Was will China hinterm Mond?


Mit Saatgut auf die dunkle Seite des Mondes? Was steckt wirklich hinter der Mission bezüglich der erdabgewandten Seite unseres Trabanten?

„Die dunkle Seite des Mondes“ – Kommentar der Fuldaer Zeitung zur chinesischen Mondlandung

Künftige Kriege werden im All gewonnen. Das wissen und betonen chinesische Militärexperten – auch ungefragt.

Jetzt ist eine Sonde aus dem Reich der Mitte auf der dunklen Seite des Mondes gelandet, die in Wirklichkeit genauso hell ist, wie die der Erde zugewandte Hälfte.

Ist das anspruchsvolle Experiment der symbolische Griff nach den Sternen oder eine Demonstration der Überlegenheit im All gegenüber den USA, die nach ihren bemannten Mondlandungen nicht mal mehr Raketen als Lift zur Raumstation haben? Wohl beides.

Im Jahr des Erdschweins mit Saatgut zum Mond – das verspricht Glück und Reichtum nach dem chinesischen Horoskop. Ob der Mond sich allerdings als gewinnbringende Gemüseplantage eignet, ist eher fraglich.

Aber für die Chinesen ist die Macht noch wichtiger als Reichtum – und deren Erlangung überlassen sie nicht dem Glück, sprich Zufall. Sowohl auf der Erde als auch im All geht das Reich der Mitte dabei einen konsequenten Weg. Den haben beim Bau der neuen Seidenstraße, aber auch bei der Annahme teurer Kredite und dem Überlassen von Bodenschätzen, Entwicklungsländer in Afrika und Ostasien zu spüren bekommen.

Die wirtschaftliche und technische Eroberungsarmee von Xi Jinping lässt dort keinen Stein auf dem anderen, vernichtet Traditionen und bringt die Länder und ihre Bewohner in Abhängigkeit. Wie weit die Chinesen – auch militärisch – im All sind, zeigt die Landung auf dem Mond, wo nicht nur Saatgut getestet wird.

Auch wenn aktuell die Kritik an den USA und ihrem merkwürdigen Präsidenten angesagt ist, darf der Westen die bedrohliche Einflussnahme Chinas in vielen Bereichen nicht ignorieren.

Wer sich mit einer Verbrüderung mit den Machthabern in Peking für Donald Trumps riskante und ignorante Politik revanchieren wollte, ginge denn auch einen gefährlichen Deal ein. Die Chinesen haben längst den Fuß in der Tür Deutschlands, wo sie nach und nach kreative Unternehmen in Schlüsselindustrien aufkaufen. Und sie verdienen an zum Teil höchst fragwürdigen Exporten.

Es macht jedoch keinen Sinn, Peking zu verprellen, auch wenn die Menschenrechtsverletzungen dort eigentlich nicht hinnehmbar sind. Aber die diplomatische Bereitschaft zur kommunikativen Annäherung sollte eine Sicherheitsdistanz nicht unterschreiten.

Der perfekte Kontrollstaat, den China gerne auch auf andere Länder ausdehnen würde, ist die dunkle Seite des Mondes im Land des Lächelns. Und die hat nicht den liebenswerten Charme von Pink Floyds Musik oder Martin Suters Roman.

Quelle

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI

Bewußt Aktuell 22


Jo Conrad macht sich Gedanken über die Hitze und Geoengeneering, das Q-Phänomen, Enthüllungen über rituellen Mißbrauch durch Priester und Papst sowie Tips für die Gesundheit. Original und Links bei http://www.Bewusst.tv Stichpunkte: Macron, Mondlandung, Qanon, Apollo, Buzz Aldrin, Trump, Clinton, Spionageschiff, Syrien, Cottbus, MDR, Gebühren, GEZ, Salvini, Tommy Robinson, Folter, Gefängnis, Strafvollzug, 5G, Mobilfunk, Prister, Pädophilie, ritueller Mißbrauch, katholoische Kirche, Papst, Verhaftung, Common Law Court, Antifa, AfD, Helsinki, Putin, Ozonisator, Ernährung, Sonne, Geoengeneering, Haarp,

Gruß an die Aufmerksamen
TA KI

Der Mondlandungsschwindel in den Medien


War die Mondlandung ein riesiger Betrug? Ist sie letztendlich eine PsyOp? Für das aufgeweckte Publikum bestehen hier wohl kaum noch Zweifel daran, daß die breite Masse hier an ‚der NASA‘ herumgeführt werden soll. Aber wie oft begegnet uns der Mondlandungsschwindel im Fernsehen, Computerspielen oder im Kino? Dazu hat sich der Musiker OverDose Denver (ODD) Gedanken gemacht und einige Beispiele dafür in seinem Video „Fake Moon Landing – As Seen On TV – Movies & Television“ herausgesucht, um hiermit in einer kompakten Form zu präsentieren und aufzuzeigen, wie oft wir in den Massenmedien, den Betrug unter „die NASA“ gerieben bekommen. Dies sind natürlich letztendlich nur einige Beispiele von vielen. Man könnte dieses Video unter anderem noch mit ‚Die Simpsons‘, oder Jim Carrey im Jay Leno – Interview ergänzen. Es gibt noch so viele weitere Beispiele. DIe Massenmedien – zumeist in Komödien, um den Aspekt der Lächerlichkeit hervorzuheben – sind voll davon. Es werden immer wieder Anspielungen darauf gemacht, das es sich bei der Mondlandung um einen Betrug handelt.

 

(…)

.
Gruß an die Erkennenden
TA KI