Gemüse-Brühpulver aus frischen Zutaten ganz einfach selbermachen


 

pflanzliches-wuerzpulver-selbermachen-560x300

Gemüsebrühe in Pulverform ist schon praktisch und für allerlei Gerichte zu gebrauchen. Man hat ja nicht immer Zeit und Lust, erst aus frischem Gemüse eine Brühe anzusetzen. Wenn es schnell gehen soll, ist Brühpulver genau das Richtige.

Das herkömmliche Pulver namhafter Hersteller aus dem Supermarkt ist leider oft alles andere als natürlich. Maggi Klare Gemüsebrühe enthält sage und schreibe 4,8 Prozent Gemüse, dazu neben Kräutern mehrere Geschmacksverstärker, Aroma, Zuckerarten und gehärtetes Fett. Zwar gibt es auch Bio-Produkte, die viel Gemüse enthalten und frei von Zusatzstoffen wie Geschmacksverstärkern, Hefeextrakt und Glutamat sind, diese haben jedoch auch einen stolzen Preis.

Warum also nicht einfach Würzpulver aus frischem Gemüse selber machen, und so die Zusammensetzung den eigenen Bedürfnissen anpassen? Brühpulver herzustellen ist gar nicht so schwer. Dank unserem Leser Sven haben wir auch dieses Rezept ausprobiert, Nachmachen lohnt sich!

Rezept für vegane Streuwürze

Der Arbeitsaufwand zur Herstellung der eigenen Streuwürze bzw. Gemüsebrühe ist gar nicht so hoch. Für etwa 250 g Pulver benötigst du:

  • 300 g Zwiebeln
  • 50 g Lauch
  • 150 g Möhren
  • 150 g Knollensellerie
  • 300 g Tomaten
  • ein halbes Bund Petersilie
  • 100 g Salz (wir verwenden hochwertiges Himalaya-Ursalz, weil Meersalz durch die zunehmende Belastung von Meerwasser immer mehr unerwünschte Stoffe enthält)

Alle Zutaten werden nach dem Waschen gut abgetrocknet und dann entweder fein gehackt, oder einfach in einer Küchenmaschine zu einem Brei fein püriert. Anschließend auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und auf der mittleren schiene im Backofen bei ca. 75 Grad Umluft ca. 6-8 Stunden trocknen, oder bei 40 Grad (dafür reicht es bei uns bereits aus, die Backofenbeleuchtung einzuschalten) für ca. 12-14 Stunden. Hin und wieder die Backofentür öffnen oder mit einem Kochlöffel einen Spalt breit offen lassen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.

Alternativ kannst du zum Trocknen auch einen Dörrautomaten verwenden. Wir habe gute Erfahrungen mit dem Dörrautomaten von Sedona gemacht. Eine günstigere Alternative, z.B. der Stöckli ist jedoch auch gut geeignet. Noch energiesparender lässt sich der Gemüsebrei entfeuchten, wenn du ihn im Hochsommer an einen sonnigen Platz mit ausreichend Luftbewegung stellst. Wichtig: Ab und zu umrühren, damit die Masse gleichmäßig durchtrocknet.

Wenn alles richtig trocken ist, nochmal alles in der Küchenmaschine zerkleinern und in ein luftdicht verschließbares Glas füllen, das am besten dunkel aufbewahrt wird.

Variationen

Natürlich kannst du auch weitere Zutaten ganz nach Geschmack verwenden, oder Zutaten weglassen, die dir nicht schmecken. Wie wäre es zum Beispiel mit:

  • Gartenkräutern wie Schnittlauch, Thymian, Liebstöckel, Majoran
  • Wildkräutern wie Knoblauchrauke, Bärlauch, Gundermann, Giersch oder Brennnessel
  • Knoblauch
  • Ingwer oder Kurkuma

Darüber hinaus kannst du natürlich auch Gemüsereste im Würzpulver verwerten, die sonst im Abfall gelandet wären, z.B. Möhrengrün, Radieschengrün, Blätter und Schalen von Kohlrabi oder Strünke von Kohl. Diese vermeintlichen Küchenabfälle eignen sich übrigens auch zur Herstellung gesunder Tütensuppen ohne Zusatzstoffe!

(…)

Quelle:http://www.smarticular.net/gemuese-bruehpulver-aus-frischen-zutaten-ganz-einfach-selbermachen/

Gruß an die Kreativen

TA KI

erschien hier auch am 14.12.2015

Die besten natürlichen Schmerzmittel aus der Natur


Viele pharmazeutische Schmerzmedikamente, obwohl sie manchmal effektiv und nützlich sind, können geradezu gefährlich sein. Doch zum Glück hat die Natur eine Lösung für dein Schmerzproblem.

“Fast immer, wenn wir Arzneimittel finden, die den Job machen, finden wir eine Pflanze, die den genau gleichen Job macht – und das viel sicherer”,

sagt der Botaniker James A. Duke, PhD, Autor von The Green Pharmacy Guide to Healing Foods.

James N. Dillard, MD, Autor von The Chronic Pain Solution sagt:

“Egal wie gut sie Medikamente verschreiben, chronische Patienten werden nicht vollständig entlastet. Es ist ein enormes Problem, und die medizinische Gemeinschaft löst es nicht richtig.”

Bevor du jedoch irgendetwas tust, solltest du “den ganzen Junk-Food beenden”. Die moderne westliche Ernährung besteht aus hoch raffinierten Lebensmitteln, Zucker und raffinierten Kohlenhydraten, ohne Früchte, Gemüse, Vollkornprodukte, usw. und blockiert die Fähigkeit anderer nicht-pharmazeutischer Mittel, Schmerzen zu stoppen.

Sobald du das getan hast, kannst du dich an die vielen Kräuter wenden, die uns die Natur bietet. Es gibt auch über 60 verschiedene ätherische Öle gegen Schmerzen, die analgetische Eigenschaften haben.

Analgetikum bedeutet, dass eine Substanz gezeigt hat, Schmerzen zu lindern oder zu reduzieren. Es gibt unglaublich viele Pflanzen, die schmerzlindernde Eigenschaften haben.

Hier sind nur ein paar dieser natürlichen Schmerzmittel:

Kurkuma, Ingwer & Heiliger Basilikum – Diese Kräutergruppe bildet eine Art Dreifaltigkeit in der ayurvedischen Medizin. Alle von ihnen haben entzündungshemmende Eigenschaften (Wertvolle „Schätze“ aus der Natur: Mit Olivenöl und Meersalz gegen Schmerzen und Erschöpfung).

Kurkuma (eine Curry-Zutat) enthält Kurkumin, die entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Psoriasis erleichtern, laut dem Methodist Research Institute in Indianapolis. “Jedes Kraut hat seine eigene wissenschaftliche Beweisdatenbank”, sagt James Dillard, MD, Autor von The Chronic Pain Solution.

Birkenblatt (Betula Lenta) – Die Blätter des Birkenbaums wirken ähnlich wie Cortison, was ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Störungen des endokrinen Systems, Arthritis, Lupus, Hauterkrankungen, Autoimmunerkrankungen und mehr ist.

Eine wichtige chemische Verbindung in Birkenblättern ist Methylsalicylat, ähnlich Salicylsäure in Aspirin verwendet. Es ist krampflösend, schmerzlindernd, adstringierend, antimykotisch, harntreibend, entgiftend, reduziert oxidative Hautschäden (Faltenunterdrückung) und fördert die Durchblutung. Es fördert auch enzymatische Sekrete im Körper. Es gehört zu den stärksten Schmerzmittel, die jemals verwendet wurden.

Trampelklette (Harpagophytum procumbens) – Dieses ominöse klingende Kraut eignet sich hervorragend zur Behandlung zahlreicher gesundheitlicher Probleme, darunter Sodbrennen und Leberprobleme. Es hat zudem auch eine entzündungshemmende Wirkung und kann Schmerzen durch Arthritis, Kopfschmerzen und Rückenbeschwerden lindern.

Das University of Maryland Medical Center hat mehrere Studien veröffentlicht, die große Erfolge bei der Behandlung von Osteoarthritis mit Trampelkletten berichteten.

Weiße Weidenrinde (Salix alba) Der Wirkstoff in Weiden ist Salicin, das der Körper in Salicylsäure umwandelt. Die Abdeckung dieses Baumes senkt die Prostaglandinspiegel im Körper, hormonähnliche Verbindungen, die Schmerzen und Entzündungen verursachen können.

Weiße Weidenrinde stört den Magen nicht und verursacht keine inneren Blutungen wie viele rezeptfreie Aspirin. Wende dich an dieses Kraut zur Linderung von Menstruationsbeschwerden, Muskelschmerzen, Arthritis oder nach Knie-oder Hüftoperationen, da es den Blutfluss fördert und Schwellungen reduziert.

Kirschen – Aufgrund der Anwesenheit von Anthocyanen genannten Verbindungen – den gleichen Phytonährstoffen, die Kirschen ihren reichen Rubinfarbton verleihen – kannst du dich darauf verlassen, dass Kirschen den Schmerz lindern. Muraleedharan Nair, PhD, sagt:

“Sie blockieren Entzündungen und hemmen Schmerzenzyme, genau wie Aspirin, Naproxen und andere nicht-steroidale Entzündungshemmer.”

Kirschen sollen den höchsten entzündungshemmenden Inhalt von Lebensmitteln haben, was sie großartig macht um Probleme wie Arthritis zu beheben.

Gamma-Linolensäure (GLA) – GLA kann in zahlreichen Samenölen gefunden werden. Laut der Universität von Maryland, sind Menschen, die diese essentiellen Fettsäuren verbrauchen in der Lage, Nervenschmerzen im Zusammenhang mit diabetischen Bedingungen zu reduzieren.

Pfefferminze (Mentha piperita) – Pfefferminze wird am häufigsten als natürliches Heilmittel gegen Zahnschmerzen, Blähungen, Gelenkbeschwerden, Hautirritationen, Kopfschmerzen und Muskelschmerzen verwendet.

Arnika – ein ausgezeichnetes Kräuter-rub, um nach intensiven Sport, einer akuten Verletzung oder sogar nach der Operation zu verwenden, ist Arnika ein bekanntes natürliches Schmerzmittel unter Athleten und Yogis. Es ist von einer europäischen Blume abgeleitet und hat entzündungshemmende Eigenschaften, obwohl die wahre Natur seiner heilenden Wirkung noch unbekannt ist.

Boswellia – Dieses Kraut stammt aus dem Weihrauchbaum. Sein Harz wird verwendet, um chemische Reaktionen zu vereiteln, die Entzündungen und damit Schmerzen verursachen. Ayurveda-Wissenschaftler haben Boswellia seit Jahrhunderten zur Behandlung von arthritischen Zuständen und entzündlichen Darmerkrankungen eingesetzt.

Preiselbeer-Saft – Hast du einen Ulcus-Anfall? Geschwüre resultieren normalerweise aus einem Erreger namens H. pylori, der die Schleimhaut des Magens und des Dünndarms befällt, aber Cranberrysaft kann ihn abtöten – wodurch der Schmerz reduziert wird. Anstatt sich Antibiotika zuzuwenden, zerstöre die Bakterien, die deine Geschwüre und Harnwegsinfektionen verursachen mit Preiselbeeren.

Bromelain – Dieser natürliche Schmerzlinderer kommt von den Enzymen, die in den Ananasstengeln vorhanden sind. Die Forschung zeigt, dass es die Prostaglandinspiegel reduziert, die Entzündungshormone sind. Bromelain kann Menschen mit Arthritis und Zuständen, die durch muskuloskelettale Anspannung gekennzeichnet sind (wie das TMJ-Syndrom), zusätzlich zu denen, die unter Trauma-bedingten Entzündungen leiden, zugute kommen. Das Enzym fördert auch die Heilung in Muskeln und Bindegewebe

Natürlich gibt es noch Hunderte natürliche Schmerzmittel mehr, aber mit denen zu beginnen ist ein guter Anfang.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Gesundes Tandem: Mit Kurkuma und Ingwer gegen Krebs, Entzündungen und mehr


Kurkuma, das Gold der ayurvedischen Medizin, hat sich in den vergangenen Jahren von einem einfachen Gewürz zu dem Superfood schlechthin entwickelt. Ob im Essen, als goldenen Milch, oder in Kapselform, Kurkuma ist in aller Munde. Zurückzuführen ist dieses enorme Interesse vor allem auf die jüngsten Erkenntnisse zum wohl wichtigsten Inhaltsstoff der Kurkuma-Wurzel, dem Curcumin.

Dieser leuchtend-gelbe Farbstoff verleiht der Wurzel ihr charakteristisches Aussehen und macht etwa drei bis fünf Prozent des Gewichts aus. Im Allgemeinen wird dabei der Begriff „Curcumin“ synonym für die sogenannten „Curcuminoide“ genutzt, die auch noch die beiden Verbindungen Demethoxy-Curcumin und Bisdemethoxycurcumin umfassen.

Diese Curcuminoide wurden in den letzten Jahren und Jahrzehnten in tausenden Studien im Hinblick auf ihr gesundheitliches Potential untersucht. Allein in der internationalen Studien-Datenbank PubMed finden sich unter dem Suchwort Curcumin mittlerweile über 12.000 Publikationen.

Diese befassen sich zwar nicht alle ausschließlich mit Curcumin, und erzielen auch nicht durchweg positive Ergebnisse. Jedoch zeigt allein die Zahl der Ergebnisse, wie groß das wissenschaftliche Interesse ist.

Während Kurkuma also gefühlt seinen Siegeszug vom Gewürz zum alternativen Medikament fortsetzt, verschwindet ein naher Verwandter der Wurzel scheinbar zunehmend in der Versenkung: Der Ingwer. Dabei wurde Ingwer sogar zur Heilpflanze 2018 gewählt.

Beide Wurzeln sind nah miteinander verwandt, was sich bereits in ihrem Äußeren zeigt. Sie gehören beide zur botanischen Familie der Ingwergewächse und werden seit Jahrhunderten in der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Trotzdem erscheint Ingwer lediglich als Hausmittel bei Übelkeit und Erkältung, während Kurkuma gefühlt bei allen Erkrankungen der westlichen Welt Anwendung findet.

Ist Kurkuma also wirklich so viel wirksamer als Ingwer, oder hat die goldene Wurzel nur lediglich mehr Aufmerksamkeit erfahren, als ihr unscheinbarer Verwandter? (Kurkuma – Lichtblick für die Augen)

Eine Studie aus dem Jahr 2015 schaffte es in jüngster Vergangenheit, Ingwer etwas mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Schlagzeilen machten die Runde, denen zu Folge Ingwer 10.000mal stärker als Chemotherapien und 10mal stärker als Curcuma sein solle. Bei objektiver Betrachtung wird dann zwar schnell klar, dass es sich bei diesen Aussagen um starke Vereinfachungen der Studienergebnisse handelt, jedoch macht diese Publikation deutlich, wie sehr Ingwer in den letzten Jahren unterschätzt wurde.

Bei der Studie handelt es sich zunächst einmal um eine In-vitro-Untersuchung an Brustkrebszellen. Die Wirkung wurde also in einer Petri-Schale an isolierten Zellen beobachtet, und kann demnach nicht so einfach auf den lebenden Menschen übertragen werden. Darüber hinaus wurden hier auch nicht einfach Ingwer und Curcuma eingesetzt, sondern Curcumin und das sogenannte 6-Shogaol, ein Wirkstoff aus getrocknetem Ingwer. Trotzdem sind die Ergebnisse interessant genug, um sich einmal genauer mit ihnen auseinander zu setzen (Was eine Prise Kurkuma jeden Tag für das Gehirn und das Gedächtnis tun kann).

In der Studie lagen die Krebszellen in zwei Formen vor, einmal als sogenannte Monolayer-Zellen, sprich einfach eine Schicht aus Zellen, und einmal als sogenanntes Spheroid, eine dreidimensionale Anordnung von Zellen, die einem echten Tumor im Körper ähnlicher ist. Dabei wurden mehrere Aspekte der krebshemmenden Wirkung von 6-Shogaol bei Brustkrebszellen untersucht (Immunbooster aus Ingwer und Kurkuma gegen Erkältung und Grippe).

Zum einen wurde die sogenannte Cytotoxizität untersucht, sprich in welcher Konzentration 6-Shogaol die Krebszellen absterben lässt. Zum anderen wurde untersucht, durch welchen Mechanismus 6-Shogaol die Zellen tötet, wie es auf die Replikation der Zellen wirkt, ob es einen bestimmten Signalweg beeinflusst und ob es sogenannte Krebsstammzellen bekämpft. Vor allem der letzte Aspekt ist von großem medizinischen Interesse.

Ein Tumor ist eine Ansammlung von vielen Krebszellen, die letztlich aus mutierten körpereigenen Zellen entstanden sind. Unter diesen „normalen“ Krebszellen gibt es nun einen sehr kleinen Anteil sogenannter Krebsstammzellen.

Diese Zellen können sich selbst erneuern, differenzieren sich fortlaufend und sind vor allem gegen zahlreiche Chemotherapeutika resistent. Dadurch sind sie wahrscheinlich verantwortlich für das Widerauftreten von Krebs nach erfolgter Therapie, da die Chemo oft nur die normalen Krebszellen abtötet und die Krebsstammzellen am Leben lässt (Diese Frau kämpft jahrelang gegen Blutkrebs – bis sie Kurkuma nimmt).

Beginnen wir mit der Cytotoxizität. Hierzu wurden Brustkrebszellen und gesunde Zellen mit verschiedenen Konzentrationen von 6-Shogaol, Curcumin und dem Chemotherapeutikum Taxol behandelt. Anschließend wurde gemessen, ab welcher Konzentration die Hälfte der Zellen abgetötet war.

Zunächst zeigten alle drei Substanzen dabei eine gewisse cytotoxische Wirkung. 6-Shogaol und Curcumin konnten sowohl die Monolayer-, als auch die Spheroid-Zellen abtöten, Taxol hingegen scheiterte an letzteren. Die Versuchsleiter resümierten daraufhin, dass Taxol sogar in 10.000mal höherer Konzentration als 6-Shogaol keine Wirkung gegen die Spheroid-Zellen zeigte. Diese Erkenntnis führte dann wohl auch zu besagter Aussage, Ingwer sei 10.000mal stärker als eine Chemo – ein stark vereinfachtes Fazit, dass jedoch auf vielversprechenden Fakten basiert (Die Kurkuma Lüge – über Piperin und die Bioverfügbarkeit).

Wirklich interessant wird es jedoch, wenn man 6-Shogaol und Curcumin vergleicht. Wie bereits erwähnt, zeigten diese eine ähnliche Wirkung gegen die Krebszellen. Jedoch unterschieden sie sich deutlich bei ihrer Wirkung auf die parallel getesteten gesunden Zellen. So brauchte man eine bis zu 10mal höhere Konzentration von 6-Shogaol, um auch die gesunden Zellen zu töten.

Das bedeutet im Klartext: 6-Shogaol kann Brustkrebszellen in einer Konzentration töten, die gesunden Zellen nicht schadet, während bei Curcumin ein gewisses Risiko besteht, auch Nicht-Krebszellen zu erwischen. Diese Erkenntnis im Zusammenhang mit der unterschiedlichen Konzentration bedingte dann die Aussage, Ingwer sei 10mal stärker als Curcuma.

6-Shogaol (IC50) Taxol (IC50) Curcumin (IC50)
Brustkrebs-Monolayer-Zellen 7,95µM 4,92µM 37,14µM
Brustkrebs-Spheroid-Zellen 39,52µM >50µM 7,27µM
Gesunde Zellen 1 (Haut) 103,84µM 42,67µM 10,4µM
Gesunde Zellen 2 (Niere) 69,97µM 103,79µM 23,06µM

Die Tabelle vergleicht die Konzentrationen, bei denen 6-Shogaol, Taxol und Curcumin jeweils 50% der Zellen in der jeweiligen Zellkultur abgetötet haben (IC50). Dabei wurden eine Monolayer-Krebszell-Kultur, eine dreidimensionale Spheroid-Krebszell-Kultur und zwei Kulturen mit gesunden menschlichen Zellen behandelt. Man kann sehen, dass Taxol nur in extrem hohen Konzentrationen die Spheroid-Zellen abtöten konnte, während 6-Shogaol und Curcumin dies bereits in geringer Konzentration schaffen. Jedoch tötet Curcumin in der entsprechenden Konzentration auch bereits gesunde Zellen, während 6-Shogaol dazu deutlich höhere Konzentrationen benötigt. Das könnte 6-Shogaol zur sicheren Therapiealternative machen.

Außerdem konnte festgestellt werden, dass 6-Shogaol die Krebszellen nicht durch Apoptose tötet, den sogenannten programmierten Zelltod, sondern durch Autophagie. Bei diesem Prozess „verdaut“ eine Zelle unbrauchbare Strukturen und nutzt sie zur Energiegewinnung. Dieser Vorgang kann dem Körper helfen „Abfälle“ zu entsorgen und dadurch degenerativen Erkrankungen vorbeugen, oder eben auch Zellen abtöten (Kurkuma in der Ayurveda: Das gelbe Gold aus Südasien).

Die vielleicht wichtigste Erkenntnis aus der Studie, ist jedoch die Wirkung von 6-Shogaol auf die zuvor erwähnten Krebsstammzellen. Die Forscher ermittelten den Anteil der Krebsstammzellen an den Gesamttumorzellen und kamen zu dem Ergebnis, dass von den ohnehin schon dezimierten Krebszellen der 6-Shogaol-Gruppe nur noch 2,3% Stammzell-Charakter hatten, während es in der unbehandelten Kontrollgruppe 27,3% waren!

Dadurch konnte gezeigt werden, dass 6-Shogaol nicht nur eine höhere cytotoxische Wirkung, bei zugleich geringerer Schädigung gesunder Zellen hat, sondern dass es auch noch im Gegensatz zu vielen Chemotherapeutika die Krebsstammzellen effektiv bekämpft.

Um zu beurteilen, ob 6-Shogaol auch die Krebsstammzellen abgetötet hat, wurde der Anteil von Krebsstammzellen anhand bestimmter Oberflächenmerkmale der Zellen bestimmt. In der Kontrollgruppe, die mit keiner Substanz behandelt wurde, lag der Anteil der Krebsstammzellen bei 27,3%. In der 6-Shogaol-Gruppe, in der generell bereits viele Zellen getötet worden waren, lag die Konzentration nur noch bei 2,3%. 6-Shogaol tötet demnach nicht nur die Krebszellen, sondern richtet sich noch besonders effektiv gegen die Krebsstammzellen, welche von vielen Chemotherapeutika nicht bekämpft werden können.

Was bleibt demnach als Erkenntnis aus dieser Studie übrig? Man kann festhalten, dass 6-Shogaol ein sehr vielversprechender Kandidat für zukünftige Krebstherapien ist. Bei Brustkrebs könnte es Curcumin im Hinblick auf die Schädigung von gesundem Gewebe überlegen sein, und vor allem scheint es im Gegensatz zu vielen Chemotherapeutika auch die Krebsstammzellen zu bekämpfen.

Trotzdem sollte man nicht vergessen, dass diese Untersuchung in einer Zellkultur stattfand. Es wird weitere Studien am Menschen brauchen, um die Wirksamkeit von 6-Shogaol wirklich bewerten zu können.

In Bezug auf Curcumin sollte man nicht vergessen, dass diese Studie sich lediglich mit der Wirkung von 6-Shogaol und Curcumin auf eine einzige Art von Krebs befasst. Da jedoch beiden Substanzen eine Vielzahl von Wirkungsweisen nachgesagt wird, ist es mehr als vorschnell, auf Grund einer einzigen Studie zu behaupten, Ingwer sei 10mal stärker als Curcuma (Gesunde Knolle bei Verdauungsbeschwerden: Kurkuma für Magen und Darm).

Kurkuma – Ein Überblick

Wie bereits eingangs erwähnt, existieren tausende von Studien, die sich mit dem gesundheitlichen Potential von Curcumin auseinandersetzen. Im Folgen werden daher lediglich einige aktuelle Arbeiten aufgeführt, um einen Überblick über die verschiedenen Wirkungsweisen von Curcumin zu geben.

Kurkuma und Krebs

Curcumin war in zahlreichen vorklinischen Studien dazu in der Lage, Krebs zu hemmen. Auf molekularer Ebene sind eine antimutagene, eine cytostatische, eine cytotoxische und eine antimetastatische Wirkung belegt. Eine besondere Rolle scheint dabei die Hemmung des Moleküls NF-kappaB zu spielen. Dieses Molekül ist unter anderem an Entzündungen und der Entstehung von Krebs beteiligt und wird von Curcumin gehemmt. Darüber hinaus scheint Curcumin ähnlich wie 6-Shogaol ein vielversprechender Kandidat zur Hemmung von Krebsstammzellen zu sein.

Leider ist die Zahl von Humanstudien aktuell noch sehr gering. Zu Bauchspeicheldrüsen-Krebs gibt es immerhin vier Untersuchungen am Menschen. Davon wurden jedoch drei mit Curcumin-Formulierungen ohne verbesserte Bioverfügbarkeit durchgeführt, sodass die Ergebnisse bescheiden blieben. In einer anderen Studie war es möglich durch die Gabe von Curcumin die Zahl von abnormalen Veränderungen im Darm, die zu Krebs führen können, zu verringern  (So hilft Kurkuma bei Atemwegserkrankungen: Behandlung und Prävention).

Kurkuma, Entzündungen und oxidativer Stress

Chronische Entzündungen werden durch zahlreiche Faktoren gefördert, unter anderem auch durch oxidativen Stress, der wiederum durch schädliche Umwelteinflüsse ausgelöst wird. Sowohl Entzündungen, als auch oxidativer Stress sind mit zahlreichen Erkrankungen assoziiert, von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, über Diabetes bis hin zu Krebs. Curcumin kann auf verschiedenen Wegen Entzündungen und oxidativen Stress hemmen, was wesentlich sein therapeutisches Potential bei den verschiedenen Erkrankungen bedingt.

Curcumin kann außerdem direkt freie Radikale abfangen und dadurch oxidativen Stress reduzieren. Diese freien Radikalen könnten ansonsten das bereits zuvor erwähnte Schlüsselmolekül NF-kappaB in seiner Aktivität steigern. Auch dieses Molekül wird wiederum von Curcumin gehemmt, sodass es nicht die Bildung weiterer Entzündungsmediatoren und Enzyme fördern kann (Honig-Kurkuma Bomben gegen Entzündungen).

Kurkuma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Curcumin weist eine Reihe von kardioprotektiven Eigenschaften auf, die zum Teil im Zusammenhang mit seiner antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkung stehen. Es wirkt antithrombotisch, indem es die Aggregation von Thrombozyten im Blut hemmt. Dadurch leistet es einen Beitrag zur Prävention von Thrombosen und Thromboembolien.

Außerdem kam eine Metaanalyse von 2017 zu dem Ergebnis, dass Curcumin das LDL-Cholesterin und die Triglyceride im Blut senken kann, beides Risikofaktoren für Arteriosklerose und dadurch Herzinfarkt und Schlaganfall. Dieser Effekt scheint speziell bei kardiovaskulären Risikopatienten ausgeprägt zu sein. Eine andere Übersichtsarbeit von 2017 kam zu dem Ergebnis, dass Curcumin endothelialer Dysfunktion entgegen zu wirken scheint.

Ein Funktionsverlust des Endothels, sprich der Innenwand der Gefäße, begünstigt im Alter, bzw. bei ungesundem Lebenswandel Arteriosklerose und Bluthochdruck und darüber schwerwiegender Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Haut, Haare & Co.: Kurkuma wirkt in der äußerlichen Anwendung als Antioxidant)

Kurkuma und das metabolische Syndrom

Übergewicht, bzw. speziell die Zunahme von Fettmasse im Bauchbereich, ist mit einer ganzen Reihe von Krankheitsbildern assoziiert, von denen man einige vereinfachend als metabolisches Syndrom zusammenfasst. Im Allgemeinen versteht man unter diesem Begriff die Kombination aus Übergewicht im Bauchbereich, Bluthochdruck, erhöhten Blutfettwerten und einer gestörten Zuckertoleranz, bzw. erhöhtem Nüchternblutzucker. Wie bereits zuvor angeführt wirkt Curcumin positiv auf die Blutfettwerte, sowie die endotheliale Funktion und darüber den Bluthochdruck.

Eine Studie aus dem Jahr 2013 konnte wiederum zeigen, dass Curcumin zumindest bei Diabetikern Nüchtern- und Langzeitblutzucker senkt und außerdem die Insulin-Resistenz reduzierte.

Und nicht zuletzt konnten zwei Arbeiten von 2015 und 2016 zeigen, dass Patienten mit metabolischem Syndrom durch die Gabe von Curcumin mehr Gewicht verloren, der Hüftumfang reduziert wurde und dass die Konzentration der bei Übergewicht gestörten Hormone Adiponektin und Leptin positiv beeinflusst wurden (Natürliches Cortison: Kurkuma hat eine starke antientzündliche Wirkung (Video)).

Kurkuma und Diabetes

Diabetes, bzw. speziell Diabetes mellitus Typ 2, bezeichnet die Resistenz körpereigener Zellen gegen das Hormon Insulin. Dadurch kann Zucker aus dem Blut nicht mehr in die Zellen aufgenommen werden und wirkt toxisch im Körper. Neben verschiedenen anderen Einflussfaktoren ist Diabetes vor allem eine Folge von Übergewicht und dem metabolischen Syndrom.

Entsprechend leistet Curcumin dort bereits einen Beitrag zur Prävention. Bei einem manifesten Diabetes senkt Curcumin den Blutzuckerspiegel, reduziert die Insulin-Resistenz der Zellen und verbessert nebenbei noch die Blutfettwerte, die bei Diabetikern oft ebenfalls erhöht sind. Darüber hinaus leistet Curcumin dank seiner Herz-schützenden Eigenschaften auch direkt einen Beitrag zur Vorbeugung der diabetischen Kardiomyopathie, einer Folgeerkrankung von Diabetes am Herzen.

Kurkuma und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Unter chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen fasst man zwei Krankheitsbilder zusammen, die sogenannte Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Bei beiden handelt es sich um noch nicht gänzlich verstandene Erkrankungen, die vor allem mit schweren Entzündungen im Darm einhergehen.

Dank seiner ausgeprägten entzündungshemmenden Wirkung hat sich Curcumin über viele Studien hinweg als vielversprechender Kanditat für die Behandlung von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen erwiesen (Kurkuma: Trinke “Goldene Milch” nachts für erstaunliche Ergebnisse am Morgen!).

Kurkuma und neurodegenerative Erkrankungen

Alzheimer ist eine schwerwiegende Form der Demenz, bei der es langfristig zu einem Verlust von Hirnsubstanz kommt. Die Ursachen und Mechanismen sind dabei bis heute nicht restlos verstanden. Bislang gibt es eine Reihe von vielversprechenden In-vitro- und Tierstudien, in denen Curcumin unter anderem der Bildung charakteristischer Plaques entgegenwirken und mit Alzheimer assoziierte Entzündungen hemmen konnte. Allerdings gibt es bislang noch keine Studien am Menschen, die einen konkreten therapeutischen Nutzen bei Alzheimer oder generell neurodegenerativen Erkrankungen belegen.

Kurkuma und Depressionen

Neben seinem positiven Einfluss auf zahlreiche metabolische, degenerative und Krebserkrankungen scheint Curcumin tatsächlich auch einen positiven Einfluss auf Depressionen zu haben. Wahrscheinlich ist diese Wirkung zumindest teilweise auf eine gesteigerte Freisetzung der Glückshormone Serotonin und Dopamin zurückzuführen. Eine Metaanalyse zu den bisherigen Studien am Menschen kam zu dem Schluss, dass die Einnahme von Curcumin allein, oder in Kombination mit Antidepressiva die Symptome einer Depression reduziert.

An dieser Stelle sei nochmals erwähnt, dass diese Liste keinesfalls vollständig ist. Unerwähnt geblieben sind unter anderem Studien zu rheumatoiden Erkrankungen, Nierenerkrankungen, oder der antimikrobiellen Wirkung von Curcumin.

Ingwer – Ein Überblick

Die Studienlage bei Ingwer gestaltet sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht ganz so umfangreich wie bei Curcuma. Trotzdem gibt es eine ganze Reihe von Publikationen, die sich mit seinem gesundheitlichen Nutzen befasst haben. Dabei gibt es sowohl Studien, die den ganzen Ingwer in frischer Form, oder als Pulver verwendet haben, als auch Arbeiten, die sich auf die bereits erwähnten Gingerole und Shogaole stützen.

Ingwer und Krebs

Ingwer, bzw. die enthaltenen Gingerole und Shogaole konnten in zahlreichen In-vitro-Studien unter Beweis stellen, dass sie ein großes krebshemmendes Potential besitzen, unter anderem gegen Brust-, Dickdarm-, Lungen- und Hautkrebs. Diese Ergebnisse konnten in einigen Tierstudien erfolgreich reproduziert werden, jedoch fehlt es aktuell noch an Humanstudien, die die Anwendung unter klinischen Bedingungen untersuchen.

Ingwer, Entzündungen und oxidativer Stress

Ganz ähnlich wie Curcumin wird den Gingerolen und Shogaolen des Ingwers sowohl eine entzündungshemmende, als auch antioxidative Wirkung nachgesagt. Beides zusammen bedingt in weiten Teilen den gesundheitlichen Nutzen des Ingwers.

Ingwer und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Eine aktuelle Metaanalyse von 2018 kam zu dem Schluss, dass die Einnahme von Ingwer zu einer Reduktion von Triglyceriden und LDL-Cholesterin führt. Außerdem gibt es ähnlich wie beim Curcumin Hinweise, dass Ingwer das Thromboserisiko senken könnte, jedoch sind die bisherigen Daten in diesem Zusammenhang zum Teil widersprüchlich.

Ingwer und Diabetes

Eine aktuelle Metaanalyse aus diesem Jahr untersuchte den Einfluss von Ingwer bei Diabetes und dem metabolischen Syndrom. Dabei kam man zu dem Schluss, dass Ingwer effektiv die Blutzuckerkontrolle verbessert, die Insulin-Resistenz reduziert und die Blutfettwerte senkt.

Ingwer und das metabolische Syndrom

Wie bereits aufgeführt verbessert Ingwer die Blutzuckerkontrolle und die Blutfettwerte, beides Bestandteil des metabolischen Syndroms. Darüber hinaus gibt es verschiedene Tierstudien, die dem Ingwer einen positiven Einfluss auf den Gewichtsverlust nachsagen, was jedoch bislang noch nicht beim Menschen reproduziert werden konnte.

Aus diesem Grund kam eine aktuelle Übersichtsarbeit zu dem Fazit, dass Ingwer zwar ein vielversprechendes Potential zur Bekämpfung von Übergewicht und des metabolischen Syndroms besitzt, es jedoch noch weitere Studien am Menschen braucht, um ein abschließendes Urteil zu fällen.

Ingwer und Übelkeit

Eines der vielleicht interessantesten Anwendungsgebiete von Ingwer sind Übelkeit und Erbrechen, speziell in der Schwangerschaft und bei Chemotherapien. Während Schwangere besonders vorsichtig bei der Einnahme von Medikamenten sein müssen, profitieren gerade die Chemopatienten von dem zusätzlichen krebshemmenden Potential des Ingwers.

Ein Review von 2018 kam dann auch zu dem Fazit, dass Ingwer für Schwangere eine effektive und vor allem sichere Methode zur Bekämpfung von Übelkeit ist. Eine andere Arbeit befasste sich mit dem Einsatz von Ingwer als Mittel gegen Chemotherapie-induzierte Übelkeit und resümierte, dass Ingwer auch dort sinnvoll zur Anwendung kommen könnte.

Auch hier sei noch einmal erwähnt, dass es noch zahlreiche weitere Anwendungsgebiete und Studien zu Ingwer, Gingerolen und Shogaolen gibt. Die hier aufgeführten Arbeiten sollen lediglich einen Überblick über die aktuelle Studienlage bei einigen der wichtigsten Indikationen geben (Immunbooster aus Ingwer und Kurkuma gegen Erkältung und Grippe).

Ingwer oder Kurkuma – Wer ist „stärker“?

An dieser Stelle sollte deutlich geworden sein, dass es kaum möglich ist zwischen Kurkuma und Ingwer abzuwägen. Beide Wurzeln haben ein gefühlt endloses Potential zur Bekämpfung moderner Zivilisationskrankheiten und ähneln sich an vielen Stellen, sowohl was die Wirkungsweise anbelangt, als auch im Hinblick auf die Anwendungsgebiete.

Betrachtet man die Studienlage, gibt es zwar aktuell noch deutlich mehr Arbeiten zum Thema Kurkuma und Curcumin, jedoch holt der Ingwer bereits auf. In beiden Fällen versucht man mit Übersichtsarbeiten den bisherigen Stand der Forschung aufzuarbeiten, um möglichst schnell Studien am Menschen durchzuführen.

Anstatt sich also Gedanken darüber zu machen, ob eine der beiden Wurzeln stärker, effektiver, oder gesünder ist, als die andere, sollte man lieber daran arbeiten, beide möglichst oft zu sich zu nehmen, als Lebensmittel, oder in Extraktform.

Dabei hat der Ingwer vielleicht sogar doch noch einen kleinen Vorteil gegenüber dem Kurkuma: Während Curcumin auf Grund seiner schlechten Wasserlöslichkeit nur sehr begrenzt im Darm resorbiert wird, scheinen die Gingerole und Shogaole dieses Problem nicht zu kennen.

Angesichts dieser Tatsache könnte es nur noch eine Frage der Zeit sein, bis der Ingwer aus dem Schatten seines goldenen Bruders tritt.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Natürliche Hausmittel gegen Schmerzen.


Schmerzen sind das untrügliche Zeichen, dass etwas im menschlichen Körper verletzt oder beschädigt ist. Im schlimmsten Falle kann ein Schmerz auch chronisch und zum ständigen Begleiter werden, wie bei Personen, die unter Arthritis, Migräne oder Rheuma leiden. Um dem Leiden Einhalt zu gebieten, ist der Griff zum Schmerzmittel im Arzneischrank meist der erste Reflex. Es gibt allerdings auch diverse Lebensmittel, die einen wohltuend schmerzlindernden Effekt haben. Viele davon kann man ohne weiteres in seinen täglichen Speiseplan integrieren. Denn Mutter Natur ist oft die beste Lösung!

Vollreife dunkle Kirschen – Egal ob süß oder sauer, Kirschen stecken voller wertvoller Kraftspender. Vor allem der dunkle Pflanzenfarbstoff Anthocyan hat eine krampflösende Wirkung. Zu empfehlen bei Gelenkschmerzen, Verdauungsstörungen und Entzündungen.

flickr

Das in der Pfefferminze enhaltene Menthol wirkt vor allem krampflösend auf die Muskeln des menschlichen Körpers. Aber auch bei Kopfschmerzen bewirkt eine leichte Schläfenmassage mit ein paar Tropfen Pfefferminz-Öl wahre Wunder.

flickr

Naturbelassener Joghurt ist eine Wohltat für den Verdauungsapparat. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien und Joghurtkulturen sorgen dafür, dass Magen und Darm in Schwung gehalten werden und dass Beschwerden in dem Bereich (Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung) quasi über Nacht verschwinden.

flickr

Kurkuma ist das Pulver des getrockneten und geriebenen Gelbwurzes. Auch diesem Gewürz wird eine stark entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Neben dieser gesundheitlichen Wirkung verleiht Kurkuma Speisen auch noch einen wunderbaren gelblich-orangen Ton und ist besonders in Currymischungen unverzichtbar.

flickr

Tahini ist eine Paste aus gemahlenem Sesam und typisch für die orientalische Küche. Sie wird gern als Dressing oder Dip zu Brot und Gemüse gereicht und ist reich an Mineralien wie Calcium und Magnesium. Bei Muskelschmerzen und Problemen des Bewegungsapparats sind diese Elemente Gold wert.

flickr

Bekanntlich ist Aloe Vera eines der wirksamsten Mittel gegen Hautbeschwerden und in nahezu sämtlichen Crémes und Lotionen enthalten. Doch auch bei Störungen des Verdauungstrakts bietet sich der Saft des Dickblattgewächses an. Zweimal am Tag ein Glas verdünnter Aloe-Vera-Extrakt und die Magenschmerzen sind vergessen.

flickr

Das in der Papaya enthaltene Papain wirkt anti-inflammatorisch und ergänzt sich hervorragend mit dem vor allem in Ananas enthaltenen Bromelain. Beide zusammen sind ein hervorragender Schmerzkiller und lösen Schwellungen und Entzündungen im Handumdrehen.

flickr

Ingwer kann man mit Fug und Recht als das Aspirin der Pflanzenwelt bezeichnen. Die Wurzel wirkt entzündungshemmend bei Problemen im Bewegungsapparat. Hierbei kann sie auch zu einer Paste gerieben und auf die betreffende Stelle aufgetragen werden. Bei innerer Anwendung wirkt Ingwer vorbeugend gegen Atemwegsinfekte und hilft bei morgendlicher Übelkeit bei Schwangeren.

flickr

Meeresfisch wie beispielsweise Lachs, welcher in den kalten Gewässern der nördlichen Halbkugel heimisch ist, spendet dem menschlichen Körper reichlich Omega-3-Fettsäuren. Sie sind ein wahres Allround-Talent gegen Beschwerden jeglicher Art, denn sie verbessern die Durchblutung und die Pumpwirkung des Herzens.

flickr

Das in Chili-Schoten enthaltene Alkaloid Capsaicin ist eines der bekanntesten Schmerzmittel der Menschheitsgeschichte. Vor allem bei äußerer Anwendung verbreitet es rasch wohlige Wärme in dem Bereich, wo der Schmerz sitzt. Besonders bei Rückenbeschwerden oder Gelenkschmerzen empfiehlt sich eine Tinktur aus Chili. Vorsicht bei der Zubereitung, vor allem Augen und Schleimhäute schützen!

flickr

Die positiven Nebeneffekte mancher Lebensmittel sind den wenigsten bekannt. Und doch können sie helfen, Schmerzen zu lindern oder gar verschwinden zu lassen. Teile diese wertvollen Tipps mit anderen, denn so wird allen geholfen!

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Immunbooster aus Ingwer und Kurkuma gegen Erkältung und Grippe


Wind, Schnee und kühle Temperaturen: der Winter ist da und mit ihm die Erkältungssaison. Wer jetzt angeschlagen ist, den haut es leicht aus den Socken.

Häufig reicht schon ein einziger Nieser eines infizierten Arbeitskollegen und schon hat man die Erkältung auf seiner Seite. Mit diesen Immunboostern aus Ingwer, Kurkuma und Vitamin C haben Erreger erst gar keine Chance!

Winterzeit = Erkältungszeit?

Täglich kommen wir mit Bakterien und Viren in Kontakt, doch meistens merken wir nichts davon, denn unser Immunsystem – die körpereigene Abwehr – überwacht unseren Körper, registriert eindringende Keime und bekämpft sie.

Doch im Winter muss unser Immunsystem häufig auf Hochtouren arbeiten. Warum das so ist, darüber sind sich Wissenschaftler immer noch nicht einig. Auch wenn der Name es vermuten lässt, eine Erkältung fangen wir uns nicht direkt ein, nur weil es kalt ist.

Dennoch können der Wechsel von warmer zu kalter Luft und das feuchte Wetter unserem Immunsystem zu schaffen machen und unseren Körper schwächen. Andere Theorien besagen, dass in der kalten Jahreszeit mehr Menschen häufiger auf engem Raum zusammenkommen oder dass Krankheitserreger sich durch warme Heizungsluft leichter verbreiten.

Was auch immer der Grund ist – durchschnittlich erkältet sich jeder Mensch mindestens einmal pro Jahr. Wer häufiger unter grippalen Infekten leidet, sollte einmal seinen Vitamin- und Mineralien-Haushalt checken lassen. Aber auch Stress kann das Immunsystem schwächen und uns für Krankheiten anfällig machen. (Kurkuma: Trinke “Goldene Milch” nachts für erstaunliche Ergebnisse am Morgen!).

Um das Immunsystem nicht zu schwächen, solltest du Folgendes beachten:

  • Wenig Stress, viel Entspannung
  • gesunde Ernährung
  • regelmäßige Bewegung
  • ausreichend Schlaf
  • Alkohol in Maßen

Darüber hinaus gibt es auch jede Menge Nahrungsmittel, die dir dabei helfen, dein Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben. Dazu gehören beispielsweise Ingwer, Kurkuma, Honig und Zitrusfrüchte mit viel Vitamin C. Die drei stärksten Immunbooster haben wir hier für dich zusammengestellt  (Diese Frau kämpft jahrelang gegen Blutkrebs – bis sie Kurkuma nimmt).

1. Ingwer-Shots

Jeden Morgen ein Schnapsglas mit den guten Eigenschaften des Ingwer – und die Erkältung prallt garantiert an dir ab!

Zutaten (für ca. 10 Ingwer-Shots):

3 Zitronen 1 daumengroßes Stück Ingwer
100 ml Honig oder Agavendicksaft

Anleitung: Den Ingwer schälen und würfeln. Die Zitronen auspressen und den Saft in einen Mixer geben. Nun Ingwer und Honig dazugeben und alle Zutaten fein pürieren  (Honig-Kurkuma Bomben gegen Entzündungen).

Die Mischung anschließend in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Falls dir der Saft zu dickflüssig ist, kannst du verbliebene Stücke mit einem Sieb herausfiltern. Vorsicht beim Trinken – scharf!  (Natürliches Cortison: Kurkuma hat eine starke antientzündliche Wirkung (Video)).

2. Goldene Milch

Kurkuma – die Wunderknolle aus Südostasien wirkt entzündungshemmend und unterstützt so die körpereigenen Zellen bei der Bekämpfung von Krankheitserregern. Besonders jetzt in der Erkältungszeit sollte Kurkuma daher in keinem Küchenschrank fehlen.

Für die goldene Milch muss zunächst eine Kurkuma-Paste hergestellt werden.

Zutaten für die Kurkuma-Paste:

1 EL Kurkumapulver 1 Prise Vanillepulver
½ TL Zimtpulver 120 ml Wasser
1 Prise Kardamompulver

Anleitung Kurkuma-Paste: Zum Herstellen der Paste werden Kurkuma, Zimt, Kardamom, Vanille und Wasser in einem Topf bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten lang aufgekocht. Sobald die Mischung eine dickliche Konsistenz angenommen hat, kann sie vom Herd genommen werden. Im Kühlschrank hält sich die Paste ca. 4 Tage lang.

 

Zutaten für die goldene Milch:

1 Tasse Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch) 1 TL Kurkuma-Paste
1 TL Kokosblütenzucker, Honig oder Agavendicksaft 1 TL natives Kokosöl
1 Prise schwarzer Pfeffer

Anleitung goldene Milch: Die passende Pflanzen-Milch für deinen Zaubertrank, kannst du nach Belieben auswählen. Erwärme die Pflanzenmilch und verrühre ca. 1 TL der Kurkuma-Paste, sowie 1 TL Kokosöl in der Milch.

Nun kannst du deine Milch noch mit Kokosblütenzucker, Honig oder Agavendicksaft süßen. Gib zum Schluss eine Prise schwarzen Pfeffer hinzu, um die Bioverfügbarkeit der Kurkuma zu erhöhen (Zitrone-Ingwer-Kurkuma-Tee: Ein Heilgetränk das Erkältungen und Grippe heilen und vorbeugen kann)

3. Kurkuma-Elixier mit Orange und Ingwer

Zutaten:

1 Kurkumawurzel (alternativ 1 TL Kurkumapulver) 1 daumengroßes Stück Ingwer
8 kleine Saftorangen 1 Banane
1 Apfel 3 Möhren
1 TL natives Kokosöl 1 Prise schwarzer Pfeffer

Anleitung: Schäle Kurkuma und Ingwer, schneide beide Wurzeln in Würfel (Achtung: die Kurkumawurzel ist sehr farbintensiv!) und gebe sie in einen Mixer (Professor für Krebsmedizin: “Kurkuma hemmt nachweislich Krebserreger in jedem Stadium” (Video)).

Schäle anschließend die Bananen, würfele sie und gebe sie ebenfalls dazu. Apfel und Möhren gut waschen, würfeln und in den Mixer geben. Nun die Orangen auspressen und den Saft ebenfalls dazugeben.

Zusammen mit dem Kokosöl und dem Pfeffer sollten alle Zutaten gut durchgemixt werden, bis ein feiner Smoothie entsteht. Wenn du jeden Morgen ein Glas dieses leckeren Elixiers trinkst, kommt nicht nur dein Immunsystem in top Form, sondern auch dein Stoffwechsel! (Die Kurkuma Lüge – über Piperin und die Bioverfügbarkeit)

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Ingwer ist das älteste Schmerzmittel, schützt die Augen und hilft bei Übelkeit!


Ingwer erfreut sich zunehmender Beliebtheit: In der Küche gibt das würzige Aroma den Speisen eine besondere Geschmacksnote, in der Hausapotheke darf die scharfe Knolle als Alternative zu verschiedenen Medikamenten nicht fehlen.

Chinesen und Inder vertrauten der heilenden Wirkung bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Sowohl in der indischen Volksmedizin (Ayurveda) als auch in der traditionellen chinesischen Medizin kommt Ingwer gerne und viel zum Einsatz. Ingwer ist das älteste Schmerzmittel der Welt!

Von der Ingwer-Pflanze kennen die meisten Menschen nur den Teil, den man in den Supermärkten findet, nämlich die Knolle. Während Blüten und Blätter dieser Pflanze weitgehend unbedeutend sind, haben die verzweigten Wurzelstöcke, die so genannten Rizome, einen großen Einfluss auf unsere Gesundheit.

Der Ingwer stammt ursprünglich aus Südostasien, die Chinesen kennen die Pflanze bereits seit rund 6.000 Jahren und wissen ihre Heilkräfte zu schätzen. Die Naturwissenschaften steckten damals zwar noch in den Kinderschuhen, doch man setzte die Wurzeln schon zur Linderung zahlreicher Erkrankungen ein.

Nach den Anfängen in der chinesischen Medizin, fand die scharfe Knolle schließlich ihren Weg nach Griechenland und in das Römische Reich, bis er im Mittelalter schließlich auch in den Norden Europas gelangte.

Der Ingwer findet heutzutage sowohl im Bereich der Medizin, als auch in der internationalen Küche Anwendung und wird überwiegend in tropischen und subtropischen Gebieten angebaut und weltweit exportiert.

Gegen jede Krankheit ist ein Kraut gewachsen. Und gegen Muskelschmerz gar eine Wurzel. Bei Muskelschmerzen hilft – mehrmals täglich roh oder erhitzt verzehrt – Ingwer. Das verkündet eine neue Studie, die kürzlich im Fachblatt Journal of Pain erschienen ist.

Offenbar können mit der scharfaromatischen Wurzel sogar solche Schmerzen effektiv gelindert werden, die durch massive Muskelüberanstrengung verursacht wurden.

Hilft Ingwer bei Übelkeit oder Gelenkschmerzen?

Während die Schulmedizin erst jetzt damit begonnen hat, die medizinischen Eigenschaften von Ingwer zu erforschen, setzen traditionelle chinesische, indische (Ayurveda) und japanische Heiler schon seit annähernd 6000 Jahren die Wurzel der tropischen Staude nicht nur bei Schmerzen ein, sondern gleich bei einer ganzen Reihe der unterschiedlichsten Beschwerden.

Dazu gehören Erbrechen und Übelkeit, Übelkeit auf Reisen (Seekrankheit), chronischer Husten, Übelkeit während der Schwangerschaft, Magen-Darm-Beschwerden und Migräne. Auch bei rheumatischen Gelenkbeschwerden wie Arthritis und Arthrose kann Ingwer hilfreich sein.

Wie wirkt Ingwer

Die bisher veröffentlichten Studien haben gezeigt, dass Ingwer entzündungshemmende und schmerzstillende Eigenschaften besitzt, die denen der nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamente (z. B. ASS, Diclofencac, etc.) in nichts nachstehen – mit dem entscheidenden Unterschied, dass Ingwer weder Magen-Darm-Blutungen noch Geschwüre verursachen kann.

So ergab eine Studie, dass bei Menschen mit Arthrose im Knie die Einnahme von täglich 30 bis 500 Milligramm Ingwer für 4 bis 36 Wochen Knieschmerzen erfolgreich reduzierte.

Hilft Ingwer bei Muskelschmerzen?

Wissenschaftler der Universität von Georgia und der Georgia College und State University (GCSU) führten einen interessanten Versuch durch. Sie teilten 74 Studenten in drei Gruppen ein. Einer Gruppe wurde roher Ingwer verabreicht, eine Gruppe erhielt erhitzten Ingwer und die dritte Gruppe bekam ein Placebopräparat. Dann mussten die Freiwilligen eine Menge ausgefallener Körperübungen machen, um Muskelschmerzen zu erzeugen.

An den elf folgenden Tagen – in denen sie regelmässig Ingwer bzw. das Placebopräparat nahmen – wurden sie bezüglich ihrer Schmerzen untersucht. Dabei stellte sich heraus, dass diejenigen, die Ingwer eingenommen hatten, unter weniger Muskelschmerzen- und beschwerden litten als jene, die das Placebopräparat schlucken mussten. Die Ergebnisse zeigten, dass sowohl roher Ingwer als auch erhitzter Ingwer die Intensität der Muskelschmerzen verringern konnte. Der rohe Ingwer tat dies um 25 Prozent, der gekochte um 23 Prozent.

Ingwer verringert Übelkeit

Übelkeit und Erbrechen macht bekanntlich Krebspatienten zu schaffen, die sich einer Chemotherapie unterziehen. In einer Studie, die im Journal Pediatric Blood and Cancererschien, haben Forscher des All India Institute of Medical Sciences in Neu Delhi dokumentiert, dass Ingwer Übelkeit und Erbrechen bei chemotherapierten Kindern erheblich reduzieren konnte.

Ingwer schützt die Augen

Doch Schmerz und Übelkeit sind nicht die einzigen Spezialitäten der würzigen Wurzel. Neue Untersuchungen an Ratten, die vor wenigen Wochen im Fachmagazin Molecular Vision veröffentlicht wurden, weisen darauf hin, dass Ingwer die Entwicklung von grauem Star bei Diabetikern verhindern oder verlangsamen könnte.

Das steckt alles in der Ingwer-Wurzel

Der Ingwer ist eine richtige Power-Knolle, denn etwa 500 Inhaltsstoffe machen ihn zu einer wahren Gesundheitsquelle. Es gibt allerdings verschiedene Sorten der Pflanze, dementsprechend kann auch die Konzentration der einzelnen Wirkstoffe variieren. Hauptbestandteil der Wurzel sind ätherische Öle, der Gehalt schwankt zwischen 0,6 und 3 Prozent. Für den typischen Geruch des Ingwers ist das so genannte Zingiberol verantwortlich, wobei die Schärfe vom Gingerol herrührt.

Medizinisch gesehen ist vor allem ein zähflüssiger Balsam mit dem Namen Oleoresin von Interesse. Dieser Wirkstoff befindet sich in der Wurzel der Pflanze und setzt sich aus den ätherischen Ölen Zingiberen, Neral, Citral und Zingiberol zusammen. Darüber hinaus enthält der Balsam auch die für den Geschmack verantwortlichen Scharfstoffe Shogaole und Gingerole.

Doch die tolle Knolle hat noch wesentlich mehr zu bieten, nämlich eine große Menge an Mineralstoffen. Der Anteil macht rund 1,2 Prozent aus und besteht hauptsächlich aus Natrium, Phosphor, Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium. Viele wissen gar nicht, dass der Ingwer auch eine regelrechte Vitamin-C-Bombe ist, denn auf 100 Gramm kommen sagenhafte 6.000 Milligramm des Vitamins, das für unser Immunsystem am wichtigsten ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt 100 Milligramm Vitamin C pro Tag, in diesem Fall würden rund zwei Gramm Ingwer diesen Bedarf vollkommen abdecken.

Ähnlich hoch ist der Gehalt an B-Vitaminen, in 100 Gramm Ingwer sind etwa 60 Milligramm Vitamin B1, 30 Milligramm Vitamin B2 sowie 60 Milligramm Vitamin B3 enthalten, damit ist der Tagesbedarf an diesen Vitaminen bei weitem gedeckt, wenn man nur wenig der Knolle verzehrt.

Studien zu Ingwer und der Wirksamkeit

Lange setzt man sich schon mit dem Thema Ingwer und der Wirksamkeit auseinander, daher ist es wichtig, dass man nicht nur bei einzelnen Menschen eine Wirksamkeit ermittelt, sondern diese auch über eine Studie nachweisen kann. Hierzu finden sich gleich mehrere Studien im Internet, die einmal das Thema Übelkeit behandeln, aber auch das Thema Arthrose.

Gerade bei Thema Übelkeit, mit der viele Menschen Probleme haben, lässt sich eine Studie sehr gut erstellen, weil der Kreis der Probanden sehr groß und gut zu behandeln ist. Hierzu gibt es einen Beleg der deutschen Krebshilfe, die hier einzusehen ist (PDF) https://www.krebshilfe.de/fileadmin/Downloads/PDFs/Zeitschriften/2_2013/213_S.11.pdf.

 

Wie Ingwer die Übelkeit verhindert, bzw. vermindert, ist nun erstmals durch die Wissenschaftler belegt worden. So werden auf der Oberfläche der Nervenzellen gewisse Stellen blockiert, so dass Botenstoffe, die den Brechreiz auslösen, gar nicht mehr an die Zellen andocken. Hinzu kommt, dass die Ingwerstoffe zusätzlich die Andockstellen besetzen, die von Antiemetika lahmgelegt werden, was zum Ergebnis führt, dass Übelkeit und Erbrechen am wirksamsten unterdrückt werden.

Beim Thema Arthrose verhält es sich ein wenig anders, weil dies eine Erkrankung ist, was bei Übelkeit nicht zwingend der Fall sein muss. In dieser Studie wird genau beschrieben, wie dabei vorgegangen wurde und was genau mit der Behandlung durch Ingwer erreicht wurde.

Aus diesen Studien geht daher hervor, dass Ingwer eine gute und vor allem natürlich Basis bietet, gegen Übelkeit oder andere Probleme vorzugehen. Jedoch raten wir immer dazu, sich vorab mit einem Arzt zu diesem Thema zu besprechen, denn dafür sind Ärzte da, man sollte daher auf keinen Fall eine Behandlung ohne Absprache auf eigenes Risiko durchführen.

Das kann Ingwer für unsere Gesundheit tun

Zunächst kann man dem Ingwer einen antioxidativen Effekt bescheinigen, so dass die Inhaltsstoffe einen wirksamen Schutz vor Schäden durch freie Radikale darstellen. In Tierversuchen mit Ratten konnte nachgewiesen werden, dass der Ingwer nicht nur die Entgiftungsprozesse im Körper unterstützt, sondern auch vor den negativen Folgen einer Strahlenbelastung schützt.

Bewährt hat sich der Ingwer auch bei der Behandlung der unterschiedlichsten Formen der Übelkeit. Gerade bei Schwangerschaftsübelkeit zeigten sich hervorragende Effekte, allerdings sollte man im letzten Trimester vor der Anwendung einen Arzt befragen, da die Wirkstoffe auch frühzeitige Wehen auslösen können. Leidet man unter See- oder Reiseübelkeit, so kann man Ingwer-Extrakt auch vorbeugend einsetzen und muss keine Nebenwirkungen befürchten, wie dies häufig bei entsprechenden Medikamenten der Fall ist.

Ein weiterer wichtiger medizinischer Einsatzbereich für den Ingwer sind rheumatische Erkrankungen. Das liegt in erster Linie daran, dass der Ingwer sowohl entzündungshemmende, als auch schmerzlindernde Eigenschaften besitzt, was sich vor allem bei Arthritis günstig auswirkt. Dadurch ist es möglich, in der Therapie den Einsatz von Antiphlogistika zu reduzieren und somit schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden.

Zu diesen Präparaten zählen unter anderem die Schmerzmittel Acetylsalicylsäure und Ibuprofen, die man bei rheumatischen Erkrankungen häufig hoch dosieren muss, da sie zeitlich nur sehr begrenzt wirken. Die Folge sind dann häufig Probleme im Bereich des Magen-Darm-Traktes, die von Entzündungen bis hin zu Geschwüren reichen.

Dank neuerer Studien konnte auch belegt werden, dass Ingwer durchaus in der Lage ist, bei Diabetikern der Entstehung von grauem Star vorzubeugen, oder zumindest das Fortschreiten zu bremsen. Darüber hinaus hat der Ingwer-Extrakt auch einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel, so dass man ihn prophylaktisch gegen Arteriosklerose einsetzen kann. Auch im Kampf gegen Krebs, lässt der Ingwer Hoffnung zu, denn gerade bei der Entstehung von Darmkrebs konnten Untersuchungen einen positiven Einfluss vermitteln.

Bei vielen Menschen ist der Magen vom Bakterium Helicobacter besiedelt, was nicht nur zu Problemen mit der Verdauung führen kann, sondern auch Magengeschwüre und sogar Magenkrebs auslösen kann. Amerikanische Forscher konnten nachweisen, dass die Einnahme des Ingwer-Extrakts das Wachstum der Bakterien hemmen kann.

Inzwischen hat man in Asien den Ingwer auch als Schlankheitsmittel entdeckt, anscheinend hemmen die Wirkstoffe die Aufnahme von Fetten über den Darm. Ingwer ist inzwischen auch als Appetitmacher bekannt, denn die Wirkstoffe regen die Verdauungssäfte an.

Zusammenfassung der positiven gesundheitlichen Aspekte des Ingwers:

  • positive Effekte bei der Behandlung von rheumatischen Erkrankungen
  • bei Diabetikern kann Ingwer grauem Star vorbeugen
  • Ingwer kann den Cholesterinspiegel senken
  • Untersuchungen zeigen eine vorbeugende Wirkung gegenüber der Entstehung von Dickdarmkrebs
  • das Bakterium Helicobacter kann eingedämmt werden
  • Ingwer kann verschiedene Formen der Übelkeit lindern und somit Medikamente ersetzen
  • antioxidative Wirkung und Vorbeugung von Zellschädigungen
  • Linderung von Entzündungen und Schmerzen
  • entgiftende Wirkung und Unterstützung der Leberfunktion
  • Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion

Die Anwendung und Darreichungsformen von Ingwer

Ingwer ist in erster Linie ein beliebtes Gewürz, das in vielen Gerichten der asiatischen Küche Verwendung findet, wahlweise frisch oder in gemahlener Form. Den Gerichten verleiht der Ingwer einen leicht scharfen und aromatischen Geschmack.

Man kann den Ingwer in der Küche entweder zerrieben, kleingeschnitten oder auch frisch verwenden, er passt hervorragend zu vielen Fleisch- und Fischgerichten. Dabei passt der Ingwer nicht nur zu asiatischen Gerichten, sondern fügt sich auch harmonisch in viele europäische Rezepte ein. Der Ingwer ist auch Bestandteil vieler Curry-Gewürzmischungen und wird im beliebten Ginger Ale verarbeitet.

Man kann Ingwer auch in einem Gewürztee mit Milch namens Chai genießen, in diesem Fall wirkt er sich positiv auf jede Erkältung aus. Im Sommer erfreuen sich vor allem Limonaden und Biere mit dem Zusatz von Ingwer großer Beliebtheit.

Wer Ingwer nicht in Getränken oder Speisen mag, muss dennoch nicht auf seine positiven gesundheitlichen Aspekte verzichten, denn es gibt mittlerweile auch viele entsprechende Präparate, zum Beispiel in Form von Pulver oder Kapseln. Empfehlenswert sind grundsätzlich zwei bis vier Gramm getrockneter Ingwer oder der Extrakt in einer Dosierung zwischen 30 und 500 Milligramm.

Ein leckeres Ingwer Rezept

Gerade in der kalten Jahreszeit eignen sich tolle Suppen, um dem Körper etwas gutes zu tun. Daher empfiehlt es sich, für alle die Möhren gern mögen, diese auch mit Inger in Verbindung zu bringen. Mit einer Möhren Ingwer Suppe gibt es dazu ein tolles Rezept.

Benötigt werden hierzu ca:

  • 65 g Ingwer, frischer
  • 420 g Möhren
  • 50 g Butter
  • 1 EL Zucker
  • 650 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml Kokosmilch
  • Etwas Salz und Pfeffer

Den Ingwer sauber schälen und danach muss er sehr fein gewürfelt werden, damit dann später, sobald er püriert ist, keine Fasern mehr zu spüren sind. Dann schälen wir die Möhren, waschen sie und schneiden sie in ganz dünne Scheiben. Jetzt schwitzen wir die Möhren und den Ingwer zusammen in Butter an, streuen den Zucker darüber, so dass dieser leicht karamellisiert. Zum Schluss das Ganze mit der Brühe und der Kokosmilch ablöschen und dann alles zusammen aufkochen lassen.

Die Suppe kann man jetzt bei mittlerer Hitze gute 20 Minuten leicht köcheln, dann das alles mit einem Stabmixer fein pürieren und zum Schluss mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Was den Geschmack betrifft, so kommt hier die leichte Schärfe des Ingwers in der Suppe durch und bietet dabei ein ganz besonderes Geschmackserlebnis. Als Beilage eignet sich hier dann gerne ein Toast oder für alle, die es mögen, auch ein knuspriges Baguette.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Hausmittel gegen Tinnitus.


Piepsen, Rauschen, Klingeln – Millionen Deutsche werden von einem Tinnitus geplagt. Die lästigen Ohrgeräusche können das Leben der Betroffenen, je nach Ausmaß der Beschwerden, erheblich beeinträchtigen und eine gute Konzentration oder ausreichend Schlaf verhindern.

Die Ursachen für einen Tinnitus sind vielfältig: Sie reichen von einem Lärmtrauma über eine Mittelohrentzündung bis hin zu Stress. Du solltest dich daher zügig an einen HNO-Arzt wenden, wenn du Ohrgeräusche bemerkst. Je früher der Tinnitus mit wirksamen Medikamenten wie beispielsweise Kortison oder natürlichen Mitteln behandelt wird, desto besser die Heilungschancen. Besteht der Tinnitus länger als 3 Monate, wird er oft chronisch.

Du kannst selbst etwas tun, damit der Tinnitus nachlässt bzw. komplett verschwindet. Auch wenn du keine Medikamente nehmen möchtest, können dir die folgenden 11 Hausmittel helfen.

1.) Öle

Bestimmte Öle wie Lavendel- oder Olivenöl haben sich aufgrund ihrer entspannenden Wirkung bei der Behandlung von Tinnitus als sehr hilfreich erwiesen. Träufle dazu täglich 10 Tropfen rund um deine Ohren.

2.) Ginkgo biloba

Diese Heilpflanze wirkt durchblutungsfördernd. Durchblutungsstörungen sind eine häufige Ursache von Tinnitus. Du kannst Ginkgo als hochdosierte Tabletten täglich einnehmen.

3.) Kurkuma 

Kurkuma wirkt entzündungshemmend. Dies ist besonders bei einem entzündungsbedingten Tinnitus von Bedeutung. Schwillt die Entzündung im Ohr ab, verschwindet in den meisten Fällen auch der Tinnitus.

4.) Zink

Nicht nur brüchige Nägel, ein schwaches Immunsystem und Hautprobleme können auf einen Zinkmangel hinweisen, sondern auch das Auftreten von Ohrgeräuschen. Du kannst in diesem Fall Zink als Nahrungsergänzungsmittel zu dir nehmen oder auf zinkreiche Lebensmittel in deiner Ernährung achten. Dazu gehören beispielsweise Rindfleisch, Kürbiskerne, Leber, Muscheln, Wassermelonensamen oder Sesamsamen.

5.) Ingwer 

Ingwer wirkt durchblutungsfördernd. Diese Eigenschaft ist bei der natürlichen Behandlung von Tinnitus ausgesprochen nützlich. Trinke dreimal täglich eine Tasse Tee mit 1 TL frisch geriebenem Ingwer. Achte darauf, ihn vor dem Trinken 10 Minuten lang ziehen zu lassen. Alternativ kannst du auch dreimal am Tag 1 TL Ingwer mit etwas Honig zusammen essen. Belastet dich zusätzlich auch noch Ohrendruck, kannst du auf einer Ingwerscheibe kauen, damit dieser verschwindet.

6.) Vitamin B12

Tinnitus wird oft durch Stress ausgelöst. Zu wenig Vitamin B12 im Körper macht besonders anfällig für einen stressbedingten Tinnitus. Du solltest daher vermehrt Vitamin-B12-reiche Lebensmittel zu dir nehmen. Dazu gehören zum Beispiel Eier, Milch, Leber, Krabben oder Fisch. Da Vitamin B12 ausschließlich in tierischen Lebensmitteln enthalten ist, sollten Veganer ein Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Ein Vitamin-B12-Mangel kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben!

7.) Magnesium

Insbesondere wenn du an einem Tinnitus leidest, der durch ein Lärmtrauma oder einen Hörsturz verursacht wurde, kann Magnesium deine Beschwerden zuverlässig lindern. Verschiedene Studien haben dies bereits bestätigt. Bei Tinnitus empfiehlt es sich, täglich 300 mg Magnesium einzunehmen.

8.) Apfelessig

Mithilfe von Apfelessig werden Bakterien, Pilze und Entzündungen im Ohr bekämpft, sodass der Tinnitus verschwindet. Vermische Wasser mit 2 TL Apfelessig sowie etwas Honig und trinke die Mischung 2-mal täglich.

9.) Traubensilberkerze

Studien konnten bereits die Wirksamkeit der Traubensilberkerze bei Tinnitus nachweisen. Du kannst daher täglich 5 mg Traubensilberkerze in Form von Tabletten, Tee oder Trockenextrakt zu dir nehmen. Vorsicht: Frauen, die schwanger sind oder die unter Tumoren in den Geschlechtsorganen leiden, sollten von einer Einnahme dringend absehen. Grund dafür ist die hormonelle Wirksamkeit der Pflanze.

10.) Indisches Basilikum 

Wenn du unter Ohrgeräuschen und Ohrenschmerzen leidest, solltest du auf jeden Fall indisches Basilikum ausprobieren. Es wirkt antibakteriell, sodass tinnitusverursachende Bakterien abgetötet werden. Gib 2 Handvoll Basilikumblätter in einen Mixer, bis eine Paste entsteht. Gib diese anschließend in ein Sieb und extrahiere den Saft mit einem Löffel. Erhitze dann den Basilikumsaft etwas und träufle anschließend mit einer Pipette 2 bis 3 Tropfen davon in die Ohren. Das Ganze solltest du an 4 Tagen hintereinander je 2- bis 3-mal täglich wiederholen.

11.) Vitamin-A-reiche Lebensmittel 

Auch ein Mangel an Vitamin A kann Tinnitus auslösen. Vitamin A ist wichtig für ein funktionsträchtiges Innenohr, sodass Geräusche optimal aufgenommen und weitergeleitet werden können. Vitamin-A-reiche Lebensmittel sind beispielsweise Möhren, Kürbis, Ananas, Süßkartoffeln, Sellerie oder Spinat.

Weitere hilfreiche Tipps gegen Tinnitus sind:

  • viel Wasser trinken
  • Alkohol, Koffein und Rauchen meiden
  • viel Bewegung und regelmäßiger Sport
  • gesunde Ernährung mit viel Obst und Gemüse
  • gezielte Entspannung der Nackenmuskulatur durch Massagen, Wärmekissen und Nackendehnungen

Wie du siehst, musst du dich keineswegs mit deinem Ohrensausen abfinden, sondern kannst aktiv etwas dagegen tun. Die genannten Hausmittel zeigen ihre Wirkung allerdings nicht sofort, sondern meist erst nach Tagen oder gar Wochen. Hier ist also Geduld gefragt, doch es lohnt sich garantiert!

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

 

 

 

Zitrone-Ingwer-Kurkuma-Tee: Ein Heilgetränk das Erkältungen und Grippe heilen und vorbeugen kann


Erlebe ein völlig neues Level mit den starken Entgiftungskräften und entzündungshemmenden Eigenschaften von Kurkuma und Ingwer, indem du sie in dein morgendliches Zitronenwasser gibst.

Dies ist ein einfaches Elixier, das deine Gesundheit verbessern wird, da es reich an Antioxidantien ist und es in der Lage ist, Blut und Leber zu entgiften und dein Verdauungssystem anzuregen.

Dieses Rezept kann dein Immunsystem stärken und die Symptome von Husten, Halsschmerzen, chronischen Schmerzen, Müdigkeit, saisonalen Allergien, Reizdarmsyndrom und einigen anderen Verdauungsbeschwerden lindern. Wir empfehlen dir, frischen, biologischen Kurkuma zu verwenden.

Zitrone-Ingwer-Kurkuma-Tee:

Zutaten:

  • 1  1/2 Tassen Wasser
  • 2 Teelöffel rohen, biologischen Honig
  • Frisch gepresster Zitronensaft aus einer halben biologischen Zitrone
  • 2-3 Prisen biologischer schwarzer Pfefferr (dies erhöht die Bioverfügbarkeit von Kurkuma)
  • 1/2 Teelöffel biologisches Ingwerpulver oder ein Teelöffel geriebene frische Ingwerwurzel
    1/2 Teelöffel biologisches Kurkumapulver oder ein Teelöffel geriebene frische Kurkuma Wurzel

Anleitung:

Gib das Wasser in eine Pfanne und erhitze es. Gib nach ein paar Minuten den Ingwer und den Kurkuma hinein und lass es dann 10 Minuten sieden, aber nicht kochen lassen! Dann kannst du die Mischung in einen Becher geben und dann den Honig und den Zitronensaft hineingeben und gut umrühren.

So wirkt Kurkuma gegen Entzündungen

Rund 3 bis 5 Gramm Kurkuma täglich ist die empfohlene Tagesdosis, um Kurkuma ganz bewusst gegen Entzündungen einzusetzen. In der Praxis wird Kurkuma meist nicht durchgehend verwendet, sondern hat besonders zu Zeiten erhöhter Infektionsgefahr Hochkonjunktur.

Entzündungshemmend, antiviral, antibakteriell und antioxidativ wird Kurkuma nicht nur zur Stärkung des Körpers gegen Entzündungen eingesetzt, sondern auch zur Stärkung des Immunsystems.

Wer ein intaktes Immunsystem hat, wird die eine oder andere Entzündung im Körper vielleicht sogar gar nicht spüren. Vieles regelt der menschliche Körper auch im Alleingang, ohne Krankheitssymptome aufzuzeigen. Erst wenn die körpereigenen Kräfte nicht mehr ausreichen, wird eine Entzündung auch ganz bewusst und deutlich sicht- und spürbar.

Kurkuma hemmt das Gewebehormon Prostaglandine an der Auslösung einer Entzündung. Aufgrund dieser Wirkung wird Kurkuma von der Weltgesundheitsorganisation nachdrücklich für die unterstützende Behandlung von Rheuma und Artritis empfohlen.

Kurkuma reduziert freie Radikale und fungiert somit als wichtiger Zellschutz und als Antioxidans. Diese Wirkung wird mitunter bei der Behandlung von chronischen Herzerkrankungen genutzt .

Magen-Darm-Probleme und Gastritis können auf eine gestörte Fettverdauung zurückgeführt werden. Kurkuma begünstigt die Produktion von Magensaft und lindert so Magen-Darm-Probleme.

Kurkuma ist ein wirkungsvoller Zell-Stimulator: T-Zellen (die bei einer Entzündung als erste zur Stelle sind) werden vermehrt gebildet. Die Bildung von B-Zellen, die selbst Antikörper bilden können, wird begünstigt. Auch die Zellen, die im Kampf gegen Viren, Bakterien und erkrankte Zellen helfen, werden mit der Einnahme von Kurkuma deutlich häufiger ausgebildet.

Eine Krebserkrankung kann mitunter auf eine chronische Erkrankung zurückzuführen sein. Durch die Einnahme von Kurkuma kann die Zellatmung begünstigt und die Vermehrung der Mitochondrien aktiviert Studien weisen in diesem Zusammenhang eine therapeutische wie auch eine präventive Wirksamkeit von Kurkuma aus .

Entzündungshemmende Pflanzenstoffe

Forscher sehen einen Zusammenhang vor allem mit dem Bestandteil Gingerol. Er hemmt das Enzym Cyclooxygenase (COX). Dadurch werden Entzündungsreaktionen reduziert. Sie treten zum Beispiel bei Arthrose und Rheuma auf. Bei Patienten mit schmerzhafter Arthrose entdeckte man: Die Beschwerden konnten mit einem Ingwer-Extrakt genauso gut behandelt werden wie mit dem Medikament Ibuprofen.

Auch dem Bestandteil Shogaol wird als stark entzündungshemmend eingestuft. Darüber hinaus wirkt er antioxidativ. Das bedeutet, er bekämpft freie Radikale.

Forscher fanden ebenfalls heraus: Gingerol, Shogaol und andere Substanzen im Ingwer verhindern die Bildung von Prostaglandinen und Leukotrinen. Und ebenso von entzündungsfördernden Zytokinen. Shogaol soll in Makrophagen die entzündlichen Gene iNOS und COX-2 reduzieren.

Auch NF-κB-Enzyme, die als entzündungsfördernd gelten, werden durch Ingwer herunter reguliert. Diese Enzyme stehen in Zusammenhang mit einer Reihe von entzündlichen Erkrankungen wie: Krebs, Artheriosklerose, Herzinfarkt, Diabetes, Allergien, Asthma, Arthrose, Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Alzheimer, Osteoporose, Psoriasis (Schuppenflechte), septischer Schock und AIDS.

 

Quellen: PublicDomain/allhealthalternatives.com/kurkuma-wirkung.de/ingwerteeseite.de am 29.10.2018

Quelle

Gruß an die Gesunden

TA KI

 

Knolle mit Heilwirkung: Ingwer macht viele Arzneimittel überflüssig


Hast du dich schon einmal gefragt, welches natürliche Produkt gegen eine Reihe von Krankheiten eingesetzt werden kann? Es ist der Ingwer, eine der heilkräftigsten Pflanzen überhaupt.

Durch seine vielfältigen positiven Eigenschaften hilft er, den Körper zu entgiften und auf natürliche Weise die Gesundheit zu verbessern, ohne Therapie oder Operation. Du kannst Ingwer unter anderem bei den folgenden Leiden und Problemen nutzbringend einsetzen.

Zum Beispiel als Ingwer-Tee oder Ingwer-Trunk, im Sommer als kühle Ingwer-Limonade, oder indem du ganz einfach ein bisschen Ingwer zu deinen heißen oder kalten Speisen hinzufügst.

1. Vorbeugen mit Ingwer verringert das Risiko von Bluthochdruck, Multipler Sklerose, Gehirnschlag und Herzerkrankungen

Giftstoffe, die in die Blutbahn gelangen, führen unter anderem zu Bluthochdruck. Sie werden ebenfalls mit der Entstehung von Multipler Sklerose, Hirnschlägen und Herzerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei der Anwendung von Ingwer kommt es zu einer besseren Durchblutung, die wiederum größtenteils den Stoffwechsel-Ballast herausschwemmt.

2. Ingwer beugt vor gegen Gastritis, Koliken, Magengeschwüre, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und Diabetes

An der Entstehung dieser Krankheitsbilder ist ebenfalls eine Ansammlung von Giftstoffen im Körper beteiligt. Hier kommt die schleimbildende Wirkung von Ingwer zum Einsatz.

Sie hilft, den Darm zu reinigen, die Entstehung von Magengeschwüren zu verhindern und das Allgemeinbefinden zu steigern. Darüber hinaus kann Ingwer auch bei Sodbrennen helfen.

3. Ingwer hilft beim Abnehmen

Zur Unterstützung von Abnehm-Kuren ist Ingwer ebenfalls geeignet, weil er auf den Magen einen beruhigenden Einfluss hat, die Magensäure reduziert und den gesamten Stoffwechsel ankurbelt. Auch die Fettverbrennung wird aktiviert und überschüssiges Körperfett leichter abgebaut (Ingwer – Sagenhafte Wirkung gegen Schmerzen)

4. Ingwer hilft den Gelenken und unterstützt den Kampf gegen Arthritis und Osteoporose

Salze, die in zu großen Mengen ebenfalls giftig sind, und sich in unseren Gelenken ablagern, verursachen Arthritis und Osteoporose, womit unser Bewegungsapparat beeinträchtigt wird. Auch hier ist Ingwer ein Zaubermittel, das uns hilft, die Gelenke gewissermaßen zu “schmieren”.

5. Ingwer schützt die Muskeln und verhindert Krämpfe

Wenn du viel Sport treibst, ist Ingwer für dich gerade richtig, weil er nach intensivem Training das Muskelfieber gar nicht erst aufkommen lässt. Er hat eine entzündunghemmende Wirkung und verschafft bald Erleichterung.

Nach dem Sport kannst du ein Leinensäckchen mit frischem, geriebenem Ingwer ins warme Badewasser geben. Das Bad sollte 20 Minuten dauern. Die Wärme, die dabei entsteht, öffnet die Poren, entspannt Muskeln und reinigt gleichzeitig beim Atmen die Atemwege und Lungen. Ingwer in Form eines Aufgusses wirkt auch als leichtes, natürliches Schmerzmittel.

6. Gegen Übelkeit und Reisekrankheit

Der Ingwer wirkt auf den Magen und befreit Enzyme, wodurch viele Arten von Übelkeit verhindert oder wenigstens gelindert werden. Studien zufolge ist Ingwer dabei genauso wirksam wie viele Medikamente gegen Übelkeit. Wenn du im Auto, Flugzeug oder auf dem Schiff empfindlich reagierst, hilft es dir, ein Stückchen von der Knolle zu kauen, und du wirst sofort Erleichterung verspüren.

7. Gegen Kater

Genauso wie Ingwer gegen Übelkeit bei Reisenden hilft, kann die Knolle dir auch helfen, einen Kater zu überwinden. Setze dafür einen starken Ingwertee an oder nimm etwas kandierten Ingwer zu dir.

8. Gegen Entzündungen der Mundschleimhaut

Entzündliche Stellen am Zahnfleisch, die jeder hin und wieder hat, können mit Ingwer dank seiner entzündungshemmenden Wirkung effektiv behandelt werden. Lege dazu ein kleines Scheibchen Ingwer unter die Lippe, direkt auf die entzündete Stelle und versuche, sie dort möglichst lange zu behalten. Nach einigen Stunden gegen ein neues Stück austauschen, nach 12-24 Stunden ist die Entzündung in der Regel abgeklungen, was sonst mehrere Tage dauert.

9. Heilsame Zahnpasta mit Ingwer und Minze einfach selber machen

Zahncreme gehört zu den Pflegeprodukten, die wir täglich mehrmals verwenden. Dabei gelangen die Zutaten nicht nur in unseren Mund, sondern werden zumindest teilweise auch geschluckt. Ein Grund mehr, den langen Zutatenlisten gängiger Mundpflegeprodukte gegenüber skeptisch zu sein.

Eine gesunde Zahnpasta aus natürlichen Zutaten selbst herzustellen ist einfach und dauert nicht einmal fünf Minuten. Zudem kannst du bei der Zusammensetzung die individuellen Bedürfnisse deiner Zähne und deines Zahnfleisches berücksichtigen.

Für dieses Rezept brauchst du nur wenige Zutaten Ingwer wirkt desinfizierend, entzündungshemmend und schmerzstillend. Dadurch werden Entzündungen im Mundraum effektiv gelindert. Das Menthol der Minze wirkt entgiftend, stillt Zahnschmerzen und verhindert schlechten Atem.

Für einen kleinen Tiegel (etwa 70 Gramm) benötigst du:

1 TL geriebenen Ingwer

1 EL Pfefferminzblätter

2 EL feine Heilerde

2 EL Wasser optional 1 TL sehr feines Natron

kleines Schraubglas oder Salbentiegel

Gehe wie folgt vor: Ingwer, Minze, Natron und Wasser im Mixer oder mit einem Pürierstab fein pürieren. Masse durch ein Mulltuch oder einen Nussmilchbeutel gießen, die Flüssigkeit auffangen. Heilerde zu der Flüssigkeit geben und zu einer cremigen Masse verrühren.

In ein sauberes Glas oder einen Tiegel füllen und kühl aufbewahren. Gekühlt ist die Zahnpasta mehrere Wochen haltbar. Lege zur Entnahme am besten einen kleinen Löffel bereit und streiche die Paste damit auf den Bürstenkopf. Dadurch verhinderst du eine Verunreinigung der Zahnpasta und erreichst eine möglichst lange Haltbarkeit.

10. Zur schnelleren Heilung von Herpesbläschen

Unangenehme Herpesbläschen an den Lippen können ebenfalls mit frischem Ingwer behandelt werden. Drücke ein Stück Ingwer oder einfach eine sehr dünne Scheibe auf die betroffene Stelle. Dies lindert die Stärke des Ausbruchs und beugt Entzündungen offener Stellen vor.

11. Zur Aufmunterung an kalten Tagen

Ingwer ist eine der Pflanzen, die uns Energie geben und aufmuntern. Besonders an kalten und dunklen Tagen wärmt ein Aufguss mit Ingwerscheiben und kann dir den nötigen Kick geben, um voller Tatendrang in den Tag zu starten.

Zum Abschluss noch ein Rezept für die Anwendung von Ingwer: Ingwertee kannst du aus einer kleineren Knolle (10-20 g) oder einem Teelöffel Ingwerpulver und 200 ml kochendem Wasser zubereiten.

Lass den Tee zehn Minuten ziehen. Nach Geschmack kannst du einen Teelöffel Honig und ein wenig Zitronensaft dazu geben. Trinke die Hälfte davon morgens auf den nüchternen Magen, und die andere im Laufe des Tages zwischen den Mahlzeiten.

Dieser Tee kurbelt den Stoffwechsel an, neutralisiert Gifte und sorgt für bessere Verdauung. Er kann täglich getrunken werden (Superknolle Ingwer: Nicht kaufen, sondern ganz einfach selbst vermehren).

Und – last but not least – ist Ingwer auch die Pflanze, die uns im Bier als “Ginger Ale” schmeckt, und Ingwerkekse und Spekulatius kommen zu Weihnachten sowieso auf jeden bunten Teller. Diese “heiße Knolle” ist wahrhaftig eine sehr vielseitige Pflanze!

Quellen: PublicDomain/smarticular.net am 12.09.2018

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Kleine Gewürzfibel


Kleine Gewürzfibel - Angostura
Angostura (Angosturae cortex)

Angostura

Angostura (Cusparia febrifuga, auch Galipea officinalis) ist ein in Brasilien, Kolumbien und Granada beheimateter Strauch oder Baum, dessen graubraune Rinde (Angosturae cortex) das Gewürz ist. Es hat einen herzhaften Geruch und einen anhaltend bitteren Geschmack. Daher ist es ein besonderer Grundstoff in der Likörfabrikation. Seine Wirkstoffe sind: Angosturin, Bitterstoffe, Harz, Pflanzensäuren und Alkaloide. Verwendet wird dieses Gewürz vor allem zur Herstellung von verdauungsfördernden, krampflösenden und Diarrhöe lindernden Elexieren, Tinkturen, Magenbitter-Likören und Heilweinen. Es wird zusammen mit anderen aromatischen Stoffen verwendet.

Kleine Gewürzfibel - Anis
Anis (Pimpinella anisum)

Anis

Anis (Pimpinella anisum) stammt von einer urspünglich im Mittelmeergebiet beheimateten aromatisch riechenden Pflanze (Anisi fructus). Das Gewürz sind die 3,5 bis 5 mm langen graubraunen Früchte. In Europa ist diese Pflanze einjährig. Der Geruch ist angenehm und erinnert an Kümmel. Aber der stärkere Geruch macht Anis zu einem der süß aromatischen Gewürze. Die Anisfrüchte enthalten ätherische Öle, Fett, Eiweiß und Zucker. Als Gewürz wird Anis überall in der Welt vielseitig verwendet. Man kann Gemüse wie Rotkraut, Möhren, Kürbis und rote Rüben damit verfeinern. Ein wenig Anis gereicht auch Wildbretgerichten und Soßen zum Vorteil. Bei süßen Speisen wie Obstkompotte, süßem Reis, Hustenbonbons, Puddings und auch beim Brotbacken zusammen mit Kümmel und Fenchel ist Anis ebenfalls beliebt. Gleichfalls findet Anis Anwendung bei Getränken wie Punschen, Sirupen und Likören. Er begünstigt die Anregung des Appetits und der Verdauung. Auch wirkt er blutreinigend und katharrlösend. Bei Magen-, Darm- und Gallenbeschwerden gilt er als Heilmittel. Ebenfalls wirkt er lindernd bei Blähungen. Wir finden Anis auch zur Geschmacksverbesserung in Arzneimitteln. Aniskörner werden gewöhnlich im ganzen verwendet, sie können aber auch zerstoßen werden. Das Gewürz verliert im zerstoßenen Zustand schnell sein charakteristisches Aroma, deshalb immer nur die erforderliche Menge verarbeiten.

Kleine Gewürzfibel - Basilikum
Basilikum (Ocimum basilicum)

Basilikum

Basilikum, auch Basilienkraut (Ocimum basilicum) genannt, stammt ursprünglich aus Südasien, Afrika und dem Iran. In Europa ist es als Garten-, Topf- und Gewürzpflanze eingebürgert. Das Basilienkraut hat kleine grüne Blätter und weiße Blüten. Es ist ein angenehm herb riechendes Gewürz (Basilici herba), das an Gewürznelke erinnert und einen pikanten Geschmack hat. Zu den Inhaltsstoffen zählen ätherisches Öl, Gerbstoff, Saponin und Bitterstoffe. Basilikum sollte beim Lagern vor Licht geschützt und hermetisch verschlossen gehalten werden. Vor allem in der anspruchsvollen Küche findet Basilikum vielseitig Verwendung, so in Suppen, Gemüse (vor allem in weißen Bohnen), Salaten, Soßen, Beizen, Braten, Tunken, Hackfleisch, Fischgerichten, Wurstwaren und in Pflanzenessig. Auch Essig- und Salzgurken verleiht Basilikum ein vorzügliches Aroma. Tee aus Basilikum gilt als magenstärkend, appetitfördernd, windtreibend und hustenlindernd. Ebenfalls soll es bei Mageninfektionen und Nierenentzündungen lindernd wirken. Weiterhin wird ihm eine nervenberuhigende Wirkung nachgesagt. Verwendet wird es auch zum Gurgeln und zu Umschlägen bei Geschwüren.

Kleine Gewürzfibel - Beifuß
Beifuß (Artemisia vulgaris)

Beifuß

Beifuß (Artemisia vulgaris) ist eine Pflanze, welche sozusagen überall vorkommt. Sie hat einen bitteren, aber nicht unangenehmen Geschmack. Die Blütenrispen (Artemisia herba) werden zum Würzen von Braten verwendet. Sie wird oftmals auch als Ersatz für Majoran verwendet. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Bitterstoffe, Harz usw., ist sehr wirksam zur Neutralisierung und leichteren Verdauung von Fetten. Es ist daher empfehlenswert, dieses Gewürz bei fettem Geflügel (Ente, Gans) sowie Schweine- und Wildschweinbraten auszuprobieren, da diese Speisen dadurch bekömmlicher sind. Beifuß ist auch zum Würzen von Kraut- und Pilzgerichten geeignet. Zusammen mit etwas Pfefferminze gekocht, eignet sich das Kochwasser sehr gut zum Zubereiten von Fleischsalaten. Als Kräutertee bereitet, wirkt Beifuß appetitfördernd, krampfstillend, regt die Funktion der Galle an und stärkt die Nerven.

Kleine Gewürzfibel - Bitterorange
Bitterorange oder Pomeranze (Citrus aurantium)

Bitterorange

Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus aurantium) sieht ähnlich aus wie die Apfelsine (Orange). Das Gewürz liefert die getrocknete Schale (Aurantii cortex) dieser bekannten Frucht. Es wird beim Aromatisieren von Süßigkeiten, für Konditoreiwaren und in der Herstellung von Likören verwendet. Die gelbe Fruchtschale wird wegen ihrer Farbe Flavedo und die innere weiße Schicht Albedo genannt. Flavedo ist der wertvollere Teil, denn er enthält ätherisches Öl, Bitterstoff, Karotinoide oder Fruchtsäure. Bitterorangenschale wirkt magenstärkend, verdauungsfördernd, appetitanregend und blutreinigend. Aus der Schale unreifer Bitterorangen wird der Curacao-Likör hergestellt.

Kleine Gewürzfibel - Blaubeere
Blaubeeren oder Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus)

Blaubeeren

Blaubeeren, auch Heidelbeeren genannt (Vaccinium myrtillus), sind erbsengroße, leuchtend blaue Beeren (Myrtilli fructus). Sie dienen als bekanntes Gewürz zu Wildbrettspeisen. Die Beeren enthalten Fruchtsäure, Zucker, Pektin, Gerbstoff und Vitamine.
Bei der Zubereitung von Gerichten aus Reh, Hase, Hirsch, Fasan und Wildschwein sind die Blaubeeren ihres beliebten Geschmacks wegen nahezu unentbehrlich. Sie werden dazu als Soße, Kompott oder Konfitüre gereicht. Außerdem enthalten Blaubeeren für den Organismus wichtige Nährstoffe, die auch in Form von Saft, Wein oder Tee in den Körper gelangen. Blaubeeren üben eine sehr gute Wirkung auf die Darmflora aus, da sie die Darmschleimhäute widerstandsfähig machen. Sie leisten außerdem bei Verdauungsstörungen, chronischem Darmkatharr, Darminfektionen, Durchfall und Mundhöhlenkrankheiten gute Dienste.

Kleine Gewürzfibel - Bohnenkraut
Bohnenkraut (Satureja hortensis)

Bohnenkraut

Bohnenkraut (Satureja hortensis) wird bereits in Kräuterbüchern aus dem 16. Jahrhundert als Gewürz- und Heilpflanze erwähnt. Es ist ein allgemein verbreitetes Gewürz und wird wegen seines beliebten Aromas im Garten- und im Feldanbau gezüchtet.
Seine Inhaltsstoffe sind u. a. ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleimstoff, Harz, Bitterstoff. Es ist weniger scharf als Pfeffer und wird wegen seines pikanten Aromas gern verwendet. Bohnenkraut eignet sich zum Würzen von Bohnensuppe, Bohnengemüse, Kartoffel- und Krautgerichten, Salaten, Fleischspeisen, Pilzgerichten, Wurstwaren, Wildbeizen, Mayonnaise, verschiedenen Soßen sowie Essig- und Salzgurken. Beim Würzen sollte es allerdings nicht übermäßig verwendet werden, da sein starkes Aroma den Speisen einen bitteren Geschmack verleihen kann. Bohnenkraut soll nicht mit der Speise gekocht werden, sondern einige Minuten vor Beendigung des Kochvorganges in die Speise gerührt werden. Bohnenkraut wirkt magenstärkend, krampflösend, appetitanregend, windtreibend und hilft auch gegen Würmer.

Kleine Gewürzfibel - Cascarilla
Cascarilla (Croton eluteria)

Cascarilla

Cascarilla, auch Cascarilla-Rinde genannt (Croton eluteria), ist die Rinde eines in Südamerika, auf Kuba und den Bahamainseln beheimateten Strauches oder kleinen Baumes. Es ist ein sehr würzig riechendes, bitterlich-scharf schmeckendes Getränkegewürz (Cascarilla cortex). Die 1 bis 2 mm starke Rinde ist außen fleckig silberweiß und innen rötlichbraun. Sie enthält ätherische Öle, Cascarillin, Bitterstoff, Harz und Gallussäure. Cascarilla ist ein beliebtes Gewürz für besonders bittere Liköre und Weine. Verwendet wird es auch zur Anregung des Appetits und der Verdauung. Auch die bewährte Wirkung gegen Magenkatharr und Durchfall wird nachgesagt.

Kleine Gewürzfibel - Cayennepfeffer
Cayennepfeffer (Capsicum fructesens)

Cayennepfeffer

Cayennepfeffer (Capsicum fructesens) ist Bestandteil von exquisiten Gewürzen, Gewürzmischungen und Gewürzsoßen. Es ist die Frucht einer in Indien, Afrika, Mittel- und Südamerika beheimateten Paprikasorte. Ähnlich wie die Zwergpaprikafrucht ist sie ziegelrot. In einigen Ländern ersetzt Cayennepfeffer den Paprika, ist jedoch schärfer als dieser und muss deshalb sehr vorsichtig dosiert werden. Seines hohen Capsaicin-Gehaltes wegen luftdicht verschlossen und vor Licht geschützt aufbewahren. Er wird zu sehr scharfen Soßen, Braten, Fischgerichten, Reisbeilagen, zum Würzen von Käse- und Eierplatten und u. a. zum Konservieren von Heringen verwendet. Cayennepfeffer ist auch der Grundstoff für die sehr bekannte „Chillipaste“ und Soße, die aus Dost, Paprika, Knoblauch, Nelkenpfeffer und eventuell noch weiteren – regional bedingt – zubereitet wird.

Kleine Gewürzfibel - Dill
Dill (Anethum graveolens)

Dill

Dill (Anethum graveolens) gelangte aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa und wird seit langem als Gewürzpflanze verwendet. Sie wird im Feldanbau, aber auch im Garten gezogen. Zum Würzen eignen sich die frischen oder getrockneten Blätter (Anethi folium), aber auch die Körner (Anethi fructus). Sein typisches, nicht zu verwechselndes Aroma, gibt das in ihm enthaltene ätherische Öl. Dill ist wegen seiner vielseitigen Verwendung weltweit ein beliebtes Gewürz. Dillsoße wird verwendet zu gekochtem Rind- und Hühnerfleisch, Fleischklößchen und verschiedenen Fisch-, Krebs- und Schneckengerichten. Dill wird auch zum Würzen von Suppen, Gemüsen, Salaten, manchen Pilzgerichten, Quark sowie Käsegerichten und Soßen verwendet. Aber auch beim Einlegen von Gurken, Paprikafrüchten, Kürbis und beim Säuern von Kraut darf Dill nicht fehlen. Sein Aroma kommt in heißem Fett oder in der Mehlschwitze gut zur Geltung. Dill sollte aber auch nicht übermäßig verwendet werden, denn sonst kann ein herb-bitterlicher Geschmack der Speise entstehen. Bei der Zubereitung von Soßen darf der Dill nicht mitkochen, sondern ihn kurz vor dem Servieren in die Soße rühren. Im Kräutertee wirkt Dill gegen Blähungen, Verdauungsstörungen und Schlaflosigkeit. Auch gegen Kopfschmerzen wird Dill eine Wirkung nachgesagt.

Kleine Gewürzfibel - Eisenkraut
Eisenkraut (Verbena officinalis)

Eisenkraut

Eisenkraut (Verbena officinalis) war bereits den Römern bekannt. Heute ist diese sehr nützliche zusätzliche Gewürzpflanze nahezu vergessen. Was auch auf viele andere Gewürzpflanzen zutrifft, man muss das Gewürz nur ausprobieren und man wird es zu schätzen wissen. Eisenkraut ist eine sehr ausdauernde Pflanze und sie wächst wild an Wegrändern und Flußbetten. Die frischen Triebe (Verbenae herba) dienen als köstliche Geschmacksabrundung für Salate und Suppen. Auch Kraut, Kürbis und Gurke können damit gewürzt werden. Eisenkraut enthält Bitterstoff, Gerbstoff, Glykoside und Enzyme. Es hat einen charakteristisch salzigen Geschmack. Sein Tee wird als Hausmittel gegen Magen-, Leber- und Gallenbeschwerden gereicht.

Kleine Gewürzfibel - Engelwurz
Engelwurz oder Angelika (Angelica archangelica)

Engelwurz

Engelwurz oder Angelika (Angelica archangelica) stammt aus den höheren Gebirgsregionen Europas. In Mitteleuropa ist Engelwurz eine angebaute zweijährige Pflanze. Ihre Wurzel (Angelicae radix) wird als Gewürz verwendet. Engelwurz ist eine altbekannte geschätzte Gewürz- und Heilpflanze, die bereits im Mittelalter in den Klostergärten angebaut wurde. Sie hat einen herbwürzigen Geschmack und dient u. a. als Grundstoff für Magenbitterliköre. Engelwurz enthält ätherisches Öl, Zucker, Bitterstoff, Harz und verschiedene aromatische Stoffe. Die Blätter und die Wurzel der Pflanze werden als Salat-, Gemüse- und Soßenwürze verwendet.
Ebenfalls wird die Wurzel in harntreibenden Weinen und verdauungsfördernden, Blähungen und Schweißausbrüche verhindernden sowie nervenstärkenden Kräuterteemischungen verwendet. Da es gern von Schädlingen befallen wird, ist es ratsam es in einem gut schließbaren Gefäß zu halten. Von Insekten angenagte oder mottige Wurzeln sollte man entfernen.

Kleine Gewürzfibel - Estragon
Estragon (Artemisia dracunculus)

Estragon

Estragon (Artemisia dracunculus) ist ein aromatisches, etwas bitterlich scharf schmeckendes Küchengewürz. Es eignet sich besonders als Salatgewürz und zum Konservieren von in Essig eingelegtem Gemüse. Außerdem ist er aber auch wie Petersilie zum Würzen von Suppen, Geflügel, Fisch und Wildbret, Hammel- und Lammbraten sowie grünen Bohnen, grünen Erbsen und Kartoffelgemüse sehr geeignet. Der besonders zum Säuern verwendete Estragon ergibt auch den feinsten Pflanzenessig. Das Estragonkraut mit Essig begießen, so dass es bedeckt ist. Der Essig nimmt nach einigen Tagen das Aroma des Estragons an, danach abseihen. Dieser Essig eignet sich dann ausgezeichnet zum Würzen der vorhergehend aufgezählten Gerichte. Allerdings sollte Estragon nicht zu stark dosiert werden, da er durch sein starkes Aroma den Geschmack der Speise unterdrückt. Estragon enthält ätherisches Öl, dessen Aroma an Anis erinnert. Sein Kräutertee wirkt nieren- und gallenreinigend sowie appetitfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Färberdistel
Färberdistel (Carthamus tinctorius)

Färberdistel

Die Färberdistel (Carthamus tinctorius) ist eine aus dem tropischen Afrika stammende, aber auch in Mitteleuropa angebaute Gewürzpflanze aus der Familie der Korbblütler. Die Blüte ist zunächst orangefarben und wird nach dem Trocknen feuerrot. Sie hat einen schwachen Duft und einen bitterlichen Geschmack. Die aus dem Korb gezupften Blütenblätter ergeben das Gewürz (Carthami flos). Die Pflanze enthält zwei Farbstoffe, das im Wasser lösliche Saflor-Gelb und das im Wasser nicht lösliche Saflor-Rot. Der Farbstoff wird in der Likör- und Süsswarenindustrie sowie beim Färben einiger Gerichte wie Kuchen, Mehlspeisen, Getränke und Arzneien verwendet.

Kleine Gewürzfibel - Fenchel
Fenchel (Foeniculum vulgare)

Fenchel

Fenchel (Foeniculum vulgare) kannten bereits die Griechen und Römer wegen seines edlen Aromas und seiner Heilwirkung. Er wird heute im Feldbau gezogen. Der Geruch des Samens ähnelt dem des Anis. Fenchel schmeckt scharf süßlich und ist grünlichbraun (Foeniculi fructus). Das Gewürz enthält ätherisches Öl, Fettöl, Zucker und Eiweiß. Fenchel ist sehr gesundheitsfördernd und wird zum Würzen von Gemüsen, Salaten, Fischgerichten, Soßen, Marinaden, aber auch von Teegebäck und Likören verwendet. Wegen seines durchdringenden Geruches sollte es aber vorsichtig dosiert werden. In Italien werden aus den jungen Blättern der Pflanze auch Salate und Gemüse bereitet. Fenchel ist als appetitanregendes, verdauungsförderndes, windtreibendes, krampflösendes Mittel sehr wirksam und fördert auch die Milchabsonderung. Für Säuglinge im Tee ist er als Mittel gegen Blähungen sehr geeignet.

Kleine Gewürzfibel - Galgant
Galgant (Alpinia officinales)

Galgant

Galgant (Alpinia officinales) ist ein Gewürz das im Wurzelstock einer in China und auf den Ostindischen Inseln vorkommenden Pflanze enthalten ist. Die Araber brachten es wahrscheinlich im Mittelalter nach Europa. Der Wurzelstock (Galangae rhizoma) ist rotbraun, hat einen brennenden scharfen Geschmack und ein feines ingwerähnliches Aroma. Seines besonderen Aromas und seiner verdauungsfördernden Wirkung wegen wird Galgant als Reizmittel in Likören, Essig und Tinkturen verwendet. In der Heilkunde wird er als Tinktur und Absud gegen Appetitlosigkeit und Magenbeschwerden verordnet.

Kleine Gewürzfibel - Gelbwurzel
Gelbwurzel oder Kurkuma (Curcuma longa)

Gelbwurzel

Die Gelbwurzel oder Kurkuma (Curcuma longa) stammt aus dem tropischen Asien, China und den indischen Inseln. Das Gewürz sind der gelbe, dem Ingwer ähnelnde Wurzelstock und die Wurzelknolle (Curcumae rhizoma). Ihres unschädlichen gelben Farbstoffes wegen wird die Gelbwurzel auch „indischer Safran“ genannt und eignet sich zum Färben von Lebensmitteln und Getränken. Ihres Aromas wegen ist sie bei Liebhabern der besonders scharf gewürzten Speisen gefragt. Die Gelbwurzel ist das Grundgewürz der „Worcestersoße“ und der Gewürzmischung „Curry“. Sie wirkt appetitfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Gewürznelken
Gewürznelken (Eugenia caryophyllata)

Gewürznelken

Die Gewürznelken (Eugenia caryophyllata) gehören zu den ältesten Gewürzen und waren den Chinesen bereits 300 Jahre vor unserer Zeitrechnung bekannt. Ihr Aroma wird besonders geschätzt. Die Heimat der Gewürznelken ist heute vor allem das tropische Afrika. Das Gewürz sind die noch nicht geöffneten rosafarbenen Knospen des 12 bis 20 m hohen Gewürznelkenbaumes. Die Knospen werden an der Sonne getrocknet und erhalten so ihre braune Farbe. Das Gewürz (Caryophylli flos) hat ein angenehm würziges Aroma und einen bitterlich scharfen Geschmack. Unter den Gewürzen enthält es das meiste ätherische Öl (16 bis 25%) sowie Caryophyllen, Eugenol, Harz und Fett. Für die Gewürznelke guter Qualität ist bezeichnend, dass beim Zerdrücken Öl herauskommt. Im Wasser sinken sie herab oder halten den Kopf nach unten. Gewürznelken werden zum Würzen von eingelegtem Obst, Kompotten, Backwarenfüllungen, Soßen, sauer eingelegten Gemüsen und manchmal von Braten verwendet. Die mit 1 Lorbeerblatt und 1 Gewürznelke kombinierte Zwiebel gibt Rotkohl und Sauerkraut einen pikanten Geschmack. Die Gewürze vor dem Servieren entfernen. Zerstoßen werden Gewürznelken auch in Lebkuchen und Weihnachtsgebäck verwendet. Auch das Nelkenöl wird in der Parfüm- und Likörindustrie vielseitig gebraucht. Mit Zimt kombiniert, finden Gewürznelken bei der Aromatisierung von Glühwein Verwendung. Bei Zahnschmerzen haben Gewürznelken eine krampflösende, antiseptische Wirkung.

Kleine Gewürzfibel - Hopfen
Echter Hopfen (Humulus lupulus)

Hopfen

Echter Hopfen (Humulus lupulus) ist der Zapfen der in Auenwäldern und an Bachufern wildwachsenden Pflanze. Er wird zum Brotbacken und im allgemeinen zum Bierbrauen verwendet. Hopfen ist frisch gelblichgrün und duftet angenehm. Der Geruch erinnert an den Sauerteig des Brotes. Getrocknet wird Hopfen gelblichbraun und die Zapfen zerfallen. Verschiedene Hopfenarten werden im Feldanbau für das Bierbrauen gezüchtet, denn er verleiht dem Bier seinen charakteristischen bitteren Geschmack. Sein ätherisches Öl konserviert das Bier. Außer dem ätherischen Öl enthält Hopfen Harz, Fettöl, Mineralstoffe, Zucker und Eiweiß. Sein Tee wirkt nervenberuhigend und lindert Schlaflosigkeit.

Kleine Gewürzfibel - Ingwer
Ingwer (Zingiber officinale)

Ingwer

Der Ingwer (Zingiber officinale) ist ein Gewürz das in China bereits mehrere Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung bekannt war. Im Mittelalter spielte es eine bedeutende Rolle im Gewürzhandel. Heute wird diese geschätzte Pflanze in den tropischen Gebieten Südasiens, Südamerikas und Westafrikas angebaut. Das Gewürz ist stark aromatisch und hat einen scharf bitteren Geschmack. Der Wurzelstock (Zingiberis rhizoma) der Pflanze ist das Gewürz. Er wird in verschiedenen Formen aufbereitet. Man unterscheidet den ungeschälten, schwarzen Barbados-Ingwer und den geschälten, weißen Bengali-Ingwer und den Jamaika-Ingwer. Im ätherischen Öl ist sein Aroma und im Gingerol sein Geschmack enthalten. Weitere Inhaltsstoffe sind Zucker, Harz (Harzsäure) und Stärke. Ingwer ist ein ausgezeichnetes magenstärkendes, appetitanregendes und verdauungsförderndes Mittel. Das Gewürz leistet gute Dienste, um nach schweren Mahlzeiten das unangenehme Gefühl der Übersättigung zu beseitigen. Das Gewürz eignet sich ausgezeichnet zum Würzen einiger Suppen wie Fleisch-, Bohnen-, Kartoffel- und Obstsuppen und Suppeneinlagen (Klößchen), Soßen und auf englische Art zubereitete Fleischgerichte. Wegen seines intensiven Aromas vorsichtig dosieren.
Es wird auch beim Einlegen von Gurken, Kürbis und Obst sowie in der Zuckerbäckerei verwendet. In einigen Ländern dient das Gewürz auch zur Ingwerbierherstellung. Auch in der Likörindustrie und bei der Herstellung von Gewürzmischungen ist Ingwer geschätzt.

Kleine Gewürzfibel - Kalmus
Kalmus (Acorus calamus)

Kalmus

Kalmus (Acorus calamus) ist eine in Moorgebieten und am Rande von Gewässern wildwachsende Pflanze. Das Gewürz ist der Wurzelstock (Calami rhizoma). Kalmus hat einen angenehmen Geruch und einen bitter würzigen Geschmack. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Schleimstoff und Stärke. Als Gewürz wird Kalmus nur selten im Haushalt verwendet, eventuell zum Würzen einiger Obstsuppen und – salate. Er findet vor allem in Weinen und Bitterlikören Anwendung. Kalmus ist ein ausgezeichnetes appetitförderndes, nervenstärkendes, blutreinigendes und magenstärkendes Mittel.

Kleine Gewürzfibel - Kapern
Kapern (Capparis spinosa)

Kapern

Kapern (Capparis spinosa) sind wegen ihres herbwürzigen scharfen Geschmacks ein geschätztes Gewürz des Feinschmeckers. Die Kapernsträucher wachsen im Mittelmeergebiet, an der französischen, italienischen und griechischen Küste. Die noch fest geschlossenen olivgrünen, erbsengroßen Blütenknospen (Capparis flos) werden gesammelt und in gesalzenem Essig konserviert. Ihr Wirkstoff ist das gelbe Glykosid Rutin, wovon sie etwa 5% enthalten. Kapern verleihen Fleischgerichten, Soßen, Anchovis, Käsespeisen und Wildgerichten ein pikantes Aroma. Sie werden auch zum Garnieren kalter Platten verwendet. Kapern wirken appetitanregend und blutdrucksenkend.

Kleine Gewürzfibel - Kardamom
Kardamom (Elettaria cardamomum)

Kardamom

Kardamom (Elettaria cardamomum) ist eine in den tropischen Wäldern Südostasiens (Indien, Ceylon) beheimatete Pflanze. Das Gewürz ist die 1 bis 2 cm lange Frucht (Fructus Cardamomi). Bereits die Griechen und Römer kannten die Würz- und Heilkraft der Kardamomkörner. Diese Körner werden aus der Fruchtschale herausgelöst. Ihr Geruch ähnelt dem des Kampfers, ihr Geschmack ist scharf und würzig. Das Gewürz enthält ätherisches Öl, Fettöl, Stärke und Zucker. Kardamom ist ein selten gebrauchtes Küchengewürz. Man verwendet es zum Würzen von Lebkuchen, Marzipan und alkoholischen Getränken. Es ist auch ein Curry-Bestandteil. Wurstwaren sowie magenstärkende und appetitanregende Erzeugnisse werden gleichfalls damit aromatisiert. Das Gewürz sollte vor Licht geschützt und gut verschlossen an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Kerbel
Kerbel (Anthriscus cerefolium)

Kerbel

Kerbel (Anthriscus cerefolium) wurde bereits von den Römern verwendet. Der Geruch der Pflanze ähnelt ein wenig dem Anis. Sie hat einen süßlichen Geschmack und erzeugt ein pikantes Aroma. Dem wildwachsenden Kerbel begegnet man in Auen- und Robinienwäldern und an Zäunen. Die Pflanze enthält ätherisches Öl, Glykosid und Bitterstoffe. Kerbel (Cerefolli herba) paßt als Gewürz besonders zu Gemüsesuppen, Huhn und Lammbraten. Aus den jungen Trieben wird im Frühjahr Salat bereitet. Kerbeltee leistet bei Nieren- und Blasenbeschwerden sowie Leiden im Verdauungssystem gute Dienste.

Kleine Gewürzfibel - Knoblauch
Knoblauch (Allium sativum)

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine der ältesten bekannten Gewürz- und Heilpflanzen. Heute ist eine Küche ohne Knoblauch in vielen nationalen Küchen nicht vorstellbar. Die Gewürzpflanze wird im Feldanbau gezogen und ist wegen ihrer guten Eigenschaften und geschmackabrundenden Wirkung gefragt. Knoblauch regt die Verdauung an, reguliert die Darmflora, vertreibt Darmparasiten, senkt den Blutdruck, fördert die Funktionen der Galle und Leber und hat auch eine Wirkung gegen Arteriosklerose.
Knoblauch verfügt über bedeutende Nährstoffe, denn er enthält Kohlenhydrate, Eiweiß, wichtige Minerale, ätherisches Öl und Vitamin C. Sein intensives Aroma verdankt der Knoblauch dem ätherischen Öl, das organische Schwefelverbindungen wie Diallysulfid und Diallydisulfid enthält. Seine Verwendung ist in Suppen, Gemüsen, Salaten, Braten, Wilbretgerichten, Hackfleisch und Soßen zu empfehlen. Bei der Herstellung von bestimmten Wurstwaren ist Knoblauch geradezu unentbehrlich. Das Gewürz ist wegen seines intensiven, anhaltenden Geruches bei vielen verpönt. Das Rösten in Fett unterstreicht diesen Geruch noch und macht den Knoblauch bitter. Deshalb sollte Knoblauch in ganzen Zehen mitgekocht oder kurz vor dem Anrichten als Würze verwendet werden. So erhält er sein frisches Aroma und verbreitet keinen unangenehmen Geruch. Bei der Zubereitung von Fleischbrühe oder Sülze den Knoblauch nach dem Kochen herausnehmen. Wer den Geruch überhaupt nicht verträgt, kann Knoblauch durch Zwiebel oder Schnittlauch ersetzen. Den unangenehmen durchdringenden Mundgeruch nach dem Genuß von Knoblauch kann man durch Mundspülen beseitigen, danach ein Glas Milch trinken oder einige Kaffeebohnen zerkauen.

Kleine Gewürzfibel - Koriander
Koriander (Coriandrum sativum)

Koriander

Koriander (Coriandrum sativum) ist ein seit Urzeiten verwendetes Gewürz, welches bereits 5000 Jahre vor unserer Zeitrechnung in schriftlichen Quellen Erwähnung findet. Die Pflanze stammt aus dem Mittelmeergebiet. Die Frucht ist ein gelblichbraunes Korn von 3 bis 5 mm Durchmesser, das oft in zwei Fruchtteile zerfällt. Korianderfrüchte enthalten ätherisches Öl, Fettöl, Zucker, Eiweiß und Vitamin C. Es ist ein beliebtes Gewürz und wird zu Braten, Fleisch- und Schinkenbeizen, Krautgerichten, Soßen, Marinaden, zum Einwecken von Gurken und Paprikafrüchten verwendet. Auch in der Likörindustrie ist es ein wichtiges Gewürz.
Koriander ist ein Bestandteil der Blähungen beseitigenden, windtreibenden, appetitfördernden und blutreinigenden Teemischungen.

Kleine Gewürzfibel - Kreuzkümmel
Kreuzkümmel (Cuminum cyminum)

Kreuzkümmel

Kreuzkümmel (Cuminum cyminum) ist eine im Nahen Osten und im Mittelmeergebiet beheimatete Pflanze. Sie ist aber auch anderenorts ein beliebtes Gewürz. Der Kreuzkümmel ähnelt dem Gemeinen Kümmel (carum carvi), hat aber einen herberen, schärferen Geschmack. Seine Inhaltsstoffe sind ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß. Das Gewürz (Cumini fructus) dient dem Würzen von Käse und Brot, wird u. a. auf Hörnchen und Teegebäck gestreut und findet auch in der Zubereitung besonders scharfer Speisen, Suppen und Reisbeilagen Verwendung.

Kleine Gewürzfibel - Kümmel
Kümmel (Carum carvi)

Kümmel

Kümmel (Carum carvi) gehört zu den verbreitetsten und beliebtesten Gewürzen. Es gehört ebenfalls zu den ältesten bekannten Gewürzen und im 13. Jahrhundert begann seine Verbreitung in Europa. Das Gewürz sind die stark aromatischen Körner. Sie werden in Brot und Backwaren bzw. zum Bestreuen von Gebäck verwendet. Weiterhin dienen sie dem Würzen von Quark- und Käsespeisen, Suppen, Gemüse, Salaten, Kartoffel- und Kohlgerichten, Wurstwaren und Soßen. Auch bei der Zubereitung von geschmortem und gebratenen Schweinefleisch darf Kümmel nicht fehlen. Kümmel gilt allgemein als appetitanregendes, magenstärkendes und windtreibendes Mittel. Seines herben Geschmacks wegen sollte Kümmel nur mit Pfeffer und Knoblauch kombiniert werden. Zusammen mit anderen Gewürzen ist die Verwendung nicht zu empfehlen. Einige Empfehlungen für die Verwendung: In einige Gerichte nur hineinstreuen, beispielsweise Rote-Rüben-Salat und Quarkmischungen, in anderen mitkochen wie Wirsingkohl, Hammelfleisch. Bei Kümmelsuppe die Körner in die Mehlschwitze geben und auskochen. Bei Kesselgulasch, Gulasch mit Sauerkraut, Rindergulasch und Rostbraten in der Pfanne den Kümmel zusammen mit dem Knoblauch an das Gericht geben, das nur so ein würziges Aroma erhält. Kümmel enthält ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß.

Kleine Gewürzfibel - Liebstöckel
Liebstöckel (Levisticum officinale)

Liebstöckel

Das Liebstöckel (Levisticum officinale) war bereits im Altertum und im Mittelalter ein beliebtes Gewürz. Früher wurde diese Pflanze oft in Dorfgärten kultiviert und sowohl frisch als auch getrocknet verwendet. Heute wird vorwiegend die Wurzel (Levistici) genutzt, jedoch auch die getrockneten Blätter erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Seines intensiven Aromas wegen vorsichtig dosieren und in einem luftdicht schließenden Gefäß aufbewahren. In einigen Ländern wird Liebstöckel zum Würzen von Suppen, Gemüsen und Salaten verwendet. In der Likör- und Konservenindustrie hat es ebenfalls eine bedeutende Rolle. Sein Tee ist magenstärkend, verdauungsfördernd und harntreibend. Das Liebstöckel ist Bestandteil der Teemischungen, die der Linderung von Nieren- und Gallenbeschwerden dienen.

Kleine Gewürzfibel - Lorbeer
Lorbeerblatt (Lauri folium)

Lorbeer

Lorbeer (Laurus nobilis) gehört zu den altbekanntesten und verbreitetsten Gewürzen. Die Blätter des in Kleinasien und im Mittelmeergebiet auch wild, aber vor allem in Kulturen wachsenden immergrünen Strauches oder Baumes sind das Gewürz (Lauri folium). Seit dem Alterum sind Lorbeerblätter das Symbol für Ruhm und Sieg. Die auf der Oberseite glänzenden und auf der Unterseite matten, ledrigen, lanzenartigen Blätter haben einen charakteristischen Geruch und bitteren Geschmack. Sie enthalten ätherisches Öl, Gerbsäure und Bitterstoff. Lorbeerblätter dienen als Suppenwürze wie Eier-, Kartoffel-, Fisch-, Tomaten- und Fleischsuppen und als Gemüsewürze. Sie würzen Soßen, Beizen, Tunken, Würste, Braten und Aspik. Auch zum Konservieren von Gurken, grünen Tomaten, Kürbissen und Kraut werden sie verwendet. Ebenfalls finden wir sie beim Marinieren von Heringen. Wird Schmorbraten aus Schweine- und Rindfleisch zusammen zubereitet, erhält er ein besonders schmackhaftes Aroma, wenn man während des Schmorens 1 Lorbeerblatt in den Saft gibt. Lorbeerblatt ist auch bei Gerichten von leicht säuerlichem Geschmack unerläßlich wie Rinderschwanzstück auf Jägerart zubereitet, Hase, Hirsch und Reh und Zitronensoße. Wegen des starken Aromas der Blätter sollte dosiert gewürzt werden, da ihr herber Geschmack das Gericht leicht verderben kann. In gekochten Gerichten sollten die Lorbeerblätter nach 15 bis 20 Minuten herausgenommen werden. Beim Konservieren von Gurken usw. nicht mehr als 1 bis 2 Blätter verwenden.

Kleine Gewürzfibel - Majoran
Majoran (Majorana hortensis)

Majoran

Majoran (Majorana hortensis) ist eines der ältesten und beliebtesten Gewürze Mitteleuropas. Wegen seines ausgezeichneten Aromas fand er auf der ganzen Welt Verbreitung. Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet, wird heute aber in vielen Ländern Europas auf Großflächen und in Gärten kultiviert. Die getrockneten zerkleinerten Blätter und Blüten (Majoranae herba) stellen das Gewürz dar. Es hat einen angenehmen Duft und einen etwas kühlenden, bitterlichen Geschmack. Majoran enthält ätherisches Öl, Bitterstoff und Gerbsäure. Der Gebrauch von Majoran ist sehr zu empfehlen. Er verleiht den Speisen einen besonderen Wohlgeschmack. Verwendet wird er zum Würzen von Suppen – wie aus Kartoffeln und Pilzen, Gemüsen – wie Kartoffeln und Bohnen, Soßen, verschiedenen Fleischgerichten – wie Schmorfleisch, gespicktem Fasan, Rebhuhn und gebeizter Hammelkeule, Leberklößchen, Leberwurst, Pasteten und Hackfleisch. Es ist ein harmonisches Gewürz für die Zubereitung von gegrillten Hähnchen und in Alufolie gebratenem Fleisch. Bei der Zubereitung von Lamm, Schaf und Hammel ist Majoran besonders zu empfehlen, da er den unangenehmen Nebengeschmack dieser Fleischsorten unterdrückt. Vor ihrer Zubereitung sollten sie den Talg sorgfältig entfernen, denn seinen Geschmack kann auch Majoran nicht beseitigen. Majoran kann mit den Blättern des wilden Majorans (Dost) verwechselt werden. Deshalb sollten Sie beim Kauf darauf achten. Majoran wirkt appetitanregend, magenstärkend, windtreibend und beruhigend. Er ist deshalb ein Bestandteil der Teemischungen mit Heilwirkung. Menschen mit hohem Blutdruck sollten Majoran nur mit Vorsicht genießen.

Kleine Gewürzfibel - Meerrettich
Meerrettich (Armoracia rusticana)

Meerrettich

Meerrettich (Armoracia rusticana) ist seines angenehm pikanten Geschmacks eine allgemein beliebte Gewürzpflanze, die wild auf feuchten Wiesen und an Zäunen wächst. Die Pflanze wird 1 m hoch, hat große Blätter und kleine weiße Blüten. Die Wurzel wird als Gewürz verwendet. Man unterscheidet zwei Arten – die süßlich schmeckende Wurzel mit weißer glatter Schale und die sehr scharf schmeckende mit bläulicher rauher Schale. Die frisch geriebene Wurzel hat einen durchdringenden Tränen verursachenden Geruch. Dieser Geruch und der brennend scharfe Geschmack der Wurzel sind auf das stark aromatische Öl zurückzuführen, das auf der Haut Blasen verursachen kann. Der scharfe Geschmack wird durch Erwärmen vermindert. Aber Meerrettich darf nicht in Wasser gekocht, sondern nur trocken im Topf angewärmt werden. Meerrettich verliert an der Luft seine weiße Farbe, deshalb sollte er sofort zubereitet werden. Die bekannteste Zubereitungsform ist, ihn in wenig mit Essig, Salz und Zucker verrührtem Wasser rasch zu erwärmen und alles gut zu vermischen. Eine etwas pikantere Zubereitungsform ist, ein Stück Meerrettich und 1/2 Apfel zu reiben und ihn nach Belieben mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und süßer Sahne zu verrühren. In beiden Formen ist Meerrettich eine beliebte Beilage zu heißer Wurst, gekochtem Schinken und Suppenfleisch und überaus schmackhaft zu gekochtem Fisch. Die geschälten, in Streifen geschnittenen Meerrettichwurzeln verwendet man zum Einlegen von Gurken und Paprikafrüchten, da der Meerrettich den Konservierungsprozeß günstig beeinflußt. Nicht erfrorene Wurzeln können im Keller in Sand gebettet überwintern. In der Küche geschälte und zerschnittene Wurzeln, die nicht verbraucht werden, halten sich in einem Plastbeutel oder in Alufolie. Meerrettich wirkt appetitanregend, magenstärkend und beeinflußt den Blutkreislauf günstig.

Kleine Gewürzfibel - Muskatnuß
Muskatnuß (Myristica fragrans)

Muskatnuß

Die Muskatnuß (Myristica fragrans) wird seit Jahrhunderten zu den kostbarsten Gewürzen edlen Aromas gezählt. Der Muskatbaum wird vor allem auf den Südindischen Inseln, aber auch in anderen tropischen Gebieten kultiviert. Durch Entfernung des Samenmantels werden die eiförmigen Nüsse gewonnen. Vor dem Trocknen werden sie zuvor in Kalkmilch getaucht, wodurch auch die weißliche Farbe entsteht. Angeschnitten hat dieser 2 bis 3 cm lange und etwa 2 cm dicke Kern (Nux moschata) mit netzartiger Oberfläche den typisch würzigen Geschmack und das angenehme Aroma. Seinen starken Duft und den typischen Geschmack verdankt das Gewürz dem hohen Prozentsatz an ätherischem Öl. Es enthält außerdem Fettöl, Stärke, Pektin und Farbstoff. Die Muskatnuß ist ähnlich dem Pfirsichkern von einem fleischigen roten Samenmantel umgeben, der getrocknet rotgelb wird und als Muskatblüte (Macis) in den Handel gelangt. Beide Gewürze sind gerieben oder zerstoßen vielseitig verwendbar, aber nur in kleinen Beigaben. Suppen – vor allem Fleischbrühe, Gemüse – Spinat und Blumenkohl, Hackfleisch und Wildbret, Fleischklöße, Soßen, warme Käsegerichte und Erzeugnisse der Süß- und Backwarenindustrie werden damit gewürzt. Muskat verleiht Kartoffelpuffern, in Öl gebratenem Fisch, Pilz- und Eierkroketten einen exquisiten Geschmack. Die Muskatnuß harmoniert mit Kartoffel- und Selleriesalat. Muskat hat Heilwirkungen bei Verdauungsstörungen und einem Überfluß an Magensäure. Bei der Anwendung sollte die notwendige Menge immer erst kurz vor Beendigung des Kochens abgerieben werden, denn so verflüchtigt sich das Aroma nicht. Die verbliebene Muskatmuß wird bis zum nächsten Gebrauch aufbewahrt.

Kleine Gewürzfibel - Oregano
Oregano (Origanum vulgare)

Oregano

Oregano (Origanum vulgare) ist auch bekannt als Wilder Majoran. Besonders in der italienischen Küche ist er ein beliebtes Gewürz. Das Gewürz sind die roten Blüten (Origani herba). In der Wirkung und im Aroma ähnelt Oregano dem Majoran und Thymian. Er wird auch als Ersatz für Majoran verwendet. Das Gewürz enthält ätherisches Öl, Gerbstoff und Bitterstoff. Oregano wird zum Würzen bestimmter Suppen, Gemüse, Tomaten- und Fleischspeisen, Farcen und Fischgerichte verwendet. Sein Tee ist appetitanregend, nervenberuhigend und hustenlindernd.

Kleine Gewürzfibel - Pampelmuse
Pampelmuse (Citrus decumana)

Pampelmuse

Die Pampelmuse (Citrus decumana) ist eine nahe Verwandte der Zitrone. Sie hat eine ebenso erfrischende Wirkung wie die Zitrone oder Orange. Durch ihren herben Geschmack unterscheidet sie sich von ihnen. In der Pampelmuse sind neben dem hohen Vitamin-C-Gehalt auch andere Vitamine und Nährstoffe enthalten. Eine halbe Pampelmuse vor den Mahlzeiten gegessen erhöht den Appetit. Da sie auch viele organische Säuren enthält kann ihr regelmäßiger Verzehr unbedingt empfohlen werden. Ihr Genuß lindert außerdem Erschöpfungs- und Müdigkeitserscheinungen. Wird ihr herber Geschmack durch etwas Puderzucker und Zitronensaft abgerundet, kann sie in vielen Formen wie Obstsalat, Obstcocktails und frischen Obstsäften verwendet werden. Auch die Herstellung von Limonaden oder Tee ist aus ihrem Saft möglich.

Kleine Gewürzfibel - Paprika
Paprika (Capsicum)

Paprika

Paprika (Capsicum) stammt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika. Nach Europa gelangte er erst nach der Entdeckung Amerikas. In Europa wurde er zuerst durch die Spanier kultiviert und man kannte ihn als Hausmittel gegen Hautkrankheiten. Paprika ist eine Frucht, deren scharfschmeckender Wirkstoff das Capsaicin ist, außerdem enthält sie Vitamin C, ätherisches Öl, Fett, Zucker, Pektin und Mineralsalze sowie Farbstoffe – Karotinoide – und wichtige Nährstoffe. Der Vitamin-C-Gehalt ist während des Mahlens noch ziemlich hoch, nimmt aber während des Lagerns allmählich ab. Das Gewürz wird nach dem Trocknen und Mahlen der reifen Frucht gewonnen. Die scharfen Sorten enthalten mehr Farbstoff, in den nicht scharfen Sorten fehlt das Capsaicin. Gewürzpaprika ist ein unerläßliches Gewürz für das Würzen und Färben von Suppen wie Gulasch- und Fischsuppe, Fleisch- und Fischgerichten, Speck, Gemüse, Soßen, Salaten und Käsespeisen. Die Wurst- und Backwarenindustrie verwendet Paprika gleichfalls in großen Mengen. Gewürzpaprika ist auch ein wichtiger Bestandteil von Gewürzmischungen. Den Gewürzpaprika in heißem Fett nicht lange rösten, denn infolge der Karamelisierung verliert er seine rote Farbe, wird braun und schmeckt bitter. Die Kunst besteht darin, während des Röstens die rote Farbe und den typischen Geschmack zu erhalten. Paprika auch immer erst der gebräunten Mehlschwitze beigeben und diese dann rasch mit Wasser auffüllen. Den Paprika bei den Speisen vorsichtig dosieren.

Kleine Gewürzfibel - Pastinak
Pastinak (Pastinaca sativa)

Pastinak

Pastinak (Pastinaca sativa) war bereits im Altertum bekannt und beliebt. Der Geschmack der Wurzel ähnelt dem der Petersilie, ist nur etwas süßlicher. Die Körner werden ähnlich wie Dill verwendet. Anstelle der Petersilienwurzel wird die Pastinakwurzel zum Würzen von Fleischbrühe verwendet. Sie besitzt größeren Nährwert als die Petersilienwurzel. Die Wurzel des Pastinak wird auch länger als die der Petersilie und ist daher im Anbau rentabler. Pastinak ist eine zweijährige Pflanze, die wegen ihrer fleischigen, süßlichen, 16 bis 22 cm langen Wurzel mit glatter Oberfläche kultiviert wird. Die Wirkstoffe ähneln denen der Petersilie. Der aus Wurzeln gekochte Tee ist harntreibend und krampflösend und leistet bei Nieren- und Gallensteinen meistens sehr gute Dienste.

Kleine Gewürzfibel - Petersilie
Petersilie (Petroselinum crispum)

Petersilie

Petersilie (Petroselinum crispum) gehört in jeden Haushalt und sollte dort nicht fehlen. Das Petersilienkraut wird frisch und trocken verwendet. Mitgekocht verliert es das Armoma und den Vitamin-Gehalt. Feingeschnittene Petersilie daher erst kurz vor dem Auftragen den fertigen Speisen beigeben, dagegen zusammen mit Fleisch braten. Petersilie kann nahezu unbegrenzt verwendet werden. Sie dient dem Würzen von Suppen, Füllungen, Gemüse, gekochten und gerösteten Kartoffeln und dem Garnieren von Eierspeisen und Salaten. Auch in der Zusammenstellung von grünen Gewürzmischungen ist Petersilie ein unentbehrlicher Bestandteil. Zum Braten vorbereitete Ente, Gans oder Hähnchen mit feingeschnittener Petersilie einreiben oder ein Büschel Petersilienkraut in die Bauchhöhle geben. Damit wird ein eventuell vorhandener unangenehmer Darmgeruch beseitigt.
Petersilie enthält ätherisches Öl, Karotin, Vitamin C und E sowie Mineralsalze. Sie ist für den Organismus sehr günstig. Petersilienkraut und Petersilienwurzel wirken magenstärkend, nierenreinigend und appetitfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Pfeffer
Pfeffer (Piper nigrum)

Pfeffer

Pfeffer (Piper nigrum) ist das weltweit bekannteste Gewürz. Seine ursprüngliche Heimat sind Singapur und die Malabarküste. Die Frucht des in Asien und Amerika gezüchteten Strauches ist das wertvolle Gewürz. Der schwarze Pfeffer (Piperis nigri fructus) sind die unreif gepflückten, getrockneten Früchte. Der weiße Pfeffer (Piper album) ist dagegen die gereifte Frucht. Seine äußere Schale wird durch weichen und reiben entfernt. Der Pfeffer erhält so eine gelblichgraue Farbe. Der schwarze Pfeffer hat einen schärferen Geschmack als der weiße Pfeffer, der auch weniger aromatisch ist. Beide Pfeffersorten enthalten ätherisches Öl, Piperin, Fettöl, Kohlenhydrat und Harz. In beiden Formen paßt er zu sämtlichen Speisen, lediglich die gesüßten Speisen bilden eine Ausnahme. Beim Würzen von Suppen, Gemüsen, Salaten, Fleisch-, Fischgerichten und Beizen Pfefferkörner oder grob gemahlenen Pfeffer verwenden. Pfeffer verleiht Schmorfleisch, gerösteter Leber, Pilzgulasch mit Eiern, Hackfleisch usw. einen guten Grundgeschmack. Pfeffer hat nicht nur würzende, sondern auch eine appetitfördernde Wirkung. Wegen seiner Reizwirkung kann er Leber, Galle, Nieren und Dickdarm angreifen. Der weiße Pfeffer wird in der Wurstwarenindustrie häufig verwendet, wird aber auch zu Fischmarinaden eingesetzt.

Kleine Gewürzfibel - Pfefferminze
Pfefferminze (Mentha × piperita)

Pfefferminze

Pfefferminze (Mentha × piperita) ist eine aromatische Pflanze, welche gewöhnlich als Teepflanze sehr bekannt ist. Doch ihre Blätter (Menthae piperita folium) können auch in der Küche oft gute Dienste leisten. Sie eignen sich zum Würzen von Hammelfleisch und auch verschiedenem anderen Bratfleisch. Ihres starken Mentholgeschmacks wegen wird sie als Gewürz jedoch nur selten gebraucht. Obstsalaten können einige Blättchen einen angenehm pikanten Geschmack geben. Ausgezeichnet eignet sich Pfefferminze zusammen mit Thymian und Majoran als Gewürzmischung für die Farce von Truthähnen. Pfefferminze ist sehr gesund und kann bei Verdauungsbeschwerden, Blähungen, Gallenentzündung und bei Magenschmerzen gute Dienste leisten. Sie enthält ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoff und Chlorogensäure.

Kleine Gewürzfibel - Piment
Piment oder Nelkenpfeffer (Pimenta officinalis)

Piment

Piment oder Nelkenpfeffer (Pimenta officinalis), ist die nicht ganz gereifte, pfeffergroße Frucht des in Westindien, auf Jamaika und in Mittelamerika beheimateten Pimentbaumes. Das Gewürz erinnert in seinem Geschmack an Pfeffer, in seinem Geruch an Nelken und Zimt. Die runzlige Haut des Piments ist rot- oder dunkelbraun. Er hat einen aromatischen Geruch und einen leicht brennenden Geschmack. Das Gewürz (Pimentae fructus oder Amoni semen) enthält ätherisches Öl, Harz und Fettöl. Piment würzt ähnlich wie die übrigen Pfeffersorten, dient aber vor allem dem Würzen von Beizen, Soßen, Pasteten, Fischgerichten, Hack- und Hammelfleisch, Salaten, Wurst und Fleischwaren sowie Erzeugnissen der Backwarenindustrie. Ebenfalls finden wir ihn in Gewürzmischungen. Nur in kleinen Mengen verwenden und wegen des starken Aromas gut verschlossen halten. Sein Tee kann bei empfindlichen Magen und Blähungen hilfreich sein.

Kleine Gewürzfibel - Radieschen
Radieschen (Raphanus sativus var. sativus)

Rettich

Rettich (Raphanus sativus) ist bereits seit dem Altertum bekannt. Man schätzte die gesundheitsfördernde Wirkung dieser Knolle und ihren guten Geschmack. Seinen Nährwert verdankt er seinem bedeutenden Mineralstoff- und Vitamin-C-Gehalt. Man kennt ihn in zahlreichen Formen und Arten, so als Radieschen, Sommerrettich und Winterrettich. Radieschen werden bereits im zeitigen Frühjahr geerntet.

Kleine Gewürzfibel - Rettich
Rettich (Raphanus sativus)

Der Sommerrettich hat größere Knollen als das Radieschen und wird auch langsamer holzig. Er wird erst nach der Radieschensaison geerntet. Der Winterrettich hat die größten Knollen. Diese lassen sich gut lagern und sind deshalb auch für den Verbrauch im Winter geeignet. Den scharfen Geschmack und beißenden Geruch gibt das schwefelhaltige ätherische Öl, das dem der Zwiebel ähnelt und früher als Arznei verwendet wurde. In Maßen genossen ist Rettich eine appetitanregende und vitaminreiche Nahrung.

Kleine Gewürzfibel - Rosmarin
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)

Rosmarin

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist bereits seit dem Altertum bekannt und man schätzte die Würz- und Heilkraft der Blätter (Rosmarini folium) dieses in Südeuropa beheimateten immergrünen Strauches. Vor allem in der französischen und italienischen Küche wird Rosmarin verwendet. Das Gewürz hat einen Kampfer ähnelnden, bitteren, aromatischen Geschmack. Rosmarin aromatisiert Soßen, Wild- und Geflügelbraten sowie auf dem Rost gebratene fette Fleischgerichte. Es wird zum Würzen von Farcen, Pilzgerichten und marinierten Fischgerichten verwendet. Das Gewürz harmoniert mit Salbei und Zwiebeln in der Zubereitung von Marinaden und Soßen. Reh-, Hirsch- und Hasenfleisch werden sehr schmackhaft, wenn sie während des Schmorens mit Rosmarin bestreut werden. Auch ein vorzüglicher Pflanzenessig läßt sich mit diesem Gewürz herstellen. Wie alle stark aromatischen Gewürze muss auch Rosmarin vorsichtig dosiert werden. Es sollte an einem trockenen Ort und in einem gut verschließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Safran
Safran (Crocus sativus)

Safran

Safran (Crocus sativus) war Jahrhunderte hindurch das beliebteste und teuerste Gewürz der Welt. Das Gewürz ist in der Blütennarbe (Croci flos) enthalten, deren Ernte sehr arbeitsaufwendig ist, denn zur Gewinnung von 1 Kg getrockneten Gewürz werden 80.000 bis 100.000 Narben benötigt. Safran wird selten und nur in kleinen Gaben gebraucht, einige Narben genügen. Das braunrote, aromatische, bitter schmeckende Gewürz enthält Krozin, Pikrokrozin, ätherisches Öl, Karotinoide und Fettöl. Safran wird als Gewürz und als Farbstoff verwendet, dient dem Färben und Würzen von Fleischbrühe, eignet sich aber auch ausgezeichnet zum Färben von Backwaren, Reisspeisen, Soßen, Cremes, Butter, Käse und Wein. Safran ist lichtempfindlich, verliert leicht sein Aroma und ist deshalb in einem gut schließenden Gefäß aufzubewahren. In kleinen Gaben wirkt Safran verdauungsfördernd, dagegen ist er in großen Mengen genossen gesundheitsschädlich.

Kleine Gewürzfibel - Salbei
Salbei (Salvia officinalis)

Salbei

Salbei (Salvia officinalis) kommt im Mittelmeergebiet vor und ist in Mitteleuropa eine Gartenpflanze. Er hat eine besondere Würzkraft und schmeckt etwas bitterlich. Bereits im Mittelalter galten die grünen Salbeiblätter als beliebtes Gewürz- und Arzneimittel. Die Blätter (Salviae folium) sollten vorsichtig dosiert werden. Zusammen mit anderen Gewürzen – vor allem Rosmarin – gibt er den Speisen einen überraschenden Geschmack. Salbei eignet sich zum Würzen von schweren Fleischgerichten wie Ente, Gans, Truthahn, Wildbret und Füllungen, dient aber auch der Aromatisierung von Leber, gekochtem und gebratenen Fisch, Pasteten, Schmelzkäse und gekochten Mehlspeisen. Sein Tee eignet sich wegen seines Gehaltes an ätherischem Öl und Gerbstoff zum Gurgeln bei Halsentzündungen sowie Mundkrankheiten und dient auch als Heilmittel gegen Schweißausbrüche und Darmkatharr. Die Salbeiblätter sollten in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Schnittlauch
Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

Schnittlauch

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist eine weitverbreitete Küchenpflanze. Ihr Geruch erinnert an Knoblauch. Er wird zum Würzen von Kartoffel-, Bohnen-, Erbsensuppe, Fleischbrühe, Braten, Fisch- und Eierspeisen, Quark, Schmelzkäse, Soßen und Marinaden verwendet. Speisen macht er schmackhaft und erfrischend. Schnittlauch sollte nur roh, frisch und kleingeschnitten verwendet werden. Beim Kochen verflüchtigt sich sein zarter, feiner Geschmack. Vor dem Auftragen Gerichte wie Fleisch- oder Knochenbrühe, Salate usw. damit bestreuen. Schnittlauch wirkt appetitanregend und verdauungsfördernd.

Kleine Gewürzfibel - Sellerie
Sellerie (Apium graveolens)

Sellerie

Sellerie (Apium graveolens) ist eine bekannte Pflanze. Die Blätter und die Knolle bilden das süßlich herbe Gewürz. Sie enthalten eine beträchtliche Menge ätherischen Öls (Apiin), dem sie ihre Würzkraft verdanken. Allgemein beliebt sind die Selleriecremesuppen. Aber er würzt auch Tomaten- und Gemüsesuppen oder Fleischbrühe. Er ist ein Bestandteil der Rohkostsalate, wird aber auch Gemüsen, Soßen, Mayonnaisen, Fleisch- und Eierspeisen beigegeben. Obwohl sein Aroma den Speisen einen angenehmen Geschmack verleiht, sollte man ihn nicht überdosieren, da sonst sein Geschmack dominiert. Sellerie sollte auch nach dem Kochen aus dem Kochgut entfernt werden. In Suppen harmoniert Sellerie mit Petersilie. Als Selleriesalz – eine Kombination aus gemahlenen Sellerieblättern und Salz – eignet er sich vorzüglich zum Würzen von gegrilltem und gebratenen Fleisch. Sellerie wirkt nervenstärkend und aphrodisierend. Er sollte getrocknet, gemahlen in einem gut schließenden Gefäß aufbewahrt werden.

Kleine Gewürzfibel - Senf
Senf (Sinapis alba)

Senf

Senf (Sinapis alba) ist ein seit Urzeiten bekanntes und verwendetes Gewürz. Die einjährige Pflanze wird im Feldanbau kultiviert. Die gelblichen, runden Körner sind geruchlos und haben einen etwas scharfen Geschmack. Sie enthalten u. a. das Glykosid Sinalbin, ätherisches Öl, Fettöl und Eiweiß. Senfkörner (Sinapis albae semen) werden nicht nur in der Nahrungsmittelindustrie, sondern auch im Haushalt zum Einlegen von Gurken, sauren Gemüsen, zur Zubereitung von Fischmarinaden, Beizen, Soßen, Mayonnaisen und zum Aromatisieren von Wurst verwendet. Allgemein ist bekannt, dass die Zugabe von etwas Tafelsenf einer Vielzahl von Gerichten einen eigenartigen, pikanten Geschmack verleiht. Die Senfkörner sind ein wichtiger Grundstoff des Tafelsenf, der die Mischung von zerstoßenen weißen und schwarzen Senfkörnern, denen das Öl entzogen wurde, Essig, Pfeffer, Gewürznelken, Estragon, Zwiebeln usw. darstellt. Der schwarze Senf (Sinapis nigra) wird im wesentlichen nur in der Konserven- und in der pharmazeutischen Industrie verwendet. Die weißen Senfkörner gelten als Hausmittel gegen eine Reihe von Krankheiten wie Arterienverkalkung, hoher Blutdruck, Stoffwechselbeschwerden, Gallen- und Leberleiden, Verdauungsstörungen, Rheuma, Ischias und Ausschläge. Dabei wird empfohlen dreimal täglich vor den Mahlzeiten 1 gestrichenen Teelöffel Senfkörner hinunterzuschlucken, ohne sie zu zerbeißen. Eine derartige Kur dauert 6 bis 8 Wochen. Die Magensäfte laugen die Körner aus, die unverdaut den Darmtrakt verlassen. In hartnäckigen Fällen wird empfohlen die Dosis vorübergehend auf 2 Teelöffel zu erhöhen. Dieses Hausmittel sollte Sie aber nicht davon abhalten Ihren Arzt zu konsultieren, wenn Sie unter derartigen Beschwerden leiden.

Kleine Gewürzfibel - Sternanis
Sternanis (Illicium verum)

Sternanis

Sternanis (Illicium verum) hat ein sehr angenehmes, dem Anis ähnelndes, doch intensiver duftendes, süßliches Aroma. Es ist in Südchina beheimatet. Das Gewürz sind die Früchte eines in Südasien gezüchteten immergrünen Baumes (Anisi stellati fructus). Die Frucht besteht aus acht strahlenförmig angeordneten holzharten Balgfrüchten. In jeder Balgfrucht entwickelt sich ein Korn von 3 bis 4 mm Größe. Sternanis wird so wie Anis zum Würzen von Gebäck, Obstsuppen, Pflaumen- und Quittenkompott, Punsch und Likören verwendet. Er enthält ätherisches Öl, Harz, Gerbstoff und Zucker. Als krampflösendes, windtreibendes und magenstärkendes Mittel leistet er gute Dienste.

Thymian

Gewürzfibel, Thymian
Thymian (Thymus vulgaris)

Thymian (Thymus serpyllum-vulgaris) war bereits den Ägyptern und Römern bekannt. Der wildwachsende Thymian (Thymus serpyllum) wird auch Quendel genannt, der Garten-Thymian (Thymus vulgaris) stammt aus dem Mittelmeergebiet und wird in Gärten und im Feldbau kultiviert. Beide Sorten werden vielseitig verwendet, denn Thymian ist eine an Kampfer erinnernde, aromatisch schmeckende Gewürzpflanze. Er harmoniert mit Majoran, Rosmarin, Lorbeerblättern, Muskatnuß und Salbei. Wegen seines starken Aromas sollte er vorsichtig dosiert werden, denn er kann den ursprünglichen Charakter der Speise beeinträchtigen. Das Gewürz sollte in einem gut verschließbaren Gefäß gehalten werden. Es wird zum Würzen von nicht ganz leicht verdaulichen Suppen wie Bohnen-, Erbsen-, Kartoffel-, Tomaten-, Fisch- und Krautsuppen, Kartoffelgemüse, Kartoffel-, Sellerie-, Tomaten- und Paprikasalat, Geflügel- und Rinderbraten, Hammelkeule, Wildgerichten, gefülltem Kraut, Leber- und Blutwurst, Wurstwaren, Fischgerichten und Rotweinsoße verwandt. Beim Würzen von Lunge und Leber gilt Thymian als unentbehrlich und ist auch ein wertvoller Bestandteil des Pflanzenessigs. Neben seiner Würzkraft ist Thymian appetitanregend, windtreibend, krampflösend und lindert Husten. Thymian erfrischt und riecht angenehm als Badewasserzusatz. Auch in der Konservenindustrie findet er Verwendung.

Tomate

Gewürzfibel, Tomate
Tomate (Solanum lycopersicum)

Die Tomate (Solanum lycopersicum) gehört zu den weitbekanntesten Küchenpflanzen. Sie hat eine große Bedeutung als Gewürz und einen hohen Nährwert. Sie hat einen hohen Vitamingehalt A, B, C und enthält lebenswichtige Nährstoffe wie Karotin. Auch ist sie reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und Fruchtsäuren. Roh wie Obst gegessen ist ihr Nährwert am größten. Doch auch als Suppe, Soße, Salat zubereitet, durchpassiert als Getränk gereicht, wird sie gern gegessen. In der Küche wird die Tomate sehr vielfältig verarbeitet und sie gehört zu den am meisten verwendeten Gewürzen. Auch als Tomatenmark sollte sie in der Küche nicht fehlen.

Vanille

Gewürzfibel, Vanille
Vanille (Vanilla planifolia)

Vanille (Vanilla planifolia) ist ein exquisites und stark aromatisches Gewürz. Seine Urheimat ist Mexiko, wo Vanille bereits vor der Entdeckung Amerikas zur Aromatisierung von Kakao verwendet wurde. Heute wird Vanille vielerorts in den Tropen angebaut wie auf Ceylon, Java, Madagaskar und in Afrika. Vanille gehört zur Familie der Orchideengewächse, sie hat die Gewohnheit, an anderen Pflanzen emporzuklettern. Der Anbau ist arbeitsaufwendig und kostspielig, da die Bestäubung künstlich vorgenommen werden muss. Vanille wird im halbreifen Zustand geerntet, wenn sich die Früchte gelb färben. Zu diesem Zeitpunkt ist Vanille völlig geruchlos. Erst nach einem Fermentationsverfahren erhält die Frucht die schwarzbräunliche Farbe und den spezifischen Wohlgeruch. Das Gewürz ist eine 20 bis 25 cm lange und 8 mm dicke, sich an beiden Enden verjüngende Schote. Sie hat eine glänzende Oberfläche, längliche Runzeln und ist infolge der Verpackung oft plattgedrückt. Auf der Schote sind vielfach weiße Vanillinkristalle sichtbar. Die Qualität wird durch Aroma, Farbe und Biegsamkeit der Schote bestimmt. Leichtes Brechen ist ein Zeichen des Austrocknens, was auch auf ein Sinken des Aromagehaltes hinweist. Vanille enthält Vanillin, Duftstoffe und Harz. Sie ist ein Gewürz mit hohem Feuchtigkeitsgehalt und sollte deshalb trocken und gut verschlossen aufbewahrt werden. Vanille verwendet man zum Würzen von Kuchen, Kompotten, Eis, Schokolade, Cremes, im allgemeinen zu allen süßen Gerichten, auch Reis, Punsch, süße Suppen und Soßen. Sie ist außerdem ein sehr wichtiges Gewürz in der Likörherstellung sowie in der kosmetischen und pharmazeutischen Industrie. Im Gegensatz zu anderen Gewürzen wird Vanille zusammen mit den Speisen gekocht und erst vor dem Auftragen aus dem Kochgut entfernt. Mit Vanille zubereitetete Erzeugnisse möglichst schnell verzehren und nicht zu lange lagern.

Wacholder

Gewürzfibel, Wacholder
Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)

Der Gemeine Wacholder (Juniperus communis) ist ein in Europa weitverbreiteter immergrüner Strauch. Die Früchte, kugelige Beeren, werden erst bei Reife im zweiten Jahr violettblau. Sie geben das bitter-süßliche, stark aromatische, etwas scharf schmeckende Gewürz (Juniperi fructus). Die Früchte enthalten ätherisches Öl, Invertzucker, Juniperin – ein Flavonglykosid, Harz, Gerbstoff, Wachs und Pektin. Wacholder wird seit Urzeiten als Gewürz gebraucht, vor allem zu Gemüsen, Salaten, Sauerkraut, Fleischgerichten, Fischmarinaden und Wilbretpasteten. Er gibt Schweine- und Wildbraten einen vorzüglichen Geschmack und darf auch in der Beize nicht fehlen. Wacholder wird in Gewürzmischungen, Schinkenbeizen und Fleischräuchermitteln verwandt. Er dient als Geschmacksabrundung bei gegrilltem Fleisch. In der Heilkunde ist Wacholder u. a. als harntreibendes, appetitanregendes, Nieren- und Gallensteine lösendes Mittel bekannt. Ein bekannter aus Wacholder hergestellter Schnaps ist der englische Gin.

Wermut

Gewürzfibel, Wermut
Wermut (Artemisia absinthium)

Wermut (Artemisia absinthium) schmeckt bitter und riecht würzig. Die Blüte der Pflanze findet in der Herstellung von Wermutweinen und Magenbitterlikören breiteste Verwendung. Wermutblüten (Absinthii folium) enthalten ätherisches Öl, Bitterstoff, Absinthin und Vitamin. Der Tee dieser Pflanze wird bei Magen- und Gallenbeschwerden und niedrigem Blutdruck verwendet. Er wirkt appetitanregend und ist ein wirksames Mittel gegen Würmer.

.
.

Ysop

Gewürzfibel , Ysop
Ysop (Hyssopus officinalis)

Ysop (Hyssopus officinalis) stammt aus dem Mittelmehrgebiet. Von dort gelangte diese an Kampfer erinnernde, würzig riechende und bitterlich schmeckende Gewürzpflanze (Hyssopi herba) nach Mitteleuropa. Sie ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Ysop ist ein vorzügliches Gewürz für Kartoffel-, Sellerie-, Fleisch- und Fischsalate, für Braten und Fleischbeizen. Er harmonisiert mit Petersilie. Die Pflanze und ihr ätherisches Öl finden auch in der Konserven- und Likörindustrie Verwendung. Ysop enthält ätherisches Öl, ein Glykosid, Gerbstoff, Bitterstoff, Harz und Zucker. Er sollte gut verschlossen aufbewahrt werden. Ysop gilt als schleimlösendes Mittel bei Husten, hebt den Blutdruck, lindert Asthma, wirkt magenstärkend und verhindert Schweißausbrüche.

Zimt

Gewürzfibel, Zimt
Zimt (Cinnamomum cassia)

Zimt (Cinnamomum cassia) ist ein sehr bekanntes stark aromatisches und oft gebrauchtes Gewürz. Es ist die dunkelbraune Rinde des auf der Insel Seylon, den Sundainseln und in China wildwachsenden oder auch kultivierten Zimtbaumes (Cinnamomi cortex). Das Gewürz hat ein typisches Aroma, einen süßlich-scharfen und herzhaften Geschmack. Zimt enthält ätherisches Öl, Gerb- und Schleimstoffe, Harz, Zucker und Stärke. Gemahlen dient Zimt dem Würzen von Honigkuchen, Apfelkuchen, Strudel, mit Nüssen gefüllten Biskuitteigen, in Fett gebackenen Pfannkuchen, Reis- und Milchspeisen. Hingegen werden Zimtstücke für eingelegtes Obst, Kompotte, Obstsuppen, Soßen, Glühwein und sonstigen Getränken beigegeben. Das Gewürz gilt als verdauungsfördernd, appetitanregend und magenstärkend. Wegen seines angenehmen Geruches wird Zimt auch in der kosmetischen Industrie verwendet. Zimt sollte vor Licht geschützt und an einem trockenen Ort aufbewahrt werden.

Zitrone

Gewürzfibel, Zitrone
Zitrone (Citrus x limon)

Die Zitrone (Citrus x limon) wurde in Indien entdeckt und wird heute auch in Südeuropa und im Süden Nordamerikas kultiviert. Der Zitronenbaum wird 3 bis 7 m hoch und trägt das ganze Jahr über Früchte (Citri fructus). Auch die getrocknete Schale der Zitrone ist ein vielseitig verwendbares Küchengewürz. Die industriell getrockneten Schalen werden vorwiegend aber nur in der Süßwaren- oder Likörindustrie verwendet. Im Haushalt empfiehlt sich der Verbrauch frischer Zitronen. Die chemisch unbehandelten frischen, gewaschenen Früchte dünn – ohne die innere weiße Schicht – schälen, denn diese ist bitter und kann den Geschmack der Zitronenschale verderben. Zitronensaft ist reich an Vitaminen. Mit Zitronensaft gewürzt sind einzelne Salate besonders schmackhaft und Zitronensaft ist gesünder als Essig. Geriebene Zitronenschale wird zum Würzen von Nuß-, Käse- und Mohnfüllungen und Kuchenteig verwendet. Zitronenschale oder Zitronensaft sind in Obstsuppen, Kompotten, Mixgetränken, Reisgerichten, Punsch und Soßen unentbehrlich und werden auch gern bei der Garnierung kalter Platten verwendet. Die Zitrone hat auch magenstärkende und verdauungsfördernde Wirkung. Bei Erkältungen sollte man mehrmals täglich den Saft von 1/2 Zitrone mit der gleichen Menge heißem Wasser, mit Honig oder Zucker gesüßt, trinken.

Zitronenmelisse

Gewürzfibel, Zitronenmelisse
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)

Zitronenmelisse (Melissa officinalis) kannten bereits die Griechen und die Römer. Gerieben riecht diese Pflanze nach Zitrone und wächst in Gärten. Die Blätter der Pflanze (Melissae folium) sind vor allem frisch, aber auch getrocknet zum Würzen von Obstsuppen, Salaten, Soßen, Gemüsen, Pilzspeisen, Geflügel und Wildgerichten sowie zum Konservieren von sauer eingelegten Gemüsen zu verwenden. Auch für die Zubereitung von Pflanzenessig sind sie geeignet. Zitronenmelisse enthält ätherisches Öl, Gerbstoff, Schleimstoff, Harz und Saponin. Sie ist auch als Heilpflanze bekannt, wirkt herzstärkend, krampflösend, appetitanregend, verdauungsfördernd und senkt den Bludruck. Bei Schlaflosigkeit gilt sie als Beruhigungsmittel.

Zwiebel

Gewürzfibel, Zwiebel
Zwiebel (Allium cepa)

Die Zwiebel (Allium cepa) gelangte wahrscheinlich aus Asien nach Europa und ihre Verwendung verbreitete sich außerordentlich schnell. Sie ist eine allgemein bekannte Kulturpflanze und in der Küche nahezu unentbehrlich. In den nördlichen Ländern ist sie die beliebte Würze gekochter und gebratener Speisen. Heute gibt es eine Vielzahl von Zwiebelsorten. Verwendet wird sie vor allem frisch, gelangt aber auch getrocknet in den Handel. Ihre Wirkstoffe sind schwefelhaltiges ätherisches Öl, Vitamine, Pektin usw. Die Zwiebel gilt als wurm- und harntreibend, appetitanregend und senkt den Blutzucker. Stillende Mütter sollten stark mit Zwiebeln gewürzte Speisen nicht genießen, da das Aroma des ätherischen Öls in die Muttermilch übergeht.

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Bitter macht gesund – Warum du mehr Bitterstoffe essen solltest


Hast du dich schon mal gefragt, warum fast alle Heilpflanzen und Gewürze einen bitteren oder wenigstens leicht bitteren Geschmack haben? Das gilt für Aloe vera, Neem, Knoblauch, kanadische Orangenwurzel (goldenseal), Ingwer, Wermut, Mariendistel, Kurkuma und für viele andere. Nach dem Ayurveda sollte ein ausgewogenes Mahl alle sechs Geschmacksrichtungen enthalten: salzig, scharf, süß, sauer, herb und bitter. Erst dann kann der Körper wirklich gesund sein.

Leider wiegen aber in unserer westlichen Kultur fast ausschließlich der süße und salzige Geschmack vor. Bittere Aromen, die dem Organismus so gut tun, sind verpönt und fast vergessen. Ist dieses gesunde, bittere Aroma nur Zufall? Im Ayurveda finden wir die Erklärung, dass der bittere Geschmack zugleich der heilkräftigste von allen ist. Die bitteren Aromen und Pflanzen werden deshalb zur Heilung vieler körperlichen und seelischen Krankheiten verwendet.

Eigenschaften der Bitterstoffe

Bitterstoffe fördern eine gesunde Verdauung, indem sie die Durchblutung der Verdauungsorgane anregen. Wermutextrakt ist deshalb auch in vielen pflanzlichen Präparaten zur Verdauungsanregung enthalten.
  • Sie kämpfen gegen die Mikroben, vernichten also Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten, und hindern auf diese Weise Gifte daran, sich im Organismus abzusetzen.
  • Ferner wirken sie blutreinigend, stimulieren den Appetit, und unterstützen die Leber bei ihrer Arbeit.
  • Die Bitterstoffe schmeicheln nicht gerade unseren Geschmacksnerven; somit helfen sie beim Abnehmen. Dadurch wird unsere Haut auch klarer.
Und schließlich sind sie ein hervorragendes Mittel gegen jegliche Art von Übelkeit.
Durch die einseitige Ausrichtung der modernen Ernährung auf süß und salzig haben wir verlernt, Bitterstoffe zu schätzen. Ihr Geschmack ist deshalb zunächst ungewohnt und vielleicht sogar unangenehm. Mit der Zeit kann aber jeder seinen Geschmackssinn “normalisieren” und sich an Bitterstoffe gewöhnen, ja diese sogar als wohlschmeckend willkommen heißen.
Gestalte also deine Mahlzeiten ausgewogen. Hier findest du eine Liste von Lebensmitteln, Heilpflanzen und Gewürzen, die wertvolle Bitterstoffe enthalten.

Bittere Lebensmittel

Zu den Lebensmitteln, die reich an natürlichen Bitterstoffen sind, gehören unter anderem die Bittermelone, grünes Blattgemüse (Salat, Spinat, Mangold, Kohl usw.), Sesam, Radicchio, Grapefruit, Oliven, Aubergine, bittere Schokolade, wilder Spargel und Artischocken. Diese vielseitigen Lebensmittel lassen sich problemlos in den täglichen Speiseplan integrieren.

Bittere Heilpflanzen und Gewürze

Auch unter den Heilpflanzen und Gewürzen gibt es viele, die reichlich Bitterstoffe liefern, wie Mariendistel, Löwenzahn, Aloe vera, Kamille, Pfefferminze, Orangenwurzel, Wermut, Neem, Berberitzen, Enzian, und die Gewürze Kurkuma, Ingwer, römischer Kümmel, Zimt, Bockshornklee, Senfkörner und Asant.
Verwende bittere Heilkräuter und Gewürze am besten als Zugabe zu Smoothies, Salaten, Suppen und anderen herzhaften Speisen, wo sie das Aroma bereichern.
Mehr Informationen zu bitteren Wildkräutern erhältst du auch bei einer guten Wildkrautwanderung.
Du siehst also, dass dir eine ganze Menge Pflanzen, Kräuter und Gewürze zur Verfügung stehen, die dem Organismus die lebensnotwendigen Bitterstoffe liefern, und so zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen. Diese Liste ist natürlich nicht vollständig, sie ließe sich noch beliebig erweitern.
Dass uns die Bitterstoffe tatsächlich helfen, hat ein jeder von uns schon mal erfahren, der nach einer üppigen Mahlzeit ganz spontan zu einem Gläschen Enzian, Wermut oder Magenbitter griff. Und gerade jetzt im Frühjahr geht für einen inneren “Frühjahrsputz” nichts über einen schmackhaften Löwenzahnsalat gewürzt mit Olivenöl.

Quelle: https://www.smarticular.net/bitter-macht-gesund-warum-du-mehr-bitterstoffe-essen-solltest/

Gruß an die Wissenden
TA KI

Die Heilkraft des Ingwer – Wie er Krebszellen besiegt und Schmerzen lindert


In der chinesischen Kräuterheilkunde gilt Ingwer, zusammen mit Ginseng und Süßholz, als einer der drei großen Kraftspender in ganz Asien. Eine neue Forschungsarbeit aus Indien bestätigt jetzt erstaunliche Wirkungen der Pflanze im Kampf gegen Krebsstammzellen.

Ingwer zählt zu den ältesten Gewürzen und Heilpflanzen der Welt. Schon 2700 Jahre vor Christus machte der chinesische Kaiser Shen Nung detaillierte Angaben zur Verwendung von Ingwer. Er zählte den Ingwer zu den sogenannten königlichen Pflanzen, die keine Nebenwirkungen haben und über längere Zeit hinweg verwendet werden dürfen. Zwei aktuelle wissenschaftliche Studien bestätigen die besonderen Wirkungen der Knolle im Kampf gegen Krebs und bei der Schmerzlinderung.

Ingwer bekämpft Krebsstammzellen ohne dem Körper zu schaden

In einer wissentschaftlichen Studie von Forschern des Rajiv-Gandhi-Centre-For-Biotechnology in Kerala/Indien konnte eindrücklich aufgezeigt werden, dass ein bestimmter Inhaltsstoff im Ingwer, der als 6-Shogaol bekannt ist, herkömmlichen Krebsmedikamenten, die in der  Chemotherapie verwandt werden, überlegen ist. 6-Shogaol bekämpfte das „Zentrum“ des fortschreitenden Brustkrebses: Die Brustkrebs-Stammzellen.

Manchmal auch als „Mutterzellen“ bezeichnet, sind Krebsstammzellen die „zentrale Leitstelle“ bei einer Vielzahl von Krebsarten, nicht nur vom Brustkrebs. Diese „Mutterzellen“ sind für die Erzeugung der verschiedenen „Tochter-Zelltypen“ verantwortlich, die die Tumor Kolonien aufbauen. Während Krebsstammzellen nur 0,2 bis 1% des Zell-Bestandes eines Tumors ausmachen, erscheinen sie fast wie ’unsterblich‘. Das heißt, diese Krebsstammzellen sind in der Lage, sich selbst zu erneuern; sie sind zu einer kontinuierlichen Differenzierung fähig.  Sie sind sehr widerstandsfähig gegenüber konventioneller Chemotherapeutika und in der Lage sich abzuspalten und neue Tumorkolonien zu bilden. Die Krebsstammzellen in einem Tumor zu zerstören ist die einzige Möglichkeit zu gewährleisten, dass der Körper den Krebs überwinden kann.

Die Forscher fanden heraus, dass einer der scharf-stechenden Inhaltsstoffe des Ingwers, der als 6-Shogaol bekannt ist, sehr aktiv ist, wenn man ihn auf seine Wirkweise bei der Bekämpfung von Krebs-Stammzellen beobachtet. Dieser Bestandteil wird erzeugt, wenn die Wurzel entweder getrocknet oder gekocht wird – zwei Verwendungsformen von Ingwer, die im alltäglichen Gebrauch sehr üblich sind. Aber es gibt eine sehr spezifische Eigenschaft von 6-Shogaol, die ihn aktuellen Chemotherapie-Behandlungen bei Krebs überlegen macht.

Die Forscher stellten fest, dass die krebszerstörenden Effekte bei Konzentrationen auftreten, die nicht toxisch sind für gesunde Körperzellen. Das bedeutet, dass dieser spezielle Inhaltsstoff des Ingwers nur Krebszellen abtötet, gesunde Zellen aber unbeschadet lässt. Diese Fähigkeit macht einen grossen Unterschied zur Wirkweise herkömmlicher Krebsbehandlungen, die nicht diese Art von selektiver Zytotoxizität haben, was bedeutet, dass diese dem Patienten wirklich schaden.

 Im Fall des Brustkrebs beeinflusst 6-Shogaol den Zellzyklus signifikant und führt zu einem erhöhten Absterben der Krebszellen. Es induziert einen programmierten Zelltod durch die Induktion einer Autophagie (Selbstabbaus). Es hemmt auch die Bildung von Brustkrebs Sphäroiden (Klumpen). Aber das ist nicht die einzige erstaunliche Erfahrung mit 6-Shogaol. Die Studie hat auch aufgezeigt, dass das Krebsmedikament Taxol nicht den gleichen Wirksamkeitgrad hat, wie ihn 6-Shogaol erzielt, um Krebs-Stammzellen und Tumore zu zerstören. Selbst, als die Konzentration von Taxol erhöht wurde, konnte festgestellt werden, dass 6-Shogaol vielfach wirksamer Krebsstammzellen abtötete und die Bildung von Tumoren stoppte, und ein noch viel besserer Effekt, die gesunden Körperzellen blieben dabei am Leben.

Ingwer, roh oder erhitzt, lindert Muskelschmerzen

Obwohl es seit Jahrhunderten ein beliebtes Mittel der chinesischen Medizinpraxis ist, war Ingwer aber noch nie auf seine Wirkung als Schmerzmittel untersucht worden. In einigen Untersuchungen hat sich jedoch gezeigt, dass Ingwer, ähnlich wie nicht steroidale Antirheumatika, entzündungshemmende und analgetische Eigenschaften aufweisen kann. In einer Studie, in der vier bis 36 Wochen täglich Ingwer Dosen (30 bis 500 mg) eingenommen wurden, konnte eine Reduzierung von Knie-Schmerzen, verursacht durch Arthrose, erreicht werden.

Wissenschaftler von der University of Georgia untersuchten die Wirksamkeit von Ingwer bei einer mehrtägigen Einnahme zur Linderung von experimentell induzierten Muskelschmerzen. Die Schmerzen sollten nach der Ausübung von 18 belastenden Muskelübungen eintreten. Für die Studie wurden freiwillige Studenten, während der Einnahme von Ingwer-Ergänzungsmitteln, an 11 aufeinanderfolgenden Tagen getestet. 74 Studenten wurden in drei Gruppen eingeteilt. Sie bekamen entweder rohen Ingwer, erhitzten Ingwer oder einen Placebo. Die Autoren nahmen an, dass die Schmerz-Bewertungen nach dem Training in der Ingwergruppe im Vergleich zur Placebogruppe, niedriger sein würden.

Die Auswertungen der Reaktionen der Probanden zeigten, dass sowohl roh als auch wärmebehandelter Ingwer die Intensität der Muskelschmerzen nach den belastenden Bewegungen um 25 und um 23 Prozent absenkte. Es zeigte sich auch, dass die Wärmebehandlung von Ingwer den schmerzlindernden Nutzen nicht erhöht.

Quellen:

  • „Gesund mit Ingwer,“ von Ellen Heidböhmer
  • „6-shogaol inhibits breast cancer cells….“ von Anasuya Ray, Smreti Vasudevan, Suparna Sengupta
  • „New study reports ginger effective for muscle pain relief,“ von American Pain Society

http://www.epochtimes.de/genial/heilkraft-ingwer-krebsstammzellen-a1283232.html

.

Gruß

TA KI

9 Lebensmittel, die Medikamente überflüssig machen können.


Antibiotika, Schmerztabletten und andere nebenwirkungsreiche Medikamente sind bei vielen Beschwerden eigentlich gar nicht notwendig. Stattdessen solltest du einmal in deine Küche gehen, wenn du dich mit kleineren Infektionen, Wunden oder einer Erkältung herumplagst. Da gibt es nämlich einige Dinge, die dir dabei helfen, schnell wieder gesund zu werden.

1. Knoblauch

Wenn du deine Speisen gern mit Knoblauch würzt, kannst du die Knollen auch zum Heilen verschiedenster Beschwerden nutzen. In Knoblauch ist nämlich die chemische Verbindung Acillin enthalten, die ähnlich wie Penicillin wirkt. Sie hat eine entzündungshemmende, antibiotische, antivirale, antifungale und antiparasitäre Wirkung. Daher wirkt Knoblauch sehr gut gegen Erkältungen und Husten. Zudem enthält es viele Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen. Das wiederum beugt Krebserkrankungen vor.

Pixabay

2. Apfelessig

Apfelessig ist ein natürliches Antibiotikum. Zudem wirkt es bei Herzproblemen und hilft den Entgiftungsorganen dabei, Schadstoffe wieder aus dem Körper zu transportieren. Weiterhin beschleunigt Apfelessig das Abnehmen und senkt den Cholesterinspiegel. Oft wird Apfelessig auch als Desinfektionsmittel verwendet.

3. Ingwer

Besonders im Herbst und im Winter sollte jeder Ingwer zuhause haben. Ingwertee mit ein wenig Honig wirkt hervorragend gegen Husten und Erkältungssymptome. Auch im Ohr hat Ingwer eine heilende Wirkung. Er wird oft zur Behandlung von Ohrgeschwüren verwendet.

Pixabay

4. Oreganoöl

Viele Menschen wissen nicht, dass Oreganoöl antibakteriell, antifungal und antiparasitär wirkt. Es kann daher bei Atembeschwerden und Verdauungsproblemen helfen. Die darin enthaltenen Flavanoide und Phenole haben eine antioxidative Wirkungsweise, sodass Oreganoöl auch das Immunsystem stärkt. Dieses Öl macht also nicht nur deine Speisen schmackhafter, sondern ist auch noch überaus gesund.

5. Samenextrakt der Grapefruit 

Im Samen der Grapefruit ist ein wahrer Schatz verborgen: Die extrahierte Flüssigkeit wirkt gegen Pilze sowie Bakterien verschiedenster Stämme. Sie regt nicht nur die Verdauung an, sondern wirkt auch gegen Alzheimer und niedrigen Blutdruck. Da der Samenextrakt das Blut reinigt, können Blutvergiftungen verhindert werden.

Pixabay

6. Reines Kokosnussöl 

Reines, kaltgepresstes Kokosnussöl wirkt antifungal und hält zudem die Schilddrüse als auch die Blutzuckerwerte im Gleichgewicht. Weiterhin wirkt sich Kokosöl positiv auf das Hautbild und die Haare aus.

7. Kurkuma 

Der gelbe Ingwer ist ein natürliches Antiseptikum. Du kannst ihn dazu verwenden, bei einer Wunde den Blutverlust zu stoppen. Zudem hilft Kurkuma bei allergischen Reaktionen und Erkältungen sowie starkem Husten.

8. Honig

Honig schmeckt nicht nur lecker, sondern hat auch eine heilende Wirkung bei verschiedensten Beschwerden. Er hilft dem Körper dabei, Infektionen schneller zu heilen, und beschleunigt die Ausscheidung von Giftstoffen. Zudem wird die Funktion der Leber durch den Konsum von Honig verbessert. In Kombination mit Zimt stärkt Honig übrigens die weißen Blutkörperchen.

Pixabay

9. Kohl

Besonders in Eintöpfen oder auch als Gemüsebeilage ist Kohl beliebt. Er enthält Schwefelkomponenten, die das Wachstum von Krebszellen verhindern. Zudem kannst du mit Kohl fast 75 Prozent deines Tagesbedarfes an Vitamin C decken. Dank seiner natürlichen antibakteriellen Wirkung hilft er in Kombination mit Honig bei der Verdauung und der Gewichtsregulation.

Wie du siehst, ist der Gang zur Apotheke nicht immer notwendig. Sollten etwaige Beschwerden jedoch nicht vergehen, solltest du einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt ebenso, wenn du sehr starke bzw. belastende Schmerzen hast. In allen anderen Fällen ist es fast immer besser, den Heilungsprozess zuerst mit natürlichen Mitteln einzuleiten. Häufig verschwinden die Symptome dann innerhalb weniger Tage wieder.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/kueche-medizin/

Gruß an die Besseresser

TA KI

5 gesunde Frühstücks-Smoothies für jeden Tag in der Woche.


Eine uralte Weisheit besagt: „Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages.“ Es ist sozusagen dein Sprungbrett in einen erfolgreichen Tag. Wenn dein Körper gleich mit dem Frühstück die richtige Energie bekommt, kann er den gesamten Tag über leistungsfähiger sein. Täglich ein frisch zubereiteter Frucht-Smoothie gibt uns geistige und körperliche Kraft, unser Immunsystem wird gestärkt und wir tun etwas für unsere Gesundheit. Doch oft muss es morgens schnell gehen und uns bleibt kaum die Zeit, uns in aller Ruhe ein vitaminreiches Frühstück zuzubereiten.

Wir zeigen dir, mit welchen einfachen Tricks du es schaffst, dir jeden Morgen in Windeseile und ohne großen Aufwand einen leckeren und gesunden Frühstücks-Smoothie zu zaubern. Und das von Montag bis Freitag.

Youtube/ The Domestic Geek

Damit deine Smoothies auch gelingen und du morgens nicht viel Arbeit damit hast, solltest du Vorarbeit leisten, indem du das Obst klein schneidest und portionsweise einfrierst. Dazu kannst du die zerkleinerten Früchte beispielsweise auf einem Backblech ausbreiten und dann in den Gefrierschrank tun. So kleben die Früchte beim Einfrieren nicht aneinander und lassen sich perfekt portionieren.

Youtube/ The Domestic Geek

Im Anschluss daran verpackst du das Obst in kleine praktische Gefrierbeutel und lagerst sie im Eisfach. So musst du morgens nichts mehr klein schneiden, sondern kannst einfach den Gefrierbeutel aufreißen und direkt loslegen.

Youtube/ The Domestic Geek

Außerdem werden die Drinks schön kühl, ohne dass du sie durch die Zugabe von Eiswürfeln unnötig verwässerst. Wenn du dir deine Smoothies zubereitest, achte außerdem darauf, dass du immer als erstes die jeweilige Flüssigkeit in den Mixer tust und dann erst die übrigen Zutaten. So läuft der Mixvorgang reibungslos ab. Dann kann es ja nun losgehen.

1. Montag: gelber Smoothie

Für den perfekten Start in die Woche benötigst du:

  • 1/2 Tasse Ananassaft (oder je nach Geschmack auch Orangensaft)
  • 1/2 Tasse griechischen Joghurt
  • 1/2 Tasse gefrorene Ananasstücke
  • 1/2 Tasse gefrorene Mangostücke
  • 1 zerkleinerte und gefrorene Banane
  • 1 Teelöffel geriebenen Ingwer

Youtube/ The Domestic Geek

Die Zutaten gibst du in den Mixer, angefangen mit dem Saft. Und fertig ist dein Frühstücks-Snoothie Nummer 1.

Youtube/ The Domestic Geek

2. Dienstag: orangener Smoothie

Für deinen Dienstags-Smoothie benötigst du:

  • 1/4 Tasse Orangensaft
  • 1/2 Tasse griechischen Joghurt (mit Vanille-Aroma)
  • 1 kleine gefrorene Orange (geschält und zerkleinert)
  • 1/2 gefrorenen, klein geschnittenen Pfirsich
  • 1 Karotte

Youtube/ The Domestic Geek

Ab in den Mixer mit den Zutaten und fertig ist dein orangener Smoothie.

Youtube/ The Domestic Geek

3. Mittwoch: roter Smoothie

Dein roter Drink am Mittwoch wird aus den folgenden Zutaten zubereitet:

  • 1/4 Tasse Mandelmilch
  • 1/2 Tasse griechischer Joghurt
  • 1/2 Tasse gefrorene Himbeeren
  • 1/2 Tasse gefrorene Erdbeeren
  • 1/2 Tasse gefrorene Wassermelonen-Stücke

Youtube/ The Domestic Geek

Die Zutaten werden im Mixer zerkleinert und ordentlich püriert. Fertig ist Smoothie Nummer 3.

Youtube/ The Domestic Geek

4. Donnerstag: lila Smoothie

Für den nächsten Drink brauchst du:

  • 1/2 Tasse Granatapfelsaft (Alternativ kannst du auch zu Cranberrysaft greifen)
  • 1/2 Tasse griechischen Joghurt (mit Vanille-Aroma)
  • 1/2 Tasse gefrorene Blaubeeren
  • 1/2 Tasse gefrorene Brombeeren
  • 1/4 Tasse entkernte, gefrorene Kirschen

Youtube/ The Domestic Geek

Wenn du die Zutaten ordentlich im Mixer püriert hast, erwartet dich ein genussvoller Start in den Donnerstag.

5. Freitag: grüner Smoothie

Fast hast du die Woche gemeistert, denn es ist endlich Freitag und das Wochenende zum Greifen nahe. Im Mixer sollten heute die folgenden Zutaten landen:

  • ½ Tasse Orangensaft
  • ½ Tasse griechischer Joghurt (mit Vanille-Aroma)
  • ½ gefrorene Avocado (geschält und zerkleinert)
  • 2 gefrorene, zerkleinerte und geschälte Kiwis
  • 1 Handvoll Baby-Spinat

Youtube/ The Domestic Geek

Nachdem du die Zutaten ordentlich im Mixer zerkleinert hast, kannst du nun endlich deinen super leckeren, grünen Freitags-Smoothie genießen.

Youtube/ The Domestic Geek

Gesund, abwechslungsreich, schnell gemacht und obendrein auch noch super lecker. Es gibt also keinen Grund, sich morgens nicht etwas derartig Gutes zu tun.

Hier kannst du dir das Video zu den köstlichen Rezepten anschauen (auf Englisch):

Bei diesen Bildern läuft einem förmlich das Wasser im Munde zusammen. Na dann zum Wohl!

(…)

Quelle: http://www.leckerschmecker.me/smoothies/

Gruß an die Besseresser

TA KI

Die besten Tipps für den eigenen Obst- und Gemüsegarten. Ohne Garten!


Gemüseabfälle landen in unserer Küche schnell in den Abfall. Dabei kann man aus so manchem Gemüse kinderleicht neues nachwachsen lassen. Es ist viel einfacher, als die meisten denken und man benötigt nicht einmal einen Garten. Warum also immer wieder Geld im Supermarkt ausgeben, wenn man sich sein eigenes Bio-Gemüse züchten kann? Die folgenden Ideen sollen euren grünen Daumen zum Glühen bringen.

 

1. Lauchzwiebel:

Wurzeln in ein Wasserbad legen und in die Sonne stellen. Nach wenigen Wochen kann man schon die erste Ernte einfahren.


 

2. Knoblauch:

Eine Knoblauchzehe beginnt zu Keimen, lässt man sie zu lange liegen. Einfach in den Blumenkasten setzen und ab und zu gießen. Sobald sich an der Pflanze blüten bilden, diese abschneiden, damit die Energie der Pflanze in die Knolle gesteckt wird.


 

3. Ingwer:

Auch die würzig scharfe Ingwerwurzel lässt sich reproduzieren. Einmal eingepflanzt, benötigt sie kaum Wasser, daher vor Regen geschützt aufstellen.


 

4. Basilikum:

Ein Stengel mit Blättern genügt, um einen ganzen Strauch heranwachsen zu lassen. Auch hier reicht ein Wasserglas und viel Sonne. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, in einen Topf mit Erde umsetzen.


5. Kartoffeln:

Die Keime an einer alten Kartoffel hat jedr schonmal bemerkt. Die beste Zeit sie in die Erde zu setzen ist April. Auch ein großer Eimer eignet sich dafür. Sobald die Pflanzen blühen, eifrig gießen. Dass die Knollen reif für die Ernte sind, erkennt man an der Vertrockneten Pflanze.


 

6. Champignons:

Für Fortgeschrittene. Sie brauchen einen feuchten und kühlen Ort zum wachsen, etwa einen Kellerraum. Dazu einfach einen Stengel in die Erde setzen und ca. 1cm herausschauen lassen. Unter die Erde etwas Kaffeesatz oder Kompost mischen, für die Extraportion Nährstoffe. Danach hilft nur noch hoffen und gut zureden.


 

7. Minze:

Für Anfänger. Einfach Stengel in einen Blumentopf mit Erde legen und etwas gießen. Sie wächst danach praktisch von allein. Erblüht die Pflanze, leidet der frische Minzgeschmack der Blätter.

8. Ananas:

Ananasstrunk in Wasser einlegen, bis sich kleine Wurzeln herausbilden. Danach in einen Topf pflanzen. Ananas benötigt viel Helligkeit und Wärme! Bis zur ersten Ernte können bis zu 4 Jahre vergehen, doch nichtsdestotrotz ist die Pflanze schön anzusehen.

 

Quelle: http://neuste.news/107155

Gruß an die Gärtner

TA KI

Ingwertee


ingwertee-333x500

Ingwer ist eine, besonders im asiatischen Raum, beliebte Knolle die für die Zubereitung von Speisen und Getränke verwendet wird. Ingwertee z.B. ist nicht nur wegen dem tollen Aroma beliebt, sondern auch für seine Wirkung.

Die Ingwertee Wirkung betrifft hauptsächlich den Magen-Darm Trakt, und äußert sich mit einer Verbesserung der Verdauung und Linderung von Übelkeit. Ingwertee hat positive Auswirkungen auch auf Gelenke und Atemwege.

Ingwertee Wirkung auf dem Magen-Darm Trakt

Ingwer in speisen oder idealerweise in einem starken Ingwertee regt die Produktion von Speichel, Galle und weitere Verdauungsenzymen an. Somit werden gute Voraussetzungen für eine bessere Verdauung geschaffen. Phenole wie das Gingerol und weitere ätherische Öle sind die Stoffe, die hauptsächlich für diese Wirkung verantwortlich sind.

Der beste Zeitpunkt um einen Ingwertee zu trinken ist es vor einer großen Mahlzeit oder währenddessen. Und es ist auf jeden Fall gesünder als Softgetränke und künstliche Fruchtsäfte.

Ingwertee bei Blähungen

Dadurch das Ingwertee die Verdauung günstig beeinflusst, wird die Entstehung von Verdauungsgasen schon zum Teil unterbunden. Aber hat Ingwertee eine Wirkung auf vorbestehende Blähungen?

Ingwertee hat auch entspannende und krampflösende Eigenschaften. Häufig entstehen Blähungen dadurch, dass der Verdauungstrakt angespannt und verkrampft ist und die Gase in den Darmschlingen sozusagen festsitzen. Durch die Entspannung der Muskulatur wird die Darm-Passage verbessert und Blähungen und Bauchschmerzen gehen deutlich zurück.

Ingwertee Wirkung bei Sodbrennen und Übelkeit

Die ätherischen Öle, die in Ingwer zu finden sind, verbessern die Funktion des unteren Speiseröhren Sphinkters und verhindern so Reflux und Sodbrennen.

Das Beste wäre eine Tasse Ingwertee zu trinken vor einer Mahlzeit, die Sodbrennen verursachen könnte aber der Ingwertee kann auch bei schon aufgetretenen Beschwerden hilfreich sein.

GingerEinen starken Ingwertee kann auch gegen Übelkeit und Seekrankheit gut helfen. Auch bei Schwangeren kann bei Morgenübelkeit ein Ingwertee eine gute Lösung sein auch um Medikamente zu vermeiden.

Besonders frischer Ingwer ist sehr wirksam, am besten sollte, wie unten beschrieben, einen frischen Ingwertee zubereitet werden. Im Notfall kann man auch ein Stück Ingwer eine Zeitlang kauen.

Ingwertee für Gelenke und Erkältungen

Ingwer hat auch antientzündliche Eigenschaften, die man sich zunutze macht um Gelenkschmerzen bei Arthritis und Gelenksentzündungen zu lindern.

Neben den antientzündlichen Eigenschaften wirkt Ingwertee auch antibakteriell und antiviral. Regelmäßig Ingwertee zu trinken kann deswegen die Häufigkeit von Erkältungen und Schnupfen verringern. Außerdem ist Ingwertee bei Halsschmerzen wirksam und bekämpft Mundgeruch.

Unerwünschte Wirkungen

Nebenwirkungen von Ingwertee sind sehr selten und meist harmlos. Trotzdem ist es empfehlenswert bei jeder Art von Vorerkrankung (Herz Erkrankungen, Diabetes, Ulkus, Blutungsneigungen usw.) den Rat eines Arztes einzuholen. Als genereller Hinweis gilt: alle strake Pflanzlich Tees sollten vorzugsweise nicht direkt mit Medikamenten eingenommen werden.

Auch in der Schwangerschaft sollte man sich mit einem Arzt beraten, bevor man Ingwertee gegen Morgenübelkeit regelmäßig einnimmt. Wie bei vielen anderen pflanzlichen Produkten wird Ingwertee bei Stillenden nicht empfohlen.

Größere Mengen an Ingwer können auch die Schleimhaut von Mund, Magen, und Speiseröhre irritieren. Man sollte vorzugsweise nicht mehr als 4 g Ingwer pro Tag einnehmen. Mit dem folgenden Rezept sind Nebenwirkungen selten da nicht die ganze Knolle aufgenommen wird aber falls jede Art von unerwünschte Wirkung auftreten sollte, sollte man das Trinken Ingwertee einstellen.

Ingwertee Zubereitung

Hier ein einfaches Rezept, wie du einen gesunden Ingwertee selbst zubereiten kannst.

  1. Ein Stück Ingwer (2-3 cm) gründlich abwaschen
  2. Das Stück in sehr dünnen Scheiben schneiden und diese in eine Tasse geben
  3. Einen Teelöffel Honig und/oder Zitronensaft dazugeben und dann heißes Wasser drüber gießen
  4. Den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen lassen
  5. Genieße nun den Ingwertee (die Ingwerscheiben können mit einen Sieb rausgeholt werden)

Wenn du keine Zeit hast selbst Ingwertee zu machen und du trotzdem die Ingwertee Wirkung nicht missen willst, dann versuche es doch mal mit diesem leckeren Tee. Ich bin gespannt zu hören wie für euch Ingwertee wirkt und welches eure Lieblingsvarianten sind.

Quelle: http://gesundelebensmittelliste.de/ingwertee-wirkung/

Gruß an die Gesunden

TA KI

10 Lebensmittel, die den Schmerz vergessen machen. Schnell und wirksam!


Schmerzen sind das untrügliche Zeichen, dass etwas im menschlichen Körper verletzt oder beschädigt ist. Im schlimmsten Falle kann ein Schmerz auch chronisch und zum ständigen Begleiter werden, wie bei Personen, die unter Arthritis, Migräne oder Rheuma leiden. Um dem Leiden Einhalt zu gebieten, ist der Griff zum Schmerzmittel im Arzneischrank meist der erste Reflex. Es gibt allerdings auch diverse Lebensmittel, die einen wohltuend schmerzlindernden Effekt haben. Viele davon kann man ohne weiteres in seinen täglichen Speiseplan integrieren. Denn Mutter Natur ist oft die beste Lösung!

Vollreife dunkle Kirschen – Egal ob süß oder sauer, Kirschen stecken voller wertvoller Kraftspender. Vor allem der dunkle Pflanzenfarbstoff Anthocyan hat eine krampflösende Wirkung. Zu empfehlen bei Gelenkschmerzen, Verdauungsstörungen und Entzündungen.

flickr

Das in der Pfefferminze enhaltene Menthol wirkt vor allem krampflösend auf die Muskeln des menschlichen Körpers. Aber auch bei Kopfschmerzen bewirkt eine leichte Schläfenmassage mit ein paar Tropfen Pfefferminz-Öl wahre Wunder.

flickr

Naturbelassener Joghurt ist eine Wohltat für den Verdauungsapparat. Die darin enthaltenen Milchsäurebakterien und Joghurtkulturen sorgen dafür, dass Magen und Darm in Schwung gehalten werden und dass Beschwerden in dem Bereich (Völlegefühl, Blähungen, Verstopfung) quasi über Nacht verschwinden.

flickr

Kurkuma ist das Pulver des getrockneten und geriebenen Gelbwurzes. Auch diesem Gewürz wird eine stark entzündungshemmende Wirkung nachgesagt. Neben dieser gesundheitlichen Wirkung verleiht Kurkuma Speisen auch noch einen wunderbaren gelblich-orangen Ton und ist besonders in Currymischungen unverzichtbar.

flickr

Tahini ist eine Paste aus gemahlenem Sesam und typisch für die orientalische Küche. Sie wird gern als Dressing oder Dip zu Brot und Gemüse gereicht und ist reich an Mineralien wie Calcium und Magnesium. Bei Muskelschmerzen und Problemen des Bewegungsapparats sind diese Elemente Gold wert.

flickr

Bekanntlich ist Aloe Vera eines der wirksamsten Mittel gegen Hautbeschwerden und in nahezu sämtlichen Crémes und Lotionen enthalten. Doch auch bei Störungen des Verdauungstrakts bietet sich der Saft des Dickblattgewächses an. Zweimal am Tag ein Glas verdünnter Aloe-Vera-Extrakt und die Magenschmerzen sind vergessen.

flickr

Das in der Papaya enthaltene Papain wirkt anti-inflammatorisch und ergänzt sich hervorragend mit dem vor allem in Ananas enthaltenen Bromelain. Beide zusammen sind ein hervorragender Schmerzkiller und lösen Schwellungen und Entzündungen im Handumdrehen.

flickr

Ingwer kann man mit Fug und Recht als das Aspirin der Pflanzenwelt bezeichnen. Die Wurzel wirkt entzündungshemmend bei Problemen im Bewegungsapparat. Hierbei kann sie auch zu einer Paste gerieben und auf die betreffende Stelle aufgetragen werden. Bei innerer Anwendung wirkt Ingwer vorbeugend gegen Atemwegsinfekte und hilft bei morgendlicher Übelkeit bei Schwangeren.

flickr

Meeresfisch wie beispielsweise Lachs, welcher in den kalten Gewässern der nördlichen Halbkugel heimisch ist, spendet dem menschlichen Körper reichlich Omega-3-Fettsäuren. Sie sind ein wahres Allround-Talent gegen Beschwerden jeglicher Art, denn sie verbessern die Durchblutung und die Pumpwirkung des Herzens.

flickr

Das in Chili-Schoten enthaltene Alkaloid Capsaicin ist eines der bekanntesten Schmerzmittel der Menschheitsgeschichte. Vor allem bei äußerer Anwendung verbreitet es rasch wohlige Wärme in dem Bereich, wo der Schmerz sitzt. Besonders bei Rückenbeschwerden oder Gelenkschmerzen empfiehlt sich eine Tinktur aus Chili. Vorsicht bei der Zubereitung, vor allem Augen und Schleimhäute schützen!

flickr

Die positiven Nebeneffekte mancher Lebensmittel sind den wenigsten bekannt. Und doch können sie helfen, Schmerzen zu lindern oder gar verschwinden zu lassen. Teile diese wertvollen Tipps mit anderen, denn so wird allen geholfen!

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/essen-gegen-schmerz/

Gruß an die Schmerzfreien

TA KI

Dieses Getränk verbrennt Kalorien während du schläfst.


Die Speckröllchen an deinem Bauch stören dich ungemein, doch du machst so ungern Sport. Leider kommt man an Bewegung nicht vorbei, wenn man die Extrapfunde loswerden will, doch man kann auch etwas für seinen Körper tun, wenn man schläft. Im Schlaf abzunehmen ist eine tolle Vorstellung. Einfach die Augen schließen, am nächsten Morgen wachst du dann erholt auf und hast dabei noch ein paar Kalorien extra verbrannt. Bestimmtes Essen und besondere Getränke können deinen Stoffwechsel ankurbeln, selbst wenn du schläfst.

 

Hier ist ein tolles Rezept für einen selbstgemachten Gute-Nacht-Trunk, der deinen Stoffwechsel in Schwung bringt. Du wirst dich leichter und voller Energie fühlen, wenn du morgens aus dem Bett hüpfst. Trinke den Kalorien verbrennenden Trank bevor du dich hinlegst.

Zutaten:

1 Zitrone
1 Gurke
1 Esslöffel gemahlener Ingwer
1 Esslöffel Aloe-Vera-Saft
1 Büschel Koriander oder Petersilie
1/2 Glas Wasser

Das Rezept ist super leicht: vermixe einfach alle Zutaten und trinke ein Glas des Saftes bevor du schlafen gehst. Wie aber funktioniert der Wundertrunk? Nur ein Glas reicht völlig aus, um deine Fettwerte drastisch zu reduzieren, besonders das Fett in deinem Bauch. Die Zutaten kurbeln deinen Stoffwechsel an, so verbrennt dein Körper auch im Schlaf Fett.
Gurken sind fester Bestandteil jeder Diät, da sie sehr effektiv im Kampf gegen Fett sind. Petersilie und Koriander haben nur wenig Kalorien und stecken voller Antioxidantien, Vitamine und Mineralien. Sie fördern den Abbau von Flüssigkeitsanlagerungen und tragen so zu einem flachen Bauch bei.

 

Ingwer kurbelt den Stoffwechsel an und beugt Verstopfungen vor. Außerdem hilft Ingwer deinem Körper das hartnäckige Bauchfett zu verbrennen, während du schläfst. Zitronensaft schwemmt Gifte aus deinem Körper und Aloe-Vera-Saft ist ein starkes Mittel im Kampf gegen Fett.

 

Trinke viel Wasser! Dein Körper braucht Wasser, um Nahrung in Energie umzuwandeln und die Fettreserven abzubauen. Dein Stoffwechsel verlangsamt sich, wenn du nicht ausreichend trinkst und so werden Kalorien schlechter abgebaut. Trink daher viel Wasser, es wird deinem Stoffwechsel gut tun!

 

.
.
Gruß an die Gesunden
TA KI

Mineral-Make-up selbst herstellen: So geht es.


Was tun bei nervigen Rötungen, Pickeln und anderen Hautunebenheiten? Wie kann ich sie am besten abdecken? Voll im Trend sind gerade Mineral-Make-ups. Das Besondere an ihnen ist, dass sie die Poren der Haut nicht verstopfen und sie atmen lassen. Außerdem sind sie auch für empfindliche Haut gut geeignet, da sie frei von Farb- und Konservierungsstoffen sind. Mit Mineral-Make-ups „kleisterst“ du deine Haut nicht zu und behältst einen natürlichen Look. Du kannst dein eigenes natürliches Make-up auch ganz leicht selbst herstellen.

22f81fa020f0090d59cb76c4e9f7940c-800x417

Du brauchst: 

  • leeren Behälter (z.B. Einweckglas)
  • 1/4 Tasse Pfeilwurzelmehl
  • 1/2 bis 1 TL gemahlenen Zimt
  • 1/4 TL geriebene Muskatnuss
  • 1/4 TL gemahlenen Ingwer
  • 2 TL grüne Tonerde
  • 4 EL Kakaopulver
  • 10 Tropfen Vitamin-E-Öl
  • 10-12 Tropfen Lavendelöl

So geht es: 

Gib alle Zutaten in einen Behälter bzw. ein Schälchen und vermische sie sorgfältig. Rühre abschließend die Öltropfen in die Mischung ein. Fertig!

Sieh dir noch einmal im Video an, wie es gemacht wird:

Die Tonerde im Puder absorbiert das überschüssige Öl auf der Haut und hinterlässt ein mattes Finish. Probiere es einfach einmal aus! Es ist schließlich auch noch äußerst günstig.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/mineral-make-up/

Gruß an die Selbermacher

TA KI

Ein Entgiftungsbad machen


Den Körper durch Bäder zu entgiften ist ein altes Heilmittel, das jeder ganz bequem zuhause durchführen kann. Unter den Anhängern von verschiedenen Entgiftungsmethoden wird die Haut als die dritte Niere angesehen, die Giftstoffe durch Schwitzen ausscheidet. Ein Entgiftungsbad ist dazu gedacht, deinem Körper dabei zu helfen, die Giftstoffe auszuscheiden und Mineralien und Nährstoffe, die sich im Wasser befinden, aufzunehmen. Vor allem aber wirst du dich dadurch erfrischt und zu neuem Leben erweckt fühlen.

Vorgehensweise

Take a Detox Bath Step 1 Version 3.jpg

1

Bereite dein Bad an einem Tag vor, an dem du mindestens 40 Minuten Zeit hast. Man sagt, dass die ersten 20 Minuten dazu dienen, dass dein Körper die Giftstoffe ausscheidet, während die zweiten 20 Minuten dafür da sind, die Mineralien aus dem Wasser aufzunehmen.

Take a Detox Bath Step 2 Version 3.jpg

2

Fülle deine Wanne mit Wasser in einer für dich angenehmen Temperatur. Wenn möglich, dann verwende einen Chlorfilter.

Take a Detox Bath Step 3 Version 3.jpg

3

Füge Bittersalze (wie Magnesiumsulfat) hinzu. In Bittersalzen zu baden hilft dem Körper, seinen Magnesiumgehalt wieder aufzufüllen und bekämpft dabei hohen Blutdruck.[1] Das Sulfat spült Giftstoffe aus und unterstützt Eiweißketten im Gehirngewebe und den Gelenken.[2] Bittersalz ist sehr billig. Es kann in mittelmäßig großen Packungen oder Kartons in Discountern mit einem Gartencenter oder in der Apotheke erworben werden. Sehr große Mengen können in Gartencentern bestellt werden.

  • Gib für Kinder unter 30kg ½ Tasse in das Badewasser.
  • Gib für Kinder zwischen 30 und 45kg eine Tasse in das Badewasser.
  • Gib für Personen ab 45kg zwei oder mehr Tassen in das Badewasser.

Take a Detox Bath Step 4 Version 3.jpg

4

Füge 1 bis 2 Tassen (oder mehr) Kaiser Natron hinzu. Kaiser Natron ist für seine reinigenden Eigenschaften bekannt und kann sogar pilzhemmend wirken. [3]Zudem macht es die Haut sehr weich. Größere Packungen können im Handel beim Swimming-Pool Zubehör erstanden werden (Kalziumbicarbonat), die Packungen aus dem Supermarkt werden aber sicherlich ausreichen.

Take a Detox Bath Step 5 Version 3.jpg

5

Füge gemahlenen Ingwer oder frischen Ingwertee hinzu. Dieser Schritt ist optional, Ingwer kann deinen Körper aber erhitzen und ihm so helfen, Giftstoffe auszuschwitzen. Durch diese erhitzende Wirkung kann er aber auch deine Haut für einige Minuten etwas erröten lassen, sei also vorsichtig mit der zugegebenen Menge. Abhängig von der Wannengröße und deiner Empfindlichkeit kannst du zwischen 1 Teelöffel und 1/3 Tasse zugeben.

  • Die meisten Leute schwitzen durch die Zugabe von Ingwer stark und wenn du dich sofort nach dem Bad mit einer Decke umhüllst, kannst du die Entgiftung durch das Schwitzen noch für einige Stunden weiterführen. Dies ist vor allen Dingen hilfreich, wenn du deinen Körper von Leiden wie einer Erkältung oder der Grippe befreien möchtest.

Take a Detox Bath Step 6 Version 3.jpg4

6

Füge ätherische Öle hinzu. Auch diese sind optional, aber viele Leute lieben den Geruch dieser Öle und bei vielen zeigen die Öle bestimmte therapeutische Eigenschaften, die man nutzen kann. Es gibt viele Öle, die das Bad zu einer noch angenehmeren und entspannenderen Erfahrung machen werden (wie Lavendel und Ylang Ylang), andere unterstützen den Entgiftungsprozess (wie Teebaumöl oder Eukalyptus). Für eine normal große Wanne genügen schon ungefähr 20 Tropfen.

  • Wenn du möchtest, dann kannst du auch frische Kräuter hinzufügen. Gib Minzblätter (erwärmend), Lavendelblüten (beruhigend), Kamille (beruhigend) oder was auch immer zu deiner Stimmung passt, hinzu.

Take a Detox Bath Step 7 Version 3.jpg

7

Vermenge all die Zutaten in der Wanne und bade dann darin. Nochmals, 40 Minuten werden empfohlen (je länger, desto besser), aber mindestens sollten es 20 Minuten sein. Du solltest dabei innerhalb der ersten Minuten anfangen zu schwitzen.

  • Wenn es dir zu heiß wird, dann fülle kaltes Wasser in die Wanne, bis du wieder abkühlst.

8

Steige langsam und vorsichtig aus der Wanne. Dein Körper hat hart gearbeitet und es könnte zu Schwindel oder Schwäche- und Erschöpfungsgefühlen kommen. Zudem macht das Salz deine Wanne rutschig, sei also achtsam.

Take a Detox Bath Step 9 Version 3.jpg

9

Trink viel Wasser. Immer, wenn dein Körper entgiftet (z.B. nach solch einer Art von Bad, einer Massage oder dem Besuch bei einem Chiropraktiker), musst du Giftstoffe ausspülen. Tust du dies nicht, wirst du dich danach krank fühlen.

Take a Detox Bath Step 10 Version 2.jpg

10

Vielleicht möchtest du deine Haut nach dem Bad mit einem Luffa Handschuh oder einer Bürste mit Naturborsten abreiben. Dies kann das Lymphsystem stimulieren, was beim Freisetzen von Giftstoffen helfen kann.[4] Mache lange, sanfte Bürstenstriche immer in Richtung des Herzens.

Tipps

  • Ein Bad mit Bittersalz und Kaiser Natron ist an sich schon entgiftend, andere Zutaten können aber für weitere Effekte noch hinzugefügt werden.
  • Esse nicht direkt vor oder nach dem Bad.
  • Vor und während des Bades Wasser zu trinken ist hingegen eine gute Idee, vor allem, wenn du dich überhitzt durch das Badewasser fühlst.
  • Die trockene Haut vor dem Bad mit einer Bürste zu behandeln, ist eine weitere Wohltat.
  • Entspanne dich für den Rest des Tages und erlaube es deinem Körper, weiter zu entgiften und sich selbst zu heilen.
  • Lege dein Handtuch bereit, so dass du es nach dem Bad sofort umwickeln kannst, um weiter zu entgiften.
  • Wenn du möchtest, dann kannst du das Bittersalz abduschen, dies ist aber nicht notwendig.
  • Einige Leute verwenden auch weitere Zusätze wie Grapefruit Kern Öl, Rosmarin oder Thymian.

Warnungen

  • Vermeide es, Wasserstoffperoxid in das Badewasser zu geben. Als ein oxidierendes Mittel kann es ätzende Effekte auf der Haut zeigen.[5]
  • Nimm kein heißes oder Entgiftungsbad, wenn du schwanger bist oder an Herz-, Nieren- oder anderen Leiden erkrankt bist.
  • Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und ersetzt keine Diagnose, Behandlung, Kur oder Ratschläge deines Artes. Konsultiere bei gesundheitlichen Problemen deinen Arzt.
  • Sei dir wie bei jeder Anwendung von ätherischen Ölen ihrer Eigenschaften und Kontraindikationen in deiner speziellen Situation bewusst, da sie ansonsten schaden könnten.

*Bevor du Kräuter hinzufügst, die nicht im Artikel genannt wurden, informiere dich bitte über ihre Effekte. Manche Kräuter KÖNNEN giftig sein.

Dinge, die du brauchen wirst

  • Bittersalz (Magnesiumsulfat)
  • Kaiser Natron (Sodiumbicarbonat)
  • ein großes Glas kaltes Wasser
  • ein Handtuch
  • Körperbürste (optional)
  • Ingwer, ätherische Öle, Kräuter (optional)

Quellen

  1. http://epsomsaltcouncil.org/news/articles/doctors_tips_on_magnesium_deficiencies.php EpsomSaltCouncil.org
  2. http://epsomsaltcouncil.org/health/
  3. NCBI.NLM.NIH.gov: Evaluation of antifungal activity of carbonate and bicarbonate salts alone or in combination with biocontrol agents in control of citrus green mold, http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18396809
  4. http://www.lymphatichealth.com/skin-brushing/
  5. Hydrogen peroxide disrupts scarless fetal wound repair, http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1067-1927.2005.00072.x/abstract;jsessionid=A40C415B13358668B39864AA45C05E55.d03t04

Quelle: http://www.erhoehtesbewusstsein.de/ein-entgiftungsbad-machen/

Gruß an die Badenden

TA KI