Anis


anis-03Anis ist eine sehr alte Heil- und Gewürzpflanze. Der Anis stammt ursprünglich aus Asien und den südöstlichen Mittelmeerländern. In unseren Breiten ist er nur in Gärten oder im landwirtschaftlichen Anbau zu finden. Wilde Pflanzen sind sehr selten.

Seine süßlich schmeckenden Früchte sind in der Weihnachtsbäckerei und in Schnäpsen (z.B. Ouzo) bekannt.

In der hilft Anis bei Husten, Blähungen und bei der Milchbildung.

Haupt-Anwendungen:

Husten,

Heilwirkung:

antibakteriell,
entspannend,
harntreibend,
krampflösend,
schleimlösend,
tonisierend,

Anwendungsbereiche:

Abgeschlagenheit,
Aphrodisiakum,
Appetitlosigkeit,
Asthma,
Blähungen,
Bronchitis,
Epilepsie (unterstützend),
Erbrechen,
Halsinfektionen,
Insektenstiche,
Kopfschmerzen,
Milchbildung,
Magenkrämpfe,
Pfeiffersches Drüsenfieber
Reizhusten,
Schlaflosigkeit,
Schluckbeschwerden,
Trockener Husten,
Verdauungsschwäche,

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C,

Tages-Dosis:

4 Gramm (Erwachsene und Kinder über 6 Jahre), 1 Gramm (Kinder bis 2 Jahre), 2 Gramm (Kinder zwischen 2-6 Jahren)

Gegenanzeigen:

Schwangerschaft; Allergie gegen Anis oder Anethole

Nebenwirkungen:

Allergische Hautreaktionen auch der Schleimhäute

Anwendung

 

Anis ist Bestandteil vieler Teemischungen, weil er nicht nur eine ausgeprägte Wirkung gegen viele Beschwerden hat, Anis wertet langweilige Kräutermischungen geschmacklich auf.

Anis findet sich in einigen Tee-Mischungen gegen Fieber, z.B. in Kombination mit Weidenrinde.

Der Stilltee, den junge Mütter zu Beginn der Stillzeit trinken sollten, besteht aus Anis, Kümmel und Fenchel. Der Tee entfaltet seine Wirkung indirekt über die Muttermilch und wirkt gegen Blähungen des Babys. Gleichzeitig regt dieser Tee die Milchbildung an.

Stillenden Müttern hilft auch reiner Anistee bei der Milchbildung, hier nimmt der Säugling ebenfalls die Inhaltsstoffe gegen Blähungen über die Muttermilch auf. Die milchbildende Wirkung beruht auf der östrogenen Wirkung des Anisöls.

Die Samen sollten vor der Anwendung zerquetscht werden, z.B. mit einem Mörser, da so die Wirkstoffe besser freigesetzt werden können.

Der Geschmack von Anis ist süßlich, blumig und mild.

Durch seinen freundlichen Geschmack ist Anis auch besonders für Kinder geeignet.

Das ätherische Öl des Anis wird nach der Einnahme über die Lunge ausgeschieden und wirkt dadurch durch die Lungenbläschen und Bronchien von innen.

Auch die Verdauungsvorgänge werden auf milde Weise angeregt. Blähungen lösen sich durch die krampflösende Wirkung in Wohlgefallen auf.

Das ätherische Anisöl kann man, verdünnt mit fetten Ölen oder als Salbe, zu Einreibungen verwenden. So hilft es bei Brusteinreibungen gegen Husten und bei Baucheinreibungen gegen Blähungen und Magen- und Darmkrämpfe.

Für Inhalation mit Anisöl nimmt man heißes Wasser und etwa 5 Tropfen Anisöl, die Dämpfe atmet man etwa 10 Minuten ein. Lindert die Beschwerden bei Erkältungen.

Auf keinen Fall sollte man Anisöl unverdünnt innerlich anwenden oder in die Augen bringen. Ätherische Öle dürfen nicht bei Säuglingen eingesetzt werden.

In der Küche ist der Anis, vor allem bei Süßspeisen und Gebäck sehr beliebt. Auch hier hilft er, die Verdauung zu unterstützen und fördert die Atmung.

Blähungs-Teemischung

Zutaten:

  • 40 gr Anis-Früchte (=Samen)
  • 40 gr Fenchel-Früchte (=Samen)
  • 20 gr Kamillen-Blüten

Anleitung:

  1. Brüh einen Tee auf mit einem Esslöffel Teemischung pro Tasse.
  2. Lass den Tee 10-15 Minuten ziehen.
  3. Filter den Tee anschließend ab.
  4. Trink den Tee in kleinen Schlucken.

Geschichte und Brauchtum

Anis ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze, die den Menschen schon seit vielen Jahrtausenden begleitet. Anis wurde den Göttern geopfert und ist Bestandteil vieler festlicher Gerichte.

Hexen empfahlen getrocknete Anispflanzen gegen schlechte Träume.

Taubenzüchter nutzten das Öl um die jungen Tauben an ihren Schlag zu binden und noch heute wird Anis den jungen Tauben dem Futter beigemischt.

Im Herbst und Winter haben die Frauen ihren Männern anishaltige Nahrung und Getränke zubereitet, damit der müde Mann wieder munter wurde.

Pflanzenbeschreibung

Anis Heimisch ist der Anis im südöstlichen Mittelmeerraum und Asien. Nach Mitteleuropa kam der Anis durch Mönche und Nonnen in Klostergärten.

Der Anis ist eine einjährige Pflanze. Er wird etwa 50 cm hoch.

Die Blätter im unteren Bereich sind dreilappig, weiter oben sind sie gefiedert. Ganz oben sind die Blätter schmal gelappt.

Im Juli und August blüht der Anis in weißen Dolden.

Aus den Blüten entstehen die Früchte mit ihrer eiförmigen Form, die sich nach oben verjüngen.

Vom tödlich giftigen Schierling kann man den Anis am leichtesten durch den angenehmen Duft unterscheiden.

Anbau

Der Standort sollte trocken, warm und sonnig sein.

Der Boden sollte wasser- und luftdurchlässig sein.

Im Frühjahr im Abstand von etwa 20 cm aussäen.

Da die Pflanze einjährig ist, muss man sie jedes Jahr neu säen, man sollte aber an gleicher Stelle nur alle 3 Jahre Anis anbauen.

Ernte

Sobald im Frühherbst die Samen-Früchte reif sind, werden diese geerntet, diese werden sanft nachgetrocknet und dürfen auf keinen Fall erhitzt werden, da sonst die wertvollen ätherischen Öle verloren gehen.

Bei der Lagerung kann sich an den Gefäßwänden ein Teil der ätherischen Öle niederschlagen, dies ist zwar ein Zeichen für unsachgemäße Lagerung hat aber keinen großen Einfluss auf die Qualität der Samen.

Quelle: http://heilkraeuter.de/lexikon/anis.htm

Gruß an die Heilpflanzen

TA KI

 

 

Muskatnuss – heilsames Gewürz für Körper und Seele


fb-muskatnuss-heilsames-gewuerz-fuer-koerper-und-seele-560x300

Die Muskatnuss ist ein kleines Wunder-Gewürz, dem in der Küche meist wenig Beachtung geschenkt wird – zu Unrecht!

Ursprünglich von den indonesischen Banda-Inseln und den nördlichen Molukken stammend, wird die Muskatnuss heute überwiegend aus Südamerika und Afrika importiert.

Schon meine Großmutter hat mit den besonderen Wert dieser intensiv-würzigen Nuss vermittelt. Einer ihrer häufig verwendeten Sätze war: “Nur ganz wenig reiben, denn eine Prise reicht uns schon”. Sparsam verwendet, gibt Muskat vielen Speisen nicht nur den Pepp, sondern auch heilende Inhaltsstoffe mit. Die Muskatnuss hilft zum Beispiel bei:

  • Blähungen und Durchfall
  • Magenschwäche und Magenkrämpfen
  • Leber- und Gallenschwäche
  • Gicht und Rheuma
  • Schlaflosigkeit
  • Flechten, Ekzemen und Herpes
  • Gedächtnisschwäche
  • Herzschwäche
  • sowie bei Kater

Mit diesen vielseitigen, gesundheitlichen Nutzungsmöglichkeiten ist die würzige Muskatnuss gleich doppelt wertvoll. Ihre Inhaltsstoffe finden sich in Produkten wie Muskatöl, Muskatbutter und dem Gewürzpulver wieder.

Heilkräfte der Muskatnuss anwenden

Muskatnüsse sind in den meisten gut sortierten Gewürzabteilungen zu finden, in so manchem Bioladen sucht man aber vergebens danach. Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau sind alternativ auch online erhältlich, z.B. diese oder diese hier. Wie du sie nutzbringend einsetzt und was dabei zu beachten ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Tipp: Muskat sollte immer mit einer Muskatreibe frisch gerieben werden, weil nur so das intensive Aroma zur vollen Geltung kommt.

1. Muskatnuss gegen Schlafprobleme

Leidest du manchmal unter Schlafmangel, weil kreisende Gedanken, der Stress des Alltags oder ungelöste Probleme dich wach halten? Dann kann die Muskatnuss als natürliche Einschlafhilfe ohne Nebenwirkungen dienen. Das frisch geriebene Pulver wird dazu in Milch aufgekocht. Durch die Erwärmung lösen sich wasserlösliche Stoffe und ätherische Öle. 30 Minuten vor dem Zubettgehen solltest du die warme Muskatnussmilch trinken, um ihre nervenberuhigende Heilkraft optimal als natürliches Schlafmittel zur Geltung zu bringen.

(…)

2. Aphrodisiakum und Rauschmittel

Schon Inder und Araber haben seit jeher die stimulierenden Inhaltsstoffe der Muskatnuss als “Liebeskugel” oder Rauschmittel zu nutzen gewusst und das Pulver als Zugabe in Milch beziehungsweise Wein verwendet. Ein daraus zubereiteter Trunk wirkt stimmungsaufhellend, schärft die Sinne und das Empfindungsvermögen.

Wissenschaftlich belegt ist allerdings nur die Rauschwirkung des Stoffes Myristicin, der als Monoaminooxidase-Hemmer (MAO-Hemmer) in entsprechender Konzentration eine ähnliche halluzinogene Wirkung wie Ecstasy besitzt. Man bräuchte mindestens fünf Gramm, um einen Rauschzustand zu erreichen, aber ab einer Dosis von vier Gramm ist die Muskatnuss bereits giftig und führt zu langandauernder Übelkeit und Leberschäden. Unter normaler Verwendung als Gewürz in der Küche wird diese Menge jedoch nie erreicht.

(…)

3. Muskatnuss gegen Erschöpfungszustände

Unsere schnelllebige Gesellschaft hat auch ihre Schattenseiten, immer mehr Menschen leiden an Antriebslosigkeit, Erschöpfungszuständen, fehlender Lebensfreunde bis hin zum Burnout. ätherisches Muskatöl kann bei diesen Problemen helfen, indem es stimulierend und aktivierend eingreift. Das verströmte Aroma vermittelt zusätzlich Geborgenheit und Wärme und mobilisiert Kraftreserven. Dies ist besonders bei täglichem Stress von Vorteil. Gib einfach einen Tropfen ätherisches Muskatöl in eine Duftlampe oder besser in einen Aroma-Diffuser, um dir die Wirkungen der Muskatnuss zu Nutze zu machen.

(…)

4. Muskatnuss als Schmerzstiller

Dank seiner durchblutunganregenden Wirkstoffe kann die Muskatnuss zur Schmerzlinderung und Erwärmung angewendet werden. Ausreichend ist schon ein Tropfen des ätherischen Muskatöls, der auf der betroffenen Stelle gegen Muskelkater, Verspannungen und Rheumaschmerzen einmassiert wird. Um Hautirritationen durch die enthaltenen Monoterpene zu vermeiden, solltest du vorsichtshalber einen Tropfen des Öls mit 50 ml Pflanzenöl vermischen.

Bei Sportverletzungen kann ein Umschlag mit Muskatnuss Linderung verschaffen. Dazu werden vier Esslöffel des frisch geriebenen Pulvers in einen Viertelliter heißes Wasser gegeben und verrührt. Das darin getränkte Tuch wickelst du dann um die schmerzhafte Stelle.

(…)

5. Entzündungshemmende Creme oder Paste

Die entzündungshemmende Wirkung kann auf zweierlei Arten genutzt werden. Zum Einen durch das Pulver einer frisch geriebenen Muskatnuss, das mit etwas Wasser zu einer Paste verrührt wird. Zum Anderen in selbst gerührten Cremes, denen zur Fettphase Muskatbutter zugegeben wird. Alternativ können auch maximal drei Tropfen ätherisches Muskatöl auf 20 ml Basisöl (z.B.Sonnenblumenöl) der Creme verwendet werden.

(…)

6. Parfum und Zahnpasta

Ätherisches Muskatöl oder Muskatnusspulver kann auch als heilsamer Zusatz zu selbst gemachter Zahncreme genutzt werden. Selbst gemachte Herrendüfte erhalten durch ätherisches Muskatöl eine besondere, intensive Note.

7. Muskatnuss in Nahrungsmitteln

Die positiven, antibakteriellen, verdauungsfördernden, appetitanregenden, herzstärkenden und entkrampfenden Eigenschaften entfaltet das Gewürzpulver am einfachsten in unseren Nahrungsmitteln. Verwende es möglichst frisch gerieben und sparsam in Gerichten wie Suppen, Eintöpfen, hellen Soßen, Gebäck sowie Gemüse- und Fleischgerichten. Vielleicht versuchst du es beim nächsten Mal mit einer Prise Muskat im Spinat oder an Blumen-, Rosen- oder Rotkohl. Aber auch zu Kohlrabi, Kartoffeln, Erbsen, Karotten und Pastinaken macht sich Muskat gut. In Weihnachtsgebäck wie Lebkuchen und Spekulatius darf das Pulver natürlich auch nicht fehlen.

(…)

Quelle: http://www.smarticular.net/muskatnuss-heilsames-gewuerz-fuer-koerper-und-seele/

Gruß an die Gesunden

TA KI