Antibiotika: Ein Feind des Darms und was Sie sonst noch beachten sollten


Die Entdeckung des Antibiotikums Penicillin gilt als Meilenstein in der Medizingeschichte. Zahlreiche zuvor unheilbare Krankheiten sind seither behandelt worden. Antibiotika sind medizinische Wirkstoffe, die gegen Infektionen durch Bakterien und einige wenige Pilze eingesetzt werden.

Antibiotika helfen nicht gegen Krankheiten, die durch Viren, z.B. Husten, Schnupfen, Bronchitis oder Grippe, ausgelöst werden. Bekannte Antibiotika-Gruppen sind Penizilline, Tetrazykline und Chloramphenicole. Je nach Wirkstoff sinkt dadurch zumindest vorübergehend auch die Zahl unterschiedlicher Darmbakterien.

Antibiotika können Leben retten, werden aber viel zu häufig und fehlerhaft eingesetzt. Der Nachteil häufiger Einnahmen sind Durchfälle, Übelkeit und Antibiotikaresistenzen (Widerstand) durch die Zerstörung wichtiger Darmbakterien. Die größte Nebenwirkung kann jedoch die Schädigung des Immunsystems sein. Von Monika Held.

Die größten Feinde des Darms sind Antibiotika (schädigen die Darmflora und produzieren Gifte), Cortison, Hormone, Schadstoffe im Essen, Umweltgifte und Schwermetalle.

Antibiotika stören das biologische Gleichgewicht der Darmflora und begünstigen das Wachstum krankheitserregender Keime. Sie vernichten nicht nur die „bösen“ Bakterien, sondern auch die „guten“ Bakterien und schädigen die Darmschleimhaut. Antibiotika schaffen Siedlungsplätze von anaeroben Fäulnis- und Krankheitskeimen. Sie töten die Bakterien, aber keine Viren.

Antibiotika beeinflussen die Aufnahme von Mikronährstoffen, da sie bei der Aufnahme im Körper dieselben Stoffwechselwege haben. Zum Teil konkurrieren sie dabei um dieselben Enzyme und Transportwege. Durch die Wechselwirkung der Arzneimittel untereinander kann sich dies auch auf den Mineral- und Vitamin-Haushalt auswirken. Die Einnahme von Antibiotika schädigt auch die Mitochondrien. Für einen negativen Effekt reicht schon eine einmalige Antibiotika-Behandlung aus.

Die Antibiotika-assoziierte Diarrhoe (Durchfall) bezeichnet einen durch die Einnahme von Antibiotika entstandenen Durchfall. Unter Antibiotika-assoziierte Diarrhoe werden unterschiedliche Krankheiten zusammengefasst, die alle zu einem Durchfall während oder bis zu acht Wochen nach Einnahme eines oder mehrerer Antibiotika führen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob das Antibiotikum geschluckt oder als Infusion direkt in das Blut gegeben wird. Antibiotika können auch eine bleibende Schädigung der Darmflora verursachen, insbesondere bei häufiger oder hochdosierter Gabe dieser Medikamente in der Kindheit.

Die Wirkstoffe Ciprofloxazin, Levofloxazin oder Ofloxazin und Chinolone sind derzeit die am häufigsten verordneten Antibiotika. Sie können jedoch ernste Nebenwirkungen verursachen, zum Beispiel Sehnenrisse, Haut- und Nervenschäden, psychische Probleme wie Panikattacken, Angstzustände, Verwirrung und Depression. Manche Beschwerden bleiben bestehen, selbst wenn das Antibiotikum abgesetzt wird. Wissenschaftler machen schon länger darauf aufmerksam. 2016 wurden in den USA strenge Warnhinweise für die Mittel veröffentlicht. (Quelle: test.de)

Nebenwirkungen von Antibiotika

  • Angstzustände
  • Depressionen
  • Hautreaktionen wie Rötungen und Juckreiz
  • Herzjagen (Tachykardie)
  • Kopfschmerzen
  • Krampfanfälle
  • Leberfunktionsstörung und Leberentzündung
  • Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Übelkeit
  • Muskelschmerzen und Krämpfe
  • Nierenversagen
  • Ohrensausen
  • Scheidenpilz-Infektionen
  • Schwerhörigkeit
  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Zittern

Dies sind nur einige der möglichen Nebenwirkungen. Die komplette Liste auf dem Beipackzettel ist wesentlich länger.

Antibiotika in Lebensmitteln

Die ca. 736 Tonnen Antibiotika, die in der industriellen Massentierhaltung in Deutschland jährlich verfüttert werden, sind eine Gefahr für die Tiere, aber auch für die Menschen. Denn auch in Tieren entwickeln sich resistente Bakterien, die wir mit dem Fleisch mitessen. Ungeahnte Übertragungswege können sogar Veganer krank machen.

Auch auf Sprossen, Salat, Tomaten, Gurken und Kartoffeln konnten multiresistente Keime nachgewiesen werden. Die Bakterien gelangen über die Abluft der Ställe oder die Gülle in die Umwelt und kontaminieren so selbst die Gemüsefelder.

Antibiotika im Fleisch können bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen.

Nicht nur Antibiotika können die nützliche Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen. Andere Medikamente haben einen ähnlichen Effekt, wie eine Studie zeigt. Demnach hemmt jedes vierte der für die Untersuchung analysierten nicht antibiotischen Medikamente das Wachstum von Bakterien, die natürlicherweise im menschlichen Darm vorkommen – vom Entzündungshemmer bis zum Antipsychotikum.

Helden im Darm – mit der richtigen Darmflora zur Gesundheit

Menschen reden nicht gerne über Probleme mit ihrem Darm – sie reden überhaupt nicht gerne über dieses Organ. Dabei ist der Darm so wichtig!

Ein funktionierender Darm ist das Wichtigste für unsere Gesundheit. Im Darm, dem größten menschlichen Immunorgan, befinden sich etwa 80 Prozent aller Immunzellen, die unseren Organismus vor Viren, Bakterien, Umweltgiften und Krankheiten schützen.

Die Erforschung der Magen-Darm-Welt und ihrer Bewohner boomt seit etwa zehn Jahren. In diesen wenigen Jahren hat man die zentrale Stellung des Darms und des Mikrobioms (= Gesamtheit aller Bakterien in unserem Verdauungstrakt) in Bezug auf die Nährstoffaufnahme und auf alle Regulationsmechanismen entschlüsselt. Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und andere Erkrankungen sind ein Zeichen dafür, dass Ihr Immunsystem nicht richtig funktioniert. Die Ursachen können vielfältig sein, oftmals entsteht eine Störung der Darmflora durch falsche Ernährung, Umweltgifte und Antibiotika.

Die Gesundheit beginnt im Darm

Unser Körper besteht zu 90 Prozent aus Mikroben – das sind Bakterien, Viren und Pilze – und nur zu 10 Prozent aus Mensch. Deshalb müssen wir für unsere „guten“ Bakterien sorgen. Im Darm eines Menschen leben Billionen von Darmbakterien. Sie wohnen an den inneren Schleimhäuten des Darms und werden in ihrer Gesamtheit als Darmflora bezeichnet.

Im Darm, dem größten menschlichen Immunorgan, befinden sich etwa 80 Prozent aller Immunzellen, die unseren Organismus vor Viren, Bakterien, Umweltgiften und anderen Belastungen schützen.

Die Darmbakterien sind sehr wichtig für unsere Gesundheit. Sie steuern das Immunsystem, versorgen uns mit Vitaminen, beeinflussen das Körpergewicht und schützen uns vor Darmerkrankungen. Eine gesunde Darmflora ist lebensnotwendig.

Eine gestörte Darmflora kann Ursache vieler Krankheiten sein, wie zum Beispiel Allergien, Erkältung, Depression, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Rheuma, Krebs und viele andere.

„In dem ‚Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland‘ von 2016 berichtet das Robert-Koch-Institut, dass in Deutschland etwa 483.000 Menschen an Darmkrebs erkrankt sind – jährlich gibt es etwa 58.900 Neuerkrankungen.

„Ein gesunder Darm ist die Wurzel aller Gesundheit.“

(Hippokrates)

Die Bedeutung der Bakterien für unsere Gesundheit wird in den letzten Jahren immer deutlicher, und sie übersteigt die Vorstellung früherer Ärzte und Wissenschaftler bei weitem. Heute wissen wir:

Die Bakterien in unserem Darm versorgen uns nicht nur mit Nährstoffen und halten uns Krankheitserreger vom Hals, sie greifen auch über Botenstoffe in unseren Stoffwechsel ein und können wahrscheinlich sogar unser Verhalten beeinflussen.

In den letzten Jahren bekommen die uns besiedelnden Bakterien so viel Aufmerksamkeit wie noch nie. Wissenschaftler erforschen das versteckte Mikrobenreich mit Hochdruck und haben einen neuen Ausdruck dafür geprägt: die Mikrobiota. Für die Gesamtheit der Mikroben-Gene in und auf unserem Körper fanden sie den Begriff Mikrobiom.

Der Darm kann u.a. für Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Immunstörungen, Hauterkrankungen, Migräne, Alzheimer, Krebs, Depressionen, Übergewicht, Autismus und ADHS verantwortlich sein

Synbiotika – Helfer für die Darmflora

Als Synbiotika bezeichnet man Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel, die Pro- und Präbiotika enthalten. Dabei haben Probiotika die Aufgabe, die Darmflora wieder ins Gleichgewicht zu bringen, während Präbiotika jene Stoffe sind, die den Bakterien Energie liefern. In Kombination unterstützen sie die spezifische Vermehrung lebenswichtiger Bakterien in unserem Darm und fördern ihre Aktivität und Überlebenschance.

Sowohl Präbiotika als auch Probiotika fördern eine gesunde Verdauung und stärken unser Abwehrsystem, denn sie unterstützen die Darmflora und verhindern die Vermehrung schädlicher Bakterien.

Sie sind in verschiedenen Lebensmitteln enthalten, können aber auch als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden. Wer seine Darmflora aufbauen will, sollte regelmäßig probiotische und präbiotische Lebensmittel essen und als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen, um die Darmtätigkeit dauerhaft zu verbessern.

Das Buch „Helden im Darm“ erklärt Ihnen, wieso es zu einer gestörten Darmflora kommt und was Sie gegen all diese vielen Verdauungsbeschwerden wie Bauchkrämpfe, Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Verdauungsrückstände, Bauchspeicheldrüsenschwäche, Magensäuremangel und Nahrungsmittelunverträglichkeiten und -allergien, wie Fruktose-, Laktose, Gluten- und Histaminintoleranz, und Darmerkrankungen wie Leaky-Gut-Syndrom, Darmkrebs, Darmentzündung, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Divertikulitis, Reizdarmsyndrom machen können.

Helfen Sie Ihrem Darm wieder zu voller Gesundheit.

Bringen Sie Ihre Darmflora mit den „guten“ Darmbakterien wieder ins Gleichgewicht.

Wie das geht, erfahren Sie in diesem Buch.

Nur wenn es dem Darm gut geht, geht es auch Ihnen gut.

Quellen: PublicDomain/dieunbestechlichen.com am 21.11.2018

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Wundermittel: 20 Aloe-Vera-Lifehacks, die jeder kennen sollte.


Viele Menschen schwören auf die vielseitige Anwendung und Heilkraft von Aloe Vera. Der Saft dieser Pflanze wird zu einem Gel verarbeitet und kann dann auf verschiedenste Weise zur Linderung von Schmerzen und zur Steigerung des Wohlbefindens beitragen. Doch noch kennen nicht alle die Vorzüge von Aloe Vera. Hier folgt eine Liste der nützlichsten Anwendungsmöglichkeiten dieses Wundermittels.

Gegen Schuppen und Juckreiz der Kopfhaut

flickr/ Nicola Jones

Misch dir eine eigene Kurpackung aus Kokosmilch, Weizenkeimöl und Aloe Vera und massiere deine Kopfhaut damit ein. 20 Minuten wirken lassen, ausspülen und deine Kopfhaut atmet auf.

Bei Sonnenbrand

flickr/ Samantha Marx

Der wohl bekannteste Einsatzzweck von Aloe Vera: Die Regeneration der betroffenen Hautpartien wird um einiges beschleunigt. Dazu kommt noch die kühlende Wirkung. Eine wahre Wohltat!

Für zarte (Baby-)Füße

flickr/a paulchu shot

Sowohl deine Füße als auch die von Babys werden durch eine Massage mit Aloe-Vera-Gel wunderbar zart und weich.

Bei Akne und Hautunreinheiten

flickr/ hnguitarist

Teenager können aufatmen: Denn Aloe Vera hilft auch die Symptome der Pubertätsakne zu lindern.

Als belebendes Massage-Öl

flickr/ Jon Haynes Photography

Eine Massage mit Aloe Vera wirkt wie ein Jungbrunnen für die gestresste Haut. Probier es aus, du wirst staunen!

Bei kleineren Verbrennungen

flickr/ the Italian voice

So ein Missgeschick im Haushalt ist schnell passiert. Doch mit einer leichten Tinktur auf Aloe-Vera-Basis ist der Schmerz schnell vergessen und die Spuren im Nu verheilt.

Bei Verstopfung

flickr/ Evil Erin

Aloe Vera hat eine verdauungsfördernde Wirkung. Bei Verstopfung hilft ein Joghurt mit etwas Aloe-Vera-Gel.

Zum Abschminken

flickr/ Hometown Beauty

Egal ob Mascara, Lidschatten oder Wangenrouge: Etwas Aloe Vera auf das Watte-Pad und alles lässt sich spielend leicht entfernen.

Bei blauen Flecken (Hämathomen)

flickr/linspiration01

Auch diese kleinen Spuren von Missgeschicken verschwinden schneller mithilfe von Aloe Vera.

Bei Herpes

flickr/ LEONARDO DASILVA

Wenn dir die unangenehmen Herpes-Bläschen Kummer bereiten, nimm Aloe Vera! Damit heilen sie schneller wieder ab.

Für frische Haut

flickr/ Betsssssy

Aloe Vera hat eine wohltuend feuchtigkeitsspendende Wirkung auf die Haut und zieht noch dazu sehr schnell ein. Du brauchst dann keine teuren Crèmes oder Lotionen mehr.

Bei Schuppenflechte

flickr/ Mysi Ann

Aloe Vera sorgt für wohltuende Kühlung und Linderung des Juckreizes bei Schuppenflechte (Psoriasis).

Für ein starkes Herz

flickr/ Sharon Wesilds

Aloe Vera hilft dabei, den Anteil von Cholesterin und Tri-Glyceriden im Blut zu senken.

Bei kleineren Warzen

flickr/Kai Hendry

Aloe Vera hat eine aufweichende Wirkung und kann sogar kleine Warzen verschwinden lassen.

Gegen Falten

flickr/ Charles Williams

Ganz egal, ob auf der Stirn, um Augen oder Mund: Die feuchtigkeitsspendende Wirkung von Aloe Vera hilft dabei, Falten zu reduzieren.

Bei Asthma

flickr/ Michael Havens

Ein Inhalations-Dampfbad mit etwas Aloe Vera hilft, die Symptome von Asthma zu lindern.

Für gesundes und kräftiges Haar

flickr/ Gianmaria Zanotti

Eine Haarmassage mit Aloe-Vera-Gel und 30 Minuten Einwirkzeit regt das Haarwachstum an.

Bei Insektenstichen

flickr/ Eli Christman

Auch hier kommt die kühlende und hautberuhigende Wirkung von Aloe Vera bestens zu Geltung!

Bei Blähungen und Bauchschmerzen

flickr/ Daniel Oines

Ein Tee mit einem Löffel Aloe Vera wirkt hier wahre Wunder.

Für gesundes Zahnfleisch und glänzende Zähne

flickr/Miranda Granche

Ein Tropfen Aloe Vera zur Zahnpasta und dein Zahnfleisch wird es dir danken.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/wundermittel-aloe-vera/

Gruß an die Heilmittel der Natur

TA KI