Warzen auf natürliche Weise entfernen.


Männer wie Frauen sind häufig von kosmetischen Makeln wie Altersflecken, Warzen und Fibromen betroffen. Nicht selten sind schlechte Ernährung oder ein hormonelles Ungleichgewicht die Ursache für diese Hautprobleme – oder sie sind einfach genetisch bedingt .

Anstatt jedoch chemische Mittel auf die betroffene Stelle zu geben und die Haut eventuell noch mehr zu reizen, sollte man auf natürliche (und günstige) Zutaten zurückgreifen. Im Folgenden werden weit verbreitete Hautprobleme und gut verträgliche Lösungen vorgestellt.

1.) Warzen

Warzen werden von humanen Papillomaviren übertragen und treten vor allem an Händen und Füßen auf. Die Behandlung mit Salicylsäure und Kälte ist weit verbreitet, bringt jedoch das Risiko mit sich, die umliegende Haut zu schädigen, weshalb ein Verfahren auf Basis natürlicher Hausmittel besser wäre.

Tipp: Es gibt mehrere Möglichkeiten, den aufdringlichen Warzen den Garaus zu machen. Zum einen kann man jeden Abend, bevor man zu Bett geht, geriebenen Knoblauch oder Bio-Honig auf die Warze auftragen. Nach einigen Wochen sollte sie sich deutlich verkleinert haben oder verschwunden sein. Des Weiteren kann man Apfelessig mit einem Wattebausch aufsaugen und diesen mit einem Verband an der Warze fixieren. Auch hier sind etwas Geduld und eine tägliche Wiederholung der Anwendung gefragt, um einen Erfolg zu erzielen.

2.) Altersflecken

Wie der Name dieses Phänomens schon sagt, treten die dunklen Flecken meistens erst ab einem Alter von etwa 40 Jahren auf. Dabei erscheinen dunkle Stellen auf den Händen, dem Gesicht und den Unterarmen. Neben dem Alter kann auch zu intensives Sonnenbaden für die dunklen Flecken verantwortlich sein.

Tipp: Auch Altersflecken kann man mit verschiedenen natürlichen Methoden behandeln. Dabei trägt man beispielsweise den Saft einer Zitrone oder Aloe-vera-Gel auf die Haut auf und lässt die Tinktur einwirken. Alternativ kann man Apfelessig, vermischt mit Meerrettich, zur Behandlung einsetzen. Bei täglicher Anwendung gehen die Altersflecken zurück.

3.) Fibrome

Fibrome, auch Fleischwarzen genannt, sind das Ergebnis davon, dass Haut an Kleidung oder anderen Hautpartien reibt. Aus diesem Grund können sie auch am ganzen Körper entstehen, wobei sie meistens an Stellen mit Hautfalten, z.B. an den Arm- oder Kniebeugen und Augenlidern, auftreten. Neben dem unschönen Aussehen können Fibrome Infektionen begünstigen, wenn man sie aus Versehen aufkratzt.

Tipp: Vor allem wenn die Region um das Auge herum betroffen ist, kann man diese gut mit Teebaumöl behandeln. Dabei tränkt man einen Wattebausch in Wasser und gibt dann ein paar Tropfen Teebaumöl darauf. Danach fixiert man die Watte auf dem Fibrom und lässt die Flüssigkeit einwirken. Wiederholt man diese Behandlung einen Monat lang zwei- bis dreimal täglich, kann man sich bald über reine Haut freuen.

4.) Verstopfte Poren

Menschen mit fettiger Haut kennen dieses Problem: große Poren, die bei jeder Berührung schmerzen. Um zu verhindern, dass es zu Schmerzen kommt, sollte man die Verstopfung der Hautporen vermeiden. Dermatologen raten dazu, einmal in der Woche ein Zucker-Peeling durchzuführen, um den Körper von abgestorbenen Hautschuppen zu befreien. Bei stark fettender Haut wird zudem eine spezielle Reinigung empfohlen.

Tipp: Um die Poren zu öffnen und zu reinigen, bietet es sich zunächst an, über einem Topf mit heißem Wasser eine Dampftherapie zu machen. Nach 10 bis 15 Minuten über dem Topf sollte man sein Gesicht gründlich waschen und Apfelessig als Gesichtswasser benutzen, um den restlichen Talg zu entfernen.

Beeindruckend, dass man mit Dingen, die man häufig schon zu Hause hat oder die man für wenig Geld besorgen kann, so viel für seinen Körper tun kann. Die Zeiten der teuren und chemischen Cremes und Peelings sind nun also vorbei.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Kleine Gewürzfibel


Kleine Gewürzfibel - Angostura
Angostura (Angosturae cortex)

Angostura

Angostura (Cusparia febrifuga, auch Galipea officinalis) ist ein in Brasilien, Kolumbien und Granada beheimateter Strauch oder Baum, dessen graubraune Rinde (Angosturae cortex) das Gewürz ist. Es hat einen herzhaften Geruch und einen anhaltend bitteren Geschmack. Daher ist es ein besonderer Grundstoff in der Likörfabrikation. Seine Wirkstoffe sind: Angosturin, Bitterstoffe, Harz, Pflanzensäuren und Alkaloide. Verwendet wird dieses Gewürz vor allem zur Herstellung von verdauungsfördernden, krampflösenden und Diarrhöe lindernden Elexieren, Tinkturen, Magenbitter-Likören und Heilweinen. Es wird zusammen mit anderen aromatischen Stoffen verwendet.

Kleine Gewürzfibel - Anis
Anis (Pimpinella anisum)

Anis

Anis (Pimpinella anisum) stammt von einer urspünglich im Mittelmeergebiet beheimateten aromatisch riechenden Pflanze (Anisi fructus). Das Gewürz sind die 3,5 bis 5 mm langen graubraunen Früchte. In Europa ist diese Pflanze einjährig. Der Geruch ist angenehm und erinnert an Kümmel. Aber der stärkere Geruch macht Anis zu einem der süß aromatischen Gewürze. Die Anisfrüchte enthalten ätherische Öle, Fett, Eiweiß und Zucker. Als Gewürz wird Anis überall in der Welt vielseitig verwendet. Man kann Gemüse wie Rotkraut, Möhren, Kürbis und rote Rüben damit verfeinern. Ein wenig Anis gereicht auch Wildbretgerichten und Soßen zum Vorteil. Bei süßen Speisen wie Obstkompotte, süßem Reis, Hustenbonbons, Puddings und auch beim Brotbacken zusammen mit Kümmel und Fenchel ist Anis ebenfalls beliebt. Gleichfalls findet Anis Anwendung bei Getränken wie Punschen, Sirupen und Likören. Er begünstigt die Anregung des Appetits und der Verdauung. Auch wirkt er blutreinigend und katharrlösend. Bei Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden gilt er als Heilmittel. Ebenfalls wirkt er lindernd bei Blähungen. Wir finden Anis auch zur Geschmacksverbesserung in Arzneimitteln. Aniskörner werden gewöhnlich im ganzen verwendet, sie können aber auch zerstoßen werden. Das Gewürz verliert im zerstoßenen Zustand schnell sein charakteristisches Aroma, deshalb immer nur die erforderliche Menge verarbeiten.

Kleine Gewürzfibel - Basilikum
Basilikum (Ocimum basilicum)

Basilikum

Basilikum, auch Basilienkraut (Ocimum basilicum) genannt, stammt ursprünglich aus Südasien, Afrika und dem Iran. In Europa ist es als Garten-, Topf- und Gewürzpflanze eingebürgert. Das Basilienkraut hat kleine grüne Blätter und weiße Blüten. Es ist ein angenehm herb riechendes Gewürz (Basilici herba), das an Gewürznelke erinnert und einen pikanten Geschmack hat. Zu den Inhaltsstoffen zählen ätherisches Öl, Gerbstoff, Saponin und Bitterstoffe. Basilikum sollte beim Lagern vor Licht geschützt und hermetisch verschlossen gehalten werden. Vor allem in der anspruchsvollen Küche findet Basilikum vielseitig Verwendung, so in Suppen, Gemüse (vor allem in weißen Bohnen), Salaten, Soßen, Beizen, Braten, Tunken, Hackfleisch, Fischgerichten, Wurstwaren und in Pflanzenessig. Auch Essig- und Salzgurken verleiht Basilikum ein vorzügliches Aroma. Tee aus Basilikum gilt als magenstärkend, appetitfördernd, windtreibend und hustenlindernd. Ebenfalls soll es bei Mageninfektionen und Nierenentzündungen lindernd wirken. Weiterhin wird ihm eine nervenberuhigende Wirkung nachgesagt. Verwendet wird es auch zum Gurgeln und zu Umschlägen bei Geschwüren.

Kleine Gewürzfibel - Beifuß
Beifuß (Artemisia vulgaris)

Beifuß

Beifuß (Artemisia vulgaris) ist eine Pflanze, welche sozusagen überall vorkommt. Sie hat einen bitteren, aber nicht unangenehmen Geschmack. Die Blütenrispen (Artemisia herba) werden zum Würzen von Braten verwendet. Sie wird oftmals auch als Ersatz für Majoran verwendet. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Bitterstoffe, Harz usw., ist sehr wirksam zur Neutralisierung und leichteren Verdauung von Fetten. Es ist daher empfehlenswert, dieses Gewürz bei fettem Geflügel (Ente, Gans) sowie Schweine- und Wildschweinbraten auszuprobieren, da diese Speisen dadurch bekömmlicher sind. Beifuß ist auch zum Würzen von Kraut- und Pilzgerichten geeignet. Zusammen mit etwas Pfefferminze gekocht, eignet sich das Kochwasser sehr gut zum Zubereiten von Fleischsalaten. Als Kräutertee bereitet, wirkt Beifuß appetitfördernd, krampfstillend, regt die Funktion der Galle an und stärkt die Nerven.

Kleine Gewürzfibel - Bitterorange
Bitterorange oder Pomeranze (Citrus aurantium)

Bitterorange

Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus aurantium) sieht ähnlich aus wie die Apfelsine (Orange). Das Gewürz liefert die getrocknete Schale (Aurantii cortex) dieser bekannten Frucht. Es wird beim Aromatisieren von Süßigkeiten, für Konditoreiwaren und in der Herstellung von Likören verwendet. Die gelbe Fruchtschale wird wegen ihrer Farbe Flavedo und die innere weiße Schicht Albedo genannt. Flavedo ist der wertvollere Teil, denn er enthält ätherisches Öl, Bitterstoff, Karotinoide oder Fruchtsäure. Bitterorangenschale wirkt magenstärkend, verdauungsfördernd, appetitanregend und blutreinigend. Aus der Schale unreifer Bitterorangen wird der Curacao-Likör hergestellt.

Kleine Gewürzfibel - Blaubeere
Blaubeeren oder Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Blaubeeren

Blaubeeren, auch Heidelbeeren genannt (Vaccinium myrtillus), sind erbsengroße, leuchtend blaue Beeren (Myrtilli fructus). Sie dienen als bekanntes Gewürz zu Wildbrettspeisen. Die Beeren enthalten Fruchtsäure, Zucker, Pektin, Gerbstoff und Vitamine.
Bei der Zubereitung von Gerichten aus Reh, Hase, Hirsch, Fasan und Wildschwein sind die Blaubeeren ihres beliebten Geschmacks wegen nahezu unentbehrlich. Sie werden dazu als Soße, Kompott oder Konfitüre gereicht. Außerdem enthalten Blaubeeren für den Organismus wichtige Nährstoffe, die auch in Form von Saft, Wein oder Tee in den Körper gelangen. Blaubeeren üben eine sehr gute Wirkung auf die Darmflora aus, da sie die Darmschleimhäute widerstandsfähig machen. Sie leisten außerdem bei Verdauungsstörungen, chronischem Darmkatharr, Darminfektionen, Durchfall und Mundhöhlenkrankheiten gute Dienste.

Kleine Gewürzfibel - Bohnenkraut
Bohnenkraut (Satureja hortensis)

Bohnenkraut

Bohnenkraut (Satureja hortensis) wird bereits in Kräuterbüchern aus dem 16. Jahrhundert als Gewürz- und Heilpflanze erwähnt. Es ist ein allgemein verbreitetes Gewürz und wird wegen seines beliebten Aromas im Garten- und im Feldanbau gezüchtet.
Seine Inhaltsstoffe sind u. a. ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleimstoff, Harz, Bitterstoff. Es ist weniger scharf als Pfeffer und wird wegen seines pikanten Aromas gern verwendet. Bohnenkraut eignet sich zum Würzen von Bohnensuppe, Bohnengemüse, Kartoffel- und Krautgerichten, Salaten, Fleischspeisen, Pilzgerichten, Wurstwaren, Wildbeizen, Mayonnaise, verschiedenen Soßen sowie Essig- und Salzgurken. Beim Würzen sollte es allerdings nicht übermäßig verwendet werden, da sein starkes Aroma den Speisen einen bitteren Geschmack verleihen kann. Bohnenkraut soll nicht mit der Speise gekocht werden, sondern einige Minuten vor Beendigung des Kochvorganges in die Speise gerührt werden. Bohnenkraut wirkt magenstärkend, krampflösend, appetitanregend, windtreibend und hilft auch gegen Würmer.

Kleine Gewürzfibel - Cascarilla
Cascarilla (Croton eluteria)

Cascarilla

Cascarilla, auch Cascarilla-Rinde genannt (Croton eluteria), ist die Rinde eines in Südamerika, auf Kuba und den Bahamainseln beheimateten Strauches oder kleinen Baumes. Es ist ein sehr würzig riechendes, bitterlich-scharf schmeckendes Getränkegewürz (Cascarilla cortex). Die 1 bis 2 mm starke Rinde ist außen fleckig silberweiß und innen rötlichbraun. Sie enthält ätherische Öle, Cascarillin, Bitterstoff, Harz und Gallussäure. Cascarilla ist ein beliebtes Gewürz für besonders bittere Liköre und Weine. Verwendet wird es auch zur Anregung des Appetits und der Verdauung. Auch die bewährte Wirkung gegen Magenkatharr und Durchfall wird nachgesagt.

Kleine Gewürzfibel - Cayennepfeffer
Cayennepfeffer (Capsicum fructesens)

Cayennepfeffer

Cayennepfeffer (Capsicum fructesens) ist Bestandteil von exquisiten Gewürzen, Gewürzmischungen und Gewürzsoßen. Es ist die Frucht einer in Indien, Afrika, Mittel- und Südamerika beheimateten Paprikasorte. Ähnlich wie die Zwergpaprikafrucht ist sie ziegelrot. In einigen Ländern ersetzt Cayennepfeffer den Paprika, ist jedoch schärfer als dieser und muss deshalb sehr vorsichtig dosiert werden. Seines hohen Capsaicin-Gehaltes wegen luftdicht verschlossen und vor Licht geschützt aufbewahren. Er wird zu sehr scharfen Soßen, Braten, Fischgerichten, Reisbeilagen, zum Würzen von Käse- und Eierplatten und u. a. zum Konservieren von Heringen verwendet. Cayennepfeffer ist auch der Grundstoff für die sehr bekannte „Chillipaste“ und Soße, die aus Dost, Paprika, Knoblauch, Nelkenpfeffer und eventuell noch weiteren – regional bedingt – zubereitet wird.

Kleine Gewürzfibel - Dill
Dill (Anethum graveolens)

Dill

Dill (Anethum graveolens) gelangte aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa und wird seit langem als Gewürzpflanze verwendet. Sie wird im Feldanbau, aber auch im Garten gezogen. Zum Würzen eignen sich die frischen oder getrockneten Blätter (Anethi folium), aber auch die Körner (Anethi fructus). Sein typisches, nicht zu verwechselndes Aroma, gibt das in ihm enthaltene ätherische Öl. Dill ist wegen seiner vielseitigen Verwendung weltweit ein beliebtes Gewürz. Dillsoße wird verwendet zu gekochtem Rind- und Hühnerfleisch, Fleischklößchen und verschiedenen Fisch-, Krebs- und Schneckengerichten. Dill wird auch zum Würzen von Suppen, Gemüsen, Salaten, manchen Pilzgerichten, Quark sowie Käsegerichten und Soßen verwendet. Aber auch beim Einlegen von Gurken, Paprikafrüchten, Kürbis und beim Säuern von Kraut darf Dill nicht fehlen. Sein Aroma kommt in heißem Fett oder in der Mehlschwitze gut zur Geltung. Dill sollte aber auch nicht übermäßig verwendet werden, denn sonst kann ein herb-bitterlicher Geschmack der Speise entstehen. Bei der Zubereitung von Soßen darf der Dill nicht mitkochen, sondern ihn kurz vor dem Servieren in die Soße rühren. Im Kräutertee wirkt Dill gegen Blähungen, Verdauungsstörungen und Schlaflosigkeit. Auch gegen Kopfschmerzen wird Dill eine Wirkung nachgesagt.

Kleine Gewürzfibel - Eisenkraut
Eisenkraut (Verbena officinalis)

Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis) war bereits den Römern bekannt. Heute ist diese sehr nützliche zusätzliche Gewürzpflanze nahezu vergessen. Was auch auf viele andere Gewürzpflanzen zutrifft, man muss das Gewürz nur ausprobieren und man wird es zu schätzen wissen. Eisenkraut ist eine sehr ausdauernde Pflanze und sie wächst wild an Wegrändern und Flußbetten. Die frischen Triebe (Verbenae herba) dienen als köstliche Geschmacksabrundung für Salate und Suppen. Auch Kraut, Kürbis und Gurke können damit gewürzt werden. Eisenkraut enthält Bitterstoff, Gerbstoff, Glykoside und Enzyme. Es hat einen charakteristisch salzigen Geschmack. Sein Tee wird als Hausmittel gegen Magen-, Leber- und Gallenbeschwerden gereicht.

Kleine Gewürzfibel - Engelwurz
Engelwurz oder Angelika (Angelica archangelica)

Engelwurz

Engelwurz oder Angelika (Angelica archangelica) stammt aus den höheren Gebirgsregionen Europas. In Mitteleuropa ist Engelwurz eine angebaute zweijährige Pflanze. Ihre Wurzel (Angelicae radix) wird als Gewürz verwendet. Engelwurz ist eine altbekannte geschätzte Gewürz- und Heilpflanze, die bereits im Mittelalter in den Klostergärten angebaut wurde. Sie hat einen herbwürzigen Geschmack und dient u. a. als Grundstoff für Magenbitterliköre. Engelwurz enthält ätherisches Öl, Zucker, Bitterstoff, Harz und verschiedene aromatische Stoffe. Die Blätter und die Wurzel der Pflanze werden als Salat-, Gemüse- und Soßenwürze verwendet.
Ebenfalls wird die Wurzel in harntreibenden Weinen und verdauungsfördernden, Blähungen und Schweißausbrüche verhindernden sowie nervenstärkenden Kräuterteemischungen verwendet. Da es gern von Schädlingen befallen wird, ist es ratsam es in einem gut schließbaren Gefäß zu halten. Von Insekten angenagte oder mottige Wurzeln sollte man entfernen.

Kleine Gewürzfibel - Estragon
Estragon (Artemisia dracunculus)

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus) ist ein aromatisches, etwas bitterlich scharf schmeckendes Küchengewürz. Es eignet sich besonders als Salatgewürz und zum Konservieren von in Essig eingelegtem Gemüse. Außerdem ist er aber auch wie Petersilie zum Würzen von Suppen, Geflügel, Fisch und Wildbret, Hammel- und Lammbraten sowie grünen Bohnen, grünen Erbsen und Kartoffelgemüse sehr geeignet. Der besonders zum Säuern verwendete Estragon ergibt auch den feinsten Pflanzenessig. Das Estragonkraut mit Essig begießen, so dass es bedeckt ist. Der Essig nimmt nach einigen Tagen das Aroma des Estragons an, danach abseihen. Dieser Essig eignet sich dann ausgezeichnet zum Würzen der vorhergehend aufgezählten Gerichte. Allerdings sollte Estragon nicht zu stark dosiert werden, da er durch sein starkes Aroma den Geschmack der Speise unterdrückt. Estragon enthält ätherisches Öl, dessen Aroma an Anis erinnert. Sein Kräutertee wirkt nieren- und gallenreinigend sowie appetitfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Färberdistel
Färberdistel (Carthamus tinctorius)

Färberdistel

Die Färberdistel (Carthamus tinctorius) ist eine aus dem tropischen Afrika stammende, aber auch in Mitteleuropa angebaute Gewürzpflanze aus der Familie der Korbblütler. Die Blüte ist zunächst orangefarben und wird nach dem Trocknen feuerrot. Sie hat einen schwachen Duft und einen bitterlichen Geschmack. Die aus dem Korb gezupften Blütenblätter ergeben das Gewürz (Carthami flos). Die Pflanze enthält zwei Farbstoffe, das im Wasser lösliche Saflor-Gelb und das im Wasser nicht lösliche Saflor-Rot. Der Farbstoff wird in der Likör- und Süsswarenindustrie sowie beim Färben einiger Gerichte wie Kuchen, Mehlspeisen, Getränke und Arzneien verwendet.

Kleine Gewürzfibel - Fenchel
Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel

Fenchel (Foeniculum vulgare) kannten bereits die Griechen und Römer wegen seines edlen Aromas und seiner Heilwirkung. Er wird heute im Feldbau gezogen. Der Geruch des Samens ähnelt dem des Anis. Fenchel schmeckt scharf süßlich und ist grünlichbraun (Foeniculi fructus). Das Gewürz enthält ätherisches Öl, Fettöl, Zucker und Eiweiß. Fenchel ist sehr gesundheitsfördernd und wird zum Würzen von Gemüsen, Salaten, Fischgerichten, Soßen, Marinaden, aber auch von Teegebäck und Likören verwendet. Wegen seines durchdringenden Geruches sollte es aber vorsichtig dosiert werden. In Italien werden aus den jungen Blättern der Pflanze auch Salate und Gemüse bereitet. Fenchel ist als appetitanregendes, verdauungsförderndes, windtreibendes, krampflösendes Mittel sehr wirksam und fördert auch die Milchabsonderung. Für Säuglinge im Tee ist er als Mittel gegen Blähungen sehr geeignet.

Kleine Gewürzfibel - Galgant
Galgant (Alpinia officinales)

Galgant

Galgant (Alpinia officinales) ist ein Gewürz das im Wurzelstock einer in China und auf den Ostindischen Inseln vorkommenden Pflanze enthalten ist. Die Araber brachten es wahrscheinlich im Mittelalter nach Europa. Der Wurzelstock (Galangae rhizoma) ist rotbraun, hat einen brennenden scharfen Geschmack und ein feines ingwerähnliches Aroma. Seines besonderen Aromas und seiner verdauungsfördernden Wirkung wegen wird Galgant als Reizmittel in Likören, Essig und Tinkturen verwendet. In der Heilkunde wird er als Tinktur und Absud gegen Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden verordnet.

Kleine Gewürzfibel - Gelbwurzel
Gelbwurzel oder Kurkuma (Curcuma longa)

Gelbwurzel

Die Gelbwurzel oder Kurkuma (Curcuma longa) stammt aus dem tropischen Asien, China und den indischen Inseln. Das Gewürz sind der gelbe, dem Ingwer ähnelnde Wurzelstock und die Wurzelknolle (Curcumae rhizoma). Ihres unschädlichen gelben Farbstoffes wegen wird die Gelbwurzel auch „indischer Safran“ genannt und eignet sich zum Färben von Lebensmitteln und Getränken. Ihres Aromas wegen ist sie bei Liebhabern der besonders scharf gewürzten Speisen gefragt. Die Gelbwurzel ist das Grundgewürz der „Worcestersoße“ und der Gewürzmischung „Curry“. Sie wirkt appetitfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Gewürznelken
Gewürznelken (Eugenia caryophyllata)

Gewürznelken

Die Gewürznelken (Eugenia caryophyllata) gehören zu den ältesten Gewürzen und waren den Chinesen bereits 300 Jahre vor unserer Zeitrechnung bekannt. Ihr Aroma wird besonders geschätzt. Die Heimat der Gewürznelken ist heute vor allem das tropische Afrika. Das Gewürz sind die noch nicht geöffneten rosafarbenen Knospen des 12 bis 20 m hohen Gewürznelkenbaumes. Die Knospen werden an der Sonne getrocknet und erhalten so ihre braune Farbe. Das Gewürz (Caryophylli flos) hat ein angenehm würziges Aroma und einen bitterlich scharfen Geschmack. Unter den Gewürzen enthält es das meiste ätherische Öl (16 bis 25%) sowie Caryophyllen, Eugenol, Harz und Fett. Für die Gewürznelke guter Qualität ist bezeichnend, dass beim Zerdrücken Öl herauskommt. Im Wasser sinken sie herab oder halten den Kopf nach unten. Gewürznelken werden zum Würzen von eingelegtem Obst, Kompotten, Backwarenfüllungen, Soßen, sauer eingelegten Gemüsen und manchmal von Braten verwendet. Die mit 1 Lorbeerblatt und 1 Gewürznelke kombinierte Zwiebel gibt Rotkohl und Sauerkraut einen pikanten Geschmack. Die Gewürze vor dem Servieren entfernen. Zerstoßen werden Gewürznelken auch in Lebkuchen und Weihnachtsgebäck verwendet. Auch das Nelkenöl wird in der Parfüm- und Likörindustrie vielseitig gebraucht. Mit Zimt kombiniert, finden Gewürznelken bei der Aromatisierung von Glühwein Verwendung. Bei Zahnschmerzen haben Gewürznelken eine krampflösende, antiseptische Wirkung.

Kleine Gewürzfibel - Hopfen
Echter Hopfen (Humulus lupulus)

Hopfen

Echter Hopfen (Humulus lupulus) ist der Zapfen der in Auenwäldern und an Bachufern wildwachsenden Pflanze. Er wird zum Brotbacken und im allgemeinen zum Bierbrauen verwendet. Hopfen ist frisch gelblichgrün und duftet angenehm. Der Geruch erinnert an den Sauerteig des Brotes. Getrocknet wird Hopfen gelblichbraun und die Zapfen zerfallen. Verschiedene Hopfenarten werden im Feldanbau für das Bierbrauen gezüchtet, denn er verleiht dem Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Sein ätherisches Öl konserviert das Bier. Außer dem ätherischen Öl enthält Hopfen Harz, Fettöl, Mineralstoffe, Zucker und Eiweiß. Sein Tee wirkt nervenberuhigend und lindert Schlaflosigkeit.

Kleine Gewürzfibel - Ingwer
Ingwer (Zingiber officinale)

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale) ist ein Gewürz das in China bereits mehrere Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung bekannt war. Im Mittelalter spielte es eine bedeutende Rolle im Gewürzhandel. Heute wird diese geschätzte Pflanze in den tropischen Gebieten Südasiens, Südamerikas und Westafrikas angebaut. Das Gewürz ist stark aromatisch und hat einen scharf bitteren Geschmack. Der Wurzelstock (Zingiberis rhizoma) der Pflanze ist das Gewürz. Er wird in verschiedenen Formen aufbereitet. Man unterscheidet den ungeschälten, schwarzen Barbados-Ingwer und den geschälten, weißen Bengali-Ingwer und den Jamaika-Ingwer. Im ätherischen Öl ist sein Aroma und im Gingerol sein Geschmack enthalten. Weitere Inhaltsstoffe sind Zucker, Harz (Harzsäure) und Stärke. Ingwer ist ein ausgezeichnetes magenstärkendes, appetitanregendes und verdauungsförderndes Mittel. Das Gewürz leistet gute Dienste, um nach schweren Mahlzeiten das unangenehme Gefühl der Übersättigung zu beseitigen. Das Gewürz eignet sich ausgezeichnet zum Würzen einiger Suppen wie Fleisch-, Bohnen-, Kartoffel- und Obstsuppen und Suppeneinlagen (Klößchen), Soßen und auf englische Art zubereitete Fleischgerichte. Wegen seines intensiven Aromas vorsichtig dosieren.
Es wird auch beim Einlegen von Gurken, Kürbis und Obst sowie in der Zuckerbäckerei verwendet. In einigen Ländern dient das Gewürz auch zur Ingwerbierherstellung. Auch in der Likörindustrie und bei der Herstellung von Gewürzmischungen ist Ingwer geschätzt.

Kleine Gewürzfibel - Kalmus
Kalmus (Acorus calamus)

Kalmus

Kalmus (Acorus calamus) ist eine in Moorgebieten und am Rande von Gewässern wildwachsende Pflanze. Das Gewürz ist der Wurzelstock (Calami rhizoma). Kalmus hat einen angenehmen Geruch und einen bitter würzigen Geschmack. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Schleimstoff und Stärke. Als Gewürz wird Kalmus nur selten im Haushalt verwendet, eventuell zum Würzen einiger Obstsuppen und – salate. Er findet vor allem in Weinen und Bitterlikören Anwendung. Kalmus ist ein ausgezeichnetes appetitförderndes, nervenstärkendes, blutreinigendes und magenstärkendes Mittel.

Kleine Gewürzfibel - Kapern
Kapern (Capparis spinosa)

Kapern

Kapern (Capparis spinosa) sind wegen ihres herbwürzigen scharfen Geschmacks ein geschätztes Gewürz des Feinschmeckers. Die Kapernsträucher wachsen im Mittelmeergebiet, an der französischen, italienischen und griechischen Küste. Die noch fest geschlossenen olivgrünen, erbsengroßen Blütenknospen (Capparis flos) werden gesammelt und in gesalzenem Essig konserviert. Ihr Wirkstoff ist das gelbe Glykosid Rutin, wovon sie etwa 5% enthalten. Kapern verleihen Fleischgerichten, Soßen, Anchovis, Käsespeisen und Wildgerichten ein pikantes Aroma. Sie werden auch zum Garnieren kalter Platten verwendet. Kapern wirken appetitanregend und blutdrucksenkend.

Kleine Gewürzfibel - Kardamom
Kardamom (Elettaria cardamomum)

Kardamom

Kardamom (Elettaria cardamomum) ist eine in den tropischen Wäldern Südostasiens (Indien, Ceylon) beheimatete Pflanze. Das Gewürz ist die 1 bis 2 cm lange Frucht (Fructus Cardamomi). Bereits die Griechen und Römer kannten die Würz- und Heilkraft der Kardamomkörner. Diese Körner werden aus der Fruchtschale herausgelöst. Ihr Geruch ähnelt dem des Kampfers, ihr Geschmack ist scharf und würzig. Das Gewürz enthält ätherisches Öl, Fettöl, Stärke und Zucker. Kardamom ist ein selten gebrauchtes Küchengewürz. Man verwendet es zum Würzen von Lebkuchen, Marzipan und alkoholischen Getränken. Es ist auch ein Curry-Bestandteil. Wurstwaren sowie magenstärkende und appetitanregende Erzeugnisse werden gleichfalls damit aromatisiert. Das Gewürz sollte vor Licht geschützt und gut verschlossen an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Kerbel
Kerbel (Anthriscus cerefolium)

Kerbel

Kerbel (Anthriscus cerefolium) wurde bereits von den Römern verwendet. Der Geruch der Pflanze ähnelt ein wenig dem Anis. Sie hat einen süßlichen Geschmack und erzeugt ein pikantes Aroma. Dem wildwachsenden Kerbel begegnet man in Auen- und Robinienwäldern und an Zäunen. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Glykosid und Bitterstoffe. Kerbel (Cerefolli herba) paßt als Gewürz besonders zu Gemüsesuppen, Huhn und Lammbraten. Aus den jungen Trieben wird im Frühjahr Salat bereitet. Kerbeltee leistet bei Nieren- und Blasenbeschwerden sowie Leiden im Verdauungssystem gute Dienste.

Kleine Gewürzfibel - Knoblauch
Knoblauch (Allium sativum)

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine der ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen. Heute ist eine Küche ohne Knoblauch in vielen nationalen Küchen nicht vorstellbar. Die Gewürzpflanze wird im Feldanbau gezogen und ist wegen ihrer guten Eigenschaften und geschmackabrundenden Wirkung gefragt. Knoblauch regt die Verdauung an, reguliert die Darmflora, vertreibt Darmparasiten, senkt den Blutdruck, fördert die Funktionen der Galle und Leber und hat auch eine Wirkung gegen Arteriosklerose.
Knoblauch verfügt über bedeutende Nährstoffe, denn er enthält Kohlenhydrate, Eiweiß, wichtige Minerale, ätherisches Öl und Vitamin C. Sein intensives Aroma verdankt der Knoblauch dem ätherischen Öl, das organische Schwefelverbindungen wie Diallysulfid und Diallydisulfid enthält. Seine Verwendung ist in Suppen, Gemüsen, Salaten, Braten, Wilbretgerichten, Hackfleisch und Soßen zu empfehlen. Bei der Herstellung von bestimmten Wurstwaren ist Knoblauch geradezu unentbehrlich. Das Gewürz ist wegen seines intensiven, anhaltenden Geruches bei vielen verpönt. Das Rösten in Fett unterstreicht diesen Geruch noch und macht den Knoblauch bitter. Deshalb sollte Knoblauch in ganzen Zehen mitgekocht oder kurz vor dem Anrichten als Würze verwendet werden. So erhält er sein frisches Aroma und verbreitet keinen unangenehmen Geruch. Bei der Zubereitung von Fleischbrühe oder Sülze den Knoblauch nach dem Kochen herausnehmen. Wer den Geruch überhaupt nicht verträgt, kann Knoblauch durch Zwiebel oder Schnittlauch ersetzen. Den unangenehmen durchdringenden Mundgeruch nach dem Genuß von Knoblauch kann man durch Mundspülen beseitigen, danach ein Glas Milch trinken oder einige Kaffeebohnen zerkauen.

Kleine Gewürzfibel - Koriander
Koriander (Coriandrum sativum)

Koriander

Koriander (Coriandrum sativum) ist ein seit Urzeiten verwendetes Gewürz, welches bereits 5000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in schriftlichen Quellen Erwähnung findet. Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeergebiet. Die Frucht ist ein gelblichbraunes Korn von 3 bis 5 mm Durchmesser, das oft in zwei Fruchtteile zerfällt. Korianderfrüchte enthalten ätherisches Öl, Fettöl, Zucker, Eiweiß und Vitamin C. Es ist ein beliebtes Gewürz und wird zu Braten, Fleisch- und Schinkenbeizen, Krautgerichten, Soßen, Marinaden, zum Einwecken von Gurken und Paprikafrüchten verwendet. Auch in der Likörindustrie ist es ein wichtiges Gewürz.
Koriander ist ein Bestandteil der Blähungen beseitigenden, windtreibenden, appetitfördernden und blutreinigenden Teemischungen.

Kleine Gewürzfibel - Kreuzkümmel
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) ist eine im Nahen Osten und im Mittelmeergebiet beheimatete Pflanze. Sie ist aber auch anderenorts ein beliebtes Gewürz. Der Kreuzkümmel ähnelt dem Gemeinen Kümmel (carum carvi), hat aber einen herberen, schärferen Geschmack. Seine Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß. Das Gewürz (Cumini fructus) dient dem Würzen von Käse und Brot, wird u. a. auf Hörnchen und Teegebäck gestreut und findet auch in der Zubereitung besonders scharfer Speisen, Suppen und Reisbeilagen Verwendung.

Kleine Gewürzfibel - Kümmel
Kümmel (Carum carvi)

Kümmel

Kümmel (Carum carvi) gehört zu den verbreitetsten und beliebtesten Gewürzen. Es gehört ebenfalls zu den ältesten bekannten Gewürzen und im 13. Jahrhundert begann seine Verbreitung in Europa. Das Gewürz sind die stark aromatischen Körner. Sie werden in Brot und Backwaren bzw. zum Bestreuen von Gebäck verwendet. Weiterhin dienen sie dem Würzen von Quark- und Käsespeisen, Suppen, Gemüse, Salaten, Kartoffel- und Kohlgerichten, Wurstwaren und Soßen. Auch bei der Zubereitung von geschmortem und gebratenen Schweinefleisch darf Kümmel nicht fehlen. Kümmel gilt allgemein als appetitanregendes, magenstärkendes und windtreibendes Mittel. Seines herben Geschmacks wegen sollte Kümmel nur mit Pfeffer und Knoblauch kombiniert werden. Zusammen mit anderen Gewürzen ist die Verwendung nicht zu empfehlen. Einige Empfehlungen für die Verwendung: In einige Gerichte nur hineinstreuen, beispielsweise Rote-Rüben-Salat und Quarkmischungen, in anderen mitkochen wie Wirsingkohl, Hammelfleisch. Bei Kümmelsuppe die Körner in die Mehlschwitze geben und auskochen. Bei Kesselgulasch, Gulasch mit Sauerkraut, Rindergulasch und Rostbraten in der Pfanne den Kümmel zusammen mit dem Knoblauch an das Gericht geben, das nur so ein würziges Aroma erhält. Kümmel enthält ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß.

Kleine Gewürzfibel - Liebstöckel
Liebstöckel (Levisticum officinale)

Liebstöckel

Das Liebstöckel (Levisticum officinale) war bereits im Altertum und im Mittelalter ein beliebtes Gewürz. Früher wurde diese Pflanze oft in Dorfgärten kultiviert und sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Heute wird vorwiegend die Wurzel (Levistici) genutzt, jedoch auch die getrockneten Blätter erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Seines intensiven Aromas wegen vorsichtig dosieren und in einem luftdicht schließenden Gefäß aufbewahren. In einigen Ländern wird Liebstöckel zum Würzen von Suppen, Gemüsen und Salaten verwendet. In der Likör- und Konservenindustrie hat es ebenfalls eine bedeutende Rolle. Sein Tee ist magenstärkend, verdauungsfördernd und harntreibend. Das Liebstöckel ist Bestandteil der Teemischungen, die der Linderung von Nieren- und Gallenbeschwerden dienen.

Kleine Gewürzfibel - Lorbeer
Lorbeerblatt (Lauri folium)

Lorbeer

Lorbeer (Laurus nobilis) gehört zu den altbekanntesten und verbreitetsten Gewürzen. Die Blätter des in Kleinasien und im Mittelmeergebiet auch wild, aber vor allem in Kulturen wachsenden immergrünen Strauches oder Baumes sind das Gewürz (Lauri folium). Seit dem Alterum sind Lorbeerblätter das Symbol für Ruhm und Sieg. Die auf der Oberseite glänzenden und auf der Unterseite matten, ledrigen, lanzenartigen Blätter haben einen charakteristischen Geruch und bitteren Geschmack. Sie enthalten ätherisches Öl, Gerbsäure und Bitterstoff. Lorbeerblätter dienen als Suppenwürze wie Eier-, Kartoffel-, Fisch-, Tomaten- und Fleischsuppen und als Gemüsewürze. Sie würzen Soßen, Beizen, Tunken, Würste, Braten und Aspik. Auch zum Konservieren von Gurken, grünen Tomaten, Kürbissen und Kraut werden sie verwendet. Ebenfalls finden wir sie beim Marinieren von Heringen. Wird Schmorbraten aus Schweine- und Rindfleisch zusammen zubereitet, erhält er ein besonders schmackhaftes Aroma, wenn man während des Schmorens 1 Lorbeerblatt in den Saft gibt. Lorbeerblatt ist auch bei Gerichten von leicht säuerlichem Geschmack unerläßlich wie Rinderschwanzstück auf Jägerart zubereitet, Hase, Hirsch und Reh und Zitronensoße. Wegen des starken Aromas der Blätter sollte dosiert gewürzt werden, da ihr herber Geschmack das Gericht leicht verderben kann. In gekochten Gerichten sollten die Lorbeerblätter nach 15 bis 20 Minuten herausgenommen werden. Beim Konservieren von Gurken usw. nicht mehr als 1 bis 2 Blätter verwenden.

Kleine Gewürzfibel - Majoran
Majoran (Majorana hortensis)

Majoran

Majoran (Majorana hortensis) ist eines der ältesten und beliebtesten Gewürze Mitteleuropas. Wegen seines ausgezeichneten Aromas fand er auf der ganzen Welt Verbreitung. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, wird heute aber in vielen Ländern Europas auf Großflächen und in Gärten kultiviert. Die getrockneten zerkleinerten Blätter und Blüten (Majoranae herba) stellen das Gewürz dar. Es hat einen angenehmen Duft und einen etwas kühlenden, bitterlichen Geschmack. Majoran enthält ätherisches Öl, Bitterstoff und Gerbsäure. Der Gebrauch von Majoran ist sehr zu empfehlen. Er verleiht den Speisen einen besonderen Wohlgeschmack. Verwendet wird er zum Würzen von Suppen – wie aus Kartoffeln und Pilzen, Gemüsen – wie Kartoffeln und Bohnen, Soßen, verschiedenen Fleischgerichten – wie Schmorfleisch, gespicktem Fasan, Rebhuhn und gebeizter Hammelkeule, Leberklößchen, Leberwurst, Pasteten und Hackfleisch. Es ist ein harmonisches Gewürz für die Zubereitung von gegrillten Hähnchen und in Alufolie gebratenem Fleisch. Bei der Zubereitung von Lamm, Schaf und Hammel ist Majoran besonders zu empfehlen, da er den unangenehmen Nebengeschmack dieser Fleischsorten unterdrückt. Vor ihrer Zubereitung sollten sie den Talg sorgfältig entfernen, denn seinen Geschmack kann auch Majoran nicht beseitigen. Majoran kann mit den Blättern des wilden Majorans (Dost) verwechselt werden. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten. Majoran wirkt appetitanregend, magenstärkend, windtreibend und beruhigend. Er ist deshalb ein Bestandteil der Teemischungen mit Heilwirkung. Menschen mit hohem Blutdruck sollten Majoran nur mit Vorsicht genießen.

Kleine Gewürzfibel - Meerrettich
Meerrettich (Armoracia rusticana)

Meerrettich

Meerrettich (Armoracia rusticana) ist seines angenehm pikanten Geschmacks eine allgemein beliebte Gewürzpflanze, die wild auf feuchten Wiesen und an Zäunen wächst. Die Pflanze wird 1 m hoch, hat große Blätter und kleine weiße Blüten. Die Wurzel wird als Gewürz verwendet. Man unterscheidet zwei Arten – die süßlich schmeckende Wurzel mit weißer glatter Schale und die sehr scharf schmeckende mit bläulicher rauher Schale. Die frisch geriebene Wurzel hat einen durchdringenden Tränen verursachenden Geruch. Dieser Geruch und der brennend scharfe Geschmack der Wurzel sind auf das stark aromatische Öl zurückzuführen, das auf der Haut Blasen verursachen kann. Der scharfe Geschmack wird durch Erwärmen vermindert. Aber Meerrettich darf nicht in Wasser gekocht, sondern nur trocken im Topf angewärmt werden. Meerrettich verliert an der Luft seine weiße Farbe, deshalb sollte er sofort zubereitet werden. Die bekannteste Zubereitungsform ist, ihn in wenig mit Essig, Salz und Zucker verrührtem Wasser rasch zu erwärmen und alles gut zu vermischen. Eine etwas pikantere Zubereitungsform ist, ein Stück Meerrettich und 1/2 Apfel zu reiben und ihn nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und süßer Sahne zu verrühren. In beiden Formen ist Meerrettich eine beliebte Beilage zu heißer Wurst, gekochtem Schinken und Suppenfleisch und überaus schmackhaft zu gekochtem Fisch. Die geschälten, in Streifen geschnittenen Meerrettichwurzeln verwendet man zum Einlegen von Gurken und Paprikafrüchten, da der Meerrettich den Konservierungsprozeß günstig beeinflußt. Nicht erfrorene Wurzeln können im Keller in Sand gebettet überwintern. In der Küche geschälte und zerschnittene Wurzeln, die nicht verbraucht werden, halten sich in einem Plastbeutel oder in Alufolie. Meerrettich wirkt appetitanregend, magenstärkend und beeinflußt den Blutkreislauf günstig.

Kleine Gewürzfibel - Muskatnuß
Muskatnuß (Myristica fragrans)

Muskatnuß

Die Muskatnuß (Myristica fragrans) wird seit Jahrhunderten zu den kostbarsten Gewürzen edlen Aromas gezählt. Der Muskatbaum wird vor allem auf den Südindischen Inseln, aber auch in anderen tropischen Gebieten kultiviert. Durch Entfernung des Samenmantels werden die eiförmigen Nüsse gewonnen. Vor dem Trocknen werden sie zuvor in Kalkmilch getaucht, wodurch auch die weißliche Farbe entsteht. Angeschnitten hat dieser 2 bis 3 cm lange und etwa 2 cm dicke Kern (Nux moschata) mit netzartiger Oberfläche den typisch würzigen Geschmack und das angenehme Aroma. Seinen starken Duft und den typischen Geschmack verdankt das Gewürz dem hohen Prozentsatz an ätherischem Öl. Es enthält außerdem Fettöl, Stärke, Pektin und Farbstoff. Die Muskatnuß ist ähnlich dem Pfirsichkern von einem fleischigen roten Samenmantel umgeben, der getrocknet rotgelb wird und als Muskatblüte (Macis) in den Handel gelangt. Beide Gewürze sind gerieben oder zerstoßen vielseitig verwendbar, aber nur in kleinen Beigaben. Suppen – vor allem Fleischbrühe, Gemüse – Spinat und Blumenkohl, Hackfleisch und Wildbret, Fleischklöße, Soßen, warme Käsegerichte und Erzeugnisse der Süß- und Backwarenindustrie werden damit gewürzt. Muskat verleiht Kartoffelpuffern, in Öl gebratenem Fisch, Pilz- und Eierkroketten einen exquisiten Geschmack. Die Muskatnuß harmoniert mit Kartoffel- und Selleriesalat. Muskat hat Heilwirkungen bei Verdauungsstörungen und einem Überfluß an Magensäure. Bei der Anwendung sollte die notwendige Menge immer erst kurz vor Beendigung des Kochens abgerieben werden, denn so verflüchtigt sich das Aroma nicht. Die verbliebene Muskatmuß wird bis zum nächsten Gebrauch aufbewahrt.

Kleine Gewürzfibel - Oregano
Oregano (Origanum vulgare)

Oregano

Oregano (Origanum vulgare) ist auch bekannt als Wilder Majoran. Besonders in der italienischen Küche ist er ein beliebtes Gewürz. Das Gewürz sind die roten Blüten (Origani herba). In der Wirkung und im Aroma ähnelt Oregano dem Majoran und Thymian. Er wird auch als Ersatz für Majoran verwendet. Das Gewürz enthält ätherisches Öl, Gerbstoff und Bitterstoff. Oregano wird zum Würzen bestimmter Suppen, Gemüse, Tomaten- und Fleischspeisen, Farcen und Fischgerichte verwendet. Sein Tee ist appetitanregend, nervenberuhigend und hustenlindernd.

Kleine Gewürzfibel - Pampelmuse
Pampelmuse (Citrus decumana)

Pampelmuse

Die Pampelmuse (Citrus decumana) ist eine nahe Verwandte der Zitrone. Sie hat eine ebenso erfrischende Wirkung wie die Zitrone oder Orange. Durch ihren herben Geschmack unterscheidet sie sich von ihnen. In der Pampelmuse sind neben dem hohen Vitamin-C-Gehalt auch andere Vitamine und Nährstoffe enthalten. Eine halbe Pampelmuse vor den Mahlzeiten gegessen erhöht den Appetit. Da sie auch viele organische Säuren enthält kann ihr regelmäßiger Verzehr unbedingt empfohlen werden. Ihr Genuß lindert außerdem Erschöpfungs- und Müdigkeitserscheinungen. Wird ihr herber Geschmack durch etwas Puderzucker und Zitronensaft abgerundet, kann sie in vielen Formen wie Obstsalat, Obstcocktails und frischen Obstsäften verwendet werden. Auch die Herstellung von Limonaden oder Tee ist aus ihrem Saft möglich.

Kleine Gewürzfibel - Paprika
Paprika (Capsicum)

Paprika

Paprika (Capsicum) stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Nach Europa gelangte er erst nach der Entdeckung Amerikas. In Europa wurde er zuerst durch die Spanier kultiviert und man kannte ihn als Hausmittel gegen Hautkrankheiten. Paprika ist eine Frucht, deren scharfschmeckender Wirkstoff das Capsaicin ist, außerdem enthält sie Vitamin C, ätherisches Öl, Fett, Zucker, Pektin und Mineralsalze sowie Farbstoffe – Karotinoide – und wichtige Nährstoffe. Der Vitamin-C-Gehalt ist während des Mahlens noch ziemlich hoch, nimmt aber während des Lagerns allmählich ab. Das Gewürz wird nach dem Trocknen und Mahlen der reifen Frucht gewonnen. Die scharfen Sorten enthalten mehr Farbstoff, in den nicht scharfen Sorten fehlt das Capsaicin. Gewürzpaprika ist ein unerläßliches Gewürz für das Würzen und Färben von Suppen wie Gulasch- und Fischsuppe, Fleisch- und Fischgerichten, Speck, Gemüse, Soßen, Salaten und Käsespeisen. Die Wurst- und Backwarenindustrie verwendet Paprika gleichfalls in großen Mengen. Gewürzpaprika ist auch ein wichtiger Bestandteil von Gewürzmischungen. Den Gewürzpaprika in heißem Fett nicht lange rösten, denn infolge der Karamelisierung verliert er seine rote Farbe, wird braun und schmeckt bitter. Die Kunst besteht darin, während des Röstens die rote Farbe und den typischen Geschmack zu erhalten. Paprika auch immer erst der gebräunten Mehlschwitze beigeben und diese dann rasch mit Wasser auffüllen. Den Paprika bei den Speisen vorsichtig dosieren.

Kleine Gewürzfibel - Pastinak
Pastinak (Pastinaca sativa)

Pastinak

Pastinak (Pastinaca sativa) war bereits im Altertum bekannt und beliebt. Der Geschmack der Wurzel ähnelt dem der Petersilie, ist nur etwas süßlicher. Die Körner werden ähnlich wie Dill verwendet. Anstelle der Petersilienwurzel wird die Pastinakwurzel zum Würzen von Fleischbrühe verwendet. Sie besitzt größeren Nährwert als die Petersilienwurzel. Die Wurzel des Pastinak wird auch länger als die der Petersilie und ist daher im Anbau rentabler. Pastinak ist eine zweijährige Pflanze, die wegen ihrer fleischigen, süßlichen, 16 bis 22 cm langen Wurzel mit glatter Oberfläche kultiviert wird. Die Wirkstoffe ähneln denen der Petersilie. Der aus Wurzeln gekochte Tee ist harntreibend und krampflösend und leistet bei Nieren- und Gallensteinen meistens sehr gute Dienste.

Kleine Gewürzfibel - Petersilie
Petersilie (Petroselinum crispum)

Petersilie

Petersilie (Petroselinum crispum) gehört in jeden Haushalt und sollte dort nicht fehlen. Das Petersilienkraut wird frisch und trocken verwendet. Mitgekocht verliert es das Armoma und den Vitamin-Gehalt. Feingeschnittene Petersilie daher erst kurz vor dem Auftragen den fertigen Speisen beigeben, dagegen zusammen mit Fleisch braten. Petersilie kann nahezu unbegrenzt verwendet werden. Sie dient dem Würzen von Suppen, Füllungen, Gemüse, gekochten und gerösteten Kartoffeln und dem Garnieren von Eierspeisen und Salaten. Auch in der Zusammenstellung von grünen Gewürzmischungen ist Petersilie ein unentbehrlicher Bestandteil. Zum Braten vorbereitete Ente, Gans oder Hähnchen mit feingeschnittener Petersilie einreiben oder ein Büschel Petersilienkraut in die Bauchhöhle geben. Damit wird ein eventuell vorhandener unangenehmer Darmgeruch beseitigt.
Petersilie enthält ätherisches Öl, Karotin, Vitamin C und E sowie Mineralsalze. Sie ist für den Organismus sehr günstig. Petersilienkraut und Petersilienwurzel wirken magenstärkend, nierenreinigend und appetitfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Pfeffer
Pfeffer (Piper nigrum)

Pfeffer

Pfeffer (Piper nigrum) ist das weltweit bekannteste Gewürz. Seine ursprüngliche Heimat sind Singapur und die Malabarküste. Die Frucht des in Asien und Amerika gezüchteten Strauches ist das wertvolle Gewürz. Der schwarze Pfeffer (Piperis nigri fructus) sind die unreif gepflückten, getrockneten Früchte. Der weiße Pfeffer (Piper album) ist dagegen die gereifte Frucht. Seine äußere Schale wird durch weichen und reiben entfernt. Der Pfeffer erhält so eine gelblichgraue Farbe. Der schwarze Pfeffer hat einen schärferen Geschmack als der weiße Pfeffer, der auch weniger aromatisch ist. Beide Pfeffersorten enthalten ätherisches Öl, Piperin, Fettöl, Kohlenhydrat und Harz. In beiden Formen paßt er zu sämtlichen Speisen, lediglich die gesüßten Speisen bilden eine Ausnahme. Beim Würzen von Suppen, Gemüsen, Salaten, Fleisch-, Fischgerichten und Beizen Pfefferkörner oder grob gemahlenen Pfeffer verwenden. Pfeffer verleiht Schmorfleisch, gerösteter Leber, Pilzgulasch mit Eiern, Hackfleisch usw. einen guten Grundgeschmack. Pfeffer hat nicht nur würzende, sondern auch eine appetitfördernde Wirkung. Wegen seiner Reizwirkung kann er Leber, Galle, Nieren und Dickdarm angreifen. Der weiße Pfeffer wird in der Wurstwarenindustrie häufig verwendet, wird aber auch zu Fischmarinaden eingesetzt.

Kleine Gewürzfibel - Pfefferminze
Pfefferminze (Mentha × piperita)

Pfefferminze

Pfefferminze (Mentha × piperita) ist eine aromatische Pflanze, welche gewöhnlich als Teepflanze sehr bekannt ist. Doch ihre Blätter (Menthae piperita folium) können auch in der Küche oft gute Dienste leisten. Sie eignen sich zum Würzen von Hammelfleisch und auch verschiedenem anderen Bratfleisch. Ihres starken Mentholgeschmacks wegen wird sie als Gewürz jedoch nur selten gebraucht. Obstsalaten können einige Blättchen einen angenehm pikanten Geschmack geben. Ausgezeichnet eignet sich Pfefferminze zusammen mit Thymian und Majoran als Gewürzmischung für die Farce von Truthähnen. Pfefferminze ist sehr gesund und kann bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Gallenentzündung und bei Magenschmerzen gute Dienste leisten. Sie enthält ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoff und Chlorogensäure.

Kleine Gewürzfibel - Piment
Piment oder Nelkenpfeffer (Pimenta officinalis)

Piment

Piment oder Nelkenpfeffer (Pimenta officinalis), ist die nicht ganz gereifte, pfeffergroße Frucht des in Westindien, auf Jamaika und in Mittelamerika beheimateten Pimentbaumes. Das Gewürz erinnert in seinem Geschmack an Pfeffer, in seinem Geruch an Nelken und Zimt. Die runzlige Haut des Piments ist rot- oder dunkelbraun. Er hat einen aromatischen Geruch und einen leicht brennenden Geschmack. Das Gewürz (Pimentae fructus oder Amoni semen) enthält ätherisches Öl, Harz und Fettöl. Piment würzt ähnlich wie die übrigen Pfeffersorten, dient aber vor allem dem Würzen von Beizen, Soßen, Pasteten, Fischgerichten, Hack- und Hammelfleisch, Salaten, Wurst und Fleischwaren sowie Erzeugnissen der Backwarenindustrie. Ebenfalls finden wir ihn in Gewürzmischungen. Nur in kleinen Mengen verwenden und wegen des starken Aromas gut verschlossen halten. Sein Tee kann bei empfindlichen Magen und Blähungen hilfreich sein.

Kleine Gewürzfibel - Radieschen
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)

Rettich

Rettich (Raphanus sativus) ist bereits seit dem Altertum bekannt. Man schätzte die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Knolle und ihren guten Geschmack. Seinen Nährwert verdankt er seinem bedeutenden Mineralstoff- und Vitamin-C-Gehalt. Man kennt ihn in zahlreichen Formen und Arten, so als Radieschen, Sommerrettich und Winterrettich. Radieschen werden bereits im zeitigen Frühjahr geerntet.

Kleine Gewürzfibel - Rettich
Rettich (Raphanus sativus)

Der Sommerrettich hat größere Knollen als das Radieschen und wird auch langsamer holzig. Er wird erst nach der Radieschensaison geerntet. Der Winterrettich hat die größten Knollen. Diese lassen sich gut lagern und sind deshalb auch für den Verbrauch im Winter geeignet. Den scharfen Geschmack und beißenden Geruch gibt das schwefelhaltige ätherische Öl, das dem der Zwiebel ähnelt und früher als Arznei verwendet wurde. In Maßen genossen ist Rettich eine appetitanregende und vitaminreiche Nahrung.

Kleine Gewürzfibel - Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist bereits seit dem Altertum bekannt und man schätzte die Würz- und Heilkraft der Blätter (Rosmarini folium) dieses in Südeuropa beheimateten immergrünen Strauches. Vor allem in der französischen und italienischen Küche wird Rosmarin verwendet. Das Gewürz hat einen Kampfer ähnelnden, bitteren, aromatischen Geschmack. Rosmarin aromatisiert Soßen, Wild- und Geflügelbraten sowie auf dem Rost gebratene fette Fleischgerichte. Es wird zum Würzen von Farcen, Pilzgerichten und marinierten Fischgerichten verwendet. Das Gewürz harmoniert mit Salbei und Zwiebeln in der Zubereitung von Marinaden und Soßen. Reh-, Hirsch- und Hasenfleisch werden sehr schmackhaft, wenn sie während des Schmorens mit Rosmarin bestreut werden. Auch ein vorzüglicher Pflanzenessig läßt sich mit diesem Gewürz herstellen. Wie alle stark aromatischen Gewürze muss auch Rosmarin vorsichtig dosiert werden. Es sollte an einem trockenen Ort und in einem gut verschließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Safran
Safran (Crocus sativus)

Safran

Safran (Crocus sativus) war Jahrhunderte hindurch das beliebteste und teuerste Gewürz der Welt. Das Gewürz ist in der Blütennarbe (Croci flos) enthalten, deren Ernte sehr arbeitsaufwendig ist, denn zur Gewinnung von 1 Kg getrockneten Gewürz werden 80.000 bis 100.000 Narben benötigt. Safran wird selten und nur in kleinen Gaben gebraucht, einige Narben genügen. Das braunrote, aromatische, bitter schmeckende Gewürz enthält Krozin, Pikrokrozin, ätherisches Öl, Karotinoide und Fettöl. Safran wird als Gewürz und als Farbstoff verwendet, dient dem Färben und Würzen von Fleischbrühe, eignet sich aber auch ausgezeichnet zum Färben von Backwaren, Reisspeisen, Soßen, Cremes, Butter, Käse und Wein. Safran ist lichtempfindlich, verliert leicht sein Aroma und ist deshalb in einem gut schließenden Gefäß aufzubewahren. In kleinen Gaben wirkt Safran verdauungsfördernd, dagegen ist er in großen Mengen genossen gesundheitsschädlich.

Kleine Gewürzfibel - Salbei
Salbei (Salvia officinalis)

Salbei

Salbei (Salvia officinalis) kommt im Mittelmeergebiet vor und ist in Mitteleuropa eine Gartenpflanze. Er hat eine besondere Würzkraft und schmeckt etwas bitterlich. Bereits im Mittelalter galten die grünen Salbeiblätter als beliebtes Gewürz- und Arzneimittel. Die Blätter (Salviae folium) sollten vorsichtig dosiert werden. Zusammen mit anderen Gewürzen – vor allem Rosmarin – gibt er den Speisen einen überraschenden Geschmack. Salbei eignet sich zum Würzen von schweren Fleischgerichten wie Ente, Gans, Truthahn, Wildbret und Füllungen, dient aber auch der Aromatisierung von Leber, gekochtem und gebratenen Fisch, Pasteten, Schmelzkäse und gekochten Mehlspeisen. Sein Tee eignet sich wegen seines Gehaltes an ätherischem Öl und Gerbstoff zum Gurgeln bei Halsentzündungen sowie Mundkrankheiten und dient auch als Heilmittel gegen Schweißausbrüche und Darmkatharr. Die Salbeiblätter sollten in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Schnittlauch
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Schnittlauch

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist eine weitverbreitete Küchenpflanze. Ihr Geruch erinnert an Knoblauch. Er wird zum Würzen von Kartoffel-, Bohnen-, Erbsensuppe, Fleischbrühe, Braten, Fisch- und Eierspeisen, Quark, Schmelzkäse, Soßen und Marinaden verwendet. Speisen macht er schmackhaft und erfrischend. Schnittlauch sollte nur roh, frisch und kleingeschnitten verwendet werden. Beim Kochen verflüchtigt sich sein zarter, feiner Geschmack. Vor dem Auftragen Gerichte wie Fleisch- oder Knochenbrühe, Salate usw. damit bestreuen. Schnittlauch wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Sellerie
Sellerie (Apium graveolens)

Sellerie

Sellerie (Apium graveolens) ist eine bekannte Pflanze. Die Blätter und die Knolle bilden das süßlich herbe Gewürz. Sie enthalten eine beträchtliche Menge ätherischen Öls (Apiin), dem sie ihre Würzkraft verdanken. Allgemein beliebt sind die Selleriecremesuppen. Aber er würzt auch Tomaten- und Gemüsesuppen oder Fleischbrühe. Er ist ein Bestandteil der Rohkostsalate, wird aber auch Gemüsen, Soßen, Mayonnaisen, Fleisch- und Eierspeisen beigegeben. Obwohl sein Aroma den Speisen einen angenehmen Geschmack verleiht, sollte man ihn nicht überdosieren, da sonst sein Geschmack dominiert. Sellerie sollte auch nach dem Kochen aus dem Kochgut entfernt werden. In Suppen harmoniert Sellerie mit Petersilie. Als Selleriesalz – eine Kombination aus gemahlenen Sellerieblättern und Salz – eignet er sich vorzüglich zum Würzen von gegrilltem und gebratenen Fleisch. Sellerie wirkt nervenstärkend und aphrodisierend. Er sollte getrocknet, gemahlen in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Senf
Senf (Sinapis alba)

Senf

Senf (Sinapis alba) ist ein seit Urzeiten bekanntes und verwendetes Gewürz. Die einjährige Pflanze wird im Feldanbau kultiviert. Die gelblichen, runden Körner sind geruchlos und haben einen etwas scharfen Geschmack. Sie enthalten u. a. das Glykosid Sinalbin, ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß. Senfkörner (Sinapis albae semen) werden nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Haushalt zum Einlegen von Gurken, sauren Gemüsen, zur Zubereitung von Fischmarinaden, Beizen, Soßen, Mayonnaisen und zum Aromatisieren von Wurst verwendet. Allgemein ist bekannt, dass die Zugabe von etwas Tafelsenf einer Vielzahl von Gerichten einen eigenartigen, pikanten Geschmack verleiht. Die Senfkörner sind ein wichtiger Grundstoff des Tafelsenf, der die Mischung von zerstoßenen weißen und schwarzen Senfkörnern, denen das Öl entzogen wurde, Essig, Pfeffer, Gewürznelken, Estragon, Zwiebeln usw. darstellt. Der schwarze Senf (Sinapis nigra) wird im wesentlichen nur in der Konserven- und in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Die weißen Senfkörner gelten als Hausmittel gegen eine Reihe von Krankheiten wie Arterienverkalkung, hoher Blutdruck, Stoffwechselbeschwerden, Gallen- und Leberleiden, Verdauungsstörungen, Rheuma, Ischias und Ausschläge. Dabei wird empfohlen dreimal täglich vor den Mahlzeiten 1 gestrichenen Teelöffel Senfkörner hinunterzuschlucken, ohne sie zu zerbeißen. Eine derartige Kur dauert 6 bis 8 Wochen. Die Magensäfte laugen die Körner aus, die unverdaut den Darmtrakt verlassen. In hartnäckigen Fällen wird empfohlen die Dosis vorübergehend auf 2 Teelöffel zu erhöhen. Dieses Hausmittel sollte Sie aber nicht davon abhalten Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie unter derartigen Beschwerden leiden.

Kleine Gewürzfibel - Sternanis
Sternanis (Illicium verum)

Sternanis

Sternanis (Illicium verum) hat ein sehr angenehmes, dem Anis ähnelndes, doch intensiver duftendes, süßliches Aroma. Es ist in Südchina beheimatet. Das Gewürz sind die Früchte eines in Südasien gezüchteten immergrünen Baumes (Anisi stellati fructus). Die Frucht besteht aus acht strahlenförmig angeordneten holzharten Balgfrüchten. In jeder Balgfrucht entwickelt sich ein Korn von 3 bis 4 mm Größe. Sternanis wird so wie Anis zum Würzen von Gebäck, Obstsuppen, Pflaumen- und Quittenkompott, Punsch und Likören verwendet. Er enthält ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff und Zucker. Als krampflösendes, windtreibendes und magenstärkendes Mittel leistet er gute Dienste.

Thymian

Gewürzfibel, Thymian
Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian (Thymus serpyllum-vulgaris) war bereits den Ägyptern und Römern bekannt. Der wildwachsende Thymian (Thymus serpyllum) wird auch Quendel genannt, der Garten-Thymian (Thymus vulgaris) stammt aus dem Mittelmeergebiet und wird in Gärten und im Feldbau kultiviert. Beide Sorten werden vielseitig verwendet, denn Thymian ist eine an Kampfer erinnernde, aromatisch schmeckende Gewürzpflanze. Er harmoniert mit Majoran, Rosmarin, Lorbeerblättern, Muskatnuß und Salbei. Wegen seines starken Aromas sollte er vorsichtig dosiert werden, denn er kann den ursprünglichen Charakter der Speise beeinträchtigen. Das Gewürz sollte in einem gut verschließbaren Gefäß gehalten werden. Es wird zum Würzen von nicht ganz leicht verdaulichen Suppen wie Bohnen-, Erbsen-, Kartoffel-, Tomaten-, Fisch- und Krautsuppen, Kartoffelgemüse, Kartoffel-, Sellerie-, Tomaten- und Paprikasalat, Geflügel- und Rinderbraten, Hammelkeule, Wildgerichten, gefülltem Kraut, Leber- und Blutwurst, Wurstwaren, Fischgerichten und Rotweinsoße verwandt. Beim Würzen von Lunge und Leber gilt Thymian als unentbehrlich und ist auch ein wertvoller Bestandteil des Pflanzenessigs. Neben seiner Würzkraft ist Thymian appetitanregend, windtreibend, krampflösend und lindert Husten. Thymian erfrischt und riecht angenehm als Badewasserzusatz. Auch in der Konservenindustrie findet er Verwendung.

Tomate

Gewürzfibel, Tomate
Tomate (Solanum lycopersicum)

Die Tomate (Solanum lycopersicum) gehört zu den weitbekanntesten Küchenpflanzen. Sie hat eine große Bedeutung als Gewürz und einen hohen Nährwert. Sie hat einen hohen Vitamingehalt A, B, C und enthält lebenswichtige Nährstoffe wie Karotin. Auch ist sie reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und Fruchtsäuren. Roh wie Obst gegessen ist ihr Nährwert am größten. Doch auch als Suppe, Soße, Salat zubereitet, durchpassiert als Getränk gereicht, wird sie gern gegessen. In der Küche wird die Tomate sehr vielfältig verarbeitet und sie gehört zu den am meisten verwendeten Gewürzen. Auch als Tomatenmark sollte sie in der Küche nicht fehlen.

Vanille

Gewürzfibel, Vanille
Vanille (Vanilla planifolia)

Vanille (Vanilla planifolia) ist ein exquisites und stark aromatisches Gewürz. Seine Urheimat ist Mexiko, wo Vanille bereits vor der Entdeckung Amerikas zur Aromatisierung von Kakao verwendet wurde. Heute wird Vanille vielerorts in den Tropen angebaut wie auf Ceylon, Java, Madagaskar und in Afrika. Vanille gehört zur Familie der Orchideengewächse, sie hat die Gewohnheit, an anderen Pflanzen emporzuklettern. Der Anbau ist arbeitsaufwendig und kostspielig, da die Bestäubung künstlich vorgenommen werden muss. Vanille wird im halbreifen Zustand geerntet, wenn sich die Früchte gelb färben. Zu diesem Zeitpunkt ist Vanille völlig geruchlos. Erst nach einem Fermentationsverfahren erhält die Frucht die schwarzbräunliche Farbe und den spezifischen Wohlgeruch. Das Gewürz ist eine 20 bis 25 cm lange und 8 mm dicke, sich an beiden Enden verjüngende Schote. Sie hat eine glänzende Oberfläche, längliche Runzeln und ist infolge der Verpackung oft plattgedrückt. Auf der Schote sind vielfach weiße Vanillinkristalle sichtbar. Die Qualität wird durch Aroma, Farbe und Biegsamkeit der Schote bestimmt. Leichtes Brechen ist ein Zeichen des Austrocknens, was auch auf ein Sinken des Aromagehaltes hinweist. Vanille enthält Vanillin, Duftstoffe und Harz. Sie ist ein Gewürz mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und sollte deshalb trocken und gut verschlossen aufbewahrt werden. Vanille verwendet man zum Würzen von Kuchen, Kompotten, Eis, Schokolade, Cremes, im allgemeinen zu allen süßen Gerichten, auch Reis, Punsch, süße Suppen und Soßen. Sie ist außerdem ein sehr wichtiges Gewürz in der Likörherstellung sowie in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie. Im Gegensatz zu anderen Gewürzen wird Vanille zusammen mit den Speisen gekocht und erst vor dem Auftragen aus dem Kochgut entfernt. Mit Vanille zubereitetete Erzeugnisse möglichst schnell verzehren und nicht zu lange lagern.

Wacholder

Gewürzfibel, Wacholder
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)

Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) ist ein in Europa weitverbreiteter immergrüner Strauch. Die Früchte, kugelige Beeren, werden erst bei Reife im zweiten Jahr violettblau. Sie geben das bitter-süßliche, stark aromatische, etwas scharf schmeckende Gewürz (Juniperi fructus). Die Früchte enthalten ätherisches Öl, Invertzucker, Juniperin – ein Flavonglykosid, Harz, Gerbstoff, Wachs und Pektin. Wacholder wird seit Urzeiten als Gewürz gebraucht, vor allem zu Gemüsen, Salaten, Sauerkraut, Fleischgerichten, Fischmarinaden und Wilbretpasteten. Er gibt Schweine- und Wildbraten einen vorzüglichen Geschmack und darf auch in der Beize nicht fehlen. Wacholder wird in Gewürzmischungen, Schinkenbeizen und Fleischräuchermitteln verwandt. Er dient als Geschmacksabrundung bei gegrilltem Fleisch. In der Heilkunde ist Wacholder u. a. als harntreibendes, appetitanregendes, Nieren- und Gallensteine lösendes Mittel bekannt. Ein bekannter aus Wacholder hergestellter Schnaps ist der englische Gin.

Wermut

Gewürzfibel, Wermut
Wermut (Artemisia absinthium)

Wermut (Artemisia absinthium) schmeckt bitter und riecht würzig. Die Blüte der Pflanze findet in der Herstellung von Wermutweinen und Magenbitterlikören breiteste Verwendung. Wermutblüten (Absinthii folium) enthalten ätherisches Öl, Bitterstoff, Absinthin und Vitamin. Der Tee dieser Pflanze wird bei Magen- und Gallenbeschwerden und niedrigem Blutdruck verwendet. Er wirkt appetitanregend und ist ein wirksames Mittel gegen Würmer.

.
.

Ysop

Gewürzfibel , Ysop
Ysop (Hyssopus officinalis)

Ysop (Hyssopus officinalis) stammt aus dem Mittelmehrgebiet. Von dort gelangte diese an Kampfer erinnernde, würzig riechende und bitterlich schmeckende Gewürzpflanze (Hyssopi herba) nach Mitteleuropa. Sie ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Ysop ist ein vorzügliches Gewürz für Kartoffel-, Sellerie-, Fleisch- und Fischsalate, für Braten und Fleischbeizen. Er harmonisiert mit Petersilie. Die Pflanze und ihr ätherisches Öl finden auch in der Konserven- und Likörindustrie Verwendung. Ysop enthält ätherisches Öl, ein Glykosid, Gerbstoff, Bitterstoff, Harz und Zucker. Er sollte gut verschlossen aufbewahrt werden. Ysop gilt als schleimlösendes Mittel bei Husten, hebt den Blutdruck, lindert Asthma, wirkt magenstärkend und verhindert Schweißausbrüche.

Zimt

Gewürzfibel, Zimt
Zimt (Cinnamomum cassia)

Zimt (Cinnamomum cassia) ist ein sehr bekanntes stark aromatisches und oft gebrauchtes Gewürz. Es ist die dunkelbraune Rinde des auf der Insel Seylon, den Sundainseln und in China wildwachsenden oder auch kultivierten Zimtbaumes (Cinnamomi cortex). Das Gewürz hat ein typisches Aroma, einen süßlich-scharfen und herzhaften Geschmack. Zimt enthält ätherisches Öl, Gerb- und Schleimstoffe, Harz, Zucker und Stärke. Gemahlen dient Zimt dem Würzen von Honigkuchen, Apfelkuchen, Strudel, mit Nüssen gefüllten Biskuitteigen, in Fett gebackenen Pfannkuchen, Reis- und Milchspeisen. Hingegen werden Zimtstücke für eingelegtes Obst, Kompotte, Obstsuppen, Soßen, Glühwein und sonstigen Getränken beigegeben. Das Gewürz gilt als verdauungsfördernd, appetitanregend und magenstärkend. Wegen seines angenehmen Geruches wird Zimt auch in der kosmetischen Industrie verwendet. Zimt sollte vor Licht geschützt und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.

Zitrone

Gewürzfibel, Zitrone
Zitrone (Citrus x limon)

Die Zitrone (Citrus x limon) wurde in Indien entdeckt und wird heute auch in Südeuropa und im Süden Nordamerikas kultiviert. Der Zitronenbaum wird 3 bis 7 m hoch und trägt das ganze Jahr über Früchte (Citri fructus). Auch die getrocknete Schale der Zitrone ist ein vielseitig verwendbares Küchengewürz. Die industriell getrockneten Schalen werden vorwiegend aber nur in der Süßwaren- oder Likörindustrie verwendet. Im Haushalt empfiehlt sich der Verbrauch frischer Zitronen. Die chemisch unbehandelten frischen, gewaschenen Früchte dünn – ohne die innere weiße Schicht – schälen, denn diese ist bitter und kann den Geschmack der Zitronenschale verderben. Zitronensaft ist reich an Vitaminen. Mit Zitronensaft gewürzt sind einzelne Salate besonders schmackhaft und Zitronensaft ist gesünder als Essig. Geriebene Zitronenschale wird zum Würzen von Nuß-, Käse- und Mohnfüllungen und Kuchenteig verwendet. Zitronenschale oder Zitronensaft sind in Obstsuppen, Kompotten, Mixgetränken, Reisgerichten, Punsch und Soßen unentbehrlich und werden auch gern bei der Garnierung kalter Platten verwendet. Die Zitrone hat auch magenstärkende und verdauungsfördernde Wirkung. Bei Erkältungen sollte man mehrmals täglich den Saft von 1/2 Zitrone mit der gleichen Menge heißem Wasser, mit Honig oder Zucker gesüßt, trinken.

Zitronenmelisse

Gewürzfibel, Zitronenmelisse
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) kannten bereits die Griechen und die Römer. Gerieben riecht diese Pflanze nach Zitrone und wächst in Gärten. Die Blätter der Pflanze (Melissae folium) sind vor allem frisch, aber auch getrocknet zum Würzen von Obstsuppen, Salaten, Soßen, Gemüsen, Pilzspeisen, Geflügel und Wildgerichten sowie zum Konservieren von sauer eingelegten Gemüsen zu verwenden. Auch für die Zubereitung von Pflanzenessig sind sie geeignet. Zitronenmelisse enthält ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleimstoff, Harz und Saponin. Sie ist auch als Heilpflanze bekannt, wirkt herzstärkend, krampflösend, appetitanregend, verdauungsfördernd und senkt den Bludruck. Bei Schlaflosigkeit gilt sie als Beruhigungsmittel.

Zwiebel

Gewürzfibel, Zwiebel
Zwiebel (Allium cepa)

Die Zwiebel (Allium cepa) gelangte wahrscheinlich aus Asien nach Europa und ihre Verwendung verbreitete sich außerordentlich schnell. Sie ist eine allgemein bekannte Kulturpflanze und in der Küche nahezu unentbehrlich. In den nördlichen Ländern ist sie die beliebte Würze gekochter und gebratener Speisen. Heute gibt es eine Vielzahl von Zwiebelsorten. Verwendet wird sie vor allem frisch, gelangt aber auch getrocknet in den Handel. Ihre Wirkstoffe sind schwefelhaltiges ätherisches Öl, Vitamine, Pektin usw. Die Zwiebel gilt als wurm- und harntreibend, appetitanregend und senkt den Blutzucker. Stillende Mütter sollten stark mit Zwiebeln gewürzte Speisen nicht genießen, da das Aroma des ätherischen Öls in die Muttermilch übergeht.

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Sammelkalender Januar


Als Verfeinerung von Fleischspeisen ist der Meerrettich bestimmt allen bekannt.

meerrettich-03

Doch dass er auch eine ausgeprägte Heilwirkung hat, wissen nur wenige.

Die scharfe Wurzel des Meerrettichs hilft gegen allerlei Infektionskrankheiten und auch gegen Schmerzen. Sogar Grippeerregern bietet der Meerrettich Paroli, was ihn zu einem unschätzbaren Helfer in der Hausapotheke macht.

Im Herbst und Winter sollte man also immer eine Meerrettich-Wurzel im Kühlschrank oder Keller haben und regen Gebrauch von ihr machen.

 



 

Steckbrief

Heilwirkung: antibakteriell,
Stärkung des Immunsystems,
Erkältungen,
Grippe,
Nebenhöhlenentzündung,
Husten,
Bronchitis,
Asthma,
Mandelentzündung (Angina),
Fieber,
schleimlösend,
schweisstreibend,
harntreibend,
Blasen- und Nierenbeckenentzündung,
Harnsteine,
Neuralgische Beschwerden,
Rheuma,
Gicht,
Muskelschmerzen,
Appetitlosigkeit,
Verdauungsschwäche,
Blähungen,
Verstopfung,
Vitamin C Mangel,
Skorbut,
Kopfschmerzen,
Menstruations fördernd,
Insektenstiche,
Zahnschmerzen,
wissenschaftlicher Name: Cochlearia armoracia
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler = Brassicaceae
englischer Name: Horseradish
volkstümliche Namen: Kren, Bauernsenf, Fleischkraut, Krien, Märek, Mirch, Pfefferwurzel, Rachenputzer, Waldrettich
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
Inhaltsstoffe: Vitamine (u.a. Vitamin C), ätherische Öle, Senföle, Allylsenföl, Allicin, Glucosinolate, Sinigrin, Gluconasturtiin, Mineralstoffe, Flavone, Quercetin, Kämpferol, Asparagin, Arginin, Pentosan, Alloxurbasen, organische Schwefelverbindungen, Oxydase
Sammelzeit: September bis März

 


Anwendung

Meerrettich Am besten verwendet man die Meerrettich-Wurzel frisch.

Nur den Bereich der Wurzel, den man verwenden will, sollte man waschen und schälen.

Dann wird die Wurzel am besten gerieben und sofort verwendet, denn die ätherischen Öle verziehen sich rasch (innerhalb von einer guten Viertelstunde).

Das Reiben der Meerrettichwurzel stellt bereits eine Art Therapie für die Nasennebenhöhlen dar, denn die ätherischen Öl steigen scharf auf und reizen zu Tränen und Sekretion aus den Nasenschleimhäuten. Wenn man diese Behandlung nicht braucht bzw. haben will, dann kann man eine Taucherbrille aufsetzen, um den scharfen ätherischen Ölen zu entgehen.

Nach dem Reiben kann man den Meerrettich einfach essen oder man fügt ihn Gerichten, wie beispielsweise Sossen oder Meerettich-Quark zu.

Gegen Insektenstiche kann man den geriebenen Meerrettich auf die betroffene Haustelle legen und leicht einreiben.

Auch bei Zahnschmerzen kann man den Meerrettich an Ort und Stelle bringen und dort belassen, bis die Schärfe nachlässt.

Video Meerrettich-Honig

In einem Video zeige ich, wie man Meerrettich-Honig gegen Bronchitis und Nebenhöhlenentzündung selber machen kann.

Dauer: 1 Min 51 Sek

 

Bei Youtube anschauen

Zur Video-Seite mit Transscript (Text des Videos)

Meerrettich-Breiauflagen

Meerrettich-Auflagen helfen bei hartnäckigem Husten, Kopfschmerzen und neuralgischen Schmerzen, z.B. Hexenschuss oder Ischias.

  • Die betroffene Stelle sollte man einfetten, mit Öl, Salbe, Melkfett oder Vaseline. (Bei Husten nimmt man den Brustbereich, bei Kopfschmerzen den Nacken)
  • Dann gibt man den frisch geriebenen Meerrettich auf ein Baumwolltuch.
  • Dieses Tuch legt man mit der Meerrettichseite zur Haut auf die Körperstelle.
  • Die Breiauflage bleibt solange auf der Haut, bis es anfängt zu brennen.
  • Dann entfernt man die Auflage wieder, reinigt die Haut und fettet bei Bedarf nochmal nach.

Meerrettich-Wein

Mit Meerrettich-Wein kann man Blasensteine austreiben oder auch die Menstruation stark fördern. Ausserdem wirkt Meerrettich-Wein stark harntreibend.

  • Schneide acht bis zehn dünne Meerrettich-Scheiben.
  • Gib diese Meerrettich-Scheiben in ein Glas.
  • Übergiess die Meerrettich-Scheiben mit Wein.
  • Lasse diesen Wein den ganzen Tag bedeckt stehen und ziehen (min. acht Stunden).
  • Trinke den Meerrettich-Wein.

Meerrettich-Kur

Eine Meerrettich-Kur eignet sich, um das Immunsystem auf Trab zu bringen.

Besonders in der Erkältungszeit hilft eine Meerrettich-Kur, um Erkältungen zu verhindern. Falls die Erkältung schon da ist, kann man sie mit einer Meerrettich-Kur lindern.

  • Nimm morgens und abends je einen Teelöffel Meerettich.
  • Am besten frisch geriebenen Meerrettich, aber falls der nicht verfügbar ist, kann man auch Meerettich aus dem Glas nehmen.
  • Wiederhole die Meerrettich-Einnahme mindestens zwei Wochen lang.

Etwas sanfter wirkt der Meerrettich-Honig.

Meerrettich aufheben

Meerrettich wird in der Landwirtschaft in feuchtem Sand aufgehoben. So hält er sich den ganzen Winter.

Wenn man einen kühlen Keller hat, kann man Sand in einen Eimer füllen und dort die Meerrettich-Wurzeln reinstecken.

Wenn nicht, kann man die Meerrettich-Wurzeln auch in feuchte Küchentücher schlagen und ins Gemüsefach des Kühlschranks legen. Dort hält sich der Meerrettich wochenlang.



Pflanzenbeschreibung

Meerrettich Ursprünglich kommt der Meerrettich aus Osteuropa und Südeuropa. In Mitteleuropa wird er kultiviert, kommt aber auch verwildert vor.

Der Meerrettich bevorzugt einen tiefgründigen Boden.

Der ausdauernde Wurzelstock hat walzenartige Form, wie eine Art Knüppel. Er wird etwa einen halben Meter lang und gut vier Zentimeter im Durchmesser. Aussen ist die Wurzel hellgelb und innen weisslich.

Im Frühjahr treibt die Meerrettichwurzel grosse Blätter aus.

Später erscheint der Stengel der Blüte, an dem auch kleinere Blätter sitzen.

Ab Mai blühen die kleinen weissen Blüten in Rispenform.

Im Herbst bis hinein ins Frühjahr wird die Meerrettich-Wurzel geerntet.

 

Die Mistel mistel-01

…ist eine wundersame Pflanze, die erst in den Wintermonaten, wenn die Bäume kahl sind, richtig sichtbar wird.

Sie wächst in Kugelform auf verschiedenen Baumarten und saugt den Bäumen Wasser und Nährstoffe aus, was sie zu einem Halbschmarotzer macht.

In früheren Zeiten war die Mistel eine wichtige magische Pflanze, die von den Druiden mit goldenen Sicheln geerntet wurde und nicht zu Boden fallen durfte, denn sonst würde sie ihre besondere Wirkung einbüssen.

Aufgrund der magischen Wichtigkeit galt die Mistel früher auch als Allheilmittel.

Zur Zeit der Wintersonnenwende und als Weihnachtsschmuck wird sie auch gerne an die Haustüren gehängt, um das Haus vor Schaden zu bewahren. Wer sich unter Misteln küsst, soll ein glückliches Liebespaar werden.

In der modernen Pflanzenheilkunde wird die Mistel gegen Bluthochdruck und gegen Krebs eingesetzt. Doch sie kann noch viel mehr.

 


Steckbrief

Heilwirkung: beruhigend,
blutstillend,
entzündungshemmend,
harntreibend,
krampflösend,
tonisierend,
Bluthochdruck,
Herzschwäche,
Beschleunigter Puls,
Arteriosklerose,
Ödeme,
Fieber,
Verdauungsschwäche,
Verstopfung,
Magenschwäche,
Bauchspeicheldrüsenschwäche,
Diabetes (leichte Formen),
Gallenschwäche,
Nervenschwäche,
Kopfschmerzen,
Schwindel,
Chronische Arthrosen,
Chronisches Rheuma,
Gelenkentzündung,
Wechseljahrsbeschwerden,
Menstruationsbeschwerden,
Gebärmutterschmerzen,
Gebärmutterblutungen,
Gebärmuttergeschwülste,
Weissfluss,
Epilepsie,
Heuschnupfen,
Krampfadern,
Ekzeme,
Geschwüre,
Eitrige Wunden,
Krebs (therapiebegleitend),
wissenschaftlicher Name: Viscum album
Pflanzenfamilie: Sandelholzgewächse = Santalaceae
englischer Name: Mistletoe
volkstümliche Namen: Affalter, Albranken, Birnäpsel, Bocksfutter, Donarbesen, Donnerbeseb, Drudenfuss, Geisskraut, Heil aller Schäden, Heiligkreuzholz, Hexenbesen, Hexenchrut, Hexennest, Immergrün, Kenster, Kinster, Klüster, Knisterholz, Marenstocken, Nistel, Offölterholz, Vogelchrut, Vogelleimholz, Vogelmistel, Wintergrün, Wintersamen
Verwendete Pflanzenteile: Blätter, Zweige
Inhaltsstoffe: Alkaloid, Asparagin, Bitterstoff, Harz, Histamin, Inositol, Oleanolsäure, Pyridin, Saponine, Schleim, Tyramin, Viscalbin, Viscin, Viscotoxin, Xanthophyll, Zink
Sammelzeit: Spätherbst, Winter und Frühling

 


Anwendung

Das Haupteinsatzgebiet der Mistel ist der Bluthochdruck. Auch als begleitende Therapie gegen Krebs ist die Mistel sehr beliebt.

Aber das Mistelkraut hat noch eine Menge anderer Heilwirkungen. Früher galt sie sogar als Allheilmittel.

Sie ist jedoch leicht giftig und sollte behutsam angewandt werden.

Innerlich als Tee

Misteltee wird immer als Kaltauszug angesetzt. Im kalten Wasser lösen sich die schwach giftigen Stoffe (z.B. das Glykosid Viscalbin und Viscotoxin) nicht auf und daher ist der Kaltauszug der Mistel ungiftig. Auch die Heilwirkung der Mistel soll durch Erwärmen gemindert werden.

Der Tee wird in erster Linie zur Senkung des hohen Blutdrucks angewandt; er hilft auch bei Herzschwäche und Arteriosklerose.

Bei niedrigem Blutdruck kann Misteltee den Blutdruck sogar steigern, was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch klingt. Aber da die Regulierung des Blutdrucks über eine Normalisierung des Kreislaufs und eine Stärkung des Herzens erfolgt, leuchtet es schliesslich ein, dass die Mistel sowohl gegen zu hohen als auch gegen zu niedrigen Blutdruck helfen kann.

Der Misteltee steigert auch Verdauung und Stoffwechsel, sodass sie bei Beschwerden der Verdauungsorgane und Stoffwechselstörungen eingesetzt werden kann.

Durch die Stoffwechsel-Wirkung hilft die Mistel gegen rheumatische Beschwerden.

Sie stärkt auch die Nerven und kann daher Kopfschmerzen und Schwindel lindern. Durch die Nervenstärkung kann sie auch bei Epilepsie helfen und die Anfälle seltener machen. Auch gegen die Neidung zu wiederholten Fieberkrämpfen bei Kindern soll die Mistel helfen.

In den Wechseljahren kann die Mistel die typischen Wechseljahrsbeschwerden lindern. Auch gegen Menstruationsbeschwerden hilft die Mistel und durch ihre blustillende Eigenschaft kann sie auch Gebärmutterblutungen stoppen. Das macht die Mistel zu einer wertvollen Heilpflanze nach Geburten, denn sie kann den Wochenfluss abkürzen und abschwächen.

Äusserlich als Tee

Den Mistel-Kaltauszug kann man als Umschlag oder für Bäder äusserlich anwenden.

Er hilft gegen Krampfadern und Unterschenkelgeschwüre.

Auch Ekzeme können durch Mistelbehandlungen behandelt werden.

Mistel-Umschläge kann man auch zur Linderung rheumatischer und neuralgischer Schmerzen auflegen. Auch gegen Arthrose helfen äusserliche Mistelbehandlungen.

Gegen Heuschnupfen kann man Misteltee schnupfen.

Mistel in der Krebsbehandlung

Zur Begleitung einer Krebstherapie und auch zu deren Nachbehandlung kann man Mistelpräparate in spezieller anthroposophisch-homöopathischer Aufbereitung anwenden.

Die Wirksamkeit dieser Mistelpräparate wurde auch durch Studien untermauert.

Der Erfolg der herkömmlichen Krebstherapie kann dadurch in vielen Fällen verbessert und Nebenwirkungen von Chemotherapie gelindert werden.

Als alleinige Behandlung gegen Krebs ist die Misteltherapie jedoch nicht zu empfehlen.

Achtung!Vor allem die Beeren der Mistel sind leicht giftig. Kinder sollten vor deren Verzehr gewarnt werden.

 



Pflanzenbeschreibung

Die Mistel ist ein Halbschmarotzer, der auf Bäumen wächst. Sie bezieht die benötigte Flüssigkeit und Nährstoffe aus den Bäumen, auf denen sie wächst, kann aber durch ihre grünen Blätter selbst Photosynthese betreiben.

Bäume, die von vielen Misteln bewachsen sind, leiden darunter und sterben schliesslich ab. Aber die Misteln wachsen langsam und vereinzelte Misteln können einem grossen Baum nicht viel anhaben.

Bestimmte Baumarten werden bevorzugt von Misteln bewachsen, beispielsweise Pappeln, Apfelbäume, Tanne und Robinien. Andere Baumarten wie Birnbaum, Eberesche, Kiefer, Linde und Weiden werden nur ab und zu von Misteln bewachsen und sehr selten wächst die Mistel auch auf Eichen, wo sie als besonders heilkräftig gilt.

Die Misteln senken ihre Wurzeln durch die Rinde des Wirtsbaumes hindurch in die Cambiumschicht und bis hinein ins Holz. Dort verankern sie sich und ziehen aus den Säften des Baumes Flüssigkeit und Nährstoffe.

Die Zweige der Mistel sind hellgrün und verzweigen sich immer wieder. Dadurch entsteht nach und nach eine Kugelform.

An den äussersten Enden der Zweige wachsen jeweils zwei gebogene Blätter, die sich gegenüberstehen. Die Blätter sind länglich und verkehrt eiförmig, d.h. das dicke Ende ist aussen.

Ich finde immer, dass die Mistelblätter wie lustige Ohren aussehen.

Ab Ende Februar blühen die Misteln. Männliche und weibliche Blüten wachsen auf getrennten Pflanzen. Beide Blüten sind leicht gelblich und duften schwach nach Orange, was viele Insekten anlockt. Die weiblichen Blüten sind kaum einen Millimeter hoch und die männlichen Blüten haben mehrere Staubbeutel.

Ab September reifen die weissen Beeren. Die Beeren sind sehr klebrig und enthalten einen Samen.

Achtung!Die Mistel ist in Deutschland geschützt und darf nicht gesammelt werden!

In anderen Ländern, beispielsweise Frankreich, gibt es mehr Misteln; dort dürfen sie gesammelt werden.

schlehe-01

Schlehdorn

Beim Spaziergang am Waldrand trifft man häufig auf Schlehdorn-Sträucher. Im Frühling sind sie über und über mit Blüten bedeckt, sodass man sie leicht mit dem Weissdorn verwechseln kann.

Die Früchte der Schlehe jedoch erinnern mit ihrer Farbe an winzige Pflaumen, schmecken vor dem Frost aber sehr herb und zusammenziehend.

Vor allem bei Verdauungsproblemen hilft die Schlehe, wobei man sowohl die Blüten als auch die Früchte verwenden kann.

 


Steckbrief

Heilwirkung: schleimlösend,
krampflösend,
Blasenleiden,
Verstopfung,
Magenschwäche,
Magenkrämpfe,
Husten,
Herzschwäche,
Prostatavergrösserung,
Hautausschläge,
Hautunreinheiten,
Wassersucht,
Ödeme
wissenschaftlicher Name: Prunus spinosa (Druparia spinosa)
englischer Name: Bullace
volkstümliche Namen: Schlehe, Bockbeerli, Dornschleha,Effken, Hageldorn, Haferpflaume, Kietschkepflaumen, Saudorn, Schlaia, Schlechbeeri, Schliehen, Schlingenstrauch, Schlinken, Schwarzdorn
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Wurzelrinde, Früchte
Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Amygdalin, Emulsin, Nitritglykosid, fettes Öl, Apfelsäure, Glykoside, wenig Blausäure
Sammelzeit: Blüten: April und Mai
Wurzelrinde: Oktober und November
Früchte: Spätherbst und Winter

 


Anwendung

Schlehe Einen Tee aus den Schlehenblüten kann man als mildes Abführmittel und zur Stärkung des Magens trinken.

Auch bei Hautproblemen, Verschleimung und gegen geschwollene Füsse kann der Schlehenblüten-Tee helfen.

Die Früchte kann man zu Mus verarbeiten, das gegen Verstopfung hilft.

Gegen Fieber kann man die Rinde der Wurzel als Abkochung trinken.



Pflanzenbeschreibung

Schlehe Die Schlehe wächst in ganz Europa an Waldrändern, in Hecken und an Feldrändern. Sie bevorzugt kalkhaltige Böden.

Der strauchartige Baum wird bis zu drei Meter hoch.

Junge Zweige sind leicht behaart. An den Enden tragen die Zweige Dornen.

Die kleinen Blätter sind elliptisch und am Rand gesägt.

Kurz bevor die Blätter austreiben, blühen die weissen Blüten, die sehr dicht stehen.

Bis zum Oktober reifen die blauen Früchte, die bis zu einen Zentimeter gross werden. Zuerst haben die Früchte einen zusammenziehenden, herben Geschmack, der sich nach einigen Nachtfrösten verliert.

Disclaimer: Frage Deinen Arzt oder Apotheker
Der Besuch dieser Seite kann nicht den Besuch beim Arzt ersetzen.
Ziehe bei ernsthaften oder unklaren Beschwerden unbedingt Deinen Arzt zu Rate.

Quelle:http://heilkraeuter.de/sammelkalender/sammel-monat-01.htm

Gruß an die Wissbegierigen

TA KI

Meerrettich


 

meerrettich-03

Als Verfeinerung von Fleischspeisen ist der Meerrettich bestimmt allen bekannt.

Doch dass er auch eine ausgeprägte Heilwirkung hat, wissen nur wenige.

Die scharfe Wurzel des Meerrettichs hilft gegen allerlei Infektionskrankheiten und auch gegen Schmerzen. Sogar Grippeerregern bietet der Meerrettich Paroli, was ihn zu einem unschätzbaren Helfer in der Hausapotheke macht.

Im Herbst und Winter sollte man also immer eine Meerrettich-Wurzel im Kühlschrank oder Keller haben und regen Gebrauch von ihr machen.

Steckbrief

Heilwirkung: antibakteriell,
Stärkung des Immunsystems,
Erkältungen,
Grippe,
Nebenhöhlenentzündung,
Husten,
Bronchitis,
Asthma,
Mandelentzündung (Angina),
Fieber,
schleimlösend,
schweisstreibend,
harntreibend,
Blasen- und Nierenbeckenentzündung,
Harnsteine,
Neuralgische Beschwerden,
Rheuma,
Gicht,
Muskelschmerzen,
Appetitlosigkeit,
Verdauungsschwäche,
Blähungen,
Verstopfung,
Vitamin C Mangel,
Skorbut,
Kopfschmerzen,
Menstruations fördernd,
Insektenstiche,
Zahnschmerzen,
wissenschaftlicher Name: Cochlearia armoracia
Pflanzenfamilie: Kreuzblütler = Brassicaceae
englischer Name: Horseradish
volkstümliche Namen: Kren, Bauernsenf, Fleischkraut, Krien, Märek, Mirch, Pfefferwurzel, Rachenputzer, Waldrettich
Verwendete Pflanzenteile: Wurzel
Inhaltsstoffe: Vitamine (u.a. Vitamin C), ätherische Öle, Senföle, Allylsenföl, Allicin, Glucosinolate, Sinigrin, Gluconasturtiin, Mineralstoffe, Flavone, Quercetin, Kämpferol, Asparagin, Arginin, Pentosan, Alloxurbasen, organische Schwefelverbindungen, Oxydase
Sammelzeit: September bis März

.

Anwendung

Meerrettich Am besten verwendet man die Meerrettich-Wurzel frisch.

Nur den Bereich der Wurzel, den man verwenden will, sollte man waschen und schälen.

Dann wird die Wurzel am besten gerieben und sofort verwendet, denn die ätherischen Öle verziehen sich rasch (innerhalb von einer guten Viertelstunde).

Das Reiben der Meerrettichwurzel stellt bereits eine Art Therapie für die Nasennebenhöhlen dar, denn die ätherischen Öl steigen scharf auf und reizen zu Tränen und Sekretion aus den Nasenschleimhäuten. Wenn man diese Behandlung nicht braucht bzw. haben will, dann kann man eine Taucherbrille aufsetzen, um den scharfen ätherischen Ölen zu entgehen.

Nach dem Reiben kann man den Meerrettich einfach essen oder man fügt ihn Gerichten, wie beispielsweise Sossen oder Meerettich-Quark zu.

Gegen Insektenstiche kann man den geriebenen Meerrettich auf die betroffene Haustelle legen und leicht einreiben.

Auch bei Zahnschmerzen kann man den Meerrettich an Ort und Stelle bringen und dort belassen, bis die Schärfe nachlässt.

Video Meerrettich-Honig

In einem Video zeige ich, wie man Meerrettich-Honig gegen Bronchitis und Nebenhöhlenentzündung selber machen kann.

Dauer: 1 Min 51 Sek

.
Gruß an die Gesunden
TA KI

Hyperthyreose bei Frauen: Symptome und empfohlene Nahrungsmittel – Schilddrüse


Hyperthyreose bei Frauen: Symptome und empfohlene Nahrungsmittel – Schilddrüse Teil 4

Hyperthyreose ist eine weit verbreitete Krankheit, es handelt sich um eine Schilddrüsenüberfunktion. Diese abnormale Funktion bringt verschiedene Konsequenzen für unseren Körper mit sich und es kann dabei zu schweren Krankheiten kommen, je nach Veränderung der Schilddrüsenfunktion.

Bei Frauen kommt diese Krankheit vermehrt vor, da sie häufigeren Hormonschwankungen ausgesetzt sind. Deshalb möchten wir Sie gerne im folgenden Artikel über diese Krankheit informieren. So können Sie mögliche Symptome erkennen, falls Sie daran erkranken. Zusätzlich geben wir Ihnen einige einfache Ernährungstips, die Ihnen helfen können.

Symptome einer Hyperthyreose bei Frauen

Anschwellen des Halses. Dieses Symptom kommt am häufigsten vor.
Wir verspüren schnell Hunger.
Haarausfall
Kleinere Stimmungsschwankungen
Wechsel im Menstruationszyklus: er verlagert sich nach hinten und dauert länger.
Muskelschwäche
Schlafprobleme
Durchfall
Atemprobleme
Wir fühlen uns nervöser und hyperaktiv.
Höhere Wärmesensibilität
Mögliche Unfruchtbarkeit
Zittern in den Händen
Ständiges Bedürfnis, auf die Toilette zu gehen
Vermehrtes Schwitzen
Herzrasen

Nicht alle Symptome müssen auftreten, damit eine Hyperthyreose diagnostiziert werden kann. Bei jeder Person verläuft die Krankheit anders und alle wissen am besten selber, wenn im Körper etwas Abartiges passiert.

Behandlungsmöglichkeiten

Nur der Arzt kann nach einer gründlichen Untersuchung feststellen, ob wir an Hyperthyreose leiden oder nicht. Dazu führt er meist eine einfache Blutuntersuchung durch, um unser TSH zu bestimmen: Thyreoidea-stimulierendes Hormon. Damit kann festgestellt werden, ob wir uns in der Anfangsphase befinden oder ob die Krankheit schon fortgeschritten ist. Für die ärztliche Behandlung dieser Krankheit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einerseits gibt es viele Medikamente und andererseits kann dieses Schilddrüsenproblem auch operativ gelöst werden.
(Nicht immer stellt der Arzt eine Über/oder Unterfunktion fest – bei einigen Menschen kann nur nach den sichtbaren/vorhandenen Symptomen die Krankheit erkannt werden! Darum – nicht aufgeben und auch mal zum Heilpraktiker damit!)

Ideale Ernährung bei Hyperthyreose

In verschiedenen klinischen Studien wurde gezeigt, dass es einige empfehlenswerte Lebensmittel und Pflanzen zur Behandlung von Hyperthyreose gibt.

Im folgenden finden Sie eine Liste dieser Heilmittel:

Gemüse der Familie der Kreuzblütler


Diese Gemüsesorten enthalten eine große Menge an Chlorogensäure und Kaffeesäure, welche die Absorption von Jod einschränken. Wo können wir diese Säuren finden?

Im Kohl, Rettich, Blumenkohl, Brokkoli etc. Aus diesem Gemüse können Sie leckere Salate zubereiten und vergessen Sie nicht, auch den Meerrettich in Ihren Speiseplan einzubauen, denn wie aus Studien hervorgeht, hilft er bei der Regulierung der erhöhten Hormonproduktion.
Hülsenfrüchte

Laut Ernährungswissenschaftler sind folgende Produkte bei einer Erkrankung der Hyperthyreose sehr empfehlenswert: Linsen, Kichererbsen, Soja, Bohnen etc.

Empfohlene Samen und Nüsse

Es ist sehr empfehlenswert, Samen und Nüsse – z.B. Erdnüsse, Hirse, Leinsamen und Pinienkerne – in Ihre Kost aufzunehmen. Diese schränken nämlich die Produktion des Schilddrüsenhormons ein.

Früchte und rohe Lebensmittel

Laut der Traditionellen Chinesischen Medizin sind rohe Nahrungsmittel erfrischender und enthalten mehr Nährstoffe. So liefern Sie einen Beitrag zur Linderung von Hyperthyreose. Salate mit Paprika, rohen Karotten, rohem Spinat, roten Beeren, Kohl etc. sind folglich sehr empfehlenswert.

Empfohlene Pflanzen bei Hyperthyreose

Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus) ist ideal, um den Einfluss von Jod auf die Schilddrüse zu hemmen. Diese Pflanze können wir entweder als Tee einnehmen oder in flüssiger Form (erhältlich in Kräuterläden), empfehlenswert sind 30 Tropfen täglich.

Melisse: Ist in Kombination mit Minze noch effizienter. Wir raten Ihnen, täglich drei Tassen davon zu trinken.

Verbotene Lebensmittel bei Hyperthyreose

Seealgen und Meeresfrüchte, da diese viel Jod enthalten.
Jodiertes Salz
Knoblauch, Hafer, Cashewnüsse, Mandeln, Pistazien
Zimt, Kaffee und alle scharfen Gewürze
(Knoblauch ist gesund und alles andere in Maßen genossen- schadet dem Körper nicht!)

gefunden bei: bessergesundleben.com

Quelle: https://kraeutermume.wordpress.com/2014/08/07/hyperthyreose-bei-frauen-symptome-und-empfohlene-nahrungsmittel-schilddruse-teil-4/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Dies ist das stärkste natürliche Antibiotikum aller Zeiten


Dies ist das stärkste natürliche Antibiotikum aller Zeiten – beseitigt alle Infektionen im Körper

Das Grundrezept dieses starken Tonikums reicht zurück in das mittelalterliche Europa, d. h. in eine Ära, als Menschen unter allen Arten von Krankheiten und Epidemien litten.

Dieses meisterhafte „Reinigungs“-Tonikum ist eigentlich ein Antibiotikum, das grampositive und gramnegative (*) Bakterien tötet. Es hat auch eine starke antivirale und antimykotische (**) Formel, erhöht die Durchblutung und den Lymphfluss in allen Teilen des Körpers. Dieses pflanzliche Heilmittel ist die beste Wahl für den Kampf gegen Candida (***).

(*) Die Gram-Färbung findet Anwendung in der mikroskopischen Untersuchung von Bakterien.

(**) Antimykotikum = Arzneimittel zur Behandlung von Pilzkrankheiten

(***) Candida = Pilzerkrankung bei Mensch und Tier

Dieses Tonikum hat vielen Menschen geholfen, viele Viren, Bakterien, Parasiten und Pilzerkrankungen zu heilen und sogar die Pest! Seine Kraft sollte sicherlich nicht unterschätzt werden.


Es kann viele chronische Zustände und Erkrankungen heilen. Es fördert die Durchblutung, und reinigt das Blut. Dieses Rezept hat Millionen von Menschen im Laufe der Jahrhunderte geholfen, die tödlichsten Krankheiten zu bekämpfen. Das Geheimnis liegt in der leistungsstarken Kombination aus hochwertigen natürlichen und frischen Zutaten!

Zusammenfassend ist dieses Tonikum wirkungsvoll bei der Behandlung aller Krankheiten, es stärkt erfolgreich das Immunsystem, es wirkt antiviral, antibakteriell, antimykotisch und gegen Parasiten. Hilft bei den schwersten Infektionen.

Meister-Tonikum – Rezept

Vielleicht tragen Sie besser Handschuhe bei der Zubereitung, vor allem beim Umgang mit Chili-Schoten, weil es schwierig ist, das Brennen aus den Händen zu bekommen! Seien Sie vorsichtig, der Geruch ist sehr stark, und es kann sofort die Nasen-Nebenhöhlen stimulieren.

Zutaten:

  • 700 ml Apfel-Weinessig (immer biologischen verwenden)
  • ¼ Tasse fein gehackter Knoblauch
  • ¼ Tasse fein gehackte Zwiebeln
  • 2 frische Peperoni, die schärfsten, die zu bekommen sind (Vorsicht beim Putzen – Handschuhe tragen!!!)
  • ¼ Tasse geriebener Ingwer
  • 2 EL geriebener Meerrettich
  • 2 EL Kurkuma-Pulver oder 2 Turmeric-Wurzeln

 

Zubereitung

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben, außer den Weinessig.
  2. Die Mischung in ein Einweckglas umfüllen.
  3. Gießen Sie den Apfelessig ein und füllen Sie es an den Rand. Am besten ist es, wenn zwei Drittel des Glases aus trockenen Zutaten bestehen, und der Rest mit Essig aufgefüllt wird.
  4. Gut verschließen und schütteln.
  5. Bewahren Sie das Glas in einem kühlen und trockenen Platz für 2 Wochen auf. Mehrmals täglich gut schütteln.
  6. Nach 14 Tagen pressen Sie die Flüssigkeit in eine Plastikschale. Nehmen Sie am besten ein Sieb dafür. Quetschen Sie so lange, bis der ganze Saft heraus kommt.
  7. Verwenden Sie die trockenen Zutaten-Reste für’s Kochen.

Ihr Meister-Tonikum ist fertig zur Verwendung. Sie brauchen das Tonikum nicht im Kühlschrank aufbewahren. Es ist lange haltbar.

Extra-Tipp: Sie können es auch in der Küche verwenden, mischen Sie es mit etwas Olivenöl und benutzen Sie es als Salat-Dressing oder in Ihren Eintöpfen.

Dosierung:

  1. Vorsicht: Der Geschmack ist sehr intensiv und scharf!
  2. Extratipp: Essen Sie eine Scheibe Orange, Zitrone oder Limone, nachdem Sie das Tonikum benutzt haben, um das brennende und das Hitze-Gefühl zu reduzieren.
  3. Gurgeln und hinunterschlucken.
  4. Nicht mit Wasser verdünnen, da es die Wirkung reduziert.
  5. Nehmen Sie 1 Esslöffel jeden Tag, um das Immunsystem zu stärken und gegen Erkältung.
  6. Erhöhen Sie täglich die Menge, bis Sie eine Dosis von 1 kleinen Glas pro Tag (die Größe eines Alkohol-Glases) erreichen.
  7. Wenn Sie gegen eine ernstere Krankheit oder Infektion ankämpfen, nehmen Sie 1 Esslöffel des Tonikums 5-6 mal pro Tag.
  8. Es ist ungefährlich für schwangere Frauen und Kinder (in geringer Dosierung verwenden!), weil sie rein natürliche Zutaten sind und keine Giftstoffe enthalten.

 

Nutzen für die Gesundheit

Knoblauch ist ein starkes Antibiotikum mit einem breiten Spektrum von gesundheitlichen Vorteilen. Im Gegensatz zu chemischen Antibiotika, die Millionen von nützlichen Bakterien töten, die Ihr Körper braucht, ist sein einziges Ziel Bakterien und Mikroorganismen. Knoblauch fördert und erhöht auch das Niveau der gesunden Bakterien. Es ist ein starkes Antipilzmittel und zerstört jedes Antigen, Pathogen, und schädliche krankheitsverursachende Mikroorganismen.

Die Zwiebel ist nächste Verwandte des Knoblauchs und sie hat eine ähnliche, aber mildere Wirkung. Gemeinsam erschaffen sie ein starkes Kampf-Duo.

Meerrettich ist ein wirksames Kraut, effizient für Nasennebenhöhlen und die Lunge. Es öffnet die Nasennebenhöhlen-Kanäle und verbessert die Durchblutung, wo im Allgemeinen Schnupfen und Grippe üblicherweise anfangen, wie die meisten Ärzte zugeben würden.

Ingwer hat starke entzündungshemmende Eigenschaften, und es ist ein starkes Stimulans für die Durchblutung.

Chilischoten sind die stärksten Stimulatoren für den Blutkreislauf. Sie senden gerade ihre antibiotischen Eigenschaften, um die Krankheit zu bekämpfen dahin, wo sie am meisten gebraucht werden.

Kurkuma ist das perfekte Gewürz, es beseitigt Infektionen und reduziert Entzündungen. Es blockiert die Entstehung von Krebs und verhindert Demenz. Es ist besonders nützlich für diejenigen, die mit Gelenkschmerzen zu kämpfen haben.

Apfelweinessig – da muss es etwas sehr Gesundes im Gebrauch von Apfelessig geben, weil der Vater der Medizin, Hippokrates, um etwa 400 vor Christus Essig wegen seiner gesunden Eigenschaften verwendete. Es wird behauptet, dass er früher nur zwei Heilmittel benutzte: Honig und Apfelessig.
Apfelessig wird aus frischen und reifen Äpfeln gemacht, die später fermentiert werden und strenge Verfahren durchlaufen, um das Endprodukt zu erhalten. Apfelessig enthält Pektin, eine Faser, die schlechtes Cholesterin senkt und den Blutdruck reguliert.
Gesundheitsexperten sind sich einig, dass die Menschen mehr Kalzium brauchen, wenn sie älter werden. Essig hilft bei der Extraktion von Kalzium aus den Nahrungsmitteln, was den Prozess zur Aufrechterhaltung der Knochenfestigkeit unterstützt.
Kaliummangel verursacht eine Vielzahl von Problemen wie Haarausfall, brüchige Nägel und Zähne, Nasennebenhöhlen-Entzündung und eine laufende Nase.

Apfelessig ist reich an Kalium. Studien haben gezeigt, dass Kaliummangel zu einem langsameren Wachstum führt. Alle diese Probleme können vermieden werden, wenn Sie Apfelweinessig regelmäßig verwenden. Kalium entfernt auch toxische Abfälle aus dem Körper.
Beta-Karotin verhindert von freien Radikalen verursachte Schäden, hält die Haut straff und jung. Apfelessig ist gut für diejenigen, die Gewicht verlieren wollen.
Es spaltet Fett, was eine natürliche Gewichtsabnahme unterstützt. Apfelessig enthält Apfelsäure, die effizient ist im Kampf gegen Pilz- und Bakterieninfektionen. Diese Säure löst Harnsäureablagerungen auf, die sich rund um die Gelenke bilden und lindert somit Gelenkschmerzen. Gelöste Harnsäure wird später vom Körper ausgeschieden.
Es wird angenommen, dass Apfelessig nützlich ist bei der Behandlung von Erkrankungen wie Verstopfung, Kopfschmerzen, Arthritis, Knochenschwäche, Verdauungsstörungen, hoher Cholesterinspiegel, Durchfall, Ekzeme, entzündete Augen, chronische Müdigkeit, leichte Lebensmittelvergiftung, Haarausfall, Bluthochdruck, Übergewicht, und vieler anderer gesundheitlicher Probleme.

Das Meister-Tonikum ist die beste Kombination, um mit all diesen Umständen fertig zu werden. Schützen Sie Ihre Gesundheit mit natürlichen Antibiotika!

Übersetzung: Frank

Quellen:
http://www.healthyfoodhouse.com
http://organichealth.co
Bildquelle: eatingforhealing.blogspot.com

Quelle: http://www.oppt-infos.com/index.php?p=dies_ist_das_staerkste_natuerliche_antibiotikum_aller_zeiten

Gruß an die, die sich zu helfen wissen

TA KI