Kokosöl lässt Nerven wieder wachsen und verbessert die Sehkraft!


Keine Angst vor mittelkettigen, gesättigten Fettsäuren im Kokosöl: In den letzten 30 Jahren wurde das Öl der Kokosnuss von der Sojaindustrie und der Magarineindustrie verdammt. Magarine und ungesättigte Fettsäuren wurden empfohlen.

Doch die neuesten Untersuchungen zeigen eindeutig, dass die Verteuflung dieser mittelkettigen, gesättigten Fettsäuren ein Fehler war. Es erhöht nicht den Cholesterinspiegel. Aber es hat eine Heilkraft bei Infektionen der Lider, der Bindehaut und der Hornhaut. Sogar Erkrankungen wie Grüner Star und Maculadegeneration profitieren vom Kokosöl-Geuß.

Durch Kokosöl können Nervenzellen wieder wachsen

Für den Mediziner völlig neu ist die Tatsache, dass Kokosöl bei degenerativen Erkrankungen des Gehirns Nervenzellen zur Neubildung anregt. Dies hat sich bei Parkinson Erkrankung genauso bewahrheitet wie beim Morbus Alzheimer.

Noch erstaunlicher für den Augenarzt ist die Tatsache, dass auch bei Maculadegegenration und auch beim Grünen Star diese Heilkraft der Kokosnuss besteht. Eigentlich ist es verständlich, zumal das Auge in seiner Embryonalentwicklung eine vorgeschobene Hirnblase ist. Da sind Parallelen mit Hirnerkrankungen durchaus nachvollziehbar.

Die antientzündliche Wirkung von Kokosöl

Viele Bakterien und Viren haben eine fetthaltige Schutzhülle. Dazu benötigen sie langkettige Fettsäuren. Werden die mittelkettigen Fettsäuren der Kokosnuss in die Zellwand der Bakterien der Viren eingebaut, geben sie den Mikroorganismen keinen Halt mehr.

Diese platzen oder werden inaktiviert. Darunter fallen der Eitererreger Staphylokokkus aureus, die Streptokokken der Gruppen A,B,F und G, der Erreger Chlamydia trachomatis der zur Erblindung fühenden ägyptischen Körnerkrankheit, dem Trachom.

Selbst Parasiten oder auch der Candida Pilz werden unschädlich gemacht. Und dabei entstehen keine Resistenzen wie wir sie von den Antibiotika kennen.

Nicht zu viel von den mehrfach ungesättigten Fettsäuren

Die vorherrschende Meinung der letzten 30 – 40 Jahre bestand darin, dass man glaubte, dass die ungesättigten Fettsäuren unbedenklich und gesund seien. Nur in maßvollem Verzehr ist das richtig. Doch Wissenschaftler konnten belegen, dass bei Patienten, die viel ungesättigte Pflanzenöle aßen, eine Maculadegegenration  3,8 Mal schneller  fortschritt.

Ja dass durch den Verzehr von ungesättigten Fettsäuren das Anspreechen der Zelle auf Insulin vermindert wird, sich eine Insulinresistenz entwickieln kann (Wie du Kokosöl und Natron mischst für eine unglaubliche Gesichtsreinigung (Video)).

Wie soll ich das Kokosöl zu mir nehmen

Vorweg: Kokosöl ist ein Fett, das bei unseren Temperaturen unter 24 ° C  fest ist. Alle Speisen die gekocht oder gebraten werden, sollte man mit dieser gesättigten, mittelkettigen Fettsäure anrichten, die auch bei großer Hitze sehr beständig ist.

Nur für die Salate empfehlen sich die ungesättigten Pflanzenöle. Da ein täglicher Verzehr von 2 – 4 Esslöffel Kokosöl empfohlen wird, kann man auch wie Butter auf den Spargel Kokosöl auf das Gemüse auftragen.

Bei Lidrandentzündungen oder trockenen Augen kann man das Kokosöl auf den Finger legen und dann auf den Lider verstreichen. Das Öl spreitet langsam auch in die Bindehaut hinein, verbessert den Tränenfilm und tötet Bakterien, Viren und Pilze ab.

Einen ähnlichen Effekt jedoch ohne entzündungshemmende Wirkung kennt man bei dem Liposomenspray Tears again. Da das Öl  das Sehen für einige Minuten verschwommen macht, muss jeder herausfinden, wann er das Kokosöl aufträgt oder in die Bindehaut bringt.

Zur Behandlung des  Glaukoms und der Maculadegeneration sollte das Kokosöl eine Komponente der Therapie sein. Dabei müssen diese Krankheitsbilder der Augen augenärztlich eng überwacht werden.

Mit Kokosöl die Sehkraft verbessern

Die Ursache vieler degenerativen Augenerkrankungen liegt, und das ist inzwischen nachgewiesen, in unserer Ernährungs- und Lebensweise. Durch die industrielle Verarbeitung vieler unserer Nahrungsmitte werden Augenleiden und Verluste der Sehkraft zunehmend zu einem ernsthaften Problem.

Vor gut 40 Jahren waren es etwa 40%, aber inzwischen tragen ungefähr 62% der Erwachsenen in Deutschland entweder eine Brille oder Kontaktlinsen. Auch in den Nachbarländern sieht es ähnlich aus und die Bewohner sehen immer schlechter.

Fakt ist: Ihr könnt mit Kokosöl Augen und Sehkraft verbessern.

Sehkraft-Killer – Industrialisierung und Umwelteinflüsse

Zum einen sind schädliche Einflüsse aus unserer Umwelt für eine Zunahme der Augenerkrankungen schuld, aber vor allem unsere Ernährung mit industriell gefertigten Produkten trägt maßgeblich dazu bei. Durch die richtige Wahl der Lebensmittel und die Verwendung hochwertiger Öle könnt ihr eure Augen langfristig gesund erhalten.

Wichtig ist unter anderem, immer ausreichend Antioxidantien zu sich zu nehmen und dass ihr euch ausreichend bewegt. Das stärkt sowohl euren Körper als auch das Immunsystem und hält euch fit. Körperliche Fitness spiegelt sich letzten Endes auch in der Sehkraft wider (Laut einer neuen Studie kann Kokosöl effektiver sein als jede Zahnpasta).

Kokosöl für die Augen

Durch eine bewusste Ernährung könnt ihr viele Augenleiden von vornherein vermeiden. Zum Teil lassen sie sich sogar abschwächen und heilen. Gesunde Öle und Fette spielen dabei eine wichtige Rolle. Unsere Lebensführung und die Wahl unserer Nahrung können wir bewusst selbst entscheiden und damit einem altersbedingten Verlust der Sehkraft vorbeugen. Man ist, was man isst – dieser Spruch ist gar nicht so weit hergeholt und passt ganz gut.

Die Schulmedizin sieht das Auge als eigenständiges Körperteil und eine Sehschwäche wird nur selten mit dem kompletten Körper in Verbindung gebracht. Aber das Immunsystem, das Bindegewebe, die Leber, unsere Darmflora und sogar der komplette Skelett- und Muskelapparat spielen eine Rolle, wenn es um unsere Sehkraft geht.

Augenprobleme oft Folge anderer Erkrankungen

Schädigungen oder Funktionsstörungen an Organen oder Körperteilen können sich negativ auf das Sehvermögen auswirken. Augenprobleme können die Folge anderer Erkrankungen sein. Inzwischen weiß man, dass durch den aus Diabetes mellitus resultierenden hohen Blutzuckerspiegel feinste Blutgefäße der Netzhaut unseres Auges geschädigt werden können. Im schlimmsten Fall kann dies zu einer Erblindung führen. Ebenso verhält es sich bei anderen Erkrankungen, denn auch sie können Auslöser von Augenkrankheiten und einem Sehstärkeverlust sein (Kokosöl: Die ketogene Reinigung von Krebs).

Schulmedizin und Augen

Die Schulmedizin weigert sich trotzdem, einen Zusammenhang zwischen der Entstehung vieler Augenleiden und dem Allgemeinzustand des restlichen Körpers zu sehen. So wird das Auge nach wie vor als isoliertes Organ gesehen. Viele Erkrankungen, die unser Augenlicht betreffen, könnten verbessert oder vielleicht sogar von vornherein vermieden werden.

Hierzu müsste aber über den Zusammenhang zwischen den Augen und richtiger Ernährung aufgeklärt werden. Bei Augenproblemen sollte generell ein Blick auf das Allgemeinbefinden und den gesundheitlichen Zustand des Körpers geworfen werden.

Mit Kokosöl Augen und Sehkraft stärken

Fügt man seinen Speisen natives Kokosöl hinzu, werden die Mineralstoffe, Vitamine und vor allem die Antioxidantien aus der Nahrung wesentlich besser absorbiert und aufgenommen. Carotinoide (z.B. Lutein und Zeaxanthin) und Vitamin A – fettlösliche Vitamine und wichtige Nährstoffe für die Augengesundheit – können durch Kokosöl leichter vom Organismus resorbiert und verwertet werden.

Zudem kann Kokosöl durch seine entzündungshemmende Wirkung viele Entzündungsprozesse, die sich negativ auf die Sehkraft auswirken können, unterbinden oder wenigstens eindämmen. Auch der körpereigene Entgiftungsprozess wird durch Kokosöl verbessert und tägliches Ölziehen wirkt hier noch unterstützend (Wie Kokosöl bei Schilddrüsenunterfunktion hilft – gut gegen Haarausfall, Entzündungen und mehr (Video).

Sehschwäche durch Diabetes melittus

Die durch Diabetes mellitus hervorgerufene diabetische Rethinopathie zählt in europäischen Breitengraden zu den häufigsten Ursachen einer Erblindung. Bei Diabetikern besteht ein recht hohes Risiko, an Sehstörungen zu erkranken. Im Zusammenhang mit Diabetes kann es zu Schädigungen des Sehnervs und zu Mangeldurchblutungen der Netzhaut kommen.

Nach dem Genuss von Kokosöl setzen im Körper unterschiedliche Reaktionen ein. Beispielsweise werden wichtige Proteine aktiviert, die für das Wachtum neuer Nervenzellen verantwortlich sind. Geschädigte Nervenzellen können sich unter Umständen erholen und sogar erneuert werden.

Das Auge – Teil unseres Gehirns?

Die Netzhaut besteht aus einem mehrschichtigem Gewebe aus Sinnes-, Nerven- und Gliazellen. Gliazellen bilden das Stützgewebe des Nervensystems. Sowohl die Netzhaut als auch der Sehnerv sind Teil unseres Gehirns. Daraus lässt sich schließen, weshalb bei einer neurodegenerativen Erkrankung oftmals als Nebenerscheinung die Sehkraft leidet. Natives Kokosöl bietet unserem Gehirn und damit sämtlichen weiteren Organen ausreichend Energie. Dabei wird der Blutzuckerspiegel nicht negativ beeinträchtigt.

Vitalstoffe für die Sehkraft

Mit den passenden Vitalstoffen kann man die Sehkraft dauerhaft stärken und den Verlauf von Augenkrankheiten stoppen. Lutein, welches in Karotten oder Möhren, Eigelb, dunklem Blattgemüse wie Wirsing und Grünkohl oder Spinat, aber auch in Feldsalat und Mangold enthalten ist, kann in Verbindung mit nativem Kokosöl besser vom Körper aufgenommen werden.

Ein frisch gepresster Gemüsesmoothie oder Karottensaft, gemischt mit einem Teelöffel Kokosöl, ist eine richtige Vitalstoffbombe fürs Auge. Das Lutein hilft, die Pigmentdichte der Makula zu erhöhen. Das stärkt die Netzhaut des Auges und schützt somit vor einer Makuladegeneration. Ebenso wichtig für die Augen ist Zeaxanthin. Paprika und Mais enthalten Carotinoide. Diese dienen der Makula als Schutzschild gegen freie Radikale (Kokosöl in den Schlagzeilen und warum Naturstämme, die viele Kokosnüsse essen, so gesund sind).

Freie Radikale – Auslöser vieler Augenerkrankungen

Die Hauptursache des menschlichen Alterungsprozesses sind freie Radikale. Sie sind es, die nahezu jedes Gewebe und die zugehörigen Zellen schädigen können. Auch die der Augen und damit unsere Sehkraft.

Werden Zellen von freien Radikalen angegriffen, so zerfallen und verkümmern sie. Deshalb ist es besonders wichtig, dass ihr ein Übermaß an freien Radikalen und den von ihnen verursachten oxidativen Stress von euch abzuwendet.

Durch Stoffwechselvorgänge werden in unseren Körpern freie Radikale gebildet, die mit Sauerstoff zu tun haben. Sie kommen damit normalerweise ganz gut alleine zurecht, aber nur, solange die freien Radikalen nicht Überhand nehmen. Ihr solltet deshalb also immer weitestgehend gesund und das Immunsystem stabil sein.

Durch die Ernährung die Augen stärken

Mit der richtigen Ernährung unterstützt ihr den Körper bei seiner Arbeit und ebenso euren Stoffwechsel. Dadurch stärkt ihr nämlich eure Abwehrkräfte. Kokosöl leistet wertvolle Dienste im Kampf gegen den Angriff freier Radikaler auf die Zellen. Die enthaltenen Antioxidantien sind wirksame Radikalfänger.

Äußerlich aufgetragen schützen sie euch vor schädigender Strahlung, innerlich angewendet schützen sie unsere Zellen vor dem Zerfall. Selbst eine tägliche Einnahme von kleinen Mengen Kokosöl kann schon helfen. Man empfiehlt, etwa drei Teelöffel über den Tag verteilt, davon über die Nahrung zu sich zu nehmen (Ist Kokosöl gefährlich? Warum Kokosöl kein Gift ist! Expertin entschuldigt sich).

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

 

Cannabis und Kokosöl machen leistungsstarke Mischung, um Krebszellen zu töten


Cannabis ist bekannt, um die Symptome von chronischen Krankheiten zu heilen und umzukehren und jetzt wird es verwendet, um Krebs zu behandeln.

Der Wirkstoff in Cannabis, Cannabinoiden ist nach dem Controlled Substances Act von 1970 verboten, aber mehr Forschung wird medizinisch in die gesundheitlichen Vorteile der Verwendung von Marihuana als Heilmittel durchgeführt.

Mit der Gesetzgebung von Cannabis in 20 Staaten kommen die Leute zu der Idee, dass es nicht das Leben ruinierende Droge einige Behörden würden Sie glauben haben.

Joycelyn Elders, MD, ehemaliger US-Chirurg General schrieb in der 2004 Zeitschrift „Mythen über medizinische Marihuana“, die folgenden –  „Die Beweise sind überwältigend, dass Marihuana kann bestimmte Arten von Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und andere Symptome, die durch solche Krankheiten wie multiple verursacht werden, zu entlasten Sklerose, Krebs und AIDS – oder durch die harten Drogen manchmal verwendet, um sie zu behandeln. Und das kann mit bemerkenswerter Sicherheit. In der Tat ist Marihuana weniger giftig als viele der Drogen, die Ärzte jeden Tag verschreiben. “

Jüngste Studien haben gezeigt, dass Marihuana ist stärker bei der Behandlung von schmerzhaften chronischen Krankheiten wie Krebs, MS, HIV / AIDS und Diabetes als die meisten anderen Medikamente.

Ärzte sind immer noch ein Problem bei der Verwaltung von Cannabis, da die wichtigste Erholungsweise der Einnahme ist es zu rauchen, aber Ärzte sind nicht in der Lage, auf diese Weise aufgrund der negativen gesundheitlichen Auswirkungen, die von Rauchschäden an die Lunge kommen zu fördern. Hier kommt das Kokosöl.

Damit das Cannabanoidöl im Körper erfolgreich aufgenommen wird, ist Kokosöl das perfekte Trägeröl, um es zu mischen. Die hohe Menge an Fettsäuren in Kokosöl macht es zum perfekten Begleiter, das Cannabisöl für maximale Wirkung zu binden.

Laurinsäure , die in Kokosöl gefunden wurde, wurde selbst als „Wunder“ Zutat bezeichnet. Im Inneren des Körpers wird es in Monolaurin umgewandelt, was ein sehr effektiver antiviraler Wirkstoff ist und Krankheiten wie HIV, Herpes und Influenza bekämpft.

Quelle : njuskam.net

Quelle

Gruß an die Wissenden

TA KI

Zähne aufhellen mit 3 Küchenzutaten.


Ein strahlendes, weißes Lächeln: Nichts macht den Menschen schöner! Doch vor allem dank Kaffee, Tee oder Zigaretten verfärben sich die weißen Beißerchen gerne. Chemische Zahnaufheller benutzen zum Bleichen oft konzentriertes Wasserstoffperoxid, was die Zähne beschädigt. Dabei gibt es ganz natürliche Methoden, um die Zähne schonend aufzuhellen – und die Hauptzutat findest du im Gewürzregal!

Für die Paste brauchst du: 

  • Kurkuma(pulver)
  • Kokosöl
  • Pfefferminzöl 

Du vermischst einen Teelöffel Kurkumapulver, einen Teelöffel Kokosöl sowie einige Tropfen Pfefferminzöl zu einer Paste.

Youtube/FitLifeTV

Youtube/FitLifeTV

Anschließend gibst du diese auf eine Zahnbürste und putzt dir damit ganz regulär die Zähne. Wendest du dein eigens hergestelltes Naturheilmittel zur Zahnaufhellung öfter an, wirst du bald ein weißeres Ergebnis feststellen!

Youtube/FitLifeTV

Youtube/FitLifeTV

Kurkuma oder Gelbwurz gehört zu den Ingwergewächsen, stammt aus Indien und gilt dort seit Jahrhunderten als bedeutende Heilpflanze. Die Wurzel macht die Zähne nicht nur weißer: Dank des Bestandteils Kurkumin ist Kurkuma stark entzündungshemmend und lindert Schwellungen im Mund- und Zahnbereich, fördert die Zahnfleischdurchblutung und unterstützt eine gesunde Mundflora. Zudem wirkt es antibakteriell und bekämpft Keime, die sonst in den Zahntaschen Zahnfleischerkrankungen verursachen können. Hierzulande ist die Wurzel in pulverisierter Form vor allem als Gewürz in Curry-Gerichten bekannt, und gibt ihnen die charakteristische gelbe Farbe. Auch wenn es paradox klingt: Kurkuma ist zwar ein Wundermittel für weißere Zähne, aber auch ein hochintensiver Farbstoff, den du nicht mehr aus deinen Klamotten bekommst. Deshalb am besten auch eine ältere Zahnbürste für die Prozedur benutzen – es sei denn du magst dauerhaft gelbe Borsten.

Kokosöl ist dank der enthaltenen Laurinsäure ein wahrer Karieskiller, da es die Bakterien um Mundraum neutralisiert. Auch das Pfefferminzöl wirkt antibakteriell und gibt der Mixtur noch ein frischen Geschmack.

In diesem Video (auf Englisch) kannst du dir die Zubereitung noch einmal ansehen:

Die Kurkuma-Knolle kann noch viel mehr als nur Curry! Mit nur 2 weiteren Zutaten mischst du dir deine eigene Zahnpasta, die auch noch deine Zähne aufhellt – ganz natürlich und ohne sie zu schädigen.

Quelle

.

Gruß an die Strahlendweißen

.

.

.

TA KI

Reibe dir Öl und Stärke unter die Achseln. Du wirst erstaunt sein, was es bringt.


Wahrscheinlich sprühst oder rollst du dir täglich ein Deo auf die Haut, ohne zu wissen, welche Inhaltsstoffe sich eigentlich darin befinden. Wenn du aber ein bisschen mehr Kontrolle darüber haben und gleichzeitig Geld sparen möchtest, dann ist die folgende Methode genau richtig für dich. Dein Deo selbst herzustellen, ist nämlich überhaupt nicht schwer. Alles, was du brauchst, sind drei Zutaten. Bei diesem Rezept ist nur zu beachten, dass du mit diesem Produkt trotzdem schwitzen wirst, wenn auch nicht so stark wie ganz ohne Hilfe.

In diesem Beispiel verwenden wir Kokosöl als Trägerstoff. Es ist mittlerweile in großer Auswahl erhältlich und auch recht günstig. Die Vorteile für die Haut sind seine antibakterielle Wirkung und das schnelle Einziehen. Wer aufgrund des möglichen Geruchs von Kokosöl bangen sollte: Der ist ohnehin sehr schwach und wird, solltest du ätherisches Öl zu deiner Mischung hinzufügen, vollkommen überdeckt.

Dafür brauchst du:

  • 3 TL Kokosöl
  • 2 TL Natron
  • 2 TL Kartoffel- oder Maisstärke
  • Schüssel
  • Löffel
  • einen Tiegel oder ein Glas zum Befüllen
  • optional: ca. 10 Tropfen ätherisches Öl

Sollte das Kokosöl noch nicht flüssig sein (es hat einen Schmelzpunkt von etwa 25 °C), erwärmst du es am besten im Wasserbad. Währenddessen kannst du das Natron und die Stärke in einer Schüssel vermischen. Natron neutralisiert Gerüche und in diesem Fall die Fettsäuren der Haut und die Stärke verschließt die Poren.

Hinweis: Natron ist zwar an sich unbedenklich, kann aber bei Menschen mit sehr empfindlicher Haut bei täglicher Anwendungen zu Hautreizungen führen.

Danach fügst du der Pulvermischung einen Teil des flüssigen Kokosöls bei. Bestenfalls gießt du nicht alles auf einmal hinzu, damit du mehr Kontrolle über die Konsistenz hast. Anschließend verrührst du alles gut miteinander, bis eine weiche Creme entsteht. Wenn sie zu fest ist, füge noch mehr Öl hinzu, im gegenteiligen Fall noch mehr beider Pulver.

Am Ende steht es dir frei, für einen besonderen Duft noch ätherisches Öl unterzurühren. Nimm dafür ein möglichst hochwertiges Produkt und verwende im Zweifelsfall eher zu wenig als zu viel. Limettenöl oder Salbeiöl, denen schweiß- und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt werden, sind besonders zu empfehlen. Auch das hautfreundliche Lavendelöl stellt einen guten Zusatz dar. Der letzte Schritt ist nun, die Paste in einen geeigneten, sauberen Tiegel umzufüllen.

So stellst du also ganz schnell und unkompliziert deine eigene Deo-Creme her, bei der du selber über die Inhaltsstoffe entscheiden kannst. Vielleicht hast du aber insgesamt lieber Deoroller oder Sprays? Es gibt zahlreiche Rezepte, die je nach persönlicher Notwendigkeit und Vorliebe Alternativen darstellen.

Quelle: http://www.genialetricks.de/achseln-staerke/4_4/

Gruß an die Natürlichkeit

TA KI

12 Tipps, um Ekzeme wieder loszuwerden und das ohne Chemie!


Wenn die Haut juckt, gerötet oder rau ist, kann es sich um ein Ekzem handeln – eine entzündliche Erkrankung der Haut, die relativ häufig auftritt. Mehr als 20 Prozent aller Hautkrankheiten sind Ekzeme. Ärzte verschreiben dann oftmals kortisonhaltige Cremes, die häufig nicht den gewünschten Effekt erzielen und dazu noch Nebenwirkungen mit sich bringen können. Dabei gibt es jede Menge Behandlungsmethoden, die Ekzeme auf natürlicher Basis bekämpfen und die oberen Hautschichten nicht angreifen.

1. Haferflocken

Haferflocken schmecken nicht nur gut, sondern können dir auch gegen die lästigen Ekzeme behilflich sein. Und das Haferflocken-Bad geht ganz leicht: Du füllst die Haferflocken in eine Socke und hängst diese dann an den Wasserhahn. Das Wasser sollte dann durch die Haferflocken-Socke fließen. Alternativ kannst du ebenso Brenneseln oder Nesseln verwenden. Diese Bäder haben eine schmerz-, entzündungs- und juckreizhemmende Wirkung.

2. Gurke

04cc6190a4c7fb9cac3dca629f5c9f68-555x800

Pixabay

Gurken enthalten extrem viel Feuchtigkeit und wirken entzündungshemmend. Daher ist es eine gute Methode, ab und zu mal ein paar Gurkenscheiben auf die betroffenen Hautstellen zu geben. Auch der Juckreiz reduziert sich dadurch enorm.

3. Aloe Vera

Aloe Vera ist eine weitere natürliche Alternative zur Behandlung von Ekzemen, weil es Trockenheit und Juckreiz erheblich reduziert. Besorge dir einfach ein paar Aloe Vera Blätter und drücke sie aus. Die so gewonnene Flüssigkeit kannst du nun auf die betroffenen Hautstellen auftragen. Wenn du die Blätter anschließend in den Kühlschrank legst, kannst du sie sogar mehrmals verwenden.

4. Zitrone

Drücke eine aufgeschnittene Zitronenhälfte auf dein Ekzem. Das brennt am Anfang zwar etwas, dafür hilft es aber auch. Die Entzündung der Haut wird effektiv mit der Zitronensäure bekämpft.

5. Kurkuma

Pixabay

Dieses Heilkraut wirkt desinfizierend und entzündungshemmend. Daher wird es nicht nur bei Ekzemen angewandt, sondern auch bei vielen weiteren Hautkrankheiten. Mische Kurkumapulver mit Wasser. Trage die Paste dann auf die betroffenen Stellen deiner Haut auf und lasse sie ein paar Stunden einwirken. Anschließend spülst du die Mischung mit Wasser ab. Aber Vorsicht: Die Wurzel wird nicht umsonst „Gelbwurz“ genannt und kann hartnäckige Flecken auf Textilien hinterlassen.

6. Luftbefeuchter

Trockene Luft wirkt sich oftmals sehr ungünstig auf die Haut aus. Besonders, wenn du schon unter Ekzemen oder anderen Hautkrankheiten leidest, können diese dadurch noch verschlimmert werden. In solchen Fällen lohnt sich die Investition in einen Luftbefeuchter. Wem das zu teuer ist, der kann sich ebenso Pflanzen in die Wohnung stellen. Auch diese sorgen für feuchtere Luft im Raum.

7. Entspannung

Pixabay

Stress ist nicht nur psychisch belastend, sondern auch extrem ungesund für den Körper. Ekzeme, aber auch viele andere Krankheiten, können durch Stress verschlimmert oder gar erst ausgelöst werden. Nimm dir daher genügend Zeit, um auch im Alltag ab und zu einmal abzuschalten. Sport, ein gemeinsamer Kochabend mit Freunden oder das Lesen eines guten Buchs können gute Stresskiller sein.

8. Pflegeprodukte und Kosmetika auf natürlicher Basis

Um Hautreizungen zu vermeiden, solltest du Produkte mit Natriumlaurylsulfat sowie Parabene meiden. Diese Stoffe sind in allen möglichen Waschmitteln, Shampoos, Spülmitteln und Kosmetika enthalten. Zudem stehen Produkte mit Parabene im Verdacht zur Entstehung von Hormon- und Fruchtbarkeitsstörungen sowie Krebs beizutragen.

9. Honig

Pixabay

Honig schmeckt nicht nur lecker auf dem Frühstücksbrötchen, sondern kann auch Hautirritationen und Ekzeme lindern. Trage den Honig auf die geröteten Hautstellen auf und lasse ihn 20 bis 30 Minuten einwirken. Anschließend solltest du den Honig mit kühlem Wasser abspülen und deine Haut mit einem Wattepad trocken tupfen.

10. Kamillekompressen

Kamille beruhigt deine Haut und lindert Entzündungen. Für die Kamillekompresse solltest du getrocknete Kamillenblüten 15 Minuten lang in Wasser köcheln lassen. Wenn die Blüten aus dem Wasser ausgesiebt sind, lässt du den Aufguss anschließend ein wenig abkühlen. Dann nimmst du dir ein Handtuch und befeuchtest es mit dem Kamillentee. Das warme Handtuch legst du dir anschließend 10 bis 15 Minuten auf die betroffenen Hautpartien.

11. Kokosnussöl

Kalt gepresstes Kokosnussöl ist ein idealer Ersatz für eine Feuchtigkeitscreme und ideal zur Bekämpfung von Ekzemen. Auch Mandelöl wirkt zuverlässig gegen Juckreiz und trockene Hautstellen. Einfach einreiben und fertig.

12. Gesunde Ernährung

Pixabay

Vermeide so weit es geht Lebensmittel mit künstlichen Zusatzstoffen und gesättigten Fettsäuren. Auch Fast Food und Süßigkeiten machen nicht nur dick, sondern verschlechtern das Hautbild und können zu Ekzemen führen. Iss stattdessen viel Obst und Gemüse sowie Hülsenfrüchte. Ebenso kann der häufige Verzehr von Omega-3-Fetten, das vor allem in Blattgemüse und Fisch enthalten ist, zur Heilung von Ekzemen beitragen. Gluten, Milch und Milchprodukte, Soja, Nüsse sowie Eier stehen des Weiteren im Verdacht, diese Hautkrankheit auszulösen. Es kann hilfreich sein, eine Zeit lang darauf zu verzichten und zu schauen, ob sich das Hautbild verbessert und bei welchen Lebensmitteln es sich verschlimmert.

Es muss erwähnt werden, dass die Auslöser für Ekzeme individuell sehr unterschiedlich sein können. Daher ist unter Umständen viel Zeit und Energie nötig, um all diese Tipps auszuprobieren und letztendlich die Ursache für die Ekzeme herauszufinden. Doch es lohnt sich, denn wenn du einmal weißt, was deine Hautirritationen auslöst, kannst du diese Dinge gezielt vermeiden.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/hafer-socke/

Gruß an die, die hierbei immer auf Bioqualität achten!

TA KI

7 einfache Mittel zur effektiven Zungenreinigung.


Unsere Zunge ist das Organ, mit dem unserer Lieblingsbeschäftigung schlechthin nachgehen dürfen: dem Essen! Doch dabei bleiben gerne weiße Spuren auf der rauen Oberfläche der Zunge hängen, die nicht selten für unangenehmen Mundgeruch sorgen. Mit den folgenden Mitteln kannst du jedoch dafür sorgen, dass du deine Zunge immer schön sauber hältst.

Backpulver

Befeuchte deine Zahnbürste mit Wasser und streue etwas Backpulver darauf. Damit putzt du dir die Zunge und entfernst nicht nur weiße Schlieren, sondern entfernst dank der antibakteriellen Wirkung auch den störenden Geruch aus deinem Mund.

Pixabay

Meersalz

Durch die scheuernde und antibakterielle Wirkung des Salzes befreist du deinen Mund von Essspuren und erfrischst deinen Atem. Sei vorsichtig, wenn du die kleinen Körner mit Hilfe deiner Zahnbürste auf der weichen Oberfläche deiner Zunge verteilst.

Glycerin

Insbesondere, wenn die weißen Schlieren mit einem trockenen Mund einhergehen, solltest du ein Fläschchen Glycerin neben deiner Zahnbürste platzieren. Damit stellst du auch die angemessene Feuchtigkeit im Mund wieder her. Tunke deine Zahnbürste in das Glycerin und putze ordentlich deine Zunge ab. Danach solltest du dir den Mund mit Wasser ausspülen.

Kokosöl

Kokosöl gehört zu den antimikrobiellen Substanzen, also zu den Stoffen, die die Vermehrungsfähigkeit und Infektiosität von Mikroorganismen reduzieren oder sie ganz abtöten können. Tauche deine Zahnbürste einfach hinein und töte alle überflüssigen Bakterien. Kokosöl hilft auch bei trockenen oder wunden Zungen.

94eab1b6db4167b396a9ed7661dad9de-800x589

Wasserstoffperoxid

Hier ist es wichtig, dass die Lösung nicht höher als 3 Prozent konzentriert ist, da sie dir sonst beim Säubern die Zunge verätzen könnte.

Aloe Vera

Manchmal kann man unter einer leichten Form der Zungenentzündung leiden, die weiße Schlieren verursacht. Dann hilft etwas wundheilende Aloe Vera auf deiner Zahnbürste, die du dann vorsichtig in die Zunge einmassierst.

Kurkuma

Die Kurkuma oder Kurkume, auch Gelber Ingwer, Safranwurzel, Gelb- oder Gilbwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ingwergewächse. Sie stammt aus Südasien. Das Gewürzpulver wirkt antimikrobisch und hilft gegen Entzündungen. Mische einen halben Teelöffel Kurkuma mit zwei Tropfen Zitronensaft, verrühre es und putze dir mit der Substanz die Zunge.

Pixabay

Je nachdem, wie sich deine Zunge anfühlt, kannst du dir das Beste für sie heraussuchen. Ohne Schmerzen und mit tollem Effekt.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/stinkezunge/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Leichter abnehmen: 8 Dinge, die den Stoffwechsel beschleunigen.


Viele Abnehmwillige plagen sich mit einer Diät nach der anderen, aber keine scheint zum gewünschten Erfolg zu führen. Die Kilos wollen einfach nicht purzeln. In diesen Fällen ist der Grund für das Übergewicht nicht immer falsche Ernährung oder zu wenig Sport, sondern häufig ein zu langsamer Stoffwechsel.

Ob man schnell zunimmt bzw. leicht abnimmt, ist unter anderem davon abhängig, wie gut der Stoffwechsel funktioniert. Diese 8 Tipps helfen dir dabei, den Stoffwechsel mit einfachen und natürlichen Mitteln wieder in Schwung zu bringen und das Abnehmen zu erleichtern. Außerdem wirst du dich energiegeladener und lebendiger fühlen.

Flickr/ mahmoud99725

1. Verzichte auf strenge Diäten

Hungern macht dick. Wie kann das sein? Wenn du deine Kalorienzufuhr unvermittelt drastisch senkst, glaubt dein Körper, er befinde sich in „Hungersnot“. Er fährt den Stoffwechsel herunter und lagert Fettdepots an, damit die wichtigen Organe auch in der Mangelzeit weiterhin funktionieren können. Das führt zum berühmten Jo-Jo-Effekt nach der Diät, wenn du wieder normal isst. Du solltest daher lieber deine Ernährung umstellen.

Pixabay

Vermeide Fast Food, Fertigprodukte und Süßigkeiten. Setze stattdessen auf Lebensmittel mit einer geringen Kaloriendichte wie Obst, Gemüse und Salat. Mageres Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte sowie Nüsse sollten ebenfalls auf dem Speiseplan stehen. Bei Kohlenhydraten solltest du die Vollkornvarianten bevorzugen, da diese Ballaststoffe enthalten, welche wiederum den Stoffwechsel anregen.

2. Iss 3 Mahlzeiten

Regelmäßiges Essen verhindert nicht nur Heißhungerattacken, sondern kann auch den Stoffwechsel beschleunigen. Dabei hat sich gezeigt, dass drei größere Mahlzeiten am Tag besser sind als mehrere kleinere Zwischenmahlzeiten. Das Bewegungsdrang-Protein Foxa-2 wird nämlich durch die Insulinausschüttung bei den Mahlzeiten gehemmt: Wenn du nur 3-mal täglich isst, hast du ein größeres Bedürfnis, dich zu bewegen, und es fällt dir leichter, dich für sportliche Betätigungen zu motivieren. Dies hat eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich ergeben. Achte außerdem darauf, pro Tag mindestens 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken.

Flickr/ stu_spivack

3. Achte auf genügend Schlaf 

Zu wenig Schlaf führt nicht nur zu einer unangenehmen Tagesmüdigkeit und zu Konzentrationsschwierigkeiten, sondern kann auch erheblich zu Übergewicht beitragen. Durch den Schlafmangel verlangsamt sich dein Stoffwechsel. Zudem führt Schlafmangel zu Heißhunger, und man hat ein größeres Bedürfnis, fettige Speisen zu sich zu nehmen. Du solltest daher darauf achten, mindestens 7 bis 9 Stunden täglich zu schlafen.

4. Mach Krafttraining 

Wenn du deinen Stoffwechsel gezielt anregen willst, helfen viel Bewegung im Alltag und Ausdauersport. Noch bessere Ergebnisse kannst du jedoch mit gezieltem Muskelaufbau erhalten. Es ist möglich, den Grundumsatz um bis zu 5 Prozent anzuheben. Der Grundumsatz beschreibt die Kalorienmenge, die dein Körper zum reinen Überleben benötigt. Bist du trainiert, verbrennst du also nach dem Sport auch mehr Kalorien.

Pixabay

5. Trinke grünen Tee 

Grüner Tee enthält Koffein und Catechine, welche den Stoffwechsel ankurbeln und somit beim Abnehmen helfen können. Beim Verdauen werden mehr Kalorien verbrannt. Gönn dir also ruhig eine Tasse grünen Tee am Tag. Wenn dir das zu wenig abwechslungsreich ist, kannst du alternativ auch Kaffee trinken. Wer jedoch zu stark an Kaffee gewöhnt ist, profitiert leider nicht mehr von dem Stoffwechsel-Push.

6. Probiere es mit Chili 

Forscher streiten sich darüber, ob Chili wirklich den Stoffwechsel anregt oder nicht. Einige Studien zeigen, dass Chili die Fettverbrennung um bis zu 30 Prozent ankurbelt, andere halten dagegen. Du kannst es jedoch ausprobieren, indem du dein Essen ab und an etwas schärfer genießt. Übertreiben solltest du es jedoch nicht, da sonst derselbe Gewöhnungseffekt wie beim Kaffee eintritt. Außerdem ist häufiger Verzehr von scharfem Essen nicht gut für den Magen und kann zu Sodbrennen führen.

Pixabay

7. Achte auf genügend Vitamin D

Vitamin D hebt die Stimmung und sorgt dafür, dass der Körper das Fett schneller verbrennen kann. Der Körper kann es selbst nicht herstellen, weshalb der Mensch es über die Nahrung und das Sonnenlicht aufnehmen muss. Wenn du also Schwierigkeiten dabei hast, abzunehmen, oder schnell an Gewicht zunimmst, kann ein Vitamin-D-Mangel dahinterstecken. Du solltest daher mindestens eine halbe Stunde pro Tag an der frischen Luft verbringen. Auch in Eiern, fettem Fisch wie Heilbutt, Thunfisch oder Lachs sowie in Milchprodukten steckt Vitamin D.

8. Verwende Kokosöl

Das Fett des Kokosöls ist besonders zum Verwenden beim Braten oder in Salaten geeignet, da die darin enthaltenen mittelkettigen Triglyceride nicht im Körper eingelagert werden. Kokosöl senkt nicht nur den Cholesterinspiegel, sondern regt auch den Stoffwechsel an. Wichtig ist, dass du kalt gepresstes und Bio-Kokosöl verwendest.

Flickr/ sunny mama

Manchmal stecken hinter einem langsamen Stoffwechsel aber auch Krankheiten wie eine Schilddrüsenunterfunktion. Wenn du also trotz guter Ernährung mit dem Abnehmen nicht vorankommst und dich vielleicht zusätzliche Symptome wie Müdigkeit oder Konzentrationsschwierigkeiten plagen, solltest du sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen.

Ein gesunder Lebensstil mit einer naturbelassenen, vitaminreichen Ernährung, Sport sowie die Vermeidung von Stress und Schlafmangel wirken sich in jedem Fall förderlich auf die Fettverbrennung aus. Probiere es doch gleich einmal aus.

Quelle: http://www.gutfuerdich.co/stoffwechselbeschleuniger/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Der Trend: Butter in den Kaffee. Klingt sehr seltsam, soll aber Wunder wirken.


Wenn du zu den Menschen gehörst, die ohne ihren Morgen-Kaffee nicht ansprechbar sind, dann ist der sogenannte “Butterkaffee” perfekt für dich. Denn diese Rezeptur macht den Frühstückskaffee noch gehaltvoller und vor allem wirksamer. Danach wirst du viel wacher sein, nicht nur dein Körper sondern auch das Oberstübchen.

Zutaten:

  • Kaffee (eine Tasse oder einen ganzen Krug – soviel du eben trinken möchtest, nur FairTrade-Kaffee sollte es schon sein)
  • Biobutter
  • Kokosöl

Der frisch gebrühte Kaffee muss mit den anderen Zutaten vermischt werden. Gib ihn hierzu in den Mixer oder in ein stabiles Gefäß, solltest du einen Pürierstab verwenden. Die Mischung selbst mit einer Gabel oder einem Löffel zu mischen, funktioniert leider nur bedingt.

Einen Esslöffel Biobutter und einen Esslöffel Kokosöl. Am besten ist hier, wenn du einen Moment wartest, bis das Kokosöl und die Butter ein bisschen im heißen Kaffee geschmolzen sind. Dann geht’s weiter zum spannenden Teil: Diese Mixtur muss nun püriert werden. Also schalte den Mixer oder den Pürierstab ein und ab geht die Post.

Wenn du die Butter und das Öl gut miteinander vermischt hast, sollte eine schaumige Masse dabei herauskommen, die ein wenig wie ein Latte Macchiato aussieht. Falls Fettaugen auf dem Kaffee schwimmen, ist das ganz normal. Die hochwertige Energie in deinem Butterkaffee schwimmt eben oben! Und dann kannst du ihn auch schon probieren. Lass ihn ein wenig abkühlen, falls der Kaffee noch zu heiß sein sollte.

Der Grund, warum Butterkaffee fit macht, ist folgender: Der Butterkaffee liefert dem Körper eine sehr hohe Dosis Energie. Kokosnussöl ist hier besonders effektiv, denn seine mittelkettigen Triglyceride benötigen weder Gallensäure noch Verdauungsenzyme.

In Kombination mit Kaffee der perfekte Muntermacher, denn die Belastung für den Organismus ist sehr gering. Noch dazu sollen mittelkettige Triglyceride beim Abnehmen helfen, aber sie sind trotzdem der perfekte Energielieferant. Daher: Öfter mal ein bisschen Butter und Kokosöl in den Morgenkaffee und du bist fit wie ein Turnschuh. Vegetarier und Veganer lassen die Butter natürlich raus und verwenden nur Kokosöl.

Ein geniales Frühstück, wenn du den Tag über wach bleiben möchtest und zusätzlich noch etwas Gutes für dich tun möchtest. (…)

Quelle: http://dex1.info/der-trend-butter-in-den-kaffee-klingt-sehr-seltsam-soll-aber-wunder-wirken-2/

Gruß an die Experimentierfreudigen

TA KI

 

Diesen Alleskönner sieht die Schönheitsindustrie gar nicht gerne, denn er ist viel natürlicher.


Kokosöl ist ein wahres Wunderprodukt, das uns Mutter Natur geschenkt hat. Es hilft dir nicht nur, wenn du verletzt bist, sondern auch bei trockener Haut oder bei Schuppen. Hier findest du ein paar Anwendungsmöglichkeiten für Kokosöl, von denen du ein paar sicher noch nicht kanntest.

1. Wenn dein Hund sich öfter mal gerne Zecken oder Flöhe einfängt, kannst du ihn mit Kokosöl einreiben. Obwohl sein Fell dann anfangs recht fettig wirken wird, geht das schnell vorüber und zusätzlich wird seine Haut und sein Fell gepflegt. Und er riecht dann sanft nach Kokos!

Flickr/Phu Thinh Co

2. Wenn du Schuppen hast, dann versuche auf jeden Fall, diesen mit Kokosöl Herr zu werden. Es ist weitaus natürlicher als ein Shampoo und du musst es nur zwei bis drei Mal pro Woche auf deine Kopfhaut auftragen. Diese effektive Methode ist auch für Kleinkinder mit Schorf gut geeignet. So wird deine Kopfhaut juckfrei und gesund.

3. Wenn du zu Allergien, empfindlicher oder trockener Haut neigst, brauchst du ein Produkt, das möglichst wenig hautreizende Inhaltsstoffe beinhaltet. Kokosöl ist ein komplett natürliches Produkt, das dir bei den verschiedensten Hautproblem helfen kann. Einfach mal testen!

Flickr/Dan Isermann

 

4. Für trockene und spröde Lippen brauchst du Feuchtigkeit und natürliche Pflege, besonders im Winter und in trockenen Räumen mit Heizungsluft. Ein bisschen Kokosnussöl wirkt hier Wunder. Man kann es leicht in einem kleinen Tiegel mitführen und dann immer auf die Lippen auftragen, wenn es gerade gebraucht wird.

5. So schützt Kokosöl vor Haarausfall: Kokosöl besteht aus mittelkettigen Triglyzerid-Fetten, die sich besonders gut für Haarpflege eignen. Dadurch kann Kokosöl leicht und effektiv von der Kopfhaut aufgenommen werden und dort Mono-Laurin bilden, das sehr wirksam gegen Pilze und Bakterien vorgeht. Hier kann Kokosöl vor Haarausfall schützen, da genau diese Erreger die Bildung von Haarfollikeln negativ beeinflussen können. So wird Haarausfall vorgebeugt und deine Kopfhaut wunderbar gepflegt.

Flickr/Wanna Be Creative

6. Im Sommer bei höherer Sonnenbrandgefahr kann Kokosöl als guter Sonnenschutz dienen. Da Kokosöl keine Metallpartikel in Nanogröße beinhaltet, die oft ein Zusatzstoff in Sonnenschutzcreme sind, hast du eine Creme, die natürlich ist und noch dazu deine Haut perfekt pflegt.

7. Kokosöl hilft auch gut bei der Haarwäsche. Bevor du deine Haare wäscht, massiere einfach etwas Kokosöl ein und lasse es ein paar Minuten einziehen. Dann ganz normal das Haar mit Shampoo waschen. Danach ist dein Haar samtglänzend und weich. Auf die Spülung danach kannst du dann getrost verzichten. So sparst du Geld und deine Haare werden noch zusätzliche gepflegt.

 

8. Bei kleinen Schnitt- oder Schürfwunden kann dir Kokosöl ganz leicht helfen. Da es eine antibakterielle, antivirale und gleichzeitig pilzhemmende Wirkung hat, kannst du es auf kleine Verletzungen problemlos auftragen. Es unterstützt den natürlichen Heilungsprozess der Haut und verringert zu dem noch die Narbenbildung.

Flickr/JustyCinMD

9. Bei Make-Up-Rückständen ist Kokosöl zu Produkten aus dem Supermarkt die perfekte Alternative. Besonders bei empfindlicher Haut empfiehlt sich dieses Öl, das du einfach auf einen Wattebausch geben kannst, um damit dann die Rückstände zu entfernen. Zusätzlich schont es trockene und angegriffene Haut und verursacht auch hier keine Irritationen.

 

10. Kokosöl kann dir bei der Entgiftung deines Körpers helfen, denn es liefert Energie und hilft dir, deinen Körper zu reinigen. Einfach 1 bis 2 Löffel Kokosmilch pro Tag in einem Zeitraum von sieben Tagen zu sich nehmen und es sich dann so richtig gutgehen lassen.

Flickr/_sarchi

Kokosöl leistet nicht nur in der Bratpfanne hervorragende Dienste, sondern auch in allen Lebensbereichen drumherum, daher sollte es in keinem Haushalt fehlen. Teile dieses natürliche kleine Wundermittel um anderen zu helfen, sich rundherum wohl zu fühlen und echtes Geld zu sparen.

Quelle: http://dex1.info/diesen-alleskonner-sieht-die-schonheitsindustrie-gar-nicht-gerne-denn-er-ist-viel-naturlicher/

Gruß an die Natur

TA KI

 

Viele Menschen schwören auf Kokosnussöl für schöne Haut und Haare. Doch du fällst vom Stuhl, wenn du erfährst, w elche Wirkung Forscher nun entdeckt haben!


Darmkrebs gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Krebsarten. Jedes Jahr erkranken ca. 63.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs. Fast die Hälfte der Patienten, die diese Diagnose erhalten, stirbt daran. Das liegt unter anderem auch daran, dass herkömmliche Behandlungsmethoden wie Operationen oder Chemotherapie nicht bei allen Krebskranken zum Erfolg führen. Dazu haben sie auch noch diverse Nebenwirkungen.

Amerikanische Wissenschaftler der University of Adelaide haben nun in einer, im Cancer Research Journal veröffentlichten, Studie herausgefunden, dass die enthaltene Laurinsäure im Kokosnussöl krebszerstörende Eigenschaften hat. In nur 2 Tagen rottete diese Komponente ganze 90 Prozent der Krebszellenlinie (CRC) in vitro aus. Das bedeutet, dass diese Experimente in einer Petrischale bzw. in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt wurden und nicht an einem lebenden Organismus.

Für weitere Studien zur Untersuchung der positiven Wirkung von Kokosöl gegen Krebs fehlen jedoch bisher die finanziellen Mittel. Der Grund dafür ist, dass dies nicht im Interesse von Pharmaunternehmen liegt, die ihre Produkte verkaufen wollen.

Doch Kokosnussöl hat noch viele weitere positive Wirkungen auf die Gesundheit. Die enthaltene Laurinsäure, die übrigens ein Bestandteil der Muttermilch ist, stärkt das Immunsystem. Laut der American Society for Nutrition zeigen mehrere Studien, dass Kokosnussöl vor Krankheiten schützt und diese sogar heilen kann. Insbesondere bei Osteoporose, Viruserkrankungen (z.B. Hepatitis C, Herpes), Gallenblasenerkrankungen, chronischen Krankheiten und Krebs kann es sich als äußert nützlich erweisen. Des Weiteren hilft Kokosnussöl dabei, die Nebenwirkungen einer Chemotherapie abzuschwächen.

Als ob das nicht genug wäre, scheint das Wunderöl auch ein effektives Mittel gegen Alzheimer zu sein. Mit nur 59 Jahren wurde bei Steve Newport aus Amerika Altersdemenz diagnostiziert. Als seine Symptome immer schlimmer wurden und er nicht einmal mehr wusste, welche Jahreszeit gerade ist, beschloss seine Frau und Ärztin Mary Newport, die Behandlung der Krankheit selbst in die Hand zu nehmen. Gerade als die Ärzte keine Hoffnung mehr für Steve sahen, fing er auf den Rat seiner Frau damit an, jeden Tag Kokosnussöl zu trinken. Nach nur 60 Tagen verbesserte sich sein geistiger Zustand merklich. Er redete wieder viel mehr und machte sogar Witze. Bei einer Studie der University of Oxford wurde ebenso eine Minderung der Alzheimersymptome bei den Probanden festgestellt.

YouTube/ Libby Weston – The BODY IQ Coach

Kokosnussöl ist also eine wahre Wunderwaffe gegen verschiedenste Krankheiten. Doch auch im Kosmetikbereich ist es ein beliebtes Mittel gegen Hautunreinheiten. Zudem schwören viele Frauen auf den ultimativen Glanzeffekt für die Haare.

Quelle: http://www.heftig.de/darmkrebs-kokosnussoel/3_3/

Gruß an die Kräfte der Natur

TA KI

Östrogen-Dominanz: Wenn weibliche Hormone die Überhand gewinnen


Immer früher setzt die Geschlechtsreife bei Frauen ein, auch die Spermienzahl von Männern sinkt dramatisch: Östrogen-Dominanz ist hier ein oft gehörter Begriff. Das Östrogene an sich wichtig sind, merken wir spätestens an unserer Laune, wenn der Hormon-Pegel im Keller ist. Problematisch wird es, wenn wir zuviele künstlich erzeugte Hormone aufnehmen und „ungesunde Östrogene“ die Überhand bekommen.

Was sind Östrogene?

Östrogene gelten als die wichtigste Klasse der Hormone. Als natürliche Sexualhormone werden sie von den Nebennieren und den Eierstoecken produziert. Es gibt mindestens zwei dutzend bekannte Östrogenarten, die in ihrer Funktion varrieren. Ihre Aufgaben liegen hauptsächlich im Zellwachstum und in der Zellteilung: Sie sorgen für das Brustwachstum bei Frauen, halten die Sexualorgane aktiv, leiten die körperlichen Veränderungen während der Pupertät ein und stimmulieren den Menstruationszyklus. Östrogene sind allgemein sehr wichtig für die Gesundheit, manche wichtiger als andere. Außerdem steuern sie die Stimmung und das Wohlbefinden.

Zudem existieren alle Hormone in einem dynamischen Verhältnis zueinander, wem es an Östrogen mangelt, dem fehlt es auch an DHEA, Testosterone und Progresterone.

Problem Östrogen Dominanz

Wenn die Östrogen-Funktion und der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht geraten, dann vermehrt sich die Anzahl der Östrogene. Östrogen-Dominanz bedeutet ein Übermaß an Östrogenen im menschlichen Stoffwechsel, dies gilt für körpereigene Östrogene genauso, wie für Hormone, die wir aus der Umwelt aufnehmen. Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen. Beide, Frauen und Männer, sind ausgerüstet mit den gleichen Hormonen wie Östrogen, Testosteron und Progesterone, aber in einem unterschiedlichen Verhältnis: Für eine vitale Gesundheit, muss das hormonelle Gleichgewicht passen.

Symptome einer Östrogen-Dominanz können sein …

– zu schnelles Altern
– frühzeitige und länger andauernde Geschlechtreife bei Frauen
– veringerte Spermienzahl bei Männern
– Autoimunkrankheiten
– Brustkrebs und andere Krebsarten
– Schildrüsen Disfunktion
– geschwächte Knochen
– Menstruationsbeschwerden
– kogntive Beschwerden wie Depressionen uvm.

Xenoöstrogen: ein vom Menschen gemachtes Hormon

Seit Beginn der industriellen Revolution betraten ein Vielzahl an künstlich erzeugten bzw. Östrogen ähnlichen Substanzen den Erdball. Bestimmte Chemikalien und Pestizide sind in Ihrer Beschaffenheit dem natürlichen Östrogen sehr ähnlich. Sie docken ebenso an den Rezeptoren an, stimmulieren das Zellwachstum und die Zellteilung.

Das Problem: Ihre Aktivität ist wesentlich stärker, als die der natürlichen Östrogene. Sogenannte „Xenoöstrogene“ können die natürlichen Östrogene nicht nur imitieren, sondern auch deren Rezeptoren im Körper blockieren. Viele dieser künstlichen Hormone sind fettlöslich, und lagern sich deshalb mit der Zeit im Fettgewebe ein. Von dort aus verrichten sie ihr Werk und stören das hormonelle Gleichgewicht. Im fettigen Brustgewebe können sich Pestizide in hoch toxischen Mengen einlagern, bis zu 700 mal größer als in der Blutbahn. Eine plausible Erklärung für Brustkrebs?

Ja, meinen die Forscher. In einer vor kurzem im “ Journal of Occuppational and Enviromenal Medicine“ veröffentlichen Studie folgerten Forscher den Rückschluss zwischen Krebs und Pestiziden. Frauen mit Brustkrebs hatten im Schnitt fünf mal soviel Überbleibsel von Pestiziden im Blut bzw. im Gewebe als gesunde Frauen.

Wie können wir uns vor Xenoöstrogenen schützen?

Fast nicht, vom Menschen gemachten Östrogene finden sich fast überall: Im Wasser, in der Luft, in der Erde, sogar in der Nahrung. Bisher wurden über 60 Substanzen als „Umwelt-Östrogene“ identifiziert. Zu den Hauptquellen zählen Pestizide, Industrielle Chemikalien, chemische Reiniger, Plastik (Flaschen und Aufbewahungsbeälter), industriell herstgestelltes Fleisch und Wurstwaren, Nagellack und toxische Abgase. Um sich vor einem Großteil der unatürlichen und gesundheitsschädlichen Östrogene zu schützen, …

– vermeiden Sie Plastikflaschen und Essbehälter aus Plastik; verwenden sie Keramik wann immer es möglich ist
– Verwenden Sie keine Frischhaltfolie, setzen Sie auf das gute alte
Butterbrotpapier
– Verwenden sie parapenfreie Shampoos, Körperlotionen, Makeups und
Cremes
– Benutzen Sie natürlichen Dünger, keine Pestizide oder Herbizide wie Roundup
– Verzehren Sie auschließlich hormonell
unbehandeltes Fleisch, also Bio-
Fleisch, dieser nur in geringen Mengen
– Kaufen Sie biologische Nahrungsmittel wann immer es möglich ist
– Verzichten Sie auf die Antibaby-Pille

Bringen Sie die Hormone ins Lot: Vitalstoffreiche Ernährung, Sauna, Bewegung …

Es gibt verschiedene natürliche Wege, dem hormonellen Ungleichgewicht entgegen zu wirken. Neben dem Verzicht auf Stimmulanzien wie Alkokohl und Nikotin , sind der Verzehr von Gemüsesorten Brokkoli, Blumenohl, Grünkohl oder Rosenkohl zu empfehlen. Sie enthalten einen pflanzlichen Stoff namens „indole-3-carbinol“, der dabei hilft, das schädliche Östrogen im Körper abzubauen.

Ein verbesserte Blut- und Lymphzirkulation, wie z.B. durch regelmäßiges Bürsten der Haut, kann zum Abbau des Östrogens beitragen. Toxische Stoffe können auch über die Haut heraus geschwitzt werden, durch den regelmäßigen Gang in die Sauna etwa, oder durch körperliches Training. Ein weiteres probates Mittel gegen einen zu hohen Spiegel an ungesunden Östrogenen, ist eine professionelle Leberentgiftung.

Überdies existieren eine Fülle an vitalstoffreichen Nahrungsmitteln, die das hormonelle Gleichgewicht fördern. Dazu gehören: Maca, Haferflocken, Goji-Beeren, Kokosöl oder Ginseng. In chinesischen Rezepturen werden z.B. Zitronen- und Limettenschale zum Abbau von Östrogen verwendet. Wichtig: Sprechen Sie alle Maßnahmen mit Ihrem Arzt ab, hormonale Beschwerden sind sehr ernst zu nehmen.

Quelle: http://www.gesundbuch.de/blog/2011/10/19/oestrogen-dominanz/

Gruß an die Erwachten

TA KI

Polizeigewerkschaft: Sicherheitsbehörden brauchen mehr Unterstützung


 
Polizei

Polizei

Foto: über dts Nachrichtenagentur

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat angesichts der Anschläge in Paris mehr Unterstützung und Vertrauen durch Politik und Bevölkerung für Sicherheitsbehörden und Nachrichtendienste gefordert. Leider hätten sich die Warnungen erneut bestätigt, dass sich Europa im Visier des internationalen Terrorismus befinde, so der stellvertretende GdP-Bundesvorsitzende Jörg Radek am Samstag. Es sei richtig, dass in Deutschland nach dem Anschlag in Paris im Januar auch Konsequenzen gezogen habe und die Polizei verstärkt worden sei.

Dennoch sei eine bessere Informationsgewinnung und -auswertung angesichts der terroristischen Bedrohung für die Polizei nach wie vor dringend notwendig, betonte Radek. Dazu gehöre auch die Vorratsdatenspeicherung. „Ein geplanter Terroranschlag dieser Größenordnung und Brutalität ist mit einem normalen Polizeischutz nicht zu verhindern. Die einzige Chance, ein solches Attentat zu verhindern, ist, den Tätern bereits bei der Planung auf die Spur zu kommen. Das bedeutet eine intensive nachrichtendienstliche und polizeiliche Überwachung potenzieller Gefährder.“

(dts Nachrichtenagentur)

Gruß an die Vorbereiteten

TA KI

Verbrennung behandeln: Hausmittel gegen Verbrennungen


Was hilft bei Verbrennung? Hausmittel gegen Verbrennungen behandeln leichte Brandwunden und Brandblasen natürlich. Hier finden Sie die besten Mittel und Tipps!

Erste Hilfe bei einer Verbrennung: Kaltes Wasser

Leichte Verbrennungen sind sehr häufige Verletzungen im Haushalt. Die Haut wird durch die Hitzeeinwirkung geschädigt, Hautzellen der oberen Hautschichten sterben ab. Bei Verbrennungen durch kochendes Wasser, spritzendes Fett, heißes Öl etc. sind oft Hände, Finger, Arme oder das Gesicht betroffen. Heiße Suppen und Getränke können im Mund und auf der Zunge für schmerzhafte Verletzungen sorgen. Oft entstehen Brandblasen. Doch was kann man dagegen tun? Omas alte und gute Hausmittel gegen Verbrennungen behandeln Schmerzen und beschleunigen die Heilung.

 

Verbrennungsgrade

Es gibt drei Hauptgrade von Verbrennungen die sich durch die Schwere der Schäden an der Haut unterscheiden.

Verbrennungen 1. Grades: die Haut wird rot, leichte Schwellung, Schmerzen, Brandblasen entstehen nicht, narbenfreie Heilung.

Verbrennungen 2. Grades: Blasen auf der Haut, rot-weißer Grund, starke Schmerzen, vollständige Heilung mit / ohne Narbenbildung.

Verbrennungen 3. Grades: Dicke Brandblasen, weißes, ledriges Aussehen, keine Schmerzen da Nervenenden zerstört, irreversibel.

Verbrennungen 1. Grades können mit Hausmitteln behandelt werden.

Verbrennungen 2. Grades nur selbst behandeln wenn die betroffene Hautoberfläche sehr klein ist.

Verbrennungen 3. Grades sind immer ein Fall für den Notarzt.

Offene Brandwunden oder Brandblasen nicht selbst behandeln.

Verbrennungen: Ursachen

  • Verbrühungen durch heiße, kochende Flüssigkeiten
  • Verätzungen
  • elektrische Verbrennungen
  • Feuer, z.B. Flammen von Kerzen
  • Sonnenbrand

Natürliche Hausmittel gegen Verbrennungen

  • Mit kaltem Wasser kühlen

Das erste, was man bei einer frischen Verbrennung tun sollte, ist, sie für 30 Minuten unter kaltem, fließendem Wasser abzukühlen. Dies lindert Schmerzen und verhindert die Schwellung der Haut.

Anschließend die betroffene Stelle über Stunden mit kalten Umschlägen kühlen.

Keine Eis verwenden da es die Durchblutung der Brandwunde zu stark reduziert und so noch mehr Schäden im Gewebe verursacht.

  • Aloe Vera beugt Narbenbildung durch Verbrennung vor

Aloe Vera ist eines der besten Naturheilmittel gegen Verbrennungen da es die Neubildung des Gewebes fördert und so Narben auf der Haut vermeiden hilft.

Mehrmals täglich Aloe Vera Gel auf die Brandwunde auftragen.

  • Hausmittel Kartoffelsaft behandelt leichte Verbrennungen

Frischer Kartoffelsaft beruhigt leichte Hautverbrennungen, lindert Schmerzen und Blasenbildung.

Man püriert ein Stück rohe Kartoffel und presst den Saft durch ein Tuch. Mit einem sauberen Tuch auf die verbrannte Haut tupfen und darauf trocknen lassen.

Mehrmals täglich wiederholen bis die Rötung der Haut verschwunden ist.

  • Brandblasen natürlich mit Honig pflegen

Honig wirkt desinfizierend auf leichten Brandwunden und fördert die schnelle Heilung.

Honig auf die rote, geschwollene Wunde tupfen. Nach 30 Minuten mit kaltem Wasser vorsichtig abspülen.

Mehrmals täglich wiederholen.

  • Kalte Teebeutel gegen Schmerzen bei Brandwunden

Die Gerbsäure in schwarzem Tee kann Schmerzen bei Hautverbrennungen reduzieren.

Mehrere Teebeutel mit Wasser befeuchten und im Kühlschrank herunterkühlen. Über Stunden als kühlende Kompresse auf der Haut anwenden.

  • Pflege und Elastizität für geschädigte Haut: Kokosöl

Kokosöl ist ein gutes Naturheilmittel bei einer leichten Verbrennung da es die Haut weich hält und vor dem Austrocknen schützt. Kokosöl enthält Vitamin E und Fettsäuren die zur Regeneration von Brandwunden beitragen.

Mehrmals täglich Kokosöl auf die Hautverbrennung auftragen.

  • Verbrennung behandeln mit dem Hausmittel Essig

Das Hausmittel Essig ist bei Brandblasen gut zur Prävention von Infektionen.

Essig und Wasser 1:1 vermischen. Die Wunde gut damit ausspülen. Anschließend eine sterile Kompresse mit verdünntem Essig tränken und auf die verbrannte Haut legen.

  • Naturheilmittel gegen Schmerzen durch Verbrennungen: Lavendelöl

Lavendelöl beugt Infektionen vor und stille die Schmerzen.

6 Tropfen Lavendelöl auf 500ml Wasser geben. Eine sterile Kompresse in dieser Lösung tränken und auf die betroffene Hautstelle legen. Alle 2 Stunden gegen eine neue Kompresse ersetzen.

Alternativ etwas Lavendelöl mit Honig vermischen und auf der Haut anwenden.

  • Eiweiß: Hausmittel zur Regeneration verbrannter Haut

Eiweiß enthält viele wichtige Aminosäuren die zum Wiederaufbau von Brandwunden beitragen können.

Ein frisches Eiweiß auf die rote, geschwollene Haut tupfen.

  •  Joghurt und Quark lindern Hautverbrennungen

Alte Hausmittel um leichte Verbrennungen an Händen, Fingern und anderen Körperteilen zu behandeln sind Joghurt oder Quark. Die Anwendung kühlt spannende Haut und beschleunigt die Heilung.

Gekühlten Joghurt oder Quark auf die Haut auftragen. Nach 30 Minuten mit reinem Wasser abspülen.

Mehrmals täglich die Anwendung wiederholen.

  • Verbrennungen: Zwiebeln heilen sie

Omas altes Hausmittel für leichte Verbrennungen: Zwiebeln

Zwiebelsaft enthält diverse Schwefelverbindungen die Schmerzen lindern können und die Wahrscheinlichkeit von Blasenbildung reduzieren.

Mit einer frischen Zwiebelscheibe über die schmerzhafte Haut reiben.

Mehrmals täglich wiederholen.

Was kann man noch gegen eine Verbrennung machen? – Tipps

Wenn sich auf der geschädigten Haut Blasen bilden sollten diese nicht geöffnet werden da sonst das Risiko einer Infektion steigt.

Verwenden Sie keine Heftpflaster oder andere Verbände auf der Wunde.

Vermeiden Sie, an der Verbrennung zu reiben, wiederstehen Sie dem Juckreiz.

Achten Sie auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse. Für die Hautneubildung werden u.a. Vitamin C, Vitamin A, Vitamin B, Vitamin E, Zink und Kupfer benötigt.

Bitte etwas Geduld: Die genannten Hausmittel helfen gegen leichte Verbrennungen wenn sie über mehrere Tage angewendet werden. Zögern Sie bei größeren Branwunden nicht, zum Arzt zu gehen.

Quelle: http://hausmittelhexe.com/verbrennung-behandeln-hausmittel-gegen-verbrennungen-brandwunden-brandblasen/

Gruß an die Wissenden

TA KI

Candida Albicans: Hausmittel gegen Candida Hefepilzinfektion


Was tun gegen Candida? Hausmittel gegen Candida albicans bekämpfen die Hefepilzinfektion natürlich. Ob auf Haut, Auge oder im Mund, hier finden Sie die besten Mittel! 

Naturjoghurt bekämpft als einfaches und gutes Hausmittel Candida albicans von innen heraus

Eine Hefepilzinfektion wird meistens durch das übermäßige Wachstum von Candida albicans verursacht. Candida kann im Mund, im Magen-Darm-Trakt, am Auge, in der Scheide und auf der Haut auftreten. Auch unter Prothesen, unter den Brüsten, am Nagelbett und allen Hautfalten kann Candida Probleme verursachen. Frauen und Männer sind gleichermaßen von dieser Erkrankung betroffen. Doch was hilft gegen eine Candidainfektion? Hausmittel gegen Candida albicans bekämpfen den Pilz ganz natürlich und unterstützen den Körper, sich selbst zu helfen.

 

Candida albicans Hefepilzinfektion: Ursachen und Symptome

Ein schwaches Immunsystem ist die wichtigeste Ursache für Pilzinfektionen des Körpers. Wenn schwache Abwehrkräfte nicht mehr in der Lage sind die Candida zu bekämpfen kann sich der Pilz problemlos über Haut und Schleimhäute des Körpers ausbreiten.

Weitere Ursachen für eine Candidainfektion sind:

  • Steroide
  • Antibiotika
  • Krebsmedikamente
  • Harnkatheter
  • Implantate
  • Prothesen

Hormonelle Veränderungen durch Antibabypille oder Menstruation können vaginalen Hefepilzinfektion bei Frauen verursachen.

Die häufigsten Symptome von Pilzinfektionen sind allgemein:

  • Juckreiz
  • Rötung
  • Trockenheit
  • Brennen

Candidainfektionen im Mund (Soor) zeigen einen weißen Belag oder weiße Flecken auf der Zunge.

Candidainfektionen auf der Haut führt zu Hautausschlägen, trockene und schuppige Haut ähnlich der Schuppenflechte, sowie eitrige Pusteln.

Vaginalen Candiainfektionen verursachen Schmerzen, Geruch und ein brennendes Gefühl.

Chronische Candida albicans – Infektionen können Erschöpfung, Schwindel, Reizbarkeit, und Gedächtnisschwäche verursachen.

Natürliche Hausmittel gegen Candida albicans

  • Knoblauch bekämpft wirksam Hefepilzinfektionen

Knoblauch ist ein gutes Mittel um Candida zu bekämpfen. Knoblauch enthält Wirkstoffe mit antimykotischen Eigenschaften die dem Pilz das Leben schwer machen.

Einige Knoblauchzehen werden zerdrückt und auf die von Candida befallenen Bereiche im Mund, auf der Haut etc. aufgetragen. Nach 5 – 10 Minuten mit Wasser abwaschen und sorgfältig trocknen. Mehrmals täglich wiederholen.

Alternativ ein starkes Knoblauchöl aus zerkleinertem Knoblauch und Olivenöl herstellen und dies auf die Candida Infektion geben.

Um die Pilzinfektion von innen heraus in Magen und Darm zu bekämpfen hat es sich bewährt, bis zu 5 rohe Knoblauchzehen pro Tag zu verzehren. Alternativ sind hochdosierte Knoblauchkapseln empfehlenswert die gleichzeitig Mundgeruch vorbeugen und das Immunsystem stärken.

  • Zimt als altes Hausmittel bei Candida Infektion

Zimt ist ein gutes Hausmittel gegen Hefepilzinfektionen des Körpers.

Zur Behandlung der Haut wird Zimtpulver mit Wasser oder Olivenöl zu einer Paste angemischt die auf die entsprechenden Bereiche, auch im Mund, aufgetragen wird. Bei Candida im Mund können übrigens alle Hausmittel auf einen Wattebausch oder Taschentuch aufgetragen werden das dann gegen die Infektion gedrückt wird. Nach 20 Minuten mit Wasser abspülen und mehrmals täglich wiederholen.

Zimt unterstützt den Körper auch von innen bei Candida in Magen und Darm. Zimt schmeckt im Joghurt, im Milchreis (zuckerarm bitte) oder als Zimttee.

  • Candida albicans bekämpfen mit Joghurt und Buttermilch

Die in Joghurt vorhandenen probiotischen Bakterienkulturen helfen innerlich gegen Pilzinfektionen des Körpers. Vor allem Lactobacillus acidophilus ist für die Darmgesundheit empfehlenswert.

Mehrmals täglich einen frischen Naturjoghurt essen hilft gegen Candida im Darm oder bei Candida Infektion des Magens. Zusätzlich hilft ein halber Liter Buttermilch pro Tag gegen Pilzinfektionen des Magen-Darm Traktes.

Auch bei vaginaler Candida Infektion eignet sich Naturjoghurt bestens als Hausmittel zu Behandlung. Ein Tampon wird in Joghurt getaucht und 3 Mal täglich gegen Juckreiz und Schmerzen in der Scheide angewendet.

  • Anti Candida – Mittel: Teebaumöl

Teebaumöl ist ein sehr wirksames Heilmittel für Candidia Infektionen.

Bei Candida in der Scheide gibt man einige Tropfen Teebaumöl auf einen Tampon. 3 Mal täglich austauschen.

Gegen Candida im Mund (Mundsoor) gibt man 10 Tropfen Teebaumöl auf ein Glas Wasser und gurgelt damit mehrmals täglich bis die Infektion verschwunden ist.

Bei Candida auf der Haut wird Teebaumöl mit Olivenöl 1:10 verdünnt angewendet.

  • Oreganoöl hilft als Naturheilmittel gegen Hefepilze am Körper

Oreganoöl kann das Wachstum von Hefepilz Infektionen auf der Haut oder im Körper stoppen.

Zur äußerlichen Anwendung werden 3Tropfen Oreganoöl mit einem Esslöffel Olivenöl gemischt und auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Nach 3 Stunden abwaschen.

Man kann mit verdünntem Oreganoöl (3 Tropfen auf ein Glas Wasser) gurgeln um Candida im Mund zu bekämpfen, bzw. dieses Heilmittel trinken um Candida im Darm zu behandeln.

Oreganoöl-Kapseln eignen sich für die natürliche Behandlung von Candida.

  • Apfelessig behandelt Candida Pilzinfektionen

Apfelessig ist ein vielseitiges Hausmittel zur äußerlichen und innerlichen Anwendung das das Pilzwachstum stoppen kann.

Gegen Hefepilze in Darm und Magen trinkt man einen Esslöffel Apfelessig auf ein Glas Wasser vor derder Mahlzeit.

Reinen Apfelessig auf die Candidainfektion auftupfen und darauf trocknen lassen hilft z.B. in Hautfalten und unter Prothesen.

Ein Bad mit Apfelessig (1 – 2 Liter auf eine Badewanne) kann bei starker Ausbreitung des Hefepilzes Linderung bringen.

  • Kokosöl bekämpft natürlich Candida albicans

Kokosöl enthält mittelkettige Fettsäuren wie Capryl- und Caprinsäure die auch chronische Candida heilen können.

Kokosöl wird als Hausmittel mehrmals pro Tag auf die juckenden und schmerzenden Stellen aufgetragen.

Innerlich kann eine Nahrungsergänzung mit bis zu 2000mg Caprylsäure täglich helfen.

  • Omas altes Hausmittel gegen Candida: Backpulver

Backpulver ist ein ungefährliches Hausmittel das auch bei Kindern benutzt werden kann. Es tötet Candidapilze und stoppt eine Ausbreitung der Infektion.

Zur Anwendung auf der Haut wird aus Backpulver und Wasser eine Paste angemischt die direkt auf den von Candida albicans betroffenen Stellen aufgetragen wird. Darauf trocknen lassen, dann mit Wasser abspülen. 3 Mal täglich wiederholen.

Gegen Candida im Mund mit einer Backpulverlösung mehrmals täglich gurgeln.

  • Honig als natürliches Candidamittel

Ein uraltes Hausmittel gegen Hefepilzinfektionen ist Honig. Es lindert Juckreiz und Rötungen und beschleunigt die Heilung geschädigter Haut.

Honig wird auf die betroffenen Stellen aufgetragen und über eine Stunde darauf wirken gelassen.

  • Heilkräuter gegen Candida: Salbei, Beinwell und Himbeere

Als natürliches Hausmittel zur Bekämpfung von Candida Infektionen eignet sich Salbei sehr gut

Gegen Pilzinfektionen der Haut kann der Sud aus Salbei, Himbeere oder Beinwell verwendet werden.

  • Grapefruitkernextrakt heilt Candida

Grapefruitkernextrakt ist ein natürliches Heilmittel das verdünnt auf der Candida angewendet werden kann.

Was kann man noch gegen Candida albicans tun? – Tipps

  • Candida: Diät gegen die Hefepilzinfektion

Um die Ausbreitung von Candida im Köper zu unterbinden sollte die Aufnahme von Kohlenhydraten und vor allem raffiniertem Zucker reduziert werden. Pilze, und übrigens auch Krebszellen, werden durch ein Überangebot an einfachen Kohlenhydraten zur Proliferation angeregt. Verringert man deren Lebensgrundlage, so wird die Ausbreitung im Körper gestoppt.

Eine Nahrungsumstellung auf viel frisches Obst und Gemüse, viele Proteine und ausreichend Flüssigkeit sind sehr zu empfehlen.

Vermeiden Sie: Raffinierten Zucker, Mehlprodukte, Hefe, Antibiotika, Antibabypille.

Darüber hinaus helfen Milchprodukte mit Lactobacillus und Bifidus gegen die Ausbreitung der Candida im Darm.

Die genannten Hausmittel helfen gegen Candida albicans und bekämpfen die Hefepilzinfektion im Körper wenn sie über mehrere Wochen / Monate angewendet werden.

Gruß an die Hausmittel
TA KI

Zecken-Abwehr – Neun natürliche Mittel für Mensch und Hund


Mit den wärmeren Temperaturen sind auch die altbekannten Blutsauger wieder da – die Zecken! Zecken können bei Mensch und Hund nicht nur zu lokalen Entzündungen und Schwellungen führen, sondern auch gefährliche Krankheiten übertragen. Es ist daher extrem wichtig, den Hund und sich selbst vor Zecken zu schützen. Aber wie? Die üblichen Abwehrmittel für Hunde (Pipetten, Spray oder Halsbänder) wirken zwar oft (aber nicht immer) und bringen überdies Nebenwirkungen mit sich. Gibt es natürliche Mittel gegen Zecken, die auch wirklich wirken?

natuerliche-mittel-gegen-zecken-ia

Wenn die Zeckensaison beginnt, sollte das Zeckenabwehrmittel parat sein

Da freut man sich monatelang auf den Sommer und auf ausgedehnte Wanderungen mit dem Hund im Grünen. Und kaum ist der Sommer da, kreuzen auch schon seine Nachteile auf: Zecke, Floh und Milbe

Unbeliebt sind sie alle, die Zecken jedoch ganz besonders. Sie hinterlassen bei Mensch und Hund nicht nur entzündete Bissstellen, sondern immer wieder auch gefährliche Krankheitserreger.

Es ist daher mehr als ratsam, ein für Mensch und Hund wirksames Zeckenabwehrmittel bei der Hand zu haben.

Zecken-Krankheiten

Die Erkrankungen, die durch Zeckenbisse hervorgerufen werden können, beschränken sich beim Menschen bislang hauptsächlich auf Borreliose und die Frühsommer-Meningitis (FSME).

Dem Hund kann die Zecke einige Krankheiten mehr bescheren – abhängig von Zeckenart und Herkunft der Zecke.

In Frage kommen ebenfalls die Borreliose, aber auch die Babesiose und die Anaplasmose. Die FSME tritt beim Hund hingegen äusserst selten auf, da Hunde hier sehr resistent zu sein scheinen und eine FSME-Infektion bislang nur bei deutlich geschwächtem Immunsystem und gleichzeitigem Vorhandensein anderer Infektionen beobachtet wurde.

Verantwortlich dafür sind entweder der Gemeine Holzbock oder aber die Auwaldzecke.

In Süd- und Osteuropa können sich Hunde über die dort heimische Braune Hundezecke mit Ehrlichiose infizieren. Allerdings wird diese Zeckenart immer häufiger auch nördlichen Gefilden gesichtet. Doch sind sie hier selten mit dem Ehrlichiose-Erreger infiziert.

Die braune Zecke gräbt sich nicht annähernd so tief ins Fleisch wie die mitteleuropäischen Zecken und kann daher sehr leicht entfernt werden.

Einige dieser Krankheiten können chronisch werden, das Immun- und Nervensystem des Hundes dauerhaft schädigen und im schlimmsten Fall sogar tödlich enden. Die medikamentöse Behandlung ist langwierig, selten heilsam und meist mit starken Nebenwirkungen verbunden.

Vorbeugung ist bei Zeckenkrankheiten daher das A und O.

Chemische Zeckenabwehr

Die Schulmedizin rät zu Pestiziden, vor allem zu Spot-on-Mitteln, die aus Einwegpipetten direkt in den Nacken und auf den Schwanzansatz des Tieres geträufelt werden, wie z. B. Preventic, Ex-Spot, Advantix und Frontline.

Gern wird auch Scalibor empfohlen, ein hochwirksames Halsband, das nicht nur Zecken abhält, sondern auch Sandmücken. Letztere können die Leishmaniose übertragen, eine Zecken-Krankheit, die gerade bei Hunden im Süden Europas weit verbreitet ist.

Spot-on-Mittel enthalten meist Permethrin, Imidacloprid, Moxidectin oder eine Kombination aus zweien dieser Chemikalien. Das Scalibor-Halsband ist mit Deltamethrin bestückt.

Es handelt sich um Nervengifte, die eine antiparasitäre Wirkung von etwa 2 bis allerhöchstens 4 Wochen versprechen. Meist wird zu einem Auftragen der Spot-ons im Abstand von drei bis vier Wochen geraten.

Das heisst, der Hund wird in diesen kurzen Abständen mit toxischen Substanzen beträufelt, die sich sodann mit der Lipidschicht der Haut verbinden und natürlich auch – zumindest teilweise – durch die Haut in den Körper gelangen.

Die häufigste Nebenwirkung der Mittel ist daher eine Überempfindlichkeitsreaktion.

Bei älteren Welpen (ab 7 Wochen), aber auch bei erwachsenen Hunden kann sich dies in Übelkeit und Erbrechen äussern oder in nicht enden wollendem Juckreiz.

Wie gut, wenn es lediglich ein Scalibor-Halsband war, das man nutzte, denn dieses kann schnell wieder entfernt werden, was bei Spot-on-Mitteln nicht mehr der Fall ist. Hier muss dann abgewartet werden, bis die Wirkung wieder nachlässt.

Mögliche Nebenwirkungen der chemischen Zeckenmittel

Zu den Symptomen, die in den Wochen nach dem Auftragen eines Zeckenabwehrmittels auftreten können, gehören die folgenden:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schuppige Haut und stumpfes Fell
  • Juckreiz bis hin zu extremen Entzündungsreaktionen und Ekzemen der Haut
  • Selten treten neurologische Symptome wie Zittern oder Lethargie auf

Die akuten Symptome sind meist eindeutig auf die Insektengifte zurück zu führen. Was die Mittel jedoch im Laufe der Jahre bei ständig sich wiederholender Anwendung im Organismus anrichten können, weiss niemand.

Magen-Darm-Probleme und eine Leberüberlastung sind hier vermutlich die kleinsten Übel.

Zeckenmittel – Resistenzen sind immer häufiger

Ein weiteres Problem ist, dass die Zecken zunehmend resistenter gegen die chemischen Abwehrmittel werden und völlig unbeeindruckt immer häufiger auch behandelte Hunde befallen.

Relativ neu auf dem Markt sind Kautabletten. Ihre Gifte töten Zecken nach maximal zwölf Stunden ab. Auch zu ihnen existieren keine Langzeitstudien und viele Tierärzte und Tierheilpraktiker sehen sie sehr kritisch.

Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit und vermehrter Speichelfluss können als akute Symptome auftreten. Was nach einigen Jahren passieren kann, wenn man regelmässig die Tabletten gibt, weiss jedoch niemand.

Gefährliche Borreliose-Impfung

Gegen die Borreliose können Hunde inzwischen geimpft werden. Die Ständige Impfkommission für Tiere (StIKo Vet.) empfiehlt die Impfung für alle Hunde, die in zeckenbelasteten Regionen leben oder dort Urlaub machen.

Selbst aber manche Tierärzte warnen vor der Borreliose-Impfung und raten eher zu einer wirksamen Zeckenprophylaxe. Denn nur einer der beiden Borreliose-Impfstoffe zielt auf die tatsächlich krankmachende Borrelienart ab. Der andere auf Arten, die gar nicht infektiös sind.

Noch schlimmer ist jedoch, dass die Impfung bei bereits infizierten Hunden schwere Nierenentzündungen hervorrufen kann. Woher aber soll man wissen, dass der Hund sich gerade erst infiziert hat?

Zusätzlich zur Impfung solle man überdies nach wie vor eines der üblichen Abwehrmittel verwenden und die Hunde täglich nach Zecken absuchen. Wozu also die Impfung?

Verständlich, wenn viele Hundehalter dringend nach einer natürlichen oder wenigstens nebenwirkungsarmen Alternative zu den giftigen Zeckenabwehrmitteln suchen.

Neun natürliche Zeckenabwehrmittel

Natürliche Zeckenabwehrmittel gibt es viele. Was aber können sie leisten? Studien sind äusserst rar und für Tiere existieren kaum welche, die auch tatsächlich einen wissenschaftlichen Wert besitzen. Es muss also vor allem auf Erfahrungswerte zurückgegriffen werden.

1. Knoblauch gegen Zecken

Knoblauch – so wird häufig gewarnt – soll (genau wie Zwiebeln) in hoher Konzentration aufgrund seiner Schwefelverbindungen für Hunde giftig sein, da er die roten Blutkörperchen zerstören könne.

Wie es wirklich um die angebliche Giftigkeit von Zwiebeln und anderen Lauchgewächsen für Hunde bestellt ist, haben wir ausführlich hier (unter Punkt 8. Zwiebeln und andere Lauchgewächse – Giftig oder gesund?) erklärt.

Um eine Abwehrwirkung gegen Ungeziefer zu erreichen, sind also vom Knoblauch deutlich geringere Dosen erforderlich, als jene, die beim Hund zu gesundheitlichen Schäden führen würden.

Wenn auch nicht mit Hunden, so liegt wenigstens eine wissenschaftliche Studie mit Menschen vor. Sie wurde an der Lund Universität in Malmö mit Hilfe von 100 schwedischen Soldaten durchgeführt und zeigte, dass die Hälfte der Probanden, die statt Knoblauch lediglich ein Placebo einnahm, deutlich mehr von Zecken befallen wurden (um ca. 30 %) als die die Knoblauchgruppe. Allerdings blieb auch diese nicht gänzlich von Zeckenbissen verschont.

Knoblauch hilft also durchaus gegen Zecken, erfahrungsgemäss auch bei Hunden, allerdings unterschiedlich effektiv.

Manche Hunde reagieren besser auf die Einnahme als andere. Bei einigen Hunden hilft es gar nicht.

Es ist jedoch einen Versuch wert. Statt frischem Knoblauch kann auch Granulat oder Pulver verfüttert werden, wobei frischer Knoblauch deutlich mehr Wirkstoffe besitzt.

Viele Hersteller entschwefeln ihre Produkte, so dass sie für ängstliche Hundebesitzer noch unbedenklicher einsetzbar sind.

2. Bernsteinketten gegen Zecken

Viele Hundehalter schwören in Sachen Zeckenabwehr auf Bernsteinketten. Die Hunde sehen damit auch äusserst attraktiv aus. Doch wie ist es um die tatsächliche Wirksamkeit bestellt? Offenbar wirkt nicht jeder Bernstein.

Es muss sich – so heisst es – um unbearbeiteten echten Rohbernstein handeln. Nur dieser besitze eine Parasiten abwehrende Wirkung – und zwar aufgrund seines Harzgeruchs und seiner elektrostatischen Aufladung.

Auch müsse die Kette unbedingt über längere Zeit ständigen Körperkontakt haben, darf also nur ganz kurz zur Reinigung unter fliessendem Wasser abgenommen werden. Der Hund muss die Kette also permanent tragen, was nicht für jeden Hund ideal ist.

Manchen Hunden ist eine Kette unangenehm. Folglich versuchen sie sich durch Kratzen von dieser zu befreien. Leben mehrere Hunde im Haushalt, die gerne miteinander toben, dann kann die Kette ein Verletzungsrisiko bergen und natürlich auch schnell zu Bruch gehen. Dieselbe Gefahr besteht selbstverständlich auch, wenn der Hund beim Spaziergang seine Spielkameraden trifft.

3. Homöopathie gegen Zecken

Ledum, der Sumpfporst, wird häufig in homöopathischer Form empfohlen, um Zeckenbissen vorzubeugen. Die gängige Potenz ist hier die C200, eine Gabe von drei bis fünf Globuli alle vier bis acht Wochen. Viele Hundehalter sind davon begeistert und können einen verminderten bis ausbleibenden Zeckenbefall feststellen.

Aber auch hier scheiden sich die Geister. Ganz abgesehen von den Homöopathiegegnern regt sich auch Widerstand aus den Reihen der klassischen Homöopathen. Ein homöopathisches Mittel wird im Sinne Hahnemanns, des Begründers der Homöopathie, nicht als Prophylaxe gegeben, sondern erst bei Vorliegen von Krankheitserscheinungen.

Ein prophylaktisch gegebenes Homöopathikum in einer hohen Potenz kann nach Aussage von klassisch arbeitenden Homöopathen im Organismus Schaden anrichten.

Stephen Tobin, ein Tierarzt in einer Region mit zahlreichen Borreliose-Fällen arbeitet ebenfalls mit Homoöpathika. Er empfiehlt, Ledum (C200 oder 1M) drei Mal täglich zu geben und zwar drei Tage in Folge – jedoch nicht zur Zeckenabwehr, sondern um die bereits vorhandene Borreliose zu lindern, was bei den behandelten Tieren offenbar zu einer sofortigen Besserung führte, ganz gleich, ob sie sich erst kürzlich infiziert hatten oder bereits seit Jahren an der Krankheit litten und einerlei, ob sie mit Antibiotika behandelt worden waren oder nicht.

Zur Vorbeugung – so Tobin – nehme er die Borrelia burgdorferi Nosode 60X – eine Dosis täglich eine Woche lang, dann eine Dosis pro Woche für einen Monat, dann eine Dosis alle sechs Monate. Genauso verfahre er mit anderen Nosoden, die er grundsätzlich statt Impfungen gebe.

Besprechen Sie diese Angelegenheit am besten mit einem erfahrenen Tierheilpraktiker oder Homöopathen, dem Sie vertrauen. Denn selbst unter Homöopathen besteht hier keineswegs Einigkeit.

4. Bierhefe gegen Zecken

Bierhefe scheint ebenfalls eine Zecken abwehrende Wirkung zu entfalten. Denn Zecken mögen den Geruch der enthaltenen B-Vitamine nicht. Also steuern sie mit Bierhefe gefütterte Hunde gar nicht erst an.

Allerdings behagt der Geruch auch so manchem Hund nicht. Eine Zufütterung ist daher nicht immer problemlos möglich. Auch kann Bierhefe unter Umständen Magen-Darm-Probleme verursachen. Schleichen Sie die Bierhefe daher langsam und mit kleinen Dosen ein, damit sich der Hund daran gewöhnen kann.

Man gibt einen Teelöffel pro 10 Kilogramm Körpergewicht sowie jeweils einen Viertel Teelöffel für jede weiteren 2,5 Kilogramm. In der Zeckenhochsaison könnte auch die doppelte Dosis gegeben werden.

5. Ätherische Öle gegen Zecken

In vielen sog. alternativen Zeckenabwehrmitteln sind bunte Mischungen ätherischer Öle enthalten. Beispielsweise Thymian, Oregano, Wacholder, Grapefruit, Myrrhe, Rosenholz und viele andere. Geraniol ist jedoch offenbar eines der wirkungsvollsten.

Es soll den Chitinpanzer von Zecken und Flöhen angreifen und die Tiere austrocknen. Es kommt in vielen Anti-Parasiten-Produkten als Einzelmittel oder auch in Kombination vor und kann als Direkt-Spray, Spot-on oder Halsband verwendet werden. Da es nur einen leicht blumigen Geruch verströmt, wird es gern vom Tier angenommen (anders als viele andere ätherische Öle).

Eine Feldstudie in Marokko konnte zeigen, dass aufgesprühtes 1-prozentiges Geraniol bei Rindern den Zeckenbefall um 98,4 Prozent senken konnte. Selbst 14 Tage später war noch ein hoher Effekt nachweisbar („Efficacy of 1 % Geraniol (Fulltec®) as a tick repellent“).

Allerdings vertragen manche Hunde das Geraniol nicht so gut und zeigen eine Überempfindlichkeitsreaktion wie stumpfes, schuppiges Fell.

Der Zitronen-Eukalyptus liefert ein weiteres ätherisches Öl mit Zecken abschreckender Wirkung. Der Wirkstoff heisst Citriodiol und findet sich in etlichen natürlichen Insektenabwehrmitteln.

In einer Studie zeigte sich, dass Menschen, wenn sie sich mit Citriodiol einrieben, nur von halb so vielen Zecken entdeckt wurden wie ungeschützt.

Für Hunde könnte der Duft des Zitronen-Eukalyptus zu intensiv sein, für den Hundehalter jedoch ist es eine Möglichkeit der nebenwirkungsfreien Zecken- und Mückenabwehr.

6. Babypuder und Kieselgur gegen Zecken

Auch Babypuder und Kieselgur trocknen den Insektenpanzer aus. Viele Hundebesitzer pudern das Fell alle paar Tage ein und stellen einen stark verminderten Befall fest.

7. Kokosöl gegen Zecken

Die Laurinsäure im Kokosöl scheint auf Parasiten unattraktiv zu wirken. Der Hund muss – damit das Kokosöl wirkt – jeden Tag mit einer kleinen Portion eingerieben werden. Aufgrund seiner Konsistenz eignet sich die Anwendung jedoch nur für kurzhaarige Tiere.

An der FU Berlin, Arbeitsgruppe für Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere, wurde in einem Labortest am Menschen nachgewiesen, dass Zecken Kokosöl nicht mögen. Die Haut der Probanden wurde mit 10-prozentiger Laurinsäurelösung behandelt. 88 Prozent der Zecken liessen sich sofort fallen, nachdem sie den Geruch wahrgenommen hatten. Die Wirkung hielt mindestens sechs Stunden an. Es zeigte sich, dass bereits auch die Nymphen den Geruch ablehnten.

Kokosöl kann also auch beim Menschen als Zeckenabwehrmittel eingesetzt werden.

Mehr über die Zecken abwehrende Wirkung des Kokosöls lesen Sie hier: Borreliose

8. Zistrose gegen Zecken

Cistus incanus, die graubehaarte Zistrose, ist seit langem dafür bekannt, das menschliche Immunsystem zu stärken. Sie wirkt antioxidativ und entzündungshemmend, antiviral und antimikrobiell.

Doch scheint die Zistrose auch ein hervorragendes Zecken- und Mückenabwehrmittel zu sein – und zwar für Hund und Mensch.

Eine interessante private Studie an 48 Hunden führte das Team der HeilsamPraxisEsch in Sankt Augustin durch.

An der Studie beteiligt waren Jäger, Züchter, Hundetrainer und 16 Hundebesitzer. Von den 48 Hunden bekamen 32 Hunde Cistus, zehn Hunde Frontline und sechs Hunde blieben unbehandelt.

Die Dosierung betrug 1 Kapsel Cistus pro Tag über durchschnittlich 20 Tage hinweg.

Das Ergebnis der Studie zeigte, dass der Zeckenbefall bei den unbehandelten Hunden in 20 Tagen bei jeweils durchschnittlich 150 Zecken lag. Unter Frontline ging die Zahl der Zecken deutlich zurück. Zeckenfrei war jedoch keiner der Frontline-Hunde.

Bei den Hunden, denen Cistus gegeben wurde, waren pro Hund in 20 Tagen null bis zwei Zecken zu beobachten, die sich überdies sehr leicht entfernen liessen.

Die erste Wirkung war nach fünf Tagen sichtbar, nach weiteren fünf Tagen wurde kein Hund mehr befallen. Damit war Cistus dem chemischen Mittel Frontline deutlich überlegen. Der einzige Hund, bei dem die Wirkung von Cistus weniger deutlich war, zeigte eine langwährende Immunschwäche.

Auch wenn diese Studie kein wissenschaftliches Niveau besitzt und die Anzahl der Probanden klein war, so ist das Ergebnis durchaus beeindruckend.

Der Nebeneffekt einer Cistusgabe ist ein stabiles Immunsystem. Allerdings sollte auch Cistus – wie bei allen immunstärkenden Heilpflanzen üblich – auf keinen Fall dauerhaft eingesetzt werden, um den Gewöhnungseffekt zu vermeiden. Starten Sie damit also erst kurz vor der Zeckensaison!

Menschen nehmen 2 Cistus-Kapseln (à 400 mg Cistus-Extrakt) pro Tag.

Auch Cistustee kann probiert werden. In manchen Quellen wird die Zubereitung folgendermassen empfohlen:

Ein Teelöffel Cistus incanus getrocknet mit einer Tasse kochendes Wasser übergiessen und 10 Minuten ziehen lassen. Die Blätter sollten insgesamt drei Mal für die Teezubereitung genutzt werden, damit alle unterschiedlichen sekundären Pflanzenstoffe extrahiert werden.

9. Mönchspfeffer-Spray

Der Mönchspfeffer (Vitex Agnus Castus) ist eigentlich eher bekannt dafür, die männliche Libido zu dämpfen und das hormonelle Gleichgewicht von Frauen wieder einzurenken.

Offenbar kann er aber auch Stechmücken und Zecken abhalten – und zwar sechs Stunden lang in Form eines Sprays (Viticks-Cool-Spray), das auf die Haut gesprüht wird.

Ergebnis

Festzuhalten bleibt, dass es etliche Möglichkeiten gibt, auf natürliche Weise gegen Zeckenbefall vorzugehen. Doch jeder Hund und auch jeder Mensch ist verschieden und reagiert auch ganz individuell auf die verschiedenen Mittel. Daher bleibt nichts anderes übrig, als auszuprobieren, welches Zeckenabwehrmittel für Sie selbst und welches für Ihren Hund das richtige ist.

Zusätzlich zu allen Massnahmen – sowohl den schulmedizinischen als auch den alternativen – sollten Sie sich selbst und natürlich auch Ihren Hund nach jedem Aufenthalt in der freien Wildbahn nach Zecken absuchen – eine Aktion, die Sie bei Ihrem Hund wunderbar mit einer entspannenden Massage verbinden können.

(…)

Quellen:

  1. Brooke, W. et al., „Tic repellents: Past, present, and future“ Pesticide Biochemistry and Physiology, Februar 2010, (Zeckenabwehr: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) (Quelle als PDF)
  2. ESCCAP, „Control of Ectoparasites in Dogs and Cats“ Guideline 03, Juni 2012, (Kontrolle von Ektoparasiten bei Hunden und Katzen) (Quelle als PDF)
  3. Fagley, H. et al., „Repel Ticks with this Natural Oil“ Natural News Network, Februar 2014, (Zeckenabwehr mit natürlichen Ölen) (Quelle als PDF)
  4. Khallaayounek K. et al., „Efficacy of 1 % Geraniol (Fulltec®) as a Tick Repellent“ Parasite, September 2009, (Wirksamkeit von 1 % Geraniol zur Zeckenabwehr) (Quelle als PDF)
  5. Krieger, E. et al., HOMÖOPATHIE: Die Ledum-Lüge. Mein Tierheilpraktiker, April 2014
  6. Partee, A. et al., „Garlic for Dogs: Poison or Medicine? „ Dogs Naturally Magazine, (Knoblauch für Hunde: Gift oder Medizin?) (Quelle als PDF)
  7. Scott, D. et al., „Ticks: Natural Prevention and Care“ 2010, (Zecken: Natürliche Prävention und Schutz) (Quelle als PDF)
  8. Stafford K. et al., „Tick Bite Prevention & The Use of Insect Repellents“ Juni 2005, (Prävention von Zeckenbissen und Nutzung von Insektiziden) (Quelle als PDF)
  9. Wallinga, D. et al., „Poisons on Pets. Health Hazards from Flea and Tick Products“ Natural Resources Defense Council, November 2000, (Gift auf Heimtieren. Gesundheitliche Gefahren durch Floh- und Zeckenprodukte) (Quelle als PDF)
  10. Verband Deutscher Tierheilpraktiker e.V. (Webseite als PDF)
  11. Tierheikpraktiker Esch: Zecken natürlich bekämpfen (Webseite als PDF)
  12. Cistus Tea, or: How to become repulsive to ticks (Webseite als PDF)
  13. How to Prevent Bug Bites  (and hopefully Lyme) (Webseite als PDF)
  14. Mehlhorn, Heinz, Günter Schmahl, and Jürgen Schmidt. „Extract of the seeds of the plant Vitex agnus castus proven to be highly efficacious as a repellent against ticks, fleas, mosquitoes and biting flies.“ Parasitology research 95.5 (2005): 363-365. (Samenextrakt aus Mönchspfeffer ist hochwirksam als Abwehrmittel gegen Zecken, Fliegen, Moskitos und stechende Mücken) (Quelle als PDF)
  15. Gardulf, Ann, Ingrid Wohlfart, and Rolf Gustafson. „A prospective cross-over field trial shows protection of lemon eucalyptus extract against tick bites.“ Journal of medical entomology 41.6 (2004): 1064-1067. (Eine prospektive Cross-over Feldstudie zeigt die Schutzwirkung von Zitroneneukalyptus gegen Zeckenbisse) (Quelle als PDF)
  16. Aldridge, Clifford, R. N. Pearl Bennette Atkin, and Anthony di Fabio. „Lyme Disease: Arthritis by Infection.“ (1994). (Borreliose: Arthritis durch Borreliose-Infektion) (Quelle als PDF)
  17. Natural Flea and Tick Control for Dogs (Webseite als PDF)
  18. Schwantes, Ulrich, Hans Dautel, and Gerd Jung. „Prevention of infectious tick-borne diseases in humans: Comparative studies of the repellency of different dodecanoic acid-formulations against Ixodes ricinus ticks (Acari: Ixodidae).“ Parasit Vectors 1 (2008): 8. (Vorbeugung von Zeckenkrankheiten bei Menschen: Vergleichsstudie zur Abwehrkraft von verschiedenen Laurinsäureformulas gegen Zecken) (Quelle als PDF)
  19. Jaenson, Thomas GT, Samira Garboui, and Katinka Pålsson. „Repellency of oils of lemon eucalyptus, geranium, and lavender and the mosquito repellent MyggA natural to Ixodes ricinus (Acari: Ixodidae) in the laboratory and field.“ Journal of medical entomology 43.4 (2006): 731-736. (Abwehrkraft ätherischer Öle von Zitronen-Eukalyptus, Geranie und Lavendel und das natürliche Moskitoabwehrmittel MyggA gegen Zecken) (Quelle als PDF)
  20. Tabanca, Nurhayat, et al. „Bioactivity-guided investigation of geranium essential oils as natural tick repellents.“ Journal of agricultural and food chemistry 61.17 (2013): 4101-4107. (Untersuchung von ätherischen Ölen aus der Geranie als natürliche Zeckenabwehrmittel) (Quelle als PDF)
  21. Carroll, John F., et al. „Essential oils of Cupressus funebris, Juniperus communis, and J. chinensis (Cupressaceae) as repellents against ticks (Acari: Ixodidae) and mosquitoes (Diptera: Culicidae) and as toxicants against mosquitoes.“ Journal of Vector Ecology 36.2 (2011): 258-268. (Ätherische Öle von Zypresse, Wacholder etc. als Zecken- und Moskito-Abwehrmittel) (Quelle als PDF)
  22. Coskun, Sevki, et al. „Acaricidal efficacy of Origanum onites L. essential oil against Rhipicephalus turanicus (Ixodidae).“ Parasitology research 103.2 (2008): 259-261. (Ätherisches Oreganoöl und seine Wirksamkeit gegen Zecken) (Quelle als PDF)

Quelle: http://www.zentrum-der-gesundheit.de/natuerliche-mittel-gegen-zecken-ia.html

.
Gruß an all die, die diese Qäulgeister im Griff haben
TA KI

Hausmittel gegen Mücken


Mücken – dabei ist meist die Rede von Steckmücken – können ganz schön lästig werden. Sie nehmen einem die Freude an dem heißersehnten Feierabend im Freien oder rauben einem den wohl kraeuter-gegen-muecken_160verdienten Schlaf. Die verschiedensten Mittel sind auf dem Markt, die vor diesen Plagegeistern schützen sollen. Doch existieren einige Hausmittel gegen Mücken, nicht alle gleich wirkungsvoll, jedoch natürlich und bei richtiger Anwendung ohne Nebenwirkungen.

 

(…)

Stechmücken – wodurch sie angelockt werden

Mücken fühlen sich vor allem in der Umgebung von Wasser und bei Wärme wohl. Die meisten Arten sind für ihre Fortpflanzung auf Blutmahlzeiten angewiesen. Angelockt werden sie von dem in der Ausatemluft der Menschen enthaltenen Kohlenstoffdioxid. Sie fühlen sich aber auch angezogen durch Schweiß, den Geruch getragener Socken und dunkle Farben. Die Aussage, dass Stechmücken vor allem dem Licht folgen ist umstritten. So herrscht mittlerweile die Meinung, dass die Mücken sich zwar am Licht orientieren, jedoch in erster Linie durch Gerüche angelockt werden. Sie halten sich im Sommer gerne in der Nähe von Tümpeln und Weihern auf.

kraeuter-gegen-muecken

Wasser regelmäßig wegschütten

Um sich gegen Mücken zu wehren, sollte die Regentonne im Garten regelmäßig vollständig geleert werden. Aus anderen Gefäßen, wie zum Beispiel Untersetzern von Blumentöpfen, ist so oft wie möglich das Wasser zu entfernen. Vogeltränken werden am besten regelmäßig gereinigt, um keine Brutstätte für Mücken zu bilden.

Ein einfaches Hausmittel gegen die Ausbreitung der Mückenlarven in der Regentonne ist ein Gemisch aus einem Esslöffel gutem Speiseöl, dem ein bis zwei Tropfen Zimtöl zugemischt sind. Dies wird auf das Wasser gegeben. Das Speiseöl verändert die Oberflächenspannung, wodurch sich die Mückenlarven dort nicht halten können und das Zimtöl wirkt als natürliches Insektizid.

Teich im Garten

Ein intaktes Ökosystem im Gartenteich schützt ganz natürlich vor Mücken. Bestimmte Fischsorten, wie zum Beispiel der bekannte Goldfisch, fressen Mücken und Mückenlarven. Rückenschwimmer sind Wasserwanzen, die sich im Teich selbst ansiedeln und ebenso die stechenden Biester verschlingen. Was noch zusätzlich gegen Mücken hilft, ist Bewegung im Wasser. Diese wird durch einen Sprudelstein oder eine Wasserfontäne möglich.

Vögel fressen Mücken

Da Vögel Mücken und deren Larven fressen, bietet ein im Garten aufgestellter Nistkasten Schutz vor den Blutsaugern.

Ätherische Öle

Beim Kauf von ätherischen Ölen ist unbedingt auf Qualität zu achten. Synthetisch hergestellte Öle können Allergien hervorrufen und der Gesundheit schaden. Sind Säuglinge im Raum sollte auf ätherische Öle verzichtet werden. Auch bei Katzen und Hunden ist Vorsicht geboten. Der Geruchssinn der Tiere ist viel empfindlicher, als der der Menschen. Während des Verdampfens halten sich die Haustiere am besten in einem anderen Raum auf.

Werden die Öle auf der Haut angewandt, so müssen diese stets mit einem Trägeröl verdünnt werden. Eine Anwendung in purer Form ist gesundheitsgefährdend. Als Trägeröl dienen zum Beispiel Mandelöl, Sesamöl, Ringelblumenöl oder Olivenöl. Das Kokosöl sollte hier ebenfalls unbedingt erwähnt werden, da dies schon ohne jegliche Zusätze abwehrend beziehungsweise als Hausmittel gegen Mücken wirken kann.

Ätherische Öle – Verdampfen

Sowohl in der Wohnung, als auch draußen, sind ätherische Öle gute Hausmittel, um sich vor Mücken zu schützen. Dazu gehören Öle, wie Citronella, Zimt, Rosmarin, Lavendel, Zitronengras, Zeder, Eukalyptus, Lemon, Nelke, Duftgeranie, Weihrauch, Teebaum, Lorbeer und vor allem Neem. Um sich gegen die Plagegeister zur Wehr zu setzen, existiert nicht das einzig richtige Öl oder die einzig richtige Mischung. Meist muss dies einfach ausprobiert werden, wobei hier grundlegende Dinge zu beachten sind. Viel hilft nicht viel!. Für ein Verdampfen von ätherischen Ölen in der Aromalampe reichen auf einem circa zwanzig Quadratmeter großen Raum vier Tropfen aus. Das Zimmer sollte auf keinen Fall den ganzen Tag über beduftet werden. Nach ein bis zwei Stunden muss eine Pause folgen. Für das Schlafzimmer gilt: Tagsüber lüften und am Abend vor dem Schlafen gehen eine Stunde lang die Aromalampe brennen lassen – auf keinen Fall während des Schlafens.

Ätherische Öle auf der Haut

Um sich gegen den Angriff von Mücken zu schützen, kann aus einem Trägeröl (siehe Ätherische Öle – Allgemeines) und einem oder mehreren der genannten ätherischen Öle eine Mischung hergestellt werden, die auf Arme, Beine und eventuell noch den Hals aufgetragen wird. Bei fünfzig Milliliter Trägeröl sind vier Tropfen ätherisches Öl völlig ausreichend. Bevor die Mischung großflächig eingerieben wird, ist dies unbedingt zuerst an einem kleinen Hautareal, zum Beispiel in der Ellenbeuge oder am Unterarm zu testen. Bei Rötungen, Schwellung, Juckreiz oder Brennen darf die Ölmischung nicht verwendet werden. Säuglinge und kleinere Kinder sind von dieser Behandlung unbedingt auszuschließen.

Kleidung

Das wohl einfachste Hausmittel gegen Mücken ist die richtige Kleidung. Oft wird davon geredet, dass Gelb die Plagegeister anlockt, andere wieder sagen, Mücken würden Rot lieben. Auf jeden Fall ist helle (beige, weiß) und vor allem weite Kleidung aus festem Gewebe (z.B. Leinen), die den Großteil an Körperfläche bedecken sollte, empfehlenswert.

Kräuter auf der Fensterbank

Leicht anzuwenden und mitunter recht wirkungsvoll sind mitunter bestimmte Kräuter auf der Fensterbank. Hierzu gehören Basilikum, Schnittlauch und Zitronenmelisse. So sind nicht nur beliebte Küchenkräuter stets zur Hand, sondern gleichzeitig werden damit die Mücken in Schach gehalten. Einen Versuch ist dies auf jeden Fall wert.

Auch eine Tomatenpflanze auf dem Fensterbrett kann als einfaches Hausmittel gegen Mücken zum Einsatz kommen. Deren Blätter verströmen einen Geruch, den die Stechmücken meiden.

Räuchern

Räuchern hat nicht nur etwas Mystisches, sondern kann auch bei Mückenplagen zum Einsatz kommen. So werden getrocknete Salbeiblätter verrieben und in einer feuerfesten Schale angezündet. Dies glimmt vor sich hin und verströmt einen Geruch, den die Mücken nicht mögen. Wer den gleichen Effekt einfacher haben möchte, besorgt sich Räucherstäbchen, die sowohl in der Wohnung, als auch im Freien zur Anwendung kommen können. Auch hier ist, wie bei den ätherischen Ölen, auf Reinheit und Qualität zu achten.

Allgemeine Tipps

Um sich gegen Mücken zu schützen, hilft das Anbringen von Fliegengittern vor den Fenstern. Eine weitere Möglichkeit für die Nacht, ist das Schlafen unter einem Moskitonetz. Dies sollte am besten nur eine Öffnung haben. Für Kinder und Babys sind passende Moskitonetze im Handel verfügbar, die auch draußen über dem Kinderwagen oder dem Bettchen angebracht werden können.

Auf Parfum, stark riechendes Deo und Weichspüler ist zu verzichten. Die Duftstoffe könnten die Biester anlocken. Aber auch schlechter Geruch, wie Schweiß oder stinkende Socken zieht die blutsaugenden Plagegeister an.

Mücken mögen weder Knoblauch- noch Kohlgeruch. Die Ernährung sollte daher reich an Thiamin (Vitamin B1) sein. Dies ist vor allem enthalten in Vollkornprodukten, Walnüssen, Hülsenfrüchten, Lachs, Kartoffeln, Brokkoli und Spargel. (sw)

Quelle: http://www.heilpraxisnet.de/hausmittel/hausmittel-gegen-muecken.html

Gruß an die Juckenden

TA KI

Sesam


Viele Schätze in nur einem Körnchen

– Sesam öffne Dich! Jeder kennt die Zauberformel aus der Märchenwelt. Sie öffnet eine Felsenhöhle mit unermesslichen Schätzen. Ähnlich unermesslich ist der Vitalstoffreichtum im Sesamsamen. So kann Sesam aufgrund seines Calciumreichtums für die Knochengesundheit eingesetzt werden. Sesam senkt überdies – regelmässig verzehrt – den Blutdruck und während die Sesamkörnchen innerlich Haut und Haar versorgen, pflegt das Sesamöl die Haut von aussen. Wie Sie aus Sesam eine pflegende Paste für raue Hände rühren können und wie lecker Sesammilch, Sesambutter und Sesamsauce schmecken, erfahren Sie bei uns.

sesam-1

Sesam – Eine der ältesten Ölpflanzen

Sesam wurde nachweislich schon um 3000 v. Chr. angebaut. Funde in Mesopotamien, dem heutigen Syrien/Irak stammen aus dem Jahr 2000 v. Chr. Eine Tontafel aus dieser Zeit, auf der in babylonischer Keilschrift geschrieben steht „Mit Sesam würzen die Götter“, zeugt davon, welche Wertschätzung man diesen Samen schon damals entgegenbrachte.

Im Laufe des 2. Jahrtausends breitete sich Sesam in weiten Teilen Indiens aus. Auch die frühen Hochkulturen der Ägypter, Griechen und Römer schworen auf Sesam als Öl und Gewürz.

So soll Sesam als Beigabe im Grab des Tutanchamun (ägyptischer König von 1333 bis 1323 v. Chr.) gefunden worden sein, und im antiken Griechenland wurde Sesamöl als Salböl bei allen grossen Übergängen – Geburt, Hochzeit und Tod – verwendet.

Griechische und türkische Soldaten trugen überdies häufig ein Päckchen Sesam zur Stärkung im Marschgepäck.

Sesam – Goldfarben & schwarz

Sesamsamen kommen in den Farben schwarz und goldgelb bis hellbraun vor.

Bei der schwarzen Variante handelt es sich um die Urform des Sesams. Schwarzer Sesam schmeckt ähnlich wie der goldene. Er weist eine inhaltlich noch wertvollere Zusammensetzung auf als sein heller Verwandter, so dass er auch für den medizinischen und kosmetischen Bereich genutzt wird.

Sesam im Bioanbau

Sesam gedeiht in warmen, mässig-feuchten Gebieten. Da er nur bescheidene Ansprüche an den Boden stellt und auf jegliche Art von Düngung verzichtet werden kann, eignet er sich ausgesprochen gut für den biologischen Anbau.

Firmen, die kontrolliert-biologischen Sesam anbieten, setzen zudem keine gesundheitsbedenklichen Mittel zur Schädlingsbekämpfung ein, sondern töten Schädlingslarven (nach der Ernte) unter Überdruck mit Kohlendioxid oder Kälte ab.

Sesam – In der Küche

Sesam findet in verschiedenster Form in den Küchen des Orients, Afrikas, Asiens und Indiens Verwendung. Er wird als Zutat von Backwaren und Knabbereien ebenso eingesetzt wie als Würzmittel.

Auch bei uns ist es mittlerweile gängig, Backwaren mit Sesam zu verfeinern oder Müsliriegel damit anzureichern.

Was darüber hinaus noch mit Sesam möglich ist, können wir uns aus anderen Küchen abschauen:

Tahin – Sesammus für süsse und herzhafte Gerichte

So ist beispielsweise die im Orient geschätzte Würzpaste „Tahini“ (auch „Tahin“ genannt) inzwischen auch bei uns erhältlich. Das Sesammus ist mit oder ohne Salz erhältlich und kann zum Beispiel in ein Getreide-Obst-Frühstück eingerührt mit der nötigen Energie für einen langen Schul- oder Arbeitstag versorgen.

Die gesalzene Variante eignet sich hingegen sehr gut als Fettzusatz und geschmackliche Abrundung für herzhafte gekochte Gerichte oder zum Abschmecken von Saucen, deren Konsistenz durch das Sesammus sämiger wird.

Tahin gibt es überdies aus geschältem oder ungeschältem Sesam. Während die Variante aus geschältem Sesam schon an der weissen Optik erkennbar ist und sehr mild schmeckt, ist der Geschmack des Tahin aus ungeschältem Sesam deutlich herb mit bitterer Note, aber natürlich vollwertiger.

Gomasio – Sesamsalz für alle pikanten Gerichte

Das ursprünglich japanische Würzmittel Gomasio (Sesamsalz), bei dem gerösteter und gemahlener Sesam mit einem geringen Anteil Meer- oder Steinsalz vermischt wird, gehört hierzulande zum Basissortiment der meisten Bioläden und verfeinert viele pikante Gerichte mit seinem nussig-salzigen Aroma – und zwar ohne allzu stark zu salzen.

Streuen Sie Gomasio z. B. über einen Salat, über gebratenen Tofu oder Seitan. Sehr lecker schmecken auch Pellkartoffeln mit Avocadocreme und Gomasio bestreut. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Sie können Gomasio auch selber herstellen:

Gomasio – Selbst gemacht

Für Gomasio wird Stein- oder Meersalz leicht erhitzt, um eine mögliche Restfeuchte verdunsten zu lassen. Dann wird das Salz je nach gewünschter Körnung im Mörser zerstossen.

Die ungeschälte Sesamsaat wird nun ohne Fett gleichmässig in einer Pfanne gebräunt, bis sich ein nussähnliches Aroma ausbreitet.

Die gebräunte Sesamsaat wird nun ebenfalls im Mörser zermahlen und dann mit dem Salz vermischt – je nach persönlichem Geschmack 10 – 15 Teile Sesam mit einem Teil Salz.

Statt Gomasio können Sie aber auch gerösteten Sesam pur verwenden, z. B. über Ihr Müsli oder sonstige Süssspeisen streuen.

Wichtig ist dabei nur, dass Sie die Sesamsamen vorsichtig und durch beständiges Schwenken der Pfanne gleichmässig anrösten, damit diese ihren aromatisch nussigen Geschmack noch intensivieren, ohne aber bitter zu schmecken, was bei zu starkem oder langem Anrösten der Fall sein könnte.

Ein weiteres Produkt aus Sesam ist das Sesamöl:

Sesamöl – Das Öl des Ayurveda

Sesamöl wird nicht nur als hochwertiges Speiseöl, sondern wie z. B. in Indien traditionell auch zur Herstellung von Kosmetika, Körpersalben und Seifen verwendet.

Im Ayurveda gilt Sesamöl, das tief in die Haut eindringt, als DAS Massageöl schlechthin.

Man nimmt es ausserdem zur Durchführung von Ölgüssen und auch zur morgendlichen Ölziehkur.

Sesamöl unterstützt die Regeneration der Haut und hält sie jung. Dem Öl wird ausserdem ein leichter Lichtschutzeffekt zugeschrieben.

Eine Studie aus dem Jahr 2009, die mit deutschen Soldaten während eines Afghanistan-Einsatzes durchgeführt wurde, brachte zutage, dass Sesamöl auch erfolgreich bei Rhinitis sicca, also chronisch trockener Nasenschleimhaut, einsetzbar ist.

Bei fast allen Soldaten, die aufgrund der klimatischen Einflüsse (Temperaturen von ca. 50 Grad bei Erkundungsfahrten, andererseits klimatisierte Unterkünfte) an Nasenbluten, verstopfter Nase oder Borkenbildung litten, brachte die regelmässige Anwendung von Sesamöl deutlich spürbare Verbesserungen bis hin zur Beschwerdefreiheit.

Sesam liefert hochwertiges Fett

Sesamsamen haben einen Fettgehalt von stolzen 40 bis 50 Prozent.

Das Sesamfett bzw. Sesamöl besteht zu 87 Prozent aus ungesättigten Fettsäuren.

Diese wiederum setzen sich zur Hälfte aus einfach ungesättigten Fettsäuren und zur anderen Hälfte aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren zusammen.

Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren dominiert vor allem die Linolsäure, eine Omega-6-Fettsäure. Linolsäure hat einen positiven Einfluss auf den Cholesterinspiegel und ist Bestandteil der menschlichen Haut sowie der Darmschleimhaut.

Der hohe Gehalt an ungesättigten Fettsäuren macht das im Sesamöl gleichzeitig vorhandene Lecithin, ein fettähnlicher Stoff, besonders gut für den Stoffwechsel verwertbar.

Lecithin gilt als Schlüsselbaustein der Zellmembranen, verhindert deren Verhärten und gewährleistet somit einen reibungslosen Austausch zwischen den Zellen. Lecithin ist zudem wichtig für die Emulgierung und Aufnahme der Nahrungsfette, beugt Gallensteinen vor und kann vom Gehirn bei Stress als Energiequelle genutzt werden.

Öle mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren sollten nicht hoch erhitzt werden – und dies gilt somit auch für das Sesamöl.

Sie sollten daher einem unraffinierten, kalt gepressten Sesamöl möglichst aus Bioanbau den Vorzug geben und dieses hauptsächlich zum nachträglichen Würzen von Speisen oder als Salatöl verwenden.

Zum längeren Kochen oder Braten sind dagegen Butterreinfett (Ghee) oder Kokosöl wie auch rotes Palmöl aus nachhaltigem Anbau besser geeignet.

Kalt gepresstes Sesamöl hat im Gegensatz zu dem geschmacksneutralen raffinierten Sesamöl ein angenehm nussiges Aroma.

Der hohe Gehalt an Antioxidantien macht Sesamöl zudem relativ lange haltbar. Bei geschlossener Flasche sowie dunkler und kühler Lagerung hält es sich bis zu zwölf Monate.

Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit. Wenn das Öl ranzig riecht oder leicht bitter schmeckt, sollten Sie es nicht mehr verwenden.

Auch ein angebrochenes Glas Gomasio oder selbst hergestelltes Gomasio sollten Sie relativ zeitnah verbrauchen.

Sesam schenkt Aminosäuren für Knochen, Haut und Haare

Sesamsamen stellen eine äusserst hochwertige Eiweissquelle dar, da sie über alle essentiellen Aminosäuren verfügen und gleichzeitig besonders reich an Methionin, Cystein und Taurin sind.

Dabei handelt es sich um schwefelhaltige Aminosäuren, die zahlreiche Aufgaben im Körper wahrnehmen. Sie sind an der Bildung von Kollagen beteiligt, dem wichtigsten Faserbestandteil von Haut, Knochen, Sehnen, Knorpel, Bändern, Blutgefässen und Zähnen. Sie verleihen dem Bindegewebe Festigkeit und tragen zu einem gesunden Aufbau und Wachstum von Haut, Haaren und Nägeln bei.

Cystein ist zusammen mit dem in Sesam vorhandenen Spurenelement Selen ein wichtiger Baustein bei der Herstellung von Glutathion und der Glutathionperoxidase.

Beide Substanzen gehören zu den wichtigsten körpereigenen Antioxidantien des Organismus.

Solche Lobeshymnen auf das schwefelhaltige Eiweiss machen zunächst skeptisch, wenn man bedenkt, dass die gleichen schwefelhaltigen Aminosäuren für die hohe Säurebildung beim Verzehr von Fleisch und Milchprodukten verantwortlich gemacht werden. Wie überall, entscheidet auch hier die Menge über Nutzen und Schaden.

Tierprotein enthält deutlich mehr schwefelhaltige Aminosäuren als Pflanzenprotein – der Methioningehalt wird z. B. um ein Drittel höher eingeschätzt. Nicht die schwefelhaltigen Aminosäuren an sich sind also das Problem, sondern ein Überschuss an ihnen.

Ein solcher bringt eine starke Säurebildung mit sich und begünstigt in Folge oxidativen Stress und Entzündungen.

Die Tatsache, dass Muttermilch Cystein und Methionin – genau wie Pflanzen – im Verhältnis 1:1 enthält, weist schon darauf hin, dass ein Verhältnis von 1:3 – wie es in Kuhmilch und Fleisch vorliegt – weniger gesund für uns Menschen sein dürfte.

Sesam zur Osteoporose-Prophylaxe

Sesam verfügt über einen ausgezeichneten Mineralstoffgehalt. Die Mengenelemente Calcium und Magnesium sind reichlich vertreten und liegen noch dazu in einem optimalen Verhältnis vor, um vom Körper bestens aufgenommen zu werden.

Gerade die natürliche Kombination dieser beiden Mengenelemente macht den Sesam so wertvoll für den Aufbau von Knochen, Knorpel und Gelenken, Zähnen und Muskeln – auch den Herzmuskel. Zudem wird die Reizleitung in den Nerven gefördert.

Im direkten Vergleich enthält Sesam 6,5 mal so viel Calcium wie Milchprodukte.

Sesam: 780 mg Calcium pro 100

Milch:    120 mg Calcium pro 100 g

Mit jedem Esslöffel Sesam (ca. 10 g) verzehren Sie somit ungefähr 78 mg Calcium, so dass Sie rein rechnerisch täglich drei Esslöffel Sesam verzehren müssten, um die in einem Joghurt (200 g) oder einem Glas Kuhmilch enthaltene Calciummenge aufzunehmen.

(Der durchschnittliche Calcium-Tagesbedarf eines Erwachsenen wird mit etwa 1000 mg angegeben.)

Entscheidend ist aber letztlich nicht die in einem Lebensmittel enthaltene Calciummenge, sondern die vom Körper tatsächlich aufnehmbare Menge.

Auch hier schneidet der Sesam sehr gut ab – und zwar trotz der naturgemäss enthaltenen sog. „Antinährstoffe“ (Phytinsäure, Lektine usw.), die mit den vorhandenen Mikronährstoffen unlösbare Verbindungen eingehen können, so dass diese dem Körper nicht mehr zur Aufnahme zur Verfügung stehen.

Im Sesam nun ist das Calcium trotz aller Widrigkeiten immer noch zu 21 – 24 Prozent verfügbar. Bei Milch liegt die Resorptionsrate bei etwa 30 Prozent.

Lässt man nun jedoch den Sesam vor der Weiterverarbeitung (z. B. zu Sesammilch – Rezept siehe unten) in Wasser quellen bzw. ankeimen, dann werden die Antinährstoffe wenigstens teilweise (abhängig von der Quelldauer) abgebaut.

Zusätzlich kann man davon ausgehen, dass sich der Organismus nach einiger Zeit an eine phytatreiche Ernährung anpasst, so dass dann die Resorptionsrate der Mineralstoffe wieder steigt.

Sesam bei Arthrose

Interessant ist in diesem Zusammenhang auch eine Studie, in der die Auswirkungen regelmässiger Sesamgaben auf Arthrose des Kniegelenks beobachtet wurden.

Während eine Gruppe von 25 Patienten neben der üblichen Medikation für einen Zeitraum von zwei Monaten 40 g (ca. 4 Esslöffel) Sesam pro Tag verzehrten, diente die zweite Gruppe als Vergleichsgruppe und erhielt lediglich die normalen Medikamente.

Es zeigte sich ein sehr positiver Einfluss des Sesams auf die klinischen Symptome der Arthrose. Es ergab sich vor allem ein deutliches Gefälle bezüglich der Schmerzintensität zugunsten der Sesam-Gruppe.

Wenn der Verzehr von Sesam nun derart positive Auswirkungen bei Arthrose hat, einer angeblichen Abnutzungserkrankung im Gelenk, die jedoch nicht in erster Linie mit Überbeanspruchung, sondern mit Fehlernährung und Entmineralisierung zu tun hat, ist wohl davon auszugehen, dass vom wertvollen Calcium – sowie all den anderen Mineralien und Spurenelementen im Sesam (z. B. Eisen, Zink, Selen) – durchaus eine beachtliche Menge dort ankommt, wo es gebraucht wird – Antinährstoffe hin oder her.

Der regelmässige Verzehr von Sesam dürfte somit auch eine sinnvolle Ergänzung zu jeder Cortison-Behandlung sein. Es ist bekannt, dass die häufige Gabe von Cortison eine Auslagerung von Calcium aus den Knochen zur Folge hat.

Sesam versorgt mit Antioxidantien

Sowohl die Samen als auch das unraffinierte Sesamöl haben einen hohen antioxidativen Wert. Dafür zeichnen insbesondere das vorhandene Vitamin E sowie die sekundären Pflanzenstoffe Sesamin und Sesamolin verantwortlich.

Diese Pflanzenstoffe gehören zu den sog. Lignanen, die nicht nur als pflanzliche Hormone ausgleichend auf den Östrogenhaushalt wirken, sondern sich auch durch eine starke antioxidative Wirkung auszeichnen.

Gerade die Hemmung oxidativer Prozesse durch Antioxidantien kann äusserst vorteilhafte Auswirkungen haben, z. B. auf das Gefässsystem und somit auch auf den Blutdruck.

Sesam senkt den Blutdruck

Eine Doppelblindstudie an Bluthochdruckpatienten, die noch keine blutdrucksenkenden Medikamente bekamen, hat ergeben, dass Sesammehl – über einen gewissen Zeitraum regelmässig genommen – in der Lage ist, erhöhten Blutdruck signifikant zu senken.

Die Teilnehmer hatten täglich über vier Wochen lang nur eine kleine Menge schwarzen Sesammehls eingenommen.

Die antioxidative und zellverjüngende Wirkung des Sesams dürfte letztlich jedoch nicht nur im Hinblick auf Herz-Kreislauf- und Gelenkerkrankungen interessant sein. Oxidativer Stress spielt auch bei der Entstehung von Krebserkrankungen eine entscheidende Rolle.

Sesam schenkt Kraft und Energie

Sesam enthält neben dem schon aufgeführten Vitamin E eine ganze Reihe der wichtigen B-Vitamine – z.B. Vitamin B1, B2 und Niacin (Vitamin B3) – sowie Vitamin A.

Die in Sesam vorhandenen Vitamine schieben die Stoffwechselvorgänge ganzer Zellsysteme und Organe an. Sie unterstützen einen geordneten Kohlenhydrat-, Aminosäuren- und Fettsäuren-Stoffwechsel und haben eine wesentliche Bedeutung im Nervenstoffwechsel.

Sie gewährleisten den Energietransport in jede Zelle und sind somit unerlässlich für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und stärken gleichzeitig das Immunsystem und die Abwehrkraft, indem sie unter anderem für eine optimale Funktion von Haut und Schleimhäuten sorgen.

Auf diese Weise versorgen die Samen des Sesams nicht nur mit lebensnotwendigen Mineralien, sondern über Nährstoffe und Vitamine auch mit der nötigen Energie.

Sesam als Verdauungshilfe

Sesam verfügt über reichlich Ballaststoffe, die nicht nur extrem quellfähig sind, sondern auch eine hohe Bindungsfähigkeit besitzen.

So unterstützt Sesam den Darm darin, unverdaute Nahrungsreste und schleimhautreizende Stoffe geordnet auszuscheiden.

Ein oder zwei Löffel Sesam über das Müsli gestreut, ist also eine gute Möglichkeit, die Verdauung anzukurbeln.

Auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin gilt der Sesam als Lebensmittel, das die Verdauungsorgane, aber auch die Nieren und die Leber stärkt.

Sesam – Nieren- und Lebertonikum in der Traditionellen Chinesischen Medizin

Sesam wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) der süssen Geschmacksrichtung zugeordnet und besitzt ein neutrales Temperaturverhalten. Somit gehört er auch zu den die Mitte (Verdauungssystem) stärkenden Lebensmitteln – in diesem Fall mit einer nährenden, stärkenden und darmbefeuchtenden Wirkung.

Eine gut funktionierende Mitte ist wiederum die Voraussetzung dafür, dass die Nierenenergien nicht mehr als nötig in Anspruch genommen werden müssen, ja regelrecht entlastet werden.

In der TCM wird Sesam überdies gerne nach Krankheit und Geburt eingesetzt, bei Blutarmut und Körperschwäche sowie zur Milchbildung bei stillenden Müttern.

Wie Sie nun den Sesam lecker und abwechslungsreich einsetzen können, erfahren Sie in den folgenden Rezepten.

.

 

Rezepte mit Sesam

Selbstverständlich können Sie den Sesam in altbewährten Rezepturen wie Brot, Cracker, Gebäck, Müslis, Crunchys, Müsliriegel, Energiekugeln und vielem mehr einsetzen.

Einige weniger bekannte Ideen haben wir Ihnen nachfolgend zusammengestellt. Viel Spass mit unseren köstlichen und äusserst gesunden Sesam-Rezepten!

Sesammilch für zwei Personen

Zutaten:

  • 30 g Sesam
  • 500 ml Wasser
  • 6 getrocknete Datteln entsteint (oder mehr oder weniger – ganz nach Geschmack)
  • 1 Banane

Geben Sie Sesam und Wasser in einen Hochleistungsmixer und mixen Sie 1 Minute bei hoher Stufe. Anschliessend können Sie die entstandene Milch durch ein Presstuch/Abseihtuch oder einen feinen Sieb giessen, wenn Sie sie in feiner Konsistenz mögen.

Dann geben Sie die abgeseihte Milch wieder in den Mixer und fügen die übrigen Zutaten hinzu. Mixen Sie eine weitere Minute und fertig ist die Sesammilch.

Wenn Sie die Milch gerne ungesiebt mögen, dann können Sie gleich zu Beginn alle Zutaten gemeinsam in den Mixer geben und 1 – 2 Minuten mixen.

Sesambutter

Zutaten:

  • 125 g Sauerrahmbutter (rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie nicht mehr so fest ist)
  • 2 EL Sesam
  • 1 Knoblauchzehe
  • Rosenpaprika
  • Steinsalz

Rühren Sie die Butter weich und rösten Sie den Sesam vorsichtig in einer trockenen Pfanne an, bis er duftet. Schälen und pressen Sie dann den Knoblauch und rühren Sie ihn zusammen mit dem Sesam unter die Butter. Schmecken Sie zum Schluss mit etwas Salz und Rosenpaprika ab. (Der Sesam kann auch ungeröstet verwendet werden, was lediglich das Aroma mindert.)

Auberginensalat mit Sesamsauce

Zutaten:

  • 1 Aubergine
  • 2-3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Sesampaste (Tahin)
  • 1 EL warmes Wasser
  • Steinsalz, 1-2 EL Reisessig

Waschen Sie die Aubergine und schneiden Sie diese der Länge nach in ca. 2 cm dicke Streifen, die Sie dann noch einmal ebenfalls der Länge nach halbieren. Geben Sie die Streifen in den Siebeinsatz eines Topfes und dämpfen Sie sie bei geschlossenem Deckel so lange, bis sie weich sind. Lassen Sie die Auberginenstreifen abkühlen.

Für die Sauce schälen und pressen Sie den Knoblauch und verrühren ihn mit den übrigen Zutaten zu einer glatten Sauce. Geben Sie die Sosse auf die abgekühlten Auberginen und vermischen Sie alles gut.

Dieses Gericht eignet sich als feine Vorspeise oder als Beilage für die warme Jahreszeit.

Panierter Tofu

Zutaten:

  • 70 g Dinkel-Vollkornmehl
  • 90 ml stilles Wasser
  • ½ TL Steinsalz
  • 40 g heller Sesam
  • 40 g dunkler Sesam
  • 200 g Tofu natur
  • Ghee zum Anbraten

Verrühren Sie Mehl, Wasser und Salz mit einem Schneebesen cremig. Geben Sie diese Panade in eine flache Schale. Geben Sie hellen und dunklen Sesam vermischt in eine zweite flache Schale.

Schneiden Sie den Tofu in dünne Scheiben und erhitzen Sie das Ghee in einer Pfanne.

Ziehen Sie die Tofuscheiben durch den Mehlteig und wenden Sie sie dann vorsichtig in Sesam. Braten Sie die Tofuscheiben bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 3-4 Minuten und lassen Sie die Scheiben kurz auf Küchenpapier abtropfen.

Diese Tofuscheiben eignen sich als Eiweissbeilage zu Gemüse und Getreide. Sie können sie auch als Fleischersatz für einen Burger verwenden oder sie zum Salat verzehren.

Sesam-Walnuss-Paste gegen raue Hände

Zutaten:

  • 15 g heller Sesam
  • 30 g Walnusskerne
  • 20 g Honig

Rösten Sie Sesam und Walnusskerne getrennt voneinander unter Umrühren vorsichtig in der Pfanne an, bis es duftet. Vermahlen Sie dann beides sehr fein in der Küchenmaschine oder im Mörser und verrühren Sie die Mischung mit dem Honig zu einer Paste. Bestreichen Sie Ihre Hände, die Sie vorher mit lauwarmem Wasser gewaschen haben sollten, täglich einmal damit und lassen Sie die Paste eine Zeitlang einwirken. Danach waschen Sie die Paste mit Wasser wieder ab.

.
Gruß an die Ölhersteller
TA KI