Trockenfrüchte: Kleines Format, große Wirkung


Trockenfrüchte

Einst gehörten Trockenfrüchte zum täglich Brot der Nomaden. Mit ihrer Fülle an Nährstoffen lieferten sie die nötige Energie für die Durchquerung von Wüsten. Heute dienen die süßen Früchte als Snack für zwischendurch und bereichern Powerriegel, Müsli und Co. Sie enthalten kaum Fett, dafür aber einen großen Teil an essentiellen Nährstoffen.

Trockenfrüchte: eine kurze Definition

Trockenfrüchte, manchmal auch als Dörrobst bezeichnet, sind reife getrocknete Früchte, die eine Restfeuchtigkeit von 18 bis 25 Prozent aufweisen. Früher wurden die Früchte an der Sonne oder über dem Ofen getrocknet, heute kommen spezielle Dörrapparate und andere Systeme zum Einsatz. Dank des geringen Wasseranteils sind Trockenfrüchte besonders lange haltbar – Bakterien und Schimmelpilze haben keine Chance. Die beliebtesten Früchte sind sicherlich Rosinen, Apfelringe und Bananen, doch auch exotische Vertreter ihrer Art wie Papaya, Ananas und Erdbeeren haben längst ihren Einzug ins deutsche Snackregal gehalten.

Trockene Beeren

Von frischem Obst zum süßen Snack

Heutzutage kommen die unterschiedlichsten Methoden bei der Trocknung von Lebensmitteln zum Einsatz. Dabei wirkt sich jede dieser Methoden auf eine ganz bestimmte Art auf die Inhaltsstoffe der Lebensmittel aus. Sowohl Temperatur als auch Dauer der Wärmeeinwirkung bestimmen die Qualität des Endprodukts. So können beispielsweise Proteine bei hoher Hitzeeinwirkung denaturieren … manchmal in der Tat gewollt. Zudem können hitzeempfindliche Vitamine wie das Vitamin C zerstört werden. Aus diesem Grund wird vor allem bei der Trockung vitaminreicher Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Früchten auf schonende Verfahren wie die Gefriertrocknung oder die Mikrowellen-Vakuum-Trocknung (MVT) gesetzt.

Die Gefriertrocknung oder auch „Lyophilisation“

Die Gefriertrocknung, auch Sublimationstrocknung oder Lyophilisation genannt, ist ein Verfahren, bei dem Wasser aus Früchten und anderen feuchten Substanzen extrahiert wird. Hierfür wird die frische Frucht bei Temperaturen zwischen -15 und -78°C vollständig verfestigt. Anschließend wird das Eis sublimiert (in den gasförmigen Aggregatzustand überführt). Das Endprodukt ist schwammartiger Konsistenz und in Form und Größe der frischen Frucht sehr ähnlich. Ein Vorteil: die gefriergetrockneten Früchte können mit kaltem Wasser in den ursprünglichen Zustand zurückgeführt werden. Aroma und Struktur bleiben fast vollständig erhalten.

Wissen rund um Trockenfrüchte: Fakt Nr. 1

Bereits die Inka machten sich das Verfahren der Gefriertrocknung zu Nutze. Sie konservierten Ernteprodukte wie Kartoffeln in der Höhenluft der Anden oberhalb von Machu Picchu. Die extrem niedrigen Temperaturen und der niedrige Luftdruck sorgten dafür, dass das in den Pflanzen enthaltene Wasser vaporisierte. (Quelle: paradise-fruits.de)

(…)

Wie gesund sind Trockenfrüchte tatsächlich?

Getrocknete Äpfel, Rosinen und Datteln sind als Snack zweifellos gesünder als Schokolade. Dank dem Wasserentzug ist die Süße im Obst quasi konzentriert. Deswegen besitzen Trockenfrüchte auch so einen intensiven Geschmack. Auch nach der Gefriertrocknung sind im Obst noch viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente enthalten. Dazu kommt eine ganze Menge sekundärer Pflanzenstoffe. Der Bedarf an Vitamin C sollte jedoch mit frischem Obst gedeckt werden, denn das hitzeempfindliche Vitamin übersteht nicht jedes Trockungsverfahren unbeschadet.

Auch für den Darm sind die Trockenfrüchte ausgezeichnet: Das macht der hohe Gehalt an Ballaststoffen. Wer zu viel davon verzehrt, muss jedoch mit Blähungen oder gar Durchfall rechnen. Ein Nachteil der Trockenfrüchte ist deren hohe Energiedichte. Mehr als die Hälfte ihres Gewichtes ist Fruchtzucker. Da das Sättigungsgefühl von der Verzehrmenge abhängt, können die süßen Naturprodukte schnell zur Kalorienfalle werden. Wer abnehmen möchte, sollte lieber zu frischem Obst greifen!

Wissen rund um Trockenfrüchte: Fakt Nr. 2

Eine Humanstudie der Universität Jena ergab: „50 Gramm MVT-Erdbeeren liefern genauso viele ernährungsphysiologisch wertvolle Inhaltstoffe wie 600 Gramm Tiefkühl-Erdbeeren“. (Quelle: uni-jena.de)

Die gesunde Wirkung einzelner Früchte

Rosinen: Die getrockneten Weinbeeren sollen aufgrund der hohen Kalium-Konzentration Bluthochdruck regulieren können (Kalium fördert die Ausscheidung von Natrium und wirkt entspannend auf Blutgefäße)

Feigen: Getrocknete Feigen enthalten auf 100 Gramm Fruchtfleisch knapp 6 Gramm Eiweiß. Das macht die getrocknete Frucht besonders für vegetarische und vegane Ernährung interessant

Datteln: Die süßen Früchte aus dem Orient gelten aufgrund der Aminosäure Tryptophan als schlaffördernd (aus Tryptophan entsteht das Hormon „Melatonin“, das den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers steuert)

Aprikosen: Die gelben Trockenfrüchte enthalten neben verschiedenen Vitaminen reichlich Salicylsäure. Diese kann aufgrund der antibakteriellen Wirkung Keime abtöten und den Magen-Darm-Trakt reinigen.

Äpfel: Eine Studie der Florida State University aus dem Jahre 2011 zeigte, dass getrocknete Äpfel das LDL-Cholesterin senken. Der tägliche Verzehr von Apfelringen (75 Gramm) zeigte bereits nach einem halben Jahr seine Wirkung: der Cholesterinspiegel sank bei den Probanden um etwa 23 Prozent (Quelle: bkk24.de)

Uneingeschränkter Genuss für alle?

Getrocknetes Obst ist für jeden ungeeignet, der an einer Fructoseintoleranz leidet. Auch Menschen mit Nierenproblemen sollten – aufgrund der erhöhten Menge an Kalium – Trockenfrüchte meiden. Ebenso bedenklich sind die getrockneten Obststücke für Allergiker und einige Asthmatiker. Diese können auf den zugesetzten Schwefel, häufig als als Konservierungsstoff verwendet, mit Juckreiz, Nesselsucht und Fließschnupfen reagieren.

Die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

[checklist icon=“fa-times“ circle=“no“ size=“small“] [li_item iconcolor=“#dd3333″]Vitamin C & Folsäure Verlust[/li_item] [li_item iconcolor=“#dd3333″]Oftmals mit Schwefel behandelt[/li_item] [li_item iconcolor=“#dd3333″]Bis zu 70 Prozent Fruchtzucker-Gehalt[/li_item] [/checklist]
[checklist icon=“fa-check“ circle=“no“ size=“small“] [li_item iconcolor=“#81d742″]Gesunder Ersatz für Schokolade[/li_item] [li_item iconcolor=“#81d742″]Bis zu 12x mehr Ballaststoffe als im frischen Obst[/li_item] [li_item iconcolor=“#81d742″]Positive Wirkung auf LDL (getrocknete Äpfel)[/li_item] [/checklist]

Nährwerte verschiedener Trockenfrüchte

(Angaben je 100 Gramm Frucht)

Frucht Kalorien Eiweiß Fett Kohlenhydrate
Apfel 284 kcal 1.53 g 2.04 g 63 g
Banane 290 kcal 3.5 g 0.5 g 65 g
Rosinen 298 kcal 2.5 g 0.6 g 66.2 g
Pfirsich 247 kcal 4.88 g 0.6 g 54 g
Feige 284 kcal 6 g 2.2 g 58 g

Schmackhaftes aus Feld und Flur: Wildpflanzen im Dezember


wildkraeuter-im-dezember-560x300

Der Dezember ist häufig noch mild und eher veregnet, doch auch unterm Schnee wachsen einzelne Kräuter, solange es nicht zu frostig ist. Wurzeln können bei frostfreiem Boden auch noch geerntet werden, nur dass es jetzt immer schwerer wird zu erkennen, welche Pflanzen dazu gehören. Im Dezember fängt die Zeit an, in der wir von den angelegten Wildkräuter- und Obstvorräten profitieren.

(…)

Ein paar Tipps vorweg

Falls du nur wenig Erfahrung mit dem Sammeln von Wildkräutern und -pflanzen hast, findest du hier die wichtigsten Tipps, die du wissen solltest. Das Allerwichtigste aber kurz vorweg:

 

(…)

Beachte, dass Klimabedingungen regional sehr unterschiedlich sein können. Verschiedene Pflanzen können daher in unterschiedlichen Wachstumsstadien sein und von den beschriebenen Zeiträumen abweichen.

Diese Pflanzen haben Hochsaison

Hochsaison haben jetzt nur noch die in der warmen Jahreszeit getockneten sowie anderweitig konservierten Kräuter und Früchte. Für Smoothies werden sie am besten vorher eingeweicht oder man stellt aus getrockneten Kräutern ein Pulver her, welches unter die Smoothies gemischt wird. Darüber hinaus lassen sich die Kräuter natürlich gut für verschiedene, gesunde und auch heilkräftige Tees oder als Badezusatz nutzen.

Trockenfrüchte sind auch pur ein köstlicher Snack. Zudem lässt sich aus ihnen, mit etwas Wasser gemixt, ein köstliches Fruchtmus herstellen, besonders gut eignen sich getrocknete Zwetschgen dafür. Fruchtmus ist zusammen mit Zimt oder Vanille und Quark, Joghurt oder als vegane Alternative Cashewcreme ein köstlicher Nachtisch.

Wurzeln können wie schon im letzten Monat von folgenden Kräutern geerntet werden:

Zu den ganzjährig erntbaren Kräutern, welche uns, solange es nicht zu frostig ist, frisches Grün schenken, gehören Vogelmiere, Nelkenwurz, Wiesenlabkraut, Echtes Labkraut und Gundermann.

Es wird kalt und feucht und eigentlich möchte man kaum noch vor die Tür treten. Es gibt aber noch ein paar Kräuter, Beeren und Wurzeln zu finden und sammeln

Das frische Grün dieser Pflanzen eignet sich als Salatzugabe oder frische Dekobeigabe für verschiedensten Gerichte. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe und sind eine wertvolle und abwechslungsreiche Ergänzung für die eher monotone, regionale Winterkost.

Bei der Nelkenwurz eignen sich neben den frischen Blättern auch die Wurzeln zum Ernten, sie werden zum Aromatisieren von Getränken und als Tee zur Ausleitung von Giften und Schwermetallen verwendet.

Heimisches Wildobst

Mit Früchten wird es mau im Dezember, aber ein paar tapfere Beeren trotzen Frost und Schnee und leuchten rot oder gelb in die weiße Welt.

Dazu gehören Sanddornbeeren, Berberitzenbeeren, Schlehen und Hagebutten. Alle diese Beeren zeichnen sich vor allem durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt aus, weshalb sie möglichst roh verzehrt werden sollten.

Es wird kalt und feucht und eigentlich möchte man kaum noch vor die Tür treten. Es gibt aber noch ein paar Kräuter, Beeren und Wurzeln zu finden und sammeln

Bei einigen späten Apfelsorten hängen die Bäume noch voll mit Äpfeln, die frisch gefallenen Äpfel sind häufig gut essbar, während gepflückte Äpfel erst noch liegen oder zu Kompott verarbeitet werden müssen.

Häufig findest du wilde Sträucher und sogar Obstbäume entlang Bahntrassen, Fernwanderwegen und Fernradwanderwegen. Auch auf Gemeindeflächen, in Parks oder an Wegesrändern wird man fündig. Diese Plattform zeigt dir, welche Pflanzen auch in deiner Nähe Nahrung liefern und zur Ernte geeignet sind.

Außerhalb von eindeutig privaten Gärten und Flächen sowie Streuobstwiesen und Weideflächen ist das Sammeln und Ernten meistens erlaubt. Falls du trotzdem unsicher bist, zögere nicht, die Nachbarn oder Besitzer anzusprechen – Fragen kostet bekanntlich nichts!

(…)

Quelle: http://www.smarticular.net/schmackhaftes-aus-feld-und-flur-wildpflanzen-im-dezember/

Gruß an die Natur

TA KI