So zum Beispiel die Frage, warum Tomatensaft im Flugzeug total beliebt ist, wie der Vitamingehalt aussieht, ob der Saft sogar gegen den Kater nach einer durchzechten Nacht helfen kann oder warum er gesünder ist als die meisten anderen Säfte. Wenn der Artikel vorbei ist, hoffe ich, dass niemand mehr Tomaten auf den Augen hat.
Warum ist Tomatensaft gesund?
 |
Image courtesy of voraorn / freedigitalphotos.net |
Wichtig sind die Inhaltsstoffe, die den Tomatensaft gesund machen und seinen Gesundheitswert in die Höhe schießen lassen. Dafür ist unter Anderem der Vitamingehalt zuständig: 100 Gramm Tomatensaft enthalten beispielsweise 90 µg Vitamin A und 17 mg Vitamin C. Bei den Mineralstoffen sind zum Beispiel der Gehalt an Kalzium mit 15 mg, Kalium 230 mg, Magnesium mit 9,5 mg und der Eisengehalt mit immerhin 0,6 mg nennenswert.
Viel wichtiger noch ist aber der Gehalt an einem Stoff, den viele wohl gar nicht kennen: Lycopin. Das ist nämlich der hauptsächliche Grund, warum Tomatensaft gesund ist. Tomatensaft enthält satte 25 mg davon in einer 250-Gramm-Tasse. Welche Wirkung das für die Gesundheit hat, erkläre ich gleich noch. So viel aber vorweg: Lycopin ist ein Carotinoid (so wie das Beta-Carotin im Karottensaft) und wehrt Krankheiten bis hin zum Krebs ab!
In der Liste der Vorteile von Tomatensaft taucht außerdem der sehr niedrige Gehalt an Zucker auf. Denn Tomatensaft hat nur 4,2 Gramm Kohlenhydrate. Im Vergleich zu Fruchtsäften, die teilweise bis an die 20 Gramm und somit ein Fünftel Zuckergehalt haben, steht der Saft der Tomate damit viel besser da! Konkret bedeutet das nämlich: Keine Blutzuckerschwankungen, kein Heißhunger und keine schnelle Gewichtszunahme. Im Gegenteil! Total gesund ist er, wie wir jetzt sehen.
Tomatensaft-Wirkung: Was der rote Power-Saft alles kann
Die Liste ist lang: Tomaten haben eine wasserausschwemmende, harntreibende, abführende, entgiftende und cholesterinsenkende Wirkung. Sie gelten auch als ein Hausmittel gegen Durchfall, sind sinnvoll für die Verdauung und wirken gegen Verstopfung wegen der vielen Ballaststoffe. Sogar gegen Sonnenbrand hilft Tomatensaft. Doch besonders wichtig dürfte für viele Leser die Wirkung beim Abnehmen sein.
Tomatensaft beim Abnehmen
Ja, auch das kann der Saft der Tomate. Wie bereits angesprochen hat das Getränk nur sehr wenig Kohlenhydrate. Diese Tatsache ist wichtiger als der ohnehin niedrige Gehalt an Kalorien (nämlich nur 30 kcal pro einem Glas von 200 ml).
Denn durch die wenigen Kohlenhydrate bleibt der Blutzuckerspiegel konstant. Man fühlt sich nicht total müde und gereizt wie zwei Stunden nach einem Glas Orangensaft. Die Fettverbrennung kann starten, weil nicht unnötiger Zucker zugeführt wird. Mehr zum Abnehmen wird auf diesem Blog erklärt, also ruhig mal durchblättern!
Warum Lycopin so wertvoll ist
Das hatte ich noch versprochen: Mehr über Lycopin zu sagen. Einer der Gründe, warum Tomatensaft Wirkung zeigt im Kampf gegen Krankheiten, ist eben genau dieser Stoff. Lycopin.
Dieser Wunderstoff schützt die Zellmembran und hat nachweislich gegen Krebs geholfen. Deswegen empfehlen Wissenschaftler einen täglichen Verzehr von 250 Gramm Tomaten. Aber: Noch effektiver ist die Wirkung, wenn man diese Menge trinkt. Denn dadurch, dass die Zellen der Tomate im Saft zerstört sind, gelangen die antioxidativen Carotinoide besser in den Körper, können schneller und besser verarbeitet werden.
Hilft Tomatensaft gegen Kater?
Offenbar ja! Der rote Saft hat einen Ruf als Katerkiller. Grund dafür ist die Wiederherstellung des Elektrolythaushalts nach einer wilden Feier und der Mineralien- und Vitamingehalt. Die harntreibende Wirkung sorgt dann noch dafür, dass Alkohol nicht so lange im Körper verweilt. Wichtig aber: Schon während des Feierns mal hin und wieder ein Glas Tomatensaft trinken. Allein dadurch trinkt man ja automatisch weniger Alkohol und der bereits vorhandene Anteil wird durch viel Flüssigkeit gestreckt.
Warum trinkt man Tomatensaft im Flugzeug?
 |
Image courtesy of khunaspix / freedigitalphotos.net |
Dass Tomatensaft gesund ist und viele Tricks auf Lager hat, wissen wir ja nun. Aber warum um Himmels Willen gilt er als so beliebtes Getränk in der Luft? Der Grund liegt genau dort: In der Luft. Während wir fliegen, ist der Luftdruck relativ niedrig, die Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 5 und 15 Prozent, und das alles zeigt eine seltsame Wirkung im Flugzeug. Denn: Alles schmeckt anders.
Wissenschaftler fanden heraus, dass diese Bedingungen während des Fluges das Geschmacksempfinden der Passagiere veränderten. Zunächst einmal werden Geschmacksempfindungen als weniger intensiv wahrgenommen. Dadurch wirkt der ansonsten doch recht deftige Tomatensaft sehr mild. Gleichzeitig schmeckt der Saft fruchtiger und frischer, was sicherlich auch in Bezug auf die eher kühle Atmosphäre im Flugzeug angenehm ist.
Und als finaler Punkt zählt natürlich auch die psychologische Wirkung: Was der will, will ich auch. Und so geht es dann reihum im Flugzeug, alle greifen zu. Ist aber gar nicht so verkehrt, denn wir wissen, dass Tomatensaft gesund ist. Wenn also die Flugbegleiterin auf Englisch tomato juice anbietet, ruhig mal „yes, please“ sagen.
Ist Tomatensaft-Haltbarkeit begrenzt?
Im Gegensatz zu Honig oder trockenen Nudeln, die man im Prinzip jahrelang aufbewahren kann, ist der Saft der Tomate ein frisches Produkt, welches auch mal verderben kann. Der hohe Wassergehalt und die Menge an Nährstoffen macht dies sicherlich verständlich.
Was die Haltbarkeit angeht, lässt sich sagen, dass Tomatensaft geschlossen 1 Jahr haltbar ist und in geöffnetem Zustand im Kühlschrank 7 Tage und ungekühlt 1-2 Tage haltbar bleibt. Es lohnt sich also, den Kühlschrank zu nutzen, um die gesundheitsfördernde Wirkung nicht zu verringern.
(…)
.