Landrat attackiert PFOA-Firmen: „Ich will Eure Gesichter in der Presse sehen“


In der jüngsten Kreistagssitzung übte Landrat Erwin Schneider scharfe Kritik an den für die PFOA-Problematik verantwortlichen Firmen.
  • vonMartina Hunger

Landkreis – Mitglieder des Altöttinger Kreistages, aber vor allem Landrat Erwin Schneider übten scharfe Kritik an den für die PFOA-Problematik verantwortlichen Firmen geübt. Sie stünden öffentlich nicht zu ihrer Verantwortung und sollen für die Beseitigung endlich in die Tasche greifen.

In der Kreistagssitzung am Montagnachmittag kritisierten sowohl Landrat Erwin Schneider als auch die Mitglieder des Kreistages die verantwortlichen PFOA-Firmen, das berichtet heimatzeitung.de: Sie stünden in der Öffentlichkeit nicht zu ihrer Verantwortung. „Ich will Eure Gesichter in der Presse sehen“, so Schneider.

Zum anderen wären die für die PFOA-Problematik verantwortlichen Firmen nicht bereit, die Kosten für die Säuberung des verschmutzten Grundwassers zu zahlen. Wie heimatzeitung.de weiter berichtet, könnten die verantwortlichen Firmen im Industriepark Gendorf vom Landratsamt per Bescheid zum Handeln und Zahlen verpflichtet werden; dies sei eine erfüllbare Forderung. Zwar würde eine gütliche Einigung bevorzugt werden, man scheue sich jedoch nicht, auch ein derartiges Vorgehen zu verfolgen. Auch verwaltungsrechtliche Konsequenzen habe Schneider laut heimatzeitung.de einkalkuliert.

PFOA-Blutproben sind ausgewertet: Die Ergebnisse

Obwohl die Blutwerte der Menschen in der Region erhöht sind, ist das mit einer womöglich krebseregenden Chemikalie belastete Trinkwasser im Raum Altötting nicht schädlich für die Gesundheit. Das hat die Auswertung der Blutproben ergeben, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) am Mittwoch in Erlangen mitteilte. So seien die Werte von Perfluoroctansäure (PFOA) zwar erwartungsgemäß in fast allen der 965 untersuchten Blutproben höher gewesen als im bayerischen Durchschnitt. Sie seien aber nicht mit einer Gesundheitsgefährdung gleichzusetzen.

Konkret heißt das: Bei 906 Menschen aus dem Raum Altötting ist ein durchschnittlicher PFOA-Gehalt von 20 Mikrogramm auf einen Liter Blut festgestellt worden. Höher, nämlich bei 34 Mikrogramm, lag er bei den Personen, die beruflich möglicherweise Kontakt mit der perfluorierten Substanz hatten. Hier liegt der gesetzliche Höchstwert des PFOA-Gehaltes dem LGL zufolge bei 5000 Mikrogramm.

Mit Bekanntwerden des PFOA-Problems in der Region waren in der Bevölkerung neben den ersten praktischen Fragen wie etwa, ob man noch Duschen oder sein Gemüse aus dem eigenen Garten noch essen kann, auch welche nach den Hintergründen aufgetreten.

mh mit Material der dpa

Quelle

Mehr zum Thema

Hier

Danke an Elisabeth

Gruß an die Aktiven

TA KI

Insiderbericht – Wandertour mit Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber – Promiwandern vom Wochenende.


 

Bericht der PNP – vom 7. Juli 2018 – Promiwandern Bitte zum lesen anklicken – Artikel öffnet sich dann in guter Qualität.

Es begann mit dem Gewinn zum „Promiwandern“ der PNP.

Sehr geehrter Herr Thalhammer,

Glückwunsch! Sie wurden unter vielen Teilnehmern ausgelost und dürfen mit dem Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Marcel Huber und den anderen Gewinnern auf Wandertour gehen. Für die Strecke planen wir maximal 1,5 Stunden bei gemütlichem Tempo ein. Dann geht es weiter zum Graminger Weißbräu. Dort können wir uns bei einer etwa einstündigen Mittagspause stärken und Sie haben die Möglichkeit, sich mit Dr. Marcel Huber in Ruhe zu unterhalten. Anschließend treten wir den etwa einstündigen Rückweg an.

 

Dazu schreibt Hartmut Thalhammer

Der Bericht in der ANA entspricht den Aussagen des Ministers nur der Abschnitt über die Klage der Gemeinde Kastl wurde mir gegenüber vom Minister ganz anders dargestellt.Er sei nicht verärgert über die Maßnahmen der Kastler Gemeinde. Um sich alle Möglichkeiten offen zu halten könne er das Vorgehen von Bürgermeister Mitterer verstehen.

Zu den Verhandlungen und entsprechenden Rechtsbeistand hat er mir erklärt, das Ministerium kann nicht einfach eine Anwaltskanzlei mit dem Verfahren beauftragen, segnet ihm der Rechnungshof nicht ab .Es wird aber Unterstützung für die überforderten Gemeinden geben. Befragt zu den Tiefbrunnen Probebohrung in Kastl, teilt er die Auffassung der Bint, dass dieses Wasser unangetastet bleiben soll. Auch über den Altöttinger ist er nicht begeistert. Auf die Frage von mir ob er nicht befürchten würde das PFOA belastetes Wasser nach unten kommen könnte, meinte er ein Abdichtung des Brunnens ist technisch möglich. Auch eine Wasserversorgung von außer halb wäre für ihn vorstellbar wird aber genauer untersucht und er will die Wasserversorger zusammen bringen und eine Lösung für die ganze Region. Angesprochen auf das hin und her mit der Temporären Filteranlage in Kastl meinte er das wäre ja nicht öffentlich besprochen worden, aber er sei da von trommelnden Bürgern empfangen worden die das öffentlich machten.

Er war von der Aktion nicht erfreut aber die DEMO sei ja unser gutes Recht. Wir waren beiden Gesprächen ja nicht dabei, also was haben wir veröffentlicht. Ich meinte noch er sei doch ein Mann mit dem reden kann (habe jedenfalls den Eindruck ) mit einem Gespräch Bürgermeister und Minister hätte man den Druck auf die Industrie aufrecht erhalten können. Wir waren ja einige Zeit gemeinsam unterwegs aber andere Bürger wollten natürlich auch Gespräche und von den Journalisten der PNP war er auch belagert. Wie angekündigt Gespräche in der Mittagspause waren nur für die Redakteure möglich.Da ich mich mit E-Mobilität beschäftige habe ich auch noch einige Worte über dieses Thema mit ihm gewechselt.Das beste noch zum Schluss-bei Fotoaufnahmen vor eine Blumenwiese habe ich den Minister darauf hingewiesen, dass er sich vor entarteten Grünland befindet und das nach Auffassung von unserem Landwirtschaftsamt mit Glysophat behandelt gehört.

Anschließend habe ich Ihm die Bilder aus dem Vortrag von Dr. Holger Lundt gezeigt. Der Minister war beeindruckt und ich glaube er wird das bei den zuständigen Stellen ansprechen. Wir durften den Minister als angenehmen Gesprächspartner kennenlernen und ich habe ein gutes Bauchgefühl, wenn die Probleme auch nicht in wenigen Wochen gelöst sind. Eher befürchte ich eine teuren langen Rechtsstreit mit ungewissen Ausgang und ewige Untersuchungen für unser Trinkwasser.

Quelle

Gruß und DANKE an Elisabeth (Elli) und Hartmut ( Hartl) Thalhammer

TA KI