Anti-Homosexuellen-Gesetz in USA sorgt für Proteste


auch-in-den-usa-gehen-menschen-fuer-die-rechte-homosexueller-auf-die-strasse-Im US-Bundesstaat Indiana ist eine hitzige Diskussion um ein Gesetz „zur Wiederherstellung der religiösen Freiheit“ entbrannt. Kritiker sehen darin die rechtliche Legitimierung, Homosexuelle in Zukunft ohne Strafe öffentlich zu diskriminieren. Prominente und bekannte Sportler sind empört über den Vorstoß des erzkonservativen Gouverneurs Mike Pence, der rückwärtsgewandt und wie aus einer dunklen Zeit erscheint. Und sie nutzen ein Millionenpublikum, um auf ihren Protest aufmerksam zu machen.

Unter dem Deckmantel „religiöse Freiheit“ könnten ab dem 1. Juli, wenn das Gesetz in Kraft treten soll, Homosexuelle in Indiana ohne juristische Folgen benachteiligt werden. So dürften sich etwa Ladenbesitzer weigern, Schwule oder Lesben zu bedienen. Unternehmer könnten ihnen einen Job verwehren. Der Republikaner Pence sieht darin einen Schutz gläubiger Bürger.

Mit dem Argument religiöser Freiheit und Schutz Gläubiger wurden in der Geschichte der Vereinigten Staaten selbst Rassentrennung und die Unterdrückung schwarzer Amerikaner gerechtfertigt. Und Pence dürfte viele Unterstützer finden: In Indiana gehörten einst ein Viertel der weißen Männer zum Ku-Klux-Klan. Allein 50.000 waren in Indianapolis als zahlende Mitglieder registriert.

Sportevent als Anlass massiver Kritik

Die Kritiker des Gesetzes melden sich vor dem anstehenden Finale der Basketball-College-Liga NCAA zu Wort – und zwar deutlich.

„In jedem Staat, in dem es Anti-Schwulen-Gesetze gibt, sollte es keine Großveranstaltungen wie den Super Bowl oder das Final-Four geben“, sagte US-Basketball-Legende Sir Charles Barkley, der in den 1990er Jahren für die Phoenix Suns und die Houston Rockets auf Korbjagd ging und mittlerweile als Fernsehkommentator arbeitet. In Indianapolis, der Hauptstadt von Indiana, steigt vom 4. bis zum 6. April das Finale im US-College Basketball, auch „Final Four“ genannt.

Sportverbände kündigen Schutz der Spieler an

Zu den Partien im Kampf um den Titel im College-Basketball im Lucas Oil Stadium, der Heimstätte des NFL-Football-Teams Indianapolis Colts, werden rund 70.000 Fans erwartet. Millionen von Amerikanern sitzen vor den TV-Geräten. In Indianapolis, einer Sportstadt mit langer Tradition, haben zudem zahlreiche US-Sportverbände ihren Sitz, zudem gibt es Profi-Teams im Football und Basketball.

„Wir werden alles tun, damit die Spieler und Besucher nicht unter diesem Gesetz leiden“, sagte der Präsident der National Collegiate Athletic Association (NCAA), Mark Emmert. Immer wieder outen sich Profisportler als homosexuell. Die NCAA allerdings, die jedes Jahr mehr als eine Milliarde Dollar aus Fernsehlizenzen einnimmt und den größten Teil an die Universitäten verteilt, tut sich schwer, eine konsequente Linie zu fahren.

NBA macht Front gegen Schwulenhasser

Helfen könnte da die Haltung der einflussreichen National Basketball Association (NBA). Die teilte mit, das Gesetz widerspreche den Prinzipien von „Inklusion und gegenseitigem Respekt“ des Basketballs. Erst im vergangenen Jahr entzog die NBA dem rassistischen weißen Teambesitzer der Los Angeles Clippers, Donald Sterling, die Lizenz.

Das beste Beispiel bot die Solidarität rund um das Comingout des homosexuellen Basketballprofis Jason Collins vor zwei Jahren. Zahlreiche Football-Profis engagierten sich derweil öffentlich in der Auseinandersetzung um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Ehen.

Quelle: http://www.t-online.de/nachrichten/ausland/usa/id_73509584/anti-homosexuellen-gesetz-in-indiana-promis-sagen-mike-pence-den-kampf-an.html

Gruß an die verdrehte Welt

TA KI

 

Gefährdete Ursula von der Leyen Soldaten?


von-der-Leyen-Ursula

Präzisionsmängel beim G36

Gefährdete Ursula von der Leyen Soldaten?

Von Hannes Vogel

Jahrelang war bekannt, dass das G36 nicht trifft, wenn es heiß geschossen ist. Die Soldaten in Afghanistan bekamen trotzdem kein besseres Gewehr. Das Verteidigungsministerium verschleppte womöglich eine umfassende Untersuchung.

Am Ende musste dann alles doch ganz schnell gehen. Am Montag trat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) persönlich vor die Presse. Seit Jahren gibt es Diskussionen um die Treffgenauigkeit des G36, dem Standardgewehr der Bundeswehr. Die Ministerin hatte deswegen im Sommer eine umfassende Untersuchung in Auftrag gegeben. Gewohnt nüchtern, sachlich und beherrscht referierte von der Leyen die vorläufigen Ergebnisse: „Sie weisen doch in eine eindeutige Richtung: Es sieht so aus, als ob das G36 doch ein Präzisionsproblem hat, insbesondere bei hohen Temperaturen“.

Doch was die Verteidigungsministerin da verkündete, war nichts weiter als ein Offenbarungseid. Fast 180.000 G36 hat die Bundeswehr seit 1996 für 180 Millionen Euro vom Hersteller Heckler & Koch gekauft. Nun ist amtlich: deutsche Soldaten in Afghanistan und anderen Kriegseinsätzen kämpften jahrelang mit einer Waffe, die im entscheidenden Moment versagen konnte. Die Bundeswehr muss nun womöglich neue Gewehre kaufen. Doch viel brisanter ist, dass es Hinweise auf die Präzisionsprobleme längst gab. Warum zieht die Verteidigungsministerin also erst jetzt Konsequenzen? Womöglich verschleppte sie eine umfassende Untersuchung.

„Auf Handwärme abkühlen lassen“

Man sei schon mit den vorläufigen Ergebnissen an die Öffentlichkeit gegangen, weil es unverantwortlich gewesen wäre, den Soldaten im Einsatz diese Informationen vorzuenthalten, bis der Abschlussbericht vorliegt, sagte ein Sprecher zu n-tv.de. Man habe keine Menschenleben gefährden wollen. Merkwürdig: Genau daran störte sich zuvor fast drei Jahre lang kaum jemand im Verteidigungsministerium.

Schon 2012 berichtete der „Spiegel“ über massive Probleme mit dem Gewehr. Das G36 laufe nach mehreren hundert Schuss so heiß, dass bei einer Entfernung von 300 Metern die Trefferwahrscheinlichkeit auf ein Drittel sinke, zitierte das Magazin damalige Untersuchungen der Bundeswehr. Laut dem Bericht empfahl das Einsatzführungskommando den Soldaten in Afghanistan, die Waffe bei starker Rohrerhitzung vor dem Weiterschießen möglichst auf Handwärme abkühlen zu lassen. Die „Bild“-Zeitung berichtete kurz danach unter Berufung auf ein vertrauliches Schreiben der Wehrtechnischen Dienststelle der Bundeswehr (WTD), die Probleme seien von „erheblicher Einsatzrelevanz“. Die gleiche Erkenntnis also, die das Ministerium jetzt zu so gravierenden Konsequenzen veranlasst haben soll, hatte man also schon 2012. Nur reagierte damals niemand.

„Alle bisher untersuchten 89 G36 zeigen im heiß geschossenen Zustand eine Veränderung des mittleren Treffpunkts und eine Aufweitung des Streukreises derart, dass ein Gegner in einer Entfernung von 200 Metern nicht mehr sicher bekämpft werden kann“, lautete damals die Einschätzung der Wehrexperten. 2013 legte der „Spiegel“ nach und berichtete von einem Beamten im Koblenzer Wehrbeschaffungsamt, der vertrauliche Informationen an den Verteidigungsausschuss weitergab, weil seine Hinweise auf die Probleme offenbar jahrelang ignoriert worden waren.

Von der Leyen vermeidet PR-Gau

Auch das Timing der Verteidigungsministerin wirft Fragen auf. Obwohl es jahrelang ernstzunehmende Hinweise auf Probleme mit dem G36 gab, räumte von der Leyen sie nun erst nach dem Abzug der deutschen Truppen aus Afghanistan ein. Im Dezember ist der Einsatz zu Ende gegangen, die Masse der Soldaten wieder zu Hause. Nur wenige hundert Mann unterstützen die afghanischen Sicherheitskräfte noch am Hindukusch. Praktischerweise hat Ursula von der Leyen so einen PR-Gau vermieden.

Denn das Eingeständnis, dass alle deutschen Soldaten mit einer ungeeigneten Waffe kämpfen, hätte sicher für größere Empörung gesorgt, solange der größte deutsche Kampfeinsatz noch läuft. Das Verteidigungsministerium widerspricht dieser Deutung: Einen Zusammenhang zwischen dem Ende des Kampfeinsatzes in Afghanistan und der Veröffentlichung der Untersuchungsergebnisse gebe es nicht. Man habe sich immer nach bestem Wissen und Gewissen bemüht, die Probleme aufzuklären.

Daran darf man erhebliche Zweifel haben. Verteidigungsminister De Maizière habe in seiner Amtszeit Dinge beschönigt und beschwichtigt, statt der Wirklichkeit ins Auge zu sehen, hat der SPD-Verteidigungspolitiker Rainer Arnold im „Deutschlandfunk“ gesagt. „Er hat teilweise Menschen, die aufgeklärt haben, gedeckelt.“ Erst mit dem Amtsantritt von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen seien entsprechende Berichte nicht mehr einfach abgezeichnet worden. Sie führt das Verteidigungsressort seit Dezember 2013.

Wurde bewusst lasch geprüft?

Fakt ist, dass sowohl unter dem Minister als auch unter seiner Nachfolgerin Hinweise abgebügelt wurden. 2013 erklärte das Verteidigungsministerium unter de Maizière, Beanstandungen der Truppe über das G36 lägen weder aus dem Einsatz noch aus dem Ausbildungsbetrieb vor. Im Februar vergangenen Jahres erklärten auch die Sprecher von der Leyens, nicht die Waffe, sondern einzelne Munitionslieferungen seien für die Präzisionsprobleme verantwortlich. Die Prüfungen hätten bis dahin eben immer andere Erklärungen zu Tage gefördert, die die Vorwürfe gegen das Gewehr ausgeräumt hätten, erklärt das Ministerium heute seine jahrelange Untätigkeit.

Womöglich gibt es noch eine andere Erklärung. „Das Ministerium hat sich vielleicht auch ein bisschen auf die widersprüchlichen, gegensätzlichen Gutachten eingelassen“, sagte Verteidigungsexperte Thomas Wiegold zu n-tv. 2013 führte es die Zielprobleme noch auf „allgemein bekannte normale physikalische Gesetzmäßigkeiten“ zurück: Jedes Gewehr trifft bei heißen Witterungsbedingungen oder heißgeschossenem Lauf schlechter.

Doch die naheliegendste Frage, ob das G36 schlechter trifft als andere heißgeschossene Gewehre, wurde bis Sommer 2014 womöglich gar nicht geprüft. Laut Verteidigungsministerium ist das jedenfalls zurzeit noch unklar. Erst bei der umfassenden Sonderprüfung ab dem Sommer stellte sich heraus, dass „die Treffungenauigkeit beim G36 signifikant größer ist als bei untersuchten Vergleichswaffen“, wie der Generalinspekteur des Heeres nun eingeräumt hat. Wie die Abläufe genau gewesen sind und wann welche Erkenntnisse vorlagen, will das Ministerium in den nächsten Wochen klären.

Heckler & Koch schweigt

Wurden die Probleme des G36 also womöglich bewusst gar nicht erst richtig untersucht? In kaum einem Ministerium ist die Nähe zur Industrie so groß wie im Verteidigungsministerium, wie sich schon beim Skandal um die gefloppte Drone Eurohawk gezeigt hat. Es ist auffällig: Solange die Verteidigungsminister de Maizière und von der Leyen die längst bekannten Probleme mit dem G36 nach außen offiziell abbügelten, blieb die Waffenschmiede ruhig. Doch nun läuft sie plötzlich Sturm gegen die Untersuchungen. An der jüngsten Sonderprüfung, die nun die unerfreulichen Ergebnisse geliefert hat, ist sie nämlich laut Ministerium nicht beteiligt gewesen.

Die Bundeswehr kommuniziere zum Thema G36 seit rund einem halben Jahr nicht mit Heckler & Koch über die konkret untersuchten Vorwürfe zum G36, sagt die Waffenschmiede selbst. Alle gelieferten G36 erfüllten „die mit der Bundeswehr vereinbarten technischen Lieferbedingungen“. Auf NATO-Ebene gebe es zudem kein normiertes Prüfverfahren oder gar ein Bewertungskriterium für die Treffleistung von Handwaffen in heißgeschossenem Zustand. Man bedauere außerordentlich, dass das Ministerium „vor der letzten öffentlichen Stellungnahme mit weitreichenden Folgen für unsere technische Reputation nicht im Vorfeld das Gespräch mit Heckler & Koch gesucht hat.“

Welchen Austausch es mit den Ministerialbeamten in den Jahren davor gegeben hat, und in welcher Form Heckler & Koch die früheren Mängelprüfungen womöglich beeinflusst hat, will die Waffenschmiede auf Anfrage von n-tv.de dagegen nicht sagen. Das Verteidigungsministerium will zu diesen Fragen erst in den nächsten Wochen Informationen liefern. Und es will untersuchen, ob durch die Präzisionsprobleme des Gewehrs bei langen Gefechten deutsche Soldaten gefährdet worden sind

Quelle: http://www.n-tv.de/politik/Gefaehrdete-Ursula-von-der-Leyen-Soldaten-article14817931.html

Gruß an die Soldaten

TA KI

Menschenversuche zur Profitsteigerung?


Menschenversuche Labor Chemo 1

Wenn mit Forschung geprahlt wird und wenn wir Patienten und Gönner die Tragödie, die im Hintergrund abläuft, wegen Zensur nicht erkennen können.

Oder, wenn in der real existirenden Profit-Medizin Patienten-Kinder als Laborratten missbraucht werden, sind es sicher keine Ärzte-Kinder!

Der Titel dieser Bettel-Broschüre sollte eigentlich heissen:

Die Welt beneidet die „Zocktoren“ in der Schweiz

Anscheinend gibt es ausserhalb der Schweiz doch noch verantwortungsbewusste Entscheidungs-Kommissionen, bei denen die Gesundheit und Ethik von uns Patienten den Vorrang haben.

…  Nebst dem gesamten schweizerischen Bundesrat hat auch die Ethikkommission Kenntnisse der Germanischen Neuen Nedizin®. Vermutlich ist die „schützende Hand“ so mächtig, dass auch dieser „Verein“ kuscht? Oder werden die Einkommen dieser Elite „aufgefrischt“?

… Solange die real existierende Schulmedizin die Seele der Patienten nicht beachtet, wird die ganze Forschung die Symptom-Therapie unterstützen. Ursachen-Therapie ist nicht gefragt.

… Es gibt immer „Zocktoren“ die für diese verachtenden Menschenversuche Verantwortung tragen. Wie es scheint, ist es nur eine Frage des Geldes? Und die Heilmittel-Kontrollstellen wissen von dem Treiben selbstverständlich nichts. Wo bleibt die moralische, reale Verantwortung?

Wenn immer wir Patienten bei offensichtlichen „Kunstfehlern“ dem Ärztepfusch auf den Grund gehen wollen, wird sofort von Ehrenkodex und rechtlich zugelassenen Therapien gefaselt.

… Die Forschungsmethoden, die vor 60 Jahren begonnen wurden, werden mit gleicher Verbissenheit fortgesetzt!
(siehe auch Fragen: Dr. Mengele)

… was macht das schon aus, wenn die „Versuchsratten“ Kinder sind. Bestimmt sind es keine Ärztekinder! Oder nur, wenn sie zuviele Mäuler durchfüttern müssten?…

Kommen bei Kinderversuchen wir Eltern für Kost und Verpflegung auf? Oder kann so an Tierversuchen gespart werden?

 

Eine kleine Auswahl der Rohrkrepierer gefällig:

Alle diese zugelassenen Medikamente wurden nebst den sinnlosen Tierversuchen auch an Menschen getestet. Selbstverständlich sind diese todbringenden und verstümmelnden Medikamente mit dem „Segen“ der jeweiligen Heilmittelkontrollstellen legal zugelassen worden!

Werfen wir doch mal einen Blick auf eine Auswahl medizinischer „Erfolge“ der letzten Jahrzehnte, die der Medizinhistoriker Hans Ruesch in seinem Buch „Die Pharma-Story“ (Hirthammer Verlag – München) vorstellt:

 

 

    • 1970 wurden in Südafrika die Beruhigungsmittel Pronap und Plaxin zurückgezogen, da sie den Tod vieler Säuglinge verursacht hatten.

 

    • 1971 mussten in England 1.500 Menschen in Krankenhäuser eingeliefert werden, weil sie das Schmerzmittel Pracetamol eingenommen hatten. Es war als unbedenklich verkauft worden. Trotz der Katastrophe empfahl perverserweise der „Rat für Gesundheitserziehung“ das Mittel in den 70er Jahren sogar bei Alkoholkater

 

    • In Italien und anderen Ländern wurde Marzin (gegen Übelkeit) verboten, weil es besonders bei Indern zu ernsten Schäden gekommen war.

 

    • In den USA führte zur selben Zeit die Behandlung mit Orabilex zu Nierenschäden mit tödlichem Ausgang.

 

    • Das Medikament MEL/29 verursachte grauen Star.

 

    • Patienten, die Methaqualon einnahmen, wurden so stark psychisch gestört, dass es zu mindestens 366 Todesfällen führte – durch Totschlag oder Selbstmord!

 

    • 1972 entdeckte man, dass das Isoproteronol in den 60 Jahren 3.500 Asthmakranke getötet hatte.

 

    • 1975 wurde in Italien das Antiallergicum Trilergan beschlagnahmt, weil es zu Virus-Hepatitis geführt hatte.

 

    • 1976 musste das Rheumamittel Flaminil (Sandoz) zurückgezogen werden, weil die Patienten bewusstlos wurden.
      (Ruesch: „Bestimmt auch eine Methode, um Schmerzen wenigstens vorübergehend auszulöschen“.)

 

    • Im selben Jahr begann ICI an die Opfer (bzw. deren Hinterbliebenen) Schadensersatz zu zahlen, die durch das Herzmittel Eraldin an den Augen oder dem Verdauungstrakt schwer geschädigt worden waren.

 

    • 1977 musste Phenformin (Ciba-Geigy) vom amerikanischen Markt zurueckgezogen werden. Es liess sich nicht mehr verheimlichen, dass das Diabetesmittel seit 18 Jahren jährlich 1.000 Patienten das Leben gekostet hatte. Trotz des Skandals erlaubten die deutschen Behörden noch ein weiteres Jahr den Abverkauf des tödlichen Diabetes Mittel Dipar, Silubin-Retard, Sindatil u. a.- man verfährt dort offensichtlich nach dem Motto: „Es gibt viel zu tun, warten wir`s ab.“

 

    • Weihnachten 1978 kommen die deutschen Behörden jedoch nicht umhin, alle cholesterinsenkenden Arzneien, die Clofibart enthalten zu verbieten, da die schweren, z. T. tödliche Nebenwirkungen nicht mehr verheimlicht werden konnten.

 

    • 1979 wurde offiziell bekannt, dass Valium auch in kleinen Dosen süchtig machen kann. Damals nahmen mehr als 15 % aller erwachsenen Amerikaner Valium.

 

    • Die Aufputschmittel Preluin und Maxiton, auch als Appetitzügler verschrieben, wurden vom Markt genommen, da sie zu ernsten Schäden an Herz- und Nervensystem führten.

 

    • Es kam heraus, dass Barbiturate (Schlafmittel) bei langer Anwendung Schlaflosigkeit nicht lindert, sondern verschlimmert.

 

    • Von dem Schmerzmittel Phenacitin, unter 200 verschiedenen Namen verkauft, wurde bekannt, dass es die Nierenfunktion behindert oder die Nieren ganz zerstören kann, Nierentumore hervorruft und die roten Blutkörperchen vernichtet.

 

    • Ein weiteres Schmerzmittel, Amydorphrin, wurde in über 160 Ländern (aber nicht in allen) verboten, da es die Bildung weisser Blutkörperchen behindert, was tödlich enden kann.

 

    • Rasperpin (gegen Bluthochdruck) steigert die Brustkrebsgefahr um das Dreifache, ruft Alpträume und Depressionen hervor und steht im Verdacht, die Gefahr von Tumoren in Gehirn, Bauchspeicheldrüse, Haut, Eierstöcken und Gebärmutter zu erhöhen.

 

    • Urethan sollte angeblich Leukämie heilen. Es stellte sich heraus, das es Leber-, Lungen-, und Knochenmarkkrebs erzeugt.

 

    • Methotrexat, ebenfalls gegen Leukämie sowie Schuppenflechte, hat Tumor ausgelöst und begünstigt schwere Anämie und Darmrisse.

 

    • Mitothan, ein weiteres „Leukämiemittel“ führt zum Absterben der Nebennieren.

 

    • Cyclophosphamid bewirkt, wie andere Chemotherapeutika auch, ausgedehntes Absterben von Gewebe, beginnend in Leber und Lunge. Der Patient stirbt gewöhnlich schneller als am Krebs.

 

    • Auch das Antibiotikum Isoniazid fuehrt zum Absterben der Leber.

 

    • Andere Antibiotika wie Kanamyzin führen zu Niereninsuffizienz und attackieren die Gehörnerven.

 

    • Bismut, das ulkigerweise sowohl gegen Durchfall als auch gegen Verstopfung verschrieben wird, kann zu schweren Vergiftungen führen. In Frankreich wurden viele 1000 Fälle bekannt.

 

    • 1982 musste in Grossbritannien das Arthritismittel Opren, das Benoxaprofen enthält zurückgezogen werden, nachdem hunderte Menschen getötet wurden und Tausende schwere Schäden erlitten hatten. Das hinderte den Hersteller Eli Lilly aber nicht, unter Verschweigen der britischen Todesfälle in den USA unter dem Namen Oraflex die Zulassung zu beantragen, die auch erteilt wurde. Wissen sie übrigens, wer 1977 – 79 Direktor von Eli Lilly war? George Bush, der spätere Präsident. Er besass auch Aktien…

 

    • die Schmerz- und Rheumamittel Tanderil und Butazoludin (Ciba-Geigy) wurden weltweit für den Tod von über 10.000 Menschen verantwortlich gemacht.

 

    • 1978 sorgte das überflüssige Mittel Oxichinolin, das gegen Verdauungsstörungen empfohlen wurde für einen weltweiten Skandal: 30.000 Menschen erblindeten und/oder erlitten Lähmungen der Beine, mehr als 1000 starben allein in Japan.

 

    • Vom Kontergan-Skandal haben sie sicher schon gehört. 1958 versicherte der Hersteller in einem Rundschreiben an 40.000 Aerzte, Contergan sei das beste Beruhigungsmittel für werdende und stillende Mütter.

 

    • Damit war der Skandal aber noch nicht beendet. Die Pharma-Multis führen fort, schwangeren Frauen Gift zu verkaufen und Kinder zu verstümmeln: 1978 wurde von den Medikamenten Primodos, Amonoron, Duogynon, Bendectin und Debendox bekannt, dass auch sie für missgebildete Säuglinge verantwortlich waren.

 

    • Auch von Contergan-Thalidomid wollten sich die Pharma nicht trennen. In den USA betreibt man die Legalisierung für „AIDS“-Kranke

 

    • 1984 berichtete der Londoner „Daily-Mail“ dass das Akne Mittel Roacutan in den USA bei den Babys von Frauen, die zur Zeit der Einnahme schwanger wurden, schwere Missbildungen hervorgerufen hatten und zwar fast der Hälfte der Neugeborenen.

 

    • Die „New York Post“ meldete, dass sämtliche 852 Patienten, denen man das Herzmittel Epinepheren gespritzt hatte, gestorben waren.

 

    • Der Daily Telegraph berichtete 1983, dass vor dem Medikament Hypnomydat gewarnt wurde, nachdem es in einer Glasgower Intensivstation zu einem steilen Anstieg der Todesfälle gekommen war. Die Ärzte weigerten sich allerdings, Schätzungen über die Zahl der Toten anzugeben.

 

    • 1983 wurden in Schweden Geheimberichte veröffentlicht, die wiederum bei Ciba-Geigy herumgeschmuggelt worden waren. Daraus ging hervor, dass der Konzern über mindestens 1.182 Todesfälle Bescheid wusste, die auf das Konto seiner Arthrits-Mittel Butazolodin und Tanderil gingen. Nach anderen Quellen wurde die Anzahl der Todesfälle auf 10.000 geschätzt.

 

    • Wie die „New York Times“ 1984 berichtete, musste das Medikament Selacryn 1980 zurückgezogen werden, nachdem 510 Fälle von Leberschäden und Todesfälle bekannt geworden waren.

 

    • Laut dem “Gardian“ vom 4. 1. 1985 hatte Nizoral (gegen Pilzinfektionen) für 5 Todesfaelle und 77 Fälle schwerer Nebenwirkungen gesorgt.

 

    • Im März des selben Jahres berichtete die „Neue Presse“, dass das Malaria-Mittel Fansidar schwere Hauterkrankungen mit lebensbedrohlichen Folgen hervorrufen kann.

 

    • Im Juli 1985 schreibt der „Guardian“ dass Beruhigungsmittel wie Largactil vom Markt genommen werden sollen, weil sie bei Patienten schwere Hirnschäden verursacht haben.
      Die Zahl der Opfer: „Einer vorsichtigen Schätzung zufolge hatten 38 Millionen Menschen tardive Dyskinsie (Bewegungsstörungen) und mehr als 25 Millionen verloren für immer die Fähigkeit, den Zungemuskel oder in vielen Fällen die Muskeln des ganzen Körpers zu kontrollieren.

 

    • Im Mai 1985 verboten die Behörden in den USA und Grossbritanniens die Verwendung von Wachstumshormonen, da die Patienten auch nach Jahren an einer unheilbaren Infektion erkranken können. Das Hormon wurde aus der Hirnanhangdrüse von Leichen gewonnen.

 

    • Im Dezember des gleichen Jahres berichtete der Guardian, dass Merital auch Nomifensin schwere Nebenwirkungen in Form von Nierenversagen, Anaemie und Lungenentzündung hervorruft.

 

    • Im selben Monat berichtete die Zeitung, dass 2000 Menschen an den schweren „Nebenwirkungen“ des Arzneimittels Felden erkrankt sind. 77 starben, fast alle an Darmblutungen oder Darmrissen. Der amerikanische Hersteller Pfitzer meinte nach wie vor, das Medikament sei „gut verträglich“.

 

    • Ebenfalls im Dezember 1985 wurde bekannt, dass Ciba-Geigy zugeben musste, die Sicherheitsdaten von 46 Antibiotika und andere Mittel gefälscht zu haben, die von den japanischen Gesundheitsbehörden angefordert worden waren.

 

  • Der amerikanische Arzt Keith A. Lasko schreibt: „Wenn der Patient wüsste, dass eine einzige Kapsel Chloromycetin eine nicht mehr rückgängig zu machende Zerstörung ihres Knochenmarkes oder Leukämie verursachen kann, glauben Sie, dass Sie diese Arznei dann einnehmen würden?“ Im Jahre 1976 schrieben die Aerzte eine halbe Millionen Rezepte für dieses Mittel aus.

 

Was zur Zeit inoffiziell mit Gen-Medikamenten abläuft wird ev. in den nächsten 20 Jahren auch durchsickern!

 

Die lukrativen Lügen der Wissenschaft
Johannes Juergenson
EWERT-VERLAG
Telefon

 

Die unsichtbaren Waffen der Macht
Wie Männerbünde die Gesellschaft manipulieren
Falke
EWERT-VERLAG
© by Wissenschaft unzensuriert, 2002

Wir einfachen Patienten werden masslos belogen und wir werden uns nicht am laufenen Genozid beteiligen!

Siehe auch: Ein medizinischer INSIDER packt aus. Wie die Bevölkerung manipuliert wird, um das zu tun was „Zocktoren“ wollen.

Forscher wie Dr. med. Hamer werden als Scharlatane verschrien, aber zur Beweisführung will die real existierende Schulmedizin nicht antreten.
Seit der Veröffentlichung der Lehre von Dr. G. Hamer (1981) ist es der real existierenden Schulmedizin, nicht in einem einzigen Krankheitsfall gelungen, die Germanische Neue Medizin® zu widerlegen!

(…)

Quelle: http://www.new-focus.ch/products.asp?CatID=13&SubCatID=107&ProdID=198

Gruß an die Opfer dieses Genozids

TA KI

Ostern, das große Frühlingsfest


Noch sind unsere alten Sitten nicht ganz vergessen. Wir wollen mit diesem Beitrag daran erinnern und auch daran, daß man vieles wieder beleben kann.

Ein Jahr – Schnee und Kindstaufe, Nanentage und Ostereier, Laternenfest und Kräuterzauber, längst Vergessenes und immer Gefeiertes, und wenn man in alten Büchem und Kalendarien zu kramen und zu lesen beginnt,’zeigen sich die zwölf Monate so bunt und vielgestaltig, so schön geordnet in ,,saure Wochenfrohe Feste“, so gerecht in der Achtung der Frauenarbeit, in den speziell den Kindem gewidmeten Festen, in der selbstverständlichen Einbeziehung der Alten, daß es sofort zum Nachahmen, zum Wiederent- decken verlockt. Gewiß, das Getreide wird nicht mehr von vielen Händen geschnitten, gebunden und gedro- schen. Wer bricht noch Flachs, spinnt, spleißt und webt? Doch gerade der Mensch, der in den Städten und Stadtlandschaften die direkte Beziehung zur Natur und zum Jahreskreis verloren hat, braucht die Freude und die Selbstbestätigung, die in der alten Ordnung verborgen sind. Ob wir unser Brot selber backen oder verpackt und geschnitten kaufen: Nichts nimmt uns das Bedürfnis, des Tages Einerlei und Leere zu unterbrechen, Pausen und Höhepunkte zu markieren, mit Freunden und der Familie feierliche Anlässe festlich zu begehen. Geblieben ist die kreatür- liche Wonne am Frühling, am steigenden Licht, an der ersten Schwalbe, am Selbstgeernteten, und sei es die Petersilie auf dem Ballcon. Geblieben ist der Wunsch, die eigene Entwicklung sinnlich zu erfahren, die Sehn- sucht nach Bildern, an denen unsere Erinnerung haf- ten bleibt. Die Sitten wandeln sich mit uns: Wo es gestern noch das Backen von Gebildbroten zur Oster- zeit gab, ist es heute verschwunden, und morgen haben vielleicht unsere Kinder entdeckt, wie schön es ist, mit den eigenen Kindem zusammen diese (alten) Formen aus Brotteig zu legen. Noch sind unsere alten Sitten nicht ganz vergessen. Wir wollen mit diesem Beitrag daran erinnern und auch daran, daß man vieles wieder beleben kann.

So begehen wir in diesen Tagen wieder das Osterfest. Mit Weihnachten zusammen ist dieses Fest das älte- ste in Namen und Brauchtum, was wir heute noch feiern. Es stammt noch aus vorgeschichtlicher Zeit, wurde aber vom Christentum übernommen und umgedeutet, obgleich die alten Symbole und Vorstel- lungen von dem allmählichen Erwachen des Frühlings immer noch durchschimmern, ja den eigentlichen Bestbrauch bestimmen.

Image

Der Name Ostern deutet an, daß zu dieser Festzeit die Sonne genau im Osten aufgeht (im Winter ja im Süd- osten, im Sommer im Nordosten) und stammt wohl nicht unmittelbar von einer etwaigen germanischen Frühlingsgöttin Ostara her. Das Alter dieses Festes ist auch erkennbar an seiner BeweglicNreit. Der heidni- sche Mensch orientierte sich hauptsächlich nach dem viel leichter zu beobachtenden Mond. So ist auch der Ostersonntag der erste Sonntag nach dem Vollmond, der der Frühlings-Tagundnachtgleiche am 21. März folgt.

Ostern ist eine Festzeit, die viele Tage währt. Wir rechnen sie heute gewöhnlich vom Grünen Donnerstag bis zum Ostermontag, wo das Fest den Höhepunkt erreicht. Wenn uns die Zeit wirklich etwas bedeuten soll, müssen wir uns ihrer im Kreise der Familie eifrig widmen. Es gibt viele Vorbereitungen für dieses große Frühlingsfest. Sie sollen die ganze Osterwoche ausfüllen.

Frühlingsanfang

Am 20. und 21. März ist Frühlings- Tagundnachtgleiche, die Sonne tritt in das Sternbild des Widders, mit dem der Frühling beginnt. Die ersten Frühlingsblumen an diesem Tage zu pflücken, galt im Rahmen der Frühlingsfeiern als besonders glück- und segenbringend. So ist es eine Sitte aus dem alten Westfalen, wo die Mädchen hinausziehen, Kränze aus weißen und roten Blumen winden, die. ineinander hängend – das Ewigkeitszeichen bildend – in der Stube oder im Stall an einem besonderen Ehrenplatz angebracht werden, bis man sie im kommenden Jahr durch einen frischen Kranz ersetzt.

Auch werden an diesem Tag die Zweige für den Osterstrauß geschnitten, an die am Gründonnerstag die ausgepusteten, bunt bemalten und reich verzierten Eier gehängt werden.

Grüner Sonntag – auch Palmsonntag genannt

Die Bräuche des heutigen Tages spiegeln noch sehr eindeutig die alten Symbole wider, die von der Kirche übernommen und verändert wurden, weil sie den alten Glauben nicht auszurotten vermochte. Wer einmal in Süddeutsch- land die Jungen mit ihren bis zu 10 Meter hohen ,,Palmbuschen“ aus Weidenkätzchen, Buchsbaum, Haselnuß, Wacholder, Seidelbast, Efeu u.a. mit Bändern, roten Äpfeln, Brezeln und manchmal auch bunten Eiern geschmückt, gesehen hat, ist sich klar, daß diese ,,Buschen“ eine Art Lebensbaum darstellen sollen. Ein weiteres Anzeichen für einen alten Brauch ist es auch, daß diese Sinnbilder des Lebensbaumes, der ja als G1ück- und Kraftspender galt, auch heute noch vorm Haus oder im Garten aufgestellt werden, da sie vor Feuer und Blitz, auch vor Krankheiten schützen sollen. Oft werden sie zum Friedhof gebracht und auf die Gräber gesteckt, andererorts trägt man sie feierlich zum Acker und bohrt sie als Segenssymbol in die Erde.

Gründonnerstag

An diesem Tage enthält der Speisezettel viel Grünes. Das geht vermutlich auf den heidnischen Brauch zurück. zu Ehren von Thor, dem Donnergott, Nesseln mit grünem Kohl zu essen. Am häufigsten ist heute der Spinat mit Spiegelei anzutreffen, aber auch die Kräutersuppe aus sieben-, neun- oder zwölferlei Frühlingskräutern ist alte Tradition. Dabei verwendet man Lauch, Salat, Spinat, Petersilie, Schnittlauch, Sauerampfer und Löwenzahn, aber auch Brennessel, Brun- nenkresse und Sauerklee.

Aber nicht nur auf dem Herd mühte man sich um das Grün. In besonders unwirtlichen, kälteren Gegenden ist es Brauch, daß Kresse oder junges Getreide in der Stube gezogen wird, damit Ostern immer etwas Grünes da ist. Besonders hübsch ist es dann, wenn am Ostersonntag die bunten Eier in diese Nester gelegt werden. Am Gründonnerstag werden auch erst die ausgebla- senen, bunten und reich verzierten Eier in die am Frühlingsanfang geschnittenen Zweige gehängt. Auch kann man kleine Holzhäschen und -küken mit hineinhängen. Wie das Ei, so verkörpert auch der Hase das Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit. So sagt man ja auch ,,…die vermehren sich wie die Kar-nickell“ Wer einen Garten hat, schmückt auch einen Strauch vor dem Haus oder neben dem Gartentor.

Ein sehr schöner Brauch ist heute noch in den Alpen lebendig. Ein junger Mann ,,bestellt“ sich an diesem Tag sein Ostergeschenk (Ei), das er am Ostermontag von seinem Mädchen abholt. Wenn das Mädchen ihn liebt und erhören will, so bereitet es drei Eier vor, färbt sie rot und beschreibt sie mit Liebesversen: ,,Das Ei ist rot, ich liebe dich bis in den Tod“ oder ,,Wenn auch das Ei zerbricht, doch unsere Liebe nicht“.

Osterfreitag

Für diesen Tag sind uns wenig heidnische Bräuche bekannt. Ausgefüllt ist der Abend allerdings mit dem Backen von Ostergebäck, den sogenannten Gebildbroten. Wie zu Weihnachten steht auch beim österli- chen Festgebäck das Sinnbild der Sonne im Mittelpunkt. Das älteste bekannte Gebildbrot zur Osterzeit ist der Osterfladen. Die große safrangelbe Scheibe, die mit feingestichelten, meist strahlenähnlichen Mustem verziert wird, soll das Abbild der frühlingshaft erstarkten Sonne sein. Dazu gibt es vierlorts die hufeisenförmigen Kipfel, die im Zusammenhang mit den Fladen eine Verbindung zu Sonne und Mond nahelegen. Dazu die umgekehrte Brezel und Teigbau- gen als österliches Gebildbrot sollen die Wiederkehr des Frühlings ankünden.

Nicht vergessen werden darf als Festgebäck die Henne mit den Küchlein, das in Südtirol als österliches Patengeschenk für das Mädchen genommen wird und Gliick und Segen bringen soll.

Ostersonnabend

Als weiterer Schmuck der Wohnung und altes Sinnbild wird an diesem ersten der drei Osterfeiertage der dreispeichige Leiterbaum gefertigt. Er gilt heute als Sinnbild für die wachsende Familie – Vater, Mutter und Kipd – und wird zu Ostern als Osterbaum mit Buchsbaumzweigen umwunden und mit 12 bunten Eiem – jedes Ei steht für einen Monat -, der Hagal- rune und dem Sonnenrad geschmückt. Die Hagalrune, auch sechsspeichiges Sonnenrad genannt, soll für das Erwachen des Frühlings stehen. Das Sonnenrad, Zei- chen der wiederkehrenden Sonne, gibt Mensch und Tier neue Kraft und verleiht der Erde Fruchtbarkeit.

Im Laufe des Tages werden die gekochten Eier für das Ostersonntagsfrühstück gefärbt. Zwiebelschalen, in Wasser aufgekocht, und Tee machen Eier braun, Efeu- und Brennesselblätter grün, Safran und Kümmel gelb, Roterübensaft ergibt rote Eier. Alle Eier glänzen, wenn man sie mit Speckschwarten abreibt. Gekochte Eier also einfach in den warmen Sud geben, bis die Farbe stark genug ist, wobei Essig im Wasser eine leuchtendere Farbe ergibt.

Daß auch das Feuer bei diesem Fest eine große Rolle spielt, deutet wieder einmal auf die indogermanische Herkunft des Festes hin. An vielen Orten war es bis vor kurzem noch üblich, alle Feuer im Herd und im Kamin am Nachmittag zu löschen, um am Abend des Tages die Osterfeuer neu zu entfachen. Das Abbrennen dieser österlichen Scheiterhaufen wird als ein Brauch geschildert, an dem sich das ganze Dorf beteiligt, und es somit zu einer Gemeinschaftsfeier wird, wie es eben das germanische Frühlingsfest ist.

 

Image

Üblich ist dabei auch der Sprung der jungen Männer über das Feuer. Gerne wurden auch Verlobungen durch den Sprung des Paares besiegelt. Eine besondere Form des Osterfeuers stellen die Ostenäder dar, die vor allem aus Lüdge (Westfalen) bekannt sind. Man pflegte hier etwa 2 m hohe, vier- speichige, verzierte Holzräder. die mit Stroh umwik- kelt waren, anzuzünden und ins Tal hinunterrollen zu lassen, was die wiederkehrende Sonne symbolisierte, allerdings auch die Fruchtbarkeit der Felder, über die sie rollten, zu mehren. Üblich war es nun. daß man aus diesem Stoß eine brennende Fackel oder einen Scheit mit nach Hause nahm, um das eigene (Herd-)Feuer neu zu entfachen. Ostersonntag .

Das Lebensinnbild des Wassers spielt als „Osterwasser“ eine beachtliche Rolle. Die jungen Mädchen holen es vor Sonnenaufgang am Ostermorgen aus einer Ouelle oder aus einem sonstigen fließenden Gewasser. Wesentlich ist, daß die Handlung des Ostennrasserholens, ähnlich wie die des Badens am Ostermorgen, des Waschens mit dem heiligen Ostennrasser oder auch des Barfußgehens im österlichen Morgentau stumm und in feierlicher Stille vor sich gehen muß. Im Schlesi- schen versuchten die Burschen die Mädchen beim Holen des Osterwassers zu stören, was zum gegenseitigen Begießen mit Wasser Anlaß gab. Das Ostennrasser gilt nicht nur als Mittel zur Erhaltung der Schönheit, sondern auch als heilkräftig gegen Augenleiden und Viehkrankheiten, und für Wachstum und Gedeihen.

Das für alle Familienmitglieder gemeinsame Osterfrühstück ist allgemein verbreitet. Meist besteht es aus Osterschinken, gefärbten und ungefärbten Eiern, jungem Grün (z.B. Kresse) und den am Osterfreitag vorbereiteten Gebildbroten. An dieses gemeinsame Mahl schließt sich der zur guten Sitte gewordene Osterspaziergang. Der Vater sollte dabei nicht vergessen, daß er die Stelle des Osterhasen versehen muß, so daß die Kinder jauch- zend den ganzen Wald voller Ostereier und -hasen zu finden glauben. So erobern sich die Kleinen zu Ostern in jedem Jahr aufs neue den vom Winterschlafe erwachenden Wald durch ein ganz besonders freudiges Erlebnis. Auch hieraus spricht altes Brauchtum. Zu Zeiten, wo es noch (lebendige) Dorfgemeinschaften gab, hatten die österlichen Begehungen ein festes Ziel. Meist zog man zu alten Bäumen – der Dorflinde oder einer alten Eiche – um dort zu tanzen, ähnlich dem heutigen Maibaum-Tanz am 1. Mai.

Auch sind uns Flurbegehungen bekannt, wo der Bauer feierlich um seinen Acker schreitet. Wir dürfen nicht übersehen, daß die Zeit um Ostern nicht nur der Freude über das Ende des Winters gewidmet ist, sondern auch dem feierlichen Beginn der Arbeitszeit für die wetterabhängigen Berufe, vor allem der Bauern.

Ostermontag

Ein in vielen Gegenden an diesem Tage stattfindender Brauch ist das ,, Schmakostern“. Hierfür wurden kleine Peitschen aus Weidenruten erstellt, die am Gründonnerstag bereits geschnitten und in warmem Wasser zum Grünen gebracht worden sind, neun mal mit bunten Bändern durchflochten und umwunden. Mit diesen weckten die Kinder die Eltern mit einem leichten Schlag, oder ,,schlugen“ die Jungen die Mädchen. Dieser glück- und segenbringende Brauch hat seinen Ursprung wieder in dem Sinnbild des Lebensbaumes, wie er uns bei diesem Frühlingsfest schon häufiger begegnet ist. Ansonsten war dieser Tag ausgefüllt mit lustigen, wetteifernden Spielen der (Dorf-)Gemeinschaft. Viele Spiele sind uns noch heute bekannt, nur fehlt uns der Bezug zum Osterfest. So z.B. das ,,Eierpecken“, wo ein Ei gegen das andere geschlagen wird. Der Sieger, dessen Ei ganz blieb, bekommt auch das angeschlagene. Ein spannender Wettkampf liegt im Eierlesen: Im Abstand von einem Meter werden etwa 100 Eier auf einer Längsstrecke oder auch in Spiralform gelegt, die ein Junge einzeln auflesen und einzeln in einen bereitgestellten Korb tragen muß. Währenddessen hat sein Gegenspieler eine vorher festgelegte Wegstrecke zu durchlaufen und vom Ziel irgendein Pfand mitzubringen. Sieger ist, wer seine Aufgabe zuerst gelöst hat. Die Eier wurden dann von der ganzen Dorfgemeinschaft gemeinsam verspeist. Der Eierlauf ist ein Spiel, das in verschiedenen Schwierigkeitsgraden gespielt werden kann. Für Kinder gibt es Suppenlöffel, für die Ennrachsenen – meist ein Spiel der Frauen – flache Holzlöffel, auf denen das Ei – auch über Hindernisse – zum Ziel getragen werden muß.

Hier lassen sich jetzt noch viele Spiele aufzählen, wie auch die vielen Variationen des Ballspielens, wobei der Ball das Symbol für die Sonne darstellt, der hohe Wurf das Hoffnungszeichen für ihren wieder Iänger und höher werdenden Lauf. Mit diesen ausführlichen Schilderungen möchte ich Ihnen, liebe Leserinnen und liebe Leser, unser altes Brauchtum aufieigen, Brauchtum, das unsere Urgroßeltern noch gepflegt haben und uns Heutigen nur noch verschleiert bekannt ist. Vielleicht hat auch Ihnen – wie mir, als ich mich mit diesem Thema zu beschäftigen begann – der eine oder andere Brauch gefallen, und sie bauen ihn künftig in Ihren Festablauf mit ein. Oder aber Ihnen ist durch meine Ausführungen der tiefe Sinn so manch eines Festaktes bewußt geworden und Sie setzen künftig Schwerpunkte bzw. feiern manches bewußter – intensiver.

Ich hoffe, daß ich Ihnen kleine Anregungen gegeben habe, dieses alte Brauchtum für Sie selbst. Ihre Familie und Ihren Freundeskreis neu zu beleben. Sicher – nichts ist falscher; als krampfhaft etwas wiederbeleben zu wollen, was aus alten Vorstellungen entspringt, denen wir geistig entwachsen sind. Doch: Wir glauben zwar an keinen Sonnengott, wissen aber, daß ohne die Sonne auf die Dauer ein Leben auf dieser Erde unmöglich wäre – trotz aller Fortschritte der Technik. Das Ei und alles Treibende, Junge – ob Tier oder Pflanze – ist uns ein Symbol für das neue Leben in der Natur und zugleich Anlaß zur Freude. Das Osterfest ist das Fest einer Gemeinschaft Ünd kann nur als solches begangen werden. Es soll auch das Bewußtsein des Zusammenstehens und Zusammengehörens bestärken. In der Zeit der Klein- und Kleinstfamilien und der meist strengen Trennung von Arbeitsplatz und Privatleben hat sich der natürliche Rahmen der Festteilnehmer verschoben. Selten noch ist Ostern ein Familienfest, besonders, wenn die Kin- der weggezogen sind. Es müssen aber nicht immer nur Sippengenossen miteinander feiern, es ist genauso im Freundeskreis möglich. Gerade der verspielte Oster- montag bietet sich hierfür besonders an. Es fördert auch die Harmonie der Hausgemeinschaft, wenn man dem Nachbarn ein Osterei vor die Haustür legt. Feste sind vor allem dazu da, der Vereinzelung der Menschen entgegenzuwirken. Darüber hinaus können wir den Sinn des Osterfestes nicht besser erleben als durch ein ,,Hinaus“ aus den einengenden ,,Vier Wänden“ und den Straßenschluchten der Städte. Darin zeigt sich die Sehnsucht auch des modernen Menschen nach einem Kraftschöpfen aus dem Erwachen der Natur, und es schließt sich der Kreis, dessen erste uns bekannte Fixpunkte in den Frühlingsmarken der europäischen Megalithkulturen vor über 4.000 Jahren liegen.

Image

Quelle: http://www.asatru.de/nz/index.php?option=com_content&view=article&id=167:ostern-das-grosse-fruehlingsfes&catid=6:jahreslauf&Itemid=25

Gruß an Alle und Frohe Ostertage

TA KI