen Erleichterung.

Ursprünglich von der wissenschaftlichen Gemeinschaft als „Eukalyptol“ bezeichnet, wurde im Eukalyptusöl eine chemische Zusammensetzung entdeckt, die heute als Cineol bekannt ist. Diese organische Verbindung im Eukalyptusöl hat gezeigt, welche erstaunlich weit verbreitete medizinische Wirkung diese Komponente auf unseren Körper hat, einschließlich der Verringerung entzündlicher Bakterien, bis hin zur Fähigkeit Leukämiezellen abzutöten! Es ist von daher kein Wunder, dass es auf jeden Fall helfen kann, wunden und entzündeten Hals und Kehlkopf zu lindern und zu heilen.

Oregano:

Dieses bekannte mediterrane Kraut ist in Form eines Öles eine intelligente Wahl gegen wunde Kehlen. Es gibt Hinweise darauf, dass das ätherische Öl von Oregano antimykotische und antivirale Eigenschaften besitzt. Eine Studie zeigte sogar, dass die Behandlung mit Oreganoöl für Parasiteninfektionen nützlich sein kann. Seine antimikrobielle Aktivität wird durch Erwärmen in kochendem Wasser nicht vermindert. So eignet sich Oreganoöl gut als inhalierendes Dampfbad.

Gewürznelke:

Das ätherische Öl der Nelke ist nützlich für die Stärkung des Immunsystems, und ist äußerst effektiv bei der Linderung von Halsentzündungen. Die Vorteile von Nelkenöl beruhen auf antimikrobiellen, antifungalen, antiseptischen, antiviralen, entzündungshemmenden und stimulierenden Eigenschaften. Das Kauen auf einer Nelkenknospe kann helfen Halsschmerzen zu lindern, aber auch bei Zahnschmerzen haben sich Nelken als sehr nützlich erwiesen.

Ysop:

Ysop wurde in alten Zeiten als ein reinigendes Kraut für Tempel und andere heilige Orte verwendet. Im alten Griechenland schätzten die Ärzte Galen und Hippokrates Ysop um gegen Entzündungen von Hals und Brust, Pleuritis und anderen bronchialen Beschwerden vorzugehen.
Es ist nicht verwunderlich, dass Ysop eine lange Geschichte der medizinischen Verwendung aufweist. Die antiseptischen Eigenschaften von Ysopöl machen es zu einer starken Substanz für die Bekämpfung von Infektionen. Es hilft beim Abtöten von Bakterien. Ysop ist eine ausgezeichnete Wahl um Halsschmerzen und Lungenentzündungen entgegenzuwirken.

Thymian:

Thymianöl ist durch seine starken Antioxidantien und Antimikrobielle bekannt, und es wird seit der Antike als Heilpflanze verwendet. Thymian unterstützt die Immun-, Atem-, Verdauungs-, Nerven- und anderen Körpersysteme.
Eine Studie von 2011 prüfte die Reaktion des Thymianöls auf 120 Stämme von Bakterien, die von Patienten mit Infektionen der Mundhöhle, der Atemwege und des Urogenitaltraktes isoliert wurden. Die Ergebnisse der Experimente zeigten deutlich auf, dass das Öl aus der Thymianpflanze eine extrem starke Aktivität gegenüber allen klinischen Stämmen aufwies. Thymianöl zeigte sogar eine gute Wirksamkeit gegen antibiotikaresistente Stämme.

Wacholderbeere:

Mit seinem süßen, holzigen Geruch ist das ätherische Öl der Wacholderbeere ein beliebter Bestandteil in vielen Haushaltsreinigungsprodukten, bei Aromatherapie-Mischungen und in Duft-Sprays. Heute wird die Wacholderbeere auch häufig als eins der besten natürlichen Heilmittel bei Halsschmerzen sowie Atemwegserkrankungen, Müdigkeit, Muskelschmerzen und Arthritis verwendet.

 

Rezepte mit ätherischen Ölen für Halsschmerzen

ZUTATEN:

• 3 Tropfen ätherisches Nelkenöl
• 3 Tropfen ätherisches Wacholderbeeröl

Alles in eine große Schüssel mit kochendem Wasser geben. Ziehen Sie ein Handtuch über den Kopf, entspannen Sie sich und atmen Sie den duftenden Dampf für 5 Minuten ein. Natürlich sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verbrennen.

Sie können auch 3 Tropfen Zitronenöl und 1 Tropfen Eukalyptusöl in ein Glas Wasser geben, für 10 Sekunden gurgeln und dann trinken.

(…)

Quelle: http://www.epochtimes.de/gesundheit/erkaeltungszeit-mit-8-aetherischen-oelen-halsschmerzen-schneller-beseitigen-a1995047.html

Gruß an die Wissenden

TA KI

Hausmittel gegen Mücken


Mücken – dabei ist meist die Rede von Steckmücken – können ganz schön lästig werden. Sie nehmen einem die Freude an dem heißersehnten Feierabend im Freien oder rauben einem den wohl kraeuter-gegen-muecken_160verdienten Schlaf. Die verschiedensten Mittel sind auf dem Markt, die vor diesen Plagegeistern schützen sollen. Doch existieren einige Hausmittel gegen Mücken, nicht alle gleich wirkungsvoll, jedoch natürlich und bei richtiger Anwendung ohne Nebenwirkungen.

 

(…)

Stechmücken – wodurch sie angelockt werden

Mücken fühlen sich vor allem in der Umgebung von Wasser und bei Wärme wohl. Die meisten Arten sind für ihre Fortpflanzung auf Blutmahlzeiten angewiesen. Angelockt werden sie von dem in der Ausatemluft der Menschen enthaltenen Kohlenstoffdioxid. Sie fühlen sich aber auch angezogen durch Schweiß, den Geruch getragener Socken und dunkle Farben. Die Aussage, dass Stechmücken vor allem dem Licht folgen ist umstritten. So herrscht mittlerweile die Meinung, dass die Mücken sich zwar am Licht orientieren, jedoch in erster Linie durch Gerüche angelockt werden. Sie halten sich im Sommer gerne in der Nähe von Tümpeln und Weihern auf.

kraeuter-gegen-muecken

Wasser regelmäßig wegschütten

Um sich gegen Mücken zu wehren, sollte die Regentonne im Garten regelmäßig vollständig geleert werden. Aus anderen Gefäßen, wie zum Beispiel Untersetzern von Blumentöpfen, ist so oft wie möglich das Wasser zu entfernen. Vogeltränken werden am besten regelmäßig gereinigt, um keine Brutstätte für Mücken zu bilden.

Ein einfaches Hausmittel gegen die Ausbreitung der Mückenlarven in der Regentonne ist ein Gemisch aus einem Esslöffel gutem Speiseöl, dem ein bis zwei Tropfen Zimtöl zugemischt sind. Dies wird auf das Wasser gegeben. Das Speiseöl verändert die Oberflächenspannung, wodurch sich die Mückenlarven dort nicht halten können und das Zimtöl wirkt als natürliches Insektizid.

Teich im Garten

Ein intaktes Ökosystem im Gartenteich schützt ganz natürlich vor Mücken. Bestimmte Fischsorten, wie zum Beispiel der bekannte Goldfisch, fressen Mücken und Mückenlarven. Rückenschwimmer sind Wasserwanzen, die sich im Teich selbst ansiedeln und ebenso die stechenden Biester verschlingen. Was noch zusätzlich gegen Mücken hilft, ist Bewegung im Wasser. Diese wird durch einen Sprudelstein oder eine Wasserfontäne möglich.

Vögel fressen Mücken

Da Vögel Mücken und deren Larven fressen, bietet ein im Garten aufgestellter Nistkasten Schutz vor den Blutsaugern.

Ätherische Öle

Beim Kauf von ätherischen Ölen ist unbedingt auf Qualität zu achten. Synthetisch hergestellte Öle können Allergien hervorrufen und der Gesundheit schaden. Sind Säuglinge im Raum sollte auf ätherische Öle verzichtet werden. Auch bei Katzen und Hunden ist Vorsicht geboten. Der Geruchssinn der Tiere ist viel empfindlicher, als der der Menschen. Während des Verdampfens halten sich die Haustiere am besten in einem anderen Raum auf.

Werden die Öle auf der Haut angewandt, so müssen diese stets mit einem Trägeröl verdünnt werden. Eine Anwendung in purer Form ist gesundheitsgefährdend. Als Trägeröl dienen zum Beispiel Mandelöl, Sesamöl, Ringelblumenöl oder Olivenöl. Das Kokosöl sollte hier ebenfalls unbedingt erwähnt werden, da dies schon ohne jegliche Zusätze abwehrend beziehungsweise als Hausmittel gegen Mücken wirken kann.

Ätherische Öle – Verdampfen

Sowohl in der Wohnung, als auch draußen, sind ätherische Öle gute Hausmittel, um sich vor Mücken zu schützen. Dazu gehören Öle, wie Citronella, Zimt, Rosmarin, Lavendel, Zitronengras, Zeder, Eukalyptus, Lemon, Nelke, Duftgeranie, Weihrauch, Teebaum, Lorbeer und vor allem Neem. Um sich gegen die Plagegeister zur Wehr zu setzen, existiert nicht das einzig richtige Öl oder die einzig richtige Mischung. Meist muss dies einfach ausprobiert werden, wobei hier grundlegende Dinge zu beachten sind. Viel hilft nicht viel!. Für ein Verdampfen von ätherischen Ölen in der Aromalampe reichen auf einem circa zwanzig Quadratmeter großen Raum vier Tropfen aus. Das Zimmer sollte auf keinen Fall den ganzen Tag über beduftet werden. Nach ein bis zwei Stunden muss eine Pause folgen. Für das Schlafzimmer gilt: Tagsüber lüften und am Abend vor dem Schlafen gehen eine Stunde lang die Aromalampe brennen lassen – auf keinen Fall während des Schlafens.

Ätherische Öle auf der Haut

Um sich gegen den Angriff von Mücken zu schützen, kann aus einem Trägeröl (siehe Ätherische Öle – Allgemeines) und einem oder mehreren der genannten ätherischen Öle eine Mischung hergestellt werden, die auf Arme, Beine und eventuell noch den Hals aufgetragen wird. Bei fünfzig Milliliter Trägeröl sind vier Tropfen ätherisches Öl völlig ausreichend. Bevor die Mischung großflächig eingerieben wird, ist dies unbedingt zuerst an einem kleinen Hautareal, zum Beispiel in der Ellenbeuge oder am Unterarm zu testen. Bei Rötungen, Schwellung, Juckreiz oder Brennen darf die Ölmischung nicht verwendet werden. Säuglinge und kleinere Kinder sind von dieser Behandlung unbedingt auszuschließen.

Kleidung

Das wohl einfachste Hausmittel gegen Mücken ist die richtige Kleidung. Oft wird davon geredet, dass Gelb die Plagegeister anlockt, andere wieder sagen, Mücken würden Rot lieben. Auf jeden Fall ist helle (beige, weiß) und vor allem weite Kleidung aus festem Gewebe (z.B. Leinen), die den Großteil an Körperfläche bedecken sollte, empfehlenswert.

Kräuter auf der Fensterbank

Leicht anzuwenden und mitunter recht wirkungsvoll sind mitunter bestimmte Kräuter auf der Fensterbank. Hierzu gehören Basilikum, Schnittlauch und Zitronenmelisse. So sind nicht nur beliebte Küchenkräuter stets zur Hand, sondern gleichzeitig werden damit die Mücken in Schach gehalten. Einen Versuch ist dies auf jeden Fall wert.

Auch eine Tomatenpflanze auf dem Fensterbrett kann als einfaches Hausmittel gegen Mücken zum Einsatz kommen. Deren Blätter verströmen einen Geruch, den die Stechmücken meiden.

Räuchern

Räuchern hat nicht nur etwas Mystisches, sondern kann auch bei Mückenplagen zum Einsatz kommen. So werden getrocknete Salbeiblätter verrieben und in einer feuerfesten Schale angezündet. Dies glimmt vor sich hin und verströmt einen Geruch, den die Mücken nicht mögen. Wer den gleichen Effekt einfacher haben möchte, besorgt sich Räucherstäbchen, die sowohl in der Wohnung, als auch im Freien zur Anwendung kommen können. Auch hier ist, wie bei den ätherischen Ölen, auf Reinheit und Qualität zu achten.

Allgemeine Tipps

Um sich gegen Mücken zu schützen, hilft das Anbringen von Fliegengittern vor den Fenstern. Eine weitere Möglichkeit für die Nacht, ist das Schlafen unter einem Moskitonetz. Dies sollte am besten nur eine Öffnung haben. Für Kinder und Babys sind passende Moskitonetze im Handel verfügbar, die auch draußen über dem Kinderwagen oder dem Bettchen angebracht werden können.

Auf Parfum, stark riechendes Deo und Weichspüler ist zu verzichten. Die Duftstoffe könnten die Biester anlocken. Aber auch schlechter Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken zieht die blutsaugenden Plagegeister an.

Mücken mögen weder Knoblauch- noch Kohlgeruch. Die Ernährung sollte daher reich an Thiamin (Vitamin B1) sein. Dies ist vor allem enthalten in Vollkornprodukten, Walnüssen, Hülsenfrüchten, Lachs, Kartoffeln, Brokkoli und Spargel. (sw)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-muecken.html

Gruß an die Juckenden

TA KI