Immer mehr Medien in immer weniger Händen: Den beiden führenden Medienhäusern laufen die Zeitungskunden davon


Die Medienvielfalt in Deutschland nimmt weiter ab. Das stellt die Gewerkschaft ver.di in ihrer neuesten Analyse der bundesdeutschen Medienlandschaft fest. Zuvor hat bereits der Medienforscher Horst Röper auf die Entwicklung hingewiesen. Er warnt: „Von Vielfalt kann vielerorts nicht mehr die Rede sein.“

„Der Konzentrationsgrad auf dem Medienmarkt nimmt weiter zu, und das nicht nur im Zeitungsbereich“, meldete ver.di am Dienstag. Die für Medien zuständige Dienstleistungsgewerkschaft veröffentlicht vierteljährlich entsprechende Analysen.

Diese stützen sich auf die Auswertung von Tageszeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbandspublikationen und Internetseiten. Im neuesten Quartalsbericht 2/2018 wird unter anderem festgestellt, in der Telekombranche entstehe mit der geplanten Fusion von Unitymedia mit Kabel Deutschland „ein neues gefährliches Monopol“.

Bei den privatwirtschaftlichen Medienkonzernen konnten der Analyse zufolge mit Bertelsmann, ProSieben, Sat.1 und Axel Springer die drei größten im ersten Quartal 2018 leichte Zuwächse erzielen. Die ersten beiden würden dennoch Mitarbeitende entlassen.

Im zweiten Quartal 2018 wurden laut dem Bericht 35 Übernahmen, Beteiligungen und Gründungen von Gemeinschaftsunternehmen öffentlich, an denen deutsche Medienunternehmen beteiligt waren. Zu den bedeutenderen Deals werden der Mehrheitserwerb beim brasilianischen „Affero Lab“ durch Bertelsmann oder die Übernahme des „Bonner Generalanzeigers“ durch die „Rheinische Post“ und der „Wetzlarer Zeitung“ durch die VG Rhein-Main gezählt (Die deutschen Medien im Griff dieser drei Familien).

Konzentrationsschub beobachtet

Bei den Zeitungen habe es einen „deutlichen Schub“ an Konzentration gegeben, so die Analyse. Neben den neuen Übernahmen wird unter anderem erwähnt, dass sich die „Heilbronner Stimme“ seit Anfang Mai Artikel, Themenpakete und ganze Seiten vom „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ (RND) der Verlagsgruppe Madsack aus Hannover liefern lässt.

Wenig später habe die DuMont Mediengruppe angekündigt, dass sie ihre Hauptstadtredaktion in Berlin auflösen und stattdessen gemeinsam mit Madsack eine Redaktion für Politik und Wirtschaft gründen wird. An dieser RND Berlin GmbH wird Madsack 75 Prozent halten und DuMont 25 Prozent.

„Mit diesem Deal erreicht der Trend zur Zentralisierung der Zeitungsredaktionen eine neue Stufe.“ Laut ver.di werden die 17 Redakteure der bisherigen „DuMont Redaktionsgemeinschaft“ („Kölner Stadt-Anzeiger“, „Berliner Zeitung“ u. a., auch für „Frankfurter Rundschau“) in Berlin entlassen und können sich beim RND bewerben. „Dort sollen acht neue Stellen geschaffen werden.“ (Medien: Fußball-WM – BILD-Zeitung macht auf patriotische Welle!)

Einheitsbrei erzeugt

„Die Pressekonzentration in Deutschland wächst rasant“, hatte der Medienforscher Horst Röper bereits im Mai festgestellt. „Die Anzahl der Zeitungsübernahmen war in den letzten Jahren besonders hoch – allein die zehn führenden Verlagsgruppen haben ihren Anteil am Gesamtmarkt der Tagespresse auf 61,6 Prozent erhöht.“

Röper analysiert mit dem Dortmunder Formatt-Institut regelmäßig die Medienentwicklung. 2017 warnte er bereits vor „flächendeckend einheitlicher Berichterstattung“. Gegenüber dem Online-Fachdienst „meedia“ sagte der Forscher: „Wir müssen davon ausgehen, dass alle großen Verlagsgruppen miteinander reden.“

Die aktuelle ver.di-Analyse weist auf die ökonomischen Ursachen hin:

„Die Schrumpfung der Werbeerlöse bei den Tageszeitungen wird von einem unaufhaltsamen Rückgang der Auflagen begleitet.“ Seit Anfang der 1990er Jahre gebe es einen „kontinuierlichen Trend nach unten. Am stärksten sind die Verluste bei den Boulevardblättern (Kaufzeitungen).“

Auch Medienforscher Röper hatte darauf aufmerksam gemacht: „Maßgeblich für diese Konzentrationsentwicklung sind ökonomische Rahmenbedingungen der Branche. Der Werbemarkt spült deutlich weniger Einnahmen in die Kassen der Verlage; der Auflagenverlust hält an.“

Der ver.di-Bericht enthält auch eine Rangliste der zehn größten Medienunternehmen in der Bundesrepublik anhand der Zahlen von 2016 und 2017. Dazu gehören Bertelsmann, ProSiebenSat.1 Media, Axel Springer, Hubert Burda Media, Bauer Media Group, Sky Deutschland, Funke-/WAZ-Gruppe, VG von Holtzbrinck, Südwestdeutsche Medienholding und der Deutsche Sparkassenverlag.

Spitzenreiter Bertelsmann habe für das erste Quartal 2018 den „höchsten Quartalsumsatz seit zehn Jahren“ gemeldet. Mehrere Großverlage hätten Pläne für gemeinsame Vermarktungs- und Vertriebsallianzen.

Reichtum entscheidend

Der Dortmunder Medienforscher Röper stellte in seiner Analyse im Mai fest: „Mit der ökonomischen Konzentration steigt auch die publizistische Konzentration. In Bezug auf die lokale Berichterstattung wächst die Zahl der Monopolgebiete. Die Anzahl von Zeitungsredaktionen, die Inhalte selbst erstellen, schwindet. Von Vielfalt kann vielerorts nicht mehr die Rede sein. Die Politik hat bislang auf die marktgetriebenen Vielfaltsverluste nicht reagiert.“

Die gesellschaftlichen Folgen sind seit langem bekannt und wurden unter anderem bereits 1965 von dem Hamburger Publizisten Paul Sethe in einem Leserbrief an das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ beschrieben: „Pressefreiheit ist die Freiheit von zweihundert reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten.

Frei ist, wer reich ist. Das Verhängnis besteht darin, dass die Besitzer der Zeitungen den Redakteuren immer weniger Freiheit lassen, dass sie ihnen immer mehr ihren Willen aufzwingen.“

ARD und ZDF entwertet

Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten sind ein bundesdeutsches Modell, das als solches angesichts der Konzentrationsprozesse im Medienbereich wichtig ist. Doch sie geraten in letzter Zeit zunehmend unter Druck, wie der ver.di-Bericht zeigt: „Für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten war die jüngste Vergangenheit turbulent.“ Dazu gehört die anhaltende Debatte um deren Finanzierung durch den sogenannten Rundfunkbeitrag (Breaking News – die Welt im Ausnahmezustand: Wie uns die Medien regieren (Video)).

ARD und ZDF sehen sich laut ver.di mit Sparforderungen konfrontiert. Diese kommen vor allem von den zuständigen Regierungen der Bundesländer. Aber auch die Zeitungsverlage und ihre Verbände nehmen die Sender ins Visier und wollen deren Online-Aktivitäten einschränken.

„Zudem entwickelt sich die europäische politische Großwetterlage für sie eher ungünstig.“ Im europäischen Umfeld, aber auch in Deutschland, werde die Existenzberechtigung eines gebührenfinanzierten öffentlichen Rundfunks infrage gestellt (Medien: Wie die ARD Stimmungsmache gegen Putin in die Hose ging).

„Hierzulande vertritt die AfD derartige Forderungen. In Österreich tritt die Regierungspartei FPÖ für die Abschaffung des ORF ein. Im März 2018 ist in Dänemark die Finanzierungsbasis des öffentlichen Rundfunks DR von Gebühren- auf Steuerfinanzierung umgestellt worden.

Gleichzeitig soll das Budget um ein Fünftel gekürzt werden. Ähnliche Beschlüsse wurden im Juni 2018 in Frankreich gefasst. In der Schweiz wiederum ist Ende Februar 2018 ein Volksentscheid mit der Forderungen nach Beendigung der Gebührenfinanzierung der SRG erstaunlich klar abgelehnt worden.“

Springer und DuMont: Den beiden führenden Medienhäusern laufen die Zeitungskunden davon

Die neuesten Zahlen verkaufter Exemplare deutscher Tageszeitungen dürften in fast allen Medienhäusern für Kopfschmerzen gesorgt haben. Besonders zwei Verlage tun sich in Sachen Auflagenrückgang ganz besonders hervor. Ob der Niedergang zu stoppen ist?

Deutschlands Verlage stecken in der Printkrise. Dass dies keine hohle Phrase ist, beweisen die neuesten Auflagezahlen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW). Betrachtet man nur die beiden wichtigsten IVW-Rubriken Abonnements und Einzelverkauf, die auch das meiste Geld bringen, für das zweite Quartal 2018, dann gibt es zwei ganz klare Verlierer unter den deutschen Verlagshäusern.

Bei den überregionalen Tageszeitungen führt das Medienhaus Axel Springer die Liste der Verlierer an. Sein einstiges Boulevard-Schlachtschiff Bild verlor mehr als zehn Prozent seiner Abonnenten und Kiosk-Käufer gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit bringt es die Bild im Einzelverkauf nur noch auf rund 1,5 Millionen Zeitungen (inklusive B.Z. und Fußball-Bild) täglich. Zum Vergleich: Im gleichen Zeitraum 2014 hatte das Blatt eine Auflage von rund 2,26 Millionen verkauften Exemplaren.

Auch ein “Qualitätsmedium” aus dem Hause Springer stapelt sich am Kiosk

Immer weniger Deutsche greifen auch zum “Qualitätsblatt” Die Welt, denn die Zeitung aus dem Hause Springerverlor ebenfalls massiv an Auflage. Nur noch 83.660 Käufer hat Die Welt, ein Auflagenverlust von 8,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Auch bei den Sonntagszeitungen nimmt der Springer-Verlag den unrühmlichen ersten Platz ein, wenn es um verlorene Käufer geht. So schaffte es die Bild am Sonntag, mit 793.568 Abos und Einzelverkäufen genau zehn Prozent unter dem Vorjahr zu liegen.

In Sachen Regionalpresse sieht die Situation noch desaströser aus. Ein Verlag fuhr katastrophale Verluste ein und steht somit als unangefochtener Verlierer da – die DuMont Mediengruppe. Ihre Boulevardblätter Berliner KurierHamburger Morgenpost und der Express Köln/Bonn büßten allesamt Auflage im zweistelligen Prozentbereich ein.

In der Hauptstadt greifen täglich nur noch 53.430 Käufer zum Berliner Kurier, was einen Rückgang der Auflage um 10,7 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum darstellt. Um zu verstehen, wie katastrophal der Rückgang der Käufer und Abonnenten bei diesem Blatt ist, reicht ein Blick in die jüngste Vergangenheit. Im zweiten Quartal 2015, bevor der Berliner Kurier einen neuen Chefredakteur bekommen hatte, verkaufte die Zeitung noch 72.533 Exemplare täglich.

Auch beim Kölner Express geht es mit der Auflage deutlich nach unten. Das Blatt büßte dramatische 14,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum ein und kommt nur noch auf 69.676 verkaufte Exemplare täglich. Aber eine andere Zeitung aus dem Kölner Medienhaus schaffte es sogar, dieses desaströse Resultat noch zu toppen: Die Hamburger Morgenpost erweist sich im zweiten Quartal 2018 mit einem heftigen Rückgang von 18 Prozent als der größte Verlierer aller deutschen Regionalzeitungen. Nur noch knapp über 40.000 Stück setzt sie per Abo und Einzelverkauf ab.

Boulevardblätter der DuMont-Mediengruppe entwickelten sich zu Klick-Schleudern

Die eingefahrenen Verluste im Hause werden die DuMont-Chefs dennoch als Bestätigung ihres 2014 begonnenen strategischen Programms “Perspektive Wachstum” sehen, das mit dem Ziel lanciert wurde, das Unternehmen auf die Digitalisierung der Medien auszurichten.

Auf die Frage, ob das traditionsreiche Medienhaus mit dieser Strategie einem Niedergang entgegensteuere, sagte der ehemalige Lokalchef und stellvertretende Chefredakteur des Berliner Kurier (1990-1997) und zeitweilige Lokalchef des Kölner Express (1999), Matthias Bothe, gegenüber RT:

Ja, als Verlagshaus auf jeden Fall. Übrig bleibt eine x-beliebige, drittklassige Dotcom-Bude mit angeschlossenen Klick-Schleudern und gering bezahlten Mitarbeitern. Das Renomme eines einst großen Hauses ist schon jetzt völlig dahin.

Zum Niedergang des Berliner Kurier sagte Bothe gegenüber RT:

Für mich persönlich ist die Entwicklung dieses Blattes das Traurigste, was ich in 38 Jahren in diesem Beruf erleben musste. Eine einst wichtige Tageszeitung wurde von immer schlechteren Chefredakteuren zur bedeutungslosen Lachnummer herunterpervertiert. Die Themen werden immer belangloser, immer stümperhafter geschrieben und immer schlechter oder einfach gar nicht mehr recherchiert.

Quellen: PublicDomain/de.sputniknews.com/deutsch.rt.com am 19.07.2018

Quelle

Gruß an die Aufmerksamen

TA KI