Trumps China-Strategie wird „unberechenbar“: Insider zu Geopolitik und Waffenhandel


„Unberechenbar“ will US-Präsident Trump in Zukunft das Verhältnis USA/China angehen. Das sagte sein Berater Michael Pillsbury in einer indischen Zeitung. Trotzdem seien die Chinesen „optimistisch“, weil sie Trump vor allem als Geschäftsmann sehen.

gettyimages-632489938-640x444

Es wird vor allem um Waffenhandel und Territorial-Streitigkeiten gehen im kommenden Verhältnis der USA zu China. Das enthüllte Trump-Berater Michael Pillsbury in der „Times of India“. Für die Inder ist das Thema brennend wichtig, weil sie ihre eigene Geostrategie danach ausrichten werden.

Die Chinesen nannten gegenüber den USA bereits „sechs Bereiche“, „die für Präsident Xi Jinping und die herrschende Elite von überragender Bedeutung sind“, so Pillsbury.

Raketenschild in Südkorea

Besonders nervös ist China wegen THAAD, der „Terminal High Altitude Area Defense“ in Südkorea. Dies sind Raketen-Abfangjäger und SPY-Radarsysteme, welche die USA in Absprache mit Südkorea dort stationieren möchten.

Falls die USA dieses Waffensystem weiter aufstocken, würde das Chinas ICBM-Fähigkeit neutralisieren – also die Fähigkeit, mit Interkontinentalraketen Ziele im US-Festland zu treffen. Und das möchten die Chinesen natürlich nicht.

Waffenhandel

Auch haben die Chinesen erstmals die US-Waffenlieferungen nach Indien angesprochen: Indien ist aktuell der größte Waffenabnehmer der USA, laut Pillsbury. China ist besorgt, falls die Lieferungen 2017 weitergehen sollten, wie von Premier Modi bestellt.

Indiens Territorialansprüche

Außerdem befürchten die Chinesen, dass Trump Indiens Anspruch auf das umstrittene Grenzgebiet Arunachal Pradesh unterstützen könnte. Auf diesen indischen Bundesstaat erhebt auch China Anspruch.

„Künstliche Inseln“

Außerdem wünschen sich die Chinesen, dass Trump im Idealfall ihrer Ablehnung des UN-Seerechtsurteils über die chinesischen Territorialforderungen im Südchinesischen Meer zustimmt. Dies ist zu bezweifeln, da der neue US-Außenminister Rex Tillerson bei seiner Bestätigung im Senat vorschlug, dass die USA Chinas Zugang zu den künstlichen Inseln sogar blockieren sollten.

Weitere Sorgenpunkte Chinas sind die „ein China-Politik“ und Taiwan (was wiederum in den Bereich des Waffenhandels fällt); der Dalai Lama und die tibetische Exil-Regierung (hier hat China gefordert, dass Trump den Dalai Lama nicht treffen soll).

Chinesen bezüglich Trump „optimistisch“

Pillsbury bemerkte exklusiv zur „TOI“: „Die Chinesen sind [bezüglich Trump] optimistisch. Sie denken, dass er ein Geschäftsmann ist, der klare ökonomische Motive hat, um Amerika wieder groß zu machen. Und sie glauben, dass sie ihm dabei helfen können.“

Im außenpolitischen Magazin ‚Foreign Policy‘ hatten zuvor die beiden Trump-Berater Alexander Grey und Peter Navarro einen Artikel veröffentlicht, der Trump’s Asien-Pazifik-Politik als eine Strategie von „Frieden durch Stärke“ beschrieb. Pillsbury kommentiert: „Der Artikel von Gray und Navarro wurde offiziell von der Trump-Kampagne genehmigt.“ Gray und Navarro sagten darin, Trump werde die US-Wirtschaft niemals auf dem Altar der Außenpolitik opfern und Handels-Abkommen wie TPP zustimmen. Und zweitens werde Trump das US-Militär wieder zur unangefochtenen Spitzenstreitmacht aufstocken.

Trumps Strategie wird „unberechenbar“

Wie könnte nun Trumps Politik in dieser Region aussehen? Pillsbury sagt, dass Trump sich „unvorhersehbar“ verhalten werde. „Vor allem möchte er von den Chinesen für unberechenbar gehalten werden. Das ist seine Verhandlungsstrategie.“

Und welche Absichten, denkt er, hat China? Pillsbury zitierte einen chinesischen Überläufer, der meinte: „Wir verfolgen Ihre amerikanische Strategie. Wir wollen eine Monroe-Doktrin in Asien haben – das keine andere Macht Zutritt hat. Wir wollen Technologie stehlen. Ihr Amerikaner habt das einst getan, indem ihr die Engländer getäuscht und übertroffen habt, und die Briten leisteten dabei keinen Widerstand.“

Pillsbury meinte: „Der Aspekt, dass man die herrschende Macht täuschen kann, gefällt ihnen besonders.“

Chinas Traum: Wirtschaftsmacht Nr. 1 werden

„Die Menschen wissen noch nicht, was chinesische Ökonomen bereits schriftlich prognostizieren: Dass sie bis 2020 die USA überholt haben wollen, bis 2030 sicher doppelt so groß sein wollen, und bis 2049 – am Ende des Marathons – dreimal so groß wie die amerikanische Wirtschaft dastehen wollen.“

Wie schätzt der Trump-Berater nun die zwei wahrscheinlichsten Möglichkeiten ein, wie sich China entwickeln könnte? Pillsbury sagt: „Eines ist, dass die Wirtschaftsreformen erfolgreich sind und China erfolgreich seinen Binnenmarkt auf Konsum umstellt und deshalb viel mehr amerikanische Exporte kauft. Das wäre das ‚Make America great again‘-Szenario. Das andere Szenario wäre: Präsident Xi schränkt weiterhin Menschenrechte ein, bekämpft Korruption und erhöht die Militärausgaben – dann hätten wir in 10 oder 15 Jahren ein militärisch starkes China.“ Diese beiden Top-Szenarien hätten eine Realisierungschance von je 30 Prozent, schätzt der Trump-Berater. Allerdings hält er Chinas Zukunft zu 40 Prozent unvorhersagbar.

Quelle: http://www.epochtimes.de/china/trumps-china-strategie-wird-unberechenbar-chinesen-trotzdem-optimistisch-a2038390.html

Gruß an die Vorbereiteten

TA KI

Befangene Richter


In der „Welt“ finden wir heute einen interessanten Beitrag über einen Richter, der sich in der „falschen“ Partei engagiert und nun die Folgen seines „schändlichen“ Verhaltens zu spüren bekommen hat:

Das Landgericht Dresden hat seinem Richter Jens Maier, der AfD-Mitglied ist, die Zuständigkeiten für bestimmte Verfahren entzogen.

Der wegen Äußerungen zu einem angeblichen deutschen „Schuldkult“ umstrittene Maier wird am Landgericht nicht mehr für Medien- und Presserecht zuständig sein. Auch Verfahren, die den Schutz der persönlichen Ehre betreffen, würden künftig von einer neuen Zivilkammer übernommen, sagte Gerichtspräsident Gilbert Häfner.

Dieser neuen Kammer gehöre Maier nicht an, so Häfner. „Durch die Verlagerung der Zuständigkeit soll jeder Zweifel an einer Unbefangenheit des Gerichtes vermieden werden“, hieß es zur Begründung. Maier bleibe aber weiter für Berufungen bei Verkehrsunfallverfahren und allgemeine Zivilsachen zuständig…

https://amp.welt.de/amp/politik/deutschland/article161694206/Ueber-diese-Faelle-darf-der-AfD-Richter-nicht-mehr-urteilen.html?wtrid=upday

Das ist insofern interessant, weil es in Deutschland ja auch jede Menge Richter gibt, die sich für die anderen Parteien, wie zum Beispiel die CDU, die SPD und die FDP engagieren.

Von daher  sollte man vor jeder Verhandlung die Richter dazu zwingen, dieses parteipolitische Engagement offen zu legen – und dann einen Befangenheitsantrag stellen. Das gilt natürlich insbesondere für das Bundesverfassungsgericht!

Symbolfoto: Pixabay/ CC0 Public Domain

Quelle: http://www.journalistenwatch.com/2017/02/01/befangene-richter/

Gruß an die, die erkennen, daß die Diktatur in diesem Land immer offensichtlicher wird

TA KI

Egon von Greyerz: Das perfekte Rezept für ein globales Desaster


titanic-breakapart-sinking-crash

Von Egon von Greyerz

Investoren in den meisten Ländern machen den Fehler ihre Erträge basierend auf ihren lokalen Märkten und ihrer Inlandswährung zu messen. Dies mag funktioniert haben, als sie nur Zugang zu ihrem lokalen Investitionsmarkt hatten, aber diese Zeiten sind lange vorbei. Wir haben jetzt einen globalen Markt und die meisten westlichen Märkte haben Zugang zu weltweiten Wertpapieren. In den meisten Ländern, ob es nun Deutschland, das Vereinigte Königreich oder Japan ist, messen Investoren ihre Erträge in ihrer eigenen lokalen Währung. Dies hersscht in den USA am stärksten vor – aufgrund der Größe der US-Wirtschaft und die Wichtigkeit des Dollars. Das bedeutet, dass nur sehr wenige Amerikaner ihren Blick auf Investitionsmärkte oder Währungen in anderen Ländern richten.

Kürzlich kommentierte jemand, dass ich selbst den US-Aktienmarkt nicht als einen guten Ort zum Investieren gesehen habe und demnach eine massive Gelegenheit verpasst habe. Dies ist eine korrekte Beobachtung. Ich betrachte einen Markt, welcher in hohem Maße überbewertet ist, als ein hohes Risiko und folglich als zu vermeiden, selbst wenn er noch steigen kann. Natürlich hätte jemand, der im Jahr 2000 US-Aktien verkauft und 2002 zurückgekauft hätte, dann 2007 wieder ausgestiegen und 2009 erneut investiert hätte eine Menge Geld verdienen können. Aber dies ist nicht die Art und Weise wie der durchschnittliche Investor handelt.

Es gibt zwei Hauptarten von Investoren. Der typische Investor verkauft selten und reiten so durch jeden Sturm, in der Hoffnung, dass die Aktien fortwährend steigen. Diese Theorie hat über lange Zeiträume innerhalb der letzten 100 Jahre wunderbar funktioniert. Natürlich gab es Zeiträume ernsthafter Ausnahmen, wie nach dem Crash 1929 und dem Tief von 1932. Investoren mussten zu der Zeit 25 Jahre warten, um ihr Geld zurückzubekommen.

Dann gibt es Investoren, welche regelmäßig am Markt handeln. Viele von diesen kaufen hoch und verkaufen niedrig und entsprechend bleiben sie ständig hinter den Erwartungen des Marktes zurück.

Insgesamt waren Aktien über die vergangenen 100 Jahre ein großartiges Investment – aufgrund der massiven weltweiten Kreditausweitung und Geldschöpfung. Wenn wir jedoch beispielsweise die realen Erträge eines US-Aktieninvestors analysieren, welcher seit Anfang dieses Jahrhunderts im S&P-Index long war, dann erhalten wir einige sehr interessante Ergebnisse:

Die obige Tabelle zeigt sehr unterschiedliche Ergebnisse für dasselbe Investment. Für einen in Dollars bewertenden Amerikaner sieht es wie ein anständiger Ertrag aus. Aber 56 % über 16 Jahre sind tatsächlich nur 2,8 % im Jahr (plus Dividenden), was nichts bemerkenswertes ist. Die Meisten Amerikaner betrachten ihre Erträge nur in Dollars. Dies ist akzeptabel, solange die Währung stark ist. Dies ist aber beim Dollar nicht der Fall, welcher seit 1971 extrem schwach war. Ein Land, welches dauerhaft über seine Verhältnisse lebt, wird stets in Form einer schwächer werdenden Währung dafür bezahlen.

Im Verhältnis zum Schweizer Franken hat der Dollar seit 1971 77 % verloren und 37 % seit dem Jahr 2000. Wenn man also die Performance des S&P-Index seit Januar 2000 in Schweizer Franken misst, dann ist er um 2 % gefallen! Die meisten amerikanischen Investoren werden denken, dass dies für sie irrelevant ist, aber dieses Denken hinkt. Ein Ertrag von 56 %, welcher bei Betrachtung in einer anderen Währung auf -2 % fällt, zeigt, dass der in Dollar gemessene Zuwachs nur der schwachen Währung zu verdanken ist. Demnach ist der Zuwachs von 56 % kein realer Zuwachs, sondern nur ein Maßstab für die Inflation.

Um herauszufinden wie die reale Performance des S&P in diesem Jahrhundert war, müssen wir eine Währung benutzen, welche nicht gedruckt werden kann und über lange Zeit ihre Kaufkraft konstant gehalten hat – Gold. Und nun sieht das Bild vollkommen anders aus. Statt einem Zugewinn von 56 % in Fiat-Dollars hat der S&P gemessen in echtem Geld 63 % verloren.

Regierungen versuchen ständig die Menschen durch die Abwertung der Währung zu täuschen. Deshalb hassen Regierungen auch Gold, weil es die Wahrheit über ihre totale Misswirtschaft der Volkswirtschaft offenlegt. Obwohl der Goldpreis auch manipuliert ist, besonders im Papiermarkt, ist er dennoch der beste Maßstab für die reale Performance. Und der Grund dafür ist, dass Gold das einzige nicht von Menschen hergestellte Geld ist. Gold ist die Währung der Natur und wird auch weiterhin das einzige Geld sein, welches die Geschichte überleben wird.

Kommen wir zurück auf die obige Tabelle: Sehr wenige Menschen verstehen, dass die Illusion eines Zuwachses von $ 56.000 in echtem Geld gemessen tatsächlich ein Verlust von $ 63.000 ist. Die Differenz von $ 119.000 zeigt, wie gefährlich es ist die Performance und seinen Wohlstand basierend auf dem falschen Maßstab zu bewerten.

Wie ich in vielen Interviews erläutert habe, wird die Zerstörung des Papiergeldes sich sehr bald beschleunigen, da die Regierungen auf der ganzen Welt versuchen werden eine bankrotte Weltwirtschaft und ein bankrottes Finanzsystem zu retten. Verglichen mit Gold werden Aktien, Bonds und Immobilien in den kommenden Jahren allesamt um weitere 90 % fallen.

Global gesehen haben wir jetzt das perfekte Rezept für ein Desaster:

1. Alle großen Volkswirtschaften, die USA, China, Japan, Europa und die Schwellenmärkte haben Schulden, welche exponentiell gestiegen sind und niemals zurückgezahlt werden.

2. Das Finanzsystem hat offene Positionen in Bruttohöhe von über 2 $ Billiarden. Dies wird alles kollabieren, sobald die Kontrahenten ausfallen.

3. Mit der Trump-Administration voran wird die Welt bald in die finale Ausgabenorgie eintreten, welche die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes beschleunigen und zu Hyperinflation führen wird.

4. Die Punkte 1 bis 3 werden zu einer deflationären Implosion des Finanzsystems führen. Diese wird alle Schulden beseitigen und den Wert der meisten Anlagen um mindestens 90 % reduzieren.

5. Diese totale Schuldenzerstörung ist der einzige Weg, die Welt wieder auf einen gesunden Boden für zukünftiges Wachstum und Wohlstand zu setzen.

Gold wird sich natürlich während der kommenden hyperinflationären Periode sehr gut machen und könnte Niveaus erreichen, welche es zuletzt in der Weimarer Republik gab.

Das absolute Niveau des Goldpreises ist aber vollkommen irrelevant. Viel wichtiger ist, dass Gold das beste Mittel zur Vermögenserhaltung und -absicherung darstellt. Gold wird dazu seine Kaufkraft mindestens erhalten und höchstwahrscheinlich sogar deutlich besser performen. Gold funktioniert auch in deflationären Zeiten sehr gut, auch wenn es in diesen von den hyperinflationären Hochs herunter kommt. Aber dies wird auch mit den Preisen aller Güter und Dienstleistungen geschehen.

Zu Beginn der deflationären Implosion wird es wahrscheinlich kein funktionierendes Bankensystem geben. Gold wird dann das einzig verfügbare Geld sein und demzufolge eine wichtige Rolle dabei spielen, die Menschen vor dem kommenden Finanzdesaster zu retten.

***

zum englischsprachigen Original-Beitrag

Übersetzung aus dem Englischen vom Nachtwächter

Quelle: http://n8waechter.info/2017/02/egon-von-greyerz-das-perfekte-rezept-fuer-ein-globales-desaster/

Gruß an die Vorbereiteten

TA KI

Die besten Hausmittel bei Hühneraugen


Bewährte Hausmittel zur Selbstbehandlung von Hühneraugen

Hühneraugen sind Druckstellen an den Füßen, etwa fünf bis zehn Millimeter groß und entwickeln sich meist infolge des Tragens von falschem Schuhwerk. Schuhe, die drücken, einengen und dem Fuß keine Möglichkeit zum Atmen geben, lassen die Hauterscheinungen entstehen. Die Haut reagiert auf den Reiz mit Hornhautbildung. Dies kann ziemlich unangenehm und schmerzhaft sein, weil die Hornhaut wie eine Spitze in die Tiefe wächst. Zur Behandlung der Verhornungen sind eine Vielzahl natürlicher Hausmittel bekannt, die eine schnelle Linderung der Beschwerden bewirken können.

Hühnerauge – ein seltsamer Name

Das Hühnerauge heißt so, weil die schmerzende Stelle viel Ähnlichkeit mit einem Vogelauge, auch Krähen- oder Elsterauge genannt, hat. Ebenso existiert der Begriff Leichdorn. Diese Bezeichnung zielt auf das tote Gewebe ab, das sich bei einem Hühnerauge bildet. In der medizinischen Fachsprache wird das Wort Clavus (lat. Nagel) verwendet.

Ein Hühnerauge kann mit verschiedenen Hausmitteln wie zum Beispiel Zwiebeln, Zitronen oder Teebaumöl behandelt werden. (Bild: leszekglasner/fotolia.com)
Ein Hühnerauge kann mit verschiedenen Hausmitteln wie zum Beispiel Zwiebeln, Zitronen oder Teebaumöl behandelt werden. (Bild: leszekglasner/fotolia.com)

Erste Hilfe bei Hühneraugen: Zwiebelumschlag und Kamillenbad

Um gegen Hühneraugen auf natürliche Weise anzugehen, steht eine Vielzahl an Hausmitteln zur Verfügung. Die Zwiebel ist hier als Erstes zu nennen. Diese wird püriert, mit etwas Zitronensaft und Salz vermischt, dann auf die Stelle aufgetragen und mit einer Mullbinde abgedeckt. Das Ganze muss über Nacht einwirken und wird circa acht Tage lang wiederholt. Danach sollte die Druckstelle aufgeweicht sein, sodass sie ganz einfach abgetragen werden kann.

Vielfach bewährt hat sich ein Kamillentee-Bad, denn dieses weicht die Hornhaut auf und wirkt entzündungshemmend. Baden Sie den betroffenen Fuß für mindestens eine Viertelstunde in frisch zubereitetem Tee. Treten dabei gelbliche Flecken auf der Haut auf, ist dies kein Grund zur Sorge. Die Verfärbungen durch die Heilpflanze lassen sich anschließend mit Wasser und Seife mühelos wieder abwaschen.

Aspirin weicht die festen Hautstellen auf

Ein bekanntes Hausmittel bei Hühneraugen ist Aspirin. Dafür werden bis zu fünf Tabletten zerdrückt und mit etwas Wasser zu einem Brei gerührt, auf die Verhornung aufgetragen und abgedeckt. Die in Aspirin enthaltene Salicylsäure soll die festen Hautstellen aufweichen, so dass diese leicht entfernt werden können. Salicylsäure ist auch in den meisten frei verkäuflichen Mitteln gegen Hühneraugen enthalten. Wird Aspirin oder ein dementsprechendes Produkt verwendet, ist die Haut um die betroffene Stelle mit etwas Fettsalbe zu schützen.

Hühneraugen bekämpfen mit Rosinen und Knoblauch

Rosinen schmecken süß und gehören normalerweise ins Müsli oder in den Kuchen. Durchgeschnitten und auf die betroffene Stelle gelegt, hat die Rosine aber auch bei Hühneraugen ihre Daseinsberechtigung. Sie wird mit einem Pflaster befestigt, bleibt dort über Nacht und wird am nächsten Tag erneuert. Bewährt hat sich bei Verhornungen am Fuß das Auftupfen von Zitronensaft und/oder Salz Sole sowie das Auflegen von Knoblauchzehen, die mit Pflaster oder Mullbinde fixiert werden.

Das Einreiben der verhornten Stelle mit Schöllkraut-Tinktur kann schnell Abhilfe schaffen. (Bild: behewa/fotolia.com)
Das Einreiben der verhornten Stelle mit Schöllkraut-Tinktur kann schnell Abhilfe schaffen. (Bild: behewa/fotolia.com)

Wirksame Tinkturen gegen Verhornungen

Abendliches Betupfen mit einem kleinen Tropfen Teebaumöl oder etwas Propolistinktur ist einen Versuch wert, dem Hühnerauge beizukommen. Sowohl Schwedenkräuter in flüssiger Form nach dem Rezept von Maria Treben als auch Schöllkrauttinktur können für das tägliche Einreiben der Verhornungen verwendet werden. Dies geschieht am besten abends und die betroffenen Stellen werden danach abgedeckt.

Wichtig: Die Schöllkrauttinktur darf nicht zum innerlichen, sondern nur für den äußerlichen Gebrauch verwendet werden.

Mandelöl und Aloe vera zur äußeren Behandlung

Das tägliche Einreiben mit Oliven- oder Mandelöl soll die Druckstelle weicher machen, sodass sie leichter mit einem Bimsstein entfernt werden kann. Eine ähnliche Wirkung hat aufgeweichte Kernseife.

Aloe vera ist ein natürliches Heilmittel mit verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, sowohl innerlich als auch äußerlich. Am besten hilft ein frisches Stück der Aloe Pflanze, dessen Gel auf das Hühnerauge aufgebracht wird. Dies sollte zweimal täglich wiederholt werden. Ist keine Pflanze zur Hand, ist die Anwendung natürlich auch mit einem hochwertigen Aloe vera-Hautgel möglich.

Kompresse mit Hauswurz hilft über Nacht

Der Hauswurz (Sempervivum) aus der Familie der Dickblattgewächse ist ein altbewährtes Hausmittel bei Druckstellen am Fuß. Für eine wirksame Kur werden die fleischigen Blätter der Pflanze in einer Saftpresse zerquetscht, um den Saft zu gewinnen. Dieser wird anschließend auf die verhornte Hautstelle geträufelt.

Zusätzlich kommt eines der bearbeiteten Blätter auf die Stelle und wird dort mit einer Mullbinde am Zeh fixiert. Die Kompresse mit Hauswurz wirkt am besten, wenn sie über Nacht angebracht bleibt. Am nächsten Morgen lässt sich das Hühnerauge meist problemlos entfernen.

Ein bewährtes homöopathisches Mittel bei Hühneraugen ist Ringelblumen-Salbe. (Bild: Johanna Mühlbauer/fotolia.com)
Ein bewährtes homöopathisches Mittel bei Hühneraugen ist Ringelblumen-Salbe. (Bild: Johanna Mühlbauer/fotolia.com)

Homöopathische Mittel bei Hühneraugen

Aus dem Bereich der Homöopathie bietet sich bei einer unangenehmen Verhornung am Fuß unter anderem Calendumed Salbe an. Der enthaltene Wirkstoff Calendula (Ringelblume) lindert Schmerzen und Spannungsgefühle, weicht die Hornhaut auf und fördert die Wundheilung. Dementsprechend eignet sich das Präparat auch gut zur Behandlung von Wunden, Erfrierungen oder leichten Verbrennungen und kann beispielsweise als Hausmittel gegen Sonnenbrand eingesetzt werden. Verursachen die Hühneraugen starke Schmerzen, Hautbrennen und/oder Jucken, kann Antimonium crudum helfen.

Wichtig: Verletzungen vermeiden

Die Apotheke oder auch gut sortierte Drogeriemärkte halten verschiedene Pflaster bereit, welche auf die Hühneraugen aufgeklebt werden, um diese zum „Einschmelzen“ zu bringen. Achtung: Viele dieser Produkte enthalten sehr viel Salicylsäure, wodurch unter Umständen Hautprobleme und Reizungen auftreten können. Die Pflaster sollten daher nur im Falle starker Schmerzen angewendet werden.

Unabhängig davon, welches Hausmittel zur Anwendung kommt, sollten auf keinen Fall Gegenstände (wie z.B. Messer oder Rasierklingen) eingesetzt werden, die die Haut verletzen können. Denn dadurch kann sich aus einem harmlosen Hühnerauge eine behandlungsbedürftige Wunde entwickeln. Zartes Abtragen mit einem Bimsstein ist möglich. Wenn jedoch alles nicht hilft, sollte ein Arzt oder Podologe aufgesucht werden.

Ursachen von Verhornungsstörungen

Hühneraugen entstehen an Stellen mit viel Reibung und/oder Druck, oft ausgelöst durch schlecht sitzende Schuhe. Die betroffenen Stellen befinden sich häufig im Bereich der Zehen und an der Fußsohle. Äußerst selten tritt solch eine Druckstelle an den Fingern auf. Ein Beispiel ist der Mittelfinger, an dem sich durch exzessives Schreiben mit dem Stift eine Verhornung bilden kann.

Die Ursache für häufige Hühneraugen kann eine Zehendeformation wie der so genannte "Hallux valgus" sein. (Bild: misalukic/fotolia.com)
Die Ursache für häufige Hühneraugen kann eine Zehendeformation wie der so genannte „Hallux valgus“ sein. (Bild: misalukic/fotolia.com)

Eine weitere mögliche Ursache ist ein Hallux valgus. Dabei handelt es sich um eine Deformität der Großzehe, die durch eine Beule im Bereich des Zehenballens gekennzeichnet ist. Diese entsteht meist durch jahrelanges Tragen zu enger und zu hoher Schuhe. Bei Fehlstellungen, wie Spreiz- oder Knickfuß treten Hühneraugen ebenfalls vermehrt auf.

Trockene Haut begünstigt die Entstehung von Verhornungen. Eine genetische Veranlagung, Stoffwechselstörungen wie beispielsweise Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen und die Strahlentherapie bei Krebspatienten kommen als weitere mögliche Auslöser für die Entstehung der Druckstellen in Betracht.

Wodurch der Schmerz entsteht

Bei einem Hühnerauge bildet sich vermehrt Hornhaut, was eigentlich ein Schutzmechanismus ist, um den Körper vor dem ungewohnten Druck zu schützen. Diese Hornhaut wächst wie eine Spitze in die Tiefe, dringt in tiefere Hautschichten vor und trifft auf Nervenendigungen, was sehr schmerzhaft sein kann. Vor allem das Laufen in Schuhen bereitet Schmerzen.

Durch den andauernden Reiz, kann sich die Stelle entzündlich verändern, verbunden mit Rötung und Eiterbildung. Gerade Diabetiker, bei denen das Schmerzempfinden reduziert ist, bemerken diese Druckstelle häufig erst im fortgeschrittenen Zustand, wenn sich bereits ein Geschwür (Ulkus) oder ein unnatürlicher Gang zwischen Organen bzw. zwischen Körperoberfläche und Organ (Fistel) gebildet hat.

Verschiedene Arten von Verhornungen

In der Medizin werden verschiedene Arten der Verhornungen voneinander abgegrenzt. So existieren zum Beispiel ein weiches (Clavus mollis) und ein hartes Hühnerauge (Clavus durus). Diese beiden Varianten unterschieden sich durch den weichen oder den harten Hornhautkern. Ein Clavus subungualis ist ein Hühnerauge unter dem Nagel, ein Clavus neurovasculare ist sehr schmerzhaft, da es mit Nerven durchsetzt ist.

Das Clavus neurofibrosum ist sehr großflächig, das Clavus papillaris besitzt einen weißen Rand und unter der Hornhautschicht befindet sich Flüssigkeit. Ein besonderes Hühnerauge ist das Clavus miliaris, das nicht in die Tiefe geht, eine runde Form besitzt und an Stellen auftritt, die keinem Druck ausgesetzt sind. Gerne wird hier auch der Begriff „Pseudohühnerauge“ gebraucht.

Warzen und Hühneraugen sehen auf den ersten Blick oft ähnlich aus. (Bild: AB Photography/fotolia.com)
Warzen und Hühneraugen sehen auf den ersten Blick oft ähnlich aus. (Bild: AB Photography/fotolia.com)

Unterschied Hühnerauge – Warze

Hühneraugen lassen sich auf den ersten Blick oft nicht gleich von Warzen unterscheiden. Während erstere an Stellen entstehen, an denen Druck und Reibung herrscht, werden Warzen jedoch vor allem durch Viren verursacht. Ein weiterer Unterschied ist, dass Hühneraugen einen Hornhautkeil besitzen, was bei Warzen nicht der Fall ist.

Vorbeugung von Hühneraugen

Zur Prävention ist das Tragen von gut passendem Schuhwerk unerlässlich. Schuhe sollten weder zu eng noch zu weit, relativ flach und atmungsaktiv sein. Viele Menschen beachten ihre Füße viel zu wenig. Dabei müssen sie täglich sehr viel Arbeit verrichten.

Regelmäßiges Entfernen von Hornhaut mit einem Bimsstein, tägliches Waschen und Eincremen, gründliches Abtrocknen, täglicher Wechsel von Socken und Strümpfen tut den Füßen gut und kann in vielen Fällen die Entstehung von Verhornungen verhindern, beziehungsweise reduzieren. Regelmäßiges Barfuß laufen ist für die Füße eine ganz besondere Wohltat.

Niemals zum Messer greifen

Ist die verhornte Stelle sehr hartnäckig und lässt sich mit Hausmitteln nicht entfernen, sollte auf keinen Fall selbst zum Messer gegriffen werden. Jetzt gilt es, einen Podologen oder Arzt aufzusuchen. Hier wird zuerst mit einem wohltuenden Fußbad die Haut aufgeweicht. Danach können die ersten Hautschichten schon mit einem geeigneten Instrument abgetragen werden.

Um den Hornhautdorn zu entfernen, wird Wasserstoffperoxid verwendet. Dieser kann anschließend mit Hilfe des Skalpells beseitigt werden. Damit die Haut in diesem Bereich noch etwas geschützt ist, wird ein Schaumstoffring rund um die betroffene Stelle angebracht und eventuell zusätzlich Schaumstoffeinlagen für die Schuhe empfohlen. Ein besonders tief sitzendes Hühnerauge wird meist operativ entfernt.

Auch wenn das Hühnerauge erfolgreich behandelt wurde, muss darüber nachgedacht werden, aus welchem Grund dieses überhaupt entstanden ist. Auslöser sollten von nun an gemieden werden.

Achtung: Hühneraugen bei Kindern mit Vorsicht behandeln

Bei Kindern ist aufgrund der noch sensiblen Haut besondere Vorsicht geboten. Mittel, die Salicylsäure enthalten, sollten nicht angewendet werden. Auch von den genannten Hausmitteln ist nicht jedes für Kinder geeignet: Teebaumöl, Schöllkrauttinktur, Aspirin und Schwedenkräuter sollten bei kleinen Kindern gar nicht zum Einsatz kommen. Alle anderen Mittel werden nur in kleinen Mengen und ganz vorsichtig ausprobiert. Bei Hautreizungen ist umgehend ein Arzt aufzusuchen.

Hühneraugen aus ganzheitlicher Sicht

Aus der ganzheitlichen Sicht der Naturheilkunde betrachtet, ist ein Hühnerauge nicht nur eine Druckstelle, sondern ein Zeichen dafür, dass irgendein Organ oder eine Stelle im Körper Hilfe benötigt. Befindet sich die Stelle zum Beispiel oben, über dem Nagel auf der Großzehe, ist dies für einen Therapeuten, der sich mit Fußreflexzonenmassage beschäftigt, ein Hinweis darauf, dass im Kopf eine Schwachstelle liegt. Das kann wiederum bedeuten, dass der Betroffene häufig unter Kopfschmerzen leidet oder ständig mit Grübeleien beschäftigt ist. Hier wird das Hühnerauge nicht nur äußerlich mit Hausmitteln, sondern ganzheitlich behandelt. (sw, nr; aktualisiert am 14.9.2016)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-bei-huehneraugen.html

 

Hier mein Propolisfavorit:http://honigmann-shop.de/epages/fde5dcb1-0624-41d1-8f2b-364e0ed5db22.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/fde5dcb1-0624-41d1-8f2b-364e0ed5db22/Products/0005a

904500284246_ml

Nicht nur bei Hühneraugen, sondern innerlich wie äußerlich zur Gesunderhaltung 🙂

Gruß an die Füße

TA KI

Kapuzinerkresse


Die Kapuzinerkresse (Tropaeolum) gehört zu der Apotheke, die die spanischen Eroberer von ihrer Suche nach Indien im 16. Jahrhundert aus Südamerika mitbrachten. Man gab ihr deshalb auch den Namen „Blutblume aus Peru“ oder Indianerkresse.

Kapuzinerkresse© silencefoto – adobe

In die Nähe der Kresse wurde sie gerückt, weil ihr Geruch und Geschmack unserer Brunnenkresse ähnelte. Bei den seefahrenden Engländern wurde die Heilpflanze hochgeschätzt, weil ihre Samen als wirksames Mittel gegen den gefürchteten Skorbut galten. Traditionell wurde sie bei Genitalinfektionen zur Keimhemmung eingesetzt.

Ursprünglich also aus Südamerika stammend, findet man Kapuzinerkresse heute in unseren Breiten häufig auf Balkonen oder im Garten, wo sich die hübsche einjährige Pflanze gut aus Samen ziehen lässt. Dabei macht sie sich als Bodenbedecker wie als rankende Variante sehr gut und ist auch für schattige Stellen durchaus geeignet.

Namensgebend für die im Sommer leuchtend gelborange blühende und pfefferartigen Duft verströmende Zierpflanze ist der zipfelartige Blütensporn – ein Anhängsel, das entfernte Ähnlichkeit zur Kopfbedeckung von Kapuziner-Mönchskutten aufweist.

Durch die Oberflächenstruktur der schildförmigen Blätter kommt es zu einem Lotus-Effekt: Wassertropfen perlen von der Blattoberfläche eher ab, anstatt diese zu benetzen und nehmen dabei Schmutzpartikel mit.

Wirkung von Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse ist eine Heilpflanze ersten Ranges; sie ist besonders reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen und ein bewährtes Mittel zur Blutreinigung, denn sie unterstützt den Körper bei der Ausscheidung von Giftstoffen.

  • Die Heilpflanze stimuliert außerdem Appetit und Verdauung.
  • Sie fördert die Durchblutung
  • und ruft ein Gefühl des Wohlbefindens hervor.
  • Der Pflanze wird eine sanfte Stimulation fast aller Organe nachgesagt.

Kapuzinerkresse enthält Senföle, die in der Pflanze eigentlich eine Schutzfunktion einnehmen. In den pflanzlichen Zellen liegen Senföl-Glycoside vor, die erst bei einer Zerstörung der Zellen – z. B. durch Kauen oder Zerreißen – mit dem Enzym Myrosinase in Kontakt kommen und dann zu den scharfen Senfölen gespalten werden.

Senföle wirken sich hemmend auf das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen aus. Die Kapuzinerkresse enthält v. a. Benzyl-Senföl, dessen Eigenschaften der Pflanze ihren medizinischen Wert verleihen.

Außerdem gilt Kapuzinerkresse als natürliches Antibiotikum. Inzwischen ist auch nachgewiesen worden, dass die natürlichen Antibiotika aus Kapuzinerkresse bei einfachen bakteriellen Atemwegsinfektionen genauso wirksam wie synthetische Mittel sind – mit deutlich weniger Nebenwirkungen.

Und so wurde wurde die vielseitige Pflanze vom „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde“ an der Universität Würzburg zur Arzneipflanze des Jahres 2013 gewählt.

Anwendung

Die Kapuzinerkresse ist nicht nur sehr schmackhaft, sondern entfaltet je nach Anwendungsgebiet auch ihre heilende Wirkung und dies besonders bei Erkältungen und Husten. Welche Anwendungsformen es gibt und wie Sie die Kapuzinerkresse richtig anwenden, können Sie hier nachlesen.

Kapuzinerkresse© RalfenByte – adobe

Die Kapuzinerkresse wirkt am besten, wenn Sie noch frisch ist. Deshalb empfiehlt es sich, mit ihr vor allem den Speiseplan zu bereichern. Der Genuss der Pflanze macht den Organismus allerdings etwas empfindlicher gegen die Wirkungen von Alkohol.

Wenn Sie die Kresse nicht selbst ziehen wollen oder können, erhalten Sie sie auch in gut sortierten Gemüsegeschäften oder auf Wochenmärkten. Äußerlich kommt sie als Packung zum Einsatz. Dazu bereiten Sie sich einen Aufguss, geben nach dem Erkalten ein sauberes Tuch hinein, auswringen und auf die gewünschten Stellen – wie kleinere Wunden – legen.

Für einen Aufguss nehmen Sie ein bis zwei Teelöffel frisch zerzupfte Blätter und übergießen sie mit einer Tasse kochendem Wasser. Nach zehn bis fünfzehn Minuten abseihen. Dreimal täglich eine Tasse trinken. Das hilft bei Bronchitis, Grippe, Erkältungen, Blasen- und Genitalinfektionen.

Wenn Haut und Haare unter Mangelerscheinungen leiden, eignet sich der Aufguss ebenfalls als Spülung. Sie können auch aus den Pflanzenteilen einen Saft pressen. Ein Aufguss zu gleichen Teilen aus Kapuzinerkresse, Eichenrinde und Brennnesseln – regelmäßig in die Kopfhaut massiert – soll gegen drohenden Haarausfall helfen.

Einsatzgebiete

  • Durch ihren schleimlösenden und antibakteriellen Effekt wirkt sich Kapuzinerkresse hilfreich bei der Behandlung von Infekten der oberen Atemwege oder Nasennebenhöhlen-Entzündungen aus.
  • Aber auch bei bakteriellen Infekten der Harnwege kann Kapuzinerkresse eingesetzt werden.
  • Weiterhin stärkt die hohe Vitamin C-Konzentration in dieser Pflanze die Abwehrkräfte.
  • Bei Prellungen kann Kapuzinerkresse überdies äußerlich zur Förderung der Durchblutung angewendet werden.

Senföle als natürliches Antibiotikum

Natürliche Antibiotika werden aus Pflanzen gewonnen, die sich mit diesen Stoffen selbst vor schädlichen Keimen schützen. Im menschlichen Körper wirken sie hemmend auf das Wachstum von Keimen wie Bakterien und Viren, wobei sie gleichzeitig Entzündungsreaktionen bremsen können. Die wirkungsvollsten pflanzlichen Antibiotika enthalten:

  • Meerrettich
  • Kapuzinerkresse
  • Salbei
  • Thymian
  • Knoblauch

Die keimhemmende Wirkung dieser Pflanzen beruht auf den in ihnen enthaltenen Schwefelverbindungen und ätherischen Ölen. Besonders potente „Keimtöter“ sind Meerrettich und Kapuzinerkresse. Die Glucosinolate in ihren Senfölen hemmen nicht nur das Keimwachstum sondern gelangen bereits in den oberen Darmabschnitten ins Blut.

Kapuzinerkresse© TwilightArtPictures – adobe

Dadurch können sie im Gegensatz zu chemischen Antibiotika die für das Immunsystem wichtige Darmflora nicht angreifen. Beide Pflanzen haben sich vor allem im Einsatz gegen Nebenhöhlenentzündungen, Bronchitis, Blasenentzündungen und grippale Infekte bewährt.

Zwar sind in jeder Apotheke Fertigpräparate mit Meerrettich- und Kapuzinerkresse-Extrakten erhältlich – genau so gut können Sie jedoch auch die frischen Pflanzen nutzen.

Verrühren Sie z. B. bei einer Bronchitis einen Teelöffel frisch geriebenen Meerrettich mit zwei Teelöffeln Waldhonig. Lassen Sie die Mischung ein paar Stunden ziehen, und nehmen Sie davon dreimal täglich einen Teelöffel ein.

Nicht nur hübsch und gesund, sondern auch lecker

Dass man die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus L.) essen kann, ist vielen bekannt. Wussten Sie jedoch, dass sie sogar in allen Teilen essbar ist? Denn nicht nur deren Blüten, sondern auch die Blätter sind essbar.

So gibt es viele leckere Varianten für Kapuzinerkresse-Rezepte. Die Pflanze verleiht Speisen eine angenehme Schärfe, die durch die bereits angesprochenen Senföle hervorgerufen wird – ähnlich wie Kresse, Meerrettich, Radieschen und Senf.

Rezept mit Kapuzinerkresse

Die Kapuzinerkresse wirkt am besten, wenn Sie noch frisch ist und Sie diese essen. Deshalb empfiehlt es sich, v. a. Ihren Speiseplan mit ihr zu bereichern. Wenn Sie sie nicht selbst ziehen wollen oder können, erhalten Sie sie auch in gut sortierten Gemüsegeschäften oder auf Wochenmärkten.

Kapuzinerkresse-Salat

Neben den klassischen Darreichungsformen der Kapuzinerkresse können Sie auch ruhig einmal einen Salat mit der Heilpflanze ausprobieren. Ein schmackhaftes Rezept haben wir hier für Sie zusammengestellt. Beachten Sie auch durchaus unsere Tipps zur Variation.

Kapuzinerkresse Salat© agenturfotografin – adobe

Für 4 Personen brauchen Sie:

  • 1 Handvoll Blütenblätter
  • 1 Handvoll ganze Blüten
  • 1 Handvoll Blätter
  • 2 EL kleingezupfte Rauke (Ruccola)
  • 1 gewaschener und kleingezupfter Kopfsalat
  • 1 EL Himbeeressig
  • 3 EL Olivenöl (probieren Sie es zusätzlich auch einmal mit 1 – 2 Tropfen Walnussöl aus)
  • 1 durchgepresste oder ganz feingehackte Knoblauchzehe
  • etwas Estragonsenf
  • Salz, Pfeffer

Alle Salatzutaten vorsichtig mischen, die Saucenzutaten gut verrühren, abschmecken und darüber geben, mit den ganzen Blüten verzieren. Als Variante können Sie auch einige feingeschnittene Pell- oder neue Kartoffeln dazugeben. Hervorragend schmecken die Blätter auch mit Frischkäse und Eiergerichten.

 

Pflegehinweis

Die Pflege der Pflanze ist nicht besonders aufwendig. Sie wächst und blüht sehr zuverlässig. Leider ist die Kapuzinerkresse aber auch anfällig für Horden von Blattläusen und Raupen.

Bei leichtem Befall reicht es, wenn Sie sie kräftig mit dem Wasserschlauch abbrausen. Bei starkem Befall müssen Sie sie behandeln, lassen Sie sich ein biologisches Mittel empfehlen und halten Sie die angegebenen Wartezeiten bis zum nächsten Verzehr ein.

Quelle: http://www.fid-gesundheitswissen.de/pflanzenheilkunde/kapuzinerkresse/

Gruß an die Besseresser

TA KI