Hyperthyreose bei Frauen: Symptome und empfohlene Nahrungsmittel – Schilddrüse


Hyperthyreose bei Frauen: Symptome und empfohlene Nahrungsmittel – Schilddrüse Teil 4

Hyperthyreose ist eine weit verbreitete Krankheit, es handelt sich um eine Schilddrüsenüberfunktion. Diese abnormale Funktion bringt verschiedene Konsequenzen für unseren Körper mit sich und es kann dabei zu schweren Krankheiten kommen, je nach Veränderung der Schilddrüsenfunktion.

Bei Frauen kommt diese Krankheit vermehrt vor, da sie häufigeren Hormonschwankungen ausgesetzt sind. Deshalb möchten wir Sie gerne im folgenden Artikel über diese Krankheit informieren. So können Sie mögliche Symptome erkennen, falls Sie daran erkranken. Zusätzlich geben wir Ihnen einige einfache Ernährungstips, die Ihnen helfen können.

Symptome einer Hyperthyreose bei Frauen

Anschwellen des Halses. Dieses Symptom kommt am häufigsten vor.
Wir verspüren schnell Hunger.
Haarausfall
Kleinere Stimmungsschwankungen
Wechsel im Menstruationszyklus: er verlagert sich nach hinten und dauert länger.
Muskelschwäche
Schlafprobleme
Durchfall
Atemprobleme
Wir fühlen uns nervöser und hyperaktiv.
Höhere Wärmesensibilität
Mögliche Unfruchtbarkeit
Zittern in den Händen
Ständiges Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen
Vermehrtes Schwitzen
Herzrasen

Nicht alle Symptome müssen auftreten, damit eine Hyperthyreose diagnostiziert werden kann. Bei jeder Person verläuft die Krankheit anders und alle wissen am besten selber, wenn im Körper etwas Abartiges passiert.

Behandlungsmöglichkeiten

Nur der Arzt kann nach einer gründlichen Untersuchung feststellen, ob wir an Hyperthyreose leiden oder nicht. Dazu führt er meist eine einfache Blutuntersuchung durch, um unser TSH zu bestimmen: Thyreoidea-stimulierendes Hormon. Damit kann festgestellt werden, ob wir uns in der Anfangsphase befinden oder ob die Krankheit schon fortgeschritten ist. Für die ärztliche Behandlung dieser Krankheit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einerseits gibt es viele Medikamente und andererseits kann dieses Schilddrüsenproblem auch operativ gelöst werden.
(Nicht immer stellt der Arzt eine Über/oder Unterfunktion fest – bei einigen Menschen kann nur nach den sichtbaren/vorhandenen Symptomen die Krankheit erkannt werden! Darum – nicht aufgeben und auch mal zum Heilpraktiker damit!)

Ideale Ernährung bei Hyperthyreose

In verschiedenen klinischen Studien wurde gezeigt, dass es einige empfehlenswerte Lebensmittel und Pflanzen zur Behandlung von Hyperthyreose gibt.

Im folgenden finden Sie eine Liste dieser Heilmittel:

Gemüse der Familie der Kreuzblütler


Diese Gemüsesorten enthalten eine große Menge an Chlorogensäure und Kaffeesäure, welche die Absorption von Jod einschränken. Wo können wir diese Säuren finden?

Im Kohl, Rettich, Blumenkohl, Brokkoli etc. Aus diesem Gemüse können Sie leckere Salate zubereiten und vergessen Sie nicht, auch den Meerrettich in Ihren Speiseplan einzubauen, denn wie aus Studien hervorgeht, hilft er bei der Regulierung der erhöhten Hormonproduktion.
Hülsenfrüchte

Laut Ernährungswissenschaftler sind folgende Produkte bei einer Erkrankung der Hyperthyreose sehr empfehlenswert: Linsen, Kichererbsen, Soja, Bohnen etc.

Empfohlene Samen und Nüsse

Es ist sehr empfehlenswert, Samen und Nüsse – z.B. Erdnüsse, Hirse, Leinsamen und Pinienkerne – in Ihre Kost aufzunehmen. Diese schränken nämlich die Produktion des Schilddrüsenhormons ein.

Früchte und rohe Lebensmittel

Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin sind rohe Nahrungsmittel erfrischender und enthalten mehr Nährstoffe. So liefern Sie einen Beitrag zur Linderung von Hyperthyreose. Salate mit Paprika, rohen Karotten, rohem Spinat, roten Beeren, Kohl etc. sind folglich sehr empfehlenswert.

Empfohlene Pflanzen bei Hyperthyreose

Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) ist ideal, um den Einfluss von Jod auf die Schilddrüse zu hemmen. Diese Pflanze können wir entweder als Tee einnehmen oder in flüssiger Form (erhältlich in Kräuterläden), empfehlenswert sind 30 Tropfen täglich.

Melisse: Ist in Kombination mit Minze noch effizienter. Wir raten Ihnen, täglich drei Tassen davon zu trinken.

Verbotene Lebensmittel bei Hyperthyreose

Seealgen und Meeresfrüchte, da diese viel Jod enthalten.
Jodiertes Salz
Knoblauch, Hafer, Cashewnüsse, Mandeln, Pistazien
Zimt, Kaffee und alle scharfen Gewürze
(Knoblauch ist gesund und alles andere in Maßen genossen- schadet dem Körper nicht!)

gefunden bei: bessergesundleben.com

Quelle: https://kraeutermume.wordpress.com/2014/08/07/hyperthyreose-bei-frauen-symptome-und-empfohlene-nahrungsmittel-schilddruse-teil-4/

Gruß an die Wissenden

TA KI