Geld ist Gold: Ex-Goldmänner regieren die Zentralbanken und belügen die Menschen


Die weltweite Konjunktur hat sich nach der letzten Finanzkrise ziemlich schnell erholt. Befremdlich schnell, aber die tönernen Füße, auf denen die erstaunliche Erholung steht, haben Namen: künstliche Niedrigstzinsen und eine epische Geldschwemme durch die Zentralbanken. Doch es ist nur eine Frage der Zeit, bis diese wegbrechen. Danach werden uns die Zentralbanken dieser Welt nicht mehr retten können.

EZB-Präsident und Goldman Sachs-Banker Mario Draghi und die deutsche Bundesregierung arbeiten an den Vorbereitungen für eine gemeinsame europäische Einlagensicherung. Bereits im März 2018 wurden diese Pläne bei einem Treffen mit den EU-Finanzministern vorgeschlagen, diese alsbald umzusetzen. Im Klartext bedeutet das: Europas Banken, oder besser gesagt, die europäischen Bankkunden sollen kollektiv für alle faulen Kredite haften.

Ökonom James Rickards: Die Regierungen haben bereits einen neuen Plan für die kommende Wirtschaftskrise und der heißt »Lockdown«: Statt frisches Geld drucken zu lassen, bereiten Staaten die Schließung von Banken und Börsen vor, damit die mächtigsten Finanzmarktakteure keine Transaktionen mehr tätigen können. Gleichzeitig werden Vorkehrungen getroffen, diese Maßnahmen zu legalisieren. Die globalen Eliten bereiten sich schon jetzt darauf vor, indem sie Bargeldreserven und Sachwerte horten. Doch für den Durchschnittsanleger sieht die Sache anders aus, wenn die Pforten ins Verderben erst einmal geöffnet sind.

Gold ist die am wenigsten verstandene Anlageklasse der Welt. Es entsteht Verwirrung, weil Gold wie ein Rohstoff gehandelt wird – aber Gold ist kein Rohstoff, es ist Geld. Obwohl die Länder der Welt Zehntausende von Tonnen an Goldbeständen in ihren Stahlkammern haben, bemühen sie sich, diesen Unterschied zu verschleiern. Die Zentralbanken wissen, dass Gold Geld ist; sie wollen nur nicht, dass Sie und ich das wissen.

Aber die Tatsache, dass 35.000 Tonnen Gold in staatlichen Tresoren lagern, ist Beleg genug für die monetäre Rolle von Gold, ungeachtet aller offiziellen Dementis. Selbst der IWF, der Gold 1974 offiziell demonetisierte, hält 2800 Tonnen davon. Die schweizerische BIS, auch als „Zentralbank der Zentralbanken“ bekannt, hält 108 Tonnen Gold auf eigene Rechnung. Zentralbanken und Finanzministerien halten weder Kupfer- noch Aluminium- oder Stahlbestände, aber sie halten Gold. Die einzige Erklärung für die Goldbestände der Zentralbanken liegt auf der Hand – Gold ist Geld.

Die Zentralbanken verschleiern die wahre Rolle von Gold

Aber der Umstand, dass die Zentralbanken ungedeckte Formen von Geld wie Dollars oder Euros bevorzugen, macht es notwendig, die wahre Rolle von Gold zu verschleiern. Der Grund dafür ist, dass die Zentralbanken ein gemeinsames Monopol auf ungedecktes Geld halten. Aber die Zentralbanken haben kein Monopol auf Gold – jedenfalls bis jetzt noch nicht.

Eine Folge der Verwirrung über das Wesen von Gold ist, dass es auf schizophrene Art und Weise gehandelt wird. Zu bestimmten Zeiten wird Gold wie ein Rohstoff gehandelt und reagiert dann wie jeder andere Rohstoff auch auf Inflation, Deflation und Schwankungen der Realzinsen. (…) Mancher Goldkäufer wartet vergeblich darauf, dass sein Gold-Futures-Trader die COMEX davon in Kenntnis setzt, dass er eine physische Lieferung wünscht. Es ist einfach nicht genug physisches Gold vorhanden, um solche Forderungen zu erfüllen; wollte man es versuchen, wurde der Handel mit Gold-Futures schnell zusammenbrechen. (…)

Das US-Recht schreibt vor, dass ein „Forward Sale“ („Terminverkauf“) von physischem Gold innerhalb von 28 Tagen durch eine entsprechende Lieferung abgewickelt werden muss. Andernfalls wird ein solcher Verkauf als „Futures Contract“ („Terminkontrakt“) eingestuft, der illegal ist, wenn er nicht an einer regulierten Warenterminbörse gehandelt wird.

Es gibt immer weniger Gold

Angesichts der heute so angespannten Lage am Markt für physisches Gold wird diese Vorschrift ständig ignoriert, da viele Händler Schwierigkeiten haben, innerhalb von 28 Tagen zu liefern. Die US-Regierung hat anscheinend wenig Interesse, diese Vorschrift durchzusetzen. Solche illegalen Terminverkäufe müssten den von den Warenterminbörsen veröffentlichten Open-Interest-Positionen zugeschlagen werden, um die Größe der auf dem Kopf stehenden Pyramide von Goldderivaten ermessen zu können, die auf einem schrumpfenden Sockel von physischen Bestanden ruht.

Das physische Gold im Sockel der auf dem Kopf stehenden Papiergold-Pyramide ist der Umlaufbestand, der sich vom Gesamtbestand unterscheidet. Der Umlaufbestand ist das Gold, das zur sofortigen Lieferung zur Verfügung steht, um die Aktivitäten der Händler zu ermöglichen. Der Gesamtbestand besteht aus dem gesamten physischen Gold, das auf der Welt vorhanden ist. Der größte Teil dieses Goldes wird in privaten Tresoren gehortet oder als Schmuck getragen; es steht dem Handel nicht ohne Weiteres zur Verfügung. Dies ist ein wichtiger Unterschied: Die Differenz zwischen Umlaufbestand und Gesamtbestand wirkt sich direkt auf die Gefahr aus, dass eine ausbleibende Lieferung nach einem Kauf von physischem Gold sich zu einer handfesten Gold-Kaufpanik auswachsen könnte.

Oft existiert Gold nur auf dem Papier

Das Gold in den Tresoren der Zentralbanken des Westens, des IWF und der BIS ist Teil des Umlaufbestandes, der zur Verfügung steht, um ihn im Markt zu verleasen. Sobald eine mit Edelmetallen handelnde Bank durch eine Leasingvereinbarung einen Rechtsanspruch auf eine bestimmte Menge an Gold erworben hat, wird dieses Gold verwendet, um es auf Termin zu verkaufen, und zwar in „unallocated“ („nicht zugeteilter“) Form. Der Begriff „unallocated“ ist ein Euphemismus. Er bedeutet, dass der Käufer an der Entwicklung des Goldpreises partizipiert und einen papierenen Vertrag in der Hand hat, aber kein Gold.

Eine Tonne deutsches Gold, das in der Federal Reserve Bank of New York verwahrt und in London durch Vermittlung der BIS an Goldman Sachs verleast wird, kann verwendet werden, um Terminverkäufe über zehn Tonnen Gold an den Markt zu stützen. Jeder Käufer eines Teils dieser zehn Tonnen Gold glaubt, ihm gehöre Gold; freilich ist nur eine Tonne Gold vorhanden, um die zehn Tonnen an verkauftem Gold zu stützen. Und selbst diese eine Tonne Gold ist geleast und kann unter Umstanden vom Leasinggeber vom Markt genommen werden.

Wenn das Gold einer Zentralbank an die chinesische Regierung verkauft und nach Schanghai geliefert wird, verschwindet dieses Gold bis auf Weiteres in einer unterirdischen Stahlkammer und steht für Leasingzwecke nicht mehr zur Verfügung. Der Gesamtbestand hat sich nicht geändert, aber der Umlaufbestand ist kleiner geworden. Das Gleiche gilt, wenn Länder wie etwa die Niederlande oder Deutschland ihr in der Federal Reserve Bank of New York verwahrtes physisches Gold zurückholen, um es in einem Tresor in Amsterdam oder Frankfurt einzulagern.

Aus rechtlicher Sicht könnte dieses Gold von Deutschland oder den Niederlanden verleast werden, aber in keinem dieser Länder gibt es einen gut entwickelten Leasingmarkt. Das Leasinggeschäft wird hauptsächlich in New York und London abgewickelt, wo das Handelsrecht eindeutig ist und rechtliche Präzedenzfälle den Parteien einer Transaktion großes Vertrauen in die Durchsetzbarkeit von Vertragen vermitteln. Das heißt, dass die Rückführung von Gold nach Europa den Umlaufbestand an Gold verkleinert.

Der Umlaufbestand wird auch dann kleiner, wenn ein Anleger verlangt, dass sein Gold aus einem Tresor bei der UBS oder Credit Suisse in einen privaten Tresor bei Loomis oder Brink’s verlagert wird. Gold in einem Banktresor steht zum Verleasen oder für mehrfache „unallocated“ Verkaufe zur Verfügung, das Gold in einem privaten Tresor dagegen nicht. (…)
Barren werden einfach ersetzt

Ein weiteres Versagen im Markt für physisches Gold ist das illegale Ersetzen von „allocated“ („zugeteilten“) Barren. Manchen Käufern gehört ihr Gold in Form von „fully allocated“ Barren, was bedeutet, dass sie das Eigentumsrecht an ganz bestimmten Goldbarren haben – und nicht nur einen papierenen Anspruch. In einen „Good delivery“-Standardbarren von 400 Unzen sind der Name der Schmelze, der Name des Prüfers, das genaue Gewicht (das etwas höher oder niedriger als 400 Unzen sein kann), das Herstellungsdatum, der Reinheitsgrad (der zwischen 99,50 und 99,99 Prozent liegen kann) sowie die weltweit eindeutige Seriennummer des Barrens eingeschlagen. Anhand dieses Prägestempels ist jeder Barren eindeutig zu identifizieren.

Aber reines Gold ist „fungibel“, also austauschbar; das ist von jeher einer der Vorzuge von Gold gewesen. Ich habe schon unzählige Geschichten von Anlegern gehört, die eine physische Lieferung verlangt hatten, um dann festzustellen, dass sie Barren mit Herstellungsdaten oder anderen Markierungen erhielten, die von ihren Ladepapieren abwichen.

Das bedeutet, dass die ursprünglichen Barren anderweitig verwendet und stattdessen andere Barren als Ersatz geliefert wurden. Der Empfänger erhebt in den meisten Fällen keine Einwände dagegen, denn Gold ist Gold. Das gilt allerdings nur, solange die Ersatzbarren keine Fälschungen sind. Auf jeden Fall ist jede Ersatzlieferung ein Hinweis auf Knappheit.
Lieferengpässe bei Gold werden immer wahrscheinlicher

All diese Trends – Schwinden der COMEX-Lagerbestände, Rückführung von Gold nach Europa, zielstrebiger Golderwerb durch China, zunehmende Lagerung von Gold bei privaten Anbietern außerhalb des Bankensystems, illegales Ersetzen von Goldbarren sowie Fälschungen – beschleunigen sich. Das Ergebnis ist eine immer größere, auf dem Kopf stehende Pyramide von Goldderivaten, die auf einem immer kleineren Umlaufbestand an physischem Gold ruht. Bei Goldlieferungen kommt es immer häufiger zu Engpässen, Verzögerungen und Betrug. Einstweilen ignorieren die Marktteilnehmer solche Störungen, da sie froh sind, überhaupt an Gold zu kommen, wenn auch manchmal etwas verspätet.

Dadurch, dass solche Engpässe auf dem Markt für physisches Gold für Insider immer sichtbarer werden, bahnt sich ein Phasenübergang an. Immer häufiger verlangen Goldeigentümer, die zwar einen Anspruch auf Gold, es aber nicht in ihrem physischen Besitz haben, ihnen ihr Gold auszuhändigen. (…)

James Rickards ist Ökonom, Investmentbankerund Autor des Buches:
Der Weg ins Verderben: Wie die Eliten die nächste Krise vorbereiten und wie Sie sich davor schützen können

Quelle

.

Gruß an die Aufmerksamen

.

.

.

TA KI

Goldman Sachs: Gesunde Menschen sind schlecht für die Pharmaindustrie


Die Investmentbank Goldman Sachs hat jüngst einen Marktreport für die Pharmaindustrie veröffentlicht. Darin schreibt das Unternehmen: Gesunde Menschen sind schlecht für das Geschäft.

In dem Bericht von Goldman Sachs, der an ausgewählte Kunden der Gentechnik-Branche ging, heißt es: „Das Potential, Behandlungen zu entwickeln, die schon nach einer Anwendung die Heilung vollbringen, ist der attraktivste Aspekt der Gentechnik. Allerdings sind solche Behandlungen ganz anders zu betrachten, wenn es darum geht, ein bleibendes Einkommen zu erzielen“.

Zwar würden Gentherapien Menschen wieder zu Gesundheit und einer höheren Lebensqualität verhelfen. Diese Behandlungen könnten aber die Suche nach einem dauerhaften Cash-Flow vor eine große Herausforderung stellen. Im Klartext bedeutet das, wenn die Pharma-Industrie Mittel und Heilmethoden entwickelt, die Menschen heilt, sei das schlecht für das Geschäft.

Die Goldman Sachs Analysten bezogen ihren Report auf ein konkretes Beispiel: Eine Gentherapie gegen Hepatitis C habe dazu geführt, dass die „Verfügbarkeit von behandelbaren Patienten geringer wurde“.

Ein guter Markt für die Gentherapie wäre also einer, in dem die Zahl der Erkrankten nicht sinke, beispielsweise wie bei Krebserkrankungen, „damit das Geschäft profitabel bleibe“.

Goldman Sachs empfiehlt Pharma-Konzernen drei Lösungsansätze, damit die Geschäfte rentabel bleiben:

1. Suche nach großen Märkten, also Krankheiten, die sich schnell ausbreiten und schwer heilbar sind.

2. Herstellung von Medikamenten für häufig auftretenden Krankheiten, die ständige und schwerere Beschwerden auslösen.

3. Ständige Innovation und Erweiterung des Produktportfolios. Es gebe hunderte von Krankheiten, aus denen man noch Profit schlagen könne (Pharma Crime: Kopiert, gepanscht, verfälscht – Warum unsere Medikamente nicht mehr sicher sind).

Harvard und das Pharma-Syndrom

Das Wort “Veritas” (Wahrheit) im Wappen der Harvard Medical School in Boston/USA nehmen die Studenten anscheinend genauer als einige ihrer Lehrer. Seit bekannt wurde, dass die medizinische Fakultät Geldzuwendungen von Pharmafirmen verschwiegen hatte, verlangen die Studenten der “American Medical Student Association” mehr Transparenz über regelmässige Geldzuflüsse von Pharma-Unternehmen.

Darüber hinaus fordern die Harvard-Studenten eine umfassende Reform der Handhabung von Interessenkonflikten an ihrer Hochschule.

Finanzielle Zuwendungen werden geheim gehalten

Bevor ich hier herkam, hatte ich keine Ahnung davon, welchen Einfluss Firmen auf die medizinische Ausbildung haben,

sagt David Tian, Medizinstudent im ersten Semester. Und weiter:

Das wird absichtlich geheim gehalten.

Damit ist es jetzt vorbei. Zumindest teilweise.

Die Studentenbewegung hat durchgesetzt, dass die Professoren und Dozenten alle finanziellen Verbindungen zur Pharmaindustrie offen legen müssen.

Von einem Professor wurde verlangt, über insgesamt 47 finanzielle Beziehungen Auskunft zu geben. Indes haben nur 1600 von 8900 Lehrkräften zugegeben, mindestens eine finanzielle Beziehung zu haben, die mit ihrer Lehre, Forschung oder medizinischen Praxis in Verbindung steht. Doch das ist nur ein Teilerfolg.

Als die Studenten auch die angegliederten Ausbildungskrankenhäuser in ihre Forderungen einbezogen, stiessen sie auf Granit: Harvard sei nicht der rechtliche Besitzer seiner Ausbildungskrankenhäuser, könne denen also nicht einfach Vorschriften auferlegen. So heisst es offiziell.

 

Und ganz offen bekannte der Dekan der medizinischen Hochschule, Jeffrey S. Flier, dass er gerade in der Wirtschaftskrise nicht eine der primären Finanzierungsquellen der Hochschule aufs Spiel setzen möchte.

Trotzdem geben die Studenten nicht auf. Sie kämpfen weiter für mehr “Veritas” nicht nur im Harvard-Wappen, sondern als Wappnung gegen die Pharma-Lobby.

Die American Medical Student Association vergibt regelmässig Noten für die Art der Handhabung von Interessenkonflikten an ihren Hochschulen. Zuletzt bekam die Pennsylvania University die Note A. Die Universitäten von ColumbiaStanford und New York bekamen die Note B. Harvard bekam die Note F.

Literatur:

Codex Humanus – Das Buch der Menschlichkeit

Die HerzIntelligenz(R)-Methode: Gesundheit stärken, Probleme meistern – mit der Kraft des Herzens (HeartMath – HerzIntelligenz)

Russische Informationsmedizin: Die neun Basis-Techniken und ihre praktische Anwendung

Spar Dir den Arzt: Wie man gesund wird, ohne einen Finger zu rühren – Heilwissen aus Russland

Quellen: PublicDomain/watergate.tv/zentrum-der-gesundheit.de am 17.04.2018

Weitere Artikel:

Pharma Crime: Kopiert, gepanscht, verfälscht – Warum unsere Medikamente nicht mehr sicher sind

Medizinskandal: Herzinfarkt, Schlaganfall – Millionen Todesopfer könnten vermieden werden!

Psychopharmaka: Die unbemerkte Seuche

Der betrogene Patient: Ein Arzt deckt auf (Video)

Psychopharmaka: Die unbemerkte Seuche

Die Bedrohung des Pharmakartells durch den Brexit: Unterdrückung natürlicher Gesundheit in der EU

Diese Naturheilverfahren solltet ihr 2018 unbedingt ausprobieren

Die Öffnung des 3. Auges: Quantenphilosophie unseres Jenseits-Moduls

Russische Heilweisen: Mit geistigen Technologien die Selbstheilungskräfte aktivieren (Videos)

Spiritualität: Werde übernatürlich – wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen (Video)

Quelle: https://www.pravda-tv.com/2018/04/goldman-sachs-gesunde-menschen-sind-schlecht-fuer-die-pharmaindustrie/

Gruß an die Erwachenden

TA KI

 

Meinung – Was steckt in Wirklichkeit hinter dem Brexit? Die Rollen von Goldman Sachs, Sorros und Sony


Wem nutzt der Brexit? In Zeiten vor dem Brexit trafen in Politik und Gesellschaft zwei Welten aufeinander: Die Konsumenten europäischer Massenmedien waren meist entsetzt über das Ausscheiden Großbritanniens. Dabei konnte man außerdem beobachten, dass eine gewisse Aggression gegenüber den britischen Befürwortern des Brexit bestand.

Daneben gab es die Befürworter des Brexit, welche meinten sie hätten die Lügen der Presse entlarvt und seien die eigentlich Aufgeklärten. Doch keiner der beiden Seiten nutzt der Brexit, denn der Gewinner stand schon vor dem Referendum fest.

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass George Soros einer der größten Spekulanten ist, die es je gegeben hat. Auf diese Art und Weise hat er Milliarden von Dollar verdient.

Schon vor 25 Jahren, hatte George Soros einmal gegen das britische Pfund spekuliert und damit Profit im neunstelligen Bereich gemacht. Diesesmal jedoch, dementierte er, gegen die britische Währung spekuliert zu haben, es ging ihm um etwas anderes – um Gold.

Dazu muss man wissen, dass der Brexit den Goldpreis auf das höchste Niveau seit 2014 trieb. Schon vor dem Brexit hatte sich Soros für 264 Millionen Dollar bei Barrick Gold eingekauft, dem größten Goldbergbauunternehmen der Welt. Dadurch machte Soros erwartungsgemäß hohe Gewinne. Alles Zufall? Sicherlich nicht!

Auch verschiedene andere Unternehmen wie Sony oder Goldman Sachs warben für einen EU-Austritt Großbritanniens. Das Goldmann Sachs schon seit langem die Weltpolitik maßgeblich beeinflusst ist bekannt. Diese Bank bietet keine Girokonten und auch keine Sparkonten an, nur kapitalstarke Unternehmen sind Kunden – und damit nicht genug! Zu den Kunden gehören ganze Staaten, wie China, Russland und die USA ! Auch Griechenland ist ein Kunde von Goldman Sachs. Das Unternehmen beherrscht hierbei große Teile der griechischen Politik – all das ist kein Geheimnis, wissen tun es trotzdem die Wenigsten.

Bei Sony ist es ein ähnlicher Fall. Weiß man bei Unternehmen wie Black Rock wer dahinter steckt, ist es bei Sony ein anderer Fall. Wie die EZB den Zentralbanken der einzelnen Ländern gehört, welche wiederum privaten Banken gehören, so gehört Sony einzelnen Aktionären. Wer also dort seine Finger im Spiel hat ist nicht klar, dass aber auch Sony ein Machtinstrument der oberen Zehntausend ist, ist mit einiger Sicherheit der Fall.

Somit ist es höchstwahrscheinlich, dass private Unternehmen, die extrem kapitalstark und dadurch mächtig sind, den Brexit beeinflusst haben. Das bedeutet, wenige Menschen sind noch reicher geworden, während die Mehrheit noch ärmer wurde.

Nun zum nächsten, wichtigen Hintergrund des Brexit:

Wie uns die Geschichte lehrt, braucht es oft erst eine gewaltige Krise, um die Welt umzugestalten. Nur ist es leider so, dass nicht wir diejenigen sind, die sie umgestalten, sondern die Machtelite im Hintergrund.

So kündigte Soros an, dass höchstwahrscheinlich eine europaweite Finanzkrise auf den Brexit folgen würde. Auch wäre es möglich, dass diese die Realwirtschaft beeinflusse (also das produzierende Gewerbe und Dienstleistungen).

Eine Desintegration, also ein Austritt weiterer EU-Länder seinen möglich, so Soros, eine Folge davon wäre der massive Umbau der Europäischen Union. George Soros möchte die EU durch eine massive Umgestaltung retten. Wie eine mögliche Umgestaltung aussehen könnte möchte ich im Folgenden illustrieren:

Die New Yorker Banken und die Wall Street haben einen Konkurrenten: das Finanzzentrum in Großbritannien. Ein Interesse der oberen 10.000 war es schon immer, die Macht zu zentralisieren: Die Länder geben die Macht an Brüssel ab, es gibt eine einheitliche europäische Polizei, eine einheitliche Militäreinheit und somit soll es auch ein einheitliches Finanzsystem geben. Wer wird im Endeffekt dieses Finanzzentrum kontrollieren? Die Mächtigen im Hintergrund.

In den letzten Tagen hat man immer wieder von Politikern gehört „Viele amerikanische Banken werden von London nach Frankfurt abwandern“, „Ich sehe kein Grund, warum das Zentrum einer europäisch – britischen Zusammenarbeit in London sein sollte“. Somit ist klar was die Tendenz ist, und was der eigentliche Sinn des Brexit ist.

Jetzt könnte man natürlich einwenden, dass Großbritannien eine eigene Währung hat. Denn das bedeutet, dass es nicht von einer Zentralbank anhängig ist, die Privatbanken gehört. Hier muss jedoch eingewendet werden, dass es klar ersichtlich ist, dass Teile der Bank of England der Rothschildfamilie gehören. Das heisst, die britische Regierung ist zwar nicht länger abhängig von den Dogmen der EU, aber abhängig von ihrem Kapitalgeber, den Rothschilds ist sie immer noch. Dazu kommt noch folgende Ankündigung von George Soros:

„Durch die Desintegration der EU wird Russland an Macht gewinnen.“

Das passt hervoragend in die heutige Aussage des russischen Präsidenten Putin, Russland sei weiterhin bereit einen gemeinsamen Wirtschaftsraum mit der EU aufzubauen (Freihandelsabkommen nicht ausgeschlossen).

Quelle: http://www.neopresse.com/europa/meinung-was-steckt-in-wirklichkeit-hinter-dem-brexit-die-rollen-von-goldman-sachs-sorros-und-sony/

Gruß an die Erkennenden

TA KI

»Wir werden einen Crash erleben und er wird sagenhaft sein«


Am vergangenen Freitag kam es zu einem kleinen Börsenbeben, nachdem unter anderem Goldman Sachs verlauten ließ, dass der Tech-Bereich “überbewertet“ sei. Die NASDAQ brach ein und leidtragende im sichtbaren Bereich waren vor allem die 5 großen US-Techkonzerne Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google (FAANG). Annähernd $ 100 Milliarden sollen “vernichtet“ worden sein, für einige Marktbeobachter kam der Einbruch »aus dem Nichts« und er scheint auch noch nicht beendet zu sein.

Das Finanzsystem wie wir es kennen hat sein Verfallsdatum bekanntlich seit vielen Jahren überschritten und das Einzige, was die Märkte weiterhin am Leben hält, sind die massiven Ankaufprogramme der großen Zentralbanken. Allein im laufenden Jahr wurden bis Ende Mai $ 1,5 Billionen in die Märkte gepumpt und die Summen erhöhten sich zuletzt von $ 200 Milliarden zu Jahresbeginn, über $ 300 Milliarden im April auf atemberaubende $ 500 Milliarden im Mai. Diese steigende Tendenz lässt nichts Gutes erahnen.

Neben den bekannten Warnern haben sich nach den jüngsten Bewegungen eine Reihe recht prominenter Stimmen zu Wort gemeldet, welche von “Korrektur“ bis “Crash“ so ziemlich alles im Gepäck haben. Den Anfang machte bereits am vergangenen Wochenende der bekannte und höchst erfolgreiche Großinvestor Jim Rogers, welcher »den größten Crash seines Lebens« auf die Welt zukommen sieht:

Man wird Regierungen scheitern sehen. Man wird dann auch Länder scheitern sehen. Island scheiterte beim letzten Mal, andere Länder werden scheitern. Man wird mehr davon sehen.

Man wird sehen, wie Teilnehmer verschwinden. Man wird sehen, wie Institutionen, welche lange Zeit da waren – Lehman Brothers gab es über 150 Jahre -, einfach weg sind. Sie werden den meisten Menschen nicht in Erinnerung bleiben. Man wird bald viel mehr davon sehen, ob es nun Museen oder Krankenhäuser oder Universitäten oder Finanzfirmen sind.

Ein weiterer großer Name ist Felix Zulauf von Zulauf Asset Management, welcher der Ansicht ist, dass »Aktien und Sektoren [sich] zu weit oberhalb ihrer Moving Averages [Durchschnittslinien] bewegen« und im aktuellen Markt deutliche Parallelen zum Jahr 1999 sieht. Zulauf sagt:

»Es gibt ein Fenster der Verwundbarkeit in den Märkten. Ich rede nicht von einem Rückgang von 5 %, es könnten von August bis November 20 % werden.«

»Investoren sollten die Risiko-Management-Strategien ihrer Portfolios straffen. Ich erwarte, dass die FAANG-Aktien und die NASDAQ einen großen Ausverkauf durchlaufen. Sie könnten problemlos um 30 oder 40 % fallen.«

Auch der sehr erfolgreiche US-Investor, Milliardär und Geschäftsführer von DoubleLine, Jeff Gundlach, sieht große Gefahren in den aktuellen Märkten. Er hält nach »wachsender Volatilität« Ausschau und rät in seinem jüngsten Webcast die derzeit kaum vorhandene Volatilität an den Märkten zu nutzen und sein Geld vorläufig abzuziehen:

»Als Händler oder Spekulant sollten Sie buchstäblich heute Cash gehen. Wenn Sie ein Investor sind, dann können sie die saisonal schwache Zeit einfach aussitzen.«

Auch wenn Gundlach nicht explizit von einem Crash redet, so erweckt eine derartige Aussage ebenfalls den Anschein, dass erhebliche Abwärtsbewegungen an den Märkten zu erwarten sind.

Bill Gross, Mitbegründer der Pacific Investment Management Company (PIMCO) und in Finanzkreisen als “Bond-Guru“ bezeichnet, ist der Ansicht, dass das Paradigma “Geld mit Geld zu machen“ aufgrund der lockeren Geldpolitik der Zentralbanken nicht mehr funktioniert. »Die Arterien des Kapitalismus sind jetzt verstopft oder gar durch weltliche Kräfte blockiert«, sagt Gross und Investoren müssen »dieses Risiko jetzt endlich erkennen«. Er warnt:

»Lassen Sie sich nicht durch die lockere Geldpolitik der Zentralbanken und die fortwährend niedrigen Zinsen fesseln. Alle Märkte sehen sich einem wachsenden Risiko ausgesetzt.«

Deutliche Worte findet auch Mark Yusko, Gründer und Chef von Morgan Creek Capital Investment, welcher bei einer aktuellen Präsentation Präsentation sagte:

»Ich sage Ihnen, wir werden einen Crash erleben und er wird sagenhaft sein. Ich weiß nicht wann er geschehen wird, vielleicht im September oder Oktober, aber er wird geschehen.«

Weiter befürchtet Yusko, dass sollten die USA wie in den 1930er Jahren Zölle erheben, um Arbeitsplätze im Exportbereich zu schützen, »werden wir eine Rezession in eine Depression verwandeln«. Es werde eine deflationäre Pleitewelle geben, denn das Ausland werde sich mit noch höheren Zöllen zur Wehr setzen. »Die US-Märkte waren niemals ruhiger, dann kommt es normalerweise zum Crash«, sagt Yusko.

In der jüngsten Umfrage der Bank of America unter Fondmanagern stellte sich derweil heraus, dass inzwischen 44 % den Aktienmarkt für überbewertet halten und ganze 84 % erkannt haben, dass die US-Märkte von allen in der größten Blase stecken:

Das Gesamtbild der Marktwahrnehmung hat sich in den letzten Tagen spürbar verändert. Die vornehmlich von den Zentralbanken massivst aufgeblasenen Märkte werden inzwischen als hochriskant eingeschätzt, was unzweideutig darauf hinweist, dass seit letzten Freitag etwas in Bewegung gekommen ist. War dies bereits der auslösende Moment?

Alles läuft nach Plan …

Der Nachtwächter

***

Übersetzungen aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2017/06/wir-werden-einen-crash-erleben-und-er-wird-sagenhaft-sein/

Gruß an die Vorbereiteten

TA KI

Fulford: Teil 2 / Part 2 –


Versuche der Khasarischen Mafia zum Start des 3. Weltkriegs wurden in Syrien und Nord-Korea gestoppt

Teil 1 ist hier zu finden: https://daserwachendervalkyrjar.wordpress.com/2017/04/18/deutsch-%e2%88%92-benjamin-fulford-17-april-2017-teil-1-part-1/

Teil 2 / Part 2 – Es ist sicher, dass die Republik der Vereinigten Staaten von Amerika vom Rest der Welt fortgesetzte Unterstützung erhalten wird, die von den Zionisten betriebene USA-Corporation jedoch nicht. Der ganze Planet ist krank und müde aufgrund ihres anti-sozialen und kriminellen Verhaltens. Die Anzeichen dafür sind inzwischen überall sichtbar.

Nachdem Donald Trump in der letzten Woche versucht hatte, den dritten Weltkrieg zu starten, wurde er gezwungen zu sagen „wir marschieren nicht in Syrien ein.“ Bei dem Treffen der G7 in Sizilien, dass für 26. und 27 Mai geplant ist, wird ihm kein Gespräch mit dem Papst gewährt werden, was ein sicheres Zeichen für seine Isolation ist, sagen Pentagon-Quellen. Der Japanische Ministerpräsident Shinzo Abe, dem vor kurzem ebenfalls eine Audienz beim Papst verweigert wurde, offenbarte sich in der letzten Woche wieder einmal als zionistischer Sklave, als er davon sprach, Nord Korea habe mit Sarin beladenen Rakete nach Japan geschickt.

„Israel wurde herausgestellt als Verursacher der Falsch-Flaggen-Attacke auf Syrien, zusammen mit dem ehemaligen CIA-Chef John Brennan, sowie John McCain und H.R. McMaster, die ihren Saudischen und Israelischen Meistern zuarbeiten“, bemerkten Quellen des Pentagons.

„Der zionistische ‚Bad Boy‘ Jared Kushner könnte demnächst ins Visier der Ermittler geraten aufgrund seiner Beziehungen zu Bibi Benjamin Netanyahu, Russland, George Soros, Goldman Sachs, Henry Kissinger und Rupert Murdoch, erklären die Quellen. Der folgende Artikel über Trumps zionistischen Schwiegersohn Kushner zeigt dessen wahre Agenda:
https://mainerepublicemailalert.com/2017/04/16/kushner-coup-inside-trump-white-house/

Darin wird erwähnt, Kushners „Verbindung zur Chabad-Sekte im College war ein besonders wichtiger Bestandteil  seines Lebenslaufs“ und dass „die Chabad-Lubavitch-Sekte eine extreme radikale Organisation sei, die dogmatische Endzeit-Prophezeiungen verbreitet, welche für die Jüdische Rasse überwältigend vorteilhaft sind.“  Kushner ist auch fast sicher ein Satanist, denn warum sollte er sonst das dreifache des Preises für den Kauf eines Gebäudes mit der Hausnummer 666 zahlen? 

Japanische Nachrichtendienste ihrerseits sagen, die wahre Quelle der Probleme wäre eine von den Satanisten kontrollierte Denkfabrik mit der Bezeichnung CSIS (Center for Strategic and International Studies) an der Georgetown-Universität, und sie schlagen vor, diese Institution stillzulegen, als schnellste Maßnahme zur Beendigung des weltweiten Terrorismus.

Doch zuerst ist Goldmann Sachs ins Visier geraten, sagen Pentagon-Quellen und bemerken, „Goldmann hätte eine riesige Investition (bet) getätigt und könne von höheren Ölpreisen enorm profitieren, jedoch pleite gehen, wenn es keine Invasion nach Syrien gibt.“

Trump ist wegen seiner Attacke auf Syrien eines Kriegsverbrechens schuldig, da er eine souveräne Nation angriff, ohne die Zustimmung des Kongresses oder der Vereinten Nationen eingeholt zu haben. „Den ‚War Powers Act‘ zu verletzen ist Grund für eine Amtsenthebung“, erklären CIA-Quellen.

Der vorgespiegelte Grund für diesen illegalen Sarin-Gasangriff, angeblich durch die Syrische Regierung, wurde inzwischen „vollständig als inszeniert entlarvt.“  Ein Interview mit dem Syrischen Präsidenten Bashar Assad durch die Französische Nachrichtenagentur AFP, das landesweit in den Firmen-Medien wie CNN, Bloomberg, Reuters usw. gezeigt wurde, stellt auch für die wenigen zionistischen Cola-Trinker da draußen klar, dass das vollständige terroristische Daesh-Sarin-Geschäft durch Mächte aus dem Westen betrieben wird. Das Interview ist hier zu sehen:
http://sana.sy/en/?p=104255

Der Westen war nicht dazu bestimmt, immer nur fortgesetzten Krieg, Falsch-Flagge-Attacken, Fake News, Terrorismus,  Drogenhandel usw. zu repräsentieren. Der Westen, in dem ich aufwuchs, und den mein Vater als Kanadischer Diplomat repräsentierte, sollte für Weltfrieden, Demokratie, Menschenrechte, Freie Presse, Beendigung der Armut, Umweltschutz und dergleichen mehr stehen. Dazu wird es wieder kommen, sobald das terroristische zionistische oder Khasarische Biest endlich erledigt ist.

Quellen des Pentagon erklären, die „Großen Drei, nämlich China, Russland und die USA kooperieren mit Nord-Korea, Syrien, der Ukraine und Daesh, um den globalen Währungs-Neustart einzuführen.“

Teil dieser Bemühungen ist eine fortgesetzte Kampagne, die den Zionisten, d.h. der Khasarischen Mafia, die Zufuhr von Drogengeldern abschneiden soll. Mit diesem Ziel wurde eine „CIA-Anlage in Afghanistan mit einem nuklearen Sprengsatz zerstört, um den Dogenhandel dort zu beenden.“  Ebenso wurden in der letzten Woche US-Truppen zum ersten Mal seit 1994 nach Somalia geschickt, um die Infiltration von Daesh und Israel in Ost-Afrika zu beenden, berichten die Pentagon-Quellen.

Es ist auch bemerkenswert, dass die Bemühungen der Khasaren nachlassen, den vorgetäuschten Kalten Krieg mit Russland aufrecht zu erhalten, und dass der G7-Gipfel trotz dahin gehender Anstrengungen der Zionisten sich weigerte, Sanktionen gegen Russland zu verhängen.

Statt dessen ist die Tatsache, dass Ostern sowohl für die Westliche als auch für die Orthodoxe Christenheit auf den 16. April fiel ein Zeichen dafür, dass ein neues Zeitalter des Friedens und des Wohlstands heraufzieht.

Ein Schlüssel dazu ist, den Khasaren ihre letzte und größte Ursache der Macht zu nehmen, nämlich ihre Kontrolle darüber, US-Dollars, Yen und Euros aus dem Nichts erschaffen zu können. Henry Kissinger ist derjenige, der die Master-Codes besitzt, damit diese Währungs-Magie stattfindet. Deswegen ist er zurzeit der am meisten gesuchte Mann auf der Welt, solange er nicht getötet oder gefasst ist, danach muss das System geschlossen und neu gestartet werden.

Seien sie versichert, dass alle bösen Jungs gefasst werden. George Soros, John Kerry, David Rockefeller, Barack Obama, Hillary Clinton, Bill Clinton, usw., sie alle verschwinden von der Bildfläche.

Wir sehen auch zum ersten Mal die lang erwarteten Verhaftungen von US-Regierungsbeamten, die wegen Hochverrats angeklagt sind. In dieser Sache wurde die Angestellte des Clinton-Außenministeriums Candace Marie Clairebourne des Hochverrats angeklagt, das bedeutet, sie nahm Bestechungsgelder von den Chinesen an im Austausch gegen US-Staatsgeheimnisse. Ermittler sagen, dies wäre „der erste Fall von vielen“, die der Justiz übergeben werden.
http://yournewswire.com/clinton-employee-arrested-treason/

Es ist wesentlich, die Fäulnis aus dem System herauszunehmen, aber wir müssen auch daran arbeiten, den Planeten darauf einzustellen. Die White Dragon Society wird in der nächsten Woche einer Person (nicht Kissinger) einen Brief aushändigen, die ebenfalls den Schlüssel zum Start des soliden und sofortigen Verfahrens hat, diesen Planeten in ein Paradies zu verwandeln. Wir hoffen, eine positive Antwort zu erhalten.

Die Richtung zu ändern, in die sich der Planet bewegt, gleicht dem Vorgang, einem Supertanker auf See einen neuen Kurs zu geben. Es muss in einer Weise getan werden, die das Schiff nicht kippen lässt. Aus dem Grund geben wir keine genauen zeitlichen Angaben für eine Ankündigung. Wir sind aber sicher, dass die guten Jungs gewinnen und die Menschheit befreit wird.

Quelle: Antimatrix.org  http://antimatrix.org/Convert/Books/Benjamin_Fulford/Benjamin_Fulford_Reports.html#Khazarian_mafia_attempts_to_start_World_War_3_2017_04_17
Übersetzung: mdd

Quelle: https://nebadonia.wordpress.com/2017/04/19/fulford-teil-2-part-2/

Gruß an die Denkenden

TA KI

 

Hillary und die Geister von Watergate


hillary-clinton

Von Charles Hugh Smith

Charles H SmithWenn man aus den Geistern von Watergate auch nur eine Lehre ziehen kann, dann die, dass die umfangreiche monetäre Unterstützung eines Führers, der die Fähigkeit verloren hat zu liefern, zum Ende des Spiels sehr schnell wegbricht.

Die Parallelen zwischen Hillary Clinton und Richard Nixon sind nicht juristischer Natur, sie sind politischer Natur – genauer: wie kann ein von Skandalen und Vertuschungen verkrüppelter Führer regieren? Ganz einfach gesprochen: wie kann ein verkrüppelter Politiker gegenüber den besonderen Interessengruppen liefern, die ihr Geld und politisches Kapital auf die Fähigkeit gesetzt haben, dass dieser Politiker ihnen Gefälligkeiten liefern kann?

Unter den vielen Geistern von Watergate verfolgt ein Geist Hillary besonders stark: die Interessengruppen und Parteigetreuen, welche sie Monat für Monat und Jahr für Jahr bei jedem Skandal und jeder Vertuschung aufgrund des Versprechens verteidigt haben, dass sie liefern wird, sobald sie zur Präsidentin aufgestiegen ist. Wenn diese erkennen, dass sie zu beschädigt ist, als dass sie für irgendwen irgendetwas von Wert liefern wird, warum würden die sie dann weiter unterstützen wollen?

Wenn ein Politiker erklären muss, dass er »kein Betrüger« ist – zumindest basierend auf Juristensprache, weniger aufgrund einer moralischen Basis -, dann hat sich die Fähigkeit dieses Politiker zu führen verflüchtigt. Hillary und ihre Unterstützer verlassen sich vollends auf die juristische Auslegung ihrer Fehltritte, anstatt auf eine selbsterklärende, grundlegende Moralbasis von richtig und falsch.

Zu erklären, dass man »kein Betrüger« sei, weil die Fehltritte nicht verfolgt werden, ist dasselbe wie zu erklären, man stehe »über dem Gesetz«. Wenn die Basis der eigenen Führungsfähigkeit sich auf juristische Spitzfindigkeiten und Verbündete im Justizministerium stützt, welche die Untersuchungen verhindern, während gleichzeitig Immunität wie Süßes an Halloween verteilt wird, dann ist die politische Fähigkeit zu führen nicht länger vorhanden.

Letztendlich führt der Präsident durch moralische Überzeugung. Selbst der politische Akt, gegenüber den besonderen Interessengruppen zu liefern, welche den Wahlkampf finanziert und für den eigenen Wohlstand gesorgt haben, muss durch die moralische Autorität persönlicher Integrität und die moralisch grundsätzliche Berufung zum Gemeinwohl gedeckt sein.

Ein Politiker der praktisch keinerlei persönliche Integrität besitzt, ist nur solange brauchbar, wie er fähig ist den besonderen Interessengruppen gegenüber entgegen des Willens der Bevölkerung zu liefern. Sich auf kaltblütige Kuhhandel zu verlassen funktioniert nur, wenn der Führer ausreichend politisches Kapital hat, einen jeden dazu zu bringen Gefälligkeiten gegenüber Verbündeten und besonderen Interessengruppen zu gewähren.

Dieses politische Kapital beruht jedoch auf moralischer Überzeugung und Unterstützung, die man sich nicht durch Versprechen verdient hat, sondern durch die Führung der Nation durch das dichte Gestrüpp von Lösungen, die für die Bevölkerung funktionieren und nicht nur für die wenigen an der Spitze.

Wenn die Fähigkeit zu führen erst einmal verloren ist, dann können sich die besonderen Interessengruppen die zu erwartenden Gefälligkeiten abschminken. Und sobald sie erkennen, dass ihr Politiker eher eine Bürde als ein Vorteil ist, dann muss der Selbsterhaltungstrieb diese Bürde alsbald aufgeben. Es ist nichts persönliches, nur Geschäft.

Wer glaubt, dass Hillary die persönliche Integrität hat nachhaltiges politisches Kapital als Führer aufzubauen, ist gestört. Wer glaubt, dass Hillary die moralische Grundlage hat gegenüber den vielen besonderen Interessengruppen zu liefern, die ihren Wahlkampf finanziert und für ihren persönlichen Wohlstand gesorgt haben, ist gleichermaßen gestört.

Sind Goldman Sachs und andere gestört? Falls es irgendeine Lehre aus den Geistern von Watergate gibt, dann die, dass die umfangreiche monetäre Unterstützung eines Führers, der die Fähigkeit verloren hat zu liefern, zum Ende des Spiels sehr schnell wegbricht.

***

>>> zum englischsprachigen Original-Beitrag

Übersetzung aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2016/11/hillary-und-die-geister-von-watergate/

Gruß an die Aufklärer

TA KI

 

Finanzsystem: Ein langes Wochenende und die Deutsche Bank


Wie sagte einst unser über dem Gesetz stehender (Stichwort: ESM-Gouverneur) Finanzminister Wolfgang Schäuble einmal so schön:

Bankeinlagen sind eine sensible Sache, da muss man schnell handeln, daher macht man es am Wochenende.

Warum kommt mir gerade diese Aussage im Zusammenhang mit der Deutschen Bank (DeuBa) und dem anstehenden verlängerten Wochenende in den Sinn? Natürlich weiß ich nicht, ob dieses Wochenende “etwas geplant” ist, aber allein die Tatsache, dass man sich damit beschäftigen muss bzw. einem dieser Gedanke kommt, spricht eigentlich Bände.

Während die Bundesregierung irgendwelche Notfallpläne für die Deutsche Bank dementiert, ziehen große Fonds Bargeld und andere Vermögenswerte von Deutschlands größter Bank ab:

Millennium Partners, Capula Investment Management und Rokos Capital Management gehören zu etwa 10 Hedge-Fonds, die ihr Engagement zurück gefahren haben, sagte eine mit der Situation vertraute Person, die es ablehnte namentlich genannt zu werden und über vertrauliche Kundenangelegenheiten sprach.

Die Hedge-Fonds nutzen die Deutsche Bank, um ihre gelisteten Derivate-Transaktionen glatt zu stellen, weil sie keine Mitglieder der Clearing-Stellen sind. Millennium, Capula und Rokos lehnten eine Stellungnahme ab, als man sie per Telefon oder E-Mail kontaktierte.

(Millennium Partners, Capula Investment Management and Rokos Capital Management are among about 10 hedge funds that have cut their exposure, said a person familiar with the situation who declined to be identified talking about confidential client matters.

The hedge funds use Deutsche Bank to clear their listed derivatives transactions because they are not members of clearinghouses. Millennium, Capula and Rokos declined to comment when contacted by phone or e-mail.)

Kein Wunder also, dass diametral zum einbrechenden Aktienkurs die entsprechenden Credit Default Swaps (Kontrakte, mit deren Hilfe sich Anleihegläubiger gegen das Ausfallrisiko des Anleiheemittenten versichern können) der DeuBa in den letzten Wochen nach oben schossen.

DeuBa - Bildquelle: www.zerohedge.com

DeuBa – Bildquelle: http://www.zerohedge.com

War Lehman Brothers 2007 schon fast der Todesstoß für das Finanzcasino, ist die DeuBa noch einmal eine ganz andere Hausnummer. Betrachtet man die Vielzahl an Verflechtungen, die die DeuBa mit anderen großen, wichtigen, “systemrelevanten” Banken hat, muss jedem klar sein, dass ein Zusammenbruch der DeuBa das Finanzsystem zum Einsturz bringen wird.

Verbindungen DeuBa - Bildquelle: www.zerohedge.com

Verbindungen DeuBa – Bildquelle: http://www.zerohedge.com

Einer der größten Konkurrenten der DeuBa und Sinnbild der Finanzkaste schlechthin, Goldman Sachs schreibt dazu:

Die Deutsche Bank steht im Zentrum des europäischen Finanzsystems – sie ist ein wichtiges Pendant zu allen relevanten europäischen Banken und darüber hinaus. Jüngste Berichte über mögliche Rechtsstreitigkeiten haben die Bedenken der Kapital[geber] verstärkt und erhöhten die Gesamthöhe der Angst am Markt. Fragen zu einer “Krise” werden gestellt: “Besteht die Gefahr einer Wiederholung der Finanzkrise?” und “Kann eine große europäische Bank einem Liquiditätsereignis begegnen?”

(Deutsche Bank stands at the center of the European financial system – it is a major counterpart of all relevant European banks, and broader. Recent reports of potential litigation hits have compounded capital concerns, and raised the overall level of market anxiety. “Crisis” questions are being asked: “is there risk of a financial crisis re-run” and “can a large European bank face a liquidity event”?)

Jetzt gibt es (nicht unbedingt auf das verlängerte Wochenende bezogen) für mich zwei Optionen:

  1. Man lässt die DeuBa zusammenbrechen. Als Katalysator und entscheidenden letzten Prozessschritt für die von mir schon so oft angesprochene NWO. Mit Deutschland als wieder einmal weltweiten Sündenbock. Oder…
  2. Es kommt zu einer Bankenrettung im ganzen großen Stil. Sei es durch einen Bail-Out staatlicherseits oder durch einen Bail-In kundenseits. Möglich wäre auch eine Variante aus beiden: Bail-In mit beispielsweise einer 75% Beteiligung der deutschen Sparer und den Rest übernimmt der Staat – die für mich wahrscheinlichste Konstellation.

Dass die DeuBa hoffnungslos unterkapitalisiert ist und der größte Derivatehalter auf der Welt ist, ist bekannt. Dass Merkel eine Unterstützung der DeuBa bislang ausschließt, ebenfalls. Und dass man “irgendetwas tun” muss, will man dem Finanzcasino eine Spielverlängerung angedeihen lassen, dürfte auch jeden halbwegs Informierten klar sein.

Daher gilt:
Es sind wahrlich spannende Tage. Und vielleicht sogar ein spannendes verlängertes Wochenende?

Quellen:
Schäuble: „Bankeinlagen sind eine sensible Sache, daher macht man es am Wochenende“
Notfallplan? Die Bundesregierung dementiert
The Run Begins: Deutsche Bank Hedge Fund Clients Withdraw Excess Cash
This Is How Much Liquidity Deutsche Bank Has At This Moment, And What Happens Next

 

Quelle: http://www.konjunktion.info/2016/09/finanzsystem-ein-langes-wochenende-und-die-deutsche-bank/

Gruß an die Vorbereiteten

TA KI

Die Verführung der Massen


Skull-Bones-600x300

Eine kleine Elite setzt ihre Ziele mit Hilfe einer unsichtbaren, aber sehr wirksamen Waffe gegen den Willen der betroffenen Völker durch: mit suggestiven imperativen Gedanken, schreibt Angelika Eberl in ihrem Gastbeitrag.

Wir sind spät dran. Der Gegenstand meiner Betrachtung hätte schon Mitte der 1980er-Jahre diskutiert werden können, als ein scharfsinniger Denker und Historiker auf seiner Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit die perfiden Machenschaften einer kleinen Gruppe von Verschwörern aufdeckte. Hätte man damals seine Forschungsergebnisse zur Kenntnis genommen, so wären zerstörerische Pläne schon früher erkannt worden. Widerstand hätte sich geregt, wodurch die Weltgeschichte womöglich einen anderen Verlauf genommen hätte.

Deshalb halte ich es für dringend erforderlich, dass das Opus Magnum dieses Historikers: America’s Secret Establishment – An Introduction to the Order of Skull & Bones wissenschaftlich und gesellschaftlich diskutiert wird. Wenn die weitreichenden, auf Jahrhunderte angelegten Vorhaben mächtiger, einflussreicher Gruppen erkannt werden, können wir, als Bürger, die Verhaltensweisen der führenden Politiker besser einordnen und Widerstand leisten, sobald wir in ihren Aktionen Zielsetzungen erkennen, die nicht dem Wohl der Gesamtheit dienen, sondern nur zum Vorteil einiger weniger gereichen.

Die Macht imperativer Gedanken

Dank der Lektüre von Antony Suttons Werk und dank der Hinweise durch Rudolf Steiner in seinen „Zeitgeschichtlichen Betrachtungen“ ist mir bewusst geworden, wie Massensuggestionen auf den Weg gebracht werden. Insbesondere wurde mir dadurch der Modus Operandi klar, wie eine kleine westliche Elite ihre Ziele durchsetzt – mit Hilfe unlauterer Manipulationen und Suggestionen und gegen den Willen der betroffenen Völker. Dazu setzen die Eliten eine unsichtbare, aber sehr wirksame Waffe ein, den suggestiven imperativen Gedanken.

Was ist ein „imperativer Gedanke“? Es ist ein Gedanke, der keine Freiheit lässt, sondern der als Imperativ und damit als „alternativlose Notwendigkeit“ den Menschen suggeriert wird. Es ist ein Plan, der von wenigen Mitgliedern einer Elite ausgedacht wurde und dann über „Einflussketten“ von „oben“ nach „unten“ transportiert wird. Bis er das Volk erreicht, wird er verschleiert und mit Dogmen und Tabus belegt, wodurch Kritiker des imperativen Gedankens als politisch unkorrekt angegriffen und dadurch meist zum Schweigen gebracht werden.

Beginnen wir zunächst mit einer Hypothese (deren Stichhaltigkeit dann weiter unten belegt werden wird). Nehmen wir an, ein hochrangiges Mitglied von Skull & Bones – der angesehensten Studenten- und Alumni-Vereinigung der Universität von Yale – schmiedete vor über zwei Jahrzehnten den Plan, die Deutschen wieder in den Krieg zu führen. Der reine, imperative Gedanke hieße dann:

„Deutsche, führt wieder Krieg!“

Dieser Imperativ stellt die ungeschönte Kernaussage dar, vergleichbar einem Gerüst, einem Skelett der größeren zugrundeliegenden Idee. Zunächst ist der imperative Gedanke eindeutig und klar. In einer solchen Klarheit hätte er in der Ära Kohl sofort massiven Widerstand hervorgerufen. Denn sogar noch Anfang der 1990er-Jahre, beim zweiten Golfkrieg, tat sich der damals amtierende US-Präsident George H.W. Bush – Mitglied von Skull & Bones – ziemlich schwer, die Europäer von der angeblichen Notwendigkeit eines Krieges gegen Saddam Hussein zu überzeugen. Es brauchte eine massive Propaganda-Lüge, die Brutkastenlüge.

Wie wird Deutschland kriegsbereit?

Wie hätte man also vorgehen müssen, um auch Deutschland allmählich wieder „kriegsbereit“ zu machen? Man hätte viel Zeit und Geduld investieren müssen. Das Ganze hätte Jahre gedauert und gezielter Manipulation bedurft. Auch wirkt der eindeutige Imperativ zu plump und kann deshalb seine suggestive Wirkung nicht entfalten. Er muss umkleidet, neblig umhüllt werden – mit Hilfe von Phrasen. Die phrasenhafte Umschreibung kann dabei sogar so weit gehen, dass sie den Imperativ bis zum Gegenteil seiner eigentlichen Bedeutung entstellt, also bis zur handfesten Lüge. In dieser Form ist er besonders wirksam. Der Satz bekommt eine schöne Maske aufgesetzt und es ist wichtig, dass er positiv formuliert ist, nicht als Verneinung, sondern affirmativ, wie zum Beispiel: „Verteidigung der Menschenrechte“ oder „Befreiung eines geknechteten Volkes von einem grausamen Diktator“ oder „Mehr Verantwortung in der Welt“… usw. Für eine suggestive Massenmanipulation sind phrasenhafte, aber eingängige Schlagworte nötig, die so tun, als ob sie ein Ideal enthielten.

Warum muss er affirmativ formuliert sein? Weil es ein Imperativ ist, der in verneinender Form gegenteilig wirkt. Wenn die Eliten aus irgendwelchen Gründen mehr Fanatiker wollen, dann brauchen sie Slogans mit verneinten Imperativen. Auf diese Weise gelingt die gewünschte Spaltung der Gesellschaft. Will man das Gegenteil einer Aussage erreichen, nutzt man verneinende Imperative, wie „Nie wieder Fremdenfeindlichkeit“ oder „Nie wieder Rassismus“ oder, noch raffinierter, eine verschleiernde verneinende Form, wie „Kampf gegen Rechts“.

Dies befördert die Tendenz zur Radikalisierung und ist, im Sinne der Dialektik gewollt – denn dabei geht es gerade darum, eine „These“ gegen eine „Antithese“ zu setzen. Psychologisch haben verneinende Imperative die Tendenz, in den nicht ganz wachsamen Geistern der Menschen gerade ihr Gegenteil hervorzurufen. Es ist eine interessante Beobachtung, dass genau die Phrasen, die wieder kriegslustig stimmen sollen, alle durchweg positiv formuliert sind: „Mehr Verantwortung in der Welt“, „Befreiung von einem Diktator“, „Beförderung von Wohlstand und Demokratie“… etc.

Gedanken „auftanken“

Was ist der nächste Schritt im Modus Operandi der Kriegstreiber? Den umbenannten und ausgeschmückten imperativen Gedanken trägt man zunächst in die obersten Abteilungen der US-Organisationen, in die Thinktanks und in die transatlantischen Organisationen. Vor allem in den Thinktanks wird der imperative Gedanke weiter gedacht und weiter transportiert. Darum heißen sie ja „Thinktanks“, weil man dort „Gedanken auftanken“ kann. Bezeichnenderweise war es wiederum ein Ordensmitglied von Skull & Bones, das den ersten Thinktank gegründet hat: 1960 gründete James Jeremia Wadsworth (im Orden seit 1927) das „Peace Research Institute“.[1]

In diesen Thinktanks wird der Inhalt des imperativen Gedankens weitergegeben an hochrangige internationale Politiker, Lobbyisten und Verwalter riesiger Stiftungsvermögen und vor allem an die Chefredakteure und Redaktionsleiter der wichtigsten westlichen Zeitungen und Sender. Der phrasenhaft umkleidete, imperative Gedanke wird zum Plan ausgearbeitet und ausgeschmückt. Nun arbeiten die verschiedensten Organisationen Schritt für Schritt an seiner Konkretisierung. Er wird schriftlich ausgearbeitet, beispielsweise im „German Marshall Fund“, und dort lesen ihn staatliche Würdenträger, wie etwa auch Bundespräsident Joachim Gauck, der den imperativen Gedanken dem deutschen Volk als „mehr Verantwortung in der Welt“ verkaufte. Die Medien verbreiten die Botschaft dann bis ins letzte Dorf in Deutschland.

Das „Volk“ für die Akzeptanz eines Krieges zu präparieren, ist das Eine. Es braucht aber auch noch einen anderen Prozess, der parallel laufen muss: Man muss diejenigen Politiker in entscheidende Positionen hieven, die bereit sind, bei einem Krieg mitzumachen. Den diesbezüglichen Modus Operandi zu erschließen, wird das Thema einer weiteren Untersuchung sein.

Der Konflikt als Werkzeug der neuen Weltordnung

Im Folgenden will ich anhand eines anderen imperativen Gedankens belegen, dass der Transfer eines solchen Konstrukts von höchsten amerikanischen Kreisen auf Bundeskanzlerin Angela Merkel stattgefunden hat – und nicht nur auf sie. Es handelt sich um den folgenden imperativen Gedanken: „Errichte eine neue Weltordnung“. Was ist damit gemeint? Angela Merkel drückte es auf dem Kirchentag 2011 folgendermaßen aus:

„Wenn man aber eine wirkliche ´Weltordnung´ haben will, eine ´globale politische Ordnung, dann wird man nicht umhin können, an einigen Stellen … Souveränität…, Rechte an andere abzugeben…“[2]

Von wem aber hat die Bundeskanzlerin den Begriff „Neue Weltordnung“ übernommen? Die Spur führt zu den amerikanischen Eliten, zum Präsidenten George Herbert Walker Bush. Er hat schon 1990 von der „New World Order“ gesprochen.[3] Und bei welcher Organisation ist Bush Senior – genau wie sein Sohn? Bei Skull & Bones.

Der Historiker Antony C. Sutton schrieb schon in den frühen 80er Jahren des 20. Jahrhunderts:

„The activities of The Order (gemeint ist Skull & Bones) are directed towards changing our society, changing the world, to bring about a New World Order. This will be a planned order with heavily restricted individual freedom, without constitutional protection, without national boundaries or cultural distinction.“
Übersetzt: „Die Taten des Ordens sind darauf ausgerichtet, die Gesellschaft zu verändern, die Welt zu verändern und eine Neue Weltordnung hervorzubringen. Diese wird eine durchgeplante Ordnung mit stark beeinträchtigten individuellen Freiheiten sein, ohne verfassungsrechtlichen Schutz, ohne nationale Bindungen oder kulturelle Unterschiede.“ [4]

Diesem Ziel einer Neuen Weltordnung kam Sutton auf die Spur, als er die Aktivitäten einzelner Ordensmitglieder erforschte und zusammenführte. Sie nutzen dafür die Hegelsche Dialektik, indem sie Gegenkräfte in einem „Clash“ aufeinander prallen lassen: These prallt auf Antithese und soll einen bewusst herbeigeführten Konflikt erzeugen, den die Skull & Bones-Eliten steuern wollen, um die Kontrolle darüber zu erlangen, was dadurch und danach entsteht. Sie glauben, dass ein Konflikt unbedingt notwendig sei, um Veränderung herbeizuführen. Um ihre Neue Weltordnung zu erreichen, brauchen sie den bewusst herbeigeführten und orchestrierten Konflikt und ein geeignetes Konfliktmanagement.

Wenn man diesen Modus Operandi zu Ende denkt und die verheerenden Krisen der letzten Jahrzehnte mit einbezieht, tun sich brisante Fragen auf:

  • Inwieweit spielen diese Krisen, die ja größtenteils von außen provozierte Krisen waren und sind, eine Rolle für das Vorantreiben der Neuen Weltordnung?
  • Werden sie bewusst in Kauf genommen, vielleicht sogar orchestriert?
  • Und inwieweit sind unsere eigenen Politiker darin involviert?

Gerade bei Letzterem gibt es einige Aussagen hochrangiger EU-Politiker, die stutzig machen. Zum Beispiel von Finanzminister Wolfgang Schäuble: „Weil wenn die Krise größer wird, werden die Fähigkeiten, Veränderungen durchzusetzen, größer…“[5] Das heißt doch nichts anderes, als dass man für Veränderungen eine größere Krise braucht. Doch wofür werden dann die Fähigkeiten größer? Vielleicht, um den Einsatz der Bundeswehr im Inneren durchsetzen zu können, obwohl das eindeutig gegen unser Grundgesetz verstößt? Ich erinnere an Suttons Erkenntnis: „This (New World Order) will be a planned order with heavily restricted individual freedom, without Constitutional protection…“ Ist das, was Wolfgang Schäuble hier mit „Veränderungen durchsetzen“ meint, ein Schritt in die Richtung der New World Order?

Moralische Aufwertung des Imperativs

Der imperative Gedanke wird von den amerikanischen Eliten auf die deutschen Eliten übertragen. Aber nicht nur deutsche Politiker unterstützen die Ziele von Skull & Bones, sondern auch hochrangige internationale Politiker. Sutton schreibt, dass Skull & Bones eine New World Order anstrebe, die „without national boundaries or cultural distinction“ sein soll. Der skelettartige, imperative Gedanke ohne phrasenhafte Verschleierung heißt in diesem Fall also: „Löse alle Nationalitäten und kulturellen Unterschiede auf!

Genau dies propagiert ein hochrangiges UNO-Mitglied: Peter Sutherland, derzeit UN-Sonder-Berichterstatter für Migranten.[6] Zitat von Peter Sutherland (nach Wikipedia): „Die Ablehnung umfassenderer Globalisierung ist ´moralisch unhaltbar´“.[7] Peter Sutherland, obwohl kein Yale-Student und kein Mitglied bei Skull & Bones, vertritt dennoch die Ziele des Ordens – das könnte ein Hinweis darauf sein, dass es dem Orden mittlerweile gelungen ist, seine „Gedanken“ schon sehr weit zu verbreiten, sie internationalisiert zu haben. Peter Sutherland ist Mitglied in der Trilateralen Kommission, die nach Sutton ähnliche Ziele verfolgt wie Skull & Bones. Man beachte Sutherlands Aussage:

„Die Ablehnung umfassenderer Globalisierung ist moralisch unhaltbar”.

Damit macht Sutherland genau das, was ich oben beschrieben habe: Um gleich von vornherein Widerstand oder Kritik zu unterbinden, wird der imperative Gedanke als alternativloses Dogma verkündet und mit Tabus belegt. Wer gegen dieses Dogma oder Tabu verstößt, ist „unmoralisch“. Peter Sutherland wirkt allerdings wenig glaubwürdig, wenn er von Moral spricht, wo er doch von 1995 bis 2015 Aufsichtsratsvorsitzender der Investmentbank Goldman Sachs war, einer Bank, die das unmoralische Motto hat:

„Es reicht nicht, dass wir Erfolg haben, andere müssen scheitern.“[8]

In ein ähnliches Horn stößt auch der holländische EU-Politiker Frans Timmermans, Erster Vizepräsident der EU-Kommission und EU-Kommissar für „Bessere Rechtssetzung, interinstitutionelle Beziehungen, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte-Charta“. Vor EU-Parlamentariern sagte er, „Diversity“ solle auch die „entferntesten Orte des Planeten erreichen, um zu bewirken, dass nirgends mehr homogene Gesellschaften bleiben“.[9] Er benutzt den phrasenhaften, verschleiernden Begriff „Diversity“, meint aber „Auflösung aller Völker, Nationalitäten und kulturellen Unterschiede“. Hier ist ein Beispiel, wie die Verschleierung des imperativen Gedankens so weit getrieben wurde, dass der Slogan das Gegenteil von dem bezeichnet, was tatsächlich angestrebt wird.

Damit stellt sich mir die Frage: Haben wir noch irgendwo eigenständig denkende und eigenständig handelnde Politiker in Europa oder sprechen sie nur noch, in erschreckender Unselbstständigkeit, den Willen der mächtigen Eliten der angloamerikanischen Welt nach? Denn dies sind nur drei Beispiele, die zeigen, wie gefügig Entscheidungsträger, die einige der höchsten und einflussreichsten Posten in Europa innehaben, das übernehmen, was ich mit dem Begriff „imperativer Gedanke“ bezeichnet habe.

Mit Freiheit, Selbstbestimmung und eigenständiger Politik hat das alles NICHTS ZU TUN. Denn Freiheit bedeutet: selbstständiges Denken, Wahrhaftigkeit, die Wahrheit suchen, auch verbale Wehrhaftigkeit, den Mut haben, auch Unangenehmes anzusprechen und sich dafür beschimpfen zu lassen. Denn auch das ist ja gezielt: die „alternativlosen“ imperativen Gedanken mit Dogmen und Tabus zu umhüllen – und wer es wagt, sie zu hinterfragen, wird sogleich angegriffen und ausgegrenzt. Davon sollte man sich nicht einschüchtern lassen.

Soweit ich mich erinnere, wurde der Souverän in Deutschland, also das Volk, nie gefragt, ob er diese Neue Weltordnung will, die verlangt, Rechte und Souveränität „an andere abzugeben.“ Der Souverän Deutschlands wurde auch nie gefragt, ob er mit den Auslandseinsätzen der Bundeswehr einverstanden ist, die gegen den Geist des Grundgesetzes verstoßen.

Einige imperative Gedanken und ihre „phrasenhafte Verhüllung“:

Im Folgenden habe ich einige gängige Schlagworte der letzten Jahre ihrer phrasenhaften Maskierung entkleidet und die skelettartigen imperativen Gedanken entlarvt. Wie überraschend – oder auch nicht: Diese imperativen Gedanken haben fast immer direkt oder indirekt mit der allmählichen Schaffung der „New World Order“ zu tun.

„Mehr Verantwortung in der Welt“                        =              „Deutschland, führe wieder Krieg! – „Selbstbestimmte Sexarbeiterin“                                                             =               „Deutschland, werde Bordell Europas!“;
„Diversity“, „Multikulti“                                            =              „Zerschlage die Nationalstaaten und löse
traditionelle Strukturen auf!“

„Abschaffung des Bargelds.“                                     =               „Kontrolliere alle!“
„Bekämpfung von „Hate-Speech“                            =               „Zensiere kritische Meinungen!“
„Wir brauchen einheitliche
Standards in der Bildung“                                          =               „Halte das Volk dumm!“
„Globalisierung“,
„New World Order“                                                      =               „Angloamerikanische Wirtschaft,
                                                                                                            beherrsche die Welt!“

„Wir glauben alle an den gleichen Gott“                  =               „Leugnet die Dreieinigkeit!“

 

Schlussbemerkung:

Am 4. Dezember 1920 (GA 202) sagte Rudolf Steiner in einem Vortrag:

„Hegel redet in seiner Philosophie vom Gedanken und meint eigentlich den kosmischen Gedanken…Das, was Hegel so naiv hinsagte von der Welt, das betrachten die Geheimgesellschaften des Westens, der anglo-amerikanischen Menschheit, nun als den Inhalt ihrer Geheimlehre, und sie sind der Ansicht, dass man eigentlich diese Geheimlehre nicht popularisieren sollte. – So grotesk sich das auch zunächst ausnimmt: man könnte sagen: Hegels Philosophie ist in einer gewissen Weise der Grundnerv der Geheimlehre des Westens.“

Ich glaube, dass Skull & Bones eine solche westliche Geheimgesellschaft ist, deren denkerische Konstrukte unglaublich mächtig wirken und die ihre Gedanken der Welt suggerieren. Diese Gedanken haben Befehlscharakter, es sind imperative Gedanken. Ihre Gedanken haben die Neokonservativen ebenso vereinnahmt wie die ganzen transatlantischen Organisationen und sogar europäische EU-Politiker! Das heißt im Klartext: Letztere arbeiten leider nicht mehr für die Interessen ihrer eigenen Völker, sondern für die Interessen einer okkulten Geheimgesellschaft, die einen weltweiten, Orwell‘schen Superstaat, eine „New World Order“, errichten will, ohne die Menschen zu fragen, ob sie das wollen. Unsere westlichen Eliten sagen uns NICHT die Wahrheit[10] und beschließen weltverändernde Maßnahmen über unsere Köpfe hinweg, ohne uns nach unserem WILLEN zu fragen. Das ist ein autoritärer, massiver Eingriff in unsere Freiheit.

Ich habe in diesem Aufsatz den Versuch gemacht, den Modus Operandi zu erschließen, wie „imperative Gedanken“ nach Europa transferiert und zum Teil bereits verwirklicht wurden. Ich rate zu äußerster Wachsamkeit, denn wer weiß, welche neuen imperativen Gedanken gerade in diesem Moment ausgeheckt werden, die dann auf den oben beschriebenen Wegen in die Welt gelangen und sich in verhängnisvoller Weise konkretisieren und womöglich verwirklichen werden? Daher als Schlusssatz mein Appell:

Niemand hat das Recht, freien Menschen und freien Völkern suggestive, imperative Gedanken zu befehlen. Diesen den Gehorsam zu verweigern, ist aktiver Widerstand.

 

Ihr sagt, wie man denken soll.
Ihr nennt es Mind Control.
Ihr setzt dem Denken Schranken,
durch eure Imperativ-Gedanken.

Mit Dogmen, Tabus und Denkverboten
macht ihr uns alle zu Heloten.
Das ist euer Ziel, euer Wille zur Macht:
Das Denken sei nur für euch gemacht.

Der große Rest sei Befehlsempfänger.
Doch mich täuscht ihr nicht länger.
Ihr wollt, dass wir es nicht merken,
sonst könnten auch wir unser Denken stärken.

Ihr glaubt, dass schaffend sei, wer denkt
und somit die Zukunft lenkt
Eure Macht, sie beginnt zu wanken
Durch die Kraft unsrer freien Gedanken.“

 

Anmerkungen

 

[1] Aus Antony C. Sutton: America’s Secret Establishment – An Introduction to the Order of Skull & Bones, Taschenbuchausgabe, S. 27

[2] http://www.youtube.com/watch?v=6nzAwNoSbUw

[3] http://www.youtube.com/watch?v=Icxy8MQ86dU

[4] aus „America’s Secret Establishment – An Introduction to the Order of Skull & Bones,“ S. 31

[5] 28.08.2011 Phönix Schäuble und Schmidt: http://www.youtube.com/watch?v=iN8uoYc8IUk

[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sutherland

[7] Ebenda: As he remarked almost angrily in 2007, opposition to greater globalisation is ‚morally indefensible‘

[8] Siehe diese Arte-Sendung: http://www.youtube.com/watch?v=ofa4OnGBewg, bei 4:35).

[9] http://www.youtube.com/watch?v=N14U5ZE-N2w

[10] https://de.wikiquote.org/wiki/Jean-Claude_Juncker: „Wenn es ernst wird, muss man lügen.“ – auf einer Abendveranstaltung zur Euro-Krise in Brüssel im April 2011, zitiert nach spiegel.de.

Quelle: http://www.geolitico.de/2016/08/06/die-verfuehrung-der-massen/

Gruß an die Erwachenden

TA KI

Die kommentierte & sortierte Bilderberg-Teilnehmerliste 2016


Die offizielle Teilnehmerliste der Bilderberg-Konferenz 2016 wurde am Dienstag veröffentlicht.

Bis vor wenigen Jahren waren die Listen geheim – und dennoch sickerten sie jedes mal an die Presse durch. Deshalb ist der Bilderberg-Lenkungsausschuss dazu übergegangen, selbst die Namen zu veröffentlichen. Die im Alphabet geordnete Auflistung wirft die einflussreichen Personen aus zahlreichen Ländern bunt durcheinander, deshalb ordne ich die Namen lieber nach Branchen und kommentiere sie. Dies zeigt viel deutlicher, um was für eine Elefantenrunde es sich handelt. Außerdem kann man anhand dieser „Metadaten“ abschätzen, was tatsächlich hinter den verschlossen Türen abgesprochen wird.

 

 

Achleitner, Paul M. (DEU), Chairman of the Supervisory Board, Deutsche Bank AG

Seit dem 31. Mai 2012 Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank. Nach Stationen bei der Unternehmensberatung Bain & Company und der Investmentbank Goldman Sachs, dort zuletzt als Geschäftsführer der Deutschland-Niederlassung, wechselte er 2000 in den Vorstand der Allianz AG

Cryan, John (DEU), CEO, Deutsche Bank AG

britischer Bankmanager. Er ist seit dem 1. Juli 2015 Nachfolger von Anshu Jain und nimmt neben Jürgen Fitschen die Aufgaben des Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bank wahr. Neben seiner Haupttätigkeit als Co-Leiter Portfoliomanagement & Strategy Group ist Cryan seit 2013 auch Vorsitzender des Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat der Deutschen Bank. Nach einer ersten Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer bei Arthur Andersen LLP wechselte Cryan 1987 zu S.G. Warburg in London, wo er bei Henry Grunfeld das Bankgeschäft erlernte. Im September 2008 wurde er zum Finanzchef bei der schweizerischen UBS Gruppe Europa, zuständig für den Nahen Osten und Afrika, berufen. Im Mai 2011 verließ er die UBS aus persönlichen Gründen

Altman, Roger C. (USA), Executive Chairman, Evercore

Investmentbanker, Ex-Finanzminister unter Clinton. Mitglied des Lenkunsausschusses von Bilderberg.

Botín, Ana P. (ESP), Executive Chairman, Banco Santander

Spanische Managerin und Aufsichtsratsvorsitzende der Banco Santander. Erste Führungserfahrungen sammelte sie während ihrer siebenjährigen Tätigkeit in den USA bei JPMorgan. Santander war nach Marktkapitalisierung im Jahre 2012 das zweitgrößte Finanzinstitut Europas und gemessen am Gewinn weltweit die drittgrößte Bank.

Coeuré, Benoît (INT), Member of the Executive Board, European Central Bank

Französischer Wirtschaftswissenschaftler. Cœuré arbeitete für das Nationale statistische Amt Frankreichs (INSEE) und war Direktor der Agence France Trésor. Am 29. November 2011 votierten die EU-Finanzminister bei ihrem Treffen in Brüssel einstimmig für Benoît Cœuré als Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank (EZB). Am 20. Mai 2015 geriet Benoît Cœuré in die Schlagzeilen, als bekannt wurde, dass er Insiderinformationen an Hedge-Fonds weitergegeben hatte. Rechtliche Konsequenzen wurden daraus jedoch nicht gezogen, da die Frage, ob die EZB publizitätspflichtig ist, nicht abschließend geklärt ist.

Flint, Douglas J. (GBR), Group Chairman, HSBC Holdings plc

Britischer Manager und Bankier. Flint studierte Wirtschaftswissenschaften an der University of Glasgow. Im Juni 2006 erhielt er den Order of the British Empire. Ende 2010 wurde Flint zum Vorsitzenden des Bankkonzerns HSBC berufen, eine international agierende Großbank mit Sitz in London. Gemäß der Fortune Global 500 Liste 2012 ist HSBC Holdings das 53.-größte Unternehmen der Welt. Im Juli 2012 wurde die Bank vom US-Senat wegen ihrer „durch und durch versaute[n] Unternehmenskultur“ („pervasively polluted“) gerügt. Die vorgebrachten Vorwürfe betrafen Geldwäsche für Terroristen und Drogenhändler. Im Dezember 2012 einigten sich die Bank und die US-Staatsanwaltschaft auf eine Geldbuße in Höhe von 1,9 Milliarden US-Dollar für die unzureichenden Kontrollen, die Geldwäsche in der Vergangenheit möglich gemacht haben (Gewinne vor Steuerabzug im dritten Quartal 2012: 3,5 Milliarden US-Dollar). Dies ist die höchste Geldbuße, die für solch eine Straftat je gezahlt wurde.

Jacobs, Kenneth M. (USA), Chairman and CEO, Lazard

Kenneth M. Jacobs ist ein amerikanischer Manager und seit 2009 Vorstandsvorsitzender (CEO) der Investmentbank Lazard. Sie ist eine der weltweit größten Investmentbanken mit Büros in 26 Ländern und begründete in den 1960er Jahren das Mergers & Acquisitions-Geschäft als Spezialgebiet des Investment Banking

Jordan, Jr., Vernon E. (USA), Senior Managing Director, Lazard Frères & Co. LLC

Clinton-Berater, Bürgerrechtsikone, Anwalt.

Lagarde, Christine (INT), Managing Director, International Monetary Fund

französische Politikerin (LR) und Rechtsanwältin. Seit Juli 2011 ist sie die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF). Von Juni 2007 bis Juni 2011 war sie Wirtschafts- und Finanzministerin im Kabinett von Premierminister François Fillon. Von 1995 bis 2002 war sie außerdem Mitglied der Denkfabrik Center for Strategic and International Studies (CSIS), wo sie gemeinsam mit Zbigniew Brzezinski das Aktionskomitee USA-EU-Polen anführte und sich speziell in der Arbeitsgruppe Rüstungsindustrie USA-Polen (1995–2002) engagierte, die Fragen im Zusammenhang mit der Liberalisierung des Handels mit Polen behandelte. Im Jahr 2003 war sie auch Mitglied der Euro-Atlantic Action Commission in Washington. Der Gerichtshof der Republik hat am 4. August 2011 entschieden, ein Ermittlungsverfahren wegen Amtsmissbrauchs gegen Lagarde zuzulassen. Das Gericht gab einem entsprechenden Antrag der Staatsanwaltschaft statt. Zwei Wochen darauf eröffnete die französische Justiz formell ein Ermittlungsverfahren gegen Lagarde, in dessen Folge am 20. März 2013 auch eine Wohnung von ihr in Paris durchsucht wurde. Im Mai 2013 wurde sie zwei Tage von einem Gericht verhört.

Makan, Divesh (USA), CEO, ICONIQ Capital

Man nennt ihn die „Spinne von Silicon Valley„. War früher bei Goldman Sachs und hatte später Facebook-Guru Zuckerberg als Kunden.

Scholten, Rudolf (AUT), CEO, Oesterreichische Kontrollbank AG

Mitglied des Vorstandes und Generaldirektor der Oesterreichische Kontrollbank AG (OeKB) und war von 1990 bis 1997 als Minister der Republik Österreich prägender Kulturpolitiker des Landes. Mitglied im Exekutivkomitee der Bilderberg-Konferenz. Im Jänner 2010 wurde Scholten zum stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden der notverstaatlichtenden Hypo Group Alpe Adria bestellt.

Thiel, Peter A. (USA), President, Thiel Capital

US-amerikanischer Investor deutscher Herkunft.  Im Jahre 2003 war er Mitbegründer von Palantir Technologies, einer Firma, die Datenanalyse-Software entwickelt, welche von der US-amerikanischen Regierung unter anderem für Geheimdiensttätigkeiten und die Terrorbekämpfung eingesetzt wird. Gleichzeitig ist er Vorsitzender und seit Ende 2014 größter Anteilseigner dieser Firma. Im Juni 2004 stieg Thiel als erster Investor mit einem Darlehen von 500.000 US-Dollar bei Facebook ein. 1987 gründete er die libertäre, wöchentlich erscheinende Campuszeitung The Stanford Review. Schon im Wahlkampf 2008 unterstützte er Ron Paul, einen Verfechter der Österreichischen Schule, für die Nominierung zum republikanischen Präsidentschaftskandidaten. Im Präsidentenwahlkampf 2012 war er der größte Einzelspender von Paul, er spendete 2,6 Millionen Dollar in Pauls Super-PAC und auch die Tea-Party-Bewegung erhielt Geld von ihm. Seit Anfang des Jahres 2015 investiert Thiel in den wachsenden Cannabis­markt der USA. Für die 2016er Republican National Convention ist Thiel designierter Delegierter für Donald Trump. Thiel ist Mitglied im Steering Committee der Bilderberg-Konferenz.

Bernabè, Franco (ITA), Chairman, CartaSi S.p.A.

CartaSi ist einer der wichtigsten Dienstleister für Zahlungen. Im Jahr 1978 wurde er Kopf des Economic Studies Department bei dem Bilderberg-Konzern Fiat. In den Jahren 1998 und 1999 war er CEO von Telecom Italia. Im Jahr 1999 diente er als spezieller Repräsentant der italienischen Regierung für die Rekonstruktion von Kosovo. Ab Juni 2000 war er non-executive director von PetroChina Co. Ltd., Fiat und TNT Post Group. Er gründete dann die Franco Bernabe Group, deren größter Teilhaber und Vorsitzender er ist. Ferner wurde er stellvertretender Vorsitzender bei der Mobilfunkfirma H3G. 2005 wurde er stellvertretender Vorsitzender bei Rothschild Europe. Er war zwischen 2012 und 2015 Mitglied im ‚Steering Committee‘ der Bilderberg-Konferenz. Bis 2011 war Mario Monti in gleicher Position tätig; er legte dieses Amt nieder, als er italienischer Ministerpräsident geworden war.

Costamagna, Claudio (ITA), Chairman, Cassa Depositi e Prestiti S.p.A.

Machte einst Karriere bei Goldman Sachs. Er ist nun Vorsitzender des italienischen Kreditinstituts Cassa Depositi e Prestiti, das hauptsächlich Vorhaben von öffentlichem Interesse finanziert. Seit 2003 ist die CDP eine Aktiengesellschaft, die sich zu 80,1 % im Besitz des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen befindet. 18,4 % werden von 66 Bank-Stiftungen gehalten.

Ferguson, Jr., Roger W. (USA), President and CEO, TIAA

Ehemals Vize-Chef des amerikanischen Zentralbanksystems Federal Reserve. Ist nun Chef des Teachers Insurance and Annuity Association – College Retirement Equities Fund (TIAA)

Hobson, Mellody (USA), President, Ariel Investment, LLC

Ariel Investment ist rund 10 Milliarden Dollar schwer. Hobson ist auch im Vorstand von DreamWorks Animation. Verheiratet mit dem Star Wars-Erschaffer George Lucas.

Johnson, James A. (USA), Chairman, Johnson Capital Partners

Große Nummer bei der Democratic party. Ex-CEO von Fannie Mae, Ex-Direktor von Lehman Brothers, Ex-Vorstandsmitglied von Goldman Sachs. Ist Mitglied des CFR und der Trilateral Comission. Ist im Lenkungsausschuss von Bilderberg.

Jonsson, Conni (SWE), Founder and Chairman, EQT

Chef der größten nordeuropäischen Investmentgesellschaft EQT. Gibt keine Interviews oder Ähnliches. Bekam einst Hilfe von der Bilderberg-Familie Wallenberg. Die Firma kauft alles mögliche auf, auch in Deutschland.

Kengeter, Carsten (DEU), CEO, Deutsche Börse AG

Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Von 1992 bis 1997 begann er seine Karriere bei Barclays in Frankfurt am Main im Bereich Kreditderivate. Im Jahr 2000 wechselte Kengeter als Leiter für das europäische und asiatische CDO-Geschäft nach London. Von 2002 bis 2007 arbeitete er in Hongkong für Goldman Sachs als Co-Head of Asia ex-Japan für das Wertpapiergeschäft. Im Jahr 2008 wechselte er zur UBS Investment Bank als Global Head of Fixed Income, Currencies and Commodities (FICC), deren Leitung er ab 2009 als Co-CEO übernahm.

Kravis, Henry R. (USA), Co-Chairman and Co-CEO, Kohlberg Kravis Roberts & Co.

US-amerikanischer Investor. Er ist Mitbesitzer der großen Beteiligungsgesellschaft (Private Equity Investment) Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die 2006 in Deutschland durch die gemeinschaftliche Übernahme (mit Permira) der ProSiebenSat.1 Media bekannt wurde. Sein Vermögen wurde 2008 von Forbes auf 5,5 Mrd USD geschätzt. Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil. In New York arbeitete er unter Jerome Kohlberg, Jr. mit seinem Cousin George R. Roberts bei Bear Stearns, wo er schnell Partner wurde.

Leysen, Thomas (BEL), Chairman, KBC Group

War einst der Vorsitzende von Umicore. Die KBC Group ist ein internationales Finanzunternehmen aus Belgien, das an der Börse in Brüssel im Aktienindex BEL20 gelistet ist.

Petraeus, David H. (USA), Chairman, KKR Global Institute

Große börsennotierte Beteiligungsgesellschaft (Private Equity Investment Company) mit Firmensitz in New York. Hält viele Beteiligungen in Deutschland. Petraeus war vom Sommer 2011 bis zum 9. November 2012 Direktor der CIA und zuvor Offizier der United States Army, zuletzt in Dienstgrad eines Vier-Sterne-General. Er trat wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl 2012 im Zuge der nach ihm benannten Petraeus-Affäre zurück.

Wallenberg, Jacob (SWE), Chairman, Investor AB

Schwedisches Investmentunternehmen, das 1916 von der alteingesessenen Familie Wallenberg gegründet wurde, von der es auch heute noch geleitet wird. Investor besitzt Beteiligungen an einigen großen schwedischen Unternehmen. Zwischen 2000 und 2015 nahm Wallenberg jedes Jahr an der Bilderberg-Konferenz teil. Wallenberg war bei der Marine und ist Offizier der Reserve. Er ist verheiratet mit Marie Wallenberg und hat drei Kinder.

Barroso, José M. Durão (PRT), Former President of the European Commission

Ex-Kommunist, portugiesischer Politiker und Mitglied der EVP. Von 2004 bis 2014 war Barroso für zwei Amtszeiten Präsident der Europäischen Kommission. Von 2002 bis 2004 war er Ministerpräsident Portugals. Am 17. Juni 2013 verkündete Barroso zusammen mit US-Präsident Barack Obama, Präsident des Europäischen Rates Herman Van Rompuy und UK Premierminister David Cameron auf einer Pressekonferenz am Rande eines Treffens der G8 die Aufnahme der Verhandlungen zwischen EU und USA zum Transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP) als „machtvolle Demonstration der Absicht, eine freie, offene und auf vereinbarten Regeln beruhende Welt zu schaffen

Breedlove, Philip M. (INT), Former Supreme Allied Commander Europe

Ehemaliger General der United States Air Force (USAF). Er diente zwischen Mai 2013 und Mai 2016 als Oberbefehlshaber des United States European Command (USEUCOM) und in Personalunion zeitgleich als 17. Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) der NATO.

Brende, Børge (NOR), Minister of Foreign Affairs

Norwegischer Politiker (Høyre) und seit Oktober 2013 Außenminister Norwegens im Kabinett von Erna Solberg. Er ist damit auch zuständig für die Entwicklungszusammenarbeit, während Klimaschutzmaßnahmen und das Verhältnis zur EU anderen Verantwortungsbereichen zugeordnet wurden. Er ist Mitglied des norwegischen Parlaments (Wahlkreis Sør-Trøndelag) seit 1997 und war auch Vizevorsitzender der Europa-Bewegung in Norwegen (1991-92). Er war Umweltminister im Kabinett von Kjell Magne Bondevikvon 2001 bis 2004. Von 2004 bis 2005 war er Wirtschafts- und Handelsminister. Seit 2008 arbeitete er als Geschäftsführender Direktor des Genfer Weltwirtschaftsforums.

Dijksma, Sharon A.M. (NLD), Minister for the Environment

Niederländische Politikerin. Seit dem 18. Dezember 2012 ist sie die Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium im Kabinett Rutte II. Zuvor war sie die Staatssekretärin im Kultusministerium des Kabinetts Balkenende IV. Von 1994 bis 2007 saß sie für die PvdA in der Zweiten Kammer, ab dem 26. Oktober 2004 als stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Vom 17. Juni 2010 bis zum 20. September 2012 war sie erneut Mitglied der Zweiten Kammer.

Georgieva, Kristalina (INT), Vice President, European Commission

Bulgarische Politikerin und Ökonomin. Sie war EU-Kommissarin für humanitäre Hilfe und Krisenschutz in der Kommission Barroso II und ist seit 2014 als Vizepräsidentin der EU-Kommission zuständig für Haushalt und Personal.  übernahm Lehraufträge an der Yale University, der Harvard University sowie der London School of Economics. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt lag dabei auf der Umweltwirtschaft. 1993 wechselte sie zur Weltbank, wo sie ebenfalls für umweltökonomische Themen zuständig war. Von 2008 bis 2010 war sie deren Vizepräsidentin.

Goodman, Helen (GBR), MP, Labour Party

Britische Sozialdemokratin. Nach ihrem Oxford-Abschluss hatte sie viele Beraterfunktionen.

Goulard, Sylvie (INT), Member of the European Parliament

Französische Politologin. Sie arbeitet am Centre d’Etudes et de Recherches Internationales (CERI) und lehrt am Europa-Kolleg in Brügge. Sie ist Absolventin der Elite-Hochschulen Institut d’études politiques de Paris und École nationale d’administration (ENA), ehemalige Beraterin Romano Prodis in der Europäischen Kommission, Mitglied der französischen Partei Mouvement démocrate und seit Juni 2009 Mitglied des europäischen Parlaments in der FraktionALDE . Von 2006 bis 2010 war Goulard Präsidentin des Mouvement Européen-France. Im EU-Parlament ist Goulard seit 2009 Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung sowie in der Delegation für die Beziehungen zu Japan. Als Stellvertreterin ist sie im Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

Graham, Lindsey (USA), Senator

US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und seit 2003 US-Senator für den Bundesstaat South Carolina, den er bis dahin ab 1995 im US-Repräsentantenhaus vertreten hatte. Während des Zweiten Golfkrieges wurde er ins Judge Advocate General’s Corps (JAG Corps) einberufen, um Piloten im Kriegsvölkerrecht zu unterweisen, juristische Dokumente für den Einsatz der Truppen anzufertigen und für Familienmitglieder der Nationalgardisten juristische Dienstleistungen zu erbringen. Während des syrischen Bürgerkrieges forderte Graham eine Sicherheitszone und eine Bewaffnung der syrischen Opposition. Er unterstützte ebenso die von Barack Obama geplante Militärintervention in Syrien. Graham wirbt für die Integration von illegalen Einwanderern und will ihnen „eine zweite Chance“ geben.

Kherbache, Yasmine (BEL), MP, Flemish Parliament

Studierte Jura an den belgischen Top-Universitäten, inzwischen aufstrebende Politikerin.

Leyen, Ursula von der (DEU), Minister of Defence

Deutsche Verteidigungsministerin. Geboren mit dem Namen Albrecht wurde sie nicht in Deutschland, sondern ausgerechnet im belgischen Brüssel, dem Herz der zentralistischen EU. Dort ist sie auch aufgewachsen. Ihr Vater Ernst Albrecht war war von 1976 bis 1990 Ministerpräsident von Niedersachsen, zuvor ein totaler Insider bei den Vorläufer-Organisationen der EU: 1954 Abgesandter der Montanunion, 1958 Kabinettschef bei der EWG-Kommission, 1969 Generaldirektor der EG. Ernst Albrecht ist ein Ururenkel des Bremer Großkaufmanns Baron Ludwig Knoop, der seinen Adelstitel vom russischen Zar Alexander II. bekam. Der Landsitz Mühlental der Knoops war Treffpunkt für viele gehobene Gäste (u. a. der preußische Feldherr Graf von Moltke). Es schien sich 1874 durch die Heirat der einzigen Tochter von Zar Alexander, Maria, mit Alfred, Duke of Edinburgh, sogar eine Annäherung zwischen Russland und Großbritannien anzubahnen. Im Mai absolvierte Alexander deshalb sogar einen Staatsbesuch in Großbritannien. Im Sommer 1874 fand auf Initiative von Alexander eine internationale Konferenz in Brüssel statt, die eine Konvention zu den Gesetzen und Gebräuchen des Krieges verabschieden sollte. Die Deklaration von Brüssel trat jedoch mangels Ratifikationen nie in Kraft. Ursula Albrecht erhielt den Namen „von der Leyen“ durch ihren Ehemann, den Biotech-Unternehmer und Medizinprofessor. Die Familie geht zurück bis ins 12. Jahrhundert und war ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels.Wo liegt ihre Treue? Bei der deutschen Republik oder Brüssel mitsamt dem weitverzweigten erleuchteten Adel? Die gebürtige Brüsselerin mit ihrem EU-Vater kommandiert nun den kläglichen Rest der deutschen Streitkräfte. Ziel der EU-Eliten ist die Schaffung einer EU-Armee zu Lasten der nationalen Armeen.

Maizière, Thomas de (DEU), Minister of the Interior, Federal Ministry of the Interior

Seit Dezember 2013 Bundesminister des Innern. 1989 absolvierte de Maizière das Young Leader Program des American Council on Germany, ein Partnerprojekt der deutschen Denkfabrik Atlantik-Brücke und des American Council on Germany für aufstrebende politische und wirtschaftliche Führungskräfte. 1990 arbeitete er am Aufbau des Amtes des Ministerpräsidenten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) mit und gehörte auch der Verhandlungsdelegation für den deutsch-deutschen Einigungsvertrag an. Sein älterer Bruder Andreas de Maizière ist Bankmanager. Darüber hinaus ist er ein Cousin des CDU-Politikers Lothar de Maizière, des letzten Ministerpräsidenten der DDR. 1990 empfahl De Maizière seinem Cousin Lothar de Maizière, dem ersten frei gewählten Ministerpräsidenten der DDR, nach der Volkskammerwahl Angela Merkel als Pressemitarbeiterin in sein Team aufzunehmen, in das er dann ebenfalls als Berater aufgenommen wurde. Im April 2014 verkündete de Maizière, dass „die Zusammenarbeit der Nachrichtendienste der USA, Großbritanniens und Deutschlands […] unverzichtbar“ sei. Sie dürfe „nicht beschädigt werden“, auch nicht durch den Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre, welcher die massenhafte Überwachung deutscher Bürger durch die Geheimdienste untersuchen soll. Im Mai 2014 bestätigte er die USA als „unseren wichtigsten Sicherheitspartner“ und bezeichnete Edward Snowden als Straftäter, der an die USA auszuliefern sei.

Michel, Charles (BEL), Prime Minister

Belgischer Politiker der Partei Mouvement Réformateur (MR). Seit dem 11. Oktober 2014 ist er belgischer Premierminister und führt somit die Föderalregierung des Königreichs an. Charles Michel ist Kommandeur des Leopoldsordens.

Mitsotakis, Kyriakos (GRC), President, New Democracy Party

Griechischer Politiker und Parlamentsabgeordneter. Er war Minister für die Verwaltungsreform und E-Government im Kabinett Samaras und ist seit 11. Januar 2016 Vorsitzender der Nea Dimokratia. Kyriakos Mitsotakis stammt aus einer der drei großen Politikerfamilien Griechenlands, die über mehrere Generationen die griechische Politik in weiten Teilen bestimmen. Er ist Sohn von Konstantinos Mitsotakis, dem früheren griechischen Premierminister und Ehrenpräsidenten der ND. Seine Schwester, Dora Bakogianni war von 2002 bis 2006 Oberbürgermeisterin von Athen und anschließend bis 2009 griechische Außenministerin. Eleftherios Venizelos, von 1910 bis 1933 mit Unterbrechungen über 15 Jahre griechischer Premierminister, war sein Großonkel. Sein Großvater und zwei Urgroßväter waren Parlamentsabgeordnete. Mitsotakis hat von 1986 bis 1990 an der Harvard University in Cambridge, USA Sozialwissenschaften studiert und wurde dort mit summa cum laude promoviert. Für seine Dissertation „Die amerikanische Außenpolitik gegenüber Griechenland im Zeitraum 1977-1985“ wurde er durch die Verleihung des „Hoopes Prize“ der Harvard-Universität geehrt. Von 1990 bis 1991 arbeitete er als Wirtschaftsanalytiker bei der Chase Manhattan Bank in London und leistete anschließend seinen Wehrdienst in Griechenland ab. Danach erwarb er an der Universität Stanford in den USA seinen Master für „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ mit Schwerpunkt „Europäische Einigung“. Mit dem Erwerb eines weiteren Masters in Betriebswirtschaft an der Harvard Business School hat er seine Studien abgeschlossen.

Morneau, Bill (CAN), Minister of Finance

Kanadischer Finanzminister. Studierte an der London Scholl of Economics. Eingeheiratet in das McCain-Fritten-Imperium.

Netherlands, H.M. the King of the (NLD)

Nun dankte Königin Beatrix der Niederlande nach 33 Jahren ab und reichte die Herrschaft weiter an Kronprinz Willem-Alexander. Die Linie stammt wie alle Königlichen in Europa von vorwiegend deutschen Häusern des Mittelalters ab. Das alte Haus Nassau näherte sich dem Haus Orange an, ein eher obskures Fürstentum aus Südfrankreich mit starken deutschen Bindungen. Die Webseite der niederländischen Monarchie verlautbart: „DIE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEM HAUS NASSAU UND DEN NIDERLANDEN GEHEN BIS IN DAS JAHR 1403 ZURÜCK.“ Das neue Haus Orange-Nassau heiratete mit großem Eifer in andere Adelsfamilien im teutonischen Hinterland ein. Der preußische Prinz Bernhard, Gründer der Bilderberg-Gruppe, bahnte sich vor dem 2. Weltkrieg seinen Weg in das niederländische Königshaus und fügte jenem noch mehr Preußenblut an. Königin Beatrix‘ Ehemann Claus von Amsberg war ebenso deutscher Adel. Die Söhne von Beatrix sollen nun die Agenda weiterführen. Das gemeinsame Ziel ist das Gleiche wie in vergangenen Jahrhunderten, nur die Methoden wurden der aktuellen Zeit angepasst. Das Thema Drogenhandel ist der Königsfamilie nicht fremd: König William I gründete 1824 die Netherlands Trading Society, eine Organisation für Opiumhandel in den Kolonien. Das enorme Familienvermögen der Oranges geht zurück auf diese Ära. Es wurde enthüllt, dass der persönliche Anwalt von Königin Beatrix, Frits Salomonson, Millionen an Bruinsma-Drogengeldern mit Hilfe von börsennotierten Scheinfirmen gewaschen hatte. Der Politiker der diese Enthüllungen verbreitete, Maarten van Traa, starb kurz darauf an einem mysteriösen Autounfall. Gegen Solomonson wurde im Zuge der Rolodex-Untersuchung ermittelt, dabei ging es um SM-Parties und rituelle Aktivitäten mit Minderjährigen. Er brachte den Ehemann von Beatrix, Claus, in die New Yorker Homosexuellenszene. Seine Neigungen galten lange als Geheimnis, dann verschwand er er 1982 aus der öffentlichen Wahrnehmung, zog sich in die schweizer Berge zurück und erreichte nie wieder einflussreiche Positionen. Der Urgroßvater von Frisos mütterlicher Seite, ein deutscher Prinz namens Hendrik, soll seine eigene Tochter vergewaltigt und geschwängert haben, die Mutter von Königin Beatrix. Es existieren Anschuldigungen gegen die Familie im Hinblick auf den Tod einer jungen Frau in Friesland 1999. Der Fall Marianne Vaatstra ist der ungelöste Mordfall schlechthin. Thronfolger Willem-Alexander hält sich viel bedeckter als seine zwei Brüder. Offiziell beschäftigt er sich mit „globalem Management von Wasser“ für die Vereinten Nationen.

Die Welthandelsorganisation soll ein globales Rahmenwerk schaffen für die Kontrolle über Trinkwasser. Bei einem Treffen 2004 des Internationalen Instituts für nachhaltige Entwicklung im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York saß er neben dem deutschen Bilderberger und Executive Director der UNEP Klaus Töpfer und besprach mit ihm die „Implementierung von Agenda 21. Derselbe Töpfer gestand 2000 ein, dass es einen „internationalen Konsens über weltweite Bevölkerungskontrolle“ gebe.

Noonan, Michael (IRL), Minister for Finance

Irlands Finanzminister

Ollongren, Kajsa (NLD), Deputy Mayor of Amsterdam

Wichtige niederländische Politikerin.

Philippe, Edouard (FRA), Mayor of Le Havre

Französischer Politiker, Bürgermeister von Le Havre. Er entstammt den Eliteuniversitäten. Er ist im Team von Alain Juppé, der 2017 als Präsidentschaftskandidat antritt.

Pind, Søren (DNK), Minister of Justice

Justizminister Dänemarks. Politiker der Partei Venstre und in der Regierung Lars Løkke Rasmussen II Justizminister.

Rutte, Mark (NLD), Prime Minister

Niederländischer Politiker und seit dem 14. Oktober 2010 Ministerpräsident der Niederlande. Am 23. April 2012 bot Mark Rutte Königin Beatrix den Rücktritt seines Kabinetts an, nachdem die PVV der Minderheitsregierung die Unterstützung entzogen hatte. Die PVV wollte das Sparpaket der Regierung nicht mittragen, das diese für erforderlich hielt, um den EU-Stabilitätspakt nicht zu verletzen. Im September 2012 folgten vorgezogene Neuwahlen, aus denen Ruttes VVD als stärkste Kraft hervorging.

Schäuble, Wolfgang (DEU), Minister of Finance

Er ist seit 1972 Mitglied des Bundestages und damit der dienstälteste Abgeordnete in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seit 2009 ist er Bundesminister der Finanzen. Er war er für die Bundesrepublik Deutschland 1990 gemeinsam mit Günther Krause (auf Seite der Deutschen Demokratischen Republik) Verhandlungsführer zu dem am 2. Juli 1990 abgeschlossenen Einigungsvertrag zur Auflösung der DDR. Schäuble räumte am 10. Januar 2000 ein, von dem inzwischen wegen Steuerhinterziehung verurteilten Waffenhändler Karlheinz Schreiber im Jahre 1994 eine Bar-Spende von 100.000 D-Mark für die CDU entgegengenommen zu haben. Am 31. Januar 2000 gab er ein weiteres Treffen mit Schreiber im Jahr 1995 zu. Die Schatzmeisterei der CDU habe den Betrag als „sonstige Einnahme“ verbucht. Im Dezember 2005 schlug Schäuble vor, Aussagen von Gefolterten bei der Ermittlungsarbeit der Sicherheitsbehörden zu verwenden. Im Fall des durch die CIA entführten deutschen Staatsbürgers Khaled al-Masri wurde, auf Druck von Schäuble als Innenminister hin, ein von der Staatsanwaltschaft München verfasstes Auslieferungsgesuch für dreizehn an der Entführung beteiligte CIA-Agenten nicht an die US-Regierung weitergereicht. Im Rahmen der Eurokrise und im Zuge der Einrichtung des europäischen Rettungsschirmes und dessen Mechanismus sträubt sich Schäuble als Finanzminister seit 2010 gegen die Forderungen vieler Bundestagsabgeordneter, jede einzelne Finanzhilfe an insolvenzgefährdete EU-Staaten vom Parlament bestätigt bekommen zu müssen.

Schieder, Andreas (AUT), Chairman, Social Democratic Group

Österreichischer Politiker (SPÖ) und war von 2008 bis 2013 Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen. Derzeit bekleidet er das Amt des Klubobmanns seiner Partei im österreichischen Nationalrat.

Simsek, Mehmet (TUR), Deputy Prime Minister

Ein türkischer Politiker kurdischer Abstammung. Er ist seit dem 1. Mai 2009 Finanzminister in verschiedenen Kabinetten. 1988 begann er sein Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Ankara, 1990 wurde ihm ein Stipendium für einen Englandaufenthalt angeboten. Im Anschluss an sein Studium blieb er in England und absolvierte 1993 ein Masterstudium an der University of Exeter. In den folgenden Jahren arbeitete er für verschiedene Unternehmen wie UBS, Deutsche Bank oder zuletzt Merrill Lynch. Bei den Parlamentswahlen 2007 wurde er als Kandidat der AKP im Wahlkreis Gaziantep gewählt und nach der Wahl zum Staatsminister berufen. Er ist zuständig für den Fiskus und die Türkische Zentralbank. Am 8. Januar 2010 heiratete Mehmet Şimşek zum zweiten Mal. Seine erste Ehefrau war eine US-Amerikanerin. Seine zweite Ehefrau Esra Kara ist eine türkische Architektin. Şimşek besitzt sowohl die türkische als auch die britische Staatsangehörigkeit.

Tillich, Stanislaw (DEU), Minister-President of Saxony

Ein deutscher Politiker (CDU) sorbischer Volkszugehörigkeit. Seit Mai 2008 ist er Landesvorsitzender der sächsischen CDU und der dritte Ministerpräsident des Freistaates Sachsen nach der Wende. Er ist seit dem 1. November 2015 der 70. Präsident des Bundesrates. Sein Vater war Mitglied der SED-Ortsleitung von Panschwitz-Kuckau und im Dachverband der sorbischen Vereine und Vereinigungen.  In Potsdam-Babelsberg nahm er vom 2. Januar bis zum 10. März 1989 an einem Lehrgang der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft – einer der bedeutendsten „Kaderschmieden“ der SED – teil. 1999 berief ihn der damalige Ministerpräsident von Sachsen Kurt Biedenkopf in sein Kabinett, wo er bis 2002 Staatsminister für Bundes- und Europaangelegenheiten war. Er ist seit 2001 Mitglied im Rotary-Club „Dresden Blaues Wunder“.

Ahrenkiel, Thomas (DNK), Permanent Secretary, Ministry of Defence

Dänischer Nachrichtendienstler. Ahrenkiel hat an der Universität Kopenhagen studiert und ist seit dem 1. September 2010 Leiter des Forsvarets Efterretningstjeneste, dem militärischen Aufklärungsdienst der dänischen Streitkräfte. Er gehört zu den 89 Personen aus der Europäischen Union, gegen die Russland im Mai 2015 ein Einreiseverbot verhängt hat.

Aboutaleb, Ahmed (NLD), Mayor, City of Rotterdam

Niederländischer Politiker marokkanischer Abstammung. Er ist Mitglied der Partij van de Arbeid (PvdA). Ende Oktober 2008 wurde er Bürgermeister von Rotterdam. Aboutaleb besitzt sowohl die niederländische als auch die marokkanische Staatsangehörigkeit und ist Muslim.

Albuquerque, Maria Luís (PRT), Former Minister of Finance; MP, Social Democratic Party

Portugiesische Wirtschaftswissenschaftlerin und seit Juli 2013 Finanzministerin Portugals. Sie begann ihre berufliche Laufbahn als höhere Beamtin im portugiesischen Finanzministerium zwischen 1996 und 1999, arbeitete im Amt für Studien und Konjunkturprognosen zwischen 1999 und 2001 und war Beraterin des Staatssekretärs für Finanzen im Jahr 2001. Ab 2001 bis 2007 leitete sie als Direktorin die Finanzabteilung des staatlichen Eisenbahnunternehmens Refer und führte das Zentrum für Emissionen, Märkte and Management am Instituto de Gestão da Tesouraria e do Crédito Público zwischen 2007 und 2011. Zwischen 2011 und Juli 2013 war Maria Luís Albuquerque erster Staatssekretär für das Schatzamt und Finanzen und Staatssekretärin des Finanzministeriums.

Andersson, Magdalena (SWE), Minister of Finance

Eine schwedische Politikerin. Seit 2014 ist sie Finanzministerin in Schweden. Andersson studierte an der Handelshochschule Stockholm. Als Nachfolgerin von Anders Borg wurde sie am 3. Oktober 2014 unter Stefan Löfven zur Finanzministerin ernannt. Andersson ist mit dem Wirtschaftshochschullehrer Richard Friberg verheiratet und hat zwei Kinder.

Fabius, Laurent (FRA), President, Constitutional Council

Französischer Politiker. Vom 17. Juli 1984 bis zum 20. März 1986 war er Premierminister, von 1992 bis 1993 Erster Sekretär (Vorsitzender) der Sozialistischen Partei, von 1988 bis 1992 sowie von 1997 bis 2000 Präsident der Nationalversammlung, von 2000 bis 2002 Minister für Wirtschaft, Finanzen und industrielle Entwicklung. Von Mai 2012 bis 11. Februar 2016 war er Außenminister. Seit dem 8. März 2016 ist er Präsident des das französischen Verfassungsgerichts. Im Verfahren wegen Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte vor dem Gerichtshof der Republik, das sich über Jahre hinzog, wurde zeitweise gegen ihn ermittelt; er wurde freigesprochen.

Hadfield, Chris (CAN), Colonel, Astronaut

Ehemaliger kanadischer Astronaut. 1978 trat Hadfield den kanadischen Streitkräften bei und absolvierte nach dem Bachelor-Abschluss 1982 in Maschinenbau am Royal Military College in Kingston (Ontario) den Pilotenlehrgang bei der kanadischen Luftwaffe. Dort wurde er ab 1985 drei Jahre lang zum NORAD abgestellt und flog das CF-18-Kampfflugzeug. Außerdem absolvierte Hadfield eine Ausbildung zum Testpiloten auf der Edwards Air Force Base. 1992 erhielt er einen Master in Luftfahrttechnik von der University of Tennessee. Nach seiner Kommandoübernahme auf der ISS wuchs das Medieninteresse an Hadfield und seiner Arbeit stetig an. Königin Elisabeth sandte ihm eine persönliche Nachricht, William Shatner trat über eine Live-Schaltung mit Hadfield als Captain Kirk in Kontakt und in den sozialen Netzwerken ist die Resonanz auf Hadfields Nachrichten von der Raumstation ausgesprochen groß.

Markwalder, Christa (CHE), President of the National Council and the Federal Assembly

Schweizer Politikerin (FDP). Sie ist die amtierende Nationalratspräsidentin.

Döpfner, Mathias (DEU), CEO, Axel Springer SE

Ein deutscher Manager. Er ist Vorstandsvorsitzender des deutschen Medienunternehmens Axel Springer SE. Döpfner gilt als enger Vertrauter der Großaktionärin des Springer-Konzerns und Witwe des Konzerngründers Axel Springer, Friede Springer, die Patin seines zweiten Sohnes ist. Im August 2012 schenkte Springer Döpfner anlässlich ihres 70. Geburtstags einen Aktienanteil von 2 Prozent im Wert von rund 73 Millionen Euro. Zu seinen Mandaten in Non-Profit-Organisationen zählen Mitgliedschaften in den Aufsichtsgremien des European Publishers Council (EPC), der American Academy in Berlin, dem American Jewish Committee und Mitglied im Global Board of Advisors des US-amerikanischen Think Tanks Council on Foreign Relations. Döpfner ist Mitglied des Vereins Atlantik-Brücke, dessen „Young Leader“-Programm er abgeschlossen hat. Döpfner war Kuratoriumsmitglied des Berliner Aspen-Instituts.

Ebeling, Thomas (DEU), CEO, ProSiebenSat.1

Vorstandsvorsitzende der ProSiebenSat.1 Media. Ebeling studierte Psychologie in Hamburg. 1987 begann er bei Reemtsma und war dort unter anderem als Produktmanager für die Marke „West“ verantwortlich. 1991 wechselte er als Marketing Manager zu Pepsi-Cola Deutschland. 1997 wechselte er als General Manager von Novartis Nutrition für Deutschland und Österreich zu Novartis. Von 2000 bis Oktober 2007 war er als Chief Executive Officer (CEO) verantwortlich für das globale Pharmageschäft von Novartis. Im Oktober 2007 wurde er CEO der Division Novartis Consumer Health.

Engel, Richard (USA), Chief Foreign Correspondent, NBC News

Der wichtigste Auslandskorrespondent des US-Senders NBC News. Abschluss an der Stanford University. Berichtet viel über Kriegsthemen.

Jäkel, Julia (DEU), CEO, Gruner + Jahr

deutsche Verlagsmanagerin. Sie steht seit April 2013 an der Spitze von Gruner + Jahr, Europas zweitgrößtes Druck- und Verlagshaus, und amtiert seit Anfang 2015 als Geschäftsführerin und Chief Executive Officer der Gruner + Jahr GmbH & Co KG in Hamburg. Nach dem Abitur an der Gutenbergschule in Wiesbaden studierte die Tochter einer Arztfamilie Geschichte und Politikwissenschaften, im Nebenfach auch Volkswirtschaft und Recht, an der Universität Heidelberg und der Harvard University. Im Jahr 1996 schloss sie ihre akademische Laufbahn mit einem Master an der University of Cambridge in England ab.

McArdle, Megan (USA), Columnist, Bloomberg View

Libertäre Journalistin.

Micklethwait, John (USA), Editor-in-Chief, Bloomberg LP

Chefredakteur von Bloomberg News.

Minton Beddoes, Zanny (GBR), Editor-in-Chief, The Economist

Chefredakteurin von The Economist. Sie gehört zum Carnegie Endowment for International Peace.

Noonan, Peggy (USA), Author, Columnist, The Wall Street Journal

Eine US-amerikanische Buch- und Bestsellerautorin und Kolumnistin, die vor allem für das Wall Street Journal schreibt. Sie verfasste Reden für den US-Präsidenten Ronald Reagan und war eine seiner Assistentinnen. Noonan ist durch ihre politischen Schriften als Republikanerin zu bezeichnen. Sie war maßgeblich an der Wahl von George Bush zum US-Präsidenten beteiligt, da dessen bekannte Wahlkampf-Parole „Read my lips: no new taxes“ (dt. „Nehmt mich beim Wort: Keine neuen Steuern“) von ihr stammt. Noonan ist mehrfache Trägerin der Ehrendoktorwürde.

Wolf, Martin H. (GBR), Chief Economics Commentator, Financial Times

Britischer Ökonom, Journalist und Publizist. Er ist Mitherausgeber und Chef-Kommentator der Financial Times und gilt als einer der weltweit einflussreichsten Wirtschaftsjournalisten. Wolf gehört dem Board of Governors der Ben-Gurion-Universität des Negev in Israel an. Er ist Honorary Fellow am Corpus Christi College (seit 2007) und Nuffield College (seit 2010) sowie Honorarprofessor an der University of Nottingham. Wolf war mehrmals Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums in Davos (seit 1999) und der Bilderberg-Konferenz. Zudem ist er Mitglied des WEF International Media Council (seit 2006) und des Oxford Institute for Economic Policy (OXONIA). Von 1987 bis 1993 war er Mitglied des National Consumer Council und von 1991 bis 1996 des Council of the Royal Economic Society. 2009 und 2010 war er Visiting Fellow beim Council on Foreign Relations in New York. 2010/11 wirkte er als Reaktion auf die Finanzkrise als Mitglied in der Independent Commission on Banking der britischen Regierung an Reformvorschlägen zur Bankenregulierung mit.

Applebaum, Anne (USA), Columnist Washington Post; Director of the Transitions Forum, Legatum Institute

US-amerikanische Historikerin. Ihre Arbeiten über die Geschichte Osteuropas und des Kommunismus wurden mehrfach ausgezeichnet. Nach ihrem Schulabschluss 1982 begann sie ein Bachelor-Studium der Geschichte und Literatur an der Yale University, das sie 1986 summa cum laude abschloss. Im Anschluss ging sie mit einem Marshall-Stipendium nach England, wo sie Internationale Beziehungen an der London School of Economics studierte. Ihren Master-Abschluss erhielt sie 1987. Sie begann ihre journalistische Arbeit 1988 als Korrespondentin des Economist in Warschau. Von 2002 bis 2006 war Applebaum Mitglied des Redaktionsausschusses der Washington Post. Sie schreibt weiterhin Op-Eds für die Washington Post. Sie war im Frühjahr 2008 Fellow an der American Academy in Berlin. Im selben Jahr wurde sie vom US-amerikanischen Magazin Foreign Policy zu den hundert einflussreichsten Intellektuellen gezählt. In London leitet sie eine Abteilung des Legatum Institute, einesThinktanks zur Förderung von Demokratie und Kapitalismus. Sie gebraucht klare Worte für die Situation im Osten: Russland unter Putin sei eine raffinierte Diktatur, der Krieg in der Ukraine sei zynisch, und Putin versuche, den Westen einzuschüchtern und zu destabilisieren.

Cebrián, Juan Luis (ESP), Executive Chairman, PRISA and El País

Spanischer Journalist, Schriftsteller und Medienunternehmer. Cebrián war 1976 neben Jesús de Polanco einer der Gründer der spanischen Tageszeitung El País. Als persönlicher Assistent von de Polanco war er auch an der Gründung und dem Ausbau des in 22 Ländern aktiven größten spanischen Medienkonzerns PRISA beteiligt. Mit den einzelnen Konzernfirmen wie Cinco Días, As, Cadena SER und verschiedenen TV-Kanälen, wie Sogecable, deren Präsident er seit 2008 ist, zeichnete er auch für den Börsengang von PRISA im Jahr 2000 verantwortlich. Nach dem Tod de Polancos 2007 folgte er ihm als Geschäftsführer. Als Romancier hat Cebrián trotz seiner vielfältigen Verpflichtungen publiziert. Im Jahr 1997 wurde er in die Königliche Spanische Akademie berufen.

Gernelle, Etienne (FRA), Editorial Director, Le Point

Journalist und leitender Redakteur.

Gruber, Lilli (ITA), Editor-in-Chief and Anchor “Otto e mezzo”, La7 TV

Italienische Journalistin, Moderatorin und Politikerin. Ab 1991 war Lilli Gruber Moderatorin der Hauptnachrichtensendung tg1 des italienischen Staatsfernsehens RAIUno, war aber auch als Journalistin in ausländischen Krisengebieten tätig. Außerdem produzierte sie mehrere Sendungen für das deutsche Privatfernsehen, 1996 war sie beispielsweise Moderatorin von Focus TV. Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament konnte sie in der italienischen Hauptstadt Rom das Duell ihrer Partei, des Linksbündnisses L’Ulivo, gegen Berlusconis Forza Italia klar für sich entscheiden. Sie war bereits im letzten Jahr bei Bilderberg.

Castries, Henri de (FRA)Chairman and CEO, AXA Group

Der Vorsitzende der Bilderberg-Konferenzen und Axa-Chef Henri de Castries spricht aktuell über den „Mythos“. Die Meldung wird u.a. über die Deutsche Presseagentur (dpa) verteilt, wird aber nur von ein paar wenigen großen Zeitungen aufgegriffen und tief begraben im Regionalteil veröffentlicht.

Castries spricht von der „Überzeugung, dass die individuelle Freiheit wichtig ist, und dass jedes Individuum die anderen respektieren muss.“

Er hat den Adelstitel eines Grafen, besuchte Sein Vater hatte eine Militärkarriere in Frankreichs Kolonien. Man findet ein Buch eines Jean Francois de la Croix de Castries on 1772, das einen Artikel über den Rosenkreuzerorden enthält. Der Titel lautet überstezt „Wörterbuch der religiösen Kulte aus aller Welt. Die Familiengeschichte zeigt einige Grafen und Barone.

Er besuchte zwei Elitehochschulen: 1976 schloss er sein Studium an der Wirtschaftshochschule École des hautes études commerciales de Paris (HEC Paris) ab. Die weitere Ausbildung an der ENA beendete er im Jahr 1980 mit einem Abschluss in Rechtswissenschaften, gleichzeitig mit Dominique de Villepin, François Hollande und Ségolène Royal.

Von 1980 bis 1989 übernahm er unter unterschiedlichen Regierungskonstellationen verschiedene Aufgaben im französischen Finanzministerium. 1989 wechselte er in die Hauptverwaltung des Versicherungskonzerns AXA, wo er 1991 zum Generalsekretär mit Verantwortung für die rechtlichen Fragen der Umstrukturierung und Integration der übernommenen Compagnie du Midi ernannt wurde. 1993 wurde er Generaldirektor der AXA mit Verantwortung unter anderem für den Immobilienbesitz und die Finanzanlagen. Ab 1994 übernahm er die Verantwortung für den Bereich Nordamerika und Großbritannien. Ab 1996 war er bei der Fusion mit der Union des assurances de Paris mit der Zusammenlegung der beiden Gesellschaften befasst. Ab 1997 war er Vorsitzender des Verwaltungsrates der späteren AXA Financial. Im Jahr 2000 wurde er zum Vorstandssprecher der AXA ernannt.

Zwischen 2003 und 2008 war De Castries Präsident der Geneva Association, einer internationalen Forschungsorganisation im Versicherungsbereich.

De Castries wird zum 1. September 2016 seinen Posten als CEO der AXA Group niederlegen und sich in den Ruhestand begeben. Sein Nachfolger wird der bisherige CEO der AXA Konzern AG in Deutschland, Thomas Buberl.

Beurden, Ben van (NLD), CEO, Royal Dutch Shell plc

Ein niederländischer Manager. Van Beurden studierte Chemieingenieurswesen an der Technischen Universität Delft. Seit über 30 Jahren ist er als Mitarbeiter für den Konzern Royal Dutch Shell tätig. Van Beurden ist seit Januar 2014 Nachfolger von Peter Voser als CEO von Royal Dutch Shell. Die Royal Dutch Shell (RDS) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen und war im Juli 2012 das nach Umsatz weltweit größte Unternehmen überhaupt. Der Konzern ist in mehr als 140 Ländern aktiv. Weltweit beschäftigt Shell rund 93.000 Mitarbeiter. Im Jahr 2015 konnte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 265,00 Mrd. US-Dollar erzielen. Zu den Großaktionären des Unternehmens gehört unter anderem das niederländische Königshaus.

Dudley, Robert (GBR), Group Chief Executive, BP plc

US-amerikanischer Wirtschaftsmanager, Vorstandsmitglied von BP und früherer Vorstandsvorsitzender der TNK-BP. Auf den Vorstandsposten der BP wurde er in Zusammenhang mit der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 2010 am 18. Juni 2010 berufen. Seit 1. Oktober 2010 ist er CEO von BP, ein international tätiges, britisches Mineralölunternehmen mit Hauptsitz in London. Weltweit erwirtschaftete BP 2012 einen Konzernumsatz von 396 Milliarden US-Dollar und beschäftigte 83.900 Menschen. Weltweit verfügt das Unternehmen über nachgewiesene Reserven in Höhe von 17,0 Mrd. Barrel Öläquivalent.

Elkann, John (ITA), Chairman and CEO, EXOR; Chairman, Fiat Chrysler Automobiles

Italienischer Manager und Unternehmer. Er ist der Sohn von Margherita Agnelli und dem französischen Publizisten Alain Elkann und Enkel von Gianni Agnelli. Sein Bruder Lapo ist Unternehmer und Modedesigner. Elkann, genannt Jaki, gilt als Nachfolger seines Großvaters Gianni auf dem Platz des Oberhauptes der Familie Agnelli. Aktuell ist er Präsident des Fiat-Konzerns sowie Präsident bzw. Vizepräsident der Investmentgesellschaften Exor und IFIL, die das Vermögen der Familie verwalten. John Elkann ist seit 2004 mit Donna Lavinia Borromeo verheiratet. Borromeo ist der Name eines alten italienischen Adelsgeschlechts, das ursprünglich aus der Gegend von Rom stammte.

Enders, Thomas (DEU), CEO, Airbus Group

Deutscher Manager. Er war von Mai 2004 bis August 2007 Vorstandsvorsitzender der EADS (heutige Airbus Group). Am 27. August 2007 wurde er zum Unternehmensleiter des europäischen Flugzeugherstellers Airbus ernannt. Seit 1. Juni 2012 ist er Vorstandsvorsitzender der Airbus Group. Von 1989 bis 1991 war Enders unter Verteidigungsminister Gerhard Stoltenberg Mitglied des Planungsstabes des Verteidigungsministeriums in Bonn. Von Mitte 2005 bis zum 30. Juni 2009 war er Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V.

Grillo, Ulrich (DEU), Chairman, Grillo-Werke AG; President, Bundesverband der Deutschen Industrie

Deutscher Unternehmer und Miteigentümer der Grillo-Werke in Duisburg, die er seit 2004 führt. Er arbeitete einige Jahre als Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater und war als Vorstandsmitglied im Rheinmetall-Konzern tätig. Ab 2003 war Grillo im Präsidium der Wirtschaftsvereinigung Metalle, ab 2006 leitet er den Ausschuss für Rohstoffpolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). 2011 rückte er zum Vizepräsidenten des BDI auf und seit 2013 ist er Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) in Berlin. Ab 2005 beschäftigte sich Ulrich Grillo mit Rohstofffragen, für die Rohstoff-Allianz (ARS), die die Versorgungssicherheit der deutschen Industrie bei kritischen Rohstoffen, wie Seltene Erden, verbessern soll, konnte er zwölf DAX-Unternehmen gewinnen, von BASF über ThyssenKrupp bis hin zu VW und BMW. Grillo schaffte es, das Thema Rohstoffe in Industrie und Politik breit zu streuen. Im Wirtschaftsministerium wurde eine Servicestelle für die Unternehmen eingerichtet.

Harding, Dido (GBR), CEO, TalkTalk Telecom Group plc

Sie entstammt den Elite-Unis. TalkTalk ist ein Gigant in Großbritannien für Internet und Mobilfunk.

Hassabis, Demis (GBR), Co-Founder and CEO, DeepMind

Ein britischer KI-Forscher, Neurowissenschaftler, Computerspiel- und Softwareentwickler, Schachspieler sowie Mitbegründer des in London gegründeten Unternehmens DeepMind Technologies, das 2014 für rund 400 Millionen Dollar von Google übernommen wurde. Hassabis wurde 2009 am University College London in kognitiver Neurowissenschaft promoviert.

Hoffman, Reid (USA), Co-Founder and Executive Chairman, LinkedIn

US-amerikanischer Unternehmer und Autor. Hoffman ist bekannt als Mitgründer von LinkedIn. Im Silicon Valley ist Hoffman als Person bekannt, die auf jedem Stuhl am Tisch bereits Platz genommen hat. Er war Junior Produktmanager bei Apple und Fujitsu, Führungskraft des Internetdienstleisters PayPal, ein Privatinvestor, ein institutioneller Investor, Gründer und Firmenchef des mit Risikokapital finanzierten Unternehmens LinkedIn sowie unabhängiges Vorstandsmitglied sowohl privater als auch öffentlicher Firmen.

Höttges, Timotheus (DEU), CEO, Deutsche Telekom AG

Deutscher Manager und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG. Vorher war er vom 1. März 2009 bis zum 31. Dezember 2013 Finanzvorstand des Unternehmens.

Kaeser, Joe (DEU), President and CEO, Siemens AG

Deutscher Manager. Seit dem 1. August 2013 ist er Vorstandsvorsitzender der Siemens AG; zuvor war er über sieben Jahre lang Finanzvorstand des Konzerns.

Karp, Alex (USA), CEO, Palantir Technologies

Milliardär, Chef von Palantir, ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das Sicherheits- und Finanzsoftware entwickelt. Seit Gründung im Jahr 2004 ist sein Stammsitz in Palo Alto im kalifornischen Silicon Valley. Einer weltweiten Öffentlichkeit wurde es bekannt durch die Kontroverse um WikiLeaks. Zu den Hauptnutzern von Palantirs Anwendungen gehören Sicherheitsbehörden wie der amerikanische Geheimdienst CIA.

Kerr, John (GBR), Deputy Chairman, Scottish Power

John Olav Kerr, Baron Kerr of Kinlochard, of Kinlochard in Perth and Kinross, ist ein britischer Diplomat und Politiker, der Ständiger Vertreter bei der Europäischen Union sowie Botschafter in den USA war und seit 2004 als Life Peer Mitglied des House of Lords ist. Neben seiner diplomatischen Tätigkeit war Kerr von 1997 bis 2010 Trustee des Rhodes-Trust sowie von 2002 bis 2010 der National Gallery in London. eit 2008 ist er ferner Vorsitzender des Centre for European Reform und seit 2012 stellvertretender Vorstandsvorsitzender von ScottishPower, nachdem er seit 2009 bereits Vorstandsmitglied dieser Energieversorgungsgesellschaft war.

O’Leary, Michael (IRL), CEO, Ryanair Plc

Irischer Geschäftsmann und Vorsitzender der Billigfluggesellschaft Ryanair. Unter seiner Führung ist Ryanair von einer defizitären Regionalfluggesellschaft zu Europas größter Billigfluggesellschaft und der größten europäischen Fluggesellschaft nach Zahl der Passagiere gewachsen. O’Leary gilt durch seine extravaganten Auftritte und Eskapaden als „enfant terrible“ der Luftfahrtbranche.

Papalexopoulos, Dimitri (GRC), CEO, Titan Cement Co.

War früher Berater for McKinsey & Company, ist jetzt Chef eines Zement-Konzerns. Er ist außerdem Berater vieler Industrieorganisationen. Ihr Mann Gerry Schwartz

Reisman, Heather M. (CAN), Chair and CEO, Indigo Books & Music Inc.

Im Lenkungsausschuss von Bilderberg. Indigo ist eine sehr erfolgreiche Kette in Kanada.

Schmidt, Eric E. (USA), Executive Chairman, Alphabet Inc.

US-amerikanischer Informatiker und Manager und war von April 2011 bis zum 10. August 2015 Executive Chairman (davor Chief Executive Officer) von Google. Im Zuge der Restrukturierung von Google wechselte Schmidt anschließend als Executive Chairman zur Alphabet Inc. Zuvor arbeitete er von 1983 bis 1997 unter anderem als CTO bei Sun Microsystems, war von 1997 bis 2001 CEO bei Novell und von 2006 bis 2009 Mitglied des Board of Directors bei Apple. Schmidt gehört seit 2009 zum Beraterteam des US-Präsidenten Barack Obama in Technologiefragen und lehrt an der Stanford University.

Skogen Lund, Kristin (NOR), Director General, The Confederation of Norwegian Enterprise

Arbeitete früher für Coca-Cola.

Alierta, César (ESP), Executive Chairman and CEO, Telefónica

Spanischer Manager und Vorstandsvorsitzender von Telefónica. Sein Bruder Mariano ist Politiker der konservativen Volkspartei und war von 1986 bis 2000 Mitglied des spanischen Senats. Er studierte an der Universität Saragossa Rechtswissenschaft (Abschluss 1967) und erwarb 1970 an der Columbia University in New York einen MBA. 1997 hatte er gemeinsam mit seiner Frau Ana Cristina Placer und seinem Neffen Luis Javier Placer mit dem Kauf von Tabacalera-Aktien und den Pseudo-Verkauf eines Unternehmens binnen kurzer Zeit 1,86 Mio. Euro verdient und geriet damit unter den Verdacht des Insiderhandels. Sie hatten die Papiere gekauft, kurz bevor Tabacalera (seit 1999 Altadis) den US-Zigarrenkonzern Havatampa übernahm, was den Aktienkurs nach oben trieb. Im Zentrum der Ermittlungen stand das im Mai 1997 von Alierta und seiner Frau gegründete Investment-Unternehmen Creaciones Baluarte. Bereits nach einem Monat wurde das Unternehmen wieder verkauft – und zwar an Placer. Dieser war damals ein kleiner Analyst bei Salomon Brothers in London und deshalb finanziell kaum in der Lage, Creaciones Baluarte zu übernehmen. Er soll nur als Frontman für seinen Onkel gedient haben. Alierta selbst wies die Vorwürfe zurück. Eine erste Untersuchung dieses Deals wurde 1998 erfolglos abgebrochen; wieder aufgenommene Ermittlungen verliefen Ende 2005 wohl wegen Verjährung im Sande.

Barbizet, Patricia (FRA), CEO, Artemis

Prominente Geschäftsfrau. Ihr Ehemann Jean Barbizet arbeitet in einer leitenden Funktion für Barclays Bank.

Agius, Marcus (GBR), Chairman, PA Consulting Group

Agius ist verheiratet mit Katherine Juliette (* 1949), die älteste Tochter von Edmund de Rothschild aus der englischen Bankiersfamilie, und hat zwei Kinder. PA Consulting Group (PA) ist eine internationale Unternehmensberatung. Agius studierte Wirtschaftswissenschaften an der Trinity Hall, University of Cambridge in Cambridge und danach an der Harvard Business School. Von 1972 bis 2006 war er für die US-amerikanische Investmentbank Lazardtätig. Von 2006 bis 2012 war Agius Vorsitzender der britischen Großbank Barclays. Aufgrund des LIBOR-Manipulationsskandals kündigte Agius am 2. Juli 2012 als Chef des Barclays-Verwaltungsrates seinen Rückzug aus dem Unternehmen an. Auch als Aufsichtsratschef der British Bankers’ Association(BBA), die verantwortlich dafür ist, den Interbankenzinssatz LIBOR per Umfrage unter Großbanken zu ermitteln, trat er zurück. Der Rücktritt von Agius erhöhte den Druck auf Barclays-Vorstandschef Bob Diamond. Einen Tag später traten Bob Diamond und Chief Operating Officer Jerry del Missier mit sofortiger Wirkung von ihren Ämtern zurück. Agius war Director der britischen Rundfunkanstalt BBC Vorstandes und einer der drei Treuhänder im Lenkungsausschuss (steering committee) der Bilderberg Gruppe.

Altman, Sam (USA), President, Y Combinator

Unternehmer, Computergenie und Studienabbrecher der Stanford University. Inwzischen gehören zu dem Firmengeflecht Y Combinator Firmen im Gesamtwert von über 60 Milliarden Dollar. Zusammen mit Elon Musk leitet er OpenAI, ein Projekt zur künstlichen Intelligenz. Teilhaber sind u.a. Bilderberger Peter Thiel und die Firma Amazon Web Services.

Baverez, Nicolas (FRA), Partner, Gibson, Dunn & Crutcher

Partner bei einer der größten Anwaltsfirmen der Welt mit über 1000 Anwälten. Hat mit Fällen zu tun, die Großkonzerne betreffen, wie Wal-Mart, Facebook, Apple, Viacom, amazon etc. Der Partner Theodore Olson verschaffte den Sieg im Fall George Bush vs. al Gore. Baverez ist außerdem Doktor der Geschichte und beriet die französische hohe Politik.

Benko, René (AUT), Founder and Chairman of the Advisory Board, SIGNA Holding GmbH

Österreichischer Immobilien-Unternehmer. Die von ihm gegründete Signa Holding ist Österreichs größtes privates Immobilienunternehmen. Laut verschiedenen Wirtschaftsmagazinen zählt er zu den 30 reichsten Österreichern. Am 2. November 2012 wurde Benko am Landesgericht Wien gemeinsam mit dem Steuerberater wegen „versuchter verbotener Intervention“ (Schmiergeld) zu einer bedingten Haftstrafe von einem Jahr verurteilt. Die Richterin sah es als einen „Musterfall für Korruption“ an, dass Passer im Auftrag von Benko den früheren kroatischen Premierminister Ivo Sanader kontaktierte und ihm 150.000 Euro angeboten hätte, um ein in Italien anhängiges Verfahren zu ihren Gunsten zu beeinflussen. Das Urteil wurde am 13. August 2013 vom Oberlandesgericht und nach Benkos Einreichung einer Wahrnehmungsbeschwerde, am 11. August 2014 vom Obersten Gerichtshof bestätigt.

Brandtzæg, Svein Richard (NOR), President and CEO, Norsk Hydro ASA

Internationaler Aluminiumproduzent mit Sitz in Oslo. Zum 100-jährigen Jubiläum von Norsk Hydro im Jahre 2005 erschien eine von unabhängigen Historikern ausgearbeitete dreibändige Firmengeschichte, die unter anderem die intensive Zusammenarbeit mit der deutschen Besatzungsmacht kritisch hinterfragt. So beschäftigte die Firma im Werk Porsgrunn im Sommer 1943 auch ca. 1000 Zwangsarbeiter sowie 300 jugoslawische und sowjetische Kriegsgefangene. Die Werksanlagen wurden zeitweise von norwegischen SS-Soldaten bewacht. Hydro kooperierte außerdem eng mit dem deutschen Chemiekonzern I.G. Farben.

Zu Beginn der 1970er Jahre machte sich die Firma einer massiven Umweltverschmutzung, vor allem in der Nähe des Standorts Porsgrunn, schuldig. Erst 1974 entspannte sich die Lage aufgrund neuer gesetzlicher Vorschriften. Dennoch wurde Norsk Hydro noch in den 1980er Jahren mehrfach das Ziel von Protestaktionen militanter Umweltschützer.

Cote, David M. (USA), Chairman and CEO, Honeywell

US-amerikanischer Manager. Er ist Chief Executive Officer (CEO) und Chairman des US-Mischkonzerns Honeywell. Arbeitete in der Vergangenheit für General Electric und war im JP Morgan Risikoausschuss zu der Zeit, als 2 Milliarden Verlust entstanden. Er war auch schon in den Vorständen von JP Morgan und Kohlberg Kravis Roberts (KKR). Er soll außerdem in den Vorstand der Federal Reserve Bank of New York gelangen.

Dyvig, Christian (DNK), Chairman, Kompan

Dänischer Anwalt und GEschäftsmann. Arbeitete bei Morgan Stanley und Nordic Capital

Federspiel, Ulrik (DNK), Group Executive, Haldor Topsøe A/S

Dänischer Topkonzern (Chemie, Brennstoffe). Er war Botschafter, mehrmals auch bei Bilderberg. Sitzt in verschiedenen Aufsichtsräten.

Gomes da Silva, Carlos (PRT), Vice Chairman and CEO, Galp Energia

Vizepräsident von Galp, einem in Lissabon gegründeten, portugiesischen Unternehmen und Eigentümer der beiden Unternehmen Petrogal S.A. und Gas de Portugal SGPS, S.A. Galp Energia ist der einzige portugiesische Öl- und Erdgas-Betreiber.

Kleinfeld, Klaus (USA), Chairman and CEO, Alcoa

Deutscher Manager. Er war vom Januar 2005 bis zum Juni 2007 Vorstandsvorsitzender der Siemens AG. Während der Aufdeckung einer Korruptionsaffäre im Unternehmen verweigerte der Aufsichtsrat die von ihm geforderte vorzeitige Vertragsverlängerung, woraufhin Kleinfeld zurücktrat. Seit Mai 2008 ist er Chief Executive Officer des US-amerikanischen Aluminiumkonzerns Alcoa. Seit Ende 2006 befand sich Siemens im Zentrum einer Schmiergeldaffäre mit einem Umfang von mindestens 1,5 Milliarden Euro. Kurz vor Weihnachten 2006 musste Kleinfeld gegenüber der Financial Times zugeben, bereits seit Ende Januar von den Schmiergeldkonten gewusst zu haben, zudem sei er bereits bei der Durchsuchung von Siemens-Büros Mitte November von einem Zusammenhang ausgegangen. Während Kleinfeld laut Recherchen der Financial Times im Rahmen der staatsanwaltlichen Befragung seine Kenntnis von der Existenz derartiger Transaktionen einräumte, relativierte er diese Aussage später durch die Behauptung, „das Ausmaß der vermutlichen Schmiergeldzahlungen habe er aber nicht geahnt“

Kudelski, André (CHE), Chairman and CEO, Kudelski Group

Die Firma Kudelski macht Hardware und Software. Mitglied im Lenkungsausschuss von Bilderberg.

Levin, Richard (USA), CEO, Coursera

Die Firma Coursera macht Geld mit Bildungstechnologie. die großen Universitäten wie Princeton und Stanford hängen mit drin, sowie das US-Außenministerium. Levin war der 22. Präsident der Yale-Universität, wahrscheinlich Mitglied von Skull & Bones. Unter ihm arbeitete Yale viel mit China, was auf die Geschichte von Skull and Bones und die britischen Geschäfte in China zurückgeht.

Logothetis, George (GRC), Chairman and CEO, Libra Group

Im Bereich Schifffahrt tätig, Luftfracht, Immobilien, Hotels etc. Logothetis beriet Griechenland während der Schuldenkrise.

Malcomson, Scott (USA), Author; President, Monere Ltd.

Berater, Autor, war hoher Funktionär im US-Außenministerium und den Vereinten Nationen. Mitglied des Council On Foreign Relations.

Mundie, Craig J. (USA), Principal, Mundie & Associates

Chefberater bei Microsoft. Dauergast bei Bilderberg.

Sawers, John (GBR), Chairman and Partner, Macro Advisory Partners

Große Beraterfirma. Ein britischer Diplomat. Von November 2009 bis zum 1. November 2014 leitete er den Secret Intelligence Service (MI6). 1996 trat er in den Auswärtigen Dienst der britischen Botschaft in Washington. Dort leitete er bis 1998 ein Team, das sich mit Außen- und Verteidigungsfragen beschäftigte. Von Januar 1999 bis Sommer 2001 zur Zeit des Kosovokonfliktes war er außenpolitischer Berater von Tony Blair, des Weiteren wurde er im Nordirlandkonflikt mit der Umsetzung des Karfreitagsabkommen beschäftigt. Von 2001 bis 2003 war Sawers Botschafter Ihrer Majestät in Ägypten zur (unter Muhammad Husni Mubarak), anschließend war er besonderer Vertreter der britischen Regierung im Irak zur Unterstützung der Koalitions-Übergangsverwaltung nach dem SturzSaddam Husseins. Von August 2003 bis 2007 war Sawer politischer Generaldirektor im Foreign and Commonwealth Office. Sawers beschäftigte sich mit der Politik des Vereinigten Königreichs im Iran, Irak, Afghanistan und den Balkanländern. Von August 2007 bis November 2009 war er ständiger Vertreter der Regierung des Vereinigten Königreichs bei den Vereinten Nationen. Sawers leitete das britische Team der EU-3 Verhandlungen zum iranischen Atomprogramm. Er gehört zu den 89 Personen aus der Europäischen Union, gegen die Russland im Mai 2015 ein Einreiseverbot verhängte. Vom 11. bis 14. Juni 2015 nahm er an der 63. Bilderberg-Konferenz in Telfs-Buchen in Österreich teil.

Wahlroos, Björn (FIN), Chairman, Sampo Group, Nordea Bank, UPM-Kymmene Corporation

Vorsitzender des Versicherungsgiganten Sampo und der Forst-Firma UPM. Er hat sich bei den libertären beliebt gemacht als Mitglied von Libera, organisiert unter der Mont Pelerin Society

Charpentier, Emmanuelle (FRA), Director, Max Planck Institute for Infection Biology

Französische Mikrobiologin, Genetikerin und Biochemikerin. Seit Oktober 2015 ist sie Direktorin am Berliner Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie. Ab 1996 ging sie als Postdoktorandin an die Rockefeller University. Seit 2013 hat Charpentier zusätzlich eine Professur an der Medizinischen Hochschule Hannover und leitet die Abteilung Regulation in Infection Biology am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung. Emmanuelle Charpentier gilt als innovative Forscherin auf dem Gebiet der Regulationsmechanismen, die Infektionsprozessen und Immunität von pathogenen Bakterien zugrunde liegen. Hier ist ihr Fokus der Genregulation auf der Ebene der (bakteriellen) Ribonukleinsäure (RNA) und der molekularbiologischen Erforschung von Infektionen. Sie forscht zur Fähigkeit bakterieller Krankheitserreger, sich selbst gegen fremde – in die Bakterienzelle eingedrungene – DNA, z. B. durch Bakteriophagen, zu verteidigen. Mit ihren Erkenntnissen auf dem Gebiet der RNA-vermittelten Regulation durch das CRISPR/Cas-System hat Emmanuelle Charpentier die Grundlage für die Entwicklung einer Technik geschaffen, mit der gezielt Genveränderungen durchgeführt werden können.

Ferguson, Niall (USA), Professor of History, Harvard University

Britischer Historiker und Laurence-A.-Tisch-Professor of History an der Harvard University. Er lehrte unter anderem auch am Jesus College der Oxford University und an der Stanford University. Im akademischen Jahr 2010/2011 lehrte er außerdem an der London School of Economics and Political Science als Philippe Roman Professor of International History.[1] Er gilt als ein Spezialist für Finanz- und Wirtschafts- und europäische Geschichte sowie für die Familiengeschichte der Rothschilds. Er ist ebenso Senior Fellow der Hoover Institution und assoziiert mit dem von George Soros mitfinanzierten INET, dem Institute for New Economic Thinking. Im Jahr 2004 wurde er vom Time Magazine als eine der 100 einflussreichsten Personen der Welt gelistet. 1998 sorgte er mit seinem Buch The Pity of War (dt. 2001: Der falsche Krieg) für Furore, in dem er die Ursachen für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs untersuchte. Dabei kam er zu dem Schluss, dass nicht, wie auch von vielen deutschen Historikern (etwa Wolfgang J. Mommsen) vermutet, Deutschland, sondern das Britische Empire für die Eskalation im Sommer 1914 hauptverantwortlich sei.

Garicano, Luis (ESP), Professor of Economics, LSE; Senior Advisor to Ciudadanos

Top-Akadamiker. Berät jetzt die Ciudadanos, eine wichtige spanische Politische Partei.

Halberstadt, Victor (NLD), Professor of Economics, Leiden University

Holländischer Ökonom. Ex-Berater von Goldman Sachs und Daimler-Chrysler. Lenkungsausschuss von Bilderberg.

Özel, Soli (TUR), Professor, Kadir Has University

Jüdischer Professor in der Türkei, hat selbst in den USA studiert.

Ratti, Carlo (ITA), Director, MIT Senseable City Lab

Italienischer Architekt und Ingenieur. Er ist Absolvent des Politecnico di Torino und der École Nationale des Ponts et Chaussées in Paris und erwarb außerdem einen M.Phil.-Abschluss und den Ph.D.-Titel an der Universität Cambridge. Er referierte auf der TED und ist Mitglied im Global Agenda Council für Stadtmanagement des Weltwirtschaftsforums. Er arbeitet in Italien und lehrt am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo er auch das Senseable City Lab leitet, das die Städte der Zukunft entwerfen soll.

Sikorski, Radoslaw (POL), Senior Fellow, Harvard University; Former Minister of Foreign Affairs

Polnischer Journalist und Politiker der liberal-konservativen Bürgerplattform (PO). Von Oktober 2005 bis Februar 2007 war er parteiloser Verteidigungsminister und von November 2007 bis September 2014 Außenminister der polnischen Regierung. Sikorski besuchte in seiner Heimatstadt das Gymnasium und leitete während der Solidarność-Zeit ein innerschulisches Streikkomitee. Nach dem Abitur verließ er 1981 die Volksrepublik Polen und studierte u. a. bei Leszek Kołakowski Philosophy, Politics and Economics am Pembroke College der Universität Oxford. Während seines Studiums war er Mitglied der exklusiven Studentenvereinigung Bullingdon Club. 1986 bis 1989 arbeitete Sikorski als Auslandskorrespondent für den Spectator und den Observer in Afghanistan, Angola und Jugoslawien. Für eine seiner Fotografien wurde ihm 1987 der World Press Photo Award verliehen. 1990 bis 1991 war er Polen-Korrespondent des Sunday Telegraph sowie Polen-Berater des Verlegers Rupert Murdoch. Sikorski ist mit der amerikanischen Historikerin und Pulitzer-Preisträgerin Anne Applebaum verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder.

Sinn, Hans-Werner (DEU), Professor for Economics and Public Finance, Ludwig Maximilian University of Munich

Deutscher Ökonom, Hochschullehrer und war Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung. Er hat mehrere populärwissenschaftliche[1] Bücher zu wirtschaftspolitischen Themen verfasst. . Er war zwei Jahre lang Professor an der University of Western Ontario in Kanada. Als Gastprofessor war er an der London School of Economics sowie an den Universitäten Bergen, Stanford, Princeton und Jerusalem tätig. Er gilt zwar gemeinhin als scharfer Kritiker der dominierenden Politik, allerdings zeigen seine jüngsten Kommentare, dass seine Rolle vielleicht doch nicht so eindeutig ist. Während einer Ifo-Vorlesung erklärte er: „DEUTSCHLAND HAT DEN GROSSEN FEHLER GEMACHT, DIE VOM DAMALIGEN PREMIERMINISTER NICOLAS SARKOZY VORGESCHLAGENE MITTELMEERUNION VOR ZEHN JAHREN ABZUBLOCKEN. Nicolas Sarkozy trieb den Plan nach den französischen Präsidentschaftswahlen 2007 voran. Die Mittelmeerunion sollte eine Alternative zum Beitritt der Türkei zur Europäischen Union darstellen. Hans-Werner Sinn ist trotz seiner Kritik ein vehementer Anhänger des Globalismus, er will dass „die globale Strategie zur Beschränkung des Rohstoffangebots“ gefunden wird und als „Lösung für Europa“ will er statt einer Wirtschaftsunion eine „Verteidigungsgemeinschaft„: MITTELFRISTIG NOCH WICHTIGER IST DIE SCHAFFUNG EINER UMFASSENDEN EUROPÄISCHEN VERTEIDIGUNGSGEMEINSCHAFT. ANGESICHTS DER MILITÄRISCHEN KRISENHERDE IM UMFELD EUROPAS HALTEN WIR ES FÜR EINEN UNERTRÄGLICHEN ANACHRONISMUS, DASS DIE 28 STAATEN DER EU ÜBER 25 SEPARATE ARMEEN MIT EIGENEN GENERALSTÄBEN VERFÜGEN, AUCH WENN SIE DURCH DIE NATO NOTDÜRFTIG ZUSAMMENGEBUNDEN SIND. DIESE ZERSPLITTERUNG IST NICHT NUR KOSTENTREIBEND UND INEFFIZIENT, WEIL PARALLELE WAFFENSYSTEME UNTERHALTEN WERDEN MÜSSEN, SIE IST AUCH GEFÄHRLICH, WEIL DIE FEHLENDE KOMPATIBILITÄT DER AUSRÜSTUNGEN UND DIE FEHLENDE GEMEINSAME KOMMANDOSTRUKTUR DIE EINSATZFÄHIGKEIT IM ERNSTFALL MASSIV BEHINDERN WÜRDEN.

Standing, Guy (GBR), Co-President, BIEN; Research Professor, University of London

Totaler Elitist. Forscht zu der neuen Rechten.

Weder di Mauro, Beatrice (CHE), Professor of Economics, University of Mainz

Eine schweizerisch-italienische Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie gehört dem Verwaltungsrat der Schweizer Großbank UBS an und ist zugleich Mitglied des Risk- und des Audit Committee. Darüber hinaus ist sie seit 2014 Mitglied in der Bellagio-Gruppe. Zwischen 2004 und Februar 2012 war sie Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („Rat der Wirtschaftsweisen“) in Deutschland.  Von 2006 bis 2016 gehörte sie dem Verwaltungsrat von Hoffmann-La Roche an. Ihr Mandat im Aufsichtsrat von Thyssen-Krupp, welches noch bis 2015 gelaufen wäre, endete Ende 2013, da EU-Kommissionspräsident Manuel Barroso sie in eine Expertenkommission berufen hat.

Aydin-Düzgit, Senem (TUR), Associate Professor and Jean Monnet Chair, Istanbul Bilgi University

Stark auf Europa getrimmt.

Bengio, Yoshua (CAN), Professor in Computer Science and Operations Research, University of Montreal

Experte für Neuro-Netzwerke. Kontakte zu Top-Universitäten.

Blanchard, Olivier (FRA), Fred Bergsten Senior Fellow, Peterson Institute

Professor für Volkswirtschaftslehre am Massachusetts Institute of Technology. Er gilt als Neukeynesianer. Zwischen 2008 und 2015 war Blanchard Chefökonom des Internationalen Währungsfonds. Er ist zudem Berater der Federal Reserve Banken in Boston (seit 1995) und New York (seit 2004). Von 1997 bis 2008 saß er im französischen Rat für Wirtschaftsanalyse („Wirtschaftsweisen“). Ebenfalls ab 1999 folgten sporadische Gastaufenthalte beim IWF, an der Universität der Vereinten Nationen in Tokio (2000) und an der Harvard University, sowie ab 2003 bei der Federal Reserve Bank in New York.

Vetterli, Martin (CHE), President, NSF

Professor für Ingenieurswesen und Präsident der schweizer Wissenschaftsstiftung. Sein Fachgebiet sind digitale Bild-Technologien.

Burns, William J. (USA), President, Carnegie Endowment for International Peace

US-amerikanischer Diplomat, der vom 28. Juli 2011 bis zum 3. November 2014 als Vizeaußenminister (Deputy Secretary of State) den zweithöchsten Posten im Außenministerium der Vereinigten Staaten bekleidete. Im November 2005 wurde Burns, der auch für den Council on Foreign Relations tätig war, als Nachfolger von Alexander Vershbow Botschafter in Russland. Das Carnegie Endowment hatte sogar einst den Kommunistenspion Alger Hiss als Präsidenten. Der Gründer der Carnegie Institution for Science war Mitglied von Skull and Bones.

Dassù, Marta (ITA), Senior Director, European Affairs, Aspen Institute

War u.a. stellvertretende Ministerin für auswärtige Angelegenheiten der Regierung von Mario Monti. Mitglied der Italien- USA Foundation. Mitglied der Trilateralen Kommission und des Aspen Instituts. Damit ist sie ein wichtiges Bindeglied zwischen Italien und Amerika. Monti war bis zu seinem Amtsantritt als italienischer Ministerpräsident 2011 war er European chairman der Trilateralen Kommission und im Steering Committee (etwa: Vorstand) der Bilderberg-Konferenz. Er ist internationaler Berater bei Goldman Sachs und Coca-Cola.

Kissinger, Henry A. (USA), Chairman, Kissinger Associates, Inc.

US-amerikanischer Politikwissenschaftler und ehemaliger Politiker der Republikanischen Partei. Der Deutschamerikaner Kissinger spielte in der Außenpolitik der Vereinigten Staaten zwischen 1969 und 1977 eine zentrale Rolle; er war Vertreter einer harten Realpolitik wie auch einer der Architekten der Entspannung im Kalten Krieg. Von 1969 bis 1973 war Kissinger Nationaler Sicherheitsberater, von 1973 bis 1977 Außenminister der Vereinigten Staaten. 1973 erhielt er gemeinsam mit Lê Đức Thọ den Friedensnobelpreis für ein Waffenstillstands- und Abzugsabkommen mit Nordvietnam. Von 1977 bis 1981 war Kissinger Direktor der amerikanischen Denkfabrik Council on Foreign Relations. Er war maßgeblich beteiligt an der Föderung von China durch eine Öffnung westlicher Märkte.

Kravis, Marie-Josée (USA), Senior Fellow, Hudson Institute

Kanadische Geschäftsfrau. Sie dient im internationalen Beraterstab der Federal Reserve Bank of New York. Seit 1989 war sie praktisch bei jeder Bilderberg-Konferenz anwesend und ist Mitglied im Council On Foreign Relations. Sie heiratete den Milliardär Henry Kravis. Mitbesitzer der großen Beteiligungsgesellschaft (Private Equity Investment) Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), die 2006 in Deutschland durch die gemeinschaftliche Übernahme (mit Permira) der ProSiebenSat.1 Media bekannt wurde. Sein Vermögen wurde 2008 von Forbes auf 5,5 Mrd USD geschätzt. In New York arbeitete er unter Jerome Kohlberg, Jr. mit seinem Cousin George R. Roberts bei Bear Stearns, wo er schnell Partner wurde.

Rubin, Robert E. (USA), Co-Chair, Council on Foreign Relations

US-amerikanischer Bankier, Geschäftsmann sowie Politiker (Demokratische Partei). Rubin schloss ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University mit einem Bachelor mit dem Prädikat summa cum laude ab. Danach besuchte er die London School of Economics und erlangte 1964 den Bachelor of Laws an der Yale Law School. Später arbeitete er unter anderem von 1964 bis 1992 bei der US-Investmentbank Goldman Sachs. In leitender Verantwortung war dort ab 1966. Unter Präsident Bill Clinton von 1995 bis 1999 als 70. Finanzminister der USA tätig. Rubins Stellvertreter war sein späterer Nachfolger im Amt des Finanzministers, Larry Summers. Die an der Politik des ausgeglichenen Staatshaushalts orientierte Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik der Clinton-Regierung wurde später nach ihm mit dem Begriff „Rubinomics“ bezeichnet. Während Rubins Amtszeit kam es u. a. zur Aufhebung des Glass-Steagall Act, einem Gesetz zur Trennung von Kredit- und Investmentbanken. Diese Reform ermöglichte etwa die Fusion der Travelers Group und der Citicorp zurCitigroup. Seit 1999 – nach seinem Rücktritt als Finanzminister – bis zum Januar 2009 war Rubin als Berater bzw. Direktor für die Citigroup tätig. Für diese Tätigkeit erhielt Rubin über 126 Mio. Dollar. Im Zuge der Finanzkriseerhielt die Citigroup von der US-Regierung 45 Milliarden Dollar und eine Bürgschaft in Höhe von 300 Milliarden Dollar, um das Unternehmen vor der Insolvenz zu bewahren. Im April 2010 musste er als Zeuge vor einem Untersuchungsausschuss zur Finanzkrise erscheinen. Heute zählt Robert Rubin neben Paul Volcker, Austan Goolsbee und Jason Furman zum engeren Kreis der wirtschaftspolitischen Berater des demokratischen Präsidenten Barack Obama.

Schwab, Klaus (INT), Executive Chairman, World Economic Forum

Deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Gründer und Präsident des Weltwirtschaftsforums und anderer Stiftungen. Er studierte auch an der Harvard-Universität und erhielt dort den AbschlussMaster of Public Administration (MPA). Von 1971 bis 2003 war er Professor für Unternehmenspolitik an der Universität Genf. Schwab ist Mitglied von Aufsichtsräten und Verwaltungsräten mehrerer internationaler Unternehmen. Er erhielt zahlreiche Orden und Auszeichnungen und ist Ehrendoktor mehrerer Universitäten. Zudem gehört er dem Steering Committee der Bilderberg-Konferenzen an.

Apunen, Matti (FIN), Director, Finnish Business and Policy Forum EVA

Regelmäßiger Gast bei Bilderberg. Einflusreicher Journalist, wurde Direktor von Finnlands Business and Policy Forum.

Murray, Charles A. (USA), W.H. Brady Scholar, American Enterprise Institute

US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Publizist. Er wurde vor allem durch sein Buch The Bell Curve bekannt, das er mit Richard Herrnstein schrieb. Er ist seit 1990 beim American Enterprise Institute tätig. Das American Enterprise Institute for Public Policy Research (AEI) ist ein konservativer US-amerikanischer Think Tank in Washington, D.C. Das AEI finanziert sich durch Spenden von Privatpersonen, Konzernen und Stiftungen. Es verfügt über fünfzig sogenannte Fellows, die fest am AEI arbeiten. Bei diesen Fellows handelt es sich u.a. um Ökonomen, Rechtswissenschaftler und Politologen, darunter auch zahlreiche Vordenker des Neokonservatismus in den USA, wie Richard Perle, Lynne Cheney und Irving Kristol.

 

Quelle: http://recentr.com/2016/06/07/die-kommentierte-sortierte-bilderberg-teilnehmerliste/

…danke an Denise

Gruß an die Aufklärer

TA KI

RBS warnt vor historischem Crash „Verkaufen Sie alles!“ – Der Crash kommt: Rette sich wer kann, denn die Notausgänge sind klein


boerse-crash-selloff-foto-tannen-maury-copy-dpa

 

Die Royal Bank of Scotland schlägt Alarm. Mit drastischen Worten wendet sich die Bank an ihre Kunden und warnt sie vor einer verheerenden globalen Deflationskrise. Ihr Rat: „Verkaufen Sie alles!“

Der historische Fehlstart ins neue Jahr schreckt offenbar nicht nur Anleger auf, auch die Profis bekommen es mit der Angst zu tun. Erst korrigiert Goldman Sachs seine Prognose für 2016 dramatisch nach unten, dann warnt Morgan Stanley vor einem Öl-Crash auf 20 US-Dollar und jetzt mahnt auch die Royal Bank of Scotland (RBS) zur Vorsicht. Doch die Warnung der Analysten übertrifft alles.

Anleger sollten sich für ein „katastrophales Jahr“ und eine globale Deflationskrise wappnen, empfiehlt die RBS laut „Telegraph“ ihren Kunden. Die Märkte sendeten die gleichen rot leuchtenden Stresssignale wie im Vorfeld der Lehman-Pleite 2008, dem Auslöser der weltweiten Finanzkrise. Damals waren es bekanntlich die USA, die die Welt in die Krise stürzten. Dieses Mal aber werde das Epizentrum in China liegen, so RBS: „China hat eine bedeutende Korrektur losgetreten, die sich zu einem Schneeball entwickeln wird.“ Der nächste Akt im globalen Drama werde sich „schnell und heftig“ abspielen, da sind sich die RBS-Experten sicher.

Und jetzt heißt es anschnallen, denn hier kommen die Details der Horror-Prognose:

  • Der Ölpreis könnte auf 16 US-Dollar abstürzen. Damit überbietet RBS sogar die Warnungen von Goldman Sachs und Morgan Stanley, die beide einen Crash auf 20 US-Dollar für möglich halten. Eine paralysierte OPEC scheint unfähig, angemessen auf die schwindende Nachfrage aus China zu reagieren, so die Begründung der RBS.
  • Sowohl die europäischen als auch die amerikanischen Aktien erwartet ein Kurssturz von 10 bis 20 Prozent. Noch dramatischer wird der Absturz demnach für den britischen FTSE 100, weil darin viele Energie- und Rohstofftitel enthalten sind. RBS: „London ist anfällig für einen negativen Schock. All jene, die ‚long‘ bei Öl und Minenunternehmen sind und denken, die Dividenden seien sicher, werden entdecken, dass sie alles andere als sicher sind.“
  • Den Tabubruch Negativzinsen hat die Europäische Zentralbank (EZB) bereits begangen, als sie den Einlagenzins für Banken im Juni 2014 auf minus 0,1 Prozent herabsetzte. Inzwischen beträgt er minus 0,3 Prozent. Geht es nach der RBS, wird der Einlagenzins in diesem Jahr noch weiter fallen, und zwar auf minus 0,7 Prozent, so ihre Prognose.

Was können Anleger tun, um sich gegen den drohenden Sturm zu wappnen? Ganz einfach, meinen die Experten. Sie raten: „Verkaufen Sie alles!“ Anleger sollten demnach alles verkaufen außer hochwertige Anleihen. Es gehe einzig und allein darum, sein Kapital zu retten und nicht die Erträge, denn: „In einem überfüllten Saal sind die Notausgänge klein.“

Quelle: http://www.wallstreet-online.de/nachricht/8250723-rbs-warnt-historischem-crash-verkaufen-alles-crash-kommt-rette-kann-notausgaenge

Danke an Christiane

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI

Das Geheimnis des Crashs: Mächtige Manipulatoren: Chinas Börse ist jetzt politisches Schlachtfeld


478591460_pt_8

Was ist nur mit Chinas Börsen los? Nachdem fünf führende Experten von offensichtlichen Manipulationen gesprochen hatten, nahm gestern die Börsenaufsicht Stellung: „Böswillige Leerverkäufe bei Futures haben zu einem Crash der A-Aktien geführt“, so ein Sprecher. Man werde eine Sonderermittlung einleiten, um den Spuren illegaler marktübergreifender Manipulation und Steuerung nachzugehen.

Innerhalb von drei Wochen sind an Chinas Börsen 2,125 Billionen Euro verpufft, das entspricht dem zehnfachen BIP Griechenlands. Durchschnittlich verlor jeder Anleger 320.000 Yuan (rund 46.500 Euro).

Was bisher geschah …

Auch heute hatte Chinas wichtigster Börsenindex, der Shanghaier SSE Composite, wieder eine Achterbahnfahrt mit Kurssturz erlitten. Er schloss mit 5,77 Prozent im Minus, nachdem 1400 Aktien aus dem Handel genommen werden mussten.

Das Börsendrama begann Mitte Juni, als der SSE plötzlich die schlechteste Woche seit fünf Jahren erlebte und 13,32 Prozent innerhalb von zwei Tagen abrutschte. Seitdem gab es ein wildes Auf und Ab mit starker Abwärts-Tendenz trotz positiver Nachrichten und Maßnahmen seitens der Regierung.

Mit Futures manipuliert

Führende Finanzexperten analysierten auf der Phönix Finanzwebsite: „Starke Kräfte“ hätten die Leerverkäufe der letzten Zeit verursacht. „Diese Kräfte verfügen über sehr große und starke Finanzmittel, über sehr viel Erfahrung und waren sehr gut vorbereitet.“ Die Manipulatoren seien systematisch vorgegangen und hätten die Reaktionen und Hebelwirkungen zu unterschiedlichen Zeitphasen gekannt. Sie nutzten Aktien der CSI 500 Futures, ETFs und andere Finanzderivate in geschickter Kombination. Ihre Aktionen waren derart auf einander abgestimmt, dass sie keinesfalls von unabhängigen Einzelperson stammen konnten. Es waren Experten mit Taktik und Erfahrung.

Die Talfahrt des SSE Composite in den vergangenen fünf Tagen.
Die Talfahrt des SSE Composite in den vergangenen fünf Tagen.

Foto: Screenshot Yahoo Finance

Einige Beobachter sagten darauf ganz klar: Der Machtkampf zwischen Staatschef Xi Jinping und seinem Amtsvorgänger, dem 88-jährigen Jiang Zemin, hat das Börsenparkett erreicht. Jiang kontrollierte über ein Netzwerk von Gefolgsleuten auch nach seinem Amtsausscheiden weite Teile von Chinas Politik, Sicherheitsapparat und Wirtschaft. Ein Problem, gegen das Xi mit eiserner Hand und seiner „Anti-Korruptionskampagne“ vorging. Mittlerweile ist Jiangs Einfluss auf den Finanzsektor zusammengeschmolzen, weshalb dieser ein Hauptschlachtfeld der beiden Kontrahenten geworden ist.

Seit einigen Wochen hat Xi seine Korruptionsjäger auf Jiangs letzte Bastion losgelassen. Siehe: Chinas Korruptions-Razzia erreicht die Finanzwelt

Dazu passt, dass auch die offiziellen Mitteilungen zum Börsencrash voller Widersprüche sind, was bedeutet, dass hier beide Seiten nach Kräften Propaganda machen. Und auch dies verwirrt die Börsianer:

Die Börsenaufsicht (unter Xis Führung) geißelte am 30. Juni bereits die „verantwortungslosen Gerüchte“, die im Internet „pessismistische Stimmung“ bezüglich Wirtschaft und Börse verbreitet hätten.

In Staatsmedien, die tendenziell unter Jiangs Einfluss stehen, wurde behauptet, dass ausländische Spekulanten wie Goldman Sachs an den Schwankungen Schuld sind. Der China Financial Futures Exchange dementierte das Gerücht jedoch: Es seien keine Leerverkäufe von Goldman Sachs oder den 63 anderen ausländischen Institutionen beobachtet worden. Goldman Sachs in Hongkong lehnte jeglichen Kommentar dazu ab.

Peoples Daily, in diesem Fall das Sprachrohr Xis, schrieb in einem Kommentar: Es gebe Kräfte, die die jetzige Führung schwächen wollen, aber diese Absicht sei „ein eitler Traum“.

Der Generaldirektor von Asia Newsweek Huang Jingqiu kommentierte dazu: „Es gibt auf jeden Fall die Ansicht, dass die Jiang-Clique den Aktienmarkt manipuliert, um die chinesische Wirtschaft ins Chaos zu stürzen.“

Experte Jing Yan sagte zu EPOCH TIMES: „Um Chaos zu stiften haben sie [die Jiang-Clique], schon viele große Wirtschaftsdramen inszeniert, inklusive Börsenmanipulationen. Sie hoffen, durch dieses Chaos, den Machtkampf zu gewinnen. Die Turbulenzen an der Börse führen zu Stimmungsschwankungen in der Bevölkerung und zum Chaos in der Wirtschaftswelt. Das ist eben ihre Strategie.“ Beobachter sagen, dass durch einen großen und plötzlichen Crash, Chinas sozialer Friede gefährdet und die Gefahr eines Umsturzes sehr groß wäre.

Quelle: http://www.epochtimes.de/Maechtige-Manipulatoren-Chinas-Boerse-ist-jetzt-politisches-Schlachtfeld-a1251827.html

Gruß  an die Hinterfragenden

TA KI

Euro rutscht schlagartig unter 1,20-Marke


Die Furcht vor einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone löst Kursverluste bei der Gemeinschaftswährung aus. Der Euro-Kurs fällt in Fernost auf den tiefsten Stand seit neun Jahren.

DWO-FI-Euro-Absturz-Aufm

Der geänderte Kurs der Bundesregierung gegenüber Griechenland bleibt nicht ohne Wirkung: So rutschte der Euro ist am Montag im fernöstlichen Handel zum Dollar auf den tiefsten Stand seit Anfang 2006. Die Gemeinschaftswährung kostete 1,1860 Dollar, nachdem sie am Freitag noch mit 1,2002 Dollar gehandelt worden war.

Zuletzt konnte sich der Euro allerdings etwas erholen, lag aber mit 1,1936 Dollar immer noch deutlich unter der Marke von 1,20 Dollar, unter der er zuletzt im Sommer 2010 gestanden hatte.

euroabsturz

Auslöser der Verluste waren die jüngsten Spekulationen über einen möglichen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone, erklärten Händler. Aber auch die Erwartung, dass die Europäische Zentralbank in Kürze Quantitatives Easing (QE) einsetzt, sorgt für Abwärtsdruck auf den Euro. Dazu wird derzeit ein Maßnahmenpaket für die nächste Notenbanksitzung am 22. Januar vorbereitet.

Das sehen auch Experten so: „Die Gründe, warum der Euro verkauft wird sind klar: Draghi ist ein Schritt näher an QE – und es gibt verschärfte Bedenken wegen der politischen Lage in Griechenland“, sagte Sean Callow, Währungsanalyst bei Australiens größter Bank Westpac in Sydney.

Folgt man den pessimistischsten Szenarien der Investmentbanken Goldman Sachs und Morgan Stanley dann kann der Euro-Kurs noch bis zur Dollar-Parität abrutschen. Die im Herbst prognostizierten Basisszenarien von einem Kurs von 1,15 Dollar pro Euro sind bereits in Schlagweite.

Stop-Loss-Mechanismen vergrößern Verluste

Der für eine große Währung relativ starke Verlust, hat aber auch technische Ursachen. Bei dünnem Handel habe eine Welle von Stop-Loss-Verkäufen den Euro weiter gedrückt, nachdem er unter die Schwelle von 1,20 Dollar gerutscht sei, sagten Händler

Am Samstag hatte „Spiegel Online“ berichtet, dass die Bundesregierung einen Kursschwenk vollzogen habe: Sowohl Kanzlerin Angela Merkel als auch Finanzminister Wolfgang Schäuble (beide CDU) hielten einen Euro-Austritt Griechenlands für verkraftbar.

Die Griechen müssen am 25. Januar ein neues Parlament wählen, nachdem es in dieser Woche auch im dritten Wahlgang keine Mehrheit für die Wahl eines Staatspräsidenten gegeben hatte. Derzeit liegt in Umfragen der Linkspopulist Alexis Tsipras mit seinem Syriza-Bündnis vorn. Tsipras will den Sparkurs beenden und die Reformverträge mit Griechenlands Geldgebern aufkündigen. Außerdem fordert er einen neuen Schuldenschnitt.

Quelle: http://www.welt.de/finanzen/article136009837/Euro-rutscht-schlagartig-unter-1-20-Marke.html

Gruß an die, die ihr Geld noch auf der Bank haben

TA KI

Goldman Sachs – Eine Bank regiert die Welt


goldmansachs

Goldman Sachs jongliert mit Spielgeld von beinahe einer Billion Dollar und manipuliert sowohl Märkte als auch ganze Staaten. Viele ehemalige Goldman Sachs Goldjungs sitzen heute in der Politik. Zusammen mit ihren Wall-Street Kumpels halten sie die Finanzwelt in Schach. Diese Doku deckt die dunklen Machenschaften der mächtigsten Bank der Welt auf.

Quelle: http://www.seite3.ch/Voll+krass+Doku+Goldman+Sachs+Eine+Bank+regiert+die+Welt/633826/detail.html

Der Informationsweltkrieg


Мировая информационная война

Der Informationsweltkrieg

Quelle: http://rusnod.ru/news/theme4148.html vom 04.05.14

Übersetzt von Irina Snatschok

Der Mitarbeiter der NOD-Redaktion, Alexander, diskutiert mit dem italienischen Journalisten und Politiker Giuletto Chiesa über die jüngsten Entwicklungen in den Beziehungen zwischen Rußland und dem Westen.

 

jzd5zd83i3

Ist die aktuelle Verschlechterung der Beziehungen Russlands und Westens eine vorübergehende Erscheinung oder wird sie für eine lange Zeit anhalten? Mit welchen Methoden versucht man uns zur Gehorsamkeit zu bringen? Sind wir ausreichend entschlossen und flexibel genug, dem zu widerstehen? Die Antworten auf diese Fragen suchen wir zusammen mit Giulietto Chiesa*, dem italienischen Journalisten und den Politiker zu finden.

Rußlandfeindliche Haltung auf Bestellung

– Vor kurzem las ich ein Material, in dem die Autorin bemerkte, daß sich bei ihr die Empfindung herausbildet, daß die amerikanischen Journalisten, Kommentatoren und die Politiker speziell mit Wörterbüchern und Nachschlagewerken auf der Suche sind, immer ausgefallenere Vokabeln auszugraben, um speziell Putin zu beleidigen. Und wie ist das in Italien?
– Wir sind ein Kolonialland. Bei uns wiederholt hauptsächlich all jenes, was man auf Englisch schreibt und sagt. Das begann nicht gestern.
Aber ich muß sagen, daß ich in meiner Karriere als Journalist niemals so etwas sah, wie es jetzt zu erleben ist. Die Betrachtungsweise der ukrainischen Ereignisse hat alle vorigen Grenzen überschritten. Sogar bei der Sowjetunion gab es ein solches Niveau der Verfälschung, der Entstellung der Information nicht. Bis zu einer solchen Niederträchtigkeit kam es niemals. Ausnahmslos alle Kanäle des Fernsehens, alle Funkstationen, alle Zeitschriften und die Zeitungen schreiben einmütig: Rußland ist der Aggressor. Wladimir Putin persönlich ist in den Reihen « der gefährlichen Diktatoren »: Slobodan Milosevic, Saddam Hussein, Gadaffi, Bashar al-Аssad, schon aufgeführt.  Das heißt, er ist schon der Koloniallandfeind. Nicht  einfach der politische Gegner, sondern der persönliche Feind. Der Diktator. Freilich, verwendet man noch nicht das Attribut „blutig“, jedoch in einigen Monaten wird man das ergänzen. Es ist ein Chor, ein einmütiger Chor, der sich sogar für mich als Überraschung herausgestellt hat.

– Dmitry dе Koschko, ein Veteran der französischen Journalistik russischer Herkunft, hat mir erzählt, dass er die Mißgunst gegenüber Russland auch persönlich beginnt zu spüren. Und wie fühlen Sie sich?
– Ich habe das Web-Fernsehen, « Pandora TV » gegründet, auf dem ich laut Vereinbarung mit dem Kanal Russia Today, dessen englischsprachige Materialien verwende. Das war in den letzten zwei Monaten der einzige TV-Kanal, ich betone – der einzige von den Massenmedien, der eine objektive Einschätzung der Information gab. Und vor etwa zwei Tagen erfolgte der erste persönliche Angriff auf mich, der durch die unabhängige Oppositionszeitung « Fato Kotid‘enе » erfolgte: Chiesa arbeitet für Putin, er entstellt die Realität und bekommt Geld dafür. Das ist schon keine Kritik meiner Worte mehr, sondern die Anschuldigung besteht darin, dass ich « ein Feind des italienischen Volkes » sei. Was die Bevölkerung betrifft, so habe ich den Eindruck, daß die Stimmung viel weniger Russenfeindlichkeit aufweist, als nach den Massenmedien zu erwarten wäre. Kurz vor unserem Gespräch trat ich im Norden Italiens, in Bergamo auf, wo mir etwa 400 Menschen zuhörten. Die Leute waren verwundert, als sie meine Beschreibung der Situation hörten. Hören und wundern sich. Aber niemand sprach mit mir in feindseligem Ton. Aber wenn Du die Zeitungen liest, den Fernseher einschaltest, ist es völlig anders. Es ist einfach ein Schüren von Russenangst.
– Ich stellte mehrmals fest, daß wenn in Rußland oder in Zusammenhang mit Rußland in der Welt irgendwelche wichtigen Ereignisse geschehen – sei es die Vertreibung der Jelzingetreuen aus dem Parlament im Oktober 1993, oder die georgischen Ereignisse im August 2008, oder jetzt in der Ukraine – wird der Pluralismus in den westlichen Medien beendet und amerikanischen, englischen, französischen und, deutschen Medien beginnen einträchtig, einen und den selben Satz der Thesen, in der Regel sogar mit Tatsachen, die nicht bewiesen sind, zu wiederholen. Welche Mechanismen liegen einer solchen Koordination zugrunde?

– Das Wesentliche ist, daß im Westen unter dem Deckmantel die Journalistik die Armee der Propagandisten geschaffen worden ist. Es sind die Millionen von Menschen, die ein Gehalt bekommen, von dem sie  leben. Dort sind viele Leute wissend, aber wenn das Problem ernst wird, entschlüsseln sie sofort, was man sagen muß. Die Journalisten verstehen, daß die Situation gefährlich ist – vor allem für ihre eigenen Taschen – und die Freiheit wird in bestimmten Themen beendet. Dafür sind die Weisungen von oben gar nicht notwendig. Wenn über das nicht formale „Zentrum“ gesprochen wird, so besteht es aus den Zeitungen « New York Times», « Washington Post », dem Fernsehsender CNN, der britischen Nachrichtenagentur “ Reuter “ und der amerikanischen « Associated Press ». Das sind diese fünf „Zentren“, die den Ton für die ganze Weltpresse angeben. Alle anderen Versionen werden marginal. Hier hat Russland in alle diesen Jahren einen großen strategischen Fehler gemacht. Ihre Führer haben nicht verstanden, daß im Westen keine Stimme existiert, der den Standpunkt Russlands nahe bringen könnte. Das fehlt vollständig. Wir haben keine alternative Version der Ereignisse aus der Sicht Russlands. Es gibt kein Fernsehen, es gibt keine Zeitungen, es gibt kein solches Instrumentarium. Oder sie sind unbedeutend. Da ergibt es sich eben, dass alle 60 Millionen Italiener im Laufe von zwei Monaten der Entwicklung der ukrainischen Krise nur eine Stimme hörten.
Gefährlich wird es, wenn die Politiker beginnen, der eigenen Propaganda zu glauben.

– Die Bürger verschiedener Länder vermuten nicht selten, dass ihre Führer Unsinn daherreden, aber dabei scheint es ihnen, dass die staatlichen Personen über irgendwelches höchstes, den einfachen Sterblichen unzugängliches Wissen verfügen, weshalb sie geneigt sind, ihnen zu vertrauen. Gibt es ein solches « sakrales Wissen »?
– Nein. Ich kenne viele Abgeordneten des italienischen Parlamentes, kluge und gebildete Leute. Das ist nicht die Mehrheit, sondern die Minderheit. So etwas gibt es bei ihnen nicht.. Und bei den übrigen fehlt sogar das elementare Verständnis vollständig. Sie wissen, zum Beispiel nicht, dass in der Ukraine 10 Millionen Russisch Sprechende, fast 20 % der Bevölkerung, leben. Wie können sie richtige Beschlüsse annehmen? Sie lesen dieselben Zeitungen und sehen dieselben Fernsehkanäle, die der Mensch von der Straße sieht, und bekommen von dort die Information. Zwei Tage vor dem Sturz von Janukowitsch traf ich mich im Cafe mit 3 Abgeordneten und 2 Senatoren von der oppositionellen Bewegung « Fünf Sterne » , eine ganz neue Partei, die im letzen Jahr 25 Prozente der Wählerstimmen erhielt und 173 neue Senatoren und Abgeordnete in das Parlament gebracht hat. Das bedeutet, es sind Leute von der Straße, die sich plötzlich als Gesetzgeber eingefunden haben. Als ich auf deren Fragen über die Ukraine antwortete, sahen sie mich an, als ob ich vom Mars käme. Ihr habt die Zusammenstöße auf dem Maidan gesehen, aber das italienische Publikum sah diese größtenteils nicht.
Wie viele Abgeordnete des italienischen Parlamentes wissen, daß 53 % des russischen Gases durch die Rohrleitungen über die Ukraine geht? Fast niemand. Als ich begann, über diese Sache zu erzählen, waren sie verwundert. Und wenn ich gesagt habe, dass die Amerikaner jetzt die Ukraine ergreifen und dadurch die Kontrolle über das Gasventil bekommen, wußte dort aber niemand von ihnen etwas darüber, daß der Beintritt der Ukraine zur NATO nahe liegt. Einer von ihnen hat gesagt, wenn die Situation so ist, möchten wir dich zum Zuhören in die Kommission des Senates für Auswärtige Angelegenheiten einladen. Auf diese Einladung warte ich bis jetzt. Ich war Abgeordneter des Europäischen Parlamentes im Jahre 2008, als der Krieg Georgiens gegen Südossetien stattfand. Die Mehrheit von meinen Kollegen wußte nicht, wo sich Georgien befindet. Sie kannten die Existenz Südossetiens, Abchasiens nicht. Wie  können sie entscheiden, wie können sie Maßnahmen ergreifen, wenn sie die elementaren Dinge nicht wissen.
Doch nehmen wir Obama. Ich will nicht beleidigend sein, aber das intellektuelle Niveau jener Leute, die Obama Ratschlage erteilen, ist so niedrig, dass sie überhaupt nicht bewerten können, was Putin bewegt, oder die reale politische Situation in Russland richtig verstehen, geschweige denn jene in der Ukraine. Frau Nuland (Stv. des Staatssekretärs in Angelegenheiten Europas – Red.) ist ein unbedeutender Mensch. Sie weiß nichts, sie sagt vollkommen sinnlose Sachen. Vor 20 Jahren hätte sich eine solche Persönlichkeit auf der Ebene eines stellvertretenden Ministers für auswärtige Angelegenheiten Amerikas niemals durchgesetzt. Ich bin überzeugt, daß auch die Hälfte der amerikanischen Senatoren nur mit Mühe weiß, wo sich die Krim befindet.
– Obama, ist allgemein gesprochen, kein böser oder dummer Mensch. Kann es sein, wenn er einen intensiven Kontakt mit Putin pflegen würde, daß es letzterem gelingen könnte, ihm alles zu erklären und der amerikanische Präsident seine Politik in Übereinstimmung mit der Realität bringen würde?
– Erstens, wird es ihnen an der Zeit fehlen. Es ist ein 7-Tages- Seminar hier nötig. Aber auch danach, was würde Obama tun? Er würde zu seinen Leuten zurückkehren und dorthin gehen, wo ihm diktiert wird. Obama steuert die Situation nicht. Er hat eine riesige Vollmacht, aber ich denke, dass die Mehrheit der Ereignisse an ihm vorbeigeht. Somit ist es naiv damit zu rechnen, daß Putin ihn überzeugen kann. Da sind die verschiedenen Ebenen der intellektuellen Fähigkeiten der Politiker.
Je schwächer Amerika ist, desto böswilliger wird es.
– Bei uns wird besonders über die Sanktionen, die der Westen uns wegen der Ukraine auferlegt, diskutiert. Viele rechnen damit, daß die Welt zum « kalten Krieg » zurückkehrt. Andere sagen, dass « der kalte Krieg » nur eine Episode im Kampf Westens gegen Russland war. Und, nachdem die  UdSSR aufgegeben wurde, begann hier bereits ein noch härterer « warmer Krieg » gegen Russland an. Jetzt ist er in eine neue Phase getreten. Ist das auch Ihre Meinung?
– Ich denke, dass es eine neue Phase ist. Der Vergleich mit dem « kalten Krieg » ist falsch. Der Unterschied liegt nicht nur darin, dass die Sowjetunion der reale politische Gegner war. Damals war Amerika stark. Jetzt geschieht etwas vollkommen anderes. Die amerikanische Vorherrschaft wurde beendet. Der Kaiser gibt immer noch Befehle aus, aber die Empfänger – in erster Linie Russland und China – lehnen es ab diese zu erfüllen. Es ist das Ende des Imperiums eben. Amerika ist heute schwach, befindet sich in der Gefahr, daß es seine Schulden nicht bezahlen kann. Und Russland ist unbegrenzter Spielraum, es ist Energie, es sind die Naturschätze für dreihundert Jahre Zukunft. Dabei denken die Amerikaner – beim gegenwärtigen intellektuellen Niveau – dass sie die Bedingungen immer noch diktieren können. Deshalb gehe ich davon aus, dass Amerika jetzt viel gefährlicher ist.
Sie attackieren euch in der Ukraine. Putin befindet sich in einer schwierigen Situation und ich denke, daß er eine solche Entwicklung der Ereignisse nicht erwartete hat. Aber gleichzeitig gibt Putin offenbar schon das deutliche Signal – wir werden nicht zurückweichen. Und die Amerikaner reagieren darauf so: Das bedeutet, wir werden Euch zerbrechen. Es ist schon nicht mehr « der kalte Krieg », der erste Schritt zum « heißen Krieg » ist getan. Ich denke, eine solche Situation zu unterschätzen wäre sehr gefährlich. Die Rückkehr zu den früheren ruhigen Beziehungen mit Amerika wird es nicht geben. Dies ist der Anfang einer gigantischen globalen Krise.
– Ende 1990 haben Sie das Buch geschrieben « Lebe wohl, Russland! ». Es war Ihre Ablehnung des neuen Landes, das, wie Sie sagen, anerkannte, sich selbst besieget zu haben, um kolonialisiert zu werden. Jetzt hoffe ich, Sie verabschieden sich nicht mehr von Russland?
– Jetzt gibt es mir eine bestimmte Hoffnung, weil ich sehe, daß Rußland versteht, das Staatsoberhaupt Rußlands versteht, mehr darf man nicht zurückweichen, sonst hat man keinen Platz. Denn wenn ihr zurückweicht, so werdet ihr zerstört, persönlich und physisch. Deshalb zum ersten Mal in den letzten 30 Jahren gibt es Widerstand, den realen Widerstand. Ich gehe davon aus, daß es sehr wichtig ist, weil es in drei – vier Jahren zu spät sein wird.
Ich hoffe, daß Russland in diesem Widerstand nicht einsam bleiben wird. Wenn China auf der Szene erscheint, wird der Widerstand noch stärker sein. Die übrigen Riesen können die schwergewichtige Rolle noch nicht spielen – ich meine Indien, Brasilien, obwohl sie schon geneigt sind, gegen Amerika aufzustehen, es fehlt ihnen aber noch an Stärke, ihre Kräfte reichen noch nicht aus. Aber die Zeit spielt jetzt für Russland, erstens, und zweitens für China. Deshalb eine solche Frage: Ist Europa schon endgültig verloren?
Vor wem fürchtet sich Europa? Und wie würden Sie selbst diese Frage beantworten
– In Europa ist jetzt eine antieuropäische Bündnisbewegung auf der rechten Flanke erschienen. Marine Le Pen in Frankreich, die Euroskeptiker in anderen Ländern. Ich werde etwas widersprüchlich sagen, daß dies negative Erscheinungen sind. Wir lassen zu, morgen gewinnt Frau Le Pen die Wahlen und Frankreich tritt aus der EU aus. Ich gehe davon aus, daß diese Abschwächung Europas aber zugunsten Amerikas erfolgt. Ein zerstückeltes Europa wird nichts selbständig machen. Und ich denke, daß es im Gegenteil für Russland und für Europa außerordentlich wichtig wäre, Europa nicht zu zerbrechen, sondern die Voraussetzungen für die große strategische Allianz zu schaffen. Und ich rechne, dass der Angriff auf die Ukraine gleichzeitig ein Schlag gegen Russland und gegen Europa ist. Um Europa zu schwächen und unter die Protektion Amerikas zurückzubekommen. Deshalb hätte ich vorgezogen, ein Europa zu sehen, das aus dieser Krise erscheint und zum ersten Mal in der modernen Geschichte beginnt selbständig zu denken. Aber jetzt befindet sich Europa in einer solchen Situation, in der die rechten Kräfte Europa zerbrechen wollen, und andere Kräfte, die ein demokratisches Europa schaffen wollten, sehr zersplittert und getrennt sind. Deshalb wird im Europarlament, das im Mai gewählt werden wird, die sehr kleine Gruppe der Leute, die zu überlegen in dieser Richtung fähig sind, nicht mehr 10 % betragen.
– Das europäische Bündnis heute – der mächtige Block, im Prinzip, sowohl ökonomisch als auch politisch fähig mit den Vereinigten Staaten zu wetteifern. Was fürchtet es? Doch nicht etwa die russische Bedrohung …

– Praktisch hängt ganze Finanzstruktur Europas von den Vereinigten Staaten Amerikas ab. Die City (das weltumfassende Finanzzentrum in London – Red.) ist eine Stütze Amerikas in Europa. Die Wallstreet und die City haben alle europäischen Finanzriesen Amerika untergeordnet. Das erklärt, warum der Kanzler Deutschlands Frau Merkel‘ so offensichtlich für Amerika arbeitet, trotz der Unzufriedenheit aller großen deutschen Warenproduzenten. Der Kapitalismus in Westen wurde hundertprozentig in den Finanzkapitalismus umgewandelt. Diejenigen, die Maschinen herstellen, sei es sogar «Mercedes» und «Volkswagen», bestimmen die Situation nicht mehr. Die Situation bestimmen die Finanzstrukturen.
Europa – was kann es entscheiden? Das europäische Parlament ist im Wesentlichen nicht bevollmächtigt, Beschlüsse anzunehmen. Und die „Triade“, oder die „Drei“ – der Internationale Währungsfonds, die Europäische Zentralbank und die Eurokommission – drei Strukturen, die niemand wählte. Eine dieser Strukturen ist sogar nicht europäisch. Der Internationale Währungsfonds ist Amerika, im Wesentlichen. Die Zentralbank Europas ist  ein amerikanisches „Goldman Sachs“, G. P. Morgan, « Bank оf Amerika », deutsch ist « Deutsche Bank », französisch « Pari Ba», und schweizerisch « Union de Credite Suisse ». Das ist die Macht. Europa in den Händen der großen Finanzkreise. Das erklärt alles, was vor sich geht.

 

* Giulietto Chiesa
Italienischer Journalist und Europaabgeordneter, der in den 70er Jahren eine wichtige Rolle innerhalb der KPI (wurde 1991 aufgelöst)spielte. Danach arbeitete er als Korrespondent für L’Unita und La Stampa in Moskau. Er hat zahlreiche Bücher über diese Zeit geschrieben. Seine Tätigkeit in Moskau endete im Jahre 2000 .2004 wurde er Mitglied des Europaparlamentes, zunächst als Mitglied der Allianz der Liberalen und Demokraten, später dann der Sozialdemokratischen Partei Europas. Schreibt für Zeitungen und Magazine in Italien, Europa, Rußland und Amerika.

 

…Danke an Irina Snatschok

.

Gruß an die Marionetten

TA KI