EU-weiter Datenschutz: Am 25. Mai 2018 wird das Bundesdatenschutzgesetz abgeschafft


Am 25. Mai 2018 wird das Bundesdatenschutzgesetz abgeschafft, anschließend gilt die europäische Datenschutzverordnung. Was verändert sich? Vor allem mittelständische Unternehmen sollten aufpassen.

Mit der Einführung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird am 25. Mai 2018 das Bundesdatenschutzgesetz abgeschafft. Ziel ist, die Daten der EU-Bürger besser zu schützen.

Dem kleinen Mittelständler kann diese europäische Neuregelung erhebliche Probleme bereiten. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann teuer werden und bis zu 4% des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens betragen.

Ziel ist, ein einheitliches Datenschutzrecht innerhalb der EU zu erreichen. Die Grundsätze der Verordnung zur Datenverarbeitung gleichen denen des Bundesdatenschutzgesetzes: Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung und Datensparsamkeit, Richtigkeit, zeitliche Beschränkung der Speicherung, Integrität und Vertraulichkeit sowie eine Rechenschaftspflicht der Verantwortlichen für die Einhaltung dieser Grundsätze.

Enthalten sind Neuerungen in Bezug auf die rechtlichen Grundlagen der Datenverarbeitung, die Rechte der Betroffenen und die Pflichten der Verantwortlichen.

Neue Rechte: Leichterer Zugang zu den eigenen Daten

Nutzer sollen leichter Zugang zu ihren Daten bekommen und dazu, wie diese Daten genutzt wurden. Erstmals wird ein „Recht auf Vergessen“ entwickelt.

Neu ist, dass Unternehmen die Pflicht haben, die Voreinstellungen auf elektronischen Geräten und Anwendungen datenschutzfreundlich vorzunehmen.

Die Daten dürfen auch weiterhin verarbeitet (Art. 6 DSGVO) werden, wenn eine Einwilligung vorliegt. Das Mindestalter soll dabei bei 16 Jahren liegen, es sei denn, einzelne Staaten senken die Altersgrenze auf bis zu 13 Jahre ab. Zum anderen muss die Verarbeitung der Daten für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sein.

Im Abs. 4 gibt es jedoch auch eine Regelung, „nach der Daten später auch zu Zwecken verarbeitet werden dürfen, die nicht dem ursprünglichen Zweck der Erhebung entsprechen. Dies ist aber nur dann zulässig, wenn die Verarbeitung mit dem ursprünglichen Erhebungszweck kompatibel ist. Hierzu zählt ausdrücklich die Nutzung zu statistischen Zwecken. Allerdings müssen die Betroffenen darüber informiert werden“, wie „wbs-law“ schreibt.

Welche Daten dürfen grundsätzlich nicht gespeichert werden?

So gibt es Daten, die grundsätzlich nicht gespeichert werden dürfen. Dazu gehören Daten,„aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, Gesundheitsdaten und Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person hervorgehen.“ („wbs-law“)

Darunter fallen auch biometrische Daten (Fingerabdruck, Stimmerkennung…). Diese Kategorien sind umfangreicher als im Bundesdatenschutzgesetz.

Dies wird Folgen für den Mittelstand haben. Was ist mit einem Bioladen, der bei der Stammkundin Frau Silenzia die Schlaflosigkeit gespeichert hat, um ihr das Lavendelöl regelmäßig zu bestellen? Oder was ist mit einem Buchladen, der die ethnische Herkunft eines Kunden speichert, um diesen über passende Literatur und Musik aus seinem Heimatland zu informieren?

Auskunft über die eigenen Daten

Das Auskunftsrecht des Betroffenen muss innerhalb einer bestimmten Frist erfüllt werden. Die einfache Frage eines Kunden: „Welche Daten haben Sie über mich gespeichert?“ muss zeitnah beantwortet werden.

Ein Fliesenleger muss hier unter Umständen erst in die Recherche gehen – in jedem Fall wird es ein ungeplanter Mehraufwand sein. Was ist, wenn sich die Fragen häufen?

Archivierungsfristen, Daten löschen

Die Daten sind zu bestimmten Zeitpunkten zu löschen. Dem Unternehmen müssen die Archivierungsfristen bekannt sein – doch nicht jeder Unternehmer hinterfragt die Fristen auf seinem Computer.

Die Firma kann auch zur Löschung der Daten aufgefordert werden. So könnte ein langjähriger Blumenladen immer noch die Adressen seiner ersten ausgelieferten Gestecke vorrätig haben, was nicht mehr rechtens wäre.

Die Interpretation des Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) lässt viel Spielraum. Nach dem Artikel 32 sind technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit vorzunehmen. Ebenso ist der Datenzugang bei einem physischen oder technischen Zwischenfall rasch wiederherzustellen.

Müssen nun Handwerker tägliche Backups im feuerfesten Safe lagern? Müssen Brandschutztüren angeschafft werden? So mancher kleine Handwerksbetrieb hat diese Kosten mit Sicherheit nicht auf dem Schirm.

Unter bestimmten Umständen ist ein Datenschutzbeauftragter mit entsprechender Qualifikation zu benennen, was künftig in der Personalkostenplanung zu beachten ist.

Binnen drei Tagen müssen Verstöße gemeldet werden

Stellt der Unternehmer eine Verletzung der DSGVO fest, ist dies innerhalb von 72 Stunden den Aufsichtsbehörden zu melden. Diese Zeitspanne bedeutet, dass Rechtsanwälte häufiger als zuvor Einzelfälle kurzfristig klären müssen – doch nicht jedes Unternehmen hat auf Abruf einen Rechtsanwalt für Datenschutzrecht zur Verfügung.

Die europäischen Mitgliedsstaaten sind angehalten, eine oder mehrere unabhängige Behörden für die Überwachung der DSGVO vorzuhalten. Die europäischen Aufsichtsbehörden sollen sich gegenseitig vernetzen, damit das Gesetz in der gesamten EU durchgesetzt werden kann.

Verstärkte Kontrollen befürchtet

Der vollständige Gesetzestext ist hier zu finden.

Dort ist geregelt, dass Sanktionen wirksam, verhältnismäßig und abschreckend sein sollen. Die Praxis wird zeigen, inwieweit die mittelständischen Unternehmen durch Kontrollen und Sanktionen abgehalten werden, ihrer eigentlichen Arbeit nachzugehen.

Auch wenn viele Aspekte der DSGVO keine umfassenden Änderungen beinhalten, so befürchten manche Unternehmen durch die europäische Einheitslösung verstärkte Kontrollen und Nachfragen.

Die europäischen Datenschutzgrundverordnung gilt auch für Unternehmen, die ihren Sitz nicht in der EU haben – wenn sich ihre Angebote aber an EU-Bürger wenden. Damit gelten diese auch für Unternehmen wie Facebook, Amazon und Google.

(ra/ks)

Quelle: https://www.epochtimes.de/politik/deutschland/eu-weiter-datenschutz-am-25-mai-2018-wird-das-bundesdatenschutzgesetz-abgeschafft-a2398820.html

Gruß an die Erkennenden

TA KI

Trump bei FoxNews: »Sehr interessante Dinge rücken in den kommenden 2 Wochen in den Vordergrund«


Am gestrigen 15. März hatte Tucker Carlson von FowNews die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit US-Präsident Donald Trump am Willow Run Airport in Detroit. Inhaltlich ging es um Trumps auf MSNBC von Moderatorin Rachel Maddows öffentlich gemachte Steuererklärung von 2005, Obamas Abhöraktion im Trump-Tower, ObamaCare und selbstverständlich die Medien.

Steuererklärung 2005

Tucker Carlson sprach den Präsidenten zunächst auf die Veröffentlichung seiner Steuererklärung des Jahres 2005 an und spekulierte, dass die Unterlagen womöglich vom Weißen Haus selbst weitergegeben worden sein könnten. Trump antwortet:

»Gewiss nicht vom Weißen Haus, das kann ich Ihnen sagen. … Ich habe keine Ahnung, woher sie sie haben, aber es ist illegal und sie sollten sie nicht haben und es hätte nicht veröffentlicht werden sollen. Es ist auch sicher keine beschämende Steuererklärung.«

Carlson stellte fest, dass Trump 2005 knapp unter 25 % an Steuern bezahlt hat und auf die Frage , ob er es gerecht findet, dass Arbeitnehmer doppelt so viele Steuern zahlen wie Investoren, sagte Trump:

»Tatsächlich habe ich weniger als das [die 25 %] bezahlt und ich denke nicht, dass es gerecht ist. Das Einkommen lag tatsächlich bei 250 Millionen Dollar und es gab rund 100 Millionen Dollar an Steuerabzügen, Abschreibungen und mehreren anderen Anrechnungen. Das Einkommen lag also tatsächlich bei 250 und wenn man sich das genau anschaut, dann ist es in Wirklichkeit eine niedrigere Zahl [als 25 %] und nein, ich finde nicht, dass das gerecht ist. Ich habe mich seit langer Zeit darüber beschwert.

Es geht mir nicht mehr um mich, es geht mir um die Leute da draußen. Ich bin sehr zufrieden, ich werde nicht wieder anfangen irgendwann große Gebäude zu bauen, ich werde nicht wieder das tun, was ich einmal gemacht habe und was mir Vergnügen bereitet hat. … Ich sage Ihnen: Die Leute zahlen zu hohe Steuern. … Wir müssen die Steuern reduziert bekommen.«

Für den Mittelstand müssen die Steuern erheblich gesenkt werden, findet Trump, wie auch für Unternehmen. Er werde versuchen die Marke von 15 % für Unternehmen zu erreichen, selbst wenn es am Ende etwas mehr werden sollte, werde versucht werden, diese Marke zu erreichen. Allerdings müsse das Gesundheitswesen aus verschiedenen Gründen vor dem Steuersystem angefasst werden.

ObamaCare ist ein »Desaster«

Es »gibt gewaltige Verschwendung in diesem Land«, stellt Trump fest, was er am Beispiel der frei verkäuflichen und verschreibungspflichtigen Medikamente festmacht. Europa kaufe dieselben Medikamente von denselben Unternehmen für einen Bruchteil des US-Preises. Folglich sollen Medikamente künftig ausgeschrieben werden und man so die Preise »so weit niedriger bekommen, als sie jetzt sind – da wird Ihnen schwindelig werden«.

Die von Trump geplante Gesundheitsreform stehe jedoch vor einem großen Problem: Im Senat verfügen Trumps Republikaner über 52 von 100 Sitzen, was es schwieriger mache die Reformen durchzusetzen, »als wenn wir 60 Sitze hätten«. Dies sei jedoch nicht der Fall und kein Demokrat werde jemals für die Reform stimmen.

Mehrfach betont Trump, dass ObamaCare ein »Desaster« sei und zu Obama selbst sagt er: »Ein kluger Kerl, er hat die Dinge in die Wege geleitet. 2017 wird das schlimmste Jahr werden, denn er ist weg. Er wusste, dass es dieses Jahr werden wird« und Obama draußen sei, bevor das System sich aufblähe.

»Selbst wenn wir den großartigsten Gesundheits-Gesetzentwurf aller Zeiten hätten und wir 8 Stimmen von den Demokraten benötigen würden, um auf die 60 benötigten Stimmen zu kommen, dann würden sie nicht dafür stimmen.« Dies sei »sehr, sehr eigennützig und ein sehr schlechter Dienst am Land«.

»Wir werden uns um unser Volk kümmern, oder ich unterschreibe es nicht«, stellt Trump fest.

“Wiretapping“ – Überwachung durch Obama

Am 4. März zwitscherte Trump aufgebracht, dass er »soeben herausgefunden [habe], dass Obama kurz vor meinem Wahlsieg meine “Leitungen“ im Trump-Tower “angezapft“ hat« und Carlson fragt ihn, wie er es herausgefunden habe. Trump sagt:

»Ich habe darüber gelesen. Ich glaube, es war am 20. Januar, als in einem Artikel der New York Times die Rede von “Leitungen anzapfen“ war. … Ich habe Ihren Freund Bret Baier am Tag zuvor im Fernsehen gesehen, als er über gewisse sehr komplexe Dinge sprach, welche geschehen seien und über “Leitungen anzapfen“. Und da habe ich mir gesagt, “Moment einmal, da wird eine Menge über “Wiretapping“ geredet“.«

Trump betonte, dass er nicht ausführlich darüber sprechen werde, da die Angelegenheit dem zuständigen Komitee des Senats vorliege und dem Komitee sehr bald Unterlagen präsentiert werden würden – was bisher jedoch noch nicht geschehen sei. »Aber es ist potenziell eine sehr ernste Situation«, so der Präsident.

Auf die Frage, warum er nicht sofort die unter seinem Befehl stehenden Geheimdienste darauf angesprochen habe, sagte Trump:

»Ich will nichts tun, was die Stärke irgendeiner Agentur verletzt. Wir haben genug Probleme. … Und was die CIA angeht, die CIA wurde gehackt und eine Menge Dinge wurden mitgenommen. Dies geschah während der Obama-Jahre, nicht in unserer Zeit.«

Er werde sich kommende Woche dazu äußern, nachdem die Unterlagen dem Komitee vorgelegt worden seien. In den nächsten zwei Wochen »werden Sie erleben, dass einige sehr interessante Dinge in den Vordergrund rücken«.

Tweets und die Presse

Der US-Präsident ist der Ansicht, dass er ohne Twitter womöglich niemals Präsident geworden wäre, weil die Presse so viele Unwahrheiten über ihn berichtet habe. Fox sei gerecht zu ihm gewesen, »doch wenn man CNN anschaut, wenn man diese anderen Sender anschaut, NBC – ich habe NBC ein Vermögen eingebracht«, sagt Trump und bezieht sich dabei auf eine TV-Show namens “The Apprentice“. Nach seinem Weggang von NBC seien die Quoten eingebrochen und die dortige Berichterstattung über ihn selbst fasst er mit einem Wort zusammen: »abscheulich«.

»Die Nachrichten sind nicht ehrlich. Und wenn mich fast 100 Millionen Menschen auf Twitter, Facebook, Instagram und dergleichen verfolgen, … dann habe ich meine eigene Art der Medien. Wenn ich also 2, 3, 4 oder 5 Mal am Tag tweete und die Meisten davon gut sind … dieser [Tweet über “Wiretapping“] wird sich in keiner Form als Fehler herausstellen.«

Carlson solle sich, wie alle anderen, gedulden und der Präsident werde Beweise liefern, jedoch »nicht jetzt«. Es läge einiges an gutem Material vor und »wir sind dabei es zusammenzustellen und ich denke, es wird sehr demonstrativ sein«, sagt Trump. Wenn er nicht tweeten würde, dann würde er seine Nachrichten nicht verbreiten können, denn wenn er Dinge von sich gebe, dann »berichtet die Presse nicht akkurat darüber«.

Niemand in der Geschichte habe »mehr unehrliche Presse bekommen« als er selbst, beklagt Trump. Man solle sich die Berichterstattung der New York Times, der Washington Post, bei CBS und besonders NBC anschauen und auch ABC und CNN, »egal wie gut es ist, sie berichten nicht positiv darüber«. Wenn er also auf diesem Weg viele Menschen erreichen könne, dann sei »Twitter eine wunderbare Sache für mich«.

Immigration und Integration

Tucker Carlson stellte Donald Trump abschließend die Frage: »Glauben Sie, dass es möglich ist, eine große muslimische Bevölkerung in den Westen zu bewegen und sie erfolgreich in die westliche Kultur zu integrieren?« Trump antwortete:

»Nun, es ist nicht einfach und es war gewiss auch nicht einfach. Schauen Sie nach Deutschland. Ich habe eine Menge Druck wegen Schweden bekommen und dann am Tag drauf gab es dort massive Ausschreitungen und niemand redet darüber. Es hat sich gewiss nicht als einfach erwiesen.

Die Anpassung war sehr, sehr schwierig. Es war ein sehr, sehr mühevoller Prozess. Ich will, dass dieses Land sicher ist. Ich will, dass dieses Land großartig ist. Ich bin mit “Make America Great Again“ gewählt worden. Ich will Leute, die unser Land lieben und viele Moslems tun dies. Viele, viele Moslems tun es, aber es war ein schwieriger Prozess.

Wenn Sie nach Deutschland schauen, was dort geschehen ist, wenn Sie nach Schweden schauen, was dort geschehen ist, wenn Sie nach Brüssel schauen – schauen Sie sich Brüssel an, sehen Sie, was dort passiert. Es ist ein sehr schwieriger Prozess und wir werden sehr, sehr hart daran arbeiten, dass er funktioniert.«

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Präsident Trump sehr klare Standpunkte vertritt und Fox News ihm offensichtlich wohlgesonnen ist. Auch wenn das Gespräch zwar im Anschluss analysiert wurde, so wurde das Interview dennoch offenbar weitestgehend ungeschnitten gesendet.

Darüber hinaus ist beachtlich, mit welcher Leichtigkeit Donald Trump es, angesichts seiner Position und den ständigen Angriffen ausgesetzt, versteht, sich nach außen hin zu präsentieren. Allein die Tatsache, dass er in einem Flugzeughangar auf einem einfach Stuhl sitzt, dürfte ihm unterbewusste Sympathien einbringen.

Die kommenden Tage werden zeigen, was Trump in Sachen “Wiretapping“ tatsächlich in der Hand hat und wie der US-Kongress damit umgehen wird. Sollten die Kerninformationen von den von ihm beklagten LeiDmedien unterschlagen oder verdreht werden, so wird er sich mit hoher Wahrscheinlichkeit erneut seinem von ihm favorisierten Direktmedium zuwenden und fleißig zwitschern.

Alles läuft nach Plan…

Der Nachtwächter

***

Übersetzungen aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2017/03/trump-bei-foxnews-sehr-interessante-dinge-ruecken-in-den-kommenden-2-wochen-in-den-vordergrund/

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI

 

Sterbender Mittelstand USA: So wenige Hausbesitzer wie noch nie zuvor


leerstehendes-Haus-USA

Von Michael Snyder

Michael Snyder IMGDer Anteil von Amerikanern, die ein eigenes Haus besitzen, ist auf den niedrigsten je aufgezeichneten Stand gefallen. Während des zweiten Quartals 2016 fiel die saisonal nicht bereinigte Zahl der Hausbesitzer auf nur noch 62,9 Prozent – genau dort stand sie auch, als das US-Census-Bureau 1965 damit anfing, die Zahl zu veröffentlichen. So sieht keine “Erholung“ aus. Während der ganzen Obama-Jahre ist der Anteil hausbesitzender Amerikaner immer kleiner und kleiner geworden. Der Grund dafür ist natürlich, dass der Mittelstand in Amerika stirbt.

Vergangenes Jahr erfuhren wir, dass Amerikaner des Mittelstands zum ersten Mal überhaupt zu einer Minderheit der Bevölkerung geworden sind. Für einen hohen Anteil an Hausbesitzern benötigt man einen florierenden Mittelstand und den gibt es nicht, ohne gut bezahlte Arbeitsplätze für den Mittelstand. Deshalb schreibe ich so ausgiebig über die Ausweidung des Mittelstands, denn die US-Wirtschaft wird systematisch ausgehöhlt und die meisten Amerikaner verstehen nicht, was geschieht.

Traditionell war der Besitz eines Hauses ein Zeichen dafür, dass man ein Teil des Mittelstandes geworden ist. Unter Barack Obama ist der Prozentsatz hausbesitzender Amerikaner aber in jedem einzelnen Jahr gefallen. In der Vergangenheit haben wir darüber gesprochen, dass dieser Prozentsatz auf den niedrigsten Stand seit Jahrzehnten gefallen ist, aber jetzt ist er offiziell auf den niedrigsten jemals aufgezeichneten Stand gefallen. Das Folgende stammt von CNBC:

Nachdem der Anteil der Hausbesitzer noch vor etwas mehr als einem Jahrzehnt seinen höchsten Stand erreicht hatte, ist er auf ein Allzeittief gefallen und könnte in den kommenden Monaten noch weiter fallen. Im zweiten Quartal dieses Jahres fiel der Anteil auf 62,9 Prozent (nicht saisonbereinigt), was derselbe Stand wie 1965 ist, als das US-Census-Bureau begann die Daten zu erfassen. Während des gewaltigen Häuser-Booms Mitte der 2000er, stieg der Prozentsatz bis auf 69,2. Seinerzeit warben Politiker für die “Hausbesitzer-Gesellschaft“.

Warum also geschieht dies? Nun, laut Wolf Richter machen Analysten viele Faktoren dafür aus:

Steigende Häuserpreise in einer Wirtschaft stagnierender Löhne (für die unteren 80 %) haben bezahlbare Häuser für viele Menschen außer Reichweite gerückt. Preiswerte Häuser in vielen innerstädtischen Gegenden bringen tägliches weites und kostspieliges Pendeln mit sich. Erst-Hauskäufer haben Probleme eine Anzahlung zu machen, weil sie den letzten verfügbaren Cent für die steigenden Mieten ausgeben.

Den Millennials [“Generation Y“, geboren etwa 1980 bis 1999] wird die Schuld gegeben. Ihnen wird für alles die Schuld gegeben. Sie haben gesehen, wie ihre Eltern mit dem amerikanischen Traum umgingen und ihn in einen amerikanischen Albtraum verwandelt – und sie haben ihre Lektion früh im Leben gelernt.

Die Umgebung superniedriger Zinsen hat Häuser nicht erschwinglicher gemacht, denn aufgrund der superniedrigen Zinsen sind die Häuserpreise massiv gestiegen und die Tilgungsraten sind inzwischen höher, als sie vorher waren.

All diese Punkte sind sicherlich legitim, aber die Wahrheit ist, dass etwas auf uns zukommt, was viel größer als all das ist. Der Mittelstand in den Vereinigten Staaten stirbt seit Jahrzehnten und in den vergangenen Jahren haben sich die langfristigen, den Mittelstand wie ein Krebs langsam auffressenden Trends signifikant beschleunigt. Schauen Sie sich nur diese Zahlen an:

– In Amerika hat heute in jeder fünften Familie niemand einen Arbeitsplatz.

– Aktuell sind 102 Millionen arbeitsfähige Amerikaner arbeitslos.

– Laut der Social Security Administration [Sozialversicherungsbehörde] verdienen 51 Prozent aller amerikanischen Erwerbstätigen weniger als $ 30.000 im Jahr.

– 1970 blieben dem Mittelstand rund 62 Prozent des Verdienstes als Netto-Einkommen. Heute liegt diese Zahl nur noch bei 43 Prozent.

– Die Federal Reserve sagt, dass 47 Prozent aller Amerikaner nicht in der Lage sind, eine unerwartete Arztrechnung in Höhe von $ 400 Dollar zu bezahlen, ohne sich das Geld dafür irgendwo zu borgen oder etwas zu verkaufen.

– Eine kürzliche Umfrage fand heraus, dass 62 Prozent aller Amerikaner weniger als $ 1.000 an Erspartem besitzen.

– Wenn Sie aktuell schuldenfrei sind und dazu noch zehn Dollar in der Tasche haben, dann besitzen Sie ein größeres Vermögen als etwa 25 Prozent aller Amerikaner.

– Laut Kathryn J. Edin und H. Luke Shaefer gibt es in den Vereinigten Staaten 1,5 Millionen “ultra-arme“ Haushalte, die von weniger als zwei Dollar am Tag leben. Ob Sie es glauben oder nicht, diese Zahl hat sich seit 1996 verdoppelt.

– Im Jahr 2007 bezog noch etwa jedes achte Kind in Amerika Lebensmittelmarken. Heute ist es jedes fünfte.

Während wir in die zweite Jahreshälfte 2016 gehen, verschlechtern sich die Dinge für den Mittelstand weiter. Der US-Wirtschaftsvertrauensindex von Gallup hat gerade den niedrigsten Stand des Jahres erreicht. Ich könnte Ihnen den ganzen lieben Tag lang Zahlen zitieren, aber ich hoffe, Sie erkennen das große Ganze bereits.

Der Mittelstand in Amerika wird immer und immer kleiner und unsere Politiker gehen einfach weiter ihren gewohnten Gang. Sie scheinen sich nicht dafür zu interessieren, dass sie die Schlinge um das, was einst der größte und blühendste Mittelstand in der Geschichte des Planeten war, immer enger ziehen.

Und für den Mittelstand könnte es sehr bald noch viel schlimmer kommen, während diese neue globale Wirtschaftskrise weiter Fahrt aufnimmt. Der in höchstem Maße respektierte Ökonom Peter Schiff glaubt, dass ein großer Niedergang in den USA unmittelbar bevorsteht:

Unter Obamas Führung sind die nationalen Schulden der USA von $ 10 Billionen auf fast $ 20 Billionen gestiegen. Nicht weniger als 100 Millionen Amerikaner sind arbeitslos und 50 Millionen sind verarmt und abhängig von Lebensmittelmarken. Das ist, was uns das billige Geld gebracht hat. Dazu war das alles auch noch “geliehenes“ billiges Geld, was es unendlich schlimmer macht und die Welt ist es leid, uns weiter Geld zu leihen.

Es gibt dort draußen so viele Familien, denen es aktuell richtig schlecht geht und mehr als zwei Drittel aller Amerikaner glauben, dass das Land auf dem falschen Weg ist. Ich würde Ihnen gerne berichten, dass die guten Tage zurück sind und die besten Zeiten für Amerika vor der Tür stehen. Aber anders als die Politiker bei den Tagungen der Republikaner und Demokraten werde ich Sie nicht anlügen.

Sehr harte Zeiten kommen und die Dinge werden für den Mittelstand noch viel härter. Planen Sie entsprechend und bereiten Sie sich vor, so lange Sie es noch können.

***

>>> zum englischsprachigen Original-Beitrag

Übersetzung aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2016/07/sterbender-mittelstand-usa-so-wenige-hausbesitzer-wie-noch-nie-zuvor/

Gruß an die Vorbereiteten

TA KI