Ich mach Hitzefrei….


 

Ich mach erst weiter, wenn es weniger warm ist.

Bis die Tage!

Laßt es euch gut ergehen-

Mein Tipp:

Eisessen- Vanilleeis mit Maracujasaft ist mein Liebling!

Ventilator an!

Kühles Fußbad mit Natron- Füße am Besten drin lassen…

Viel trinken, die Sonne am Mittag meiden.

Gruß

TA KI

 

Hand- und Fußbäder


Auch wenn Sie „nur“ Ihre Hände in Zitronenwasser tauchen oder Ihre Füße in Lavendel baden, nehmen Sie eine therapeutische Anwendung vor. Je nach Wassertemperatur und Badezusatz können Sie mit Hand- und Fußbädern viele Alltagsbeschwerden lindern oder Krankheiten vorbeugen.

Grundanleitung Hand- und Fußbad

  • Fürs Handbad eine Schüssel oder fürs Fußbad einen großen Eimer/eine Wäschewanne aus Kunststoff so hoch mit Wasser füllen, dass es bis zu den Waden reicht (beide Füße sollten bequem im Badegefäß Platz haben)
  • Wenn nicht anders angegeben, wählen Sie körperwarmes Wasser (also 37 Grad)
  • Als Badezusatz kommen verschiedene (ätherische) Öle in Frage
  • Fürs Fußbad einen bequemen Sitz suchen und ein großes Handtuch über Schüssel und Knie legen, um die aufsteigende Wärme aufzufangen
 

„Mit dem Baden der Füße wird immer der Stoffwechsel des ganzen Körpers beeinflusst. Denn der Fuß ist ein Abbild des ganzen Körpers.“

 

Welches Bad passt wann?

Generell gilt: Ein Handbad spricht das Seelische an, ein Fußbad das Körperliche. Während das kleine Handbad sich gut in den Alltag integrieren lässt, braucht ein Fußbad etwas mehr Raum und Zeit. Ansonsten gelten unsere Empfehlungen für beide Badeformen gleichermaßen. Die empfohlenen Temperaturen sind Richtwerte, Sie können das Hand- oder Fußbad auch ein wenig wärmer ansetzen, wenn es Ihnen angenehmer ist.

„Nur Menschen mit Krampfadern müssen vorsichtig ausprobieren, ob die Bäder wirklich guttun, und dürfen die Temperatur nie höher als 37 Grad wählen.“

 

Bewährte Zusätze und empfohlene Badetemperaturen

  • Erkältung: Eukalyptus, 37 Grad
  • Blasenentzündung: Eukalyptus, 39 Grad
  • Kopfschmerzen und innere Unruhe: Lavendel, 37 Grad
  • Kreislauf anregen, kalte Extremitäten: Rosmarin, 37 Grad
  • Fieber, müde Beine: Zitrone, etwa 2 Grad niedriger als Körpertemperatur
  • Übermäßiges Schwitzen: Salbei, 37 Grad
  • Muskelkater: Arnika, Wassertemperatur ganz nach Wunsch
  • Erschöpfung: Rose oder Schlehe, Wassertemperatur ganz nach Wunsch
  • Stimmung aufhellen: Johanniskraut, Wassertemperatur ganz nach Wunsch
  • Seelische Aufgedrehtheit: Zitrone, 37 Grad
  • Sich abgrenzen, umhüllen: Solum (Hochmoortorf), 37 Grad
 

Unschlagbar bei den ersten Anzeichen einer Erkältung:
das ansteigende Fußbad

Wenn Sie einmal richtig ausgekühlt oder bis auf die Knochen durchnässt sind, können Sie Ihren Wärmeorganismus mit einem ansteigenden Fußbad anregen. Gönnen Sie sich diese Anwendung bei den ersten Anzeichen einer Erkältung, nicht aber mitten in einem grippalen Infekt, weil das ansteigende Fußbad Ihren Körper Kraft kostet.

So gehts:
Machen Sie es sich vor einer Schüssel oder einem Eimer mit angenehm warmem Wasser (etwa 33 Grad) gemütlich. Legen Sie sich bei Bedarf eine Decke um die Schultern, um auch den Oberkörper schön warm zu halten. Stellen Sie beide Füße ins Wasser und geben Sie (vorsichtig) schrittweise etwas heißes Wasser nach, bis ca. 40 Grad erreicht sind. Sie können dafür eine Thermoskanne oder den Duschschlauch nutzen – wichtig ist, dass Sie die Wassertemperatur im Fußbad immer wieder mit einem Badthermometer kontrollieren. Sie werden erstaunt sein, wie unterschiedlich Sie die Temperatur je nach Ihrem eigenen Wärmezustand einschätzen. Die gesamte Anwendung sollte 10 bis 15 Minuten dauern. Bitte halten Sie Ihre Füße anschließend mit Wollsocken warm und gönnen Sie sich nach Möglichkeit weitere 15 Minuten Ruhe.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Fußbad mit Natron


Möchten Sie sich ein basisches Bad genehmigen, haben aber keine Badewanne zu Hause? Oder bringen Sie einfach zu wenig Zeit für ein basisches Vollbad mit? In diesem Fall bietet sich ein Fußbad mit Natron an. Egal ob mit einer kleinen Schale, in die nur die Füße passen, oder in einer Wanne, ein Fußbad mit Natron lässt sich schnell, günstig und mit wenig Aufwand durchführen.

Bei einem Fußbad mit Natron kann man auf teure und exotische Badezusätze und Inhaltsstoffe verzichten. Denn Natron sorgt durch seine neutralisierenden Eigenschaften dafür, dass Sie ein Fußbad auf die basische Art genießen können.

Fußbad mit Natron – so geht’s

Sie brauchen dafür:

  • 1 Wanne/ große Schale
  • Wasser ja nach Größe der Wanne
  • 3 TL Natron-Pulver
  • 1 großen Löffel zum Umrühren

Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand:

  • Schwierigkeitsgrad: einfach
  • Zeitaufwand: 20-30 Minuten, je nach gewünschter Badedauer

So wird’s gemacht:

Natron Tipps

Schritt 1: Für das Fußbad mit Natron sollten Sie zunächst die Wanne mit Wasser in der gewünschten Badetemperatur füllen.

Schritt 2: Geben Sie nun 3 TL Natron in das Wasser und rühren Sie so lange bis sich das Natron aufgelöst hat.

Schritt 3: Genießen Sie Ihr Fußbad mit Natron mindestens 20-30 Minuten, um den Säure-Basen-Ausgleich der Haut anzuregen.

Wie wirkt ein Fußbad mit Natron?

Mit jedem basischen Bad, auch einem Fußbad mit Natron, wird die Ausleitung von Säuren aus der Haut und den Poren angeregt. Das passiert auf Grund der Osmose oder auch Badeosmose genannt. Diese funktioniert nach dem Prinzip des Ausgleichs. Das bedeutet, dass unterschiedliche pH-Werte auf den beiden Seiten einer durchlässigen Membran, wie beispielsweise der Hautoberfläche, zu einem Ausgleich des pH-Wertes führen. Ein Fußbad mit Natron ist basisch wohingegen die Haut einen sauren pH-Wert von circa 5,5 aufweist. Bei einem Fußbad findet also ein Ausgleich zwischen dem pH-Wert der Haut und dem des Bades statt und Säuren werden im Zuge dessen aus der Haut geleitet.

 

Weitere Effekte von einem Fußbad mit Natron

Zudem wirkt das Natron desodorierend, so dass Fußgeruch gemildert wird.

Ergänzend kann das Fußbad genutzt werden, um ein Fuß-Peeling mit Natron durchzuführen. Die Haut fühlt sich nach dem Natron-Fußbad wunderbar an.

Quelle

Gruß an die Entsäuerten

TA KI