Immunbooster aus Ingwer und Kurkuma gegen Erkältung und Grippe


Wind, Schnee und kühle Temperaturen: der Winter ist da und mit ihm die Erkältungssaison. Wer jetzt angeschlagen ist, den haut es leicht aus den Socken.

Häufig reicht schon ein einziger Nieser eines infizierten Arbeitskollegen und schon hat man die Erkältung auf seiner Seite. Mit diesen Immunboostern aus Ingwer, Kurkuma und Vitamin C haben Erreger erst gar keine Chance!

Winterzeit = Erkältungszeit?

Täglich kommen wir mit Bakterien und Viren in Kontakt, doch meistens merken wir nichts davon, denn unser Immunsystem – die körpereigene Abwehr – überwacht unseren Körper, registriert eindringende Keime und bekämpft sie.

Doch im Winter muss unser Immunsystem häufig auf Hochtouren arbeiten. Warum das so ist, darüber sind sich Wissenschaftler immer noch nicht einig. Auch wenn der Name es vermuten lässt, eine Erkältung fangen wir uns nicht direkt ein, nur weil es kalt ist.

Dennoch können der Wechsel von warmer zu kalter Luft und das feuchte Wetter unserem Immunsystem zu schaffen machen und unseren Körper schwächen. Andere Theorien besagen, dass in der kalten Jahreszeit mehr Menschen häufiger auf engem Raum zusammenkommen oder dass Krankheitserreger sich durch warme Heizungsluft leichter verbreiten.

Was auch immer der Grund ist – durchschnittlich erkältet sich jeder Mensch mindestens einmal pro Jahr. Wer häufiger unter grippalen Infekten leidet, sollte einmal seinen Vitamin- und Mineralien-Haushalt checken lassen. Aber auch Stress kann das Immunsystem schwächen und uns für Krankheiten anfällig machen. (Kurkuma: Trinke “Goldene Milch” nachts für erstaunliche Ergebnisse am Morgen!).

Um das Immunsystem nicht zu schwächen, solltest du Folgendes beachten:

  • Wenig Stress, viel Entspannung
  • gesunde Ernährung
  • regelmäßige Bewegung
  • ausreichend Schlaf
  • Alkohol in Maßen

Darüber hinaus gibt es auch jede Menge Nahrungsmittel, die dir dabei helfen, dein Immunsystem zu stärken und gesund zu bleiben. Dazu gehören beispielsweise Ingwer, Kurkuma, Honig und Zitrusfrüchte mit viel Vitamin C. Die drei stärksten Immunbooster haben wir hier für dich zusammengestellt  (Diese Frau kämpft jahrelang gegen Blutkrebs – bis sie Kurkuma nimmt).

1. Ingwer-Shots

Jeden Morgen ein Schnapsglas mit den guten Eigenschaften des Ingwer – und die Erkältung prallt garantiert an dir ab!

Zutaten (für ca. 10 Ingwer-Shots):

3 Zitronen 1 daumengroßes Stück Ingwer
100 ml Honig oder Agavendicksaft

Anleitung: Den Ingwer schälen und würfeln. Die Zitronen auspressen und den Saft in einen Mixer geben. Nun Ingwer und Honig dazugeben und alle Zutaten fein pürieren  (Honig-Kurkuma Bomben gegen Entzündungen).

Die Mischung anschließend in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Falls dir der Saft zu dickflüssig ist, kannst du verbliebene Stücke mit einem Sieb herausfiltern. Vorsicht beim Trinken – scharf!  (Natürliches Cortison: Kurkuma hat eine starke antientzündliche Wirkung (Video)).

2. Goldene Milch

Kurkuma – die Wunderknolle aus Südostasien wirkt entzündungshemmend und unterstützt so die körpereigenen Zellen bei der Bekämpfung von Krankheitserregern. Besonders jetzt in der Erkältungszeit sollte Kurkuma daher in keinem Küchenschrank fehlen.

Für die goldene Milch muss zunächst eine Kurkuma-Paste hergestellt werden.

Zutaten für die Kurkuma-Paste:

1 EL Kurkumapulver 1 Prise Vanillepulver
½ TL Zimtpulver 120 ml Wasser
1 Prise Kardamompulver

Anleitung Kurkuma-Paste: Zum Herstellen der Paste werden Kurkuma, Zimt, Kardamom, Vanille und Wasser in einem Topf bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten lang aufgekocht. Sobald die Mischung eine dickliche Konsistenz angenommen hat, kann sie vom Herd genommen werden. Im Kühlschrank hält sich die Paste ca. 4 Tage lang.

 

Zutaten für die goldene Milch:

1 Tasse Pflanzenmilch (zum Beispiel Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch) 1 TL Kurkuma-Paste
1 TL Kokosblütenzucker, Honig oder Agavendicksaft 1 TL natives Kokosöl
1 Prise schwarzer Pfeffer

Anleitung goldene Milch: Die passende Pflanzen-Milch für deinen Zaubertrank, kannst du nach Belieben auswählen. Erwärme die Pflanzenmilch und verrühre ca. 1 TL der Kurkuma-Paste, sowie 1 TL Kokosöl in der Milch.

Nun kannst du deine Milch noch mit Kokosblütenzucker, Honig oder Agavendicksaft süßen. Gib zum Schluss eine Prise schwarzen Pfeffer hinzu, um die Bioverfügbarkeit der Kurkuma zu erhöhen (Zitrone-Ingwer-Kurkuma-Tee: Ein Heilgetränk das Erkältungen und Grippe heilen und vorbeugen kann)

3. Kurkuma-Elixier mit Orange und Ingwer

Zutaten:

1 Kurkumawurzel (alternativ 1 TL Kurkumapulver) 1 daumengroßes Stück Ingwer
8 kleine Saftorangen 1 Banane
1 Apfel 3 Möhren
1 TL natives Kokosöl 1 Prise schwarzer Pfeffer

Anleitung: Schäle Kurkuma und Ingwer, schneide beide Wurzeln in Würfel (Achtung: die Kurkumawurzel ist sehr farbintensiv!) und gebe sie in einen Mixer (Professor für Krebsmedizin: “Kurkuma hemmt nachweislich Krebserreger in jedem Stadium” (Video)).

Schäle anschließend die Bananen, würfele sie und gebe sie ebenfalls dazu. Apfel und Möhren gut waschen, würfeln und in den Mixer geben. Nun die Orangen auspressen und den Saft ebenfalls dazugeben.

Zusammen mit dem Kokosöl und dem Pfeffer sollten alle Zutaten gut durchgemixt werden, bis ein feiner Smoothie entsteht. Wenn du jeden Morgen ein Glas dieses leckeren Elixiers trinkst, kommt nicht nur dein Immunsystem in top Form, sondern auch dein Stoffwechsel! (Die Kurkuma Lüge – über Piperin und die Bioverfügbarkeit)

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Gesundheit: Starte deinen Tag mit warmen Zitronenwasser – 10 Gründe


Es gibt kaum einen besseren Start in den Tag! Beginne deinen morgen mit einem Glas warmen Zitronenwasser und deine Gesundheit wird es dir danken. Die Lehre des Ayurveda macht es vor.

Das warme Wasser hilft deiner Verdauung auf den Sprung und hat eine reinigende Wirkung. Die Zitrone ist eine wahre Vitalstoffbombe mit ihrem hohen Vitamin C Anteil, Kalzium, Kalium, Eisen und Vitamin A.

Ganz unten im Beitrag kannst du nachlesen, wie du deine Zähne vor der Zitronensäure schützt – also unbedingt alles durchlesen! Außerdem verraten wir ein Geheimrezept, um deinen Stoffwechsel so richtig einzuheizen!

Das solltest du unbedingt beachten:

Wichtig ist, dass das Wasser weder zu kalt, noch zu heiß ist. Es sollte warm sein, ähnlich wie deine Körpertemperatur. Denn sonst werden die Vitamine zerstört.

Am Besten lässt du das Wasser einmal im Wasserkocher aufkochen und dann abkühlen.
Danach gibst du den frisch gepressten Saft einer ganzen/einer halben Zitrone (je nach Geschmack) hinein.

Diese 10 Gründe überzeugen, täglich Zitronenwasser zu trinken

1. Schlank mit Zitronenwasser

Der hohe Vitamin C Anteil in der Zitrone sorgt dafür, dass dein Körper das für eine optimale fettverbrennungwichtige Hormon Noradrenalin produziert. Noradrenalin hilft dabei, Fett aus den Fettzellen zu lösen. Das klingt super oder?

Dazu helfen die Vitamine B-6 und Nicacin durch die Produktion von L-Carnitin dabei, die Fettverbrennung in der Muskulatur anzukurbeln. Das warme Zitronenwasser kann dich also optimal in einer Diät unterstützen .

2. Zitronenwasser entsäuert deinen Körper

Klar, die Zitrone schmeckt sauer. Trotzdem wirkt sie sehr basisch auf deinen Körper. Basenbildene Lebensmittel sind extrem wichtig für unseren Körper. In einem basischen Körper entstehen keine Krankheiten. Darum sind neben einer basischen Ernährung auch noch Basenbäder, Einläufe, frische Luft und ein möglichst stressfreier Alltag essentiell für einen gesunden basischen Körper.

3. Zitronenwasser entgiftet

Da das Zitronenwasser entwässernd wirkt, wird viel überflüssiges Wasser (ein weiterer toller Nebeneffekt) ausgeschieden. Dadurch werden auch mehr Gift- und Schadstoffe durch den Urin ausgeleitet.

4. Haut, Gewebe und Knochen profitieren

Der hohe Vitamin C-Gehalt ist gut für Haut und Gewebe. Vor allem Schwangere profitieren von der Wirkung. Denn Vitamin C unterstützt die Bildung des fetalen Knochengewebes, während das Kalium die Entwicklung des Nervensystems und des Gehirns des Babys stärkt.

5. Zitronenwasser senkt den Blutdruck um bis zu 10 %

Wasser mit Zitrone kann helfen, den Blutdruck zu senken. Eine tägliche Aufnahme von einer Zitrone kann hohen Blutdruck um 10 % reduzieren.

6. Zitronenwasser für schöne Haut

Zi­tro­nen­was­ser kann selbst äus­ser­lich sehr gut zur Haut­pfle­ge ein­ge­setzt wer­den. Als Ge­sichts­was­ser be­kämpft es Bak­te­ri­en, strafft das Bin­de­ge­we­be, schützt vor frei­en Ra­di­ka­len und wirkt auf diese Weise wie ein Anti-Aging-To­ni­kum. Aber auch innerlich hilft es bei der Verjüngung des Körpers.

7. Zitronenwasser heilt die Schleimhäute

Mit einer speziellen Zitronensaft Kur kann man Magengeschwüre heilen, sodass sich die Magenschleimhaut wieder regeneriert.

8. Zitronensaft reinigt die Nieren

Das in Zitronenwasser enthaltene Citrat ist in großen Mengen enthalten. Citrate lösen Nierensteine auf und können sogar einer erneuten Nierensteinbildung vorbeugen.

9. Zitronenwasser für ein starkes Immunsystem

Nicht ohne Grund sollen Kranke eine heiße Zitrone trinken. Viel besser ist es natürlich, das warme Zitronenwasser vorbeugend täglich zu sich zu nehmen. Es wirkt antibakteriell, entzündungshemmend und antioxidativ-perfekt für ein starkes Immunsystem! .

10. Zitronensaft gegen Sodbrennen

Wer unter Sodbrennen leidet, kann als Sofort-Maßnahme eine warme Zitrone trinken. Die Fruchtsäuren regulieren den pH-Wert im Magen. Denn das Sodbrennen wird meist durch einen Magensäuremangel ausgelöst.

So trinkst du Zitronenwasser trotz empfindlicher Zähne

Wer empfindliche Zähne hat, sollte das Zitronenwasser am Besten mit einem Strohhalm trinken. So kommen nur geringe Mengen an deine Zähne. Außerdem ist es ratsam, danach den Mundraum mit Wasser auszuspülen .

Geheimrezept für einen schnellen Stoffwechsel

Zutaten: Ingwer und 1/2 Zitrone

Zubereitung

1. Du musst 1 Tasse Wasser erhitzen, bis es zu kochen beginnt. Wenn der Siedepunkt erreicht ist, gebe ein kleines Stück zerkleinerten Ingwer für 5 Minuten zugedeckt ins Wasser.

2. Nach den 5 Minuten musst du den Saft einer halben Zitrone dazu geben und trinken.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um das zu trinken?

Um den Nutzen dieser Mischung zu maximieren, trinke diese Mischung gleich morgens auf nüchternen Magen. Dann direkt vor dem Schlafengehen. So stellst du sicher, dass Stoffwechsel über Nacht mächtig arbeitet.

Quellen: PublicDomain/entsafter-kaufen.info am 28.11.2018

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

 

Weisskraut: Das Anti-Streß Gemüse


Weißkohl oder Weißkraut – je nachdem wo Sie beiheimatet sind – gibt’s im Herbst frisch zu kaufen.

Und gerade im Herbst beginnt die Zeit, in der der Streßpegel leicht nach oben steigt. Weihnachten naht und wer denkt, Weihnachten ist ein besinnliches Fest, der wird in der Vorweihnachtszeit eines Besseren belehrt.

Da kommt der Weißkohl gerade richtig, denn der Weißkohl hilft gegen Streß. Er unterstützte den Körper in Streßsituationen – den Streß minimieren kann er leider nicht. Der hohe Anteil an Folsäure im Weißkraut ist der Wirkstoff, der von Streß im Körper verbraucht wird. Führt man diese Folsäure wieder mit natürlichen Quellen zu, wird der Körper durch den Streß nicht so leicht erschöpft sein. Ein wahres Wunderding also, dieses Weißkraut. Also ruhig mal öfter in der nasskalten Herbst/Winter-Übergangszeit Weißkraut auf den Tisch bringen.

Gründe für Weißkohl: Ballaststoffreich

Das der Weißkohl besitzt auch noch andere Qualitäten besitzt. Und dazu zählt der hohe Anteil an Ballaststoffen, die besonders gut für den Verdauungstrakt sind. Denn umso mehr Ballaststoffe wir mit unserer Nahrung aufnehmen, umso besser wird unser Verdauungstrakt „durchgeputzt“.

Vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten

  • Gedünstetes Kraut
  • Krautfleckerl
  • Krautfleisch
  • Krautsalat
  • Krautstrudel
  • Krautsuppe
  • Kraut-Tascherl
  • usw.

Vorgestellt: Alleskönner Sauerkraut

Weißkohl läßt sich zuhause in verschiedenen Formen zubereiten. Das berühmte Sauerkraut darf man dabei nicht vergessen.
Definition: Sauerkraut ist Weißkraut (Weißkohl), welches durch Milchsäuregärung konserviert wird. Sauerkraut wird seit langen Zeiten produziert, ursprünglich, um dieses Kraut zu konservieren.

Information: Sauerkraut hat nicht nur einen hohen Vitamingehalt, sondern ist besonders verdauungsunterstützend. Die Milchsäurebakterien sind für den Magen-Darm-Trakt sehr wertvoll.

Beim Kochen vom Sauerkraut verlieren sich durch den Erhitzungsvorgang ein Teil der Nährstoffe. Um den gesundheitlichen Nutzen des Sauerkrautes voll zur Geltung zu bringen, sollte man Sauerkraut möglichst nicht verkochen, sondern roh verzehren. Alternativ kann man natürlich auch bei gekochten Sauerkrautprodukten etwas rohes Sauerkraut untermischen.

Überblick: Das hat der Weißkohl in sich

  • Ballaststoffreich
  • Folsäure
  • B-Vitamine in ausgewogenem Verhältnis
  • Mangan, Selen, Vitamin-C, Zink

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Warum steigt Blutdruck? Studie an Ureinwohnern Südamerikas ergibt Unerwartetes


Dass der Blutdruck mit dem Alter ansteigt, ist ein Dogma der Kardiologie, schreiben Wissenschaftler der Bloomberg School of Public Health in Baltimore in einem im Fachmagazin „JAMA Cardiology“ veröffentlichten Artikel. Ihre ethnologischen Forschungen an Volksstämmen in Südamerika belegten jedoch, dass dies keineswegs der Fall ist.

Das Forscher-Team um Noel Mueller besuchte die nicht weit voneinander entfernten in der Amazonasregion lebenden Volksstämme in Venezuela Yanomami und Ye’kuana, berichtet die Bloomberg School auf der offiziellen Internet-Seite.

Die Yanomami leben von Jagd und Landwirtschaft. Ihre Ernährung ist zumeist vegetarisch mit einem hohen Anteil an Ballaststoffen und wenig Salz. Die Ye’kuana haben über einen nahegelegenen Flughafen Kontakt zur westlichen Zivilisation. Ihre Diät unterliegt westlichem Einfluss und beinhaltet verarbeitete und salzhaltige Nahrungsmittel.

Die Wissenschaftler maßen den Blutdruck bei 153 Bewohnern im Alter von einem bis 60 Jahren. Bei den Yanomami lag der durchschnittliche Wert bei 95,4 mmHg systolisch und 63,9 mmHg diastolisch. Bei den Ye’kuana wurden 104,0 mmHg und 66,1 mmHg gemessen.

Mueller und seinen Kollegen zufolge weisen die Menschen der beiden Völker im Kindesalter identische Blutdruckwerte auf. Bei den Yanomami bleibt der Blutdruck lebenslang niedrig, bei den Ye’kuana kommt es bereits im Kindesalter zu einem langsamen aber stetigen Anstieg des systolischen Werts um 0,25 mmHg pro Jahr.

Der Anstieg des Blutdrucks beginnt in den USA und in den meisten anderen Ländern bereits im Kindesalter, so die Forscher. Die Anstiegsgeschwindigkeit beträgt laut Mueller bei Jungen 1,5 mmHg und bei Mädchen 1,9 mmHg pro Jahr. Bei Erwachsenen steigt der Blutdruck um 0,6 mmHg pro Jahr und liegt durchschnittlich bei 122/71 mmHg.

„Die Idee, dass der Blutdruck mit dem Alter steigt, ist eine weit verbreitete Überzeugung in der Kardiologie. Unsere Untersuchungsergebnisse liefern jedoch einen neuen Beweis dafür, dass der ansteigende Blutdruck eher eine vermeidbare Folge der westlichen Ernährung und des Lebensstils als der Alterung an sich sein kann“, zitiert die Bloomberg School Mueller.

Ein frühzeitiger und deutlicher Anstieg könne bedeuten, dass es in der Kindheit ein „Zeitfenster“ gebe, in dem durch Änderung des Lebensstils ein späterer Blutdruckanstieg verhindert werden könnte.

 

Medizinskandal Bluthochdruck – Bluthochdruck als Todesursache Nr.1 nachhaltig senken

Die einzig funktionierende Heiltherapie des Bluthochdrucks ist der ursächliche Behandlungsansatz auf Zellebene!

Um eine ungestörte Funktion zu ermöglichen, sind sämtliche unsere Zellen auf spezielle “Werkzeuge” angewiesen, dies in Form von bestimmten Vitalstoffen (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und Enzyme).

Hier stellt das arterielle System und unser Herz keine Ausnahme dar!.

Nehmen wir mal als Beispiel das natürliche Vitamin C – dieses nimmt Einfluss auf rund 95% aller unseren Stoffwechselvorgänge und ist direkt an der Produktion des Stickstoffmonoxids (NO) beteiligt, das eine Erweiterung der Blutgefäße und damit eine Blutdrucksenkung bewirkt. Hier sprechen wir aber nicht von den offiziell ausgesprochenen Empfehlungen, sondern über vielfach höhere Mengen!

Desweiteren verfügen bestimmte Fettsäuren, Enzyme, Vitalpilze, Wildbeeren, sowie andere exotische Natursubstanzen (… )über erstaunliche blutdrucksenkende (regulierende) Eigenschaften. Völlig nebenwirkungsfrei senken diese den Bluthochdruck in gegenseitiger Synergie nachhaltig.

 

Sie erhalten eine Schritt für Schritt-Anleitung, um mit dem wohl größten und ausführlichsten Ratgeber zur Bluthochdrucksenkung im deutschsprachigen Raum die richtigen Schritte zu unternehmen, um den Bluthochdruck auf natürliche Weise, dauerhaft, kostengünstig und völlig frei von Nebenwirkungen zu normalisieren!

Mit Hilfe des bestens strukturierten Inhaltsverzeichnisses und der einzigartigen Wirkstoff-Wirkungstabellen wird es Ihnen ermöglicht, in weniger als 1 Std. Lesezeit die wichtigste Essenz für sich zu erlesen, um Ihre Bluthochdruck-Therapie zu beginnen!

Sie werden im Buch lesen, mit welchen verheimlichten, von der Ärzteschaft und der Pharmaindustrie nicht selten verunglimpften Natursubstanzen Sie Ihren Bluthochdruck schrittweise senken und Ihre Bluthochdruck-Medikamente (ACE-Hemmer, Beta-Blocker usw.) schrittweise absetzen können!

Unter anderem erfahren Sie auf S.180, welche Naturheilsubstanz in einer Langzeitstudie die Arteriosklerose um 30% rückgängig machen und auf diese Weise den Bluthochdruck senken konnte!

Auf S.602 beschreiben wir Ihnen eine Natursubstanz, die bei 20 Patienten innerhalb von nur einem halben Monat nicht nur den Blutdruck senken konnte, sondern ebenfalls den Blutausstoß aus dem Herzen von 5,09 auf unglaubliche 5,95 L erhöhen konnte!

Diese Substanz führte zu einer sagenhaften Verbesserung der EKG-Werte um 82,6%.

Lernen Sie ab S. 723 eine verunglimpfte Substanz kennen, die die Arterien von schwerer Arteriosklerose um 50% wieder befreien konnte und so Bluthochdruck senken konnte!

Auf S. 819 benennen wir Ihnen eine natürliche Substanz, die in einer bulgarischen Studie an 34 Patienten mit starkem Bluthochdruck den Blutdruck in kurzer Zeit um systolisch 10-15mm Hg und diastolisch um 5-10mm Hg senken konnte!

Lesen Sie auf S.333, welche von der Ärzteschaft und Pharmaindustrie verunglimpfte Natursubstanz in zahlreichen Studien nicht nur den Bluthochdruck, sondern gar das Herzinfarkt-Risiko um satte 50% senken konnte!

Auf S. 732 erfahren Sie, welcher traditionelle Indio-Tee in repräsentativen Studien die Arterien wieder elastisch machte, Bluthochdruck senkte und Arteriosklerose abbaute!

Durchbrechen Sie noch heute den pharmazeutischen TEUFELSKREIS, therapieren Sie Ihren Bluthochdruck auf völlig natürliche Weise, dafür dauerhaft und komplett nebenwirkungsfrei!

Quellen: PublicDomain/sputniknews.com am 21.11.2018

Quelle

Gruß an die Erkennenden

TA KI

Wintergemüse: Grünkohl


 

Grünkohl gilt(…)aktuell als das angesagteste Super-food– essen, das mit seiner geballten Ladung an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzenstoffen sogar so gesunde Gemüsearten wie Spinat um Längen schlägt. Sein hoher Gehalt an Eisen und Omega Fettsäuren soll Grünkohl zu einem gesunden Fleischersatz mit wenigen Kalorien für Veganer und Vegetarier machen. Warum auch du mehr  Grünkohl essen solltest: 

8 Gründe für das Supergemüse Grünkohl.

Gesundheit und Wohlbefinden hängen von sehr vielen Faktoren ab. Mit der Ernährung beugen wir ernährungsbedingte Beschwerden und Krankheiten vor und unterstützen deren Therapie. Sein außergewöhnlich hoher Gehalt an Nährstoffen macht Grünkohl zu einem der gesündesten Gemüsearten.(…)

Grünkohl: 8 Gründe, warum Grünkohl supergesund ist

Welche Nährstoffe stecken eigentlich in Grünkohl und welchen gesundheitlichen Nutzen können wir daraus ziehen?

1. Vitamin C im Grünkohl: Ein starkes Immunsystem gegen Erkältungen

Grünkohl gilt als Nährstoffbombe, die sogar so gesunde Gemüse-Kollegen wie Spinat um Längen schlägt. Eine Tasse gekochter Grünkohl hat 1000 % mehr Vitamin C als die gleiche Menge Spinat und das zweifache der empfohlenen Tagesmenge für Erwachsene – besonders wichtig zur Stärkung unseres Immunsystems im Winter: Wer regelmäßig grüne Gemüse und insbesondere Grünkohl isst, kann Erkältungskrankheiten wie Husten und Schnupfen vorbeugen. Grünkohl enthält außerdem hohe Mengen der Vitamine A und K als auch Mineralien wie Magnesium, Kalium, Eisen, Kupfer und Phosphor. Im Gegensatz zu Spinat enthält er kaum Oxalate, daher können seine Mineralien sehr gut vom menschlichen Körper aufgenommen und verarbeitet werden.

2. Ballaststoffe im Grünkohl können Blutzuckerspiegel und Fettwerte im Blut senken

Nicht nur für Diabetiker interessant: Studien haben nachgewiesen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel frischem Gemüse wie Grünkohl hilft, den Glukose- und Zuckerspiegel sowie den Insulin-Gehalt im Blut zu senken. Außerdem neutralisieren die reinigenden Fasern die Fettwerte im Blutbild.

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen die Aufnahme von mindestens 30 Gramm Ballaststoffen pro Tag. Eine Tasse kleingehackten, frischen Grünkohls enthält rund 2,6 Gramm Ballaststoffe.

3.  Grünkohl: Viel Kalium für ein starkes Herz-Kreislauf-System

Mehr Kalium, weniger Sodium, das ist wohl die wichtigste Empfehlung an die Ernährung für ein starkes Herz. Eine hohe Zufuhr an Kalium senkt das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen, von Herzanfällen, von Abbau von Muskelmasse und Knochendichte und dem Entstehen von Nierensteinen. Kalium soll außerdem Bluthochdruck senkend wirken.

Mindestens 2000 mg Kalium täglich empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Eine Tasse Grünkohl enthält 329 mg Kalium. Zusätzlich machen seine Ballaststoffe und die hohen Mengen an Vitamin C und B6 Grünkohl zu einem echten Freund eines gesunden Herzens.

4. Grünes Gemüse voller Chlorophyll: Antioxidantien für reines Blut, strahlende Haut und ein gesundes Herz

Grünkohl und andere grüne Gemüsearten enthalten Chlorophyll, dem mehrere positive Wirkungen nachgesagt werden. Aufgrund seiner Molekularstruktur, die der unserer roten Blutkörperchen ähnelt, unterstützt Chlorophyll die Blutreinigung und die Blutbildung. Chlorophyll soll zudem die Bildung von Enyzmkomplexen blockieren, die im Verdacht stehen, Zellmutationen wie beispielsweise Krebszellen auszulösen. Außerdem soll Chlorophyll ein antioxidativer Radikalfänger sein, der also ebenjene “aggressive” Moleküle deaktivieren kann, die unsere Zellen durch Oxidation zu schädigen vermögen. Freie Radikale spielen bei der Hautalterung eine Rolle als auch bei Krankheiten wie Herzanfall, Schlaganfall und Krebs. Grünes Gemüse wie Grünkohl ist ein wahrer Jungbrunnen.

5. Vitamin K im  Grünkohl: Höhere Aufnahme von Kalzium für starke Knochen

Vitamin K unterstützt die Aufnahme von Kalzium und trägt somit zu einer höheren Knochendichte bei. Eine Tasse frischen Grünkohls ist ein Superlieferant von Vitamin K: Grünkohl enthält 550 Mikrogramm Vitamin K, mehr als 680 % der empfohlenden täglichen Menge für Erwachsene.

6. Reinigende Ballaststoffe im Grünkohl für eine gesunde Verdauung

Der hohe Gehalt an Ballaststoffen und Wasser sollen Grünkohl zu einem wichtigen Freund und Helfer bei Verstopfung machen: Beides unterstützt die Darmreinigung, regt die Verdauung an und hilft bei Verdauungsproblemen zu einem natürlichen Ablauf im gesamten Verdauungstrakt. Wer in seinen Speiseplan viele Kohlarten und insbesondere Grünkohl integriert, wird seiner Gesundheit etwas Gutes tun.

7. Vitamin- und Mineraliencocktail machen Grünkohl zum Superfood-essen für strahlende Haut und kräftiges Haar

Grünkohl enthält jede Menge Vitamin A. Das Schönheitsvitamin ist unter anderem für die Produktion von Talg zuständig, der Haare mit Feuchtigkeit versorgt. Außerdem ist Grünkohl eine Vitamin C Bombe: Grünkohl enthält mehr Vitamin C als Zitronen. Vitamin C unterstützt den Aufbau und Erhalt von Collagen, was unserer Haut und unserem Haar Struktur und Festigkeit verleiht. Das in Grünkohl enthaltene Eisen beugt ernährungsbedingtem Haarausfall vor.

8. Eisen und Omega Fettsäuren satt: Grünkohl unterstützt eine fleischlose Ernährung

Grünkohl enthält mehr Eisen und Omega Fettsäuren als Rindfleisch. Auch bei dem Gehalt an Vitamin A, Vitamin C, Vitamin K sowohl den Mineralien Kalium, Mangan, Kalzium und Kupfer kann Grünkohl mit Fleisch mithalten und somit eine gesunde Ergänzung einer fleischlosen Ernährung sein. Und wer auf sein Gewicht achtet, freut sich über folgende Bilanz: Mit ungefähr 40 Kalorien pro 100 g, nur 0,9 g Fett und 3 g Protein ist Grünkohl eine leichte und gleichzeitig gehaltvolle Zutat für Smoothie, Salat und Co.

Quelle 

Gruß an die deutsche Sprache…

TA KI

Koriander


Koriander (Coriandrum sativum) – auch Echter Koriander, Gartenkoriander, Gewürzkoriander oder Indische Petersilie genannt – stammt wahrscheinlich ursprünglich aus dem Mittelmeerraum.

Als Gewürz- und Heilpflanze ist Koriander in Kultur weltweit verbreitet. Erste Nachweise zur heilkundlichen Verwendung sind aus dem antiken Ägypten bekannt. Zu den Inhaltsstoffen der Pflanze gehören ätherisches Öl, fettes Öl, Proteine, Stärke, Zucker, Pentosane, Gerbstoff, Vitamin C, Spuren organischer Säuren, Flavonoide, Furanoiso und Cumarine. In der traditionellen Medizin wird die Pflanze für Heilzwecke verwendet, unter anderem als Bestandteil von Rezepten bei Bulimie, Magen- und Darmbeschwerden, wie Blähungen und Verdauungsstörungen. Für Heilzwecke werden die getrockneten Früchte der Pflanze genutzt.

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Schwarzer Holunder


Schwarzer Holunder, Holunder, Sambucus nigra

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra) – eine alte Heilpflanze

Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

Blütenstand Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

 

ist eine der häufigsten Straucharten in Mitteleuropa. Sein Verbreitungsgebiet reicht bis nach Westsibirien, den Kaukasus, Kleinasien und Nordafrika.
Er blüht im Mai-Juni, die Früchte reifen im August-September.

Geschichte

Schon seit uralten Zeiten ist der Holunder in der Heilkunde bekannt. Besondere Aufmerksamkeit und Würdigung fand er bei vielen Ärzten der griechischen Antike. Auch Hippokrates von Kos, der als berühmtester Arzt des Altertums gilt, pries die Heilkraft des Holunders und empfahl ihn gegen Verstopfung, Wassersucht und Frauenleiden.
Bei den Kelten und Germanen galt der Holunder als ein heiliger Baum.

Inhaltsstoffe

Zu den Inhaltsstoffen des Schwarzen Holunder gehören Glycoside, ätherisches Öl, Flavonoide, Cholin, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Gerbsäure und Vitamin C.

Hinweis: Die Blätter, Rinde, unreifen Beeren und die Samen reifer Beeren enthalten das cyanogene Glycosid Sambunigrin, dass bei Kindern und sensiblen Personen zum Erbrechen, leichten Krämpfen bis hin zum starken Durchfall oder Magenbeschwerden führen kann. Diese Giftigkeit geht durch Erhitzen verloren, da dabei das Sambunigrin zerfällt.

Anwendung in der Volksmedizin

Die Volksmedizin verwendet für Heilzwecke Blüten, Beeren, Rinde und Blätter vom Holunder.
Dafür werden von Mai bis Juni die Blüten des Holunders in der vollen Blüte gesammelt. Dabei werden die Blüten abgerissen oder die Blütenstände vollständig abgeschnitten. Danach werden sie sofort getrocknet und später die getrockneten Blütenstände durch ein grobes Sieb von den Blütenstengeln abgetrennt, letztere werden weggeworfen.
Die Beeren werden von August bis September in der vollen Reife gesammelt, von den Fruchtstielen getrennt und ebenfalls sofort getrocknet.

Das Trocknen wird im Trockner oder im Backofen bei einer Temperatur von 60 bis 65 °C empfohlen. Bei sonnigem Wetter kann das Trocknen auch unter freiem Himmel erfolgen.
Im gut belüfteten und trockenen Raum behalten die getrockneten Blüten und Beeren über 2 bis 3 Jahre ihre Tauglichkeit zur Verwendung für Heilzwecke.
Die getrockneten Blüten haben ein schwaches Aroma und einen süßen Geschmack, die getrocknete Früchte sind geruchlos und haben einen süß-sauren Geschmack.

R E Z E P T E

Aufguss aus Blüten oder Beeren des Holunder

Die Blüten und Beeren des Holunders verfügen über schweißtreibende, harntreibende, adstringierende und schwach desinfizierende Eigenschaften. Gewöhnlich werden aus ihnen für Heilzwecke Aufgüsse bereitet.

Dazu übergießen Sie 1 EL getrocknete Blüten oder Beeren mit 0,25 l kochendem Wasser, lassen den Aufguss einige Minuten ziehen und trinken davon täglich 3 bis 4-mal 15 Minuten vor dem Essen 60 ml.

Der Aufguss aus den Blüten wirkt schweißtreibend. Er wird vor allem bei Erkältung, Grippe, Angina, Tracheitis und Bronchitis verwendet. Aber auch bei Lebererkrankungen wird er manchmal als ein choleretischer Agent angewendet (er stimuliert die Produktion von Gallenflüssigkeit in den Leberzellen).
Der Aufguss aus den Beeren wirkt harntreibend bei Nierenerkrankungen und Ödem. Ebenfalls dient er als Abführmittel.
Über harntreibende Eigenschaften verfügt auch die Rinde des Holunders.

Weitere Anwendungen des Holunder

Bei Verstopfung wird ein Gelee aus frischen oder getrockneten Holunderbeeren hergestellt und getrunken. Aufgüsse aus Holunderblüten eignen sich auch zum Spülen bei entzündlichen Erkrankungen des Mund- und Rachenraums, für Kompressen und Umschläge.
In der Volksmedizin werden Aufgüsse von Holunderblüten auch zur Behandlung von Nierenerkrankungen, Rheuma, Gicht und Entzündungen der Gelenke unterschiedlichster Herkunft verwendet. Bei schmerzenden Gelenken wird empfohlen, Holunderblüten und Kamille in gleichen Anteilen mit kochendem Wasser zu übergießen und den Aufguss für heiße Umschläge zu verwenden. Diese heißen Umschläge werden auch bei Neuralgie und Myositis empfohlen.

Die jungen Blätter vom Holunder, in Milch gekocht, wirken äußerlich als ein entzündungshemmendes Mittel bei Verbrennungen, Furunkel, Windeldermatitis und entzündeten Hämorrhoiden.

Quelle

Gruß an die Besseresser

TA KI

Wirsingkohl


Der grüne Kohlkopf mit den krausen Blättern ist salonfähig geworden: Sogar bei Sterneköchen kommt Wirsing inzwischen in Topf und Pfanne. Kein Wunder, denn Wirsingkohl überzeugt selbst Kohlmuffel durch seinen dezenten Geschmack, seine zarte Struktur und nicht zuletzt durch etliche gesundheitliche Pluspunkte.

Wirsingkohl - der Kohl für Feinschmecker

Das sollten Sie über Wirsingkohl wissen

Vor noch nicht allzu langer Zeit rümpften Feinschmecker über Wirsingkohl nur die Nase – er galt wie Kohl ganz generell als typisches Arme-Leute-Essen. Inzwischen hat aber sogar die ehemals Neue Deutsche Küche den Krauskopf für sich entdeckt, und das aus gutem Grund. Denn in der Tat ist Wirsingkohl im Vergleich zu Weiß- oder Rotkohl sozusagen was Besseres, jedenfalls dann, wenn man es eher fein als robust mag: Seine Blätter sind zarter und haben ein delikateres Aroma. Das gilt für Wirsingkohl allgemein, besonders aber für den hellgrünen und besonders zarten jungen Frühwirsing und für Sommerwirsing. Späte Sorten bzw. sogenannter Herbst- und Dauerwirsing ist in Konsistenz, Farbe und Aroma deutlich kräftiger.

Herkunft: Die ursprüngliche Heimat der leckeren Krausköpfe liegt in den Ländern rund ums Mittelmeer. Inzwischen baut man Wirsingkohl aber längst auch bei uns in Deutschland sowie in Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Polen und Russland an.

Saison: Der erste Wirsingkohl des Jahres heißt kurioserweise „Adventswirsing“ und wird schon im April geerntet. Frühwirsing und Sommerwirsing kommen ab Juni auf den Markt; die Ernte von Herbstwirsing startet im August und dauert je nach Wetter und Region bis in den Februar. Von März bis Mai ist das Angebot an Wirsingkohl etwas eingeschränkter, aber auch dann gibt es dank ausgeklügelter Lagerung noch frische Köpfe.

Geschmack: Wirsingkohl unterscheidet sich nicht nur optisch von Weiß- oder Rotkohl – er schmeckt auch deutlich feiner als seine robusten Brüder. Das gilt besonders beim jungen Frühjahrswirsing, aber auch der kräftigere Herbst- und Winterwirsingkohl schmeckt noch vergleichsweise dezent.

Wie gesund ist eigentlich Wirsingkohl?

Mit rund 50 mg pro 100 Gramm gehört Wirsingkohl zu den Stars unter den Lieferanten von Vitamin C – eine Portion von 200 g deckt damit bereits unseren Tagesbedarf! Darüber hinaus glänzen die dunkelgrünen Köpfe durch reichlich enthaltene Nähr- und Mineralstoffe, allen voran Eisen, Eiweiß und Magnesium. Ebenfalls nicht zu verachten ist der Gehalt an Vitamin A, das auf Haut und Sehkraft besonders günstig wirkt. Erfreulich für alle, die auf ihre Figur achten: Wie die meisten Gemüsesorten ist auch Wirsingkohl in Sachen Kalorien- und Fettanteil ein Genuss ohne Reue. Eine spezielle Eigenart von Wirsingkohl ist sein hoher Gehalt an Vitamin B6, das unserem Nervenkostüm besonders gut tut.

Nährwerte von Wirsingkohl pro 100 Gramm
Kalorien 25
Eiweiß 3 g
Fett 0,4 g
Kohlenhydrate 2,4 g
Ballaststoffe 2,5 g

Einkaufs- und Küchentipps für Wirsingkohl

Einkauf: Achten Sie bei Wirsingkohl darauf, dass die Köpfe sich locker öffnen und an nicht zu langen Stielen sitzen. Gelbliche Verfärbungen und angewelkte Blätter sind tabu, der Kohl sollte schön grün aussehen.

Lagerung: Im Gemüsefach des Kühlschranks bleibt frischer Wirsingkohl gut 2-3 Tage frisch und knackig. Auch Einfrieren ist, mit leichten Geschmackseinbußen, möglich. Dafür blanchiert man den Kohl aber besser vorher kurz in kochendem Salzwasser und lässt ihn gut abtropfen.

Vorbereiten: Wirsingkohl ist pflegeleicht: Einfach äußere Blätter entfernen, den Strunk herausschneiden und den Kopf vierteln. Dann in Streifen schneiden und kurz unter fließendem Wasser abspülen – fertig. Für Kohlrouladen aus Wirsingkohl lösen Sie einfach die Blätter vom ganzen Kopf und schneiden die dicken Blattrippen in der Mitte heraus. Ganz jungen Frühjahrs-Wirsingkohl können Sie einfach roh füllen, ansonsten sollten die Blätter vor dem Füllen 1-2 Minuten in kochendem Salzwasser vorgegart werden.

Zubereitungstipps für Wirsingkohl:

Zubereitung: Wirsingkohl wird sehr viel schneller gar die meisten anderen Kohlsorten: Bei jungem Wirsingkohl reichen maximal 15 Minuten, bei der Winterversion genügen etwa 25 Minuten. Seine kurze Garzeit macht Wirsingkohl perfekt für feine, aber schnelle Gerichte wie zum Beispiel ein Wirsing-Apfel-Gemüse, einen leckeren Auflauf mit Schupfnudeln oder würzige Pasta.

Natürlich kann man aus Wirsingkohl auch einfach eine fixe Beilage zaubern: Nach dem Putzen, Waschen und Zerkleinern kann man die Kohlstreifen in Brühe oder etwas Salzwasser garen und evtl. mit etwas Butter oder Crème fraiche abrunden. Mit frisch gehackter Petersilie bestreut schmeckt dieses Wirsingkohlgemüse wunderbar zu praktisch allem, was sich braten lässt.

Ganz wunderbar macht sich Wirsingkohl auch als Hülle für smarte Kohlrouladen mit Hähnchenfüllung oder für vegetarische Wirsingrouladen! Überhaupt passt Wirsingkohl hervorragend zu leckerer Hausmannskost nach moderner, leichter Art – einen Versuch wert sind beispielsweise Pichelsteiner Eintopf oder ein deftiger Hackfleischeintopf.

Dass Wirsingkohl außerdem in der feinen Gourmet-Küche punkten kann, zeigen zum Beispiel unsere Wirsing-Crêpe-Röllchen oder das edle Seeteufelfilet in Wirsing, mit dem Sie sogar verwöhnte Gäste begeistern können.

Quelle: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/wirsingkohl

Gruß an die Besseresser

TA KI

5 Gründe, warum Grünkohl gesund ist


Nach den ersten kalten Nächten ist es endlich so weit: Der Grünkohl kann von den Feldern geholt und in der Küche zu allerlei Leckerem verarbeitet werden. Der Winterklassiker schmeckt nicht nur hervorragend, sondern tut auch etwas für Ihren Körper: EAT SMARTER verrät Ihnen fünf Gründe, warum Grünkohl gesund ist und Sie beherzt zugreifen sollten!

Grünkohl ist gesund

Grünkohl: Gesunder Winterklassiker

Von Oktober bis Januar wartet er erntereif auf unseren Feldern: der Grünkohl – je nach Region auch Braunkohl oder Krauskohl genannt. Seinen typischen, leicht süßlichen Geschmack entfaltet der krause Kohl jedoch erst, nachdem er auf dem Feld über einen längeren Zeitraum niedrigen Temperaturen ausgesetzt war.

Erst dann wird die in der Pflanze enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt und verleiht dem Grünkohl so seine charakteristische Süße. Bodenfrost ist für diesen Vorgang jedoch nicht nötig. Neben dem guten Geschmack punktet das Kohlgemüse mit seinem einzigartigen Nährstoffmix, der dem Körper und der Gesundheit Gutes tut. (…)

1. Nährstoffreich & kalorienarm

Grünkohl ist kalorien- und fettarm, enthält dafür aber jede Menge Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe. Letztere sättigen nachhaltig und bringen die Verdauung auf Trab. Bereits 100 Gramm Grünkohl versorgen den Körper mit der gleichen Menge an knochenstärkendem Calcium, wie etwa 200 Milliliter Milch. Außerdem ist Grünkohl reich an pflanzlichem Eiweiß und nach der Möhre zweitbester Lieferant für Provitamin A (beispielsweise Beta-Carotin).

Der Fettanteil von unter einem Gramm pro 100 Gramm Kohl punktet nicht nur aufgrund seiner geringen Menge, sondern besteht zu einem Großteil aus Alpha Linolensäure – einer mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäure. Diese wirkt entzündungshemmend, verbessert die Fließeigenschaft des Blutes und kann Herzkrankheiten vorbeugen.

Nährwerte von Grünkohl pro 100 Gramm
Kilokalorien 37
Eiweiß 4,2 g
Fett 0,9 g
Kohlenhydrate 2,5 g
Ballaststoffe 4,2 g

MERKE !

Grünkohl ist gesund, da er jede Menge Vitamine, Mineral- und Ballaststoffe enthält. Außerdem ist das Wintergemüse fett- und kalorienarm, was ihn zur perfekten Hauptspeise oder Beilage für Figurbewusste macht.

Grünkohl nach dem Frost

2. Grünkohl ist voll gepackt mit Antioxidantien

Die meisten grünen Blattgemüse, so auch Grünkohl, sind reich an Antioxidantien – darunter beispielsweise Vitamin C, Polyphenole, Beta-Carotin und Flavonoide. Am besten genießt man die Kohlblätter daher roh oder blanchiert sie nur kurz, damit sich die antioxidative Wirkung entfalten kann. Antioxidantien sollen die Körperzellen vor Schäden durch freie Radikale, vorzeitiger Alterung des Gewebes und sogar Krebs schützen.

In den nährstoffreichen Blättern des Grünkohls steckt außerdem das Flavonoid-Duo Kämpferol und Quercetin. Ihnen wird eine antientzündliche sowie antimikrobielle und herzschützende Wirkung zugesprochen. Außerdem sollen sie neuesten Studien zufolge dabei helfen, Bluthochdruck zu senken und Krebszellen im Körper zu eliminieren (1, 2, 3, 4).

MERKE !

Grünkohl ist reich an Antioxidantien – darunter vor allem das Flavonoid-Duo Kämpferol und Quercetin. Diese sollen antientzündlich, antimikrobiell und schützend auf das Herz wirken sowie freie Radikale eliminieren.

3. Grünkohl ist reich an Vitamin C, E und K

Grünkohl zählt zu den vitaminreichsten Gemüsesorten überhaupt und punktet mit einer großen Variation der nützlichen Helferlein. So stecken in dem Wintergemüse 105 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Kohl. Damit wird bereits der von der Deutschen Gesellschaft der Ernährung (DGE) empfohlene Tagesbedarf erreicht. Vitamin C unterstützt die Eisenaufnahme aus der Nahrung sowie das Immunsystem und stärkt die Abwehrkräfte – vor allem in der Erkältungszeit von Vorteil.

Der krause Kohl enthält außerdem Vitamin E, das freie Radikale fängt und einer frühzeitigen Hautalterung entgegenwirkt sowie Vitamin K, das vor allem für eine funktionierende Blutgerinnung von Bedeutung ist und die Knochenbildung aktiviert (5).

MERKE !

Der gesunde Grünkohl enthält unter anderem die Vitamine C, E und K. Allesamt wirken positiv auf die Gesundheit, indem sie das Immunsystem stärken, freie Radikale eliminieren und für eine funktionierende Blutgerinnung von Bedeutung sind.

4. Grünkohl senkt den Cholesterinspiegel

Neben seiner großen Vielfalt an Vitaminen beeinflusst Grünkohl außerdem den Cholesterinspiegel im Blut positiv. Laut einer aktuellen Studie sank der Gehalt an „schlechtem“ LDL-Cholesterin (Low Density Lipoproteine) im Blut um 10 Prozent, während das „gute“ HDL-Cholesterin (High Density Lipoproteine) um rund 27 Prozent anstieg, nachdem die Studienteilnehmer für drei Monate täglich 150 Milliliter Grünkohlsaft tranken.

HDL-Cholesterin wird in der Leber und im Darm gebildet und transportiert überschüssiges Cholesterin ab. Somit sinken der Cholesterinspiegel im Blut und das Risiko für Arteriosklerose und Herzinfarkt. Dieser Effekt wurde neben dem Trinken des Safts vor allem bei gedämpftem Grünkohl beobachtet (6).

„Man unterscheidet zwei Arten von Cholesterin: Low Density Lipoprotein, kurz LDL, transportiert das Fett von der Leber in die Körperzellen und steigert damit den Cholesterinspiegel. Es wird auch als das ‚böse Cholesterin‘ bezeichnet, weil es zu Arteriosklerose führen kann, also zur Ablagerung von Fett und Kalk an den Arterienwänden. Lebensmittel, die LDL enthalten, sollten nur einen kleinen Teil des Speiseplans ausmachen. Das ‚gute Cholesterin‘ hingegen, High Density Lipoprotein oder HDL, transportiert das Cholesterin aus den Zellen in die Leber, was günstig für den Cholesterinspiegel ist. Der Hausarzt bestimmt den Cholesterinspiegel und das Verhältnis HDL zu LDL mit einer Blutuntersuchung“, erklärt Diplom-Ökotrophologin Linda Marx.

MERKE !

Laut einer Studie senkt das regelmäßige Trinken von Grünkohlsaft den Cholesterinspiegel im Blut. Neben dem Saft des Gemüses erwies sich vor allem gedämpfter Grünkohl als besonders wirksam.

(…)

Quelle: https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/gruenkohl-gesund

Gruß an die Besseresser

TA KI

Stachelbeeren


Das sollten Sie über Stachelbeeren wissen

Wer Stachelbeeren schon mal selbst vom Strauch gepflückt hat, weiß: Der Name ist bei diesem Obst zum Glück nicht Programm – statt Stacheln trägt die dicke Haut nämlich nur einen mehr oder weniger feinen Flaum. Je nach Region heißen Stachelbeeren sowieso anders, man kennt sie  z.B. auch als Heckenbeeren, Krausbeeren oder Klosterbeeren; die Österreicher nennen sie Agrasel.

Weltweit gibt es rund 500 Sorten Stachelbeeren, von denen die meisten in Großbritannien angebaut werden und sich als „Gooseberry“ extremer Beliebtheit erfreuen. Unterteilen lassen sich Stachelbeeren am besten in drei Hauptsorten: Grün-weiße, gelbe und rote Stachelbeeren geben grundsätzlich den Ton an. Ihr weiches, saftiges Fruchtfleisch enthält unzählige kleine Kerne, die man mitisst.

So sauer, wie man ihnen immer wieder nachsagt, sind Stachelbeeren übrigens gar nicht. Im Gegenteil: Je reifer die Stachelbeeren, desto süßer schmecken sie. Kein Wunder: Gleich nach Weintrauben kommen Stachelbeeren als die einheimischen Beeren mit ihrem Zuckergehalt auf den zweiten Platz.

Eine weitere Besonderheit von Stachelbeeren: Bei ihnen als einzigem einheimischem Beerenobst findet eine sogenannte Grünpflücke statt. Im Klartext heißt das, man pflückt Stachelbeeren zum Teil schon dann, wenn sie erst etwa ein Drittel ihrer eigentlichen Größe erreicht haben und noch unreif sind. So kann man sie zwar nicht roh genießen, aber perfekt in der Lebensmittelindustrie oder zu Hause beim Kochen von Konfitüre, Kompott oder Saft einsetzen.

Saison: Die Erntezeit für unreife Stachelbeeren startet schon im Mai, die Saison für reife Stachelbeeren beginnt dann im Juni und erreicht Mitte bis Ende August ihren Höhepunkt.

Herkunft: Es klingt seltsam, weil Stachelbeeren irgendwie zum deutschen Sommer gehören wie das Eis am Stiel – aber tatsächlich kommen Stachelbeeren von ziemlich weit her. Ihre eigentliche Heimat liegt nämlich in Nordafrika und Eurasien. Ob in privaten Gärten oder in Kulturen, Stachelbeeren baut man inzwischen überall an, wo ein gemäßigtes Klima herrscht. Große Anbaugebiete für Stachelbeeren liegen hierzulande vor allem in der Gegend um Hamburg, in Niedersachsen, NRW und Baden-Württemberg.

Wie gesund sind eigentlich Stachelbeeren?

Es wäre ein bisschen übertrieben, Stachelbeeren als Medizin zu bezeichnen – aber allzu weit davon entfernt sind sie nicht. Besonders für den Darm haben sie ein ganzes Paket an günstigen Inhaltsstoffen zu bieten: Sowohl der Gehalt an Pektin und Schleimstoffen (aus den Kernchen) als auch der hohe Anteil von Wein-, Apfel- und Zitronensäure machen Stachelbeeren zum Balsam für die Verdauung.

Ausgesprochen reichlich enthalten sind in Stachelbeeren die Mineralstoffe Kalium, Kalzium und Phosphor sowie verschiedene Vitamine. Besonders hoch ist der Gehalt an Vitamin C: Je nach Reifegrad und Sorte können in Stachelbeeren zwischen 20 und satten 70 mg des Immun-Powerstoffs stecken!

Nährwerte von Stachelbeeren pro 100 g
Kalorien 44
Eiweiß 0,8 g
Fett 0,2 g
Kohlenhydrate 8,5 g
Ballaststoffe 3 g

 

Stachelbeeren – gut zu wissen:

So gesund der Genuss von Stachelbeeren generell sein mag – Leuten mit empfindlichem Magen bekommt die relativ dicke Schale nicht unbedingt gut. Falls Sie auch von reifen rohen Stachelbeeren Beschwerden bekommen, hilft ein kleiner Trick: Dünsten Sie die Stachelbeeren einfach kurz in etwas Wasser, sodass die Haut weich wird.

Einkaufs- und Küchentipps für Stachelbeeren:

EinkaufFalls Sie vollreife Stachelbeeren möchten, richten Sie sich am besten nach der Faustregel „je größer, desto süßer“. Grundsätzlich verkauft man Stachelbeeren sowohl lose nach Gewicht als auch in Schalen oder Spankörben. Wenn Sie die Wahl haben, nehmen Sie lose verkaufte Stachelbeeren, denn hier sehen Sie, ob die Schale unverletzt ist und die Beeren prall wirken.

Lagerung: Unreif geerntete Stachelbeeren halten sich gekühlt bis zu 2 Wochen; vollreife Stachelbeeren dagegen verbraucht man auch bei Lagerung im Kühlschrank besser innerhalb von etwa 3-4 Tagen.

Vorbereiten: Stachelbeeren machen erfreulich wenig Arbeit – waschen und anschließend abtropfen lassen genügt!

Zubereitungstipps für Stachelbeeren:

Ob frisch vom Strauch im eigenen Garten oder aus dem Gemüseladen: Vollreife frische Stachelbeeren sind lecker genug, um auch roh aus der Hand genascht ein kleines Festessen zu ergeben.

Einen festen Platz haben Stachelbeeren natürlich außerdem in der süßen Sommerküche, wo man aus ihnen Köstlichkeiten wie Kompott, Kaltschalen, Kuchen und Torten zubereiten kann. Traditionell kommen Stachelbeeren auch beim Einmachen und Einkochen gerne zum Einsatz. Wegen ihres hohen Pektingehalts gelieren Marmelade oder Gelee daraus besonders gut und leicht.

 

Quelle: http://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/stachelbeeren

Gruß an die Wissenden

TA KI

Anis


anis-03Anis ist eine sehr alte Heil- und Gewürzpflanze. Der Anis stammt ursprünglich aus Asien und den südöstlichen Mittelmeerländern. In unseren Breiten ist er nur in Gärten oder im landwirtschaftlichen Anbau zu finden. Wilde Pflanzen sind sehr selten.

Seine süßlich schmeckenden Früchte sind in der Weihnachtsbäckerei und in Schnäpsen (z.B. Ouzo) bekannt.

In der hilft Anis bei Husten, Blähungen und bei der Milchbildung.

Haupt-Anwendungen:

Husten,

Heilwirkung:

antibakteriell,
entspannend,
harntreibend,
krampflösend,
schleimlösend,
tonisierend,

Anwendungsbereiche:

Abgeschlagenheit,
Aphrodisiakum,
Appetitlosigkeit,
Asthma,
Blähungen,
Bronchitis,
Epilepsie (unterstützend),
Erbrechen,
Halsinfektionen,
Insektenstiche,
Kopfschmerzen,
Milchbildung,
Magenkrämpfe,
Pfeiffersches Drüsenfieber
Reizhusten,
Schlaflosigkeit,
Schluckbeschwerden,
Trockener Husten,
Verdauungsschwäche,

Inhaltsstoffe:

ätherisches Öl, Anethol, Isoanethol, Ansiketon, Anissäure, Acetaldehyd, Acetylcholin, Azulen, Bergapten, Bor, Kampfer, Carvon, Chamazulen, Eugenol, Kaffeesäure, Cumarine, Myristicin, Salicylate, Thymol, Umbelliferon, Xanthotoxin, Vitamin C,

Tages-Dosis:

4 Gramm (Erwachsene und Kinder über 6 Jahre), 1 Gramm (Kinder bis 2 Jahre), 2 Gramm (Kinder zwischen 2-6 Jahren)

Gegenanzeigen:

Schwangerschaft; Allergie gegen Anis oder Anethole

Nebenwirkungen:

Allergische Hautreaktionen auch der Schleimhäute

Anwendung

 

Anis ist Bestandteil vieler Teemischungen, weil er nicht nur eine ausgeprägte Wirkung gegen viele Beschwerden hat, Anis wertet langweilige Kräutermischungen geschmacklich auf.

Anis findet sich in einigen Tee-Mischungen gegen Fieber, z.B. in Kombination mit Weidenrinde.

Der Stilltee, den junge Mütter zu Beginn der Stillzeit trinken sollten, besteht aus Anis, Kümmel und Fenchel. Der Tee entfaltet seine Wirkung indirekt über die Muttermilch und wirkt gegen Blähungen des Babys. Gleichzeitig regt dieser Tee die Milchbildung an.

Stillenden Müttern hilft auch reiner Anistee bei der Milchbildung, hier nimmt der Säugling ebenfalls die Inhaltsstoffe gegen Blähungen über die Muttermilch auf. Die milchbildende Wirkung beruht auf der östrogenen Wirkung des Anisöls.

Die Samen sollten vor der Anwendung zerquetscht werden, z.B. mit einem Mörser, da so die Wirkstoffe besser freigesetzt werden können.

Der Geschmack von Anis ist süßlich, blumig und mild.

Durch seinen freundlichen Geschmack ist Anis auch besonders für Kinder geeignet.

Das ätherische Öl des Anis wird nach der Einnahme über die Lunge ausgeschieden und wirkt dadurch durch die Lungenbläschen und Bronchien von innen.

Auch die Verdauungsvorgänge werden auf milde Weise angeregt. Blähungen lösen sich durch die krampflösende Wirkung in Wohlgefallen auf.

Das ätherische Anisöl kann man, verdünnt mit fetten Ölen oder als Salbe, zu Einreibungen verwenden. So hilft es bei Brusteinreibungen gegen Husten und bei Baucheinreibungen gegen Blähungen und Magen- und Darmkrämpfe.

Für Inhalation mit Anisöl nimmt man heißes Wasser und etwa 5 Tropfen Anisöl, die Dämpfe atmet man etwa 10 Minuten ein. Lindert die Beschwerden bei Erkältungen.

Auf keinen Fall sollte man Anisöl unverdünnt innerlich anwenden oder in die Augen bringen. Ätherische Öle dürfen nicht bei Säuglingen eingesetzt werden.

In der Küche ist der Anis, vor allem bei Süßspeisen und Gebäck sehr beliebt. Auch hier hilft er, die Verdauung zu unterstützen und fördert die Atmung.

Blähungs-Teemischung

Zutaten:

  • 40 gr Anis-Früchte (=Samen)
  • 40 gr Fenchel-Früchte (=Samen)
  • 20 gr Kamillen-Blüten

Anleitung:

  1. Brüh einen Tee auf mit einem Esslöffel Teemischung pro Tasse.
  2. Lass den Tee 10-15 Minuten ziehen.
  3. Filter den Tee anschließend ab.
  4. Trink den Tee in kleinen Schlucken.

Geschichte und Brauchtum

Anis ist eine alte Gewürz- und Heilpflanze, die den Menschen schon seit vielen Jahrtausenden begleitet. Anis wurde den Göttern geopfert und ist Bestandteil vieler festlicher Gerichte.

Hexen empfahlen getrocknete Anispflanzen gegen schlechte Träume.

Taubenzüchter nutzten das Öl um die jungen Tauben an ihren Schlag zu binden und noch heute wird Anis den jungen Tauben dem Futter beigemischt.

Im Herbst und Winter haben die Frauen ihren Männern anishaltige Nahrung und Getränke zubereitet, damit der müde Mann wieder munter wurde.

Pflanzenbeschreibung

Anis Heimisch ist der Anis im südöstlichen Mittelmeerraum und Asien. Nach Mitteleuropa kam der Anis durch Mönche und Nonnen in Klostergärten.

Der Anis ist eine einjährige Pflanze. Er wird etwa 50 cm hoch.

Die Blätter im unteren Bereich sind dreilappig, weiter oben sind sie gefiedert. Ganz oben sind die Blätter schmal gelappt.

Im Juli und August blüht der Anis in weißen Dolden.

Aus den Blüten entstehen die Früchte mit ihrer eiförmigen Form, die sich nach oben verjüngen.

Vom tödlich giftigen Schierling kann man den Anis am leichtesten durch den angenehmen Duft unterscheiden.

Anbau

Der Standort sollte trocken, warm und sonnig sein.

Der Boden sollte wasser- und luftdurchlässig sein.

Im Frühjahr im Abstand von etwa 20 cm aussäen.

Da die Pflanze einjährig ist, muss man sie jedes Jahr neu säen, man sollte aber an gleicher Stelle nur alle 3 Jahre Anis anbauen.

Ernte

Sobald im Frühherbst die Samen-Früchte reif sind, werden diese geerntet, diese werden sanft nachgetrocknet und dürfen auf keinen Fall erhitzt werden, da sonst die wertvollen ätherischen Öle verloren gehen.

Bei der Lagerung kann sich an den Gefäßwänden ein Teil der ätherischen Öle niederschlagen, dies ist zwar ein Zeichen für unsachgemäße Lagerung hat aber keinen großen Einfluss auf die Qualität der Samen.

Quelle: http://heilkraeuter.de/lexikon/anis.htm

Gruß an die Heilpflanzen

TA KI

 

 

7 gesundheitliche Vorteile von Kokosnusswasser.


Die Kokosnuss ist eine wahre Wunderfrucht. Viele Menschen wissen bereits um die zahlreichen gesundheitlichen Vorteile von Kokosnussöl und nutzen diese für sich. Doch nicht nur das Öl der Kokosnuss kann wahre Wunder bewirken, sondern auch das Kokosnusswasser. Es ist nicht nur extrem kalorienarm, sondern auch reich an Ballaststoffen, Vitamin C, Enzymen, Magnesium, Kalzium, Kalium, Mangan und Aminosäuren.

Pixabay

Aus diesen 7 Gründen solltest du ab sofort immer Kokosnusswasser zuhause haben.

1. Cholesterinspiegel senken

Wer regelmäßig Kokosnusswasser trinkt, kann den LDL-Cholesterinspiegel im Blut senken. Im Gegenzug wird die Konzentration des (guten) HDL-Cholesterins erhöht. Das schützt vor Schlaganfällen, Herzinfarkten und Bluthochdruck.

2. Bessere Verdauung

Kokosnusswasser ist reich an Ballaststoffen. Dadurch wird die Verdauung angekurbelt, und du plagst dich nicht mehr ewig mit einem Blähbauch herum. Durch den verbesserten Stoffwechsel nimmst du auch leichter ab. Wenn du unter einer Magenentzündung leidest, kannst du übrigens ebenfalls Kokosnusswasser einsetzen: Es wirkt nämlich entzündungshemmend. 

3. Blutzuckerspiegel kontrollieren

Da dieses Wasser sehr zuckerarm ist und über antioxidative Eigenschaften verfügt, kann es den Blutzuckerspiegel senken. Vor allem für Diabetiker ist Kokosnusswasser daher bestens geeignet.

4. Energieschub herbeiführen 

Aufgrund der vielen enthaltenen Elektrolyte werden Salze und verlorene Flüssigkeiten im Körper ersetzt. Da Kokosnusswasser außerdem viele Kohlenhydrate enthält, steigerst du beim Trinken sofort dein Energieniveau.

Pixabay

5. Hautinfektionen behandeln 

Kokosnusswasser hat antifungale, antivirale und antibakterielle Eigenschaften. Trägst du es auf infektiöse Hautstellen auf, kannst du die Infektionen effektiv lindern.

6. Vorzeitiger Hautalterung vorbeugen

Die Antioxidantien im Kokosnusswasser schützen die Haut vor oxidativem Stress. So beugst du kleinen Fältchen effektiv vor und verzögerst die Hautalterung.

7. Pickel und Mitesser loswerden

Nutze Kokosnusswasser doch einmal als Gesichtswasser. Es hilft dabei, die verstopften Poren zu befreien und reinigt so die Haut.

Kokosnusswasser kann also so einiges zu deiner Gesundheit und Schönheit beitragen. Es bedarf übrigens nicht mehr als 1 bis 2 Tassen täglich, um von den genannten Vorteilen profitieren zu können.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/wunderwasser/

Gruß an die Kraft der Natur

TA KI

Fünf gute Gründe, warum Avocado Gesund ist


avo1-336x458

Avocado kann in vielen Hinsichten erstaunlich zu unserer Gesundheit beitragen. Aber wie gesund ist Avocado eigentlich?

Falls du abnehmen möchtest, eine schönere Haut haben willst, oder das Risiko für bestimmte Krankheiten reduzieren willst, finde hier heraus warum es sich lohnt mehr von dieser gesunden Frucht zu essen.

1. Herz-Kreislauf Gesundheit

Arteriosklerose ist in Deutschland immer noch eine der häufigsten Todesursachen. Die frühe Entwicklung dieser Erkrankung beruht auf die entzündliche Veränderung von Gefäßen. Sehr oft werden diese Veränderungen von chemisch prozessierten Ölen und Fetten begünstigt.

Avocado dagegen ist eine gute Quelle für gesunde Fette, wie z.B. die Ölsäure, eine einfach ungesättigte Fettsäure. Studien haben bewiesen, dass diese Fettsäuren den Blutspiegel von LDL (das „böse“ Cholesterin) reduzieren, und gleichzeitig den HDL-Spiegel (das „gute“ Cholesterin) erhöhen.

Avocado enthält außerdem eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen, die eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit spielen. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans; Folsäure reduziert den Homozystein Blutspiegel; Kalium hilft bei der Einstellung des Blutdrucks; Phytosterole reduzieren die Cholesterin Aufnahme; und Ballaststoffe helfen den Blutzucker zu kontrollieren.

Eine noch reichere Quelle an Ölsäure, Vitamin E und Phytosterole ist das leckere Avocado Öl, es ist und außerdem, wie auch Kokosnussöl, sehr Hitzestabil. Diese Eigenschaft macht es zum Perfektem Öl zum Kochen und Braten.

 2. Haut Schönheit

Die einfach ungesättigte Fettsäuren, die in Avocado enthalten sind, helfen auch unseren Hauttonus zu erhalten. Sie sind notwendig um die Feuchtigkeit in der Epidermis Schicht zu erhalten, sodass die Haut sich weich und Gesund anfühlen kann.

Omega-9 Fettsäuren können zusätzlich helfen Rötungen und Reizungen zu lindern, da sie eine wichtige Rolle in der Zell-Reparatur spielen.

Avocado GesundAvocado hat auch noch weitere wichtige Inhaltsstoffe, die Falten und anderen Zeichen des Alterns vorbeugen können, unter anderem das Antioxidans Karotenoid und das Vitamin E, diese schützten unsere Haut vor Schäden der UV-Strahlung. Vitamin C ist letztlich für die Elastin und Kollagen Bildung unentbehrlich, sodass die Haut elastisch und jung bleiben kann.

 3. Avocado und Abnehmen

Viele Menschen könnten überrascht sein, dass ein Lebensmittel wie Avocado, das relativ viele Kalorien hat bzw. einen relativ hohen Fett Anteil hat, für das Abnehmen so geeignet sein kann. Studien haben bewiesen, dass einfach ungesättigte Fettsäuren, wie die in Avocados, eher als langfristige Energie Quellen genutzt werden, anstatt als Körperfett gespeichert zu werden.

Es ist bekannt, dass diese langsam verbrennende Energie dafür verantwortlich, dass wir uns länger satt fühlen nachdem wir Avocado gegessen haben, und dass das Hungergefühl und der Appetit somit reduziert werden.

Das ist auch der Grund, warum es empfohlen wird mehr Lebensmittel reich an gesunde Fette in der Ernährung zu integrieren und die prozessierte Kohlenhydrate zu reduzieren. So sind Nüsse wie Mandeln und Walnüsse als Snacks die perfekte Lösung für all diejenigen, die abnehmen wollen.

Kalorien zu zählen, Fett Aufnahme zu streichen und zu Hungern führen jede Diät zum scheitern. Nur wenn du dich mehr an fettverbrennende Lebensmittel ernährst, hast du die Chance gesund und langfristig abzunehmen.

4. Diabetes

Basierend auf die Berechnungen des Deutschen Gesundheitssurvey des Jahres 2012 sind es ca. 8,000,000 Menschen die in Deutschland an einem Diabetes leiden. 90% der Diabetes Patienten haben einen Typ-2-Diabetes, das spricht dafür, dass sehr oft Ernährung und Life-Style unsere Gesundheit beeinflussen.

Die typischen Zeichen eines unentdeckten Diabetes sind ein gesteigertes Durst- und Hungergefühl und häufiger Harndrang. Einen trockenen Mund sowie plötzlicher Gewichtsverlust, Gliederschmerzen und Seh-Verschlechterung sind auch häufige Symptome. Falls dir einige dieser Symptome bekannt vorkommen sollten, empfiehlt es sich einen Arzt aufzusuchen, um sicher zu stellen, ob es sich um Diabetes handelt.

Für diejenige, bei denen ein Diabetes schon bekannt ist, ist Ölsäure empfohlen, um das „böse“ LDL-Cholesterin zu bekämpfen und das „gute“ HDL-Cholesterin zu erhöhen. Die Regelmäßige Kontrolle der Cholesterin-Spiegel ist sehr wichtig für Diabetiker, da sowieso schon ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf Erkrankungen besteht.

Eine Ernährung, die reicher an einfach ungesättigte Fettsäuren, kann zusätzlich den Triglycerid Spiegel senken und kann die Funktion des Insulin unterstützen und somit den Blutzucker verbessern.

Das Vitamin C hilft indem es Gefäße vor entzündliche Veränderungen schützt und das Immunsystem stärkt. Das Vitamin E reduziert die Oxidation von Cholesterin, was für Koronare Herzerkrankungen verantwortlich ist. Laut Studien hat es auch einen positiven Einfluss auf das Fortschreiten diabetischer Neuropathien.

5. Arthritis

Arthritis ist eine schmerzhafte Erkrankung die mit entzündliche Veränderungen der Gelenken einher geht und die Millionen Menschen in Deutschland betrifft.

Einige Lebensmittel wie Weizen, Mais, Milch und Zucker sind bekannt dafür, dass sie die Symptome verschlechtern, einige Lebensmittel, dagegen dafür, dass sie einen günstigen Einfluss auf die Erkrankung haben.

Avocados, zählen zu den Lebensmittel mit anti-entzündlichen Eigenschaften. Sie sind reich an einfach ungesättigte Fettsäuren, Phytosterole, Vitamin E, Vitamin C, und Karotenoide, diese helfen die entzündliche Veränderungen, die für das Fortschreiten der Arthritis verantwortlich sind, vorzubeugen.

Weitere gesundheitsfördernde Eigenschaften von Avocado

Avocado regelmäßig zu essen bedeutet etwas Gutes für sich selbst zu tun. Wir können uns über ein gesünderes Herz-Kreislauf System freuen, und eine schönere Haut genießen, es hilft uns beim Abnehmen und bewirkt sich positiv auf die Entstehung und auf dem Verlauf von bestimmte Erkrankungen wie Diabetes und Arthritis. Das sind nur die einiger der Gründe, warum Avocado gesund ist.

Um Avocados wertvollen Nährstoffen in einer noch konzentrierteren Form zu genießen, empfiehlt es sich kaltgepressten Avocado Öl zum Kochen zu verwenden. (…)

Es sind noch viel mehr die wundervollen Eigenschaften, die Avocado gesund machen.  Ich hoffe aber, dass ihr durch diese Fünf Gründe diese wunderbare Frucht ein bisschen besser kennen gelernt habt.

Quelle: http://gesundelebensmittelliste.de/avocado-gesund-ist/

Gruß an die Besseresser

TA KI

So bekämpfst du Migräne und Kopfschmerzen wirksam und natürlich.


Viel zu viele Menschen kennen den Schmerz einer Migräne-Attacke. Allein in Deutschland sind beinahe 18 Millionen Menschen betroffen. Die Schmerzen verhindern ein normales Leben und können bis zu 3 Tage andauern. Doch auch wenn die genauen Ursachen der Anfälle noch unbekannt sind, sind sich doch viele Experten einig, dass Dehydrierung und der Elektrolyt-Spiegel eine wichtige Rolle spielen.

Flickr/kizzzbeth

Dabei reicht Wasser oft nicht aus, um die Elektrolyte wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn wenn der Elektrolytespiegel zu niedrig ist, kann dein Körper Wasser auch nicht richtig speichern. Das verhindert, dass dein Herz-Kreislaufsystem rund läuft, was wiederum Nerven und Muskeln beeinträchtigt. Eine Zwischenlösung können Schmerztabletten sein, doch auf Dauer schaden diese dem Körper sehr. Zum Glück haben wir hier ein tolles (natürliches) Hausmittel, mit dem du den fiesen Kopfschmerzen innerhalb von Minuten zu Leibe rücken kannst.

Das brauchst du dafür:

  • 1 Tasse Wasser
  • 2 Teelöffel Himalaya- oder Meersalz
  • Saft von zwei frisch gepressten Bio-Zitronen

Als Behelfslösung kannst du auch normales Speisesalz nehmen, allerdings empfehlen wir ein möglichst natürliches, hochwertiges Salz.

Flickr/abhijittembhekar

So stellst du das Getränk her:

Presse die beiden Zitronen aus und gebe den Saft in ein geeignetes Gefäß. Mische nun Salz dazu und gieße das Wasser hinein. Der Geschmack ist nicht Jedermanns Sache, aber dafür hat es die Mischung echt in sich.

Flickr/usagent

Darum funktioniert es:

Zitronen sind ja allgemein als wahre Vitamin-C-Bomben bekannt. Gleichzeitig enthalten sie viele Antioxidantien und regen die Bildung von stresssenkenden Botenstoffen an. Das Himalayasalz enthält bis zu 84 Wirkstoffe. Diese verbessern die Durchblutung, regulieren den Säuregehalt der Zellen und regen die Bildung des Glückshormons Serotonin an. Kombiniert können die Wirkstoffe dazu beitragen, schnell und wirksam gegen Migräne-Anfälle zu  helfen. Also, wenn du das nächste Mal von Kopfschmerzen oder Migräne geplagt wirst, probier es einfach mal mit dieser Mischung. Dein Kopf wird es dir danken.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/mittel-gegen-migraene/

Gruß an die Schmerzfreien

TA KI

Warum ist Tomatensaft gesund?


Tomatensaft ist gesund, sogar sehr gesund. Seine Wirkung ist in vielen Studien bewiesen worden. Deswegen mache ich ihn heute zum großen Thema und bringe nicht nur die gesundheitsfördernden Aspekte auf den Tisch, sondern auch interessante Fakten am Rande.

So zum Beispiel die Frage, warum Tomatensaft im Flugzeug total beliebt ist, wie der Vitamingehalt aussieht, ob der Saft sogar gegen den Kater nach einer durchzechten Nacht helfen kann oder warum er gesünder ist als die meisten anderen Säfte. Wenn der Artikel vorbei ist, hoffe ich, dass niemand mehr Tomaten auf den Augen hat.

Warum ist Tomatensaft gesund?

Tomatensaft Wirkung gesund
Image courtesy of voraorn / freedigitalphotos.net

Wichtig sind die Inhaltsstoffe, die den Tomatensaft gesund machen und seinen Gesundheitswert in die Höhe schießen lassen. Dafür ist unter Anderem der Vitamingehalt zuständig: 100 Gramm Tomatensaft enthalten beispielsweise 90 µg Vitamin A und 17 mg Vitamin C. Bei den Mineralstoffen sind zum Beispiel der Gehalt an Kalzium mit 15 mg, Kalium 230 mg, Magnesium mit 9,5 mg und der Eisengehalt mit immerhin 0,6 mg nennenswert.

Viel wichtiger noch ist aber der Gehalt an einem Stoff, den viele wohl gar nicht kennen: Lycopin. Das ist nämlich der hauptsächliche Grund, warum Tomatensaft gesund ist. Tomatensaft enthält satte 25 mg davon in einer 250-Gramm-Tasse. Welche Wirkung das für die Gesundheit hat, erkläre ich gleich noch. So viel aber vorweg: Lycopin ist ein Carotinoid (so wie das Beta-Carotin im Karottensaft) und wehrt Krankheiten bis hin zum Krebs ab!

In der Liste der Vorteile von Tomatensaft taucht außerdem der sehr niedrige Gehalt an Zucker auf. Denn Tomatensaft hat nur 4,2 Gramm Kohlenhydrate. Im Vergleich zu Fruchtsäften, die teilweise bis an die 20 Gramm und somit ein Fünftel Zuckergehalt haben, steht der Saft der Tomate damit viel besser da! Konkret bedeutet das nämlich: Keine Blutzuckerschwankungen, kein Heißhunger und keine schnelle Gewichtszunahme. Im Gegenteil! Total gesund ist er, wie wir jetzt sehen.

Tomatensaft-Wirkung: Was der rote Power-Saft alles kann

Die Liste ist lang: Tomaten haben eine wasserausschwemmende, harntreibende, abführende, entgiftende und cholesterinsenkende Wirkung. Sie gelten auch als ein Hausmittel gegen Durchfall, sind sinnvoll für die Verdauung und wirken gegen Verstopfung wegen der vielen Ballaststoffe. Sogar gegen Sonnenbrand hilft Tomatensaft. Doch besonders wichtig dürfte für viele Leser die Wirkung beim Abnehmen sein.

Tomatensaft beim Abnehmen

Ja, auch das kann der Saft der Tomate. Wie bereits angesprochen hat das Getränk nur sehr wenig Kohlenhydrate. Diese Tatsache ist wichtiger als der ohnehin niedrige Gehalt an Kalorien (nämlich nur 30 kcal pro einem Glas von 200 ml).

Denn durch die wenigen Kohlenhydrate bleibt der Blutzuckerspiegel konstant. Man fühlt sich nicht total müde und gereizt wie zwei Stunden nach einem Glas Orangensaft. Die Fettverbrennung kann starten, weil nicht unnötiger Zucker zugeführt wird. Mehr zum Abnehmen wird auf diesem Blog erklärt, also ruhig mal durchblättern!

Warum Lycopin so wertvoll ist

Das hatte ich noch versprochen: Mehr über Lycopin zu sagen. Einer der Gründe, warum Tomatensaft Wirkung zeigt im Kampf gegen Krankheiten, ist eben genau dieser Stoff. Lycopin.

Dieser Wunderstoff schützt die Zellmembran und hat nachweislich gegen Krebs geholfen. Deswegen empfehlen Wissenschaftler einen täglichen Verzehr von 250 Gramm Tomaten. Aber: Noch effektiver ist die Wirkung, wenn man diese Menge trinkt. Denn dadurch, dass die Zellen der Tomate im Saft zerstört sind, gelangen die antioxidativen Carotinoide besser in den Körper, können schneller und besser verarbeitet werden.

Hilft Tomatensaft gegen Kater?

Offenbar ja! Der rote Saft hat einen Ruf als Katerkiller. Grund dafür ist die Wiederherstellung des Elektrolythaushalts nach einer wilden Feier und der Mineralien- und Vitamingehalt. Die harntreibende Wirkung sorgt dann noch dafür, dass Alkohol nicht so lange im Körper verweilt. Wichtig aber: Schon während des Feierns mal hin und wieder ein Glas Tomatensaft trinken. Allein dadurch trinkt man ja automatisch weniger Alkohol und der bereits vorhandene Anteil wird durch viel Flüssigkeit gestreckt.

Warum trinkt man Tomatensaft im Flugzeug?

Flugzeug Tomatensaft-Wirkung
Image courtesy of khunaspix / freedigitalphotos.net

Dass Tomatensaft gesund ist und viele Tricks auf Lager hat, wissen wir ja nun. Aber warum um Himmels Willen gilt er als so beliebtes Getränk in der Luft? Der Grund liegt genau dort: In der Luft. Während wir fliegen, ist der Luftdruck relativ niedrig, die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 5 und 15 Prozent, und das alles zeigt eine seltsame Wirkung im Flugzeug. Denn: Alles schmeckt anders.

Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Bedingungen während des Fluges das Geschmacksempfinden der Passagiere veränderten. Zunächst einmal werden Geschmacksempfindungen als weniger intensiv wahrgenommen. Dadurch wirkt der ansonsten doch recht deftige Tomatensaft sehr mild. Gleichzeitig schmeckt der Saft fruchtiger und frischer, was sicherlich auch in Bezug auf die eher kühle Atmosphäre im Flugzeug angenehm ist.

Und als finaler Punkt zählt natürlich auch die psychologische Wirkung: Was der will, will ich auch. Und so geht es dann reihum im Flugzeug, alle greifen zu. Ist aber gar nicht so verkehrt, denn wir wissen, dass Tomatensaft gesund ist. Wenn also die Flugbegleiterin auf Englisch tomato juice anbietet, ruhig mal „yes, please“ sagen.

Ist Tomatensaft-Haltbarkeit begrenzt?

Im Gegensatz zu Honig oder trockenen Nudeln, die man im Prinzip jahrelang aufbewahren kann, ist der Saft der Tomate ein frisches Produkt, welches auch mal verderben kann. Der hohe Wassergehalt und die Menge an Nährstoffen macht dies sicherlich verständlich.
Was die Haltbarkeit angeht, lässt sich sagen, dass Tomatensaft geschlossen 1 Jahr haltbar ist und in geöffnetem Zustand im Kühlschrank 7 Tage und ungekühlt 1-2 Tage haltbar bleibt. Es lohnt sich also, den Kühlschrank zu nutzen, um die gesundheitsfördernde Wirkung nicht zu verringern.
(…)
.
Gruß an die Wissenden
TA KI

Mandarinen: 5 Vorzüge für Haut, Haare und Gesundheit



 mandarinen

 

Unsere Mandarinen zeichnen sich nicht nur durch ihren ausgezeichneten, intensiven und süßen Geschmack aus, sie haben auch verschiedene Vorteile für Gesundheit und Schönheit. Anschließend nennen wir 5 Gründe, warum Sie jeden Tag Mandarinen essen sollten.

1. Strahlende Haut

Das in der Mandarine enthaltene Vitamin C ist ein wertvolles Antioxidans, das die Hautregenerierung sowie die Wundheilung fördert. Deshalb werden Mandarinen auch bei Hautkrankheiten wie Schuppenflechte und bei Ekzemen empfohlen.

Außerdem schützen sie vor Hautschäden, die durch Sonnenexposition entstehen können.

Mit dem regelmäßigen Konsum von Mandarinen kann auch vorzeitiger Hautalterung vorgebeugt werden.

Die Vitamine C und E sowie die Ballststoffe der Mandarinen verleihen der Haut einen gesunden Teint und beugen Unreinheiten vor.

Wir empfehlen eine Gesichtsmaske mit Mandarinen. Sie können diese ganz einfach zubereiten: 1 – 2 Mandarinenschnitze pürieren und mit einem Esslöffel Joghurt und einem Esslöffel Honig verrühren. Tragen Sie diese Mischung auf die Gesichtshaut auf und lassen Sie sie ungefähr eine halbe Stunde lang wirken.

2. Schönes, glänzendes Haar

Mandarinen sind reich an Vitamin E, B12 und B7 (Biotin), die für ein gesundes Haarwachstum sehr wichtig sind. Außerdem schützen die Antioxidantien dieser Zitrusfrucht das Haar vor Umweltverschmutzung.

Vitamin C ist auch für die Produktion von Kollagen sehr wichtig. Dieses stärkt das Haar, verbessert die Wundheilung und sorgt für straffe Haut.

Foto von realsimple.com

3. Gegen Blutarmut

Vitamin C verbessert die Aufnahme von pflanzlichem Eisen. Deshalb empfiehlt es sich, Mandarinen zur Vorsorge oder Behandlung von Blutarmut zu essen. Kombinieren Sie diese am besten mit Hülsenfrüchten, Vollkorngetreide, Datteln oder Trockenfrüchten, um von allen Vorteilen zu profitieren.

4. Cholesterinspiegel reduzieren

Mandarinen enthalten den Wirkstoff Synephrin sowie wertvolle Antioxidantien, die helfen, das schlechte Cholesterin (LDL) zu reduzieren. Diese wirken auch gegen freie Radikale und die Oxidation des Cholesterins, so wird verhindert, dass sich dieses an den Arterienwänden festsetzt. Außerdem enthalten Mandarinen lösliche und unlösliche Ballaststoffe, welche die Aufnahme von Cholesterin im Darm verhindern. Also: Essen sie viele Mandarinen!

5. Schützt vor Diabetes Typ 2

Mandarinen enthalten ebenfalls ein Flavonoid namens Nobiletin, das nach einer von der Western University of Ontario (Canada) durchgeführten Studie der Ansammlung von Fett vorbeugt und gegen Diabetes Typ 2 sowie gegen Arterosklerosis schützt. Nobiletin befindet sich in hohen Konzentrationen in der weißen Schicht unter der Schale, deshalb wird sehr empfohlen, diese auch zu essen, auch wenn sie etwas bitter schmeckt.

Wenn Sie unsere frischen, unbehandelten Orangen online kaufen möchten, besuchen Sie unsere Website citrusricus.com. Die Orangen stammen aus umweltfreundlichem Anbau und werden frisch gepflückt und noch am selben Tag direkt zu Ihnen nach Hause geschickt.

(…)

Gruß an die Besseresser
TA KI

Die 10 gesündesten Eigenschaften von Bananen


bananen

Bananen bieten Dir mehr, als nur einen kleinen Energieschub. Ihre Inhaltsstoffe sind gut für die Gesundheit und Schale kann für einige Schönheitstricks verwendet werden.

Bananen als gesunder Kraftstoff

1. Kalium schützt

Bananen sind reich an Kalium, deswegen werden sie gern von vielen gegessen. Dieses lebensnotwendige Mineral reguliert unseren Blutdruck und ist dadurch wichtig für eine optimal funktionierendes Herz.

Außerdem ist Kalium ein guter Osteoporoseschutz, da es Kalziumverlust vorbeugt. Wenn du regelmäßig Bananen isst, kannst du dir deine Knochen bis in Alter gesund und kräftig erhalten.

2. Ballaststoffe reiningen

Bananen enthalten eine gute Menge an Ballaststoffen. Diese brauchst du für eine gute Verdauung. Ballaststoffe erhalten deine Darmgesundheit und sorgen für einen regelmäßigen Stuhlgang.
Die Ballaststoffe in der Banane können auch bei Sodbrennen helfen.

3. Bunt gemischter Nährstoff-Cocktail

Bananen sind auch reich an Magnesium, Mangan und Vitamin C. Sie enthalten viel Vitamin B6, das für die Blutbildung wichtig ist. Bananen versorgen dich zudem mit einem Nährstoff, der mitverantwortlich für die Bildung der weißen Blutzellen ist. So wird auch dein Immunsystem mit unterstützt.

4. Hilfe bei Magengeschwüren

Bananen können vor Magengeschwüren schützen oder bereits bestehende mildern. Einige Inhaltsstoffe der Bananen können die Magenschleimhaut bei übermäßiger Magensäure schützen.

Außerdem enthalten Bananen Protease-Hemmstoffe. Diese können Bakterien am Wachstum hindern, die an erster Stelle verantwortlich die Entwicklung von Magengeschwüren sind.

5. Der Bananen-Energieschub

Der natürliche Zucker in den Bananen wird nicht isoliert verzehrt, sondern mit all den Nährstoffen und Ballaststoffen in der Banane zusammen. So wird dein Körper gut mit Energie versorgt und dein Blutzuckerspiegel bleibt stabil, wenn du statt Süßigkeiten oder Traubenzucker Bananen isst. Ein stabiler Blutzuckerspiegel kann beim Abnehmen helfen.

6. Glücklich durch Bananen?

Bananen sind eine gute Quelle für Tryptophan. Dies ist eine Aminosäure, die in deinem Körper die Ausschüttung von Serotonin veranlasst. Serotonin hebt deine Stimmung und macht Dich stressresistenter.

Schönheit aus der Bananenschale?

7. Gesichts- und Haarmasken

Bananenschale können dir bei Akne und Psoriasis Erleichterung verschaffen und mit anderen Zutaten zusammen einen herrliche Haarmaske für mehr Feuchtigkeit sein.

8. Weißere Zähne mit Bananenschalen

Wenn du jeden Abend vor dem Zähneputzen die Zähen mit dem Inneren einer Bananenschale abreibst, werden sie weißer. Versuche es für ungefähr zwei Wochen um ein Resultat zu sehen.

9. Spreißel ziehen

Manchmal sitzt ein Spreißel sitzt so tief in der Haut, dass er nicht einfach mit einer Pinzette entfernt werden kann. Binde in dem Fall einfach eine Bananenschale mit dem Inneren zur Haut um die Stelle und warte etwas. Enzyme aus der Schale helfen der Haut, den Spreißel abzustoßen.

10. Bananenschalen gegen Warzen und gegen Hautprobleme

Bananenschalen sind auch ein tolles Warzenmittel. Reibe die Stelle mit der Warze für einige Sekunden jeden Abend für mindestens zwei bis vier Wochen ein. Danach sollte die Warze sich ablösen.

Auch bei vielen anderen Hautproblemen (wie gereizter Haut)  kann das Auflegen von Bananenschalen Linderung bringen!

Quelle: http://gesund-sein-heute.de/10-gesunde-eigenschaften-von-bananen/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Kresse


Die Gartenkresse (Lepidium sativum) ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler, das in erster Linie als Keimling gegessen wird.

Die Art des Kresse-Anbaus nennt sich auch „Grünkraut“ und nicht Sprossen, weil die kleinen Pflanzen solange wachsen dürfen, bis sie deutlich grüne Blättchen haben.

kresse-00

Zum Essen wird dann der obere Teil abgeschnitten und gegessen.

In gut sortierten Supermärkten kann man die Kresse fertig gekeimt in kleinen Pappschachteln kaufen.

Viel mehr Spass macht es jedoch, sie selbst zu ziehen, denn dann kann man ihnen beim Wachsen zuschauen. Allerdings muss man dann eine Woche Geduld aufbringen, bis man die kleinen Kresse-Pflänzchen essen kann.

Wie die meisten Pflanzen der Kreuzblütler-Familie enthält die Kresse viel Senfölglykosiden, die sie scharf und würzig machen. Ausserdem enthält die Kresse Vitamin C, Vitamin B, Eisen, Kalzium und Folsäure.

Das macht die Kresse zu einem sehr gesunden Genuss, vor allem im Winterhalbjahr, wenn es sonst nicht viel frisches Grün gibt.

Mit Kresse kann man die Frühjahrsmüdigkeit schon im Winter bekämpfen, bevor sie überhaupt ausgebrochen ist.

Da die Kresse fast auf jeder feuchten Oberfläche wächst, ist es sehr einfach, sie anzubauen.

Es gibt sogar Kresse-Schafe aus Ton, bei denen der grüne Kresse-Pelz sehr lustig aussieht. Die Kressepflänzchen wachsen in feuchten Rillen des Tonschafs.

Einfacher ist es jedoch, die Kresse auf einem feuchten Küchentuch aus Papier in einer Schale oder auf einem Teller anzubauen. Dafür braucht man gar keine spezielle Ausrüstung, nur die Kresse-Samen.

 


Zutaten

  • Etwa 1 EL Kresse-Samen
  • Wasser
  • 2 Blatt Küchenkrepp

Anleitung

  1. Zum Kresse-Anbau kann man eine flache Schale oder einen Teller verwenden.
  2. Als Bodenersatz nehme ich zwei Blätter Küchenkrepp, die ich zusammenfalte und mit kühl-lauwarmem Wasser anfeuchte.
  3. Dann wird das Küchenpapier in die Schale gelegt und die Ecken umgeschlagen.
  4. Anschliessend giesse ich noch ein wenig Wasser dazu, bis es etwas übersteht.
  5. Die Kresse-Samen werden möglichst gleichmässig auf dem feuchten Küchenkrepp ausgestreut.
  6. Durch das reichlich verfügbare Wasser können sie sich gut vollsaugen und aufquellen.
  7. In den ersten Tagen sollten die Samen keinesfalls austrocknen, denn sonst kleben sie später an den kleinen Blättern fest, was sehr lästig ist.
  8. Schon am nächsten Tag keimen die ersten Kresse-Pflänzchen.
  9. Man sollte die Anbauschale jeden Tag mindestens einmal giessen, so wie man ein Blumenbeet giesst. Nicht fluten wie beim Sprossenanbau, denn man kann das Wasser nicht wieder ausgiessen ohne die Samen zu verschütten.
  10. Tag für Tag wächst die Kresse bis sie nach etwa 7 Tagen erntereif ist.
  11. Dann schneidet mann die obersten zwei Zentimeter der kleinen Pflänzchen ab.
  12. Auf Broten, im Kräuterquark, auf Tomaten, im Salat oder zu Kartoffeln schmecken die würzigen Kresseblättchen ganz hervorragend.
  13. Wenn man weiterhin täglich giesst, halten sich die nicht verwendeten Kressepflänzchen meistens noch gut 3 bis 4 Tage.
Solch eine Plastikschale verwende ich meistens zum Kresse-Anbau. Früher waren in dieser Schale mal Fruchtgummis.Ein Teller tut es aber genauso gut, um Kresse darin anzubauen.
Als Bodenersatz nehme ich zwei Blätter Küchenkrepp, die ich zusammenfalte und mit kühl-lauwarmem Wasser anfeuchte.Dann wird das Küchenpapier in die Schale gelegt und die Ecken umgeschlagen.

Anschliessend giesse ich noch ein wenig Wasser dazu, bis es etwas übersteht.

Die Kresse-Samen werden möglichst gleichmässig auf dem feuchten Küchenkrepp ausgestreut.Durch das reichlich verfügbare Wasser können sie sich gut vollsaugen und aufquellen.

In den ersten Tagen sollten die Samen keinesfalls austrocknen, denn sonst kleben sie später an den kleinen Blättern fest, was sehr lästig ist.

Schon am nächsten Tag keimen die ersten Kresse-Pflänzchen.Man sollte die Anbauschale jeden Tag mindestens einmal giessen, so wie man ein Blumenbeet giesst.

Nicht fluten wie beim Sprossenanbau, denn man kann das Wasser nicht wieder ausgiessen ohne die Samen zu verschütten.

Am dritten Tag spriesst die Kresse schon sehr eifrig.Wenn es ihr warm genug ist und sie spriessfreudig ist, kann man sich an dem reinsten Keimgewühl erfreuen.
Das Spriessgewühl verstärkt sich am nächsten Tag deutlich.
Noch einen Tag später recken sich die ersten grünen Pflänzchen in die Höhe.
Und wieder einen Tag später sind die Kresse-Pflänzchen schon so hoch wie die Schale.Die Blättchen sind jedoch noch zusammengefaltet.

Wenn man es gar nicht mehr abwarten kann, kann man die Kresseblättchen jetzt schon abschneiden und essen.

Sie sind aber eigentlich noch nicht fertig.

Erst weitere drei Tage später haben sich die Blätter der Kresse entfaltet und man könnte sie als „fertig“ bezeichnen.Man schneidet die obersten zwei Zentimeter ab.
Auf Broten, im Kräuterquark, auf Tomaten, im Salat oder zu Kartoffeln schmecken die würzigen Kresseblättchen ganz hervorragend.Wenn man weiterhin täglich giesst, halten sich die nicht verwendeten Kressepflänzchen meistens noch gut 3 bis 4 Tage.

.

Quelle: http://heilkraeuter.de/keime-sprossen/kresse.htm

Gruß an die, denen auch das Wasser im Mund zusammenläuft

TA KI

Speisekarte und Apotheke am Waldrand und draußen. Wildkräuter, kostenloses Superfood der Natur


Aus Rasen und Beet auf den Teller

3733487734

Die oft als „Unkräuter“ bezeichneten Wildkräuter und Pflanzen sind eigentlich die vollkommensten und wirksamsten Nahrungsergänzungsmittel – oder besser gesagt ein wahres Lebensmittel dar. Und außerdem wachsen diese gratis vor ihrer Haustüre, Balkon oder Garten.
Quelle: Rosemarie Hein, D-14532 Stahnsdorf – http://www.heilpraktikerinnen-stahnsdorf.de/ – Danke für die freundliche Bereitstellung
Die „Naturapotheke“ vor Ihrer Haustür

 

Es ist wieder so weit: Frühling lässt sein blaues Band… Aber auch die grünen Schätzchen lassen nicht auf sich warten! Die ersten Brennnessel-Winzlinge lugen frech aus der Laubdecke, in der Hoffnung, dass man ihnen kein (Brenn-)Härchen krümme, der Giersch, ungeliebtestes „Unkraut“ hat sich wieder mal allen Ausrottungsbestrebungen widersetzt, erste harmlos wirkende Hopfentriebe lassen noch nicht auf die verschlungenen Wege schließen, die sie über alle Nachbarzäune hinweg gehen, sobald sie der Pubertät entwachsen sind. Und die Löwenzahnstauden im Rasen? Hatte man sie nicht sorgsam ausgestochen, um die uni-grüne Ordnung nicht mit den unberechenbaren gelben Farbtupfern zu zerstören?
Bevor Sie nun erneut Kampfpläne schmieden, möchte ich Ihnen das vollkommenste und wirksamste Nahrungsergänzungsmittel – oder eher ein wahres Lebensmittel – vorstellen, das außerdem auch noch gratis vor Ihrer Haustür wächst.
Ja, Sie lesen richtig: Das Arsenal einer ganzen Apotheke an Multivitaminen, Mineral- und Arzneistoffen verbirgt sich in Ihrem Garten, auf der Wiese, im Gemüsebeet, zwischen den Sträuchern: Ungeliebt, bis aufs (Rasenmäher-)Messer bekämpft, Unkraut geschimpft:

Nennen wir sie doch liebevoll „Wildkräuter“!

Wild

Die verkannten Vitaminbomben

 

Schauen wir uns doch mal die „Sonnenseite“ von Löwenzahn, Brennnessel, Giersch & Co. an:

Grünkräuter in ihrer Vielfalt enthalten alle dem menschlichen Organismus dienlichen Vitalstoffe, nämlich sämtliche Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Enzyme und Aminosäuren, das so wertvolle Chlorophyll sowie Ballaststoffe in perfekter Ausgewogenheit.
Chlorophyll, das Blattgrün, ist dem Hämoglobin unseres Blutes sehr ähnlich. Es hat stark entgiftende und vitalisierende Wirkung und versorgt unsere Zellen mit einer Extraportion Sauerstoff. Außerdem wirkt es jeder (unangenehmen) Art von Körpergeruch entgegen.Die Faserstoffe „fegen“ den Darm regelrecht, binden Toxine und Entzündungsstoffe und wirken so Darmerkrankungen entgegen.
Wildpflanzen sind durch den hohen Mineralstoffgehalt stark basisch und damit ein ideales Mittel, um den Körper zu entsäuern, zu entgiften und zu entschlacken.
Wildkräuterkost unterstützt gewünschten Gewichtsabbau sehr wirksam. Mehrmals täglich genossen, verhindern sie Heißhungergefühle und besonders „Süßhunger“. Durch die Bitterstoffe werden die Verdauungssäfte gefördert, der gesamte Stoffwechsel wird angeregt und der Blutzuckerspiegel reguliert.
Die Konzentration der Vitalstoffe in Wildpflanzen ist so hoch, dass wir uns bei regelmäßigem Verzehr keine Gedanken über irgendwelche Mängel machen müssen (siehe Tabelle).
Wildkräuter enthalten viel resorbierbares Kalzium und hochwertiges, für den menschlichen Organismus rückstandslos verwertbares Eiweiß (im Gegensatz zu tierischem Eiweiß).
Wildpflanzen sind ein Lebenselixier erster Güte, denn sie enthalten feinstoffliche Energiefelder (Biophotonen / Lichtteilchen) und haben somit eine direkte energetisierende und formbildende Wirkung auf den Körper.
Fast alle Wildpflanzen sind auch „Heilkräuter“, und Sie machen sich deren jeweiliges Heilprinzip zunutze, in vorbeugender oder auch heilender Weise.
Wir können sie stets frisch und jung ernten.
Wildpflanzen wachsen ohne chemische Keule auf, vorausgesetzt, Sie sammeln an einem unbelasteten Ort.

Vergleich Wildpflanzen und Kulturpflanzen

 

Erkenne: Überlegenheit der Wildpflanzen bei Magnesium: 3-fach, bei Eisen: 10-fach! Ähnliches trifft für den Kalziumgehalt zu.

Man staune: Überlegenheit der Wildpflanzen 23-fach!

(Quelle: FRANKE, W., Institut für Landwirtschaftliche Botanik der Universität Bonn, Ernährungswiss. Umschau 28.6.1981)
Hinweise für das Sammeln von Wildkräutern

Sammeln Sie nur an unbelasteten Standorten (eigener Garten, Wiesen abseits von Straßen).
Pflücken Sie nur junge, zarte, hellgrüne Pflanzenteile bzw. die oberen Triebe (z. B. bei Brennnessel), damit die Pflanze sich regenerieren kann und Sie über die ganze Vegetationsperiode „junges Gemüse“ haben.
Kosten Sie und erspüren Sie, von welchen Pflanzen Sie viel, von welchen wenig nehmen sollten. Bei mir z.B. bilden neutral schmeckende und in großen Mengen vorkommende Kräuter wie Löwenzahn, Brennnessel und Giersch den „Grundstock“.
Sammeln Sie nur Pflanzen, die Sie gut kennen und sicher identifiziert haben. Besorgen Sie sich ein gutes Wildpflanzenbuch.
Waschen Sie die Wildkräuter gut, und verbrauchen Sie diese möglichst gleich oder lagern Sie sie kurzzeitig im Kühlschrank. Einfrieren ist möglich, wenn auch nicht optimal.
Essen Sie die Wildkräuter möglichst roh und streuen Sie diese erst zum Schluss auf warme Speisen (nicht unterrühren). Brennnesselsuppe hat zwar „Tradition“, aber kaum noch Kraft, deshalb wenigstens einen Teil der Kräuter roh zusetzen.
Beginnen Sie mit kleinen Mengen, um sich an den leicht bitteren (aber verdauungsfördernden) Geschmack zu gewöhnen. Schneiden Sie die Kräuter anfangs sehr klein und streuen Sie sie über Ihre Gerichte, Salate, in den Quark, aufs Brot….
Richten Sie später ganze Salate damit (verzichten Sie dafür auf Kopfsalat), indem Sie die Grünkräuter nur grob zerschneiden und mit Gemüse oder Obst Ihrer Wahl kombinieren.
Fügen Sie Wildsalaten einen kleingeschnittenen Apfel oder einige Rosinen oder Bananenstücke hinzu, das nimmt die leichte Bitterkeit.
Erfinden Sie eine leckere Salatcreme mit Nuss-, Mandel- oder Sesammus, Zitrone, Joghurt o.ä.
Wenn Sie Nüsse, Mandeln, Sonnenblumen- oder Kürbiskerne hinzufügen, erhalten Sie eine mehr als vollwertige Mahlzeit.
Sollten Sie aufgrund von Versäuerung Obst nicht gut vertragen, essen Sie etwas Wildkraut dazu – das neutralisiert durch den hohen Mineralstoffgehalt. Trotz des Säuregehalts wird Obst im gesunden Organismus normalerweise basisch verstoffwechselt.
Naschen Sie auch Blüten, und dekorieren Sie Ihre Speisen damit! Sie führen sich damit neben der Lichtenergie auch noch die Information der „Schönheit“ zu: Nicht umsonst sagt man, dass das Essen von Blüten schön macht.
Sammeln Sie für Heilkräutertees, so dürfen die Kräuter vor dem Trocknen nicht gewaschen werden, d. h. sammeln Sie an sauberen Standorten und nicht in Erdnähe.

Gesundheit durch „Unkräuter“

 

Brennnessel (Urtica dioica):brennessel-426x500-914030
Zu Unrecht gefürchtet: Die Brennnessel wirkt blutreinigend, entwässernd, putzt den gesamten Verdauungstrakt durch, aktiviert die Abwehrkräfte, beruhigt die Nerven. Sie ist sehr siliziumhaltig, blutreinigend, entschlackend, stärkt Haut und Knochen, reich an Eisen, Vitamin C, A und K, wirkt lt. neueren Studien sehr gut gegen Rheuma und Gicht sowie gegen Arthrose. Nur ganz jung ernten, die Brennhaare brechen ab, wenn man sie zwischen den Fingern oder beim Schneiden zerdrückt.

Giersch/Geißfuß (Aegopodium podagraria):giersch
Die zarten, sich gerade entfaltenden Blätter schmecken sehr würzig, man kann sie in größerer Menge verzehren. Sie enthalten viele Mineralien, sehr viel Beta-Karotin und wirken – wie ihr lateinischer Name verrät – gegen Gicht (Podagra) und Rheuma, weil sie sehr viel Basen liefern und Säuren – wie Harnsäure – ausleiten können.

Löwenzahn (Taraxacum officinale):löwenzahn
wirkt aufgrund seiner Bitterstoffe besonders heilsam auf Leber und Nieren, ist blutreinigend (zur Frühjahrskur täglich 5 – 10 Stengel kauen!), ist nützlich bei Rheuma und Gicht, Hautkrankheiten, Fettsucht, Gallensteinen, Knorpeldegeneration. Das Kraut ist reich an Vitamin C und vielen Mineralien. Junge Blättchen verwenden, aber auch die Blütenblätter.

Hopfensprossen (Humulus lupulus):wpe39271
Junge Hopfensprossen schmecken sehr angenehm und knackig, fast spargelähnlich. Sie wirken gegen Leberstau, Gicht und Rheuma, Nervenunruhe und Depression, dies vielleicht aufgrund ihres Gehaltes an Cholin (Lezithin). Hopfen hat auch eine leichte phytoöstrogene Wirkung und lindert Beschwerden der Wechseljahre.

Schafgarbe (Achillea millefolium):f701abd974117431fdf532a9b6530aef
Die ganz kleinen zarten Blättchen schmecken sehr würzig und enthalten viele heilsame Stoffe für die Atemwege, für Magen, Darm und Herz. Sie ist ein erstklassiges Heilmittel für alle Frauenleiden.

Noch weitere essbare „grüne Schätze“:
Wilde Möhre, Ackerschachtelhalm (ganz zarte Triebe), Sauerampfer, Sauerklee, Spitzwegerich, Kapuzinerkresse, Ringelblume, Fenchel, Gänsefingerkraut, Gundermann, Weidenröschen, Vogelmiere, Franzosenkraut, Melde, Schlüsselblume, Veilchen, Maiaustrieb von Fichten und Lärchen, Lindenblüten und -blätter, Holunderblüten und -triebe, Scharbockskraut (vor der Blüte), Wiesenbocksbart, Brunnenkresse, Bärlauch, Knoblauchrauke, Nachtkerze

Immer nur ganz junge Triebe/Blättchen und nicht zuviel von einer Sorte!
Und hier noch ein paar Rezeptanregungen

Wildkräutersalat I
Junge, zarte Wildkräuter (größere Menge), Gewürzkräuter (kleinere Menge) und einige essbare Blüten im Garten sammeln, waschen, grob schneiden. In einer Schüssel mit Apfel- oder Bananenstückchen oder einigen Rosinen vermischen, mit Zitrone, etwas Honig und gutem Öl (Olivenöl, Lein-, Raps-, Weizenkeimöl) oder Nussmus anmachen. Sonnenblumenkerne oder Nüsse / Mandeln dazu.

Wildkräutersalat II
Wildkräuter vorbereiten wie oben und mit kleingeschnittenem Gemüse kombinieren (Tomate / Gurke / Zucchini oder Wurzelgemüse, Zuckerschoten o.a.) mit Salatdressing oder Avocado-Salatcreme anrichten.

Salatdressing – (den besten Salat kann man mit einem Supermarkt-Dressing erschlagen!)
Zitronensaft oder Balsamico-Essig, Olivenöl, Shoyu oder Tamari, etwas Wasser und ev. Gewürze verschütteln.

Grüner Schönheits-Trunk – statt Abendbrot, für einen regelrechten „Verjüngungsschlaf“ oder als „Morgenstarter“
Milch/Sojamilch/Ziegenmilch oder Joghurt/Kefir, Banane und viel Wildkräuter cremig mixen. Variationen: etwas Honig, Pollen, Weizenkeime, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Mandelmus, Lein- oder Weizenkeimöl o. ä. mitmixen. Langsam löffeln (kauen!).

Schlaf-Trunk hilft, das schlaffördernde Hormon Melatonin zu bilden
1 Tasse Milch/Joghurt, 1 Banane, 2 Datteln oder 1 Tl Honig, gemahlener Mohn, einige beruhigende Kräuter wie Melisse, Borretsch, Lavendel, Pfefferminze, Hopfensprossen mixen.

Wildkräuter-Spinatspinat-sauerampfer-suppe
Eine große Menge Wildkräuter (bes. Brennnessel und Giersch) waschen und blanchieren (kurz in heißes Wasser) oder dämpfen, dann im Mixer oder mit Pürierstab pürieren. Zwiebeln in Olivenöl glasig dünsten, evtl. etwas Vollkornmehl-Schwitze machen und grüne Masse dazugeben, mit saurer Sahne, Salz und Muskat abschmecken. Zu Kartoffeln oder Vollkorn-Nudeln.

Wildkräuter-Pesto Multivitamine zum Würzen, für Pasta oder auf Brot
Verschiedene Wildkräuter, z.B. Giersch, Brennnessel, viel Knoblauchrauke ganz fein mit etwas Meersalz oder Shoyu und gutem Olivenöl pürieren (evtl. Knoblauch oder andere würzige Küchenkräuter und Sonnenblumenkerne mitpürieren). In ein Glas füllen, mit Olivenöl bedecken, ab in den Kühlschrank und rasch verbrauchen.

Wildkräuter-Quarkwildkräuterquark
Magerquark mit Salz, frischem Leinöl und viel grob geschnittenen Wildkräutern vermischen, zu Pellkartoffeln oder Vollkornbrot.
Noch ein kleiner Exkurs in „Nahrhafte Landschaften“ früherer Jahrhunderte

In vielen Gegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz wurden noch bis in die Nachkriegsjahre hinein die in den jeweiligen Landstrichen natürlich wachsenden Pflanzen für die menschliche Ernährung genutzt. So wurde in den rauen Lagen der Alpen, in denen wenig Obst- und Gemüseanbau möglich war, der Alpenampfer, auch „Blacken“ genannt, umfangreich als Futter-, Nahrungs-, Heil- und Hilfsmittel genutzt. Nicht nur eine nahrhafte Silage für die Tiere wurde daraus hergestellt, sondern auch eine Art Spinat und Sauerkraut für die Menschen, die Stiele wurden wie Rhabarber verwendet. Die Nachtkerzenwurzel wurde als „Schinkenwurz“ zubereitet, die Triebe des Waldgeißbartes und des Wilden Hopfens als Spargelgemüse. Eicheln wurden entbittert und zu Kaffee geröstet, das Eichelmehl verbacken. Holzasche wurde als Wasch-, Desinfektions- und Heilmittel eingesetzt, Blätter und Rinde verschiedener Bäume getrocknet, vermahlen und als „Streckmittel“ dem Brotmehl und Suppen zugesetzt, – eine wahrhaft gesunde Sparmaßnahme! Wildobst wie Hagebutten und Kornelkirschen, Berberitzen, Waldbeeren, Schlehen, Holunder, Trauben- und Judenkirschen wurden zu Marmelade, Most, Suppen, Früchtetee, Wein und Likör verarbeitet. Pilze, das „Fleisch des Waldes“, Flechten und Farne wurden ebenfalls vielfältig genutzt. Das Isländische Moos galt nicht nur als hervorragendes Heil- und Nahrungsmittel, – man kochte eine nahrhafte „Moossuppe“ daraus -, sondern es diente auch – wie die Farne – als Konservierungs- und Frischhaltemittel für Obst, Gemüse und Käse. Farne stopfte man außerdem in Matratzen und Oberbetten gegen Rheuma und Gicht sowie Ungeziefer aller Art, außerdem waren sie zur Schneckenbekämpfung und Bodendüngung willkommen.

Es war vielerorten üblich, Kräuter, Wildgemüse und Wildobst zu sammeln und zu verarbeiten und an sogenannte „Dürrkräutler“ in Städten zu verkaufen, Medizinalhandlungen, deren es z. B. in Wien viele gab.

Sammelnutzungen hat es schon immer gegeben. Sie waren ein Hauptbestandteil unserer Ernährung bis weit in unsere Zeit. Besonders in den Gebirgsregionen fußte die Ernährung der Bewohner auf der breiten Nutzung dessen, was die umgebende Natur ihnen darbot.
Erprobtes Wissen unserer Vorfahren über die Nutzbarkeit von Pflanzen als Nahrung, Nahrungsstreckmittel, Heilmittel, Konservierungs- und landwirtschaftliche Hilfsmittel ist verloren gegangen und damit auch kluge, zusammenhängende Wirtschaftsprinzipien wie Vielfachnutzung, Tauschen, Bewirtschaftung mit mehreren Standbeinen, Abfallverwertung, ortsbezogene Nutzung, Vorratswirtschaft, Hilfsmittel aus der Natur usw. Die Industrialisierung von Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung führte nicht nur zur Entwertung und „Entleerung“ von Landschaftsstrukturen, sondern auch von einstmals vitalstoffreichen Lebensmitteln. Machen wir uns die außerordentlich großen „Geschenke“ unserer Natur wieder bewusst, indem wir sie aufmerksam, liebe- und achtungsvoll annehmen und altes Wissen wiederzuerlangen und zu erhalten suchen!
Zu guter Letzt…

Nehmen Sie sich Zeit, machen Sie das „Kräutli-Sammeln“ zur Meditation. Freuen Sie sich über den „Schatz“ in Ihrem Garten, treten Sie in Kontakt mit jeder Pflanze, danken Sie ihr! Schon allein dieser bewusste Umgang mit den Pflanzenwesen wird Ihnen unschätzbaren gesundheitlichen Gewinn bringen! Beobachten Sie, wie sich die Kräuterflora in Ihrem Garten verändert: Jahrhundertealte Überlieferungen besagen, dass immer genau die Kräuter in unsere nähere Umgebung kommen, die wir gerade benötigen, aber auch annehmen und schätzen können. Ich kann dies aus eigener Erfahrung bestätigen: Seit die Wildkräuter von März bis Oktober zu meiner täglichen Ernährung gehören, hat sich die Artenvielfalt in meinem Garten auffällig vergrößert. Und „Beziehungsprobleme“ mit „Un“kräutern gibt’s auch nicht mehr!
Sogar „Wunschkräuter“ (z. B. Knoblauchrauke und Herzgespann – vorher nie in meinem Garten gesehen) waren urplötzlich da. Und jedes Jahr kommen neue Arten hinzu. Als ob sie spüren, dass sie hier gebraucht, geschätzt und geliebt werden…
Mehr zum Thema Wild- und Heilkräuter erfahren Sie in meiner Broschüre „Grüne Kraft aus dem Garten“ und in meinen Kräuterseminaren.
Hier meine weiteren Alben:

HEILKRÄUTER – Wirkung und Anwendung:

https://www.facebook.com/AshjoPaya/media_set?set=a.10200615245519528.1111451671&type=3

Experiment Selbstversorgung:

https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10201127885335203.1111451671&type=3

Unser tägliches Gift und was wir dagegen tun können:

https://www.facebook.com/AshjoPaya/media_set?set=a.10201422136131289.1111451671&type=3

Vegetarische Rezepte:

https://www.facebook.com/AshjoPaya/media_set?set=a.10200821689760505.1111451671&type=3

Über Menschen, wahre Schönheit & bedingungsloser Hingabe:

https://www.facebook.com/AshjoPaya/media_set?set=a.10201422200212891.1111451671&type=3

Die heilige Hochzeit – Die Befreiung unserer Beziehungen:

https://www.facebook.com/AshjoPaya/media_set?set=a.10201422140091388.1111451671&type=3

Und der noch mehr:

https://www.facebook.com/AshjoPaya/photos_albums

Teilen erbeten und erlaubt!

Quelle: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.10200859663989837&type=3&comment_id=10204986481077685&offset=0&total_comments=157&comment_tracking=

 

Wildkräuter, kostenloses Superfood der Natur

– von Burkhard Hickisch

So manch einer glaubt, die wilden Zeiten seien vorbei, dabei fangen sie gerade erst an! Wildkräuter kommen immer mehr in Mode, selbst die gehobene Gastronomie setzt inzwischen wilde Pflanzen auf die Speisekarte.

Dies ist kein Wunder, denn immer mehr Menschen machen sich Gedanken über das, was sie zu sich nehmen. Obwohl die Supermärkte überquellen, ist das Angebot erschreckend eintönig – es stammt zum überwiegenden Teil von hochtechnisierten Agrargroßbetrieben und global agierenden Nahrungsmittelkonzernen. Entscheidend sind nicht mehr die Inhaltstoffe der Nahrung und der natürliche Bedarf des Körpers, sondern die Möglichkeit zur massenhaften Herstellung und zum flächendeckenden Vertrieb, die Normierung des Geschmacks und die Wiedererkennbarkeit der Produkte. So bevorzugen wir irgendwann bestimmte Marken und Preisklassen (wobei unsere Geldbörse auch ein Wörtchen mitredet). Dazu hat unser Essen eine starke soziale Komponente, denn am liebsten essen wir mit anderen zusammen. Und zwar in der Regel das, was alle schon immer gegessen haben.

art72875
Auf zu neuen Ufern

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie nicht gesünder und energiegeladener sind? Haben Sie den Wunsch, geistig konzentrierter und seelisch ausgewogener zu sein? Wären Sie lieber mitfühlender, gelassener und glücklicher? Die Ernährung kann dabei eine große Rolle spielen. Sie ist nicht nur dazu da, uns satt zu machen und unseren Drang nach sozialer Akzeptanz zu befriedigen – sie kann uns auch wirklich „nähren“, wenn wir selbst dafür sorgen, dass unser Körper das bekommt, was er wirklich braucht.
Aber was bedeutet es, rundum genährt zu sein? Was brauchen wir, um gesund, fit und glücklich zu leben? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht schwer. Unsere körperliche Funktionsfähigkeit unterliegt natürlichen Gesetzmäßigkeiten, die es zu beachten gilt. Zwar besitzt unser Körper die außerordentliche Fähigkeit, Ernährungsfehler zwanzig, dreißig, ja sogar bis zu vierzig Jahre lang auszuhalten. Krankheiten brechen oft erst spät aus, scheinbar ohne erkennbaren Zusammenhang mit unseren Essgewohnheiten, die – wie wir irrtümlich annehmen – uns ein Leben lang nicht geschadet haben.
Ein Grundprinzip der Natur besteht darin, dass Lebendiges nur aus Lebendigem kommen kann. Aus einem Stein wird nicht einfach eine Blume, auch wenn die Sonne noch so viele Äonen auf ihn scheinen würde. In Bezug auf die Ernährung bedeutet dies, dass wir nur dann vital – also wirklich lebendig – sind, wenn unsere Nahrung voller Lebensenergie steckt.

Das Geheimnis der Vitalstoffe

Die wilde Pflanze ist in dieser Hinsicht ein wahres Wunderwerk! Sie wandelt nicht nur Sonnenlicht in organisch gebundene Energie, die sie uns zur Verfügung stellt, sondern reichert auch die sogenannten „Vitalstoffe“ an, die der Körper braucht, um seine Lebensfunktionen reibungslos ausüben zu können und sich rundum wohl zu fühlen. Zu den Vitalstoffen zählen u.a. Vitamine, Mineralien, Antioxidantien, sekundäre Pflanzenstoffe und Aminosäuren. Wussten Sie, dass alle Aminosäuren, die unser Körper braucht, um daraus komplexe Eiweißstrukturen zu bilden, in den grünen Pflanzen vorhanden sind? Wie sollte es auch anders sein, ernähren sich doch viele Säugetiere – wie z.B. Kühe, Pferde und Elefanten – ausschließlich von wilden Pflanzen und Blättern. Auch Milch ist vier Stunden vor dem Melken noch frisches Gras! Die pflanzlichen Aminosäuren bieten den Vorteil, dass sie leicht vom Körper aufzunehmen sind. Wenn wir unsere Aminosäuren aus tierischem Eiweiß beziehen, muss der Körper die komplexen tierischen Eiweiße erst wieder in die ursprünglichen Aminosäuren zerlegen, was viel Zeit und Energie benötigt und einer der Gründe ist, warum wir nach Fleischverzehr müde werden. In den Wildkräutern liegen die Vitalstoffe in geballter und leicht aufzunehmender Form vor. Wir sind nur dann vital und lebensfroh, wenn unsere Nahrung lebendig ist und uns spürbar Energie liefert. Die konventionelle Ernährungsweise liefert uns zwar Makronährstoffe in Form von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten, ist aber an Vitalstoffen und Lebensenergie verarmt. Zu massiv sind die Beeinträchtigungen, denen die Pflanzen vom Anbau, ihrer industriellen Verarbeitung, Lagerung und Zubereitung in der Küche unterworfen sind. Auf Dauer geht das auf Kosten unserer Gesundheit und Vitalität.

Grüne Wildkräuter-Smoothies

Seit der Erfindung der grünen Smoothies sind wir in der Lage, frische Wildkräuter in ausreichender Menge zu uns zu nehmen. Da die wilden Pflanzen so viele gesunde Inhaltsstoffe haben, schmecken sie oft streng und bitter. Wenn wir sie zusammen mit Früchten (und etwas Wasser) im Verhältnis von 50:50 im Mixer pürieren, haben wir eine leckere und sehr nahrhafte Mini-Rohkost-Mahlzeit, die uns täglich mit allen Vitalstoffen versorgt, die unsere Zellen brauchen, um optimal zu arbeiten. Der Mixer nimmt uns darüber hinaus einen Teil der Verdauungsarbeit ab, was bei Wildkräutern ein großer Vorteil ist, denn sie sind natürlich viel schwerer zu kauen als weichgekochtes Essen. Im grünen Smoothie können wir daher Wildkräuter und grüne Blätter in einem noch nie dagewesenen Ausmaß zu uns nehmen, wodurch unsere Gesundheit und Vitalität einen enormen Schub erhalten. Dieser ist auch dringend notwendig, denn die moderne Lebensweise erzeugt viel Stress und Hektik und unsere konventionelle Ernährung ist zu einseitig, um den Körper in die Lage zu versetzen, mit den ständig steigenden Anforderungen fertig zu werden. Grüne-Wildkräuter-Smoothies sind daher ein idealer Ernährungsbaustein. Sie geben uns die Gewissheit, jeden Tag mit dem Lebensnotwendigen versorgt zu sein. Und das Schöne ist: Wir spüren es sofort und brauchen dennoch unsere Ernährung nicht von heute auf morgen komplett umzustellen. Wenn wir anfangen, täglich „wilde“ grüne Smoothies zu trinken, verlangt unser Körper auf natürliche Weise immer mehr nach Vitalstoffen aus lebendiger Nahrung und der Appetit auf Ungesundes lässt nach. Auf diese Weise können die wilden Pflanzen Körper, Geist und Seele nähren, harmonisieren und auf eine gesunde Lebensweise ausrichten.

Der Autor Burkhard Hickisch ist Ernährungsberater, lebt und arbeitet in Berlin.

Grüne Wildkräuter-Smoothiesgruene-smoothies-wildkraeuter

Rezept 1:
1 Banane
2 Birnen
2 Handvoll Giersch
10 Brennnessel-Blätter
½ Liter Wasser (gefiltert)
Ergibt ca. 1,5 Liter grünen Smoothie

Rezept 2:
2 süße Äpfel
½ Avocado
1 Handvoll Babyspinat
1 Handvoll gemischte Wildkräuter (z.B. Löwenzahn, Spitzwegerich. Klee, Sauerampfer, Gänseblümchen)
½ Liter Wasser (gefiltert)
Ergibt ca. 1,5 Liter grünen Smoothie

Rezept 3:
200g frische Erdbeeren
2 TL Kokosöl von Dr. Goerg
4 Datteln (entsteint)
1 Handvoll Feldsalat
4 Linden-Blätter
4 Haselnuss-Blätter
6 Brombeer-Blätter
6 Kirschbaum-Blätter
½ Liter Wasser (gefiltert)
Ergibt ca. 1,5 Liter grünen Smoothie

Quelle: http://www.kgsberlin.de/archiv/eintrag/art72875.html?PHPSESSID=5jegerj3nekq8e3nanblv1r8c0

Gruß an die Gesunden

TA KI