Cola Light ist schädlicher als bisher angenommen.


Eine kalte Cola Light als Erfrischungsgetränk zu sich nehmen, weil man Kalorien sparen will? Das solltest du dir lieber zweimal überlegen! Cola Light enthält Aspartam, ein Süßungsmittel, das (fast) keine Kalorien hat und 200-mal süßer als Zucker ist. Es wird vor allem in Softdrinks, aber auch in diversen anderen (Diät-)Lebensmitteln verwendet, um figurbewussten Menschen eine Alternative zum dickmachenden Zucker in Cola & Co. zu bieten. Dass Aspartam nicht unbedingt gesünder als Zucker ist, wissen die meisten Konsumenten. Doch diese Studie wird selbst hartgesottene Fans von Light-Produkten zum Nachdenken anregen.

Forscher der University of lowa schlagen nämlich Alarm. Offenbar ist Aspartam weitaus gefährlicher für die Gesundheit als bisher angenommen. In einer auf über 10 Jahre angelegten Langzeitstudie mit 60.000 Probanden untersuchten die Wissenschaftler die Auswirkungen des Zuckeraustauschstoffes auf die Gesundheit – mit erschreckenden Ergebnissen.

Die Studie hat ergeben, dass nur zwei Diätdrinks pro Tag das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um bis zu 30 Prozent steigern können. Zudem hast du eine um 50 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, an einer Herzattacke zu sterben.

Doch Aspartam hat noch weitere negative Effekte. Es kann das Risiko erhöhen, an Depressionen zu erkranken. Was viele nicht wissen: Depressionen machen anfällig für Herz-Kreislauf-Probleme. Menschen mit Depressionen legen oft Verhaltensweisen an den Tag, die das Herz schädigen können. Dazu gehören übermäßiger Alkoholkonsum, das Rauchen von Zigaretten sowie mangelnde Bewegung.

Als ob das nicht schlimm genug wäre, hat Aspartam noch viele weitere schädliche Wirkungen auf den Körper und die Psyche. Es kann folgende Krankheiten auslösen bzw. begünstigen: 

  • Hyperaktivität 
  • Ängstlichkeit
  • Alzheimer 
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Persönlichkeitsveränderungen
  • Aggressionen
  • Lupus
  • ALS 
  • Fibromylagie
  • Unterleibsschmerzen 

Doch es gibt auch andere Untersuchungen, die diese Befunde aus Amerika nicht bestätigen können. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) untersucht regelmäßig die Schädlichkeit von Aspartam. Erst 2013 hat die EFSA noch einmal die Unbedenklichkeit von Aspartam und dessen Abbauprodukten für den menschlichen Körper bestätigt.

Ob du weiterhin Getränke und Lebensmittel mit dem Süßstoff Aspartam zu dir nehmen möchtest, musst du entscheiden. Wie du siehst, scheiden sich bei diesem Thema die Geister. Manche Studien halten den Süßstoff für ungefährlich, wohingegen andere eindringlich davor warnen.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/cola-light-schaedlich/

Gruß an die Süßstoffvermeider

TA KI

„Du darfst“- Du darfst es aber auch einfach lassen


Du darfst nicht

Süßstoff soll gesünder sein als Zucker. Doch das ist eine Illusion. Neue Forschungen beweisen, dass künstliche Süße nicht beim Abnehmen hilft. Manche Forscher halten Lightprodukte gar für gefährlich

 

Cola oder Cola light? Die Frage hat Helen Hazuda jahrelang beschäftigt. Am Ende fand sie heraus, dass das die falsche Frage ist. Die Medizinprofessorin der University of Texas hat über zehn Jahre hinweg 474 Menschen untersucht, die Diät-Limonaden tranken. „Light-Getränke als gesunde Alternative anzupreisen wäre unklug“, musste sie feststellen.

Bei den Versuchsteilnehmern, die Cola light und Co tranken, nahm der Taillenumfang um 70 Prozent mehr zu als bei Menschen, die zu normalen Zuckerlimonaden griffen. Eine erschütternde Erkenntnis für alle Diätwilligen, die sich tapfer seit Jahren mit den künstlich schmeckenden Light-Limos quälen. Mit normaler Zucker-Cola wären sie womöglich heute schlanker.

Bisher galt die Entscheidung „Cola oder Cola light“ als Frage des Bewusstsein. Wer light wählt, der beweist Disziplin, entscheidet sich für Zuckerverzicht, also für Gesundheit und Figur. Süß soll es aber trotzdem schmecken. Das ist dank künstlicher Süßstoffe kein Problem. Ob Cola, Marmelade oder Schokoriegel – Produkte mit Zuckerersatzstoffen gibt es in allen Lebensmittelbereichen, ihre Zahl ist in den vergangenen Jahren geradezu explodiert, weit über 6000 gibt es allein in den USA. Auf diesen Produkten ruhen die Hoffnungen Millionen gesundheits- und figurbewusster Menschen. Es ist ja das große Versprechen der Lebensmittelindustrie: Du darfst.

Doch nun zeigen Forschungen, dass dieses Versprechen nicht zu halten ist: Lebensmittel mit Zuckerersatz helfen nicht beim Abnehmen. Süßstoffe scheinen nicht nur nicht schlank zu halten, sondern dicker zu machen. Manche Forscher verdammen Light-Produkte sogar als gefährlich.

Dabei waren die Gesundheitsforscher zunächst voller Zuversicht. Ein Ausweg aus dem Süße-Dilemma schien gefunden. Denn der Zuckerkonsum steigt in vielen Ländern der Welt stetig. In Deutschland liegt er derzeit bei etwa 35 Kilogramm pro Kopf und Jahr, dreimal so viel wie zu Großmutters Zeiten. Mit dem Genuss aber steigt das Risiko für Übergewicht. An Diabetes, Herzproblemen, Krebs und anderen chronischen Krankheiten leiden übergewichtige Menschen wesentlich häufiger als schlanke.

Geht es um die Gesundheit, zählt jedes Kilo. Weil das jeder weiß, der Mensch aber vom Süßen nicht lassen kann, boomen die Light-Produkte. Sie behaupten, die gesünderen Leckereien zu sein. Winzige Mengen von Süßstoffen wie Aspartam, Cyclamat, Neotam und Sucralose reichen aus, um Bonbons und Cornflakes zuckersüß zu machen. Sorbitol, Maltit und Isomalt sind zwar weniger süß als Haushaltszucker, haben aber auch viel weniger Kalorien. Wie sollen sie da nicht gut für die Figur sein?

Die Medizinerin Helen Hazuda machte es argwöhnisch, dass trotz der kalorienreduzierten Lebensmittel so viele Menschen Übergewicht haben. Um herausfinden, was dick macht und was schlank hält, begann sie, die Diätlimonaden-Trinker zu untersuchen. Dabei kam nicht nur heraus, dass die zuckerfreien Getränke nicht schlanker machen als normale Softdrinks. Hazuda entdeckte auch etwas, das alle entmutigen wird, die stets ihr Süßstoffdöschen dabeihaben, um ohne Reue nachzusüßen: Der Bauchumfang derjenigen, die mehr als zwei Gläser Diät-Limonade am Tag tranken, nahm fünfmal mehr zu als bei Menschen, die ganz auf Limonaden verzichten. Die Botschaft ist eindeutig: Süßstoff macht dick. „Du darfst“, das lässt sich nicht mehr halten.

Fragt man die Behörden, scheint die Süßstoffwelt allerdings völlig in Ordnung. Was verkäuflich ist, gilt als „sicher“. Versuche an Mäusen und Ratten scheinen das zu belegen: Die Tiere bekamen drei Monate lang Wasser zu trinken, welches Süßstoffkonzentrationen enthielt, die dem regelmäßigen Konsum von Light-Produkten bei Menschen entsprechen. Reaktion: keine. Die Mäuse rennen wie eh und je in ihren Käfigen herum. Wie passt das zu der negativen Einschätzung von Süßstoffen in der wissenschaftlichen Literatur? Morando Soffritti vom Cancer Research Center in Bologna erklärt diesen Widerspruch mit den jeweils verschiedenen Perspektiven: „Die Behörden schauen nur, ob Süßstoffe akut schaden. Aber es ist eine andere Frage, ob diese nützen oder ob sie sogar langfristig ungesund sind.“

Die Kinderärztin Cara Ebbeling wollte herausfinden, ob dicke Kinder ein paar Pfunde verlieren können, wenn sie statt zuckerhaltiger Softdrinks nur Light-Getränke zu sich nehmen. Am Kinderkrankenhaus in Boston teilte sie 103 Jugendliche in zwei Gruppen ein: Der einen riet sie, zuckerhaltige Softdrinks durch Light-Getränke zu ersetzen, die sie ihnen frei Haus liefern ließ. Die anderen sollten ihre üblichen Zucker-Limos trinken. 25 Wochen lief der Versuch, doch der erhoffte Effekt blieb aus: Trotz der Umstellung auf Light-Limonaden unterschied sich der Body-Mass-Index, der Indikator für die Leibesfülle, zwischen beiden Gruppen nicht. Erst als Ebbeling sich nur die dicksten Kinder anschaute, bemerkte sie eine geringfügige Gewichtsabnahme, wie sie in der Zeitschrift „Pediatrics“ berichtet. Immerhin ein kleiner Erfolg für die Süßstoffgetränke. Wer ganz viele Pfunde zu verlieren hat, darf manchmal doch?

In anderen Studien jedoch zeigte sich nicht einmal dieser winzige Schlank-Effekt. Im Gegenteil: Die Übergewichtigen legten teilweise sogar noch zu. „Widersprüchlich“ seien die Befunde, fasst die American Heart Association die Studienergebnisse 2012 zusammen.

Beim Süßstoff als Zuckerersatz sind noch viele Fragen offen. Die American Heart Association aber warnt mittlerweile vor der Illusion, dank der Ersatzstoffe ungestraft Süßes essen zu können. „Mit Süßstoffen isst man insgesamt mehr als ohne“, schreibt die American Heart Association. „Die leeren Kalorien werden kompensiert“, erklärt Christopher Gardener, einer der Autoren der Stellungnahme. „Nach der Light-Cola zu Mittag verdrückt man am Nachmittag ein Stück Torte.“ Aus psychologischen Gründen, weil man sich nach dem Diätprodukt ein paar Kalorien extra erlaubt.

Und weil der Stoffwechsel danach verlangt. Nach dem Verzehr des Massensüßungsmittels Aspartam etwa steigt der Hunger stark an. Das liegt vermutlich an den Vorgängen im Gehirn. Süßstoffe regen das Belohnungssystem nicht in gleichem Maß an wie Zucker. Das Sättigungsgefühl stellt sich nicht so schnell ein. Unter anderem Paul Smeets vom University Medical Center in Utrecht konnte das im Hirnscanner zeigen. Der Mandelkern, der über Lust und Hunger wacht, drosselt nach dem Genuss von Traubenzucker seine Aktivität. Der Kohldampf lässt nach. Süßstoffe aber befriedigen ihn nicht.

Der meistverkaufte Stoff für Süßmittel ist Aspartam. Er ist auch der meistuntersuchte Zuckerersatzstoff. Laut den Studien werden nicht alle Kalorien, die dank Aspartam eingespart werden, später wieder angefuttert. Bei fester Nahrung wurden rund 32 Prozent der eingesparten Energie mit anderen Lebensmitteln oder größeren Portionen wieder zu sich genommen. Bei Süßgetränken waren es im Schnitt rund 15 Prozent. Damit bleibt immerhin eine deutliche Reduktion der Energiezufuhr. Die Versuchspersonen sollten also eigentlich sukzessive abnehmen. Tun sie aber nicht.

Warum das so ist, wird unter Forschern heftig diskutiert. Schon heute ist klar: „Wer verlässlich abnehmen will, sollte sich weniger auf Süßstoffe verlassen als vielmehr Sport treiben und auf eine abwechslungsreiche Ernährung umstellen“, rät Christopher Gardener. „Alle Nahrungsmittel, in denen Süßstoffe enthalten sind, sind Junkfood. Gesund ist das nicht, selbst wenn es einen Hauch weniger dick macht als Junkfood mit Zucker.“ Gardener spricht aus tiefer Überzeugung. Keine Cola und kein Kaugummi kommen ihm je ins Haus. Er kocht selbst und hält sieben Hühner, die seine Familie jeden Morgen mit frischen Eiern versorgen.

Manche Forscher warnen sogar davor, dass Aspartam und andere Ersatzstoffe krank machen können. Morando Soffritti vom Collegium Ramazzini und dem Cancer Research Center in Bologna etwa rät Freunden und der Familie ausdrücklich von künstlich gesüßten Torten, Bonbons und Diätgetränken ab. Er warnt sogar vor Tabletten für Kinder, da diese nicht selten mit Aspartam gesüßt sind. Schlagzeilen machte er mit einer Hiobsbotschaft: Süßstoff könne Krebs verursachen.

Über viele Jahre hat Soffritti Tausende Ratten und Mäuse mit Aspartam im Futter versorgt. Nach dem Tod der Tiere sezierte er sie und entdeckte verschiedene Tumoren: Blut-, Leber- und Lungen- und auch Brustkrebs. Aspartam wird im Körper zu einem Teil zu Methanol umgewandelt, ein nachweislich krebserregender Stoff. Der könnte für die Geschwüre verantwortlich sein, glaubt Soffritti.

Sollte ein Stoff, der mittlerweile aus der Lebensmittelwelt kaum mehr wegzudenken ist, tatsächlich krebserregend sein? Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist dem Verdacht nachgegangen und hat nun den Wissensstand zu Aspartam neu bewertet. Die Daten des Italieners fielen dabei komplett durch: Weil seine Tiere alt waren, hält die EFSA die Tumoren für alters- und nicht für futterbedingt. Die verwendeten Schweizer Mäuse seien außerdem besonders anfällig für Leber- und Lungenkrebs. Methanol werde schließlich auch vom Körper selbst produziert und sei in den geringen Mengen nicht relevant. Überhaupt weise nur eine Studie am Menschen auf ein erhöhtes Risiko für Blasenkrebs durch Süßstoffe hin, sonst gebe es dafür keine Belege. Das Fazit der Behörde: Der Krebsverdacht ist haltlos.

Auf ähnliche Weise reagiert die EFSA auf zwei Studien, einmal aus Dänemark, einmal aus Norwegen, wonach sich Frühgeburten mit dem Süßstoffkonsum in Verbindung bringen ließen. Der Autor der dänischen Veröffentlichung, Thorhallur Halldorsson vom Statens Serum Institut in Kopenhagen, der diesen Zusammenhang entdeckt haben will, fordert nun weitere Untersuchungen. Die europäische Behörde dreht jedoch den Spieß um. Die vorliegenden Daten belegten noch keinen ursächlichen Zusammenhang, bemängelt sie. Aspartam gilt also bis auf Weiteres als sicher – auch für Schwangere.

Sollte man dennoch vorsichtshalber den guten alten Haushaltszucker nehmen? So viel schaden kann er ja nicht, schließlich essen ihn die Menschen seit über zweieinhalbtausend Jahren. Und schon bei Babys ist die Liebe zum Süßen angeboren. Das zeigt sich immer wieder auf Neugeborenenstationen, wo schreiende Babys mitunter beruhigt werden, indem ihnen ein mit dem Zucker Sucrose getränktes Wattestäbchen in den Mund geschoben wird. Das Kind saugt zufrieden an der Watte. Lange bevor der Mensch zu sprechen beginnt, existiert die Lust auf Süßes.

Doch die Weltgesundheitsorganisation WHO warnt nun sogar vor ihm. Anfang März erst hat sie einen Entwurf vorgelegt, mit dem sie den Kampf gegen Fettleibigkeit und Diabetes verstärken will. Der bislang gültige Richtwert soll halbiert werden. Nur noch fünf Prozent der täglichen Energiezufuhr sollen nach dem Willen der UN-Organisation über die weißen Kristalle gedeckt werden. Auch Honig und Fruchtsaftkonzentrate, die zum Süßen verwendet werden, werden in den Zuckerkonsum eingerechnet. Mehr als sechs Teelöffel oder 25 Gramm Zucker sind demnach ungesund.

Du darfst nur sechs Teelöffel? Das ist ziemlich wenig: Schließlich lauert die süße Verführung überall, in Fruchtsäften, Süßungsmittel, Joghurt, Kuchen und Snacks. „Wenn man all das zuckrige Zeug aus den Supermärkten entfernt, bleibt nur noch ein Zehntel übrig“, sagt Simon Thornley, Biostatistiker von der neuseeländischen University of Auckland. Seiner Erfahrung nach bringen es die meisten Menschen auf vierzig Teelöffel Zucker pro Tag. Wer so viel isst, wird allmählich dick. Der Blutdruck steigt. Die Bauchspeicheldrüse kommt nicht mehr richtig mit dem Übermaß an Kohlenhydraten klar: das metabolische Syndrom setzt ein – eine Art Vorstufe zum Diabetes. Auch die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen wächst.

Besonders tückisch sind Softdrinks. Diese Erkenntnis hat sich unter Wissenschaftlern inzwischen weitgehend durchgesetzt. Doch die Industrie will das nicht publik machen. Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und die spanische Universität Navarra konnten jüngst zeigen, dass 83,3 Prozent der Übersichtsartikel zu den gesundheitlichen Auswirkungen des Limonadenkonsums zu dem Schluss kommen, dass Softdrinks dick machen. Allerdings nur, wenn die Studienautoren kein Geld von der Zuckerindustrie bekommen. Über 80 Prozent der Forschungen, die über solche Drittmittel finanziert werden, befanden, dass die pappsüßen Getränke nicht dick machen. Mit der Unabhängigkeit der Forschung ist es also nicht weit her. Thornley wundert das nicht: „Die Zuckerindustrie ist so mächtig wie die Ölindustrie.“

Nach bisherigem Konsens schadet Haushaltszucker nur indirekt, indem er Übergewicht begünstigt. Vielleicht richtet er aber auch auf direktem Weg Problematisches an. Nach einer Naschorgie zirkulieren nämlich mehr Entzündungssubstanzen im Blut. Diese bahnen wiederum der Zuckerkrankheit den Weg. Und noch ein Verdacht steht im Raum. Er wird keinen verwundern, der je mit dem dunklen Trieb Bekanntschaft machte, der einen spätnachts alle Küchenschränke durchwühlen lässt auf der Suche nach einem Schokoriegel: „Zucker macht süchtig“, sagt Thornley. „Wenn man einer Naschkatze die Süßigkeiten wegnimmt, entwickelt sie schwere Entzugserscheinungen. Sie ist unkonzentriert und denkt ständig daran, wie sie an den Stoff kommt. Typische Zeichen einer Abhängigkeit.“

Der süße Geschmack spricht im Gehirn die gleichen Belohnungssysteme wie Alkohol an. Die amerikanischen Entwicklungsbiologin Julie Mennella fand heraus, dass Kinder aus problematischen Familien mehr Zucker brauchen als Kinder aus harmonischen Elternhäusern. Kinder, deren Eltern Alkoholiker waren, löffelten sich bis zu vierzehn Teelöffel in ein Glas Wasser – doppelt so süß wie handelsübliche Cola.

Wenn es nach dem Neuseeländer Thornley ginge, gäbe es ein radikales Verbot von Süßigkeiten an Schulen. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran. Seit fünf Jahren meidet er Süßes und gönnt sich maximal einen Teelöffel Zucker am Tag. „Am Anfang war es richtig hart. Aber dann fühlt man sich wie neugeboren.“

Helen Hazuda und ihre Kolleginnen aus der Süßstoffforschung stimmen ihm zu. Zumindest auf Limonaden, ob mit Zucker oder Süßstoff, solle man verzichten. „Klug wäre es, einfach Wasser zu trinken.“

.

Quelle: http://www.welt.de/print/wams/wissen/article127344520/Du-darfst-nicht.html

.

Gruß an die Lobby

TA KI