Die besten natürlichen Schmerzmittel aus der Natur


Viele pharmazeutische Schmerzmedikamente, obwohl sie manchmal effektiv und nützlich sind, können geradezu gefährlich sein. Doch zum Glück hat die Natur eine Lösung für dein Schmerzproblem.

“Fast immer, wenn wir Arzneimittel finden, die den Job machen, finden wir eine Pflanze, die den genau gleichen Job macht – und das viel sicherer”,

sagt der Botaniker James A. Duke, PhD, Autor von The Green Pharmacy Guide to Healing Foods.

James N. Dillard, MD, Autor von The Chronic Pain Solution sagt:

“Egal wie gut sie Medikamente verschreiben, chronische Patienten werden nicht vollständig entlastet. Es ist ein enormes Problem, und die medizinische Gemeinschaft löst es nicht richtig.”

Bevor du jedoch irgendetwas tust, solltest du “den ganzen Junk-Food beenden”. Die moderne westliche Ernährung besteht aus hoch raffinierten Lebensmitteln, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten, ohne Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte, usw. und blockiert die Fähigkeit anderer nicht-pharmazeutischer Mittel, Schmerzen zu stoppen.

Sobald du das getan hast, kannst du dich an die vielen Kräuter wenden, die uns die Natur bietet. Es gibt auch über 60 verschiedene ätherische Öle gegen Schmerzen, die analgetische Eigenschaften haben.

Analgetikum bedeutet, dass eine Substanz gezeigt hat, Schmerzen zu lindern oder zu reduzieren. Es gibt unglaublich viele Pflanzen, die schmerzlindernde Eigenschaften haben.

Hier sind nur ein paar dieser natürlichen Schmerzmittel:

Kurkuma, Ingwer & Heiliger Basilikum – Diese Kräutergruppe bildet eine Art Dreifaltigkeit in der ayurvedischen Medizin. Alle von ihnen haben entzündungshemmende Eigenschaften (Wertvolle „Schätze“ aus der Natur: Mit Olivenöl und Meersalz gegen Schmerzen und Erschöpfung).

Kurkuma (eine Curry-Zutat) enthält Kurkumin, die entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis erleichtern, laut dem Methodist Research Institute in Indianapolis. “Jedes Kraut hat seine eigene wissenschaftliche Beweisdatenbank”, sagt James Dillard, MD, Autor von The Chronic Pain Solution.

Birkenblatt (Betula Lenta) – Die Blätter des Birkenbaums wirken ähnlich wie Cortison, was ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Störungen des endokrinen Systems, Arthritis, Lupus, Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen und mehr ist.

Eine wichtige chemische Verbindung in Birkenblättern ist Methylsalicylat, ähnlich Salicylsäure in Aspirin verwendet. Es ist krampflösend, schmerzlindernd, adstringierend, antimykotisch, harntreibend, entgiftend, reduziert oxidative Hautschäden (Faltenunterdrückung) und fördert die Durchblutung. Es fördert auch enzymatische Sekrete im Körper. Es gehört zu den stärksten Schmerzmittel, die jemals verwendet wurden.

Trampelklette (Harpagophytum procumbens) – Dieses ominöse klingende Kraut eignet sich hervorragend zur Behandlung zahlreicher gesundheitlicher Probleme, darunter Sodbrennen und Leberprobleme. Es hat zudem auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann Schmerzen durch Arthritis, Kopfschmerzen und Rückenbeschwerden lindern.

Das University of Maryland Medical Center hat mehrere Studien veröffentlicht, die große Erfolge bei der Behandlung von Osteoarthritis mit Trampelkletten berichteten.

Weiße Weidenrinde (Salix alba) Der Wirkstoff in Weiden ist Salicin, das der Körper in Salicylsäure umwandelt. Die Abdeckung dieses Baumes senkt die Prostaglandinspiegel im Körper, hormonähnliche Verbindungen, die Schmerzen und Entzündungen verursachen können.

Weiße Weidenrinde stört den Magen nicht und verursacht keine inneren Blutungen wie viele rezeptfreie Aspirin. Wende dich an dieses Kraut zur Linderung von Menstruationsbeschwerden, Muskelschmerzen, Arthritis oder nach Knie-oder Hüftoperationen, da es den Blutfluss fördert und Schwellungen reduziert.

Kirschen – Aufgrund der Anwesenheit von Anthocyanen genannten Verbindungen – den gleichen Phytonährstoffen, die Kirschen ihren reichen Rubinfarbton verleihen – kannst du dich darauf verlassen, dass Kirschen den Schmerz lindern. Muraleedharan Nair, PhD, sagt:

“Sie blockieren Entzündungen und hemmen Schmerzenzyme, genau wie Aspirin, Naproxen und andere nicht-steroidale Entzündungshemmer.”

Kirschen sollen den höchsten entzündungshemmenden Inhalt von Lebensmitteln haben, was sie großartig macht um Probleme wie Arthritis zu beheben.

Gamma-Linolensäure (GLA) – GLA kann in zahlreichen Samenölen gefunden werden. Laut der Universität von Maryland, sind Menschen, die diese essentiellen Fettsäuren verbrauchen in der Lage, Nervenschmerzen im Zusammenhang mit diabetischen Bedingungen zu reduzieren.

Pfefferminze (Mentha piperita) – Pfefferminze wird am häufigsten als natürliches Heilmittel gegen Zahnschmerzen, Blähungen, Gelenkbeschwerden, Hautirritationen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen verwendet.

Arnika – ein ausgezeichnetes Kräuter-rub, um nach intensiven Sport, einer akuten Verletzung oder sogar nach der Operation zu verwenden, ist Arnika ein bekanntes natürliches Schmerzmittel unter Athleten und Yogis. Es ist von einer europäischen Blume abgeleitet und hat entzündungshemmende Eigenschaften, obwohl die wahre Natur seiner heilenden Wirkung noch unbekannt ist.

Boswellia – Dieses Kraut stammt aus dem Weihrauchbaum. Sein Harz wird verwendet, um chemische Reaktionen zu vereiteln, die Entzündungen und damit Schmerzen verursachen. Ayurveda-Wissenschaftler haben Boswellia seit Jahrhunderten zur Behandlung von arthritischen Zuständen und entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt.

Preiselbeer-Saft – Hast du einen Ulcus-Anfall? Geschwüre resultieren normalerweise aus einem Erreger namens H. pylori, der die Schleimhaut des Magens und des Dünndarms befällt, aber Cranberrysaft kann ihn abtöten – wodurch der Schmerz reduziert wird. Anstatt sich Antibiotika zuzuwenden, zerstöre die Bakterien, die deine Geschwüre und Harnwegsinfektionen verursachen mit Preiselbeeren.

Bromelain – Dieser natürliche Schmerzlinderer kommt von den Enzymen, die in den Ananasstengeln vorhanden sind. Die Forschung zeigt, dass es die Prostaglandinspiegel reduziert, die Entzündungshormone sind. Bromelain kann Menschen mit Arthritis und Zuständen, die durch muskuloskelettale Anspannung gekennzeichnet sind (wie das TMJ-Syndrom), zusätzlich zu denen, die unter Trauma-bedingten Entzündungen leiden, zugute kommen. Das Enzym fördert auch die Heilung in Muskeln und Bindegewebe

Natürlich gibt es noch Hunderte natürliche Schmerzmittel mehr, aber mit denen zu beginnen ist ein guter Anfang.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Geheimes Wissen: Wie unsere Seele in 13 Wochen wiedergeboren wird und wie Sonnenwenden den Anfang und das Ende markieren


Viele Menschen fühlen sich gerade jetzt in den Wintermonaten matt und antriebslos. Sie haben das Gefühl, dass nicht nur ihr Körper, sondern auch ihre Seele buchstäblichen im Dunkeln tappt. Die Tage sind kurz und dunkel, die Nächte lang und kalt und wir fühlen uns wie unter einer dicken Wolldecke gehüllt.

Doch dieser Prozess ist ein wichtiger. Wichtig für uns und wichtig für die Natur. Denn unsere Seele wie auch die Seele der Natur wird bald schon wiedergeboren werden.

Die Wiedergeburt unserer Seele unterliegt wie auch die Geburt unseres physischen Körpers einem Zyklus, dem die gesamte Natur unterliegt…

Unsere Seele durchlebt gerade ihre dunkelsten Tage. Viele erleben ihren gesamten Alltag als einen nicht enden wollenden Blues. Alles um sie herum ist grau, trist, nichts macht mehr so richtig Freude. Das aber hat einen ganz bestimmten Grund. Es ist die Dunkelheit und die damit in Verbindung stehende hohe Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Das Melatonin begünstigt also diesen trägen Prozess.

Melatonin braucht unser Körper für den Schlaf, der Schlaf wiederum ist ein Art Reinigungs- und Regenerationsprozess unseres Körpers. Er repariert Zellen und bringt somit vieles was in Unordnung ist wieder in Ordnung.

Schlaf es wenn man so will, der tägliche Check up unseres Körpers mit kleinen und manchmal vielleicht auch großen Reparaturarbeiten. Nicht umsonst sagt man nach einer „Guten Nacht“ ich fühle mich wie neu geboren.

Jetzt gerade befindet sich unsere Seele samt Körper in einem großen Regenerationsprozess. Die kurzen Tage und die langen Nächste machen es möglich. Nicht umsonst gehen zahlreiche in freier Wildbahn lebende Tiere jetzt in den Winterschlaf.

Nur der Mensch kann dies nicht und dass ist wohl auch der Grund, warum er sich in dieser Jahreszeit so schlecht fühlt. Weil der Mensch in diesem Punkt gewissermaßen gegen die große Ordnung der Natur lebt. Gegen ein Naturgesetz wenn man so will, dass da lautet: durchlebe einen kleinen Tod, um am Ende wiedergeboren zu werden.

Das heißt in diesem Fall, die Lethargie, die wir gerade erleben, ist so etwas wie ein kleiner Tod, ein Sterbeprozess, den auch die Natur im Freien durchlebt. Jeder Baum stirbt jährlich einem kleinen Tod, indem er sämtliche Blätter abwirft, um im Frühjahr wieder neu zu erblühen, so wie auch unsere Seele im Frühjahr in voller Blüte wieder aufersteht.

Die Auferstehung Christi am Osterfest ist somit in gewisser Weise auch unsere Auferstehung. In diesem Fall die Auferstehung unserer inneren Seele, die zu dieser Zeit wiedergeboren wird.

Alles Leben auf der Erde wie auch im Universum unterliegt einem Gesetz der Ordnung. Zu diesem Gesetz zählen auch die Geburt und der Tod. Nur gibt es in der Natur nicht nur eine Geburt und einen Tod, dieser Prozess wiederholt sich ständig in Verbindung mit der Sommer- und Wintersonnenwende.

Alles Leben unterliegt dem 13-Wochen-Zyklus

Die Sommersonnenwende ist die Einleitung in den Sterbeprozess, die Wintersonnenwende die Wiedergeburt im Frühling. Und dieser Prozess unterliegt jeweils einem 13-Wochen-Zyklus, genau die Zeit der Reife eines Menschen im Mutterleib von der Befruchtung der Eizelle bis zur Geburt. Auch die Zeit der Reife vom Samen bis zur Ernte des Getreides unterliegt diesem 13-Wochen-Zyklus.

Abschied und Neubeginn. Wachstum und Weiterentwicklung – diese wichtigen Themen stehen seit altersher in Verbindung zur Zahl dreizehn. Zwar wird die Zahl dreizehn auch gerne als Unglückszahl gesehen, besonders dann, wenn der dreizehnte Wochentag auf einen Freitag fällt, doch ob das wirklich so ist, hängt von der inneren Einstellung eines jeden selbst ab.

Auf unsere gegenwärtige Situation übertragen heißt das, dass sich unsere Seele gerade im Mutterleib in einem Art Reifungs- oder in diesem Fall, in einem Wandungs- oder Erneuerungsprozess befindet, um in dreizehn Wochen ihre Wiedergeburt zur Frühlings-Sonnenwende zu erleben.

Deshalb ist der Winter für viele von uns die Zeit des Rastens und der Ruhe, um unsere Seele auf die Wiedergeburt vorzubereiten. Sozusagen durchleben wir wie auch die gesamte Erde samt ihren Lebewesen fortlaufend den Prozess des Sterbens und der Wiedergeburt.

Dass viele Menschen gerade in den Wintermonaten das Gefühl haben, dass sie sterben, ist also als völlig normal. Tiere, die in den Winterschlaf gehen, umgehen durch einen tiefen und anhaltenden Schlaf dieses Gefühl. Sie verschlafen sozusagen diesen jährlichen Sterbezyklus.

Alles Leben im Universum unterliegt einer Schöpferquelle und ist ständig über die energetische, feinstoffliche Seele mit ihr verbunden. Die Seele ist somit die Urenergie allen Lebens im Universum. Ohne die Seele ist Leben nicht möglich, da die Seele alle wichtigen Informationen und Bausteine des Lebens beinhaltet.

Lediglich unserem Ego, unser Verstand ist von dieser Trennung betroffen, weshalb unser Verstand diesen Sterbe- und Erneuerungsprozess als eine Bedrohung empfindet und mit Angst und Unwohlsein reagiert.

In diesem Zusammenhang müssen wir lernen zu begreifen, dass wir alle nur ein winzig kleiner Teil des Universums sind aber ein wichtiger Teil des großen Ganzen. Die Schulmedizin beschäftigt sich nur sehr wenig bis gar nicht mit dieser wichtigen Tatsache, da selbst die Existenz der Seele für die Schulmedizin noch immer weitgehend in Frage gestellt wird.

Wir alle verstehen und begreifen mittlerweile alle, warum im Herbst die Bäume ihre Blätter verlieren, wir begreifen aber noch immer nicht, dass sich nicht nur die Bäume ständig aufs Neue regenerieren, also neu wiedergeboren werden, sondern dass auch der Mensch diesem Prozess unterliegt, weil auch der Mensch ein Teil der Natur ist und enger mit Pflanzen verwandt ist als er es gegenwärtig zu verstehen vermag .

Sonnenwenden markieren Anfang und Ende

Mensch und Tier bewegen sich während ihrer Geburt durch einen Geburtskanal hindurch, ein Art Tunnel, um die Dunkelheit zu verlassen und schließlich das Licht zu erblicken. Den gleichen Prozess durchlebt auch unsere Seele in der Phase ihres physischen Todes. Sie durchwandert also einen Tunnel, um an Ende wieder den Glanz des Lichtes erblicken zu können.

Es ist also der Zyklus der Natur, dem wir alle unterliegen. Sie sehen also, nichts im Universum ist dem Zufall überlassen. Alles unterliegt einer strengen Ordnung und alles in der Natur antwortet auf die Strömung. Nur das Ego der meisten Menschen hat es verlernt, angemessen darauf zu reagieren oder besser gesagt, diesen vollkommen natürlichen Prozess zu verstehen und zu akzeptieren, weil diese Lehren auf keinem Stundenplan in den Schulen stehen.

Mysterien-Schulen wie Naturvölker auf der ganzen Welt und auch die okkulte Wissenschaft sind sich der Lehren dieser Prozesse seit Jahrhunderten bewusst. Zwar feiern Menschen auf der ganzen Welt Wintersonnenwendefeste, doch die meisten von ihnen wissen im Grunde genommen nicht, worum es da eigentlich richtig geht.

Die Wintersonnenwende, die wir gerade gefeiert haben, ist die Zeit des neuen Lichts für die Erde und sie ist somit auch gleichzeitig die Zeit der Erleuchtung und des neuen Bewusstseins. Doch in Zeiten von Konsumrausch und Materialismus haben diese Lehren keinen Wert mehr.

Der Materialismus steht in diesem Fall über Erleuchtung und Bewusstsein, was letzten Endes das Leben vom Konsumrausch geplagten Menschen immer schwieriger werden lässt.

Für eine Großteil der Menschen ist die Natur wie auch das Universum noch immer das berühmte Buch mit den „Sieben Siegeln“, dass liegt aber nicht nur daran, dass der moderne Mensch bewusst von der Natur getrennt wurde, nein, es hängt auch damit zusammen, dass diese überaus wichtigen Lehren, niemandem vermittelt werden.

Bleiben Sie aufmerksam!

Die Wintersonnenwende

Die Geburt des Sonnenkindes steht für den Neubeginn allen Lebens. Der Kreislauf des Jahres beginnt von vorne. Das Licht triumphiert über die Dunkelheit.

In der Nacht der Wintersonnenwende nehmen die Hexen von allem Abschied, was im Dunkeln verborgen bleibt und heißen das Licht willkommen. Diese Wandlung eignet sich hervorragend für ein spezielles Hexen Ritual zur Wintersonnenwende.

Mit der Wintersonnenwende beginnt die Zeit der Rauhnächte. In der ersten Rauhnacht kehren wir zum Ursprung unseres Selbst zurück, wir finden unsere eigene Quelle. Aus dieser können wir in den kommenden Rauhnächten schöpfen.

Die Geburt der Sonne

In Edda, einer Sammlung nordischer Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts, findet sich folgende Überlieferung:

„Eine Tochter gebiert die strahlende Göttin, ehe der Wolf sie würgt.“

Früher glaubten die Menschen, der Wolf versucht die Sonne zu verschlingen. Die Zeit um Weihnachten herum hieß auch die Zeit des Wolfmondes. Es ist die Zeit der Wilden Jagd, die Nächte Odins und seiner Frau Frigg, liegen vor uns.

Der Winter hat heutzutage zumeist an seiner einstiger Schärfe und Frostigkeit verloren. Doch einst waren die Winter hart und kalt. Es war eine gefährliche Zeit für die Menschen. Jeder Winter war auch ein Kampf um das Überleben der eigenen Sippe. Reichen die Vorräte, gibt es genügend Brennholz, verschonen uns die bösen Geister und Dämonen, überlebt das Vieh?

So schenkt das Fest der Wintersonnenwende Mut, Hoffnung und Kraft. Die Nacht ist lang, kalt und dunkel, aber das Licht ist da. Selbst, wenn das Feuer des Himmels noch nicht hoch am Himmel steht, so können die Menschen es spüren und ehren. Die Dunkelheit ist noch nicht vorbei, aber sie hat ihren Kampf bereits verloren. Diese Gewissheit war Anlass genug für ein zauberhaftes Fest, welches bis heute nicht in Vergessenheit geraten ist.

Der Mythos der Wiedergeburt des Sonnenkindes findet sich übrigens in nahezu allen Kulturen der Welt wieder. Das Bekannteste ist die Geburt des Christuskindes zu Weihnachten, welches wohl erfunden war, um den Heiden ihr Fest nicht gänzlich zu stehlen .

Mittwinter: Fest der Sonne und der Erde

Mit der Nacht der Wintersonnenwende, auch des Mittwinters, kehrt die Stille ein. Es folgt mit den Rauhnächte Reinigung, der Rückschau, eine Zeit der Segnung und der Weihung dessen was auf uns zukommt. Es ist die Zeit der Vorbereitung auf das neue Jahr. Die Kraft der Ahnen ist deutlich spürbar. Sie begleitet uns durch die Zeit außerhalb der Zeit. Wir beginnen uns von dem Dunkel, dem alten Jahr, zu lösen und bereiten uns auf das Licht, das neue Jahr vor.

Das neue Jahr liegt als Winzling in unserem Schoß und wird dieser Tage behütet und genährt, auf das es stark und leuchtend neu aufsteigen kann.

Mit der Wintersonnenwende beginnt die Julzeit

Mit Jul (auch Jol) beginnt die Verbannung der Dunkelheit. Die Nächte werden wieder kürzer und alles was tot schien, erwacht zu neuem Leben.

Die Wintersonnenwende ist der goldene Ausstieg aus der dunklen Jahreszeit, welche zu Mabon begann. Zur Sonnenwende greifen Sonnen-, Toten und Fruchtbarkeitsriten ineinander. Symbolische Handlungen unterstützen und aktivieren die Kraft des Menschen und der Natur.

In der Nacht der Wintersonnenwende erfüllt sich das Versprechen der Wiedergeburt allen Lebens. Wer hier an die christliche Form in ihrer Verkörperung durch das Jesuskind denkt, dem sei gesagt, dass die Geburt eines Sonnenkindes auf ältere Zeiten als die des Christentums zurück geht. Denken wir nur an den Sonnengott Ra bei den Ägyptern oder den Sonnenkönig Lugh bei den Kelten.

Die Energien der Wintersonnenwende nutzen

So ziemlich jeder von uns trägt Schattenseiten in sich. Wir alle bergen Bereiche der Dunkelheit in uns. Diese Nacht dürfen und sollen wir nutzen um Licht in das Dunkel zu bringen.

Wir suchen nach Antworten, Lösungen und Wegen um uns aus diesen Schatten zu befreien.

Die Schatten sind nicht unsere Feinde, unser Feind ist die Angst davor. Fürchten wir uns nicht davor die dunklen Aspekte unseres Lebens zu beleuchten und zu hinterfragen. Wenden wir uns dem zu, was wir verstecken wollen.

Es ist Zeit alle Seiten unseres Seins zu akzeptieren. Arbeiten wir mit unseren Schatten, statt sie zu verdrängen. Geben wir ihnen den Raum, den sie benötigen um sich aufzulösen. Wir können in der Dunkelzeit die geistige Welt bitten uns dabei zu unterstützen.

Um sehen und erkennen zu können was wirklich wichtig ist, bedarf es einer Klärung. Es ist wichtig dieser Tage diese Klärung alter Themen, tiefer Wunden und Unzufriedenheiten einzuleiten. Die Natur schweigt und ruht in einer neutralen Position und lässt nach der Nacht der Wintersonnenwende das Licht wieder aufsteigen.

Halte es wie die Welt um dich herum und kehre neutral betrachtend in dich ein um dann dein Licht heller denn je erstrahlen zu lassen.

Räumen wir auf, bringen wir Dinge zu Ende und vergessen bei all dem nicht für all das dankbar zu sein, was das Leben uns geschenkt hat.

Quelle

Gruß an die Erkennenden

TA KI

Konzepte für die neue Zeit – Der Lebensgarten-Allgäu e.V.-Meßbericht Dr. Klaus Volkamer zum genesis pro life Lebensenergie-Generator


Norbert Brakenwagen zu Gast bei Angelika Fauser vom Lebensgarten Allgäu e.V..

Der Lebensgarten Allgäu e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat Kindern und ihren Eltern, sowie den Großeltern, aber auch Erziehern, Lehrern und allen Bezugspersonen von Kindern zur Seite zu stehen. Wir wollen neue Wege gehen, gerade auch für die Kinder der neuen Zeit, die jetzt auf unsere Erde kommen und so viele neue Fähigkeiten mitbringen, daß es dringend auch neue Entfaltungs- Erfahrungs- und Lebensräume braucht. Aber auch ihre so oft alleinerziehenden Mütter bedürfen dringend der Unterstützung und konkreten Hilfestellung. Es bedarf hier Lebensräume in denen Kinder und Eltern gemeinsam neue Wege gehen dürfen.

https://www.lebensgarten-allgaeu.de/

Telefon: 0049 (0)83 73 / 92 39 91

Meßbericht Dr. Klaus Volkamer zum genesis pro life Lebensenergie-Generator

Hier klicken :  https://youtu.be/xuWtyefudJ0

.
Gruß an die Begreifenden
TA KI

 

Die Wiederentdeckung der Spiritualität – Rupert Sheldrake


Götz Wittneben im Gespräch mit dem englischen Biologen und Bewusstseinsforscher Dr. Rupert Sheldrake. Dass dieses Gespräch in Leipzig stattfand, der Stadt, in der der Biologe und Philosoph Hans Driesch in den Zwanzigerjahren des letzten Jahrhunderts erstmals die Hypothese des „Morphogenetischen Feldes“ formuliert hat, ist mehr als ein Zufall.

Das Gespräch in Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=AdDjo…

Seit der Verdammung seines Erstlingsbuches „Das schöpferische Universum“ im Jahre 1981 durch den damaligen Herausgeber des führenden internationalen Wissenschaftsmagazins „Nature“, Sir John Maddox, auf der Titelseite mit der Überschrift „Ein Buch zur Verbrennung“ hat sich im Wissenschaftsbereich viel getan. Unbewusst trug Sir Maddox damals durch seine drastische Verurteilung seines Buches als „Häresie“ dazu bei, dass Sheldrakes Buch ein Bestseller wurde und er die Laienforschung im Bereich des Bewusstseins wiedererweckt hat. Tausende Menschen auf der ganzen Welt – das Internet kam hier zur rechten Zeit – haben sich an den genial einfachen und nahezu kostenfreien Experimenten Sheldrakes beteiligt und tun es noch heute (sei es zum Beispiel zum Gefühl, von hinten angestarrt zu werden oder im Bereich Telefon-Telepathie) Zwar gibt es immer noch Ewiggestrige, die aufgrund ihres materialistischen Weltbildes glauben, dass man mit der Struktur der Gene alles erklären kann, aber die lange Zeit vorherrschende Arroganz und Selbstsicherheit dieser Gruppe bröckelt immer mehr. Neue Forschungszweige haben sich entwickelt wie die Epigenetik oder die sogenannte „Positive Psychologie“. Nicht zuletzt letzterer ist es zu verdanken, dass spirituelle Praktiken wie zum Beispiel Meditation, Dankbarkeit, Kontakt mit der Natur oder Pilgerfahrten mittlerweile in ihrer positiven Auswirkung auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der praktizierenden Menschen untersucht wurden. In seinem neuen Buch „Die Wiederentdeckung der Spiritualität“ stellt Rupert Sheldrake sieben dieser Praktiken vor, sieben weitere werden in einem Folgebuch beschrieben. Das schöne an diesem Buch ist, dass dem Leser gleich praktische Übungen an die Hand gegeben werden, die für sie stimmigen Praktiken in ihren Alltag zu integrieren.

Weitere Informationen zu Rupert Sheldrakes Forschung, an der mensch sich auch beteiligen kann: https://www.sheldrake.org/deutsch

.
Gruß an die Erwachenden
TA KI

25 natürliche Schönheiten.


Der Mensch braucht Bäume wie die Luft zum Atmen. Das ist kein hohler Spruch, sondern eine wortwörtliche Tatsache. Doch neben ihrer Funktion als Sauerstoffspender, sind manche von ihnen auch noch ein Fest für unser Auge. Vor allem, wenn sie ihre Farbenpracht ins Spiel bringen. Dann bleibt schon manches Mal der Mund bei mir offen stehen. Und auch du wirst mehrfach staunen!

1.) Ein Japanischer Ahorn im Herbstkleid – Fast schon wie eine Explosion der Farben!

Imgur

2.) Morgendämmerung auf einem Weg in Nordirland – Schöner kann einen die Sonne doch nicht wachküssen

Imgur

3.) Trompetenbäume in Südafrika – man spürt förmlich das Surren der Bienen und Hummeln.

Imgur

4.) Drachenblutbäume im Jemen – Sehen sie nicht aus, wie von einem Künstler geschaffen? Wunderschön!

Imgur

5.) Segano-Bambuswald in der Nähe von Kyoto, Japan – In Reih‘ und Glied, wie die Orgelpfeifen.

Imgur

6.) Dunkle Wurzeln schlängeln sich über rotes Laub – Was für ein Kontrast!

Imgur

7.) Ein Park von bereits abgestorbenen Bäumen vor beeindruckender Kulisse – Kein Gemälde!

Imgur

8.) Die berühmte „Engels-Eiche“ in der Nähe von Charleston, USA – Experten zufolge ist sie bis zu 1400 Jahre alt!

Imgur

9.) Magnolien in voller Pracht – Der perfekte Ort, um jemandem seine Liebe zu gestehen.

Imgur

10.) Vom Wind gezeichnete Bäume an der Küste Neuseelands – Als hätte sie jemand mit der Haarbürste gekämmt.

Imgur

11.) Eine Allee von Kirschblüten – Ein Traum, darunter entlang zu gleiten.

Imgur

12.) Der Herbst hält Einzug in den Central Park in New York City – eine Lieblingsjahreszeit, schon wegen der Farben!

Imgur

13.) „Der Präsident“ – Der drittälteste Riesenmammutbaum der Welt. Schau dir den Kletterer an und du hast eine Idee von der unglaublichen Größe!

Imgur

14.) Wisteria (Blauregen) in Japan – Dieses Exemplar ist ganze 144 Jahre alt und zaubert alles in eine violettes Licht.

Imgur

15.) Geschlossenes Blätterdach über einem Waldweg in Portugal – Es ist wie ein natürlich gewachsener Tunnel.

Imgur

16.) Flammenbaum in Brasilien – Die Kraft der Farbe in ihrer ganzen Pracht!

Imgur

17.) Eine Straße in unserer ehemaligen Hauptstadt Bonn – Lustwandeln unter blühender Zierkirsche.

Imgur

18.) Eine alte Buche bewachsen mit hängendem Moos – Es wirkt so altehrwürdig und geheimnisvoll auf mich. Auf dich ebenso?

Imgur

19.) Sie stehen Spalier wie Zinnsoldaten – Junge herbstliche Ahornbäume in Portland, Oregon (USA)

Imgur

20.) Jacaranda-Baum in Cullinan (Südafrika) – Blüten, wohin das Auge auch schaut.

Imgur

21.) Uralte Eichen in South Carolina (USA) – Als würden sie sich vor dir verneigen. Majestätisch!

Imgur

22.) Affenbrotbäume auf Madagaskar – Im Topf auf der Fensterbank kennt sie jeder, aber so atemberaubend riesig kann man nur noch Staunen!

Imgur

23.) Ein schmaler Feldweg auf den britischen Inseln. Wen es hierhin verschlägt, wird mit unvergesslichen Eindrücken belohnt.

Imgur

24.) Da muss man fast dreimal schauen, um es zu glauben – Ein Regenbogen-Eukalyptus auf Hawaii – Was für leuchtende Farben!

Imgur

25.) So unfassbar groß kann er werden: Ein Rhododendron in Kanada. Er ist bereits über 125 Jahre alt und der ganze Stolz des Besitzers.

Imgur

Toll, wenn man so die Schönheit der Natur bewundern darf. Lasst sie uns gemeinsam schützen und bewahren. Das, was das Herz bewegt, möchte man auch allen anderen nicht vorenthalten.

Quelle

Gruß an die natürliche Schönheit

TA KI

Kurze Betrachtung der Materie aus energetischer Sicht.


Wir alle kennen Phänomene in unserem Umgang mit dem Materiellen, die nicht schulwissenschaftlich erklärbar und trotzdem vorhanden sind.

Ein Beispiel:
Es werden zwei Häuser zur gleichen Zeit mit gleichen Materialien gebaut. Eines der Häuser wird bewohnt und sogar von seinen Bewohnern arg strapaziert. Das andere Haus wird nicht bewohnt, es wird aber, um Frostschäden und Feuchtigkeitseinbrüche zu vermeiden, im Winter geheizt.
Nach wissenschaftlichem Denken wäre das erste Haus viel schneller wieder reparaturbedürftig als das Zweite, weil es ja – zumindest im Innenbereich einem starken Verschleiß durch Menschen unterliegt. Wahrhaftig sieht es jedoch anders aus. Dem zweiten Haus fehlt die Belebung durch den Menschen – die Seele des Hauses und es wird viel schneller reparaturbedürftig als das erste.

Einen aktiven Test dazu hat einmal ein ehemaliger Freund meines Mannes und begeisterter Alchymist gemacht. Er kaufte zur gleichen Zeit zwei gleiche Zangen. Die eine Zange benutzte er über zehn Jahre hinweg regelmäßig, während er die zweite Zange niemals anrührte – er ließ sie einfach unbeachtet und unbenutzt liegen. Die Zange, die er zehn Jahre lang ständig benutzte, wurde etwas ausgeleierter, funktionierte jedoch immer noch einwandfrei. Die unbenutzte holte er nun nach zehn Jahren aus der Schublade hervor um sie zu benutzen. Sie war angerostet und zerbrach beim ersten Einsatz!
Sein Kommentar dazu:
„Das ist nur alchymistisch als völlig logisch zu erklären – nicht jedoch im physikalischen Sinne der Schulwissenschaften! Wir halten uns den Umgang mit der Materie viel zu wenig vor Augen und wundern uns, wenn Jemand 20 Jahre lang ohne große Reparaturen mit seinem Auto fährt, und ein Anderer kommt nur auf 6 oder 7 Jahre. So ist es mit allen Dingen des alltäglichen Umgangs – es kommt darauf an, wie wir mit allen Dingen kommunizieren. Wenn wir materielle Dinge nicht beachten, dann werden sie – wie der Mensch auch – in ihrer Lebensdauer und -Wertigkeit sehr stark beeinträchtigt.“

 

Zu alchymistischen Erfahrungen innerhalb der Materie gehört die der Energetik von Gegenständen.
Nehmen Sie einmal einen Teller zwischen zwei Hände, der von einer Maschine hergestellt wurde und erspüren Sie die Energie, die diesem Teller innewohnt. Und dann nehmen Sie einen Teller, den ein Töpfer hergestellt hat. Wer auch nur ein wenig feinfühlig ist, wird die Unterschiede tatsächlich erspüren. Der erste Teller wirkt auf mich seelenlos, während der zweite Teller ein wenig von der Seelenenergie des Herstellers mitbekommen hat. Es liegt ein Riesenunterschied dazwischen.

Mir geht es auch mit Stoffen so.
Erst einmal Naturstoffe – ihre Energetik ist völlig anders, als Stoffe, die aus Erdöl hergestellt wurden.
Eine weitere Steigerung ist ein handgewebter Stoff. Hier ist die Energie noch besser und die Spitze davon ist, wenn er auch noch mit Pflanzenfarben gefärbt ist. Wenn ich solche Dinge trage, fühle ich mich wesentlich wohler, als mit anderer Kleidung.

 

Die Redewendung: Ich glaube nur, was ich sehe, hat demnach überhaupt keine physiologische Grundlage. Genau das Gegenteil ist wahr: Wir sehen (erfahren) nur, was wir aufgrund unserer Konditionierung glauben. Somit stellt sich die folgende Frage: Was ist die Welt wirklich, wie sieht sie in Wirklichkeit aus, was ist ihre wahre Beschaffenheit? Was bedeutet Beseelung von materiellen Dingen? Die Antwort lautet: Es kommt ganz darauf an, wer die Materie anschaut, fühlt oder erfährt, und mit welchem Sinnesapparat wir sie betrachten. Spüren wir das, was unser „Drittes Auge“ uns zeigt?

natternkopf_biene

 

Die Augenzellen einer Honigbiene etwa können Licht in der für Sie und mich normalen Wellenlänge nicht wahrnehmen, dafür jedoch ultraviolettes Licht. Wenn nun eine Honigbiene von weitem ein Blume „sieht“, dann nimmt sie nur den Honig wahr, nicht aber die Blume. Eine Schlange würde von derselben Blume nur die infrarote Strahlung wahrnehmen; eine Fledermaus das Ultraschall-Echo. Die Augäpfel eines Chamäleons sind an zwei Achsen beweglich aufgehängt. Wir können nicht im Entferntesten erahnen, wie dieser Raum hier für ein Chamäleon aussehen würde! Nun also, was ist die Welt in Wirklichkeit, wie sieht sie aus, wie ist ihre wahre Beschaffenheit?

 

Wenn ich einem Physiker die Frage stellen würden: „Woraus besteht eigentlich das materielle Universum oder ein Körper?“ Dann wäre seine Antwort wahrscheinlich: Ein Körper besteht aus Atomen und die Atome setzen sich aus Teilchen zusammen; diese sind jedoch nicht feste Objekte, sie sind nur Fluktuationen aus Energie und Information in einer großen Leere von Energie und Information.
Wenn Sie den Körper mit den Augen eines Physikers anschauen, dann sehen Sie nichts anderes als eine riesige Leere, in der es ein paar verstreute Fleckchen und Pünktchen gibt und dazu einige zufällige elektrische Entladungen. Denn so ist eben der menschliche Körper: 99,999999 Prozent davon wie auch das übrige Universum bestehen vor allem aus leerem Raum. Und das 0,000001 Prozent, das uns als Materie erscheint, besteht ebenfalls aus leerem Raum! Ist also alles leerer Raum? Für mich stellt sich eher die Frage: Was ist die wahre Natur dieses leeren Raumes? Ist es ein Leersein von Nichts oder könnte es etwa eine Fülle nicht-materieller Intelligenz sein?

 

Wie können wir „Energien“ erkennen, spüren, erfassen?

Das sitzt in jedem Menschen, wenn er es nur wagt, tief in sich zu transzendieren, anstatt im Außen zu suchen. Dies erfordert beim Großteil der Menschen erst ein Zurück zur Natur, beobachten und erforschen feinstofflicher wie energetischer Abläufe. So gilt es, zuerst einmal wieder die Naturkräfte in sich selbst zu erkennen und den Umgang damit zu erlernen. Irgendwann wird jeder Mensch, der sich mit der Natur verbündet, all diese Energien wieder wahrnehmen können.

 

26. Juni 2014 von Christa Jasinski

Quelle

Gruß an die Erkennenden

TA KI

Landrat attackiert PFOA-Firmen: „Ich will Eure Gesichter in der Presse sehen“


In der jüngsten Kreistagssitzung übte Landrat Erwin Schneider scharfe Kritik an den für die PFOA-Problematik verantwortlichen Firmen.
  • vonMartina Hunger

Landkreis – Mitglieder des Altöttinger Kreistages, aber vor allem Landrat Erwin Schneider übten scharfe Kritik an den für die PFOA-Problematik verantwortlichen Firmen geübt. Sie stünden öffentlich nicht zu ihrer Verantwortung und sollen für die Beseitigung endlich in die Tasche greifen.

In der Kreistagssitzung am Montagnachmittag kritisierten sowohl Landrat Erwin Schneider als auch die Mitglieder des Kreistages die verantwortlichen PFOA-Firmen, das berichtet heimatzeitung.de: Sie stünden in der Öffentlichkeit nicht zu ihrer Verantwortung. „Ich will Eure Gesichter in der Presse sehen“, so Schneider.

Zum anderen wären die für die PFOA-Problematik verantwortlichen Firmen nicht bereit, die Kosten für die Säuberung des verschmutzten Grundwassers zu zahlen. Wie heimatzeitung.de weiter berichtet, könnten die verantwortlichen Firmen im Industriepark Gendorf vom Landratsamt per Bescheid zum Handeln und Zahlen verpflichtet werden; dies sei eine erfüllbare Forderung. Zwar würde eine gütliche Einigung bevorzugt werden, man scheue sich jedoch nicht, auch ein derartiges Vorgehen zu verfolgen. Auch verwaltungsrechtliche Konsequenzen habe Schneider laut heimatzeitung.de einkalkuliert.

PFOA-Blutproben sind ausgewertet: Die Ergebnisse

Obwohl die Blutwerte der Menschen in der Region erhöht sind, ist das mit einer womöglich krebseregenden Chemikalie belastete Trinkwasser im Raum Altötting nicht schädlich für die Gesundheit. Das hat die Auswertung der Blutproben ergeben, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) am Mittwoch in Erlangen mitteilte. So seien die Werte von Perfluoroctansäure (PFOA) zwar erwartungsgemäß in fast allen der 965 untersuchten Blutproben höher gewesen als im bayerischen Durchschnitt. Sie seien aber nicht mit einer Gesundheitsgefährdung gleichzusetzen.

Konkret heißt das: Bei 906 Menschen aus dem Raum Altötting ist ein durchschnittlicher PFOA-Gehalt von 20 Mikrogramm auf einen Liter Blut festgestellt worden. Höher, nämlich bei 34 Mikrogramm, lag er bei den Personen, die beruflich möglicherweise Kontakt mit der perfluorierten Substanz hatten. Hier liegt der gesetzliche Höchstwert des PFOA-Gehaltes dem LGL zufolge bei 5000 Mikrogramm.

Mit Bekanntwerden des PFOA-Problems in der Region waren in der Bevölkerung neben den ersten praktischen Fragen wie etwa, ob man noch Duschen oder sein Gemüse aus dem eigenen Garten noch essen kann, auch welche nach den Hintergründen aufgetreten.

mh mit Material der dpa

Quelle

Mehr zum Thema

Hier

Danke an Elisabeth

Gruß an die Aktiven

TA KI

Großmütter haben immer den Abfluss damit gereinigt – wenn du uns nicht glaubst, versuche es selbst!


Heute zeigen wir, wie einfach es ist, einen Abfluss mit drei gebräuchlichen Zutaten zu reinigen, die du wahrscheinlich schon zu Hause hast.

Hast du auch schon erlebt, wie der Abfluss im Waschbecken, Dusche oder in der Badewanne immer verstopft ist? Und bist du es leid, immer teure Rohrreiniger kaufen zu müssen?

Anstatt teure Chemikalien zu kaufen, kannst du deinen Abfluss ganz einfach wieder frei bekommen, und das mit Zutaten, die du wahrscheinlich schon daheim hast.

Backpulver oder Natrun ist eines der besten Produkte im Haushalt, da es für viele verschiedene Dinge verwendet werden kann. Es kann in allen Bereichen von Fußbädern bis zur Reinigung verwendet werden.

Für diesen praktischen Trick brauchst du vier Zutaten:

200 g Backpulver bzw. Natron
200 g Salz
Warmen Essig
Heißes Wasser

Vorgehensweise:

1. Natron und Salz gründlich mischen.

Youtube / Geniale Tricks

2. Mischung in den Abfluss gießen.

Youtube / Geniale Tricks

3. Essig in den Abfluss gießen.

Youtube / Geniale Tricks

4. Spüle mit warmen Wasser nach und du bist fertig!

Youtube / Geniale Tricks

Hier findest du ein Video mit der Anleitung – wenn du diesen Trick anwendest, ist dein Abfluss in nur wenigen Minuten wieder frei!

Quelle.

.

Gruß an die Natur

.

.

.

TA KI

Spazierengehen ist gesund.


Spazierengehen ist gesund© Kzenon – Fotolia.com

Endlich wird das Wetter wieder besser und die Temperaturen angenehmer, ein guter Anlass, wieder einmal hinaus zu gehen, frische Luft zu schnappen und unsere nähere Umgebung durch einen Spaziergang zu erforschen. Ganz nebenbei tun wir auch noch unserem Körper etwas gutes. Hier sind fünf gute Gründe für mehr Spaziergänge im Alltag.

1. Muskeln aufbauen beim Spazierengehen

Kaum zu glauben, aber wahr: Schon bei einem flotten Spaziergang wird Muskelmasse aufgebaut und gestrafft. Durch die Bewegung werden die Muskeln mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt, wodurch ihnen mehr Energie zur Verfügung steht. So trainieren wir mit jedem Spaziergang sanft unsere Kraftausdauer und können uns darauf freuen, schnell fitter zu werden.

Vor allem beim Barfußlaufen werden viele Muskeln aktiviert, etwa Schienbeinmuskulatur, die Wadenmuskulatur und ein Teil der Oberschenkelmuskulatur und der Gesäßmuskulatur. Wer also regelmäßig zu Fuß geht, bringt gute Voraussetzungen auch für andere Sportarten mit.

2. Starke Knochen durch tägliche Bewegung

Regelmäßige Spaziergänge trainieren die Gelenke und machen diese immer belastbarer. So können zum Beispiel Arthritis-Symptome gelindert werden. Wer besonders an sonnigen Tagen spazieren geht und sich dabei der Sonne aussetzt, dessen Haut wird angeregt, Vitamin D zu produzieren, was die Einlagerung von Calcium in die Knochen fördert. So verbessern tägliche Spaziergänge deutlich die Knochendichte.

3. Bewegung sorgt für gute Laune und weniger Stress

Bereits fünf Minuten im Grünen können die Laune beachtlich verbessern. Je länger man sich draußen aufhält, desto besser wird die Stimmung. Dabei hat die Umgebung einen starken Einfluss auf den Effekt: Viel Grün oder sogar Wasser wirken positiver auf uns als ein strammer Stadtbummel durch graue Straßen und Häuserreihen.

Außerdem: Regelmäßige Bewegung vermindert bekanntlich Stress. Ein Spaziergang in der Natur baut Stresshormone ab und wir bekommen wieder einen klaren Kopf. Verbringe an einem stressigen Arbeitstag doch einfach mal deine Mittagspause im Grünen und du kannst danach mit neuer Energie wieder durchstarten.

4. Krankheiten vorbeugen durch regelmäßige Spaziergänge

Verminderung des Krebs-, Demenz-, und Diabetes-Risiko – die Liste der Krankheiten, denen durch regelmäßige Bewegung vorgebeugt werden kann, ist lang. Ein Spaziergang nach dem Essen kann nicht nur das Herz trainieren und den Bluthochdruck senken, sondern auch den Blutzuckerspiegel senken.

Bei Menschen mit Demenz im Anfangsstadium wurde nachgewiesen, dass bereits 15 Minuten Spazierengehen am Tag die Gehirnmasse langsamer schrumpfen lässt und der Gedächnisverlust ebenfalls gedämpft werden kann.

5. Spazierengehen verhindert Heißhungerattacken

Wer etwas für die schlanke Linie tun möchte, sollte ebenfalls mit dem Spazierengehen anfangen. Abgesehen von der Bewegung, die sich ohnehin schon positiv auf unser Gewicht auswirkt, können regelmäßige Spaziergänge Heißhungerattacken auf Süßigkeiten vermindern.

In einer Studie der Exeter University mussten zwei Testgruppen 46 Stunden lang auf Schokolade verzichten, wobei die eine Gruppe nur vor dem Schreibtisch saß und die andere sich 15 Minuten auf dem Laufband bewegen musste. Danach bekamen beide Gruppen eine Schüssel mit Schokolade – die Testgruppe auf dem Laufband aß nur die Hälfte im Vergleich zur Kontrollgruppe.

.

Quelle

.

Gruß an die Spaziergänger

.

.

.

TA KI

Entspanntes Immunsystem dank „Dreck“


Ist es nur die frische Luft und die dörfliche Idylle? Forscher haben neue Einblicke darin gewonnen, warum eine Kindheit auf dem Lande die Entwicklung der körperlichen und geistigen Gesundheit fördert: Im Zusammenhang mit dem Nutztierkontakt entwickelt sich offenbar ein Immunsystem, das bei psychosozialem Stress weniger überreagiert als bei Großstädtern.

Das Ergebnis untermauert erneut die These, dass der Kontakt mit bestimmten Bakterien der Entwicklung eines überempfindlichen oder sogar autoaggressiven Immunsystems entgegenwirken kann.

Wir sind eigentlich an „Dreck“ gut angepasst: In der Entwicklungsgeschichte des Menschen ging es wenig sauber zu – unserer Vorfahren hatten engen Kontakt zur Natur, Tieren und vor allem zu Mikroben in ihrer Umwelt. Diese Herausforderungen haben die Evolution des menschlichen Immunsystems geprägt und es stark gemacht.

Doch die Zeiten haben sich geändert: Vor allem in Großstädten ist das Lebensumfeld vieler Menschen sehr sauber, steril und künstlich geworden. Dadurch werden zwar potenzielle Krankheitserreger klein gehalten – aber die Sterilität scheint Schattenseiten zu haben, belegen immer mehr Studien.

Schon länger ist bekannt, dass die Anfälligkeit für Asthma und Allergien bei Menschen, die in solchen unnatürlichen Umfeldern leben, deutlich erhöht ist. Es handelt sich um ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem bei diesen Bedingungen dazu neigt, „verrückt zu spielen“.

Darüber hinaus können problematische Immunreaktionen auch an der Entstehung von psychischen Erkrankungen beteiligt sein. Dies könnte ein Faktor hinter der ebenfalls stärkeren Verbreitung dieser Problematiken bei Stadtmenschen sein (Therapiehelfer: Der Wald kann die Menschen heilen).

Lässt zu viel Sterilität das Immunsystem verrückt spielen?

Als Grundursache hinter den kritischen Reaktionen des Immunsystems wird bereits seit einiger Zeit die „missing microbes“-Hypothese diskutiert. Für die Entwicklung eines gesunden Immunsystems ist demnach der Kontakt zu bestimmten Bakterien wichtig – insbesondere zu den „alten Freunden“ unter den Mikroben.

„Damit gemeint sind Umweltbakterien, mit denen der Mensch seit Jahrtausenden recht friedlich zusammenlebt, und die es in der Großstadt heute schwer haben“, erklärt Stefan Reber von der Universität Ulm. Er und seine Kollegen haben nun neue Hinweise darauf gewonnen, was der Kontakt mit diesen Mikroben beim Immunsystem auslöst, beziehungsweise nicht auslöst, wenn er fehlt.

Im Rahmen ihrer Studie haben die Forscher Tests mit 40 männlichen Probanden durchgeführt. 20 von ihnen sind die ersten 15 Jahre ihres Lebens auf einem Bauernhof mit Nutztierhaltung aufgewachsen. Die restlichen 20 haben hingegen ihre ersten 15 Lebensjahre in einer Großstadt mit über 100.000 Einwohnern und ohne Haustiere verbracht.

Alle Probanden wurden einem experimentellen Stresstest unterzogen. Gestresst wurden sie durch den sogenannten „Trier-Social-Stress-Test“ (TSST). Dabei werden die Versuchsteilnehmer mit einer fiktiven Bewerbungssituation konfrontiert, bei der sie zwischendurch Kopfrechenaufgaben lösen müssen.

Vor und nach dem Test haben die Wissenschaftler den Probanden Blut- und Speichelproben entnommen, um bestimmte Immunzellen wie mononukleäre Zellen des peripheren Blutes (PBMC) zu gewinnen oder Stressparameter wie Cortisol zu erfassen (Wirksame Waldtherapie – Terpene in der Waldluft stärken das Immunsystem).

Gestresst bei „entspanntem“ Immunsystem

Man könnte vermuten, dass Landmenschen vielleicht generell etwas entspannter sind und sich dies auch auf ihr Immunsystem auswirkt. Doch in den Ergebnissen spiegelte sich dies nicht wider. Interessanterweise ließen sich die Landbewohner durch die Tests sogar mehr stressen als die Großstädter: Es wurden bei ihnen mehr Stresshormone ausgeschüttet und sie äußerten auch bei Befragungen ein vergleichsweise hohes Stressempfinden.

Doch bei den Untersuchungen der Immunreaktionen ergab sich ein anderes Bild: Das Immunsystem der Landbewohner ließ sich im Rahmen der Stresssituation nicht so stark zu einer Antwort provozieren wie das der Großstädter. Bei letzteren spiegelte sich in den Werten eine Neigung zu Überreaktionen des Systems deutlich wider (Heilkräfte der Natur: Aufenthalt im Grünen fördert die Gesundheit).

Die Forscher konnten diesen Befund auch durch weitere Untersuchungen untermauern: Im Labor gezüchtete Immunzellen der Stadt-Probanden zeigten ebenfalls Reaktionen, die auf einen Hang zu überschießenden Immunantworten schließen lassen, die zu chronischen Entzündungsreaktionen führen können.

„Solche Prozesse spielen beispielsweise bei der Entstehung von Asthma und allergischen Erkrankungen eine Rolle, vergrößern aber auch das Risiko für psychische Erkrankungen wie beispielsweise Depressionen und Posttraumatische Belastungsstörungen“, erklärt Reber.

Den Forschern zufolge gewinnt die Thematik vor dem Hintergrund der zunehmenden Verstädterung in der Welt zunehmend an Bedeutung.

Die Forscher wollen in einer Folgestudie untersuchen, inwieweit Haustiere in der Stadt den Effekt von Nutztieren auf dem Land vermitteln können.

Quellen: PublicDomain/wissenschaft.de am 03.05.2018

Weitere Artikel:

Therapiehelfer: Der Wald kann die Menschen heilen

„Shinrin-yoku“ – Doktor Wald

Wirksame Waldtherapie – Terpene in der Waldluft stärken das Immunsystem

Heilkräfte der Natur: Aufenthalt im Grünen fördert die Gesundheit

Intensive Waldspaziergänge erhöhen Anzahl krebsbekämpfender Zellen im Körper (Videos)

Hilfe aus dem Wald: Natur als Medizin (Videos)

.

Quelle: https://www.pravda-tv.com/2018/05/entspanntes-immunsystem-dank-dreck/

Gruß an die Natürlichen

.

.

.

TA KI

43 verwirrende Bilder unserer Erde.


Es gibt findige Leute, die ständig diese besonderen Orte und Dinge entdecken, die wirken, als kämen sie direkt aus Endzeitfilmen. So kann man sich zum Einen die Erde vorstellen, wenn der Mensch einmal nicht mehr ist. Zum anderen zeigen sie, welche Kraft der Natur innewohnt, wenn man ihr nur etwas Zeit gibt. Sie zeugen zudem von dem, was Menschen einst voller Enthusiasmus und Tatendrang geschaffen haben, aber irgendwann – aus welchen Gründen auch immer – sich selbst überlassen haben. Das alles ist spannend, erstaunlich und leicht gruselig zugleich. Hier sind einige faszinierende Fotos aus aller Welt.

Insel Poveglia, Italien – Ehemalige Quarantäne-Station für Pestkranke und Nervenheilanstalt in der Lagune vor Venedig.

Imgur

Verlassene Orte in Tschernobyl – Nach der Reaktorkatastrophe im Jahre 1986 wurde das Gebiet zur verbotenen Zone erklärt.

Imgur

Imgur

Autofriedhof in den belgischen Ardennen – Nach dem 2. Weltkrieg kauften sich viele Soldaten der Alliierten ein Auto für den privaten Gebrauch. Nach Besatzungsende wurden diese einfach im Wald abgestellt und es entstand dieses skurrile Bild.

Imgur

Ein verlassenes Theater

Imgur

Überflutetes Einkaufszentrum

Imgur

Altes Elektrizitätswerk in Glenwood, New York

Imgur

Kirchturmspitze im Reschensee, Südtirol

Imgur

Station für Meerwasser-Tests in der Nähe von Machatschkala, Russland

Imgur

Wunderschöne blaue Wendeltreppe eines Schlosses

Imgur

Verfallene Methodistenkirche in Gary, Indiana

Imgur

Ehemalige Wandelhalle eines verlassenen Schlosses

Imgur

Vom Schmelzwasser geflutetes Bootshaus im Obersee, Bayern

Imgur

Verwaiste Wasserrutsche in einem ehemaligen Vergnügungspark

Imgur

Einsame Fußabdrücke in einem stillgelegten Kernreaktor

Imgur

Von Wind und Wellen gezeichneter Bootsanlegesteg

Imgur

Verwitterte Schienen einer Bergbahn in Taiwan

Imgur

Achterbahn des Nara-Traumlands in Japan – Eine Kopie von Disneyland, wegen Besuchermangels 2006 geschlossen

ImgurImgur

Treppe ins Nirgendwo, Pismo Beach, Kalifornien

Imgur

Einsame Eingangstür am Canal Grande, Venedig

Imgur

Verlassener Bus am Stampede Trail, Alaska – Schauplatz der Reportage „Into the Wild“ von Jon Krakauer. In dem rostigen Gefährt fand man im August 1992 die Leiche des jungen Aussteigers Christopher McCandless, der 113 Tage alleine in der Wildnis gelebt hatte. Die Todesursache ist bis heute nicht geklärt.

Imgur

Einsames Haus auf einer Insel in Finnland

Imgur

Ehemalige Bibliothek in Russland

Imgur

Ehemalige Geisterbahn im Spreepark Berlin (Plänterwald) – Geschlossen 2002

Imgur

Chemin de fer de Petite Ceinture, Frankreich – Ehemalige Bahnstrecke rund um Paris

Imgur

Imgur

Wrack der Titanic

Imgur

Imgur

Stillgelegte Oldtimer von Bugatti

Imgur

Baumhaus im viktorianischen Stil in Florida

Imgur

Mare Island Werft, Vallejo, Kalifornien – Durch Überflutung hat sich ein Wasserspiegel gebildet

Imgur

Lichtspielhaus in Detroit, Michigan – Der Verfall der Motorenmetropole wird überdeutlich

Imgur

Schwimmender Wald in Sidney, Australien

Imgur

Gestrandete Schiffswracks im berühmt-berüchtigten Bermuda-Dreieck

Imgur

Die Natur sucht sich ihren Weg – Baum wächst um ein altes Kinderfahrrad

Imgur

Ehemalige Puppen-Fabrik in Spanien

Imgur

Verlassene Kirche mit verhangenen Gemeindemitgliedern aus Pappmaché – Niederlande

Imgur

Kirche in der Nähe von St. Etienne, Frankreich

Imgur

Verlassene Villa mitten im Wald

Imgur

Achterbahn „Jet-Star“ in New Jersey, USA – Vom Sturm Sandy gezeichnet und dann vom Atlantik verschluckt

Imgur

Ehemaliges Herrenhaus in Polen

Imgur

Die Kraft der Natur – Ein Baum wächst durch ein einsames Klavier

Imgur

Diese Bildergalerie hätte gern noch ewig weiter gehen können. Schon die Geschichte hinter manchen Orten hat mir eine Gänsehaut verschafft. Aber gut zu wissen, dass die Natur sich am Ende durchsetzt. Teile diese einmaligen Aufnahmen von ganz besonderen Orten der Welt.

Quelle: http://www.heftig.tv/verlassene-orte-zwei/

Gruß an das Vergängliche

TA KI

Bilder, die das Herz erwärmen


 

Quelle: http://www.watson.ch/Spass/Tier/125439097-Um-dein-Herz-zu-erw%C3%A4rmen–50-Bilder-von-s%C3%BCssen-Tierbabys-%F0%9F%98%8D

Quelle: https://www.google.de/search?q=tierfotos+tierkinder&client=firefox-b&dcr=0&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0ahUKEwij8ZiWo77XAhWHKOwKHTtrAsYQ7AkIOg&biw=1366&bih=610

Gruß an die Vielfalt der Schöpfung

TA KI

Raus in die Natur: Herbst-Eindrücke


DSC01016

 

Ich befinde mich in einer Phase der Bewußtwerdung, in der mich das Theater des Systems immer weniger berührt.

Meine Gedanken konzentrieren sich hauptsächlich darauf heraus zu finden, WER ich wirklich bin und was meine Rolle / Aufgabe im großen Ganzen auf dieser Ebene ist.

Momentan habe ich das Gefühl „mich Selbst“ zu verlieren. Aber was ist dieses „Selbst“ schon? Das, was uns seit der Geburt eingetrichtert wurde, wer wir zu sein haben.

Jeder Bewußtwerdende weiß ab einer bestimmten Phase, daß man nicht dieses „Ich“ ist.

Ich habe das Gefühl, daß in meinem Geist so ein Art „Reinigungsprogramm“ abläuft. Der ganze indoktrinierte Gedankenmüll, Verhaltensmuster, Glaubenssätze usw. werden in Frage gestellt bzw. verschwinden.

Was bleibt am Schluss übrig? Bzw. was kommt dann zum Vorschein? Ich weiß es nicht – aber Angst habe ich davor keine. Ich vertraue auf den Fluss des Lebens.

Das ist aber nicht nur so dahin geschrieben – ich lebe es bis in die tiefste Ebene meines Seins. Nichts von dem ganzen Unsinn in dieser untergehenden Welt zieht noch meine Aufmerksamkeit auf sich. Nachfolgend ein spontaner Auszug von Themen, die momentan bei diesem „Reinigungsprozess“ endgültig aussortiert werden:

  • BRD-Wahl-Theater
  • Koalitionen – Wer mit Wem?
  • Aussagen irgendwelcher Polit-Hampelmännchen
  • Internet-Zensur (entspr. Seiten meiden statt Jammern)
  • „Enthüllungen“ der Alternativen Medien
  • inszenierte „Terror“-Anschläge
  • Neubesiedlung Europas
  • Scheinstaatlichkeit
  • EU, Euro
  • Finanzkollaps
  • Weltkriegsgefahr
  • Propaganda- / Lügen-Medien
  • Gender-Mainstream, Vielfalts-Indoktrination
  • Geoengineering, HAARP
  • die Dummheit und Ignoranz der Mehrheit da draußen –

 

… WAS SOLL’S!

 

Finger
Solange der „große Knall“ nicht kommt interessiert sich die Masse da draußen einen Scheiß für die Wahrheit. Bitte sehr – dann soll es so sein…

 

Das Zeitenrad dreht sich unbeirrt weiter.

 

kosmisches-jahr

Was geschehen soll, wird geschehen – egal was die finsteren Mächte noch auf ihrer „Bühne“ veranstalten, um die Aufmerksamkeit (Energie) der Unbewußten auf sich zu lenken. Ihre Zeit ist abgelaufen. Es wäre Energie- und Zeit-Verschwendung jetzt noch gegen dieses kaputte System offen zu „rebellieren“. Boykott – und damit Energie-Entzug sind wesentlich effektiver. Angst, Hass und Krieg sind genau das, was die „Gegenseite“ möchte – die Energien, die sie benötigt. Vergesst nicht, daß sich die finsteren Mächte ganz von Selbst abschaffen, weil ihr Energiebedarf exponentiell wächst. Er kann unmöglich für längere Zeit aufrechterhalten werden. Die Frage ist daher nicht ob, sondern wann dem dunkel beseelten Abschaum die Energie ausgeht und er nicht mehr in der Lage ist diese Matrix aufrecht zu erhalten.

Wenn dieser ganze Irrsinn vorbei ist, dann müssen Diejenigen, die Ragnarök überstanden haben – bildlich gesprochen – nur den Deckel der „Mülltonne“ öffnen und den „alten, dunklen Abfall“ entsorgen.

Das „große Finale“ wird nicht mit den uns bekannten Waffen ausgetragen – es wird ein Konflikt auf energetischer, spiritueller Ebene sein.

Und dort wurde vor Kurzem der Grundstein für unseren Sieg gelegt. Ab jetzt verläuft das „Spiel“ zu unseren Gunsten – auch wenn es nicht so schnell und offensichtlich passiert, wie es Mancher gerne hätte.

Geduld ist eine Tugend. Keiner weiß das besser als ich. Ich war schon immer sehr ungeduldig. Vielleicht ist dies etwas, was ich in dieser Inkarnation u. a. lernen muss.

Ein weiser Krieger (des Lichts) bestimmt immer selbst Zeit und Ort des Aufeinandertreffens mit dem Feind.  Er agiert. Reagieren ist nur etwas für unbewußte Narren.

Apropos, ich frage mich immer häufiger, wie ich agieren soll was das Thema „Raus aus dem Ländle“ betrifft. Ich weiß, daß ich von dieser Vorzeige-Sklaven-Schaffe-Schaffe-Häusle-baue-Idioten-Versammlung weg möchte, aber ich weiß nicht, wohin. Dieses Dilemma kennen bestimmt einige von Euch.

Aber warten ist für mich auch keine zufriedenstellende Lösung. Falls die Besatzer demnächst härter durchgreifen sollten, dann wäre ich gezwungen zu reagieren. Und in diese Situation möchte ich mich nicht bringen.

 

wohin
Was mache ich noch hier? Aber wo soll ich hin??

 

Naja, auf jeden Fall versuche ich Klarheit in der Ruhe der Natur zu finden. Vielleicht kommt die Antwort nach dem „Wohin“ von Selbst. 😉

Auf einen dieser Ausflüge nehme ich Euch heute mit. Macht Euch eine Tasse Kaffee oder Tee, lehnt Euch zurück und lasst die Bilder auf Euch wirken.

Vielleicht kann ich den Einen oder Anderen da draußen inspirieren seine ursprünglichen Sinne wieder zu erwecken und so die kleinen, wunderbaren Fragmente des Lichts in dieser sonst so finsteren Welt sichtbar zu machen.

Die Wahrheit werdet Ihr nicht irgendwo im Außen finden, sondern ausschließlich im Innen – also in Euch selbst.

Doch bevor Ihr diesen Schritt machen könnt, müsst Ihr erst wieder lernen zur Ruhe zu finden.

Und das geht am Besten draußen in der Natur – weit weg von den künstlichen Strukturen des Systems:

 

 

 

In diesem Sinne…

Quelle: https://tagebucheinesdeutschen.wordpress.com/2017/10/25/raus-in-die-natur-herbst-eindruecke/

Gruß an die, denen es derzeit genaus geht

TA KI

Naturentfremdung: Kinder kommen immer weniger ins Grüne


Spätestens mit 40 weiß man, dass früher alles besser war: Kinder spielten auf der Straße „Räuber und Gendarm“, bauten Baumhäuser – aus Brettern und Planen, nicht aus Minecraft-Würfeln –, stauten Bäche auf, kamen abends dreckig und mit aufgeschlagenen Knien nach Hause und fielen nach dem „Sandmännchen“ erschöpft ins Bett.

Heute verbringen Kinder einen großen Teil ihrer Zeit in Innenräumen und kommen mit Natur kaum noch in Berührung. Das Bild mag überzeichnet sein, der Trend aber scheint eindeutig.

Seit 20 Jahren verfolgt der „Jugendreport Natur“ das Verhältnis junger Menschen zur Natur. Für den 7. Report von 2016 wurden 1253 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 9 in Nordrhein-Westfalen befragt. „Die Ergebnisse zeigen deutlich: Die Distanz zur Natur wird immer größer“, sagt Rainer Brämer, Initiator und Autor des „Jugendreport  Natur“. Verblüffend ist, dass auch grundlegendes Wissen verloren geht.

So wussten nur 35 Prozent der Befragten, wo die Sonne aufgeht. Ein Fünftel kreuzte „Norden“ an. 2010 hatten noch zwei Drittel der Teilnehmer richtig geantwortet. Auch die Frage, in welchem Monat die Sonne am spätesten untergehe, beantworteten nur ein Viertel der Teilnehmer richtig.

Eine andere Aufgabe lautete zum Beispiel: „Nenne drei essbare Früchte, die bei uns im Wald oder am Waldrand wachsen.“ Nur zwölf Prozent lösten sie korrekt. Am häufigsten wurden Brombeeren, Himbeeren, Blaubeeren genannt. Mit großem Abstand folgten Nüsse, Bucheckern und Pilze.

Unter den falschen Antworten dominierten zwar heimische Früchte wie Äpfel und Birnen, genannt wurden aber auch Bananen, Mangos und Ananas. Das Ergebnis sei in vielerlei Hinsicht erschreckend, schreiben die Autoren des „Jugendreport“: „Einerseits scheinen viele Kinder und Jugendliche nicht zu wissen, welche essbaren Früchte im Wald wachsen. Zum anderen gehen nicht wenige davon aus, dass Früchte, die es im Supermarkt gibt, einfach im Wald gesammelt werden können.“

„Im deutschsprachigen Raum wird das Phänomen Naturentfremdung kaum wahrgenommen“, sagt der Physiker und Natursoziologe Brämer. „Weder Psychologie noch Soziologie oder Naturwissenschaften fühlen sich für die Erforschung der Rolle der Natur im Alltag verantwortlich.“ (Heilkräfte der Natur: Aufenthalt im Grünen fördert die Gesundheit)

In Amerika und England hingegen gibt es ein wachsendes Bewusstsein für das Thema und eine Vielzahl von Studien. Für die fehlende Verbindung von Kindern zur Natur wurde gar die griffige Bezeichnung „Nature Deficit Disorder“ geprägt.

Schon 2002 hatte eine Studie aus England festgestellt, dass Achtjährige 78 Prozent aller Pokémon-Charaktere unterscheiden können, aber nur 53 Prozent der gewöhnlichen britischen Tierarten. Beim Thema Artbestimmung hapert es allerdings auch bei Erwachsenen: Eine Auswertung des britischen Umweltaktivisten George Monbiot von Artikeln zum Eschensterben zeigte, dass die Hälfte der Beiträge mit Bildern von Buchen, Eichen oder Bergahorn illustriert waren.

„Schon die Elterngeneration hat wichtige Verbindungen zu unserem arteigenen Biotop verloren und kann sie daher auch nicht mehr für ihren Nachwuchs knüpfen“, sagt Brämer.

Die Entwicklung macht sich ebenfalls in unserer Kommunikationskultur bemerkbar, denn Naturbegriffe verschwinden auch aus Songtexten, Romanen und Filmen. Die beiden Psychologinnen Selin und Pelin Kesebir durchsuchten für ihre im März 2017 erschienene Studie 6000 Liedtexte und ebenso viele Romane und Drehbücher bis ins Jahr 1900 zurück. 

Ihr Ergebnis: Seit den 1950er Jahren gehen Vogel-, Baum- und Blumennamen sowie Naturbegriffe wie Sonnenuntergang in unserem Sprachgebrauch zurück. Zum Teil ist das gar eine bewusste Entscheidung: Als 2015 die Jugendausgabe des „Oxford Dictionary“ neu aufgelegt wurde, protestierten namhafte britische Autoren gegen die Wortauswahl: Naturbegriffe wie Kanarienvogel, Grasland und Brombeere (englisch: blackberry) waren aus dem Jugendlexikon gestrichen worden, um Wörtern wie Blog, Voicemail und BlackBerry (Smartphone-Marke) Platz zu machen.

Für die beiden Schwestern ein deutlicher Hinweis dafür, dass der Mensch den Kontakt zur Natur verliert. Die Ursache sehen die Psychologinnen im technischen Fortschritt, vor allem in der Zunahme der Erholungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten zu Hause, also Fernseher und später Video- und Internetspiele.

Eine naheliegende Erklärung, wenn man sich anschaut, wie hoch der Medienkonsum Jugendlicher ist. Im „Jugendreport Natur“ gab mehr als die Hälfte der jungen Generation an, mindestens drei Stunden pro Tag vor dem Bildschirm zu verbringen. Die Zahlen decken sich mit Erhebungen aus England, wonach Jugendliche bis zu 17 Stunden pro Woche fernsehen und 20 Stunden online verbringen.

„Die Spiele bieten eine unendliche Fülle an Herausforderungen und Bewährungsmöglichkeiten in einem ähnlich wie früher in der Natur weitgehend unkontrollierten Raum. Die Natur hält mit der hohen Reizdichte dieser Spiele nicht mit und erscheint langweilig“, so Brämer. Ein ursächlicher Zusammenhang von Mediengebrauch und Naturentfremdung konnte bislang aber in keiner Studie belegt werden. Frage man jedoch Kinder, warum sie nicht in die Natur hinausgingen, führten sie selbst Fernsehen und Computerspiele ins Feld, so Brämer (Digitalisierung: Zurück in die Steinzeit – Cyberattacke auf die Nervennetze des Gehirns (Videos)).

Neben den Verlockungen der digitalen Welt existieren weitere Gründe für die zunehmende Entfremdung: Laut einer Studie der Vereinten Nationen leben 75 Prozent der Bevölkerung in den Industriestaaten in Städten, ein Trend, der sich in den nächsten Jahrzehnten verstärken wird. Und wer in der Stadt aufwächst, hat selten die Möglichkeit, Baumhütten zu bauen und Tiere zu beobachten.

Auch unser Schulsystem unterstützt die Naturbildung junger Menschen eventuell nicht genug: In vielen Bundesländern, etwa im rot-grün regierten Baden-Württemberg, wurde der Biologieunterricht gekürzt.

Und selbst der Naturschutz ist Teil des Problems: „Früher war es selbstverständlich, sich als Kind ein Einmachglas mit Kaulquappen zu holen und die Umwandlung zum Frosch zu beobachten“, sagt Uwe Fritz, Direktor der Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden. „Das ist ein überaus eindrucksvolles Naturerlebnis. Heute macht man sich damit strafbar.“

Die Frage ist: Kann man die Naturentfremdung hinnehmen, oder sollte man ihr entgegenwirken? Schon länger beklagen Biologen und Naturschützer das abnehmende Interesse und damit einhergehend die abnehmenden Kenntnisse an der belebten Umwelt.

Eine Allensbach-Umfrage im Auftrag der Deutschen Wildtierstiftung von 2016 bestätigt den Eindruck: Auf die Frage „Wo sollte man sich auskennen?“ rangieren Rechtschreibung (81 Prozent), Gesundheitsvorsorge (52 Prozent) und der Umgang mit Computern (46 Prozent) weit vor Kenntnissen der Natur (25 Prozent).

Was sich zum Beispiel auch im eigenen Garten zeigt: Statt Hecken zu pflanzen, die Insekten und Vögel ernähren, pflanzt man gerne Immergrünes wie etwa den beliebten Kirschlorbeer – und könnte genauso gut einen Plastikbaum aufstellen. „Selbst eine Betonmauer ist ökologisch wertvoller, auf ihr wachsen mit der Zeit wenigstens Flechten und Moose“, sagt Sönke Hofmann vom NABU.

Uwe Fritz stellt aber auch Veränderungen bei Biologiestudenten – einer ehemals naturnahen Spezies – fest: „Früher hatte ich unter meinen Studenten immer jemanden, der sich in einer Tiergruppe besonders gut auskannte, zum Beispiel mit Vögeln oder Insekten. Das gibt es kaum noch.“

Allgemein hätte das Interesse an der organismischen Biologie abgenommen: Im vergangenen Semester etwa hätten nur vier Studenten am Kurs „Anatomie der Wirbeltiere“ teilgenommen. Wenn sich aber niemand mehr für die belebte Natur interessiert, woher kommen dann die zukünftigen Naturschützer?

Das Desinteresse hat mittlerweile konkrete Auswirkungen: „Wir haben hier häufiger den Zoll zu Besuch, weil dort niemand ausreichend Artenkenntnisse hat, um zu erkennen, ob es sich bei dem Mitbringsel aus Thailand oder Marokko um eine geschützte Tier- oder Pflanzenart handelt oder nicht“, sagt Fritz.

Auch im Naturschutz gäbe es bereits Engpässe, weil das fachliche Knowhow fehle. So sterben nicht nur Insekten und Vögel aus, sondern auch diejenigen, die sie auseinanderhalten können.

Neben den negativen Auswirkungen für den Naturschutz existieren ebensolche für den Menschen selbst: Wer seine Freizeit ausschließlich in Räumen verbringt, gefährdet seine Gesundheit. Zahlreiche Studien belegen, dass der Aufenthalt im Grünen, fernab von Menschenmengen und Verkehrslärm, zum Wohlbefinden beiträgt: Blutdruck und Puls sinken, ebenso der Cortisolgehalt im Blut – man entspannt.
In Japan etwa gehört das „Forest bathing“, Spaziergänge im Wald, zu einem gesunden Lebensstil; und Studien belegen, dass Menschen, die in der Nähe von Grünflächen leben, psychisch gesünder und glücklicher sind als solche, die von Gebäuden umgeben sind. Wie also den Trend umkehren? Umweltpädagogische Belehrungen werden kaum weiterhelfen, und nicht jeder kann in die Nähe eines Parks ziehen („Shinrin-yoku“ – Doktor Wald).Neben einem lebensnahen Naturunterricht in Jugendwaldheimen und Bauernhöfen plädiert Brämer auch für mehr Aufenthalte im Wald – für Kinder allerdings unbeaufsichtigt und mit Gleichaltrigen. Auch damit sie, wie ihre Eltern und Großeltern vor ihnen, eines Tages angeben können, dass die Naturerlebnisse ihrer Kindheit zu ihren schönsten Erinnerungen zählen.
Quelle: https://www.pravda-tv.com/2017/10/naturentfremdung-kinder-kommen-immer-weniger-ins-gruene/
.
Gruß an die Erkennenden
TA KI

Die einzige Königsdisziplin des Menschen: Tieren und der Natur zu dienen!!


….

elephantnews

…nicht herrschen, sondern

…dienen…

(“ iCH dien“- das Logo der Windsors..)

 

…die Tiere und die Natur sind unsere Untertan.-

Jedoch niemals unsere Sklaven, oder Leibeigenen…

Die Welt wurde uns zu Untertan gemacht- irgendetwas haben wir offensichtlich NICHT begriffen…

 

Gruß an die wahren Diener der Erde!

An die, die wissen, daß nur Einklang eine Melodie ist-

die WIR dirigieren…

Gruß an die wahrhaft Königlichen-

 

TA KI