7 natürliche Methoden, Fliegen loszuwerden.


Ihr eintöniges Brummen und ihr aufdringlicher Charakter sind das, was Fliegen zu sehr unangenehmen Mitbewohnern macht. Dazu kommt dann dieser blitzartig aufzuckende Gedanke, wenn sich ein solches Tier auf etwas zum Essen setzt: „Wo saßen diese kleinen Beinchen wohl vorher?“ Man möchte diesen Gedanken lieber nicht zu Ende spinnen. Dank dieser 7 Tricks brauchst du weder zur Chemie-Keule noch tief ins Portemonnaie zu greifen und kannst „normale“ Fliegen und auch Fruchtfliegen loswerden:

Youtube/Naturwunder

1. Ätherische Öle und Essig

Eine Sprühflasche je zur Hälfte mit Essig und Wasser füllen und ca. 15 Tropfen eines ätherischen Öls hinzugeben. Es eignen sich Minze, Limette, Lavendel, Citronella oder Eukalyptus. Die Orte mit dem häufigsten Insektenaufkommen besprühen – und sofort sucht das Ungeziefer das Weite!

2. Wattebäusche, Vanilleextrakt und Minze

Lege zwei Wattebäusche in ein flaches Glas und gib ca. 4 Esslöffel Vanilleextrakt darüber. Lege dann frische Minze darüber und bedecke das Ganze mit einem Stück Mullbinde.

3. Cidre und Essig

Diese Fliegenfalle besteht aus einer Flasche, die ein paar Zentimeter hoch mit einer Mischung aus Cidre (Apfelwein) und Essig gefüllt ist. Dann wird ein Blatt Papier zusammengerollt und so in die Öffnung gestellt, dass die Rolle nicht den Boden der Flasche berührt. Fertig ist die biesterbefreiende Falle!

4. Zitronen- und Kokosnussöl

Gib ca. 20-30 Tropfen Zitronenöl (Citronella) in eine kleine Schale. Dazu kommen ca. 300 g Kokosnussöl. Beides gut vermengen und in kleine Gläser füllen. Diese dann an den Orten aufstellen, an denen die Biester am meisten nerven.

5. Knoblauch, Zimt und Cayenne-Pfeffer

Werden diese Pülverchen zusammengemixt, ergeben sie eine echte Geheimwaffe gegen die brummenden Plagegeister. Einfach etwas von der Mischung auf Fensterbänke oder andere „undichte Stellen“ geben und schon herrscht herrliche Ruhe!

6. Wodka und Nelken

Wodka in eine Sprühflasche füllen und etwas Nelken oder Lavendel hinzugeben. Und schon wird kein teures Insektenspray mehr benötigt! Einfach auf die Lieblingsorte der Plagegeister sprühen und sie werden sich sofort verziehen!

7. Eine zerkratze CD

Eine alte CD in einen Baum hängen und fertig. Durch die Reflexionen der CD werden die Fliegen verscheucht. Das dürfte wohl die günstigste Fliegenabwehr überhaupt sein!

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Essbare Blüten von A-Z


Blumenblüten haben seit der Antike einen großen Stellenwert in der Kunst, den Religionen, der Pharmakologie und unseren Küchen. Florae Elemente sind bereits in der Bronzezeit auf diversen Artefakten zu finden. Bei den alten Griechen und Römern kommen Blüten immer wieder als Zutaten von aphrodisierenden Liebetränken vor.

stickAuch die Köche in der Renaissance beschränkten die Verwendung von Blumen nicht nur als Dekoration in Vasen. Breits aus dem 14. Jahrhundert gibt es Überlieferungen das Omelette mit Veilchen violett und mit Ringel- und Schlüsselblumen gelb gefärbt wurden. Blumen fügen romantische Geschichten zu unserem Essen hinzu. Sie verleihen unseren Tischen eine charmante, gesunde und ungewöhnliche Dimension. Blumen sind erschwingliche Trendsetter, sie können oft unerwartete Weise verwendet werden.

Die essbaren Blüten können leicht im Garten, am Balkonkisterl aber auch am Fensterbrett gezogen werden. Dabei ist immer zu beachten, das essbare Blumen ohne den Einsatz von Pestiziden angebaut werden sollten.  Die Blütenaromen reichen von süß bis scharf und die Vielfalt von Anisagastrache bis Zucchini.

Das folgende einfache Glossar beschreibt ihren Geschmack und Aussehen und gibt einige Verwendungsbeispiele. Jedoch erhebt die Auflistung und Beschreibung keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ist jedoch auf jeden Fall als Zusatz zum ersten Artikel über essbare Blüten auf diesem Blog zu sehen.

ESSBAREBLÜTEN von A-Z

Anisysop

Diese leicht flauschige, violette Blume mit einer Anisnote, die leicht an Lakritze erinnert, kann man sehr gut im Obstsalat servieren. So wie die aromatischen Blätter können auch die Blüten für Tees, aber auch für Salate und Soßen verwendet werden. Sie ist auch eine leicht zu kultivierende Topfpflanze. 

Basilikum

Dieses wertvolle Küchenkraut produziert winzige weiße Blüten, die bei manchen Sorten auch leicht rosa oder violett sein können. Damit die Pflanzen mehr Blätter hervorbringt sollte man die Blüten abknipsen. Damit verhindert man, dass die Pflanzen Samen ausbildet und so kein Verlust des aromatischen Öles in den Blättern gegeben ist. Die Blüten kann man über Salate oder übers Butterbrot streuen oder in Essig ansetzten.

Borretsch

Die azurblauen Blüten, mit einem sternförmigen schwarzen Zentrum und einem klaren weißen Auge, verleihen wie die Blätter Getränken wie Salaten einen Hauch von Gurkengeschmack. Wunderhübsch sind die Blüten, wenn man sie einzeln in Eiswürfel einfriert. So verleihen sie jedem Sommerdrink eine kreative florale Note.

Dahlien

Diese sind sehr ergiebig. Jedoch muss man sich hier durchkosten, zwischen den einzelnen Sorten gibt es große Geschmacksunterschiede. Die etwas säuerlich schmeckenden Blütenblätter werden ausgezupft, und können z.B. als Salat fast solo verwendet werden.

Duftgeranien

Diese können in Tees, Gebäck, Kuchen und Gelees verwendet werden. Auch wenn sie verglichen mit Ihren Blumenkisterlschwestern eher weniger Blüten hervorbringen. Da sie strenge Winter nicht im Garten überleben, sollte man sie in Töpfen ziehen.

IMG_5868Gänseblümchen

Kleine, ganze Blüten von Gänseblümchen sind frech und lecker in Salaten. Ihre Knospen können wie Kapern eingelegt werden. (…)

Gewürztagetes

Auch diese Pflanze kann als Ersatz für Safran verwendet werden. Die würzigen Blütenblätter können gehackt und in Salaten gestreut werden. Manche Sorten haben Zitronen- oder Mandarinengeschmack.

Kapuzinerkresse

Der pfeffrige Geschmack ist so spannend wie die verschiedensten Farbtöne, welche von Gelb, über Orange bis ins Rötliche gehen. Eingelegte Knospen sind ein klassischer Kapernersatz. Das besonders Geniale an der Pflanze ist, dass man sie als natürliches Antibiotikum für die Stärkung der Abwehrkräfte einsetzten kann.

Kronblume

Dies ist eine der wenigen Pflanzen, welche Ihr blau getrocknet über viele Jahrzehnte hinweg erhalten kann. Neben der klassischen Verwendung als Schmuckdroge in Tees, passt sie wunderbar ins Blütensalz. Da ihr Kelch weniger schmackhaft ist, sollte sie eher gezupft verwendet werden.

Lavendel

Die Blütenköpfe können bei Fleischspeisen mitgekocht werden und machen sich auch hervorragend im Essig. Als Tinktur angesetzt kann Lavendelessenz anstelle von Vanilleextrakt verwendet werden. (Rezept siehe am Artikelende) Da diese Blume einen eher  subtileren Geschmack aufweist, passt sie auch gut in Kekse und Cookies.

Löwenzahn

Grundsätzlich sind alle Teile der Blüte essbar. Wenn man jedoch die Bitterstoffe nicht so möchte, ist es ratsam nur die aus den Köpfchen gezupften gelben Blütenblätter zu werden. Neben dem Löwenzahnhonig und im Salat, kann man wunderbar gelbe Blütenbutter damit herstellen.

Unbenannt

Malenvsirupansatz

Malven (vom Eibisch bis zur Stockrose)

Die Blüten der verschiedensten Malenarten sind essbar. Sie sind recht geschmacksneutral, sehen auf dem Teller aber sehr schön aus. Sie können getrocknet und frisch verwendet werden.

 

Nelke

Grundsätzlich sind alle Nelken essbar. Es sollten jedoch Stiele und grüne Kelchblätter vor Ihrer Verwendung entfernen werden. Die leicht bis stark gefransten Blütenblätter können einen scharfen bis gewürznelkigen Geschmack haben und sind in den verschiedensten Farben zu finden. Neben der Verwendung als Essensdekoration z.B. von Vorspeisen passen sie auch in den Obstsalat, Essig oder in Sirup.

Primel/SchlüsselblumePriemelweb

Die Blüten werden in Nordamerika als Schlafplatz der Feen angesehen. Neben der Dekoration für Salat können die ganzen Blütenknospen, kochen Sie als Gemüse verwendet werden. Oft hat man sie früher auch in Wein angesetzt.

Blume_Weinviertler-KraeuterakademieRingelblume

Die Blütenblätter bringen in jeden Sommersalat ein bisschen Sonnenschein. Wenn man sie mitkocht, können sie einen etwas würzigen Honiggeschmack bekommen. Auf jeden Fall kann man sie gut als Safranersatz verwenden. Wenn man nicht alle Blüten sammelt, kann man von den restlichen Blüten ganz leicht die namensgebenden Samen ernten und hat sogleich Saatgut fürs nächste Jahr.

 

Rose

Verdientermaßen die Königin der Blumen, ihr Geschmack wir vorallem vom tollen Duft bestimmt. Von den Blättern sollte man immer das kleine weiße abknipsen, da dies ein bisserl bitter ist. Rosenblüten sind eine romantische Ergänzung zu jedem Gericht. Frisch, kandiert, getrocknet oder eingelegt – die Verwendung ist vielfältig. Rosenwasser ) wird zur Aromatisierung von Speisen vor allem in der arabischen, indischen, iranischen und französischen Raum verwendet.

Salbei

Die bunten Blüten der Gartensorten können manchmal etwas scharf sein. Auch die Blüten des Hain- oder Wiesensalbeis können verwendet werden. letzte bestechen vorallem durch ihre Farbintensität von Dunkellila

Schnittlauch

schnittlauchblüte

Diese rosigen „Pompons“ sind mit einem zwiebelartigem Aroma versehen und können nicht nur im Garten sondern auch im Blumenkisterl kultiviert werden. Neben der Zugabe für so manche Vorspeise, lässt sich die Schnittlauchblüte ganz toll in Essig ansetzten, welcher wiederum mit Honig gepaart als Salatdressing fungieren kann.

Senfblüte

Sie sind gelb und scharf, wie der Name schon sagt und können vielfältigst in der Gourmetküche verwendet werden, z.B. noch als Knospen gebraten zum Fisch.

sonnenblume

Sonnenblume

Unreife Blumenbehälter können gedämpft und wie Artischockenböden verwendet werden. Die gelben Blütenblätter können als eher geschmacksneutrale Essensdekoration verwendet werden.

Taglilien

Egal ob gelbe oder orange in vielen Kulturen werden die Blüten traditionell in der Küche verwenden. Nicht nur zum Verzieren. Die Knospen können eingelegt werden aber auch so wie die Blüten in Fett abgebraten als Gemüse serviert werden. Bei uns lassen sie die Taglilien ganz leicht im Garten ziehen. Sie werden auch jährlich mehr, daher ist esam besten sich ein paar von anderen Gärtnern schenken zu lassen.

WP_20170401_15_18_14_ProViolen (vom Veilchen bis zum Stiefmütterchen)

Sie verzieren Salate und Dessert und zaubern so ein Lächeln in fast jedes Gesicht. Sie lassen sich aber auch perfekt verzuckern und können so für mehrere Monate haltbar gemacht werden.

Zucchini und Kürbis

Junge Blüten aller Gemüsesorten dieser großen Familie sind köstlich gekocht, gefüllt, gebacken, gegrillt oder mit Teig ummantelt.

Lavendel-Extrakt

Zutaten:·

  • Wodka·
  • Getrocknete Lavendelblüten·
  • ein sauberes Glas

Das Glas sollte sauber und vollständig trocken ist. Füllen Sie das Glas halbvoll mit getrocknetem Lavendel. Gießen Sie mit Wodka auf. Ca. 80 % des Gases sollten voll sein. Nun die Tinktur ein einem kühlen, dunklen Ort für mehrere Wochen lagen. Anfangs täglich schütteln. Wenn der Wodka den Geschmack der Blüten angenommen hat abseihen und in passende Glasflaschen füllen. Verwendung in Kekse, Zuckerguss, Kuchen,… Tipp zu diese Tinktur passt hervorragend Zitronensaft.

Rose Zucker Variante 2 (Variante 1 siehe im Artikel 1 zu essbaren Blüten)

Zutaten:

  • Zucker·
  • frische Rosenblätter·
  • sauberes Glas

Rosenblätter von den etwaigen weißen Blattansätzen befreien und mit Kristallzucker mixen, dass der Zucker eine pastenartige Konsistenz erhält. Der Zucker kann gleich so verwendet werden. Man kann ich jedoch auch trocken und nochmals fein malen und dann erst verwenden.

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

 

Hausmittel gegen Krämpfe


Ist von Krämpfen die Rede, sind meist Muskelkrämpfe gemeint. Diese kommen in der Skelettmuskulatur vor, insbesondere an Wade und Oberschenkel. Krämpfe sind mitunter sehr schmerzhafte Muskelanspannungen, die häufig nachts auftreten. Ursachen für diese Schmerzen sind oft ein Mineralstoffmangel, ein erhöhter Alkoholkonsum oder ein Flüssigkeitsmangel. Welche Hausmittel gegen Krämpfe hilfreich sein können, lesen Sie hier.

Inhaltsverzeichnis

  • Hilfe bei Krämpfen durch Mineralstoffmangel
  • Was beim Sport zu beachten ist
  • Johanniskrautöl gegen Krämpfe in den Muskeln
  • Rosmarinöl, Orangenöl
  • Lavendel, Zitronenmelisse, Rosmarin
  • Mandeln – gesundes Naschen
  • Ein ausgewogenes Frühstück
  • Bananenmüsli
  • Quarkschichtspeise
  • Leichte Gymnastik gegen Muskelkrämpfe
  • Was tun bei nächtlichem Wadenkrampf?
  • Kneipp´scher Knieguss gegen Krämpfe

Hilfe bei Krämpfen durch Mineralstoffmangel

Ein Mineralienmangel ist häufig schuld an Krämpfen. Davon sind in der Regel Magnesium, Kalium oder Calcium betroffen. Magnesium kommt reichlich vor in Vollkornprodukten, Nüssen, Mandeln, Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen. Kalium ist vor allem enthalten in Sojaprodukten, Weizenkleie, Vollkorn, verschiedenen Gemüsesorten, Bananen und getrockneten Aprikosen.

Muskelkrämpfe können zum Beispiel durch starke und ungewohnte Belastung oder einen Mineralstoffmangel verursacht werden. (Bild: Paolese/fotolia.com)

Lebensmittel, reich an Calcium, sind Milchprodukte, Brokkoli, Blattspinat, Fenchel und Brennnesseln. Bei leichten Krämpfen sollte zuerst einmal durch die Ernährung versucht werden, diesen beizukommen. Hilft dies nicht, so kann ein Blutbild Klarheit bringen. Eventuell müssen die Mineralstoffe in Form von Nahrungsergänzungen substituiert werden. Jedoch ist hierfür der ärztliche Rat nötig.

Was beim Sport zu beachten ist

Um Muskelkrämpfe erst gar nicht entstehen zu lassen, ist Folgendes zu beachten. Wichtig ist eine Kleidung, die nicht zu eng ist, aus atmungsaktivem Material besteht und die Muskeln vor allem in den kalten Wintermonaten warm hält. Vor dem Sport ist ein Aufwärmen und Dehnen zu empfehlen.

Damit der Körper ausreichende Flüssigkeit bekommt, sollte, gerade wenn viel geschwitzt wird, auch während des Sports Mineralwasser getrunken werden. Nach der körperlichen Belastung ist ein großes Glas Apfelschorle das richtige Getränk. Um Muskelkater und Krämpfen vorzubeugen, sind zudem Sauna, ein heißes Bad oder eine heiße Dusche zu empfehlen.

Johanniskrautöl gegen Krämpfe in den Muskeln

Johanniskrautöl, auch als Rotöl bekannt, ist vielseitig einsetzbar, sowohl innerlich als auch äußerlich. Als Hausmittel bei Krämpfen wird dies in den betroffenen Muskel sanft einmassiert, eventuell vor größeren Belastungen, aber auch im akuten Zustand. Johanniskrautöl wirkt wundheilend, durchwärmend und – was in bei krampfartigen Schmerzen hilfreich ist – durchblutungsfördernd. Beim Kauf des Rotöls ist unbedingt auf Reinheit und Qualität zu achten.

Rosmarinöl, Orangenöl

Ätherische Öle sind gut zur Behandlung von Krämpfen geeignet. Die Wahl fällt hier auf Rosmarinöl und/oder Orangenöl. Davon werden je Öl vier Tropfen in 50 Milliliter Oliven-, Mandel oder Sesamöl gemischt und damit die betroffenen Muskeln eingerieben. Treten die Krämpfe vor allem nachts auf, so wird dies schon am Abend vor dem Schlafen durchgeführt. Vorsicht: Bei Bluthochdruck darf Rosmarinöl nicht angewandt werden.

Zitronenmelisse-Tee ist ein bewährtes Hausmittel gegen Krämpfe. (Bild: Hetizia/fotolia.com)

Lavendel, Zitronenmelisse, Rosmarin

Verschiedene Teesorten, wie Lavendel, Zitronenmelisse und Rosmarin sind gute Hausmittel bei Krämpfen. Diese werden am besten präventiv getrunken. Die drei verschiedenen Pflanzen könnten gemischt oder aber auch einzeln zum Einsatz kommen. Vorsicht bei Rosmarin: dies sollte niemals verwendet werden wenn ein BluthochdrucK (Hypertonie) vorliegt.

Bei allen Teesorten gilt die Regel, dass diese auf keinen Fall über einen längeren Zeitraum als sechs Wochen getrunken werden sollen. Danach ist der Tee unbedingt zu wechseln.

Mandeln – gesundes Naschen

Mandeln enthalten viele Mineralstoffe und sind deshalb eine gute, leckere Knabberei, die Krämpfen entgegenwirkt. Am besten werden drei bis sechs geschälte Mandeln im Laufe des Tages gegessen.

Ein ausgewogenes Frühstück

Ein ausgewogenes Frühstück ist ein guter Start in den Tag und sorgt dafür, dass der Körper mit gesunden Nährstoffen versorgt wird, was dem Auftreten der Krämpfe vorbeugt.

Bananenmüsli

Dies ist ein wohlschmeckendes Müsli, das lange satt macht und reich an Mineralien, vor allem an Magnesium und Kalium, ist. Eine Banane wird klein geschnitten und mit einem Teelöffel Mandelmus, einem Becher Sojajoghurt, einem Teelöffel Honig und drei Esslöffeln Weizenkleie gemischt. Je nach Geschmack und Appetit kann das Müsli noch mit etwas Obst und ein paar Löffeln zarten Haferflocken angereichert werden.

Quarkschichtspeise

Für diese Quarkspeise wird etwas Magerquark mit Milch oder Mineralwasser cremig gerührt. Hinzu kommen ein Teelöffel Honig und etwas Vanille. In ein höheres Glas werden Quark, zarte Haferflocken und Beeren im Wechsel eingeschichtet. Dies sieht nicht nur schön aus, sondern schmeckt lecker und ist gesund.

Quark mit Beeren und Haferflocken versorgt den Körper mit vielen wichtigen Nährstoffen. (Bild: julijadmi/fotolia.com)

Leichte Gymnastik gegen Muskelkrämpfe

Ein weiteres vorbeugendes Hausmittel bei Krämpfen sind regelmäßige ausgeführte Gymnastikübungen. Diese regen die Durchblutung an und sind relativ einfach auszuführen.

Übung 1:
Sie stellen sich ganz locker hin und wechseln zwischen Fersen- und Zehenstand. Dies wird mindestens zehn Mal wiederholt und mehrmals am Tag durchgeführt.

Übung 2:
Eine weitere Übung ist Folgende: Sie sitzen bequem auf einem Stuhl und lassen die Füße abwechselnd kreisen.

Übung 3:
Sie stellen sich auf ein Bein. Das andere wird angewinkelt so nah wie möglich an den Körper herangezogen. Danach wird das Bein gewechselt. Diese Übung sollte, wenn möglich, mit jedem Bein zehnmal durchgeführt werden.

Was tun bei nächtlichem Wadenkrampf?

Häufig treten Wadenkrämpfe in der Nacht auf. Hier ist schnelle Linderung gefragt. Setzen Sie sich hin und halten Sie mit der Hand die Zehen des betroffenen Fußes fest. Ziehen Sie nun den Fuß ganz sanft und vorsichtig zu sich hin. Halten Sie die Spannung kurz an und lassen Sie den Fuß wieder los. Wiederholen Sie das Ganze mehrmals.

Hilft dies nichts, lassen Sie heißes Wasser über die Wade laufen oder hüllen Sie den Unterschenkel in ein Tuch, das mit heißem Wasser getränkt wurde. Aber Vorsicht – wenn Sie unter Krampfadern leiden, sollte das Wasser nicht heiß, sondern nur warm sein.

Schüssler Salze können bei Krämpfen ebenfalls eine schnelle Wirkung zeigen. Hier hilft die „heiße Sieben“. Lösen Sie von der Nummer Sieben, Magnesium phosphoricum, 10 Tabletten in abgekochtem, heißem Wasser auf, rühren mit einem Plastiklöffel um und trinken Sie in kleinen Schlucken.

Tritt mitten in der Nacht plötzlich ein schmerzhafter Wadenkrampf auf, kann eine so genannte heiße Sieben aus Schüssler Salzen helfen. (Bild: PhotoSG/fotolia.com)

Kneipp´scher Knieguss gegen Krämpfe

Kneipp´sche Güsse fördern die Durchblutung und können deshalb vor Krämpfen schützen. Der Knieguss wird am besten in der Dusche oder Badewanne durchgeführt. Das Wasser sollte dabei ablaufen können. Mit dem kalten Wasserstrahl wird an der rechten Fersen begonnen. Im weiteren Verlauf wird dann die Rückseite des Beines bis hin zu Hüfte abgeduscht.

Auf der Vorderseite geht der Weg wieder zurück bis hinunter zum Fuß. Dann kommt die linke Seite dran. Dies wird ein zweites Mal wiederholt . Danach müssen die Beine gut abfrottiert werden. Dicke Socken verhindern ein Auskühlen. Dieser Beinguss hilft nicht nur bei Krämpfen, sondern auch gegen Kopfschmerzen, Krampfadern und geschwollene Beine.

Leichte Krämpfe, die nur ab und zu auftreten, können mit Hausmitteln gut behandelt werden. Treten die Krämpfe jedoch regelmäßig auf und sind sehr schmerzhaft, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Die genauen Ursachen sind hier dringend zu klären. (sw; aktualisiert am 27.9.2017)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-kraempfe.html

Gruß an die Unverkrampften

TA KI

7 Methoden, Fliegen loszuwerden.


Ihr eintöniges Brummen und ihr aufdringlicher Charakter sind das, was Fliegen zu sehr unangenehmen Mitbewohnern macht. Dazu kommt dann dieser blitzartig aufzuckende Gedanke, wenn sich ein solches Tier auf etwas zum Essen setzt: „Wo saßen diese kleinen Beinchen wohl vorher?“ Man möchte diesen Gedanken lieber nicht zu Ende spinnen. Dank dieser 7 Tricks brauchst du weder zur Chemie-Keule noch tief ins Portemonnaie zu greifen und wirst die Plagegeister dennoch los:

Youtube/Naturwunder

1. Ätherische Öle und Essig

Eine Sprühflasche je zur Hälfte mit Essig und Wasser füllen und ca. 15 Tropfen eines ätherischen Öls hinzugeben. Es eignen sich Minze, Limette, Lavendel, Citronella oder Eukalyptus. Die Orte mit dem häufigsten Insektenaufkommen besprühen – und sofort suchen die Fliegen das Weite!

2. Wattebäusche, Vanilleextrakt und Minze

Lege zwei Wattebäusche in ein flaches Glas und gib ca. 4 Esslöffel Vanilleextrakt darüber. Lege dann frische Minze darüber und bedecke das Ganze mit einem Stück Mullbinde.

3. Cidre und Essig

Diese Fliegenfalle besteht aus einer Flasche, die ein paar Zentimeter hoch mit einer Mischung aus Cidre (Apfelwein) und Essig gefüllt ist. Dann wird ein Blatt Papier zusammengerollt und so in die Öffnung gestellt, dass die Rolle nicht den Boden der Flasche berührt. Fertig ist die biesterbefreiende Falle!

4. Zitronen- und Kokosnussöl

Gib ca. 20-30 Tropfen Zitronenöl (Citronella) in eine kleine Schale. Dazu kommen ca. 300 g Kokosnussöl. Beides gut vermengen und in kleine Gläser füllen. Diese dann an den Orten aufstellen, an denen die Biester am meisten nerven.

5. Knoblauch, Zimt und Cayenne-Pfeffer

Werden diese Pülverchen zusammengemixt, ergeben sie eine echte Geheimwaffe gegen die brummenden Plagegeister. Einfach etwas von der Mischung auf Fensterbänke oder andere „undichte Stellen“ geben und schon herrscht herrliche Ruhe!

6. Wodka und Nelken

Wodka in eine Sprühflasche füllen und etwas Nelken oder Lavendel hinzugeben. Und schon wird kein teures Insektenspray mehr benötigt! Einfach auf die Lieblingsorte der Plagegeister sprühen und sie werden sich sofort verziehen!

7. Eine zerkratze CD

Eine alte CD in einen Baum hängen und fertig. Durch die Reflexionen der CD werden die Fliegen verscheucht. Das dürfte wohl die günstigste Fliegenabwehr überhaupt sein!

Wenn du auch deinen Mitmenschen fliegenfreie Wohnungen und Gärten wünschst, dann teile diese genialen Tricks mit allen, die du kennst, und rette damit den einen oder anderen Tag!

Quelle: http://www.genialetricks.de/mittel-gegen-fliegen/

 Gruß an die Genervten
TA KI

 

Diese Lavendel-Limonade tut gleich mehrfach gut.


In den meisten Haushalten kommt Lavendel aussschließlich getrocknet in altbackenen Leinensäckchen vor. Die steckt man in den Kleiderschrank, wo sie für angenehmen Duft sorgen und fiese Motten vertreiben. Das ist zwar sicher eine ziemlich sinnvolle Anwendung, doch kann der herrlich blumige Duft noch ganz andere Dinge. Vor allem die folgende Anwendung ist wirklich genial.

Studien überall auf der Welt beweisen, was für ein tolles Multitalent die zarten lila Blüten sind. Im US-Bundesstaat Florida fanden Forscher heraus, dass Lavendel den Puls senkt und Ängste mindert. Und bei Tests in Krankenhäusern konnte man ermitteln, dass eine Aromatherapie vor Operationen besser wirkt als Massagen oder Schlaf. Doch die Pflanze kann noch mehr. So reduziert sie Depressionen, Schlaflosigkeit und verschiedene Arten von Schmerz (zum Beispiel Kopfschmerz und Geburtswehen). Außerdem steigert sich die Aufmerksamkeit und Konzentration. In einer Untersuchung wurde nämlich nach 3-minütiger Lavendelölinhalation festgestellt, dass die Probanden Rechenaufgaben viel schneller lösen konnten. Die Medizin benutzt die Pflanze sogar bei Magen-Darm und Gallenbeschwerden.

Um von den positiven Effekten der Pflanze profitieren zu können, kann man Lavendelöl zum Massieren oder Inhalieren nutzen. Doch wusstest du, wie man damit eine geniale Limonade macht? Falls nicht bekommst du hier ein simples, schnelles Rezept.

Du brauchst:

  • 1,5 l Wasser
  • 100 g Honig (am besten dünnflüssig)
  • 3 Zitronen
  • 1 Tropfen Lavendelöl
  • Lavendelzweige zum Garnieren

So geht es:

Teile die Zitronen und entsafte sie. Den Saft gibst du mit Wasser und Lavendelöl in eine große Karaffe. Jetzt nimmst du den Honig, am besten eignet sich dünnflüssiger (denn der lässt sich viel besser einrühren) hinzu und mischst alles gut. Nach Belieben kannst du auch mehr Wasser oder Honig hinzufügen, doch sei vorsichtig mit dem intensiven Lavendelöl. Wenn du alles perfekt in Szene setzen willst, garniere dein Getränk mit frischen oder getrockneten Lavendelzweigen. Und jetzt lass es dir schmecken!

Ich finde es viel besser Lavendelöl auch mal so zu nehmen, denn es hinterlässt nun keinen Fettfilm auf der Haut, wie nach einer Massage oder macht viel Aufwand, weil man erst mal Wasser aufkochen muss zum Inhalieren. Außerdem hält sich das Getränk eine Weile und über den Tag verteilt kann man immer wieder etwas nehmen. Wenn dich die Vielfältigkeit von Lavendel auch fasziniert, dann teile dieses leichte Rezept schnell mit deinen Freunden!

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/lavendellimonade/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Beruhigende / Sedative Aromaöle


Beruhigend:


Weitere Wirkungen:


Majoran
(Origanum majorana – Kraut)
(sehr stark beruhigend), Blutdruck senkend, gefäßerweiternd, entkrampfend, antibakteriell, schmerzstillend
Sellerie
(Apium graveolens – Samen)
ausleitend, reinigend (hilft bei Nieren-, Leberinsuffizienz die ganzen Medikamente auszuschwemmen…), entstauend auf venöses System.
Lavendel fein
(Lavandula officinalis – blühende Rispe)
entkrampfend, entzündungswidrig, schmerzstillend, pilzhemmend, antibakteriell (bes. Staphyl. aur.)

.

Quelle: http://www.cysticus.de/aromatherapie/sedativ.htm

Gruß an die Wissenden

TA KI

Sieben Kräuter, die Sie fit machen


Gesund abnehmen, geistig fit sein, entwässern, schlechte Laune vertreiben, Blähungen und Sodbrennen verhindern oder die Vitalität fördern – das alles geht auch ohne Medikamente, nur mit den gesunden Kräften der Natur. Und die wachsen alle in unserem Garten: Sieben Küchenkräuter, die alle unsere Gesundheit fördern.

Die Kraft der Küchenkräuter

Sie wachsen jetzt wieder überall im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon, ja oft sogar auf der Fensterbank. Wir würzen damit unsere Speisen. Doch sie können mehr. Unsere ganz gewöhnlichen, alltäglichen Küchenkräuter verfügen über erstaunliche Kräfte. Sie sind Naturarzneien, für unsere Gesundheit von großer Bedeutung.

Basilikum für Ihr Gehirn

Herb leaf selection in a rustic wooden basket including green and violet

Herb leaf selection in a rustic wooden basket including green and violet

Basilikum ziert eine sehr bekannte mediterrane Speise, die in der schönen Jahrszeit wieder hochaktuell wird: Mozarella-Käse mit Tomaten und Basilikumblättern. Ebenso beliebt ist Pesto aus der italienischen Küche: Spaghetti mit Basilikum. Nur wenige aber wissen, dass Basilikum in unserem Körper hochaggressive Schadstoffe bekämpfen kann, die uns alt und krank machen. Und der intensive Duft des Küchenkrautes schärft das Gehirn. Die beiden ätherischen Öle Eugenol und Estragol in den Basilikum-Blättern machen geistig fit.

Kresse schützt vor Hungerattacken

kresse-schimmel

 

Die Kresse ist ein herrliches Frisch-Gewürz für knackige Blattsalate. Sie schmeckt auch köstlich auf einem Butterbrot, das man ganz dick damit belegt. Mit ihrem hohen Anteil an Vitamin C schützt sie uns aber auch vor Erkältungen. Sie versorgt uns mit dem Spurenelement Jod für die Schilddrüse und mit Senfölen zum Stärken von Harnblase und Harnwegen. Besonders interessant aber ist die Kresse fürs Abnehmen. Das Spurenelement Chrom steuert das Sattwerden. Mit 2 Hand voll Kresse am Tag kann man sich beim Abspecken vor Hungerattacken schützen.

Lavendel verjagt schlechte Laune

lavendel-niedrige-sorten

Ein hochinteressantes Küchenkraut ist der Lavendel mit seinen duftenden Blüten. In der Küche setzt man Lavendel für Fisch-, Lamm- und Wildgerichte ein. Man gibt damit Soßen, Suppen, ja sogar Kuchen und Keksen eine ganz besondere Note. Doch 200 Wirkstoffe, allen voran das Linalyt-Acetat und das Linalool, machen die Lavendelblüten zur Arznei. Man kann mit Lavendel schwache Nerven beruhigen, kann Ängste und schlechte Laune vertreiben. Dazu brüht man entweder einen Tee auf, oder man gibt einfach ein paar Tropfen Lavendelöl ( Apotheke, Reformhaus) in ein Taschentuch und schnuppert tagsüber immer wieder daran.

Liebstöckel gegen Aufstossen und Blähungen

Liebstöckel in einen Topf

Liebstöckel in einen Topf

 

Liebstöckel macht jede Suppe erst zum wahren Genuss. Das Küchenkraut fördert den Harnfluss und entwässert. Es kann Krämpfe lösen, Blähungen bekämpft. Aber es regt auch den Appetit an. Auch Aufstoßen und Sodbrennen kann man mit Liebstöckel gut bekämpfen. Viele Medikamente, die zum Entwässern eingesetzt werden, enthalten den hoch dosierten Extrakt aus der Liebstöckelwurzel.

Petersilie gegen Erkältung und Stress

petersilie

 

 

Petersilie ist für viele eines der wichtigsten Küchenkräuter für Salate, Suppen und Soßen. Doch sie schmeckt nicht nur köstlich. Sie ist reich an Vitamin C, schützte damit vor Erkältungen und Stress, hilft auch beim Abnehmen. In früheren Zeiten galt die Petersilie in Schottland – roh gekaut – als Potenzmittel für den Mann. Typisch schottisch sparsam: Petersilie kostet nicht viel.

Rosmarin macht Sie geistig fit

Fresh rosemary bunch with selective focus isolated on white background

Fresh rosemary bunch with selective focus isolated on white background

Was wären Kaninchen, Huhn und Lamm in der kulinarischen Zubereitung ohne Rosmarin? Doch Rosmarin hat auch enorme Heilkräfte. Es aktiviert Herz und Kreislauf, gibt dem Organismus Schwung, hilft nach langen Flugreisen und Jetlag zu bekämpfen und macht geistig fit. Die einfachste Möglichkeit, fit in den Tag zu gehen: Reiben Sie nach dem Duschen und Abtrocknen die Fußsohlen mit Rosmarinöl ( Apotheke, Reformhaus) ein.

Schnittlauch versorgt Sie mit Eisen

schnittlauch

Schnittlauch ist ein sehr beliebtes Küchenkraut für Suppen, Salate oder einfach fürs Butterbrot. Er schützt vor Schnupfen und ist eine hervorragende Waffe gegen die Frühjahrsmüdigkeit, weil er uns mit Eisen versorgt. Eisen fördert unsere Vitalität. Man nennt den Schnittlauch übrigens auch den „ kleinen Bruder der Zwiebel“. Im Grunde genommen sollte in keiner Küche ein Topf mit Schnittlauch stehen, damit man jederzeit frischen Schnittlauch zur Verfügung hat. Dieses Küchenkraut ist der erste Frühlingsbote auf der Fensterbank.

Quelle: http://www.bankhofer-gesundheitstipps.de/kuechenkraeuter/sieben-kraeuter-sie-fit-machen.html

Gruß an die Besseresser

TA KI

Mit diesem Rezept musst du nie wieder Nasenspray kaufen.


Auch wenn es den Apothekern nicht gefällt: Mit diesem Rezept musst du nie wieder Nasenspray kaufen.

Es ist Winter, es ist kalt und die Nase läuft. Die Erkältungswelle erwischt uns häufiger, als wir es hinnehmen wollen. Doch zum Glück gibt es ein altbewährtes Mittel gegen den Schnodder: Nasenspray! Nur ist das gute Mittelchen manchmal etwas teuer und nicht gerade umweltfreundlich verpackt. Dabei dauert die Herstellung von hauseigenem Nasenspray nur wenige Sekunden.

Dafür brauchst du:

  • 100 ml destilliertes oder abgekochtes Wasser
  • 0,9 g reines Meersalz (Kein Speisesalz verwenden, denn dieses enthält häufig Rieselhilfen und andere Trennstoffe, die die Schleimhäute schädigen können!)
  • 1 Sprühflasche (…)
  • Optional: 1 Tropfen ätherisches Öl für eine antibakterielle, antivirale sowie entzündungshemmende Wirkung (z.B. Eukalyptus, Thymian, Minze, Lavendel oder Kiefer – das Öl sollte für innerliche Anwendung geeignet sein.)

Wasch dir deine Hände und alle Utensilien, damit keine zusätzlichen Keime in die Nase eindringen. Dann vermischst du Wasser und Salz in einem Gefäß, bis sich das Salz auflöst, und füllst das Gemisch in die Sprühflasche um. Dabei ist ein Trichter hilfreich.

Flickr/Nicole Lascurain

Anschließend kannst du einen Tropfen des ätherischen Öls hinzugeben und die verschlossene Sprühflasche ordentlich schütteln. Wenn das Nasenspray von Kindern und empfindlichen Menschen verwendet werden soll, ist ein reines Salzwasser-Spray ohne Zugabe ätherischer Öle besser geeignet.

Pixabay

Dieses selbstgemachte Spray kannst du mehrmals täglich verwenden. Da das Spray keine Konservierungsmittel enthält, solltest du es im Kühlschrank aufbewahren, vor dem Gebrauch immer gut schütteln und innerhalb von zwei bis drei Tagen aufbrauchen. Mit diesem sanften Nasenspray schadest du deinen Schleimhäuten und Nebenhöhlen nicht und kannst gestärkt der nächsten Schnupfenwelle entgegentreten.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/nasenspray-selber-machen/5_1/

Gruß an die Schnupfnasen

TA KI

Negative Energien aus den eigenen 4 Wänden mit Rauch vertreiben.


Der Geruchssinn ist der komplexeste chemische Sinn. Viele Riechempfindungen sind mit Emotionen und Erinnerungen verbunden. Negative Gerüche im Raum können die Stimmung daher schnell trüben. Schon seit jeher merken Menschen, dass ihre Stimmung sich verbessert, wenn sie bestimmte Pflanzen verbrennen und den aromatischen Rauch einatmen. Er reinigt die Luft und den Geist auf natürlichem Wege.

ed2994230c42728c8f26b36c8b19935e

Die folgenden 5 Kräuter wurden schon in der Antike zur Stimmungsverbesserung verwendet. Sie entfernen jegliche negative Energie aus deiner Wohnung.

1. Zeder

Die Stämme in Nordamerika nutzen den ganzjährig grünen Zeder um Fremdenergien negativer Art aus dem Raum zu verbannen. Zederrauch sorgt allgemein für eine positive Stimmung und Ausgeglichenheit. Zudem wirkt Zeder belebend und hilft gegen permanente Müdigkeit.

2. Salbei

Salbeirauch riecht zwar streng, doch schärft das Bewusstsein. Salbei sorgt dafür, dass negative Gedanken und Gefühle keinen Platz mehr haben. Oft wird Salbei auch als Trockensträußchen im Raum aufgehängt.

Flickr/ nociveglia

3. Harz/Kopal

Kopal reinigt den Geist sowie die Umwelt und schafft, da es oft in Ritualen eingesetzt wird, für manche Menschen eine Verbindung in eine andere Welt. Das Aroma ist süß und würzig.

4. Süßgras 

Mit dieser Pflanze lädst du positive Schwingungen in dein Leben ein und bekommst gute Laune.

Flickr/ Mateus Lunardi Dutra

5. Lavendel 

Lavendel überzeugt mit einem milden Geruch und sorgt für Entspannung. Zudem erleichtert Lavendelduft das Einschlafen.

So funktioniert das Räuchern: 

Schütte dazu einfach Sand in ein feuerfestes (ganz wichtig!) Gefäß und stelle dieses auf eine ebenfalls feuerfeste Unterlage. Nimm nun eine Zange, halte damit etwas Räucherkohle fest und zünde sie mit einem Feuerzeug an. Dann legst du sie in den Behälter und gibst die Kräuter hinzu. Um den Rauch schneller im Raum zu verbreiten, kannst du ihn etwas mit der Hand verwedeln.

Um eine noch höhere Wirkung zu erzielen, kannst du die Pflanzen auch in einem sogenannten Medizinbeutel im Alltag immer bei dir haben.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/rauch-energien/

Gruß an die Stimmungsvollen

TA KI

Selbstgemachte Lavendel-Limonade: Köstlich und effektiv.


Leidet man unter Schmerzen oder Angststörungen, greifen viele zu Medikamenten. Und dabei treten Angststörungen weltweit gar nicht selten auf. Und auch Kopfschmerzen plagen den Alltag vieler Menschen. Gegen beides kann man Lavendel einsetzen und den Körper so ab und zu mal von chemischen Medikamenten verschonen. Studien belegen, dass Lavendel ähnliche Wirkung entfalten kann wie Schmerzmittel oder Antidepressiva. Eine erfrischende Limonade mit Lavendel ist vielleicht der leckerste Weg, die Beschwerden zu lindern.

Youtube/ beim Botanikus

Mit diesem einfachen Rezept kannst du dir eine Limonade zaubern, die nicht nur köstlich schmeckt, schön aussieht, sondern auch noch Gutes für deinen Körper bewirken kann. Das köstliche Getränk eignet sich besonders für die Tage, an denen einem der Kopf förmlich qualmt und wir völlig erschöpft von der Arbeit kommen, gestresst und unruhig sind und es nicht schaffen, mal endlich abzuschalten. Natürlich kann das Ganze aber nur dann merklich zu deiner Entspannung beitragen, wenn du dir auch eine kleine Auszeit gönnst, um die Limo in Ruhe zu genießen. Mal eben schnell runterkippen wird den gewünschten Effekt nicht erzielen.

Merkenvon bessergesundleben.deLavendel als Limonade gegen Kopfschmerzen und Anspannung23729Franzi RegalHealthy

Zutaten für 1 Liter Limonade:

  • 3 EL getrockneter Lavendel (entspricht in etwa 30 g)
  • 1 Liter Wasser (je nach Belieben mit oder ohne Kohlensäure)
  • 2 Zitronen (aus biologischem Anbau)
  • 1 EL Honig
  • eine Handvoll Eiswürfel
  • einen großen Krug

Youtube/ AufGetischt

Zubereitung:

Zunächst beginnst du damit, einen Lavendelaufguss zuzubereiten. Dafür erwärmst du 1/2 Liter Wasser im Teekessel. Kocht das Wasser, gibst du den getrockneten Lavendel dazu und auch etwas Honig. Lass den Aufguss für ca. 15 bis 20 Minuten kochen. Dann nimmst du ihn vom Herd und lässt ihn noch weitere 10 Minuten ziehen, bevor du ihn abgießt. Das daraus gewonnene Lavendelwasser behälst du. Es muss übrigens nicht zwangsläufig so lilafarben aussehen, wie auf dem Bild, denn die Farbe des Aufgusses hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der jeweiligen Pflanze. Ist der Aufguss nun durchgezogen, gibst du den Rest des Wassers hinzu. Nun werden die Zitronen ausgepresst, um deren Saft zu gewinnen. Bewahre auch die Schale einer Zitrone auf.

Youtube/ AufGetischt

Den Zitronensaft gießt du nun zum Lavendelaufguss. Die Zitronenschale wird nunmehr in Stücke geschnitten und in den Krug getan, den du verwenden möchtest. Besonders an warmen Tagen kannst du nun auch noch ein paar Eiswürfel hinzugeben. Zum Schluss gießt du nun alles in den Krug und fertig ist deine ganz eigene, selbstkreierte lila Lavendel-Limo.

Youtube/ Food24X7

Eine leckere Alternative zu chemischen Medikamenten. Na dann mal hoch die Tassen und die Entspannung genießen.

Quelle: http://www.heftig.de/lavendel-limonade/

Gruß an die Ideenreichen

TA KI

Räucherstäbchen selbst gemacht – rein aus natürlichen Zutaten


fb-raeucherstaebchen-selbermachen-560x300

Räucherstäbchen selbermachen mit einer ganz persönlichen Kräuterduftnote – geht das überhaupt? Ich habe es ausprobiert und es funktioniert zu meiner Begeisterung! Alles, was man dazu braucht, sind Pflanzenteile, natürliches Harz, Räucherkohle und ein Kleber.

Gekaufte Räucherstäbchen enthalten oft fragwürdige chemische Zusätze und Abbrennstoffe. Zudem haben gekaufte Räucherstäbchen in der Regel eine sehr starke Rauchentwicklung und brennen schnell ab. Eine Ausnahme sind die etwas dicker gerollten tibetischen Räucherstäbchen, die aus hochwertigen Kräutern und ohne Hölzchen gefertigt werden. Selbst wenn man aber auf gute Qualität mit möglichst natürlichen Inhaltsstoffen achtet, bleibt oft die Frage der Konditionen von Herstellung und Handel. Zu guter letzt gehen Räucherstäbchen auch schnell ins Geld.

Also habe ich nach einer Alternative gesucht. Gerade in der Vorweihnachtszeit bietet es sich an, mit Freunden oder der Familie anstelle der üblichen Plätzchen auch mal Räucherstäbchen herzustellen. Besonders Kindern macht es Spaß, zu kneten und etwas selbst herzustellen. Die selbstgefertigten Räucherstäbchen sind hübsch verpackt ein sehr schönes Weihnachtsgeschenk.

Vorteile von selbst hergestellten Räucherstäbchen

Das Herstellen kosten etwas Zeit, aber die Vorteile von selbstgemachten Räucherstäbchen überwiegen für mich bei weitem:

  • frei von unbekannten chemischen Zusatzstoffen und evtl. giftigen Farbpigmenten
  • persönliche Duftnote mit Kräutern, Pflanzenteilen und Gewürzen ganz nach Geschmack
  • dezenterer Duft durch geringere Rauchentwicklung
  • einfach herzustellen, nur das Rollen bedarf ein wenig Übung
  • Größe und Form kannst du selbst bestimmen
  • viel preiswerter als gekaufte Räucherstäbchen

Räucherstäbchen selbermachen

Für die Herstellung der Stäbchen benötigst du folgende Zutaten:

  • ungefähr 20 Esslöffel getrocknete, zu Pulver zerkleinerte Pflanzenteile mit hohem ätherischen Gehalt (z.B. Rosenblätter, Zitrusschalen, Lavendel, Salbei, Rosmarin, Gewürze wie Zimt, Nelken Kardamon, Wacholder etc ), einige dieser Gewürze gibt es im Handel auch schon pulverisiert zu kaufen, sodass du diesen Arbeitsschritt nicht selbst machen musst
  • etwas Harz, knapp die Hälfte der verwendeten Pflanzenteile, Weihrauch oder Rosenweihrauch, aber auch Bernstein, Fichtenharz und Sandelholz sind geeignet (online erhältlich z.B. hier oder hier)
  • eine halbe Räucherkohle-Tablette (z.B. diese)
  • zirka 1 ½ Tassen Wasser
  • 2 gehäufte EL Weizenmehl
  • 1 EL Zucker (alternativ Honig)
  • optional Pflanzenöle und ätherische Öle
  • raeucherstaebchen-selbermachen-1

Du kannst die Räucherstäbchen mit oder ohne Holz herstellen, oder sogar Stäbchenreste von alten Räucherstäbchen wiederverwenden.

Für Kinder oder Ungeübte ist es am Anfang einfacher, ein Holzstäbchen als Kern zu verwenden, damit fällt das Rollen leichter und die Stäbchen werden gerader. Ein Nachteil ist, dass diese sehr langsam abbrennen und zwischendrin auch einmal erlöschen können.

Ich bevorzuge das Rollen ohne Holz oder mit nur einem sehr kurzen Holzspan.

Zur Vorbereitung stellst du zuerst den Pflanzenkleber als Bindemittel her:

  1. Mehl und Zucker in kaltenm Wasser klümpchenfrei auflösen
  2. Die Masse auf mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen bringen
  3. Ein bis zwei Minuten quellen lassen, bis ein fester Brei entsteht, danach abkühlen lassen

Während der Kleber kühlt, kannst du die anderen Zutaten zerkleinern:

  • Pflanzenteile mit einem Mörser oder Allesmixer zerkleinern
  • Kohletablette pulverisieren
  • Harz mit einem Messer oder Mörser zerkleinern (da es etwas klebrig ist, solltest du es nicht in den Mixer geben)

Je feiner die Pflanzenteile und das Harz gemahlen sind, desto besser lässt sich die Masse später rollen und desto besser ist auch später das Abbrennverhalten.

Wenn der Mehlkleber erkaltet ist, kannst du mit dem Mischen und Rollen beginnen:

  1. Einen Teil Kleber + drei Teile Pflanzen/Kräuter/Gewürze/Harz vermengen, bis eine zähe Masse entsteht, ähnlich wie Knetmasse
  2. Die Masse zunächst zu einer dickeren Rolle formen und etwa einen Zentimeter dicke Stücke abschneiden
  3. Eine glatte Unterlage leicht mit Wasser benetzen
  4. Stäbchen mit oder ohne Hölzchen rollen. Wenn du mit Holz rollst, klebe die Masse um das Stäbchen und rolle dann langsam aber gleichmäßig. Wenn du ohne Holz rollst, solltest du eher kürzere Stäbchen formen. Falls die Röllchen zu trocken werden, kannst du sie immer wieder leicht mit Wasser oder etwas Öl befeuchten. Sind sie hingegen zu feucht, dann mische etwas mehr Pflanzenpulver dazu.
  5. Fertigen Röllchen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im Ofen bei zirka 50 Grad (40 Grad bei Umluft) je nach Dicke und Größe der Stäbchen für 30-60 Minuten trocknen lassen

Das Herstellen von Räucherstäbchen ist einfach, schnell und macht Spaß. Kinderleicht kannst du aus natürlichen Zutaten ein persönliches Dufterlebnis zaubern

Fertig sind deine selbstgemachten Räucherstäbchen! Wenn sie komplett trocken und hart sind, kannst du sie in ein Schälchen mit Sand stellen und das Räuchern kann beginnen.

Übrig gebliebene Räucherstäbchenmasse lässt sich auch 1-2 Tage im Kühlschrank lagern, aber nicht länger, da sich sonst Schimmel bilden kann. Falls du noch Kleber übrig hast, kannst du ihn einfrieren.

Weitere Tipps

  • Allgemein empfehle ich, kurze und dünne Stäbchen zu rollen. Das verhindert, dass die Masse beim Rollen auseinanderbricht und je dünner die Stäbchen sind, desto besser brennen sie.
  • Viele heimische Kräuter und Pflanzen kannst du selbst sammeln oder aus dem Garten nehmen. Ich verarbeite sogar manchmal getrocknete Teereste.
  • Das Sammeln und Trocknen braucht natürlich seine Zeit, aber auch das kannst du mit deinen Kindern spielend ein paar Tage vorher machen.
  • Bevor du die Masse mischst, kannst du die Hälfte des Pflanzenmaterials mit einem Teelöffel Duftöl mischen oder ein paar Tropfen ätherisches Öl dazu geben, das zu den ausgewählten Kräutern oder Gewürzen passt, z.B. Rosenblätter mit Rosenöl. Wenn du mit Kindern arbeitest, würde ich auf ätherische Öle allerdings verzichten. Mehr Hinweise zum Kauf und der Anwendung von hochwertigen ätherischen Ölen findest du hier.

Viel Spaß beim Herstellen, Ausprobieren und Räuchern mit deinen selbstgebastelten Räucherstäbchen.

Das Herstellen von Räucherstäbchen ist einfach, schnell und macht Spaß. Kinderleicht kannst du aus natürlichen Zutaten ein persönliches Dufterlebnis zaubern

Quelle: http://www.smarticular.net/raeucherstaebchen-selbst-gemacht-rein-aus-natuerlichen-zutaten/

Gruß an die Selbermacher

TA KI

 

Hausmittel gegen Mücken


Mücken – dabei ist meist die Rede von Steckmücken – können ganz schön lästig werden. Sie nehmen einem die Freude an dem heißersehnten Feierabend im Freien oder rauben einem den wohl kraeuter-gegen-muecken_160verdienten Schlaf. Die verschiedensten Mittel sind auf dem Markt, die vor diesen Plagegeistern schützen sollen. Doch existieren einige Hausmittel gegen Mücken, nicht alle gleich wirkungsvoll, jedoch natürlich und bei richtiger Anwendung ohne Nebenwirkungen.

 

(…)

Stechmücken – wodurch sie angelockt werden

Mücken fühlen sich vor allem in der Umgebung von Wasser und bei Wärme wohl. Die meisten Arten sind für ihre Fortpflanzung auf Blutmahlzeiten angewiesen. Angelockt werden sie von dem in der Ausatemluft der Menschen enthaltenen Kohlenstoffdioxid. Sie fühlen sich aber auch angezogen durch Schweiß, den Geruch getragener Socken und dunkle Farben. Die Aussage, dass Stechmücken vor allem dem Licht folgen ist umstritten. So herrscht mittlerweile die Meinung, dass die Mücken sich zwar am Licht orientieren, jedoch in erster Linie durch Gerüche angelockt werden. Sie halten sich im Sommer gerne in der Nähe von Tümpeln und Weihern auf.

kraeuter-gegen-muecken

Wasser regelmäßig wegschütten

Um sich gegen Mücken zu wehren, sollte die Regentonne im Garten regelmäßig vollständig geleert werden. Aus anderen Gefäßen, wie zum Beispiel Untersetzern von Blumentöpfen, ist so oft wie möglich das Wasser zu entfernen. Vogeltränken werden am besten regelmäßig gereinigt, um keine Brutstätte für Mücken zu bilden.

Ein einfaches Hausmittel gegen die Ausbreitung der Mückenlarven in der Regentonne ist ein Gemisch aus einem Esslöffel gutem Speiseöl, dem ein bis zwei Tropfen Zimtöl zugemischt sind. Dies wird auf das Wasser gegeben. Das Speiseöl verändert die Oberflächenspannung, wodurch sich die Mückenlarven dort nicht halten können und das Zimtöl wirkt als natürliches Insektizid.

Teich im Garten

Ein intaktes Ökosystem im Gartenteich schützt ganz natürlich vor Mücken. Bestimmte Fischsorten, wie zum Beispiel der bekannte Goldfisch, fressen Mücken und Mückenlarven. Rückenschwimmer sind Wasserwanzen, die sich im Teich selbst ansiedeln und ebenso die stechenden Biester verschlingen. Was noch zusätzlich gegen Mücken hilft, ist Bewegung im Wasser. Diese wird durch einen Sprudelstein oder eine Wasserfontäne möglich.

Vögel fressen Mücken

Da Vögel Mücken und deren Larven fressen, bietet ein im Garten aufgestellter Nistkasten Schutz vor den Blutsaugern.

Ätherische Öle

Beim Kauf von ätherischen Ölen ist unbedingt auf Qualität zu achten. Synthetisch hergestellte Öle können Allergien hervorrufen und der Gesundheit schaden. Sind Säuglinge im Raum sollte auf ätherische Öle verzichtet werden. Auch bei Katzen und Hunden ist Vorsicht geboten. Der Geruchssinn der Tiere ist viel empfindlicher, als der der Menschen. Während des Verdampfens halten sich die Haustiere am besten in einem anderen Raum auf.

Werden die Öle auf der Haut angewandt, so müssen diese stets mit einem Trägeröl verdünnt werden. Eine Anwendung in purer Form ist gesundheitsgefährdend. Als Trägeröl dienen zum Beispiel Mandelöl, Sesamöl, Ringelblumenöl oder Olivenöl. Das Kokosöl sollte hier ebenfalls unbedingt erwähnt werden, da dies schon ohne jegliche Zusätze abwehrend beziehungsweise als Hausmittel gegen Mücken wirken kann.

Ätherische Öle – Verdampfen

Sowohl in der Wohnung, als auch draußen, sind ätherische Öle gute Hausmittel, um sich vor Mücken zu schützen. Dazu gehören Öle, wie Citronella, Zimt, Rosmarin, Lavendel, Zitronengras, Zeder, Eukalyptus, Lemon, Nelke, Duftgeranie, Weihrauch, Teebaum, Lorbeer und vor allem Neem. Um sich gegen die Plagegeister zur Wehr zu setzen, existiert nicht das einzig richtige Öl oder die einzig richtige Mischung. Meist muss dies einfach ausprobiert werden, wobei hier grundlegende Dinge zu beachten sind. Viel hilft nicht viel!. Für ein Verdampfen von ätherischen Ölen in der Aromalampe reichen auf einem circa zwanzig Quadratmeter großen Raum vier Tropfen aus. Das Zimmer sollte auf keinen Fall den ganzen Tag über beduftet werden. Nach ein bis zwei Stunden muss eine Pause folgen. Für das Schlafzimmer gilt: Tagsüber lüften und am Abend vor dem Schlafen gehen eine Stunde lang die Aromalampe brennen lassen – auf keinen Fall während des Schlafens.

Ätherische Öle auf der Haut

Um sich gegen den Angriff von Mücken zu schützen, kann aus einem Trägeröl (siehe Ätherische Öle – Allgemeines) und einem oder mehreren der genannten ätherischen Öle eine Mischung hergestellt werden, die auf Arme, Beine und eventuell noch den Hals aufgetragen wird. Bei fünfzig Milliliter Trägeröl sind vier Tropfen ätherisches Öl völlig ausreichend. Bevor die Mischung großflächig eingerieben wird, ist dies unbedingt zuerst an einem kleinen Hautareal, zum Beispiel in der Ellenbeuge oder am Unterarm zu testen. Bei Rötungen, Schwellung, Juckreiz oder Brennen darf die Ölmischung nicht verwendet werden. Säuglinge und kleinere Kinder sind von dieser Behandlung unbedingt auszuschließen.

Kleidung

Das wohl einfachste Hausmittel gegen Mücken ist die richtige Kleidung. Oft wird davon geredet, dass Gelb die Plagegeister anlockt, andere wieder sagen, Mücken würden Rot lieben. Auf jeden Fall ist helle (beige, weiß) und vor allem weite Kleidung aus festem Gewebe (z.B. Leinen), die den Großteil an Körperfläche bedecken sollte, empfehlenswert.

Kräuter auf der Fensterbank

Leicht anzuwenden und mitunter recht wirkungsvoll sind mitunter bestimmte Kräuter auf der Fensterbank. Hierzu gehören Basilikum, Schnittlauch und Zitronenmelisse. So sind nicht nur beliebte Küchenkräuter stets zur Hand, sondern gleichzeitig werden damit die Mücken in Schach gehalten. Einen Versuch ist dies auf jeden Fall wert.

Auch eine Tomatenpflanze auf dem Fensterbrett kann als einfaches Hausmittel gegen Mücken zum Einsatz kommen. Deren Blätter verströmen einen Geruch, den die Stechmücken meiden.

Räuchern

Räuchern hat nicht nur etwas Mystisches, sondern kann auch bei Mückenplagen zum Einsatz kommen. So werden getrocknete Salbeiblätter verrieben und in einer feuerfesten Schale angezündet. Dies glimmt vor sich hin und verströmt einen Geruch, den die Mücken nicht mögen. Wer den gleichen Effekt einfacher haben möchte, besorgt sich Räucherstäbchen, die sowohl in der Wohnung, als auch im Freien zur Anwendung kommen können. Auch hier ist, wie bei den ätherischen Ölen, auf Reinheit und Qualität zu achten.

Allgemeine Tipps

Um sich gegen Mücken zu schützen, hilft das Anbringen von Fliegengittern vor den Fenstern. Eine weitere Möglichkeit für die Nacht, ist das Schlafen unter einem Moskitonetz. Dies sollte am besten nur eine Öffnung haben. Für Kinder und Babys sind passende Moskitonetze im Handel verfügbar, die auch draußen über dem Kinderwagen oder dem Bettchen angebracht werden können.

Auf Parfum, stark riechendes Deo und Weichspüler ist zu verzichten. Die Duftstoffe könnten die Biester anlocken. Aber auch schlechter Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken zieht die blutsaugenden Plagegeister an.

Mücken mögen weder Knoblauch- noch Kohlgeruch. Die Ernährung sollte daher reich an Thiamin (Vitamin B1) sein. Dies ist vor allem enthalten in Vollkornprodukten, Walnüssen, Hülsenfrüchten, Lachs, Kartoffeln, Brokkoli und Spargel. (sw)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-muecken.html

Gruß an die Juckenden

TA KI