Urnengang in Brandenburg und Thüringen


Wahlbeteiligung in Brandenburg gering

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der Stimmabgabe zusammen mit seiner Frau in Forst östlich von Cottbus.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der Stimmabgabe zusammen mit seiner Frau in Forst östlich von Cottbus. (Bild: Patrick Pleul / EPA / Keystone)
In zwei ostdeutschen Bundesländern werden neue Parlamente gewählt. In Thüringen könnte es zu einer Richtungsentscheidung zwischen den Christlichdemokraten und der Linkspartei kommen. Zumindest in Thüringen zog die Wahlbeteiligung im Laufe des Vormittages an.

srs./ (Agenturen) In den ostdeutschen Bundesländern Thüringen und Brandenburg sind heute Sonntag knapp vier Millionen Wahlberechtigte dazu aufgerufen, neue Landesparlamente (Landtage) zu wählen.

Möglicher Ministerpräsident der Linkspartei

Die Aufmerksamkeit richtet sich besonders auf Thüringen. Dort hat die Linkspartei laut Umfragen die Chance, erstmals mit Bodo Ramelow einen Ministerpräsidenten zu stellen. In Brandenburg spricht dagegen nach den Erhebungen viel dafür, dass die jetzige rot-rote Landesregierung bestätigt wird und der sozialdemokratische Regierungschef Dietmar Woidke im Amt bleibt.

Bis 14 Uhr gaben lediglich 22,4 Prozent der 2,1 Millionen Wahlberechtigten in Brandenburg ihre Stimme ab, wie der Landeswahlleiter am Nachmittag bekanntgab. Das ist mit 13,9 Prozentpunkten ein deutlicher Rückgang als bei der letzten Wahl 2009. Damals hatten zu diesem Zeitpunkt bereits 36,3 Prozent ihre Stimme abgegeben. Damals fand allerdings zugleich die Bundestagswahl statt.

Moderate Wahlbeteiligung in Thüringen

Nach eher schleppendem Beginn zog die Wahlbeteiligung in Thüringen im Laufe des Vormittages an. Bis 12 Uhr gaben im Freistaat rund 19,9 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. Dies gab der Landeswahlleiter am frühen Nachmittag bekannt. Bei der letzten Wahl 2009 lag die Beteiligung zu diesem Zeitpunkt bei 18 Prozent.

Christine Lieberknecht bei ihrer Stimmabgabe in ihrem Wohnort Ramsla, östlich der Landeshauptstadt Erfurt gelegen.
Christine Lieberknecht bei ihrer Stimmabgabe in ihrem Wohnort Ramsla, östlich der Landeshauptstadt Erfurt gelegen.(Candy Welz / EPA / Keystone)

Thüringens amtierende Regierungschefin Christine Lieberknecht sagte bei ihrer Stimmabgabe, sie hoffe auf eine hohe Wahlbeteiligung. Ramelow äusserte die Hoffnung, von den Wählern den Auftrag für einen «Politikwechsel» bekommen.

Der brandenburgische Ministerpräsident Woidke zeigte sich bei seiner Stimmabgabe in Forst optimistisch, seine Arbeit fortsetzen zu können. Welchen Koalitionspartner er dabei bevorzugen würde, liess er offen.

Ein Novum für beide Länder wird aller Wahrscheinlichkeit nach der Einzug der eurokritischen Alternative für Deutschland (AfD) in die Parlamente sein, die bereits vor zwei Wochen den Sprung in den sächsischen Landtag geschafft hat.

Wohl keine Veränderungen in der Länderkammer

In Thüringen erreicht zwar die dortige CDU/SPD-Koalition unter der christlichdemokratischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht auch in Umfragen eine Mehrheit. Aber das Verhältnis zwischen den Partnern gilt als angespannt, und die Sozialdemokraten halten sich andere Koalitionsoptionen offen. Nach jüngsten Umfrage brauchen jedoch Linkspartei und SPD die Grünen, um auf eine Regierungsmehrheit zu kommen. Diese schliessen ein Dreier-Bündnis nicht aus.

Eher unwahrscheinlich scheint es, dass es durch die drei Landtagswahlen in diesem Jahr auch in der deutschen Länderkammer, dem Bundesrat, zu einer entscheidenden Änderung kommt. Sollten in Thüringen CDU und SPD weiterregieren und dann auch in Sachsen und in Brandenburg das Ruder übernehmen, würde die grosse Koalition erstmals dort auch über eine Mehrheit verfügen. Allerdings wird nicht mit dem dafür notwendigen Bruch der rot-roten Koalition in Brandenburg gerechnet.

 

Quelle: : http://www.nzz.ch/international/wahlen-in-zwei-deutschen-bundeslaendern-1.18383287

 

Anmerkung:  Mit der AfD, auch wenn sie Eurokritisch ist, hat die CDU weiterhin das Sagen in den Parlamenten, denn der Schulterschluß von AfD und CDU war in den letzten Wochen mehr als deutlich. Sollte die Linkspartei wider Erwarten in Thüringen das Landesoberhaupt stellen, stellt sich die Frage wie er Thüringen regieren will ohne im ReGIERungs-Berlin einen Aufstand einen hervorzurufen, zumal sich alle bisherigen ReGIERungsparteien gegen eine sinvolle Zusammenarbeit mit der Linken ausgesprochen haben.

Für die Linke ist es eine Bewährungsprobe, das umzusetzen was sie versprochen hat … und es wird sich zeigen ob es eine „Partei für die Bürger“ ist.

Gruß an die, die die Wahl haben

TA KI

Die EU auf der Suche nach Wachstum


EU-Finanzministertreffen

Einsatz öffentlicher Mittel soll private Investitionen anregen: Der italienische Finanzminister und Ecofin-Vorsitzende Pier Carlo Padoan am Treffen der EU-Finanzminister in Mailand.
Einsatz öffentlicher Mittel soll private Investitionen anregen: Der italienische Finanzminister und Ecofin-Vorsitzende Pier Carlo Padoan am Treffen der EU-Finanzminister in Mailand. (Bild: Giuseppe Aresu / Keystone)
Die EU-Finanzminister haben die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank mit der Ausarbeitung konkreter Investitionsprojekte beauftragt. Auf Wohlwollen stiess das irische Vorhaben zur vorzeitigen Rückzahlung von IMF-Krediten.

Die Finanzminister der Europäischen Union (EU) haben am Samstag die EU-Kommission und die Europäische Investmentbank (EIB), die «Hausbank» der EU, eingeladen, noch in diesem Jahr konkrete Investitionsprojekte zu evaluieren, bei denen ein öffentliches Engagement sinnvoll sei. Dies ist eines der wenigen konkreten Ergebnisse einer Debatte über die Wachstums- und Investitionsschwäche in Europa, die die Minister bei ihrem informellen Treffen (informeller Ecofin) in Mailand geführt haben. Sie hatte indessen von Anfang an eher eine Bestandesaufnahme als konkrete Beschlüsse zum Ziel.

Öffentlicher Katalysator

Der italienische Finanzminister Pier Carlo Padoan als Ecofin-Vorsitzender bezeichnete den Einsatz öffentlicher Mittel vor den Medien als Katalysator, um private Investitionen anzuregen. Allerdings sind angesichts knapper nationaler Kassen und der beschränkten Möglichkeiten des EU-Haushalts keine grossen neuen Ausgabenprogramme zu erwarten, sondern eher der gezieltere Einsatz oder die Umschichtung bestehender Ressourcen für wachstumsfördernde Vorhaben in Bereichen wie Forschung oder Infrastruktur.

Zudem betonten verschiedene Teilnehmer, darunter der EU-Wirtschaftskommissar Jyrki Katainen, das Wichtigste seien Strukturreformen und deren Umsetzung, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und das Investitionsklima zu verbessern.

Lob für Irland

Auf einstimmige Unterstützung gestossen ist laut Padoan das Vorhaben von Irland, einen «grossen Teil» der vom Internationalen Währungsfonds (IMF) erhaltenen Hilfskredite vorzeitig zurückzuzahlen. Am Freitag hatten bereits die Finanzminister des Euro-Raums hierzu grünes Licht erteilt. In manchen Staaten sind vor einer formellen Zustimmung indessen noch parlamentarische Prozeduren abzuwarten.

Der IMF hat 22,5 Mrd. € zu dem Ende 2010 gewährten und Ende 2013 abgeschlossenen Kreditprogramm beigetragen. Irland will nun einen erheblichen Teil der IMF-Gelder vorzeitig zurückerstatten, da sie relativ teuer sind. Es kann sich inzwischen auf dem Kapitalmarkt zu niedrigeren Zinsen Kredite beschaffen, als es dem IMF bezahlen muss. Das Land braucht aber die Zustimmung der übrigen Kreditgeber, da diese auf ihr vertragliches Recht zur Gleichbehandlung verzichten müssen. Es hat im Rahmen des Programms Kredite des Euro-Krisenfonds EFSF, der EU-Fazilität EFSM und bilaterale Darlehen von Grossbritannien, Schweden und Dänemark erhalten. Der irische Finanzminister Michael Noonan hat in den letzten Tagen auf einer Werbetour durch Europa für das Vorhaben geworben. Dieses ist auch im Interesse der übrigen Kreditgeber, da es die finanzielle Situation Irlands verbessert. Ausserdem würdigte Padoan den Schritt als wichtiges Signal für den Erfolg des Anpassungsprogramms.

 

Quelle: http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/die-eu-auf-der-suche-nach-wachstum-1.18383350

Gruß an die Kreditnehmer

TA KI

 

Der holprige Erklärungsversuch des Feuilletonredakteurs Matthias Heine: Ich bin Nichtwähler, aber kein Idiot


In Deutschland gibt es keine Wahlpflicht, was also soll die Verteufelung all jener, die nicht zur Wahlurne gehen? Es sind Demokraten wie du und ich. Sie kommen nur manchmal zu anderen Schlüssen.

matthias heine

illustration-nichtwaehler

Am 27. September 2009 habe ich schwer gesündigt. Es geschah am helllichten Tag im milden Sonnenschein eines Spätsommertages und obendrein auch noch direkt vor einer Schule. In deren grauen Mauern befand sich mein Wahllokal, und ich bin draußen einfach wieder umgedreht. Es war das Finale einer Seelenerforschung, mit der ich mich vorher wochen-, wenn nicht gar monatelang gequält hatte.

Zur Wahl standen damals einfach nur Parteien, die ich nicht wählen wollte. Frau Merkel ist mir unsympathisch, die SPD hätte mich zu viel Geld gekostet, die Grünen sind für mich wie eine Ex-Geliebte, der man viele Jahre treu war, die aber mittlerweile zur hysterischen Katzenmutti mutiert ist, und die FDP, die bei mir immer rauskam, wenn ich den Wahl-O-Mat befragte, war im wirklichen Leben denoch völlig undenkbar – ich wollte nicht an einem Außenminister Westerwelle mitschuldig sein. Braune und Rote kamen sowieso nicht infrage.

Bis zuletzt hatte ich die Entscheidung zwischen mehreren kleineren Übeln abgewogen. Denn nicht zu wählen – das hatte vorher jahrzehntelang komplett außerhalb meiner Vorstellungskraft gelegen. Ich habe es anderen nicht verziehen, und ich hätte es mir selbst nicht verziehen. An jedem Wahltag habe ich meine Mutter angerufen und gefragt, ob sie denn auch schon gewählt habe. Und wenn meine Ehefrau Pläne für den Sonntagsausflug schmiedete, stellte ich sicher: „Wir müssen aber noch Zeit für die Wahl einplanen!“

Von alldem habe ich mich an jenem Sonntag losgerissen. Plötzlich und durchaus trotzig dachte ich mir: „Es herrscht hier doch schließlich keine Wahlpflicht mehr – wie noch vor 25 Jahren (ich wohne im Osten Berlins). Demokratie bedeutet eben auch, dass man das Recht hat, sich nicht entscheiden zu müssen.“

Ich fühlte mich schuldig, als ich umkehrte

Dann ging ich nach Hause und fühlte mich, wie sich ein streng muslimisch erzogenes Mädchen fühlen mag, das sein Kopftuch abgelegt hat, oder ein Zeuge Jehovas, der sich vor seinen Eltern als schwul geoutet hat – befreit, aber auch ein bisschen schuldig. Den Abend verbrachte ich vor dem Fernseher auf einer Wahlparty zwischen lauter entsetzten Linksliberalen und versuchte zu verheimlichen, dass mir das Ergebnis eigentlich ziemlich egal war.

Nicht wählen zu gehen ist heute das, was früher nicht zur Kirche gehen war. Man setzt damit, wenn man den erregten Kommentaren nach der nicht sehr gut besuchten Landtagswahl in Sachsen glauben darf, nicht nur das eigene Heil, sondern das der ganzen Gemeinschaft aufs Spiel. Und so wie jeder geschwänzte Gottesdienst dem Satan die Tür einen Spaltbreit mehr öffnete, so wird jetzt jede verweigerte Stimme zu einer Patrone im Gewehrlauf der Antidemokraten. Der Ton, in dem Medien und Politik über den Nichtwähler reden, hat etwas Priesterliches: Man ist enttäuscht über den Verstockten, aber gesteht ihm doch als mildernden Umstand zu, dass er vielleicht nur aus Idiotie so handelt.

In diesen Predigerton verfallen sogar Menschen, die normalerweise geistig etwas höher fliegen. Der ehemalige Verfassungsrichter Hans-Jürgen Papier hat gesagt, Nichtwähler handelten „nicht viel weniger unmoralisch“ als Steuerhinterzieher. Ihm war vielleicht nicht klar, dass er die Stimmabgabe damit gleichsetzt mit einer anderen vom Staat geforderten Abgabe, die die Menschen ärmer macht – während das Wahlrecht doch als Bereicherung empfunden werden sollte.

Der Sound ist so alarmlaut, weil Nichtwählen gemeinhin als Politikverdrossenheit interpretiert wird. Dabei ist das grundfalsch. Die Wahlergebnisse von Linkspartei, AfD und NPD in Sachsen zeigen doch eher, dass Antidemokraten und Systemfeinde stramm zur Wahl gegangen sind. Sie wissen: Der beste Weg, es „denen“ zu zeigen, ist eine verstörende Stimmabgabe.

Nicht verdrossen, sondern desinteressiert einverstanden

Nichtwählen kann dagegen durchaus ein desinteressiertes Einverstandensein ausdrücken: Man hat gerade nicht so wahnsinnig viel zu meckern an seinem Land, und die zur Wahl stehenden Regierungsalternativen lösen zwar keine Begeisterung, aber auch keinen Grusel aus. Wer will dem Wähler seine milde Ignoranz eigentlich übel nehmen angesichts der immer größer werdenden Ununterscheidbarkeit der beiden Volksparteien? Ihm kann doch egal sein, wer den Sozialstaat und die Bürokratie ein kleines bisschen mehr oder weniger ausbaut.

1998, als es eine echte Richtungswahl zwischen Kohl und Rot-Grün gab, und 2002, als über den Irakkrieg gestritten wurde, gab es nicht umsonst die höchsten Wahlbeteiligungen in den letzten Jahrzehnten. Und ich schwöre: Wenn 2009 auch nur die geringste Chance bestanden hätte, dass ein neuer Hitler oder Honecker Bundeskanzler hätte werden können, hätte ich selbstverständlich gewählt.

Das Nichtwählen muss also keineswegs die grundsätzliche Ablehnung der Demokratie ausdrücken. Wenn ich in einem Supermarkt einmal nichts kaufe, weil mir gerade keines der Angebote zusagt, heißt das ja auch nicht, dass ich deswegen gleich das ganze System der Warenwirtschaft abschaffen möchte.

Es ist zwar darauf hingewiesen worden, dass sich das Angebot im Parteiensupermarkt in den vergangenen Jahren stark vergrößert hat, weil heute viel mehr die Fünfprozenthürde überwinden als im alten Drei-bis-vier-Parteien-System. Aber die neu Hinzugekommenen sind doch allesamt ziemliche Spinnervereine, und meine Politikverdrossenheit ist eben gerade nicht so groß, dass ich irgendwelchen Irren meine Stimme in den Rachen werfe, nur damit „die“ im Berliner Regierungsviertel einen Schreck kriegen.

Ich kaufe auch manchmal nichts im Supermarkt

Für mich ist einfach nichts wirklich Verlockendes im Angebot. Ich habe mich beispielsweise jahrelang nach einer zurechnungsfähigen rechten Partei gesehnt, die sich nicht scheut, Recht und Ordnung und nationales Interesse in den Mittelpunkt zu stellen, aber eben nicht die Dummheiten und Widerwärtigkeiten der alten Rechten wiederholt: Antisemitismus, Ausländerhass und die Vergötzung des größten Volksschädlings der deutschen Geschichte, Adolf Hitler.

Nun gibt es zwar die AfD, aber neben der zwielichtigen Haltung vieler Parteimitglieder im Verhältnis zu Juden und Migranten haben ich und diese Neu-Rechten offenbar auch sonst eine völlig unterschiedliche Definition von „nationalem Interesse“. Für mich ist Deutschland umso besser dran, je weiter weg russische Soldaten von seiner Grenze stehen und je mehr Völker zwischen uns und Russland wohnen, die ihre nationale Selbstbehauptung gegen Putin energisch verteidigen.

Dieser kleine Ausflug in meine private Ideologie soll unterstreichen, dass ich mir auch das Nichtwählen sehr genau überlege. 2013 habe ich dann ja meine Stimme wieder abgegeben. Und ich war froh darüber. Denn natürlich lebe auch ich lieber in einem Land, in dem die Leute am Sonntag der Entscheidung massenhaft in die Wahllokale gehen, so wie ich als Christ lieber in einer vollen Kirche sitze als in einer leeren. Aber die permanente Hysterisierung und Verdächtigung der Nichtwähler könnte doch bitte mal aufhören. Sie macht mich sonst noch politikverdrossen.

Quelle. http://www.welt.de/debatte/kommentare/article132218953/Ich-bin-Nichtwaehler-aber-kein-Idiot.html

.

Gruß an die Nichtwähler, die sich mit der PO-litischen Situation der BRiD auseinandergesetzt haben und  denen besserer Argumente einfallen als Matthias Heine,  dessen „Nicht- wählen- wollen- Erläuterung“ eher postpupertär und sehr fundamentlos auf den Leser wirken.

Oder ist mal wieder, wie anzunehmen, nichts anderes als die Antirussische- Stimmung anzuheizen- und alles was auch nur im Ansatz „für Deutsche“,“für Deutschland“ ist, in die altbekannte und gern benannte „rechte NAZI- Ecke“ zu drängen??

Liebe Redakteure, schwingt andere Keulen- und falls euch wie es offensichtlich der Fall ist, die vernünftigen Argumente ausgehen:

Macht euch besser nicht den Leser und das Volk zum Gegner!!

TA KI

Willkür-Staat: US-Polizei stoppt Autofahrer und nimmt ihnen das Bargeld ab


In den USA häufen sich die Fälle, in denen Polizisten willkürlich Geld von Autofahrern beschlagnahmen. Unter Vorwänden stoppen sie deren Fahrzeuge und durchsuchen sie nach Bargeld. Dann werfen die Beamten den Bürgern Drogengeschäfte vor und beschlagnahmen ihr Geld. Die Bürger sind der polizeilichen Willkür machtlos ausgeliefert.

police

In den USA beschlagnahmt die Polizei regelmäßig und willkürlich das Geld von Autofahrern. Unter Vorwänden halten sie Fahrzeuge an und nehmen den Insassen deren Geld weg. Das US-Recht teilt das beschlagnahmte Geld zwischen der Regierung und dem ausführenden Polizeirevier auf. Der ausgeraubte Bürger hat kaum eine Chance, rechtlich gegen seine eigentlich unrechtmäßige Enteignung vorzugehen.

Die Washington Post hat mehr als 400 derartige Fälle in 17 Bundesstaaten genauer untersucht. Die Reporter schauten sich Gerichtsakten an und führten Interviews mit Beamten und Bürgern. Viele der Polizisten wurden im Anschluss an die Terroranschläge vom 11. September darin geschult, Autos anzuhalten. Sie haben das Recht, Geld zu konfiszieren, wovon ihr Polizeirevier einen Teil behalten darf.

Um ein Auto anzuhalten, reicht den Polizisten ein Vorwand, etwa verdunkelte Scheiben. Wenn sie das Auto gestoppt haben, dürfen sie es rein rechtlich nicht einfach durchsuchen, sondern müssen vorher um Erlaubnis fragen. Erhalten sie diese Erlaubnis nicht, müssen sie einen Vorwand erfinden. Sie können zum Beispiel einfach sagen, dass sie Drogen riechen.

Wenn die Polizisten bei der Durchsuchung des Autos Bargeld finden, können sie es beschlagnahmen. Die Besitzer sehen das Geld in den meisten Fällen nie wieder. Das Recht auf Eigentum hat in den USA aufgehört zu existieren. In den meisten Fällen führt die Polizei keine Festnahmen durch. Die Beamten wollen offenbar nur das Geld.

Die Polizei sagt, ihr Vorgehen sei gegen Drogenorganisationen gerichtet und erhöhe die Sicherheit auf den Straßen. Doch Anwalt Scott Bullock von der Bürgerrechtsorganisation Institute for Justice sagt, dass in Wirklichkeit ehrliche Bürger die Opfer des Machtmissbrauchs durch die Polizei sind.

„Wir kämpfen diesen Kampf seit einigen Jahren […] aber es ist atemberaubend zu hören, was hier im großen Maßstab geschieht. So etwas sollte nicht passieren in einem Land, das den Grundgedanken der Rechtssicherheit respektiert.

Ein Fall, über den die Washington Post berichtet, ist der Fall des Handwerkers Vincent Costello und seiner Freundin Romilda Demartino. Im Mai 2010 fuhr das Paar vom Bundesstaat New York nach Florida. Auf dem U.S. Highway 17 in South Carolina wurden sie von der Polizei gestoppt. Als Vorwand diente ein Riss in der Windschutzscheibe des Lastwagens von Costello.

Der Beamte Mason Ashby fragte die beiden eine Reihe von Fragen, bevor er auf das Thema Geld zu sprechen kam. Costello sagte dem Polizisten Ashby, dass er und seine Freundin einen Angehörigen besucht haben und auf dem Weg nach Pompano Beach sind, um dort ein Haus zu renovieren, das sie gekauft hatten.

Ashby sagt in den Akten, dass er den Geruch von Marihuana bemerkte, während er Costello zuhörte. Aus diesem Grund habe er entschieden, dass Costello wahrscheinlich in kriminelle Aktivitäten verwickelt ist, und der Lastwagen durchsucht werden muss. Doch bevor Ashby den Handwerker fragte, ob er den Lastwagen durchsuchen darf, wollte er wissen, wie viel Geld sich darin befindet.

Costello erklärte sich mit der Durchsuchung seines Lastwagens einverstanden. Denn er hatte nichts Unrechtmäßiges getan und wollte die Sache möglichst schnell hinter sich bringen. Der Polizist Ashby fand keine Drogen, die er zuvor gerochen haben will. Stattdessen fand er 32.000 Dollar in bar, die er sofort beschlagnahmte.

Ein zweiter Beamter fragte Costello, warum er sein Geld nicht in der Bank lasse. Costello sagte, er brauche es, um Materialien für die Renovierung des Hauses in Florida zu kaufen. In den Gerichtsdokumenten steht, dass die Polizei die Beschlagnahmung damit begründet, dass Costello ungewöhnlich nervös gewesen sei. Zudem sei Florida eine Drogenquelle für New York und Drogendealer verwendeten Bargeld, so die Beamten.

Costello sagt, dass er nicht glauben konnte, dass die Polizisten die Tatsache ignorierten, dass sie keine Drogen in seinem Lastwagen gefunden hatten. Bevor Costello und seine Freundin gehen durften, musste Costello auch das Geld aus seinem Portemonnaie an die Beamten übergeben.

Costello fragte die Polizisten nach einer Empfangsbestätigung für das Geld. Daraufhin nahm der Beamte einen Schmierzettel hervor und schrieb darauf, dass er die Summe von 32.934 Dollar eingezogen hat.

Costello beauftragte einen lokalen Anwalt, der sein unrechtmäßig beschlagnahmtes Geld zurückholen sollte. Der Anwalt sagte ihm nach einige Anrufen, er solle ein Angebot der Regierung annehmen, wonach er die Hälfte des Geld zurückbekommt. Doch die Anwaltskosten lagen bei 9.000 Dollar, sodass Costello nur rund 7.000 Dollar bekam.

Insgesamt hat Costello 25.000 Dollar verloren, obwohl er keinerlei Straftaten begangen hat. Zudem macht es für ihn keinen Sinn, dass die Regierung die Hälfte des Geldes zurückgegeben hat. „Warum würden sie überhaupt etwas zurückgeben, wenn sie denken würden, ich sei schuldig?“

Auch Matt Lee aus Michigan wurde von der Polizei überfallen. Im Jahr 2011 war er auf dem Weg nach Kalifornien, wo ihm ein Freund einen Job versprochen hatte. Lee hatte 2.500 Dollar dabei, die ihm sein Vater als Startgeld für das neue Leben in Kalifornien mitgegeben hatte. Am dritten Tag der Reise war Lee in Nevada, wo ihn ein Beamter anhielt.

Der Beamte Dove fragte Lee, ob er Geld dabei hat. Lee musste aussteigen, während ein Hund in seinem Auto nach Drogen schnüffelte. Der Polizist sagte Lee, dass er ihm nicht glaubt, dass er nach Kalifornien fährt, weil er zu wenig Gepäck dabei hat. Doch Lee hatte zuhause bei seinen Eltern gewohnt und aus diesem Grund nur wenige Sachen. Er ist nicht vorbestraft.

Als die Polizisten bei ihrer Suche 2.400 Dollar Bargeld fanden, schlugen sie erfreut mit den Händen ein. Dove sagte, dass er das Geld beschlagnahmt, weil er sicher sei, dass Lee in Drogengeschäfte verwickelt ist. Lee hatte nun nur noch 151 Dollar übrig, um in Kalifornien ein neues Leben zu beginnen.

Nachdem die Polizei ihn freigelassen hatten, zitterten seine Hände so stark, dass er seine Eltern nicht anrufen konnte. „Ich konnte einfach nicht glauben, dass die Polizei einem so etwas antun kann“, so Lee. „Es ist, als ob sie Krieg gegen unschuldige Leute führen.“

Quelle: http://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/2014/09/14/willkuer-staat-us-polizei-stoppt-autofahrer-und-nimmt-ihnen-das-bargeld-ab/

Gruß an die NWO- Verweigerer

TA KI

Volospà


Geschrieben von: Heusler

Der Sammler des Codex Regius hat dieser Dichtung die erste Stelle gegeben, und als der gelehrte Isländer Snorri um 1220 seine Mythenlehre schuf, nahm er das Fachwerk von diesem dichtenden Vorgänger.In der Tat fühlen wir uns hier auf hoher Warte und überschauen das Geschick der Götter- nicht des Menschenvolkes!- von der Urzeit bis in die ferne Zukunft. Weltschöpfung, Balders Tod, Götteruntergang und Neue Erde: zwischen diese Pfeiler fügt sich das übrige ein. Der Zukunft, den letzten Dingen, fänt am meisten Raum zu: aus zerstreuten Einzelsagen baut sich eine Art Geschichte des Weltendes auf.

 

Diesen vielgliedrigen Stoff fassen einige fünfzig Strophen. Das war nicht zu erreichen mit dem gewohnten eddischen Erzählen, das in lebhaften Redeauftritten vorschreitet. Unser Lied handhabt eine eigenartige Kunst: Bilder reiht es auf, ruhende und bewegte, mit aussergewöhnlich anschauungweckender Kraft der sparsamen Zeilen; auch dermythischen Landschaft gibt es Gestalt: Gesätze wie 5, 49 und namentlich 51 sind ohne Gegenstücke; und es weiss die Bilderreihe in die seherhafte Stimmung zu tauchen, die den Hörer empfänglich macht.
Das ganze gibt sich als Ansprache einer idealisierten Seherin. Sie teilt das Wissen ihrer riesischen Verwandten, nicht deren Götterhass: vor Odin als ihrem Meister hat sie sich bewährt, in Odins Auftrag spricht sie zu den Menschen als einer aufhorchenden Thinggemeinde. Die kehrreimhaften Worte, die uns an die Sprecherin immer wieder erinnern, tragen viel zu dem prophetischen Klange bei.
An der Seherin Gesicht als einem Gipfel altgermanischer Dichtkunst können wir uns freuen, auch wenn wir uns eingestehn, dass uns recht vieles halbklar bleibt.

odin

1

Gehör heisch ich

heilger Sippen,

hoher und niedrer

Heimdallssöhne;

du willst, Walvater,

das wohl ich künde,

was alter Mären

der Menschen ich weiss.

 

2
Weiss von Riesen,
weiland gebornen,
die einstmals mich
auferzogen;
weiss neun Heime,
neun Weltenreiche,
des hehren Weltbaums
Wurzeltiefen.

 

3
Urzeit war es,
da Ymir hauste:
nicht war Sand noch See
noch Salzwogen
nicht Erde unten
noch oben Himmel,
Gähnung grundlos,
doch Gras nirgend.

 

4
Bis Burs Söhne
den Boden hoben,
sie, die Midgard,
den mächtgen, schufen:
von Süden schien Sonne
aufs Saalgestein;
grüne Gräser
im Grund wuchsen.

 

 

5
Von Süden die Sonne,
des Monds Gesell,
schlang die Rechte
um den Rand des Himmels:
die Sonne kannte
ihre Säle nicht;
die Sterne kannten
ihre Stätte nicht;
der Mond kannte
seine Macht noch nicht.

 

6
Zum Richterstuhl gingen
die Rater alle,
heige Götter,
und hielten Rat:
für Nacht und Neumond
wählten sie Namen,
benannten Morgen
und Mittag auch,
Zwielicht und Abend,
die Zeit zu messen.

 

7
Die Asen eilten
zum Idafeld,
die Heiligtümer
hoch erbauten;
sie setzten Herde,
hämmerten Erz;
sie schlugen Zangen,
schufen Gerät.

 

8
Sie pflogen heiter
im Hof des Brettspiels-
nichts aus Golde
den Göttern fehlte-,
bis drei gewaltge
Weiber kamen,
Töchter der Riesen,
aus Thursenheim.

 

9
Zum Richtstuhl gingen
die Rater alle,
heilge Götter,
und hielten Rat,
wer der Zwerge Schar
schaffen sollte
aus Brimirs Blut
und Blains Knochen.

10
Motsognir ward
der mächtigste da
unter den Zwergen,
der zweite Durin;
die machten manche
menschenähnlich,
wie Durin es hiess,
die Höhlenzwerge.

 

 

11
Bis drei Asen
aus dieser Schar,
stark und gnädig,
zum Strand kamen:
sie fanden an Land,
ledig der Kraft,
Ask und Embla,
ohne Schicksal.

 

12
Nicht hatten sie Seele,
nicht hatten sie Sinn,
nicht Lebenswärme
noch lichte Farbe;
Seele gab Odin,
Sinn gab Hönir,
Leben gab Lodur
und lichte Farbe.

 

13
Eine Esche weiss ich,
sie heisst Yggdrasil,
die hohe, benetzt
mit hellem Nass:
von dort kommt der Tau,
der in Täler fällt;
immergrün steht sie
am Urdbrunnen.

 

14
Von dort kommen Frauen,
vielwissende,
drei, aus dem Born,
der unterm Baume liegt:
Urd heisst man eine,
die andre Werdani-
sie schnitten ins Scheit-,
Skuld die dritte;
Lose lenkten sie,
Leben koren sie
Menschenkindern,
Männergeschick.

 

15
Da kam zuerst
Krieg in die Welt,
als Götter Gullweig
mit Geren stiessen
und in Heervaters
Halle brannten,
dreimal brannten
die dreimal geborne.

 

16
Man hiess sie Heid,
wo ins Haus sie kam,
das weise Weib;
sie wusste Künste:
sie behexte Kluge;
sie behexte Toren;
immer ehrten sie
arge Frauen.

 

17
Zum Richtstuhl gingen
die Rater alle,
heilge Götter,
und hielten Rat,
ob Zins die Asen
zahlen sollten
oder alle Götter
Opfer haben.

 

18
Den Ger warf Odin
ins Gegnerheer:
der erste Krieg
kam in die Welt;
es brach der Bordwall
der Burg der Asen,
es stampften Wanen
streitkühn die Flur.

19
Zum Richtstuhl gingen
die Rater alle,
heilge Götter
und hielten Rat,
wer ganz die Luft
mit Gift erfüllt,
Ods Braut verraten
Riesensöhnen.

 

20
Nur Thor schlug zu,
zorngeschwollen:
selten sitzt er,
wenn er solches hört;
da wankten Vertrag,
Wort und Treuschwur,
alle Eide,
die sie ausgetauscht.

 

21
Ich weiss Heimdalls
Horn verborgen
unterm heilgen
Himmelsbaume;
Flut seh ich fallen
im feuchten Sturz
aus Walvaters Pfand-
wisst ihr noch mehr?

 

22
Sass einsam draussen,
als der Alte kam,
der furchtbare Ase,
und ins Auge mir sah:
Was fragst du mich?
Was forschst du bei mir?
Ich weiss, Odin,
wo dein Auge du bargst.

 

23
Ich weiss Odins
Auge verborgen
in Mimirs Quell,
dem märchenreichen;
Met trinkt Mimir
allmorgentlich
aus Walvaters Pfand-
wisst ihr noch mehr?

 

24
Halsschmuck und Ringe
gab Heervater,
für Zukunftwissen
und Zauberkunde:
weit sah ich, weit
die Welten alle.

 

25
Ich sah Balder,
dem blutenden Gott,
Odins Sohne,
Unheil bestimmt:
ob der Ebne
stand aufgewachsen
der Zweig der Mistel,
zart und schön.

 

26
Ihm ward der Zweig,
der zart erschien,
zum herben Harmpfeil:
Hödur schoss ihn;
und Frigg weinte
in den Fensälen
um Walhalls Weh-
wisst ihr noch mehr?

 

27
Geknebelt sah ich
im Quellenwald
den Leib Lokis,
den listenreichen.
Da sitzt Sigyn,
ihr Gesell bringt ihr
wenig Wonne-
wisst ihr noch mehr?

 

28
Durch Gifttäler
gleitet von Osten
mit Schneiden und Schwertern
der Schreckenstrom.

 

29
Im Norden stand
auf dem Nachtfelde
für Sindris Sippe
ein Saal aus Gold;
ein andrer hob sich
auf heissem Grund,
der Biersaal des Riesen,
der Brimir heisst.

 

30
Einen Saal sah ich,
der Sonne fern,
am Totenstrand,
das Tor nach Norden:
tropfendes Gift
träuft durch das Dach;
die Wände sind
aus Wurmleibern.

 

31
Dort sah ich waten
durch Sumpfströme
Meineidige
und Mordtäter;
dort sog Nidhögg
entseelte Leiber,
der Wolf riss Leichen-
wisst ihr noch mehr?

 

32
Eine Alte östlich
im Erzwald sass;
die Brut Fenrirs
gebar sie dort.
Von ihnen allen
wird einer dann
des Tageslichts Töter,
trollgestaltet.

 

33
Er füllt sich mit Fleisch
gefallner Männer,
rötet mit Blut
der Rater Sitz.
Schwarz wird die Sonne
die Sommer drauf;
Wetter wüten-
wisst ihr noch mehr?

 

34
Dort sass auf dem Hügel
und schlug die Harfe
der Riesin Hüter,
der heitre Eggdir;
es krähte bei ihm
im Kiefernbusch
der feuerrote Hahn,
der Fjalar heisst.

 

35
Doch Güldenkamm
bei den Göttern kräht:
er weckt die Helden
bei Heervater;
unter der Erde
ein anderer kräht,
in Hels Halle,
ein braunroter Hahn.

 

36
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reisst die Fessel,
es rennt der Wolf.
Vieles weiss ich,
Fernes schau ich:
der Rater Schicksal,
der Schlachtgötter Sturz.

 

37
Brüder kämpfen
und bringen sich Tod,
Brudersöhne
brechen die Sippe;
arg ist die Welt,
Ehbruch furchtbar,
Schwertzeit, Beilzeit,
Schilde bersten,
Windzeit, Wolfzeit
bis die Welt vergeht-
nicht einer will
des andern schonen.

 

38
Es gärt bei den Riesen;
des Gjallarhorns,
des alten, Klang
kündet das Ende.
Hell bläst Heimdall,
das Horn ragt auf;
Odin murmelt
mit Mimirs Haupt.

 

39
Yggdrasils Stamm
steht erzitternd,
es rauscht der Baumgreis;
der Riese kommt los.
Alles erbebt
in der Unterwelt,
bis der Bruder Surts
den Baum verschlingt.

40
Was gibt’s bei den Asen?
Was gibt’s bei den Alben?
Riesenheim rast;
beim Rat sind die Götter.
Vor Steintoren
stöhnen Zwerge,
die Weisen der Felswand-
wisst ihr noch mehr?

 

41
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reisst die Fessel,
es rennt der Wolf.
Vieles weiss ich,
Fernes schau ich:
der Rater Schicksal,
der Schlachgötter Sturz.

 

 

42
Hrym fährt von Osten,
er hebt den Schild;
im Riesenzorn
rast die Schlange.
Sie schlägt die Wellen;
es schreit der Aar,
Leichen reisst er;
los kommt Nagelfar.

 

43
Der Kiel fährt von Osten,
es kommen Muspells
Leute zum Land;
Loki steuert.
Mit dem Wolfe zieht
die wilde Schar;
Byleipts Bruder
bringen sie mit.

 

44
Surt zieht von Süden
mit sengender Glut;
von der Götter Schwert
gleisst die Sonne.
Riesinnen fallen,
Felsen brechen;
zur Hel ziehn Männer,
der Himmel birst.

 

45
Dann naht neue
Not der Göttin,
wenn wider den Wolf
Walvater zieht
und gegen Surt
der sonnige Freyr:
fallen muss da
Friggs Geliebter.

 

46
Der starke Sohn
Siegvaters kommt,
Widar, zum Kampf
mit dem Waltiere:
se stösst seine Hand
den Stahl ins Herz
dem Riesensohn;
so rächt er Odin.

 

47
Der hehre Spross
der Hlodyn naht.
Der Lande Gürtel
gähnt zum Himmel:
Gluten sprüht er,
und Gift speit er;
entgegen geht
der Gott dem Wurm.

 

48
Der Erde Schirmer
schlägt ihn voll Zorn-
die Menschen müssen
Midgard räumen-;
weg geht wankend
vom Wurm neun Schritt,
der Gefecht nicht floh,
der Fjörgyn Sohn.

 

49
Die Sonne verlischt,
das Land sinkt ins Meer;
vom Himmel stürzen
die heitern Sterne.
Lohe umtost
den Lebensnährer;
hohe Hitze
steigt himmelan.

50
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reisst die Fessel,
es rennt der Wolf.
Vieles weiss ich,
Fernes schau ich:
der Rater Schicksal,
der Schlachtgötter Sturz.

 

51
Seh aufsteigen
zum andern Male
Land aus Fluten,
frisch ergrünend:
Fälle schäumen;
es schwebt der Aar,
der auf dem Felsen
Fische weidet.

 

52
Auf dem Idafeld
die Asen sich finden
und reden dort
vom riesigen Wurm
und denken da
der grossen Dinge
und alter Runen
des Raterfürsten.

 

53
Wieder werden
die wundersamen
goldnen Tafeln
im Gras sich finden,
die vor Urtagen
ihr eigen waren.

 

54
Unbesät werden
äcker tragen;
Böses wird besser:
Balder kehrt heim;
Hödur und Balder
hausen im Sieghof,
froh, die Walgötter-
wisst ihr noch mehr?

 

55
Den Loszweig heben
wird Hönir dann;
es birgt beider
Brüder Söhne
das weite Windheim-
wisst ihr noch mehr?

 

56
Einen Sall seh ich
sonnenglänzend,
mit Gold gedeckt,
zu Gimle stehn:
wohnen werden
dort wackre Scharen,
der Freuden walten
in fernste Zeit.

 

57

Der düstre Drache

tief drunten fliegt,

die schillernde Schlange,

aus Schluchtendunkel.

Er fliegt übers Feld;

im Fittich trägt

Nidhö;gg die Toten:

nun versinkt er.

Quelle: http://www.asatru.de/nz/index.php?option=com_content&view=article&id=103:volospa-&catid=8:mythologie&Itemid=27

Gruß an die Lyrik

TA KI