„Elfenbeauftragte“ will Unfallserie auf der A2 bei Hannover beenden


Elfenberaterin und Tierkommunikatorin auf der A2

Wir wollten helfen…….

unsere Absicht war es, der Natur, den Menschen, den Tieren und allen unsichtbaren Wesen zu helfen.

Was jetzt gerade passiert ist reine Sensationslust.

Daran haben wir kein Interesse und nehmen Abstand.

Unsere Arbeit basiert auf dem Niveau der Liebe des Respekts und der Achtsamkeit.

 

Quelle

.


Auf der A2 bei Hannover passieren immer wieder schlimme Unfälle. Um diesen künftig vorzubeugen ist der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr beinahe jedes Mittel recht – und so arbeitete man nun mit einer „Elfenbeauftragten“ zusammen, die aufgebrachten Naturgeistern eine Teilschuld an der Unfallserie zuschreibt.

„Elfenbeauftragte nehmen Kontakt zu Naturgeistern, Elementar- und Erdwesen auf“, erklärte „Elfenexpertin“ Melanie Rüter der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ („HAZ“). Und genau das habe sie auf der A2 bei Hannover nun getan, um den zahlreichen Unfällen, die sich auf der Strecke ereignen, einmal spirituell auf den Grund zu gehen.

Wütende Geister und Tiere auf der A2

Begleitet von zwei Mitarbeiten der Landesbehörde klapperte Rüter deshalb im Juni fünf Abschnitte der Autobahn ab. Dort kam sie zu einem klaren Ergebnis, wie es zu den Unfällen kam: „In einigen Fällen waren es aufgebrachte Naturwesen, die rebellierten und sich ihr Stück Natur zurückholen wollten“, erklärte Rüter der „HAZ“.

Unterstützung bekam die „Elfenbeauftragte“ von einer „Tierkommunikatorin“, die behauptet, sich mit Tieren verständigen zu können – selbst Mäuse und Holzwürmer seien kein Problem. Und so kam die Tierflüsterin zu dem Ergebnis, die Wildschweine, die auf der A2 regelmäßig in Unfälle verwickelt werden, seien „Halbstarke, die auf Krawall gebürstet sind.“

Einige Streckenabschnitte wollen die beiden Frauen nun „energetisch versiegelt“ haben. Sie sind überzeugt, dass es so künftig weniger Unfälle auf der A2 geben werde. Darüber hinaus hofft die „Elfenbeauftragte“, dass es in Zukunft häufiger zur Zusammenarbeit mit Ämtern kommt – in Island sei dies schon länger gang und gebe.

 

Niedersächsische Landesbehörde zeigt sich offen für Neues

Friedhelm Fischer, Chef der Landesstraßenbaubehörde Hannover, erklärte derweil, seine Institution sei „eine offene Behörde, die allen Bürgern gerecht werden möchte und viele Aktivitäten unterstützt“. Persönlich stehe er dem Einsatz zwar skeptisch gegenüber, „aber wenn die Frauen glauben, mit ihren Kräften etwas bewirken zu können, unterstützen wir das.“ Zusätzliche Kosten sind für die spirituelle Straßenreinigung übrigens nicht angefallen: Die Aktion wurde mit kleineren Reparaturen entlang der Autobahn verbunden.

Quelle

Gruß an die Sensibelen und Medialen

TA KI

Fußbad mit Natron


Möchten Sie sich ein basisches Bad genehmigen, haben aber keine Badewanne zu Hause? Oder bringen Sie einfach zu wenig Zeit für ein basisches Vollbad mit? In diesem Fall bietet sich ein Fußbad mit Natron an. Egal ob mit einer kleinen Schale, in die nur die Füße passen, oder in einer Wanne, ein Fußbad mit Natron lässt sich schnell, günstig und mit wenig Aufwand durchführen.

Bei einem Fußbad mit Natron kann man auf teure und exotische Badezusätze und Inhaltsstoffe verzichten. Denn Natron sorgt durch seine neutralisierenden Eigenschaften dafür, dass Sie ein Fußbad auf die basische Art genießen können.

Fußbad mit Natron – so geht’s

Sie brauchen dafür:

  • 1 Wanne/ große Schale
  • Wasser ja nach Größe der Wanne
  • 3 TL Natron-Pulver
  • 1 großen Löffel zum Umrühren

Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand:

  • Schwierigkeitsgrad: einfach
  • Zeitaufwand: 20-30 Minuten, je nach gewünschter Badedauer

So wird’s gemacht:

Natron Tipps

Schritt 1: Für das Fußbad mit Natron sollten Sie zunächst die Wanne mit Wasser in der gewünschten Badetemperatur füllen.

Schritt 2: Geben Sie nun 3 TL Natron in das Wasser und rühren Sie so lange bis sich das Natron aufgelöst hat.

Schritt 3: Genießen Sie Ihr Fußbad mit Natron mindestens 20-30 Minuten, um den Säure-Basen-Ausgleich der Haut anzuregen.

Wie wirkt ein Fußbad mit Natron?

Mit jedem basischen Bad, auch einem Fußbad mit Natron, wird die Ausleitung von Säuren aus der Haut und den Poren angeregt. Das passiert auf Grund der Osmose oder auch Badeosmose genannt. Diese funktioniert nach dem Prinzip des Ausgleichs. Das bedeutet, dass unterschiedliche pH-Werte auf den beiden Seiten einer durchlässigen Membran, wie beispielsweise der Hautoberfläche, zu einem Ausgleich des pH-Wertes führen. Ein Fußbad mit Natron ist basisch wohingegen die Haut einen sauren pH-Wert von circa 5,5 aufweist. Bei einem Fußbad findet also ein Ausgleich zwischen dem pH-Wert der Haut und dem des Bades statt und Säuren werden im Zuge dessen aus der Haut geleitet.

 

Weitere Effekte von einem Fußbad mit Natron

Zudem wirkt das Natron desodorierend, so dass Fußgeruch gemildert wird.

Ergänzend kann das Fußbad genutzt werden, um ein Fuß-Peeling mit Natron durchzuführen. Die Haut fühlt sich nach dem Natron-Fußbad wunderbar an.

Quelle

Gruß an die Entsäuerten

TA KI

MSM (organischer Schwefel) – für ein gut funktionierendes Immunsystem


MSM ist eine, im menschlichen und tierischen Organismus natürlich vorkommende, Schwefelverbindung. Auf Grund unserer einseitigen Ernährung kommt es immer häufiger zu Schwefelmangel und dessen Folgen sind äußerst unangenehm.

So kann es unter einem dauerhaften Schwefelmangel zu Symptomen wie Durchblutungsstörungen, Gelenkbeschwerden, Abgeschlagenheit, grauer Star und Lebererkrankungen kommen. Auch das Aussehen kann durch einen Schwefelmangel in Mitleidenschaft gezogen werden. So sind weitere Begleiterscheinungen eines Schwefelmangels ein schlaffes Bindegewebe, fahle Haut, brüchige und stumpfe Haare und Fingernägel.

MSM steht für Methyl Sulfonyl Methan und ist im Körper vor allem für die Bildung von Aminosäuren und Collagen zuständig. Fehlt diese wichtige Schwefelverbindung, kann es zu oben genannten Symptomen kommen. Da MSM weiterhin als Unterstützung bestimmter Antioxidantien dient, kann es dazu beitragen, dass das Immunsystem ordentlich angekurbelt wird.

Eine der Hauptaufgaben im menschlichen Körper ist, dass es die Zellwände durchlässig für wichtige Nährstoffe und Wasser macht. Dadurch werden die Zellen zum einen gut versorgt, zum anderen ist so der Abtransport giftiger Schlacken und Abfallprodukte gewährleistet. Die Zellen können atmen und Ihre Aufgaben reibungslos verrichten.

In Verbindung mit Vitamin C ist es am Aufbau neuer Zellen beteiligt. Dabei muss MSM regelmäßig von außen zugeführt werden, denn der Körper nutzt nur die Mengen, die er tatsächlich braucht, und scheidet einen eventuellen Überschuss innerhalb eines halben Tages wieder aus. Auf Grund unserer Industrialisierten Ernährung fällt es jedoch immer mehr Menschen schwer, Ihren Bedarf an MSM über das normale Essen hin zu decken.

Natürlich bildet Ihr Körper auch ohne die Zugabe von MSM neue Zellen, allerdings sind diese deutlich fester und undurchlässiger für Nährstoffe. Zum Teil können neue Zellen sogar deformiert sein. Als Konsequenz entstehen Begleiterscheinungen wie verhärtete Arterien, Unbeweglichkeit, trockene oder rissige Haut, Verdauungs- und Gelenkprobleme (Gesundheit: MSM – Was alles in Schwefel steckt).

MSM als Schmerzmittel

MSM gilt unter Medizinern als unterstützendes Mittel bei vielerlei Erkrankungen des Bewegungsapparates. Besonders bei der Behandlung chronischer Schmerzen können mit der Gabe von MSM häufig gute Resultate erzielt werden. Sie leiden unter Arthrose oder Muskelschmerzen? Vielleicht plagen Sie sich aber auch mit einem Karpaltunnelsyndrom oder Rückenschmerzen. Auch hier kann MSM helfen.

MSM ist einer der wichtigsten Metaboliten des bekannten DMSO, einer Trägersubstanz vieler wirksamer schmerzstillender Medikamente. So kann es bei der Behandlung mit MSM als Nahrungsergänzungsmittel zu einer deutlich schmerzstillenden Wirkung kommen.

Das gute dabei ist, dass es scheinbar zu keinerlei Gewöhnungszuständen kommt, und MSM – im Gegensatz zu vielen anderen schmerzstillenden Substanzen – über einen längeren Zeitraum eingenommen werden kann.

Für das Immunsystem

MSM dient im Körper als Unterstützung für das Immunsystem. Hierbei ist es dafür verantwortlich, dass wichtige Aminosäuren produziert werden und diese Nährstoffe in die Zellen transportieren. Fehlt Schwefel im Körper, fehlen wahrscheinlich auch eben diese Aminosäuren. Ein Kreislauf beginnt. Der Mangel an Schwefel kann somit das gesamte Immunsystem in ein Ungleichgewicht versetzen.

MSM bei Allergien

Allergien sind in der heutigen Zeit immer verbreiteter. Hausstaub-, Pollen oder Tierhaarallergien haben sich in den vergangenen Jahren zu einer echten Volkskrankheit entwickelt. Sicherlich liegt dieser Zuwachs an der zunehmenden Sensibilisierung der Menschen gegenüber Symptomen, dennoch gilt es nicht von der Hand zu weisen, dass – gerade Heuschnupfen, der vor 200 Jahren so gut wie gar nicht bekannt war – immer mehr Kinder und Erwachsene betrifft. Interessanterweise sind Menschen in industrialisierten Ländern häufiger von Allergien betroffen, als Personen, die in den ländlichen Gegenden Afrikas leben.

Unter der Gabe von MSM kann es zu einem Abschwächen der Symptome kommen. So nimmt man heute an, dass unter der Einnahme von MSM eine Art Schutzfilm auf den Schleimhäuten gebildet wird, der die Anhaftung verschiedener Allergene auf ihnen verhindert.

In einer Studie aus dem Jahr 2002 beschreiben Forscher des Genesis Center for integrative medicine Ihre Forschungsergebnisse wie folgt:

50 Personen, die unter Atemwegserscheinungen auf Grund einer Allergie litten, bekamen über einen Zeitraum von 30 Tagen täglich 2.600mg MSM verabreicht. Bereits nach einer Woche konnten sie bei allen Patienten eine deutliche Besserung der Atemwegsprobleme in den oberen Atemwegen verzeichnen, nach drei Wochen sogar bei vielerlei Beschwerden der unteren Atemwege.

Hier kann MSM außerdem helfen:

Knorpel und Gelenke

Heute weiß man, dass gut funktionierende Gelenke und Knorpel mit einer ausreichenden Schwefelversorgung zusammenhängen. Schwefel ist sowohl ein direkter Bestandteil der Innenschicht der Gelenkkapseln, als auch der Gelenkschmiere. MSM hilft dabei, die Knorpel und Gelenke zu schützen und kann, etwa nach Verletzungen, dafür sorgen, dass die Gelenke sich deutlich schneller regenerieren. Häufig wird MSM, nicht zuletzt auf Grund seiner schmerz- und entzündungsstillenden Eigenschaften bei der Behandlung von Gelenkserkrankungen eingesetzt.

Leber

In der Leber zeigt MSM eine ganz besondere Wirkung. Schwefel sorgt hier dafür, dass der Stoff Cholin aufgebaut wird. Dieses Cholin ist für einen erfolgreichen Fettstoffwechsel sehr wichtig. Fehlt Cholin, kann es zu Störungen im Fettstoffwechsel bis hin zu einer Fettleber kommen. MSM kann hier helfen, die Cholinproduktion anzuregen und so die Leber unterstützen.

MSM bei Problemen im Magen-Darm-Trakt

Scheinbar hat MSM einen weiteren positiven Effekt auf den menschlichen Körper und kann einer Übersäuerung entgegenwirken. Folgen einer Übersäuerung können langfristig größere Probleme im Magendarmtrakt sein. So können Symptome wie Verstopfung, Sodbrennen oder Gastritis auftreten. MSM wirkt ausgleichend auf den Säure-Basen-Haushalt und kann solchen Erscheinungen entgegenwirken. Dabei bekämpft es diese nicht nur, sondern stärkt zudem die Magenschleimhaut.

Schwefel und seine positiven Eigenschaften auf den Körper sind schon seit der Antike bekannt. Selbst die alten Römer wussten bereits um seine wohltuenden Kräfte. Während er damals häufig zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt wurde, lässt er sich außerdem als Unterstützung bei der Behandlung vielerlei Leiden einsetzen.

Hierzu zählen unter anderem:

  • ADHS
  • Akne
  • Allergien
  • Arthritis
  • Asthma
  • Arthrose
  • Bakterielle Infektionen
  • Bindegewebsschwäche
  • Bronchitis
  • Chronische Entzündungen
  • Entgiftung
  • Gastritis
  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Neurodermitis
  • Pilzbefall
  • Schleimbeutelentzündung
  • Schmerzen, allgemein
  • Verbrennungen

MSM bei Tieren

Auch im tierischen Körper spielt die organische Schwefelverbindung eine wichtige Rolle. Besonders bei Pferden wird MSM häufig eingesetzt. Dies kann unter anderem bei Fell- und Hufproblemen sein, aber auch bei entzündlichen Erkrankungen, sowie bei Gelenksproblemen kann MSM unterstützend zum Einsatz kommen. Sprechen Sie in jedem Fall Ihren Tiermediziner auf eine mögliche Behandlung mit MSM an.

Auch für Hunde und Katzen eignet sich MSM als Nahrungsergänzungsmittel und kann hier unterstützend bei der Erhaltung und Gesundung von Gelenken und Bindegewebe wirken. Dabei kann der Schwefel helfen, Schmerzen und Verschleißerscheinungen zu reduzieren und den natürlichen Entgiftungsprozess voranzutreiben. Vor allem bei einer bestehenden Futtermittelallergie kann der Schwefel besonders hilfreich sein.

Studien

Auch, so scheint es, hat MSM eine Wirkung auf Krebszellen. Zwar existieren zum heutigen Zeitpunkt diverse Studien zu diesem Thema, allerdings sind alle Studien zum bislang noch nicht ganz erforscht. Aus diesem Grund weisen wir hier ausdrücklich darauf hin, dass MSM grundsätzlich wahrscheinlich nicht schädlich bei einer Krebstherapie ist, dennoch vor einer solchen Behandlung unbedingt ein Arzt hinzugezogen werden sollte.

Und hier einige Ergebnisse der Wissenschaft in Kürze:

MSM sorgt für eine Sauerstoffanreicherung im Blut und im Gewebe, angeblich fühlen sich Krebszellen in einer solchen Umgebung sehr unwohl. http://www.encognitive.com/node/1123

Zu einem ähnlichen Ergebnis kamen Forscher aus Korea, die an transgenen Mäusen und in drei Zell-Linien von Lebertumoren ein verringertes Tumorwachstum unter der Gabe von MSM verzeichneten. Teilweise konnte in dieser Studie die Tumorentwicklung bei den Mäusen komplett verhindert werden: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=24575169

MSM kann bei einer täglichen Gabe von 500mg in Verbindung mit Glucosamin bei Osteoarthritis die allgemeine Funktionalität von Gelenken verbessern und Symptome wie Schmerzen und Schwellungen deutlich abmildern. Diese Studie wurde im Jahr 2004 in Indien durchgeführt: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=17516722

3g MSM täglich kann dabei helfen, nach dem Sport deutlich schneller wieder zu regenerieren und Symptome wie Erschöpfung und Muskelkater merklich schneller wieder verschwinden lassen. Diese kleine Studie kommt aus dem Jahr 2012 und wurde an 8 Männern in Amerika durchgeführt: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=23013531

Auf den richtigen Schwefel kommt es an

Über die Nahrung nehmen wir Schwefel in unterschiedlichen Verbindungen auf. Einige davon (Aminosäuren) sind für uns gut, wieder andere sollten wir tunlichst meiden oder nur begrenzt zu uns nehmen (z.B. Schwefeldioxid, dass als Konservierungsmittel in einigen Nahrungsmitteln steckt).

MSM ist eine besonders wertvolle Quelle für den menschlichen Körper, die keinerlei Risiken aufweist. So gilt es heute als wissenschaftlich erwiesen, dass MSM selbst bei größeren Einnahmemengen als absolut unproblematisch anzusehen ist. Dabei hat es scheinbar recht positive Einflüsse auf den menschlichen Organismus.

Zwar nehmen wir MSM auch über unsere Nahrung auf, häufig jedoch zu wenig. Um einem Schwefelmangel vorzubeugen, kann man daher MSM Tabletten, MSM Pulver oder MSM Kapseln kaufen und diese unterstützend einnehmen. Auch Gel mit MSM ist mittlerweile erhältlich. Dieses wird häufig bei Schmerzen und Erkrankungen der Haut eingesetzt.

Methylsulfonylmethan Pulver bietet allerdings den Vorteil, dass es sich am besten dosieren lässt und sich so auf den individuellen Bedarf abstimmen lässt. Da MSM allerdings einen wirklich gewöhnungsbedürftigen Eigengeschmack besitzt, sollten Menschen, die diesen nicht mögen, eher auf die Kapseln zurückgreifen. MSM ist in Apotheken, Drogerien und Reformhäusern erhältlich, lässt sich allerdings am einfachsten online bestellen.

Achten Sie bei der Qualität des Produktes auf einen hohen Reinheitsgrad. 100% MSM entspricht hierbei der höchstmöglichen Qualität. Dabei ist es völlig unwichtig, ob das MSM synthetisch hergestellt wurde oder natürlichen Ursprungs ist.

MSM und seine Nebenwirkungen

MSM ist ein natürlicher Stoff, der auch in der Nahrung vorkommt. Selbst bei hoher Verzehrmenge ist es eher unwahrscheinlich, dass es zu größeren Nebenwirkungen kommt. Da MSM allerdings entgiftend auf den Körper wirkt, kann es in den ersten 10-14 Tagen der Einnahme zu Entgiftungssymptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Durchfall oder Hautausschlag kommen (MSM: Unser Körper braucht organischen Schwefel).

Sie können diese Begleiterscheinungen reduzieren, indem Sie weniger MSM zu sich nehmen oder aber durch eine höhere Gabe – und der begleitenden Gabe von Vitamin C – die Ausleitung von Giftstoffen beschleunigen. Sprechen Sie hierzu aber unbedingt Ihren Arzt an. Dieser wird Ihnen dabei helfen, die MSM Dosis individuell auf Sie anzupassen.

Quellen: PublicDomain/zeitung.de am 05.08.2018

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Jobcenter verlangt Hartz IV-Rückzahlung von Bettler


Die Willkür der Jobcenter kennt keine Grenzen. Selbst von Hartz IV-Beziehern, die bereits auf der Straße leben und ihren Lebensunterhalt mit Betteln verdienen, verlangt das Jobcenter eine Rückerstattung der Hartz IV-Leistung. Ist Betteln nun ein Beruf?

Jobcenter verlangt Rückzahlung in Höhe von 3.200 EUR

Ein Hartz IV-Bezieher, der seinen Lebensunterhalt mit Betteln finanziert, hat nun einen Rückforderungsbescheid vom Jobcenter erhalten. Das Jobcenter will 3.200 EUR an Hartz IV-Leistungen zurückhaben. Grund hierfür ist, dass der Hartz IV-Bezieher in einer Radiosendung erzählt hat, dass er seit 42 Monaten betteln würde.

Betteln zuliebe des Haustieres

Der Grund, warum der Hartz IV-Bezieher auf der Straße betteln muss, ist jedoch sein Hund. Dieser verursacht durch Versicherung, Tierarzt und Verpflegung erhebliche Kosten. Diese Kosten kann ein Hartz IV-Bezieher nicht aus seinem Regelbedarf decken.

Übereifrige Jobcenter-Mitarbeiter am Werk

Von dem Interview in der Radiosendung bekam ein Jobcenter-Mitarbeiter Wind. Die Folge war eine rückwirkende Kürzung der Hartz IV-Leistung. Die Betteleinnahmen wurden als fiktives Einkommen in Höhe von 100,00 EUR angerechnet. Dies ist kein Einzelfall. Auch anderen Hartz IV-Beziehern wurden die Leistungen gekürzt, weil Jobcenter-Mitarbeiter sie beim Betteln erkannt haben.

Sozialminister kritisiert das Vorgehen der Jobcenter

Ein Rückforderungsbescheid soll immer dann ergehen, wenn ein Hartz IV-Bezieher über einen längeren Zeitraum Einkommen erzielt hat, was eine Hartz IV-Regelleistung kürzen würde. Denn Einkommen wird grundsätzlich angerechnet. Das Rückforderungsverlangen gegenüber einem Bettler wirke jedoch unverhältnismäßig. Es würde hier mit Kanonen auf Spatzen geschossen werden. Gerade „Betteleinnahmen“ fallen ziemlich gering aus.

Zudem werden sie aus einer Notsituation heraus erbeten, denn niemand geht ohne Grund gerne betteln. Grundsätzlich sollten Zuwendungen von bis zu 50 EUR nicht angerechnet werden, denn ansonsten müssten Geldgeschenke zum Geburtstag ebenfalls angerechnet werden.

Stadt nimmt Stellung

Die Stadt nimmt zu den Vorwürfen Stellung. Man würde im Jobcenter nicht aktiv auf die Suche nach Hartz IV-Beziehern gehen, die betteln. Bei den Rückforderungen, welche an Bettlern gerichtet wurden, handele es sich immer um einen Zufallsfund. Zufall hin oder her, Betteleinnahmen mit fiktiv 100 EUR bemessen, ist völlig unangemessen.

Quelle

Gefunden bei

Gruß an die Gelassenen

TA KI

Die Stachelbeere


So gesund ist das saure Obst

Es mag paradox wirken, aber die mitunter herben Beeren schützen den Körper vor Übersäuerung und liefern ihm reichlich Ballast- und Mineralstoffe

Wer regionale Produkte genießen will, ist an die Jahreszeiten gebunden. Welche Lebensmittel gerade Saison haben und deshalb besonders frisch und lecker in den (Super-)Marktregalen ausliegen, sagt Ihnen Lifeline mit der Sorte der Woche. Heute: die Stachelbeere.

Stachelbeere gesundes Obst
Stachelbeeren sind weniger beliebt als andere Beerensorten – aber sehr gesund. Vollreife Exemplare sind dunkelrot, prall und mitunter sehr süß.

Stachelbeeren führen ein Schattendasein. Supermärkte haben sie im Gegensatz zu Erdbeeren, Him- oder Heidelbeeren kaum im Sortiment, Märkte nur selten. Kindern schmecken die sauren Beeren mit der behaarten, derben Schale eher nicht und selbst unter den Erwachsenen hat sie wenige Fans. Dabei sind vollreife, rötliche Stachelbeeren auch roh und ungezuckert eher süßlich. Wobei die Geschmacksnote stark auf die Sorte ankommt – es gibt sie in weißlich über grün

Allen Stachelbeeren (Ribes uva-crispa) gemein ist ein sehr hoher Gehalt an Vitamin C, außerdem enthalten die Früchte viel Vitamin E, verschiedene B-Vitamine sowie Beta-Carotin. Auf das Mineralstoffkonto zahlt die Stachelbeere vor allem Kalium und Phosphor ein, außerdem enthält sie viel Kupfer und eine ganze Reihe essentieller Aminosäuren.

Stachelbeeren entwässern und regen die Verdauung an

Schon im Mittelalter wurde die gesundheitsfördernde Wirkung der Beeren beschrieben. So soll das Grün der Stachelbeerbüsche gegen Entzündungen und Aphten im Mundraum helfen. Der hohe Kaliumgehalt macht die Stachelbeere leichtharntreibend, die Früchte entwässern also den Körper. Günstig beeinflussen sollen sie den Blutfettwert, außerdem gegen entzündliche Krankheiten wie Gicht und Rheuma helfen.

Dem Fruchtfleisch wird noch dazu eine talgregulierende Wirkung bei fettiger Haut nachgesagt. Die vielen Ballaststoffe in Stachelbeeren fördern die Darmtätigkeit, andere Inhaltsstoffe regen die Produktion von Verdauungsäften an. Außerdem enthalten sie sekundäre Pflanzenstoffe und beugen Übersäuerung vor.

Die Büsche tragen Dornen, keine Stacheln

stachelbeere_stachel
Genau genommen müsste die Stachelbeere Dornenbeeren heißen, denn ihre vermeintlichen Stacheln lassen sich nicht abbrechen.

Ihren Namen hat die Stachelbeere naheliegenderweise von den dornigen Sträuchern – obwohl Stacheln und Dornen botanisch gesehen zweierlei sind. Die Büsche können maximal etwa zwei Meter hoch wachsen, ihre Beeren reifen von Juli bis August. Die Schale der Stachelbeere ist zu Beginn der Reifeperiode noch haarig, wird mit der Zeit aber glatter und dünner. Die Beeren werden zwischen einem und drei Zentimetern dick. Im Inneren befinden sich viele kleine, essbare Kerne.

Angebaut werden die Büsche in etwa seit dem 15. Jahrhundert. Damals hieß die Stachelbeere noch Klosterbeere, im Englischen wird sie „Gooseberry“ genannt, was im Deutschen der „Gänsebeere“ entsprechen würde. In Teilen Österreichs sind die Begriffe „Meischgale“ oder „Ogrosl“ geläufig. Als Anbauobst genießt die sommergrüne Stachelbeere einen unkomplizierten Ruf, anfällig ist sie lediglich für Mehltau und manche Rostpilze.

Neben dem äußerst gesunden Rohverzehr eignen sich die Beeren für Kuchen, Kompott und andere Süßspeisen sowie zum Einmachen (gerade die noch grünen Beeren!), für Marmeladen und die Weinherstellung.

Zwei leckere Rezepte mit Stachelbeeren:

Rezept für ein „Gooseberry“-Dessert

Zutaten für vier Personen:

  • 750 Gramm Stachelbeeren
    stachelbeere_einmachen
    Gerade die grünen, unreif geernteten Stachelbeeren eignen sich zum Einkochen.
  • 125 Gramm Zucker
  • 0,1 Liter Wasser
  • 100 Milliliter Vanillesoße
  • 100 Milliliter Schlagsahne

Zubereitung:

Stachelbeeren sorgfältig von Stielchen und Blütenresten befreien und gründlich waschen. Zucker und Wasser zusammen aufkochen, Stachelbeeren dazugeben und zehn bis fünfzehn Minuten köcheln lassen, bis die Beeren weich sind. Die gekochten Stachelbeeren mit dem Mixer fein pürieren oder durchs Sieb streichen. Sahne schlagen und mit der Vanillesauce vermischen, eventuell nochmals mit Zucker abschmecken und zusammen mit dem Stachelbeermus auf Schälchen verteilen. Dann etwa eine halbe Stunde kalt stellen.

Rezept für eine Stachelbeer-Wellentorte

Zutaten für den Boden:

  • 6 Eigelb
  • zwei Eiweiß
  • 100 Gramm Zucker
  • Mark einer halben ausgekratzten Vanilleschote
  • etwas abgeriebene Zitronenschale
  • 150 Gramm Mehl
  • zwei Teelöffel Backpulver

Zutaten für den Baiser:

  • vier Eiweiß
  • 200 Gramm Zucker
  • eine Prise Salz

Zutaten für die Füllung:

  • 200 Gramm Sahne
  • 800 Gramm Stachelbeeren
  • ein halber Liter Apfelsaft
  • zwei Päckchen Tortenguss

Zubereitung:

Die Stachelbeeren waschen und putzen. Das Eigelb und zwei Eiweiß mit hundert Gramm Zucker, dem Vanillemark und der Zitronenschale schaumig rühren. Das gesiebte Mehl und das Backpulver unterheben. Den Teig in zwei mit Backpapier ausgelegte Springformen geben.

Das restliche Eiweiß mit 200 Gramm Zucker zu steifem Schnee schlagen. Die Baisermasse auf dem Rührteig verteilen. 30 bis 40 Minuten bei 180 bis 200 Grad (Ober-/Unterhitze) backen. Die Böden erkalten lassen. Einen Boden in einen Tortenring legen.

Den Apfelsaft mit dem Tortenguss aufkochen, zwei Minuten kochen und nach Belieben süßen. Die Stachelbeeren in den heißen Guss rühren und so erhitzen, dass sie heiß werden, aber noch nicht zerplatzen. Die Beeren leicht abkühlen lassen und mit dem Guss auf dem Boden verteilen. Im Kühlschrank 30 Minuten anziehen lassen. Die Sahne schlagen und auf die kalten Stachelbeeren geben. Zum Schluss den oberen Baiserboden auflegen. Die Torte möglichst am selben Tag servieren.

Tipp: Die Torte lässt sich auch mit anderen Beeren zubereiten. Sie müssen nicht unbedingt mit Tortenguss abgebunden werden, sondern können roh direkt in die Sahne gegeben werden.

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI