Der Samstagsfilm: Neverland- Reise in das Land der Abenteuer


Neverland – Reise in das Land der Abenteuer (Teil 1)
„Neverland“ erzählt, wie aus einem Waisenjungen Peter Pan und Kapitän Hook zu seinem Widersacher wurde – vertraute Charaktere in einem opulenten Abenteuer, das ein enues Licht auf die bekannte Geschichte wirft. Der Weisenjunge Peter und seine Gang halten sich in London mit Diebstählen unter der Anleitung des Kleinkriminellen James Hook über Wasser. Eines Tages gerät ein seltsames Artefakt in ihre Hände, welches alle Beteiligten in ein Paralleluniversum – Neverland – katalputiert. Aber im Land der ewigen Jugend sehen sich Peter und seine Gefolgschaft nicht nur Freunden gegenüber – auch die machtversessene Piratenbraut Elizabeth hat es auf das Wissen der Neulinge abgesehen.
„Neverland“ erzählt, wie aus einem Waisenjungen Peter Pan und Kapitän Hook zu seinem Widersacher wurde – vertraute Charaktere in einem opulenten Abenteuer, das ein enues Licht auf die bekannte Geschichte wirft. Der Weisenjunge Peter und seine Gang halten sich in London mit Diebstählen unter der Anleitung des Kleinkriminellen James Hook über Wasser. Eines Tages gerät ein seltsames Artefakt in ihre Hände, welches alle Beteiligten in ein Paralleluniversum – Neverland – katalputiert. Aber im Land der ewigen Jugend sehen sich Peter und seine Gefolgschaft nicht nur Freunden gegenüber – auch die machtversessene Piratenbraut Elizabeth hat es auf das Wissen der Neulinge abgesehen.
Die besten Animationsfilme von 2014

Gruß an die aufmerksamen Fern- Seher

TA KI

Phänome


Phänomen „Zeit“

von Roland M. Horn

Francis King ist ein Autor, der sich intensiv mit der Frage nach parallelen Welten beschäftigt.

Er stellt sich die Frage, ob die Zeit tatsächlich linear „fließt“, oder ob sie nicht eher durch einen „Baum” dargestellt werden kann, in dem der Stamm die Vergangenheit ist, der sich immer wieder in neue parallele „Äste” abspaltet. Das hieße, es gäbe eine Unzahl paralleler Universen, von denen das unsere nur eines ist. Unsere Wirklichkeit wäre dann nur eine von vielen Wirklichkeiten, die vor langer Zeit dem gleichen „Stamm” entsprangen, die sich aber mittlerweile unzählige Male verzweigt haben. Die Verzweigungen sollen immer dann stattfinden, wenn ein bewusstes Wesen eine Wahl zwischen zwei oder mehreren Handlungen trifft – es gibt also nach dieser Theorie eine Unzahl von „Zukünften”.

Diese Theorie könnte einiges erklären. Wir wissen von Prophezeiungen verschiedener Hellseher, die im Ansatz richtig vorhergesagt worden sind, wobei die Ereignisse dann jedoch plötzlich anders ausgingen. Wir wissen, dass beispielsweise der Seher Nostradamus Eigennamen nennt, die denen echter Persönlichkeiten ähneln, auf die die Prophezeiungen zutreffen könnte, die aber doch Abweichungen in der Namensnennung aufweisen. Dies alles könnte dadurch erklärt werden, dass die Seher nicht in die Zukunft geblickt haben, sondern in eine parallele Gegenwart, in ein Paralleluniversum

Erwin Schrödinger, ein Physiker, der von 1887 bis 1961 lebte, durchdachte einst ein Experiment, in dem in einem verschlossenen Behälter eine Katze sitzt. Weiter befindet sich im Kasten ein radioaktives Präparat, das mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% innerhalb einer Stunde ein Alpha-Teilchen ausstrahlt. Und genau dieses Alpha-Teilchen setzt einen Mechanismus in Gang, der eine Flasche mit Blausäure zerschlägt. Zu Beginn des Experiments lebt die Katze noch. Doch der Kasten wird verschlossen. Erst nach einer Stunde wird ein Beobachter ihn wieder öffnen. Nun beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Alpha-Teilchen ausgesendet worden ist, 50%. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Katze tot ist, ist also genauso groß, als dass sie noch lebt. Denn wäre der Mechanismus ausgelöst worden, wäre die Katze mit Sicherheit durch die freiwerdenden Dämpfe getötet worden. Bevor der Betrachter die Kiste öffnet, weiß er nicht, ob die Katze lebendig oder tot ist. Die Entscheidung fällt erst dann, wenn der Beobachter in den Kasten hineinsieht.

versch_katz

Zieht man die klassische Quantenmechanik zu Rate, ist die Katze vor der Beobachtung in einem Zustand lebendig-tot, die Wahrscheinlichkeitswelle tot oder lebendig hat die Werte 50:50 (in Prozent). Wenn der Beobachter hinschaut, kollabiert die Wahrscheinlichkeitswelle, ein Zustand wird durch den Beobachter Realität.

Verfechter der sogenannten Vielweltentheorie – die von modernen Physikern wie Hugh Everett aufgestellt wurde – würden das Experiment anders interpretieren. Die Welt spaltet sich auf in zwei Welten – eine, in der die Katze lebendig ist und in eine andere, in der sie tot ist. Der Beobachter würde hier quasi selbst auch gespalten. In einer Welt sieht er die lebendige Katze, in einer anderen sieht er die tote. Natürlich wissen beide Beobachter nichts voneinander. Diese These kommt der von King schon sehr nahe.

Ernsthafte Wissenschaftler setzen sich mit dem Gedanken auseinander, ob es möglicherweise nicht doch mehrere Universen geben könnte. Wird es für durchaus denkbar gehalten, dass es viele getrennte Universen gibt. Der Urknall war nach dieser Theorie kein einmaliges Erlebnis, vielmehr hätte die Schaffung von Universen häufiger stattgefunden, und sie fände auch heute noch statt. Nach dieser Theorie ist das Universum tatsächlich keine einzelne Erscheinung, es kommt mehrfach vor. Die Vertreter dieser Theorie gehen davon aus, dass die Mehrzahl der Universen unbewohnt sind. Vielleicht sind einige dem unseren ähnlich, andere wiederum nicht. Einige Universen existieren nur kurz, vielleicht minutenlang, andere werden möglicherweise Billionen von Jahren alt. Vielleicht existieren Miniaturuniversen sowie Riesenexemplare.

Diese Überlegungen sind keine reine Spekulation, sondern sie resultieren aus der Quantenkosmologie. Nach dieser Lehre ist unser Universum aus einer sogenannten Quantenfluktuation entstanden. Diese Fluktuationen resultieren aus dem Grundprinzip der Quantenmechanik, nämlich der Heisenbergschen Unschärferelation. Wir können weder den Impuls noch den Ort eines Teilchen mit beliebiger Genauigkeit ermitteln. Die Größen sind ähnlich komplementär wie Zeit und Raum. Die Quantenmechanik verbietet das Vakuum, den luftleeren Raum im Sinne der klassischen Physik. Ein Vakuum besäße den exakt definierten Energiezustand „Null“. Dies wäre allerdings eine Verletzung des Unschärfeprinzips. Deshalb wird als Vakuum eher ein Zustand niedrigster Energie betrachtet, wobei das Energiepotential allerdings keinen fest angebbaren Wert aufweist. Vielmehr schwankt (fluktuiert) es um einen statischen Mittelwert. Das Vakuum erhält eine gewisse Struktur. Es ist von virtuellen Teilchen erfüllt. Diese Teilchen bilden sich ohne Unterbrechung spontan – und genauso schnell zerfallen sie auch wieder. Dem Produkt aus Unschärfe der Energie und der Zeit kommt hier eine Schlüsselrolle zu. Durch starke Gravitationsfelder können die Teilchen real – also spontan -gebildet werden. Auch Raum und Zeit sind gequantelt – sie sind nicht kontinuierlich. Aus entsprechenden Berechnungen ergibt sich, dass es unmöglich ist, einen absoluten Zeitpunkt „Null“ festzulegen. Da es sich hier um extrem kleine Werte handelt, verschmieren die Dimensionen von Raum und Zeit. In diesen kleinen Bereichen kann nicht mehr zwischen raum- und zeitartigen Entfernungen unterschieden werden. Die Raum-Zeit-Struktur ist „schaumartig“, wie man sagt. Hieraus folgernd können Ereignisse nicht mehr in ihrer zeitlichen Reihenfolge geordnet werden. Es gibt kein Vorher und kein Nachher in dieser sogenannten „Max-Planck-Zeit“. Die Zeit läuft in winzig kleinen Sprüngen ab – nicht mehr kontinuierlich.

Überhaupt keinen Zeitablauf gibt es im Quantenvakuum. Dieser setzt erst mit dem Urknall ein. Unser Universum ist aufgrund einer Serie von Symmetriebrechungen aus einem Quantenvakuum hervorgegangen. Es hat eine scheinbar paradoxe Eigenschaft: Die Zahl der Raumdimensionen ist beliebig groß, zudem unbestimmt, und sie unterliegen ständigen Fluktuationen. Im erwähnten zeitlosen Zustand des ursprünglichen Quantenvakuums kann durch spontane Symmetriebrechung aus einem vierdimensionalen Raum ein zehndimensionaler Raum hervorgehen, wobei vier dieser zehn Raumdimensionen in einer winzigen Zeitspanne zu expandieren beginnen. So konnten sie unser Universum mit drei Raum- und einer Zeitdimension aufspannen.

Nun verblieben aber sechs weitere Dimensionen in ihrer winzigen Größe. Sie sind für die Eigenschaften der heute existierenden Elementarteilchen verantwortlich.

Eine Schwankung des ursprünglichen Quantenvakuums soll also für die Entstehung unseres Universums verantwortlich gewesen sein. Es handelte sich dabei um einen spontanen Vorgang oder um eine Kette spontaner Ereignisse. Das hieße also, dass das primordiale Quantenvakuum die Fähigkeit zur Ausbildung eines Universums hätte. Ist unser Weltall nichts anderes als eine Störung der ansonsten perfekten Symmetrie des Quantenvakuums? Wenn dies tatsächlich der Fall sein sollte, ist es tatsächlich wahrscheinlich, dass eine solche Störung häufiger vorkommt und kein einmaliges Vorkommnis ist. Diese Störungen dürften vermutlich aber nicht immer gleich auftreten. Genaugenommen ist jede dieser Störungen ein eigenes Universum. Das Problem bei dieser Sache ist natürlich die fehlende Möglichkeit zur Nachprüfung. Denn, wie gesagt, leben wir ja in einem Universum mit nur drei Raumkoordinaten sowie einer Zeitkoordinate, die wir wahrnehmen können. Darüber hinausgehende Ereignisse, die außerhalb unseres Weltraums stattfinden, können wir nicht lokalisieren. Wir kennen den für uns „normalen“ Zeitablauf Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, der mit dem Urknall entstanden ist. Ein anderes Universum hat möglicherweise eine andere Anzahl von Zeit- und Raumkoordinaten.

Hugh Everett ist der Meinung, dass es über die vielen aus einem Quantenvakuum entstandenen Universen hinaus ständige Veränderungen in unserem Universum gibt. Moderne Physiker – keine „Grenzwissenschaftsautoren“ – sind es, die die These aufstellten, dass sich unser Universum in jedem Augenblick in eine große Anzahl verschiedener Universen aufspalte, die sich zunächst kaum voneinander unterscheiden.

Everett sagt, allen Quantenzuständen käme eine Realität zu. Dies sind die sogenannten Parallelwelten, von denen auch Francis X. King spricht und von denen auch viele Science-Fiction-Autoren „Gebrauch machen“. Everett und die Befürworter seiner Theorie sprechen aber lieber von der „Vielweltentheorie“. Schließlich spalte sich jedes Universum rechtwinklig vom vorigen ab. Es befände sich also nicht Seite an Seite zum anderen Universum, von dem es sich gerade abgetrennt hat. Wenn diese Theorie zutrifft, dann hat sich das Universum seit seiner Entstehung durch den Urknall in eine Unzahl von Welten aufgespaltet, die in keinerlei Wechselwirkung miteinander stünden. Auf der Basis dieser Theorie ist auch das Gedankenexperiment mit Schrödingers Katze entstanden.

King ist sich sicher, dass – entgegen der Meinung Everetts – doch Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Welten bestehen könnten. Schließlich hätten Propheten wie Nostradamus ins Schwarze getroffen, ein andermal hätten sie Ereignisse bis zu einem gewissen Punkt richtig vorausgesagt, dann wurde die weitere Entwicklung vollkommen anders geschildert, als dies später in Wirklichkeit der Fall sein sollte. Und manchmal lagen Wahrsager wie Nostradamus vollkommen daneben. King glaubt, dass diese Hellseher nicht in die Zukunft, sondern in eine andere Welt sehen. Die kann sich entweder nur wenig oder schon sehr weit von der unseren unterscheiden. Dies sei abhängig davon, wie weit lange dieser „Ast der Zeit“ sich schon vom „Stamm“ abgespaltet hat. Nach Kings Interpretation gibt es also doch schwache Wechselwirkungen.

Weiter stellt sich die Frage, ob nicht auch in unserem Universum gewisse „Störungen“ auftreten können. Wenn schon das Quantenvakuum vor dem Urknall von „Störungen“ befallen wird, die letztendlich für die Bildung unseres Universums erst verantwortlich sind, ist es dann nicht denkbar, dass auch unser ansonsten kontinuierlich ablaufendes Universum hin und wieder von irgendwelchen „Störungen“ heimgesucht werden könnte? Wenn Verwischungen zwischen unserem Universum und einem anderen möglich sind, ist es dann nicht auch denkbar, dass die ansonsten scharfe Trennung zwischen dem sogenannten „Diesseits“ und dem sogenannten „Jenseits“ manchmal „gestört“ wird? Ist es nicht denkbar, dass unsere Zeit- und Raumdimensionen hin und wieder „gestört“ werden könnten, so dass es zu den oft beschriebenen Zeit-Phänomenen kommt? Zu Episoden, in denen Menschen Zeit zu fehlen scheint? In denen sie stunden- oder gar tagelang im „Niemandsland“ verschwunden waren? Oder in denen sie schneller an einem Ort angekommen sind, als dies eigentlich möglich sein dürfte? In denen Menschen spurlos verschwinden oder aus dem Nichts auftauchen? Und liegt es nicht im Bereich des Möglichen, dass sich irgend jemand in Zukunft diese Störungen zunutze machen kann?

Quellen:

Horn, Roland M.: Sie kamen aus der Zukunft – Das Geheimnis der alten Propheten. Lübeck 2000
Horn, Roland M.: 2000 Der große Umbruch. Wien 1998
Keller, Hans-Jürgen: Das Kosmos-Himmelsjahr 1997, Stuttgart 1996
King Francis, X.: Nostradamus: Das große Buch der Voraussagen, Gütersloh 1994

.

 

Quelle: http://www.transwelten.de/Phaeno_PhaenomenZeit.htm

Gruß an die Allchemie

TA KI

.