Das Wissen um die Sonnenwend ist sehr alt


Bei den Kelten ist die Sommersonnenwende unter dem Namen Alban Hevin bekannt. Sie sollen sage und schreibe 12 Tage und Nächte gefeiert haben. Die Anhänger der noch jungen Wicca Bewegung nennen das Fest Litha.

Der Mittsommer, wie das Fest auch genannt wird, gehört zu den vier großen Sonnenfesten im Jahreskreis. Ihr Pendant ist die Wintersonnenwende am 21. Dezember. Sie liegt der Sommersonnenwende genau gegenüber. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche  liegt genau zwischen der Winter- und Sommersonnenwende, die Herbst-Tagundnachtgleiche zwischen der Sommer- und Wintersonnenwende.

Die Kirche konnte dieses heidnische Fest nicht ignorieren, es war fest in der damaligen Kultur der Heiden verankert. So tat sie, was sie in solchen Fällen immer zu tun pflegte, sie wandelte es in ihr eigenes Fest um, den Johannistag. Es war Johannis dem Täufer gewidmet und wurde auf den 24. Juni datiert. Noch heute sind die riesigen Freudenfeuer auch unter dem Namen Johannisfeuer bekannt. Die alte, heidnische Tradition jedoch konnte durch die Kirche bis heute nicht verdrängt werden. Im Gegenteil, mehr denn je suchen die Menschen den Weg zurück zu ihren Wurzeln, möchten sie auf dem Alten Pfad wandeln.

 

Alte Stätten und Relikte

Die Feiern zur Sommersonnenwende gab es bereits, als an die Bibel noch nicht einmal zu denken war. Das lässt sich nicht so einfach aus dem kollektiven Gedächtnis streichen.

Nehmen wir einmal den Turm von Jericho. Er ist der älteste Turm der Welt und steht nun bereits seit 11.000 Jahren. In seiner unmittelbaren Umgebung steht der Berg Quarantal. Der Schatten seines Gipfels fällt zur Sommersonnenwende genau auf diesen Turm. Das fanden die Archäologen der Universität Tel Aviv heraus.

Stonehenge ist nicht ganz so alt wie der Turm von Jericho. Das Alter wird mit etwa 5100 Jahre angegeben. Der Steinkreis ist auch heute eines der bekanntesten Kultstätten der Welt. Stonehenge ist noch immer eines der Lieblingsplätze zur Sommersonnenwende.

Ein weiteres Relikt aus der Bronzezeit ist die Himmelsscheibe von Nebra (siehe Abbildung), welche die Sonnenwenden und die Tagundnachtgleichen anzeigt. Ihr Alter wird auf 3700 bis 4100 Jahre geschätzt.

Dies sind nur drei Beispiele aus der alten Zeit derer es viele gibt. Das Wissen ist tief in den Menschen verankert und niemand wird es löschen können, egal wie sehr es auch versucht.

Himmelsscheibe von Nebra

Alte Mythen rund um die Sommersonnenwende

Mittsommer ist ein Fest der Sonne und des Feuers. Es wird ausgelassen, nahezu ekstatisch gefeiert. War die Wintersonnenwende mit der Sorge vor der bevorstehenden, kalten Jahreszeit verbunden, so war dieses Fest ein Fest der puren Freude. Die Menschen mussten sich nicht sorgen. Die Erde brachte die ersten Früchte hervor und alles stand in heller Pracht. Es herrschte Fülle und Überfluss. Die Sonnenwenden sind eng mit der germanischen, aber auch der keltischen Mythologie verknüpft.

 

Baldur, der germanische Sonnenkönig

Es ist der längste Tag des Jahres. Längst sind die Tage nicht so heiß, wie sie noch werden können. An keinem anderen Tag des Jahres wird die Sonne länger scheinen und ihre Kraft der Erde schenken. Hernach wird sie sich mehr und mehr zurückziehen. Die Schatten ihres Daseins werden von Tag zu Tag länger, bis zur Wintersonnenwende die Nacht den längsten Schatten wirft.

Der immer wiederkehrende Zyklus des Sonnengottes Baldur erreicht zur Sommersonnenwende seinen Höhepunkt.

Geburt und Leben des Baldur

Baldur ist der Lichtgott, der Gott der Sonne. Odin machte sich einst zu einer längeren Reise auf. Seine Brüder Wili und We übernahmen für diesen Zeitraum die Regentschaft. Sie übernahmen aber auch gleich Odins Frau Frigg und zeugten mit ihr einen Sohn, Baldur den Licht- und Sonnengott.

Baldur plagten schlimme Albträume. Immer wieder träumte er von seinem eigenen Tod. Er ertrug diese Last nicht länger und erzählte den anderen Asen von diesem furchteinflößenden Traum. Unter Yggdrasil, der Weltenesche hielten sie Rat was zu tun sei.

Odin wurde ausgesandt näheres zu erfahren, doch davon soll ein anderes Mal die Rede sein. Springen wir ein Stück vor in der Geschichte.

Baldur hatte einen blinden Bruder namens Hödr. Er schlug vor, dass alles in der Welt, alles Beseelte und alles Unbeseelte den Schwur leisten soll Baldur nicht zu schaden.

Frigg machte sich auf und nahm allen Dingen und allen Wesen den Schwur ab, nur eines „vergaß“ sie: Die kleine, zarte Mistel an einer Eiche.

Die Götter testeten den Schwur und warfen Wurzeln und anderes Gehölz nach Baldur, aber alles prallte an ihm ab. Sie wurden mutiger und warfen mit immer größeren Dingen nach Baldur und nichts geschah. Odin warf seinen Speer nach ihm, Thor seinen Hammer, aber alles prallte an ihm ab.

 

Baldurs Tod

Auf einem Fest zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende schossen sie wieder mit Pfeil und Bogen und anderem Gewerk auf Baldur. Loki nervte das alles wahnsinnig und er ersann eine List. Als alte Frau verkleidet suchte er Frigg auf und fragte, ob sie wirklich allen Dingen und Wesen den Schwur abgenommen hätte. Sie gestand schließlich, bei einer noch jungen Mistel auf den Schwur verzichtet zu haben.

Loki machte sich auf und holte die zarte, zerbrechlich wirkende Mistel. Zurückgekehrt gab er sie Hödr und überredete ihn damit nach Baldur zu werfen. Dies tat er schlußendlich und Baldur sank tot zu Boden. Er war von der Mistel durchbohrt.

 

Baldurs Wiedergeburt

Nach dem Tod Baldurs waren die Götter sehr verzweifelt. Frigg gab ihren Sohn aber nicht auf. Es gelang ihr nach langem Hin und Her ihren dritten Sohn Hermoðr zu überreden in das Totenreich zu reisen um mit der Totengöttin Hel zu verhandeln. Mit Sleipnir, Odins achtbeinigem Pferd, machte sich Hermoðr auf den Weg durch das Tor zum Totenreich. Niemand ist je durch dieses Tor zurück gekehrt. Das kluge Pferd Sleipnir indes sprang einfach darüber hinweg. So überredete Hermoðr die Totengöttin seinen Bruder Baldur wieder frei zu geben. Hel verlangte, dass alle Wesen und Dinge der Welt um Baldur weinen sollten, erst dann würde sie ihm seine Wiedergeburt gestatten.

Viel Zeit war vergangen, der Winter kratze bereits mit seinen kalten Krallen an der Tür. Frigg schickte abermals Boten in alle Lande aus. Alle weinten nun um Baldur außer Thöll, die Riesin. Wieder war es Loki der Listige, der seine Finger im Spiel hatte. Die Götter erkannten, dass er sich in die Riesin verwandelt hatte. Sie ergriffen Loki, zerrten ihn unter die Erde und fesselten ihn dort an einen Felsen. Erst bei Ragnarök, der Götterdämmerung gelang es Loki sich zu befreien.

Nun war Baldur aus dem Reich der Toten befreit, aber er hatte einen hohen Preis zu zahlen. Jedes Jahr zur Wintersonnenwende wird er neu geboren, um dann zur Sommersonnenwende erneut zu sterben.

 

Cerunnos, der gehörnte Gott der Kelten

Bei den Kelten wird am Tag der Sommersonnenwende der Naturgott Cerunnos geehrt, welcher auch der Gehörnte genannt wird. In der griechischen Mytholigie ist der Gehörnte unter dem Namen Pan bekannt. Sein germanischer Name lautet Freyr.

Cerunnos ist der Herr der Tiere, der treue Begleiter der großen Erdgöttin. Seine Gottheit steht für viele Bereiche der irdischen Welt.

Er ist der Gott:

  • der Natur
  • des Waldes
  • der schöpferischen Naturkräfte
  • der Fruchtbarkeit
  • der Zeugungskraft
  • des Wachstums
  • der Reinkarnation
  • der Kreuzwege
  • der Krieger
  • der Liebe
  • des Wohlstandes und Reichtums.

Dem Gehörnten zu huldigen, bedeutete die eigene Lebenskraft und Fruchtbarkeit zu steigern. Aus ihm spricht die ungebändigte Natur, das Wilde und die Freiheit eines jeden Einzelnen, als Teil des Kreislaufes in dieser Welt.

 

Keltischer Knoten

 

Alte Bräuche der Sommersonnenwende

In der Mittsommernacht, wenn sich die Sonne unter dem Horizont schlafen legt, werden große und kleine Feuer entfacht. Die Menschen tanzen um die Flammen und springen über sie hinweg. Das soll Glück bringen und vor Unheil schützen.

Die kleinen Kinder der alten Zeit wurden schnell krank und eine Krankheit führte nicht selten zum Tod. Sie wurden zur Mittsommernacht über das Feuer geworfen, um sie vor diesem Schicksal zu bewahren. Ein über das Feuer geworfenes Kind, werde nicht so schnell krank, glaubten die Menschen der alten Zeit.

Neigten sich die Feste dem Ende entgegen, so nahmen die Menschen einen glühenden Scheit aus dem Feuer und trugen ihn nach Hause. Mit diesem Holzscheit wurde das eigene Heim gesegnet. In vielen Gebieten ist dieser Brauch noch heute so aktuell wie einst. Die Kultur der Heiden ist nie wirklich zerbrochen.

Die Sommersonnenwende ist ein Fest, dass tief in die Nacht hineinreicht. Um so später es wird, um so berauschender die Feier. Brennende Räder, gemäß einer uralten Tradition, werden entzündet und von den Bergen und Hügeln hinab gerollt.

Das Fest endet erst, wenn die ersten Vögel erwachen und der Morgen dämmert.

 

Die Kraft der Kräuter

Am Tage sammelten die Frauen Kräuter wie Beifuß, Eisenkraut, Rittersporn und vor allem die Sonnenpflanze Johanniskraut. In der Nacht banden sie sich diese um ihre Hüften.

In ihren Haaren trugen sie Blumenkränze aus Gundermann und Eisenkraut, welche die Hellsichtigkeit fördert.

Den Kräutern werden starke Heilkräfte zugesprochen, die ihre Wirkung am kraftvollsten entfalten, wenn die Mittsommernacht auf die Nacht des Vollmondes fällt.

Die nackten, männlichen Tänzer banden sich indes einen Gürtel aus Beifuß oder Eisenkraut um die Hüften. Er sollte die Potenz erhöhen. Die Nacktheit in jener Nacht war übrigens heilig, sie war die Verbindung zum Ursprung des menschlichen Daseins.

Mit Hilfe der Kräuter wurde ein starkes Gebräu kreiert, welches eine besonders berauschende und aphrodisierende Wirkung hatte.

Rund um die Felder steckten die Menschen die sogenannten Wolfskräuter: Arnika, Eberesche, Beifuß, Königskerze, Kümmel und das Christophskraut. Sie sollten dem Sonnengott Ehre erweisen.

Die Priester der Heiden, auch Bilwis Priester genannt, dienten dem Sonnengott Baldur. Zur Sommersonnenwende war es ihre Aufgabe die Felder zu segnen.

 

Die Wärme der Sonne

 

Ein kleines Mittsommer – Ritual

Nimm dir einen kleinen Leinenbeutel und fülle diesen mit Kräutern aus:

  • Lavendel
  • Johanniskraut
  • Eisenkraut
  • Gundermann

Besprich den Beutel mit deinen Sorgen, Ängsten und Problemen. Verbinde ihn und vergiss nicht, ihn mit zum Feuer zu nehmen.

Wirf den Beutel am Abend in die Flammen. So sollen deinen Sorgen und Ängste verbrennen und sich deine Probleme in Rauch auflösen.

Ist das Feuer klein genug, springe darüber hinweg.

Das ist nicht der Moment für waghalsige Experimente!

Spring nicht über das Feuer, wenn es für dich oder umstehende Personen gefährlich ist.

Dieser beherzte Sprung wird dich reinigen.

Mittsommer ist ein geselliges Fest. Es ist Brauch das Fest mit der Familie und / oder Freunden zu feiern.

Die Sommersonnenwende erzählt von Licht und Überfluss, aber sie erzählt auch eine andere Geschichte. Alles was jetzt in Fülle vorhanden ist, wird wieder verloren gehen. Alles was zu Tage kommt, wird wieder im Dunkel verschwinden. Noch sind die Nächte einladend warm und die Tage voller Kraft und Licht. Der Winter scheint weit entfernt. Zelebriere das Leben und tanze durch die Nacht.

Quelle

liche Grüße an Alle- auch die Ahnen

TA KI

 

Feuerfeste der Kelten


Eine kurze Vorstellung der 4 keltischen Feuerfeste Samhain, Imbolc, Beltane und Lughnassadh. Aus dem Buch „Die Kelten“, Verlag Neue Erde.

Autoren: Momo Edel & Bertram Wallrath. Danke an „sesguenara“ für die Jahreskreis-Animation.

Video- und Bildquellen in chronologischer Reihenfolge:

The Hill of Tara From The Skys Above https://youtu.be/XnK1wVXyJLs

Keltisches Kreuz https://commons.wikimedia.org/wiki/Fi…

Die heilige Brigid von Kildare https://www.historicmysteries.com/cel…

Der Kalender von Coligny http://icalendrier.fr/calendriers-sag…

The birth of Samhain and the first Halloween https://youtu.be/bNBsHwsS6lY

Tara: Voices from Our Past – a recent discovery https://youtu.be/aBdJKLrEYF0

History of Halloween (The History Channel) https://youtu.be/amPLNo7SOwg

Das Totenfest der alten Ägypter (Wag-Fest) https://www.quora.com/Was-Jagannath-R…

Saint Brigid of Kildare http://omniumsanctorumhiberniae.blogs…

Celebrating Imbolc https://youtu.be/qFWWKaUgtX4

Saint Brigid of Kildare 2 https://www.historicmysteries.com/cel…

2017 Beltaine Celebrations in Glastonbury https://youtu.be/VypND0Gp564

Beltane 2016 – Fire Festival – Edinburgh https://youtu.be/ipBj0sKffgU

Festa Celta do Lugnasad bretoña 2015 (Lugo, Galicia, Spain) https://youtu.be/27_ZxKp2nkg

.
Gruß an die Sehenden
TA KI

Mistel Viscum Album L. Zauberpflanze, Heilpflanze, Liebespflanze-Mistel, Laubholz-Mistel , Sandelholzgewächse- Die Mistel… die Pflanze der Druiden


Mistel Viscum Album L. Zauberpflanze, Viscum album - Die Mistel Foto K. MarquardtHeilpflanze, LiebespflanzeViscum album Die Mistel

Bocksfutter, Donnerbesen, Donnerkraut, Druidenfuß, Geißkraut, Hexenbesen, Hexenkraut, Leimmistel, Nistel, Vogelmistel, Wintergrün

siehe auch: Die Mistel im Weihnachtsbrauchtum

Unseren Vorfahren erschien die immergrüne Pflanze geheimnisvoll, da sie so hoch oben in den Bäumen wuchs. Weil sie so geheimnisvoll waren, sollten die Misteln auch über zauberhafte Kräfte verfügen.Man glaubte, daß sie vor Feuer schützen könne und hängte sie deshalb an die Hauswand, damit sie Hexen und böse Geister am Eintritt hindere. Man glaubte auch, daß Misteln – ebenso wie vierblättrige Kleeblätter oder Hufeisen, Glück bringen, aber nur demjenigen, der sie zum Geschenk erhält, nicht wenn man sie sich selbst kauft! Die gegabelte Form der Zweige machte sie zum Vorbild der Wünschelrute.

Es existieren zahlreiche Legenden und Mythen um die Mistel.
In der griechischen Mythologie wird die Mistel wegen ihrer narkotisch-psychoaktiven Eigenschaften erwähnt: Wahrscheinlich ist sie die „Goldene Zauberrute“ des Äneas, der mit ihrer Hilfe in die Unterwelt eindrang.

In der der altnordischen „Edda-Sage“ heißt es, der Lichtgott Baldur habe Träume von seinem bald bevorstehenden Tod gehabt und deshalb habe die Göttermutter Freya allen Erdenwesen das Versprechen abgenommen, Baldur nicht zu verletzen. Nur ein Wesen, welches kein richtiges Erdenwesen war, wurde hierbei vergessen: die Mistel. Der Feind der Asen, Loki bemerkte dieses Versehen. Er gab dem blinden Gott Hödur einen Mistelzweig in die Hand und wies ihm die Richtung Baldurs. Dieser stürzte, von Hödurs Mistelzweig tödlich getroffen zu Boden.

Für die Druiden – Hohepriester in Gallien und in Britannien- sozusagen unsere eisenzeitlich-keltischen Vorfahren (siehe Buchtipps unten) – war die Mistel die heiligste aller Pflanzen.
Sie sahen sie als ein Zeichen der Götter an, welches den Menschen mitteilte, daß sie selbst im Baum anwesend seien. Die Druiden schnitten sie deshalb nur im Rahmen eines Gottesdienstes
und nur mit einer goldenen Sichel ab, wobei darauf geachtet wurde, daß sie nicht zur Erde fiel, sondern in einem weißen Tuch aufgefangen werden konnte. Sie erklärten die nach ihrer Ansicht für alle erdenklichen gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen nützliche Mistel zur unverzichtbaren Zutat ihres kräftestärkenden „Zaubertranks“. (Wer die Gallier „Asterix und Obelix“ kennt, der weiß auch, worauf das für die Römer dann hinauslief!). Schließlich verteilten Druiden die Mistelzweige über der Haustür als Schutz gegen böse Geister.

Im Christentum schließlich soll sie der Baum gewesen sein soll, aus dessen Holz das Kreuz gemacht war, an dem Christus starb. Vor Schande soll der Baum eingetrocknet sein, um sich in eine Pflanze zu verwandeln, die allen Gutes bringt, die unter ihr hindurchgehen.

Als Symbol des Friedens versöhnten sich Feinde unter der Mistel und gaben sich den Friedenskuss.

In der Kunst taucht die Mistel im Jugendstil sehr oft als Motiv auf.

HeilpflanzeDie Mistel in der Heilkunde

Im Mittelalter gehörte sie zu den wichtigsten Heilpflanzen. Hildegard von Bingen schätzte Mistelsud gegen erfrorene Gliedmassen. Nachdem sie jahrzehntelang „verteufelt“ war, bestätigt die moderne Medizin – auch die Schulmedizin – heute die Heilfähigkeiten der Misteln.Lange Zeit war die Mistel im empirisch-medizinischen Bereich zur Behandlung der Fallsucht in Gebrauch, in Form von Teedrogen hat sie sich bis heute in der Behandlung milder Formen der Hypertonie bwährt. Misteln enthalten Stoffe, die den Blutdruck senken und die Gefäßverbreiterung fördern. Deshalb gewinnt man diese Stoffe auch für Medikamente gegen Arteriosklerose. In Deutschland gibt es zahlreiche Fertigarzneien mit Mistel. Der Anthroposoph Rudolf Steiner schließlich beschrieb die Mistel als erster als möglicherweise für die Behandlung von Krebs geeignete Heilpflanze.
Mistel Kräuter Tee
Räucherwerk: Mistel

Die Tanne duftet,
die Stechpalme glänzt,
Und vom Balkonknauf, weißbeerig sie,-
Lauscht die Mistel nieder,
die Schelmin, die!
(Ferdinand Freiligrath)

Die Mistel im Garten und in der Botanik

Man kennt drei Unterarten von Misteln:Die einen gedeihen nur auf Laubbäumen, die erste bevorzugt Laubbäume, die zweite Tannen, die dritte Kiefern. Viscum album, die Laubholzmistel, ist die einzige Art mit rein weißen Beeren und weißen Samen. Umgekehrt wie bei den „Landpflanzen“, deren Sproßspitzen nach oben wachsen und Wurzelspitzen nach unten, streckt die immergrüne Mistel wie losgelöst von Himmel und Erde, mit in der Pflanzenwelt einzigartigen Bewegungen ihre Zweige ganz gleichmäßig in alle Richtungen und so kommt es zu der typischen Kugelform. Die Mistel gehört zu den sehr langsam wachsenden Gehölzarten. Nach etwa 5 Jahren blühen sie das erste Mal; bei einem Durchmesser von 50 Zentimetern sind die Pflanzen etwa 30 Jahre alt!
Im Winter, wenn die Laubbäume ihr Blätterkleid verloren haben, sieht man sie schon von Weitem als ein „Geästball“ in vielen Bäumen, dabei werden sie oft mit Vogelnestern verwechselt.
Die Mistel zählt zu den Epiphyten (Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen) und ein sogenannter Halb-Parasit. Die grünen Blätter enthalten zwar Chlorophyll und können Photosynthese betreiben, die Versorgung mit Kohlenhydraten ist also gesichert, Wasser und Mineralstoffe entzieht sie aber dem Baum – mehr dazu hier.

Das lateinische Wort viscum bedeutet „Klebstoff, Leim“ (daher kommt das Wort „Viskose“) und die Redensart: „jemanden auf den Leim gehen“.
Auch ihre Vermehrung ist nicht alltäglich: Die Beeren enthalten einen zäh-klebrigen, kautschukartigen Schleim, der dann am Schnabel der Misteldrosseln, die – wie der Name es sagt – besonders für diese Früchte schwärmen, festpappt. Nach dem Schmaus haben sie dann das dringende Bedürfnis ihre klebrigen Schnäbel an Ästen zu wetzen. Dabei heften sie den Samen in luftiger Höhe gleich an die durchs leichte Einritzen vorpräparierte richtige Stelle und der grüne Keim wächst. Die landläufige Meinung, dass Mistelsamen erst nach dem Durchlauf durch den Vogelmagen keimen, stimmt nicht!

Jürgen Dahl schreibt in Nachrichten aus dem Garten, wie man im Garten Misteln ziehen kann:
„Man braucht dazu möglichst frische und viele Früchte. An einem trockenen Dezembertag zerdrückt man sie zwischen zwei Fingern und klebt den Samen mit dem ihm anhaftenden zähen Schleim an die Rinde einjähriger Zweige; am besten wickelt man den Schleimfaden ein paar mal um Samen und Zweig herum. Binnen Stunden trocknet der Schleim und hält den Samen fest. …..Im März wächst aus dem Samen ein am Ende verdicktes Füsschen und krümmt sich sogleich zum Ast hin; sobald sein Ende die Rinde berührt, erweitert es sich zu einer Haftscheibe, aus der der erste Senker in den Ast eindringt. Ein Jahr verharrt der Mistelkeimling so ….Erst im nächsten Frühjahr richtet sich dieses Ende auf, die Keimblätter entfalten sich, fallen aber bald ab, wenn das erste Laubblattpaar sich bildet. Von da an wächst die Mistel Jahr für Jahr in immer paariger Verzweigung etagenweise“.

Sollten sie (durch Vögel verbreitet) allerdings zu stark auftreten, sollte man vielleicht „Druide spielen“…“

Blüten und Pflanzenteile Mistel zum Räuchern

Mistel-Büchertipps

Linktipps:

Misteln in der Krebstherapie
Großmutter Annas Spezialhonig zum Beruhigen blank liegender Nerven
Mehr zum Parasitismus

Quelle.http://www.zauber-pflanzen.de/viscum.htm

Mistel, Laubholz-Mistel
Viscum album
Sandelholzgewächse

Bestimmungsmerkmale:
Die Mistel wächst als Halbschmarotzer auf Bäumen. Über Ihre Wurzeln zapft sie die Leitungsbahnen der Bäume an, auf denen sie siedelt. Vollschmarotzer beziehen übrigens im Vergleich zum Halbschmarotzer ihre gesamten Nährstoffe aus der Wirtspflanze und haben auch ihre eigene Photosynthese eingestellt, sie besitzen daher keine Grünfärbung mehr. Dies ist bei der Mistel nicht der Fall. Die Mistel hat immergrüne, eiförmige, ledrige Blätter. In ihren Blattachseln erscheinen im Frühjahr unscheinbare gelbe Blüten. Auffallend sind die weißen und innen klebrigen Beeren, die man, wie die ganze Pflanze, im Winter gut erkennen kann, wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben. Vögel, insbesondere die Misteldrossel (Turdus viscivorus), die die Beeren fressen, scheiden die Samen wieder aus und sorgen somit für die Vermehrung. >> hier finden Sie mehr Infos zur Misteldrossel. Am bekanntesten und am meisten verbreitet ist die Laubholz-Mistel (Viscum album), weitere Arten sind die Tannen-Mistel (Viscum abietis) und die Kiefern-Mistel (Viscum laxum)
Mistel
Mistel
Mistelblüte
Mistelbeeren

Blüte

Frucht

Mistelsamen
Mistel-Querschnitt
Der Samen der Mistel steckt in einer gallertartigen Masse, die sehr klebrig ist. Dadurch kann sich der Samen am Ast fixieren. Querschnitt durch einen mit einer Mistel besetzten Ast. Die oberen 2/3 ist die Mistelwurzel, darunter der Ast.
Standort und Verbreitung:
Die Mistel siedelt gerne in Flußtälern, wo die Luftfeuchtigkeit höher ist. Sie kommt nur zerstreut vor, in manchen Gegenden aber auch häufiger. Sie gedeiht bis zu einer Höhe von 1200 m.Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
Die Mistel enthält in ihren Blättern und Stängeln das Viscotoxin (Mistelgift). Der höchste Gehalt an Giftstoffen findet sich in den Stängeln und Blättern, vor allem im Winter. Die Giftstoffe variieren mit der Wirtspflanze, also dem Baum, auf dem die Misteln wachsen. So weisen Misteln, die auf Linde, Ahorn, Robinie und Pappel gedeihen eine höhere Giftwirkung auf, als Misteln, die auf Apfelbäumen wachsen. Bei kleineren Kindern kann es zu Magen- und Darmbeschwerden kommen.

Tiergiftig:
Mistel ist giftig für Pferde, Hunde und Katzen sowie für Nager, wie z. B. Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster, außerdem für Vögel. Eine Vergiftung zeigt sich durch erschwertes Atmen, Speichelfluss, Magen- und Darmbeschwerden: bei Hunden wurde Erbrechen beobachtet.

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Mistel wird zur Unterstützung des Blutdrucks eingesetzt und teilweise auch in der alternativen Krebstherapie. Ferner findet sie Anwendung bei geschwächtem Herzmuskel und in der Homöopathie.

Name:
Die Namensherkunft ist ungewiss. Im althochdeutschen hieß die Pflanze mistil, was soviel bedeutet wie Mist, bezugnehmend auf die Verbreitung der Samen durch die Ausscheidung der Vögel. Volkstümlich hatte sie noch viele andere Bezeichnungen, so nannte man sie Hexenbesen, Hexenkraut, Donarbesen, Geißechrut und auch Vogelchrut.
Der botanische Artname Viscum heißt soviel wie Vogelleim, da die Römer aus den klebrigen Beeren Leim herstellten. Der Artname album bedeutet weiß und bezieht sich somit auf die Farbe der Beeren.

Geschichtliches:
“Miraculix” ist zwar eine nette Erfindung von Goscinny und Uderzo, der Brauch Mistel mit goldenen Sicheln zu schneiden allerdings nicht. Die Druiden, die Priester der Kelten (deren Vorfahren die Gallier waren), bestiegen weiß gekleidet die Bäume und schnitten die Mistel für rituelle Handlungen. Für sie gab es nichts heiligeres als die Mistel. Die Pflanze gehört zu den ältesten Zauberpflanzen. Sie kommt schon in der griechischen Mythologie vor, als Äneas mit der “goldenen Zauberrute” in die Unterwelt eindringen wollte; auch diente der Mistelzweig dem Gott Merkur zum öffnen der Tore des Hades, wenn er die Toten begleiten musste und die Pflanze wurde auch in der nordischen Mythologie als Mistelpfeil verwendet. Sicherlich wurde der Mistel deshalb soviel Zauberkraft zugeschrieben, da sie schließlich etwas anders aussieht und anders wächst als andere Pflanzen. Zum einen ist sie selbst im Winter grün und zum anderen ist sie ein Halbschmarotzer und wurzelt auf den Ästen von verschiedenen Baumarten. Grund genug für unsere Vorfahren, ihr magische Kräfte zuzuschreiben. Nachgewiesenermassen nutzte man die Mistel schon heilkundlich im 5. Jahrhundert v. Chr. Plinius beschreibt im 1. Jahrhundert n. Chr. die Wirkung der Mistel bei Fallsucht.  In den letzten Jahren werden im Dezember immer häufiger Mistelzweige in Blumengeschäften angeboten, dies kommt von dem englischen Brauch des Weihnachtsmistelzweiges. Man hängte ihn im Zimmer auf oder band ihn über die Eingangstür, das Mädchen, das von einem Mann unter dem Zweig angetroffen wurde, musste sich von ihm küssen lassen. Somit galt (und gilt ?) die Mistel als Glücksbringer und Symbol für Fruchtbarkeit, gegen die sie auch im Altertum Verwendung fand. So nutzten auch die Kräuterkundler des Mittelalters die Mistel als Heilkraut. Hildegard von Bingen schätzte Mistelsud gegen erfrorene Gliedmassen; man verwendete sie aber auch gegen Epilepsie, wohl daher, da man diese Krankheit bösen Geistern zuschrieb. Da die Mistel ja nicht zur Erde fallen konnte, da sie auf Bäumen wuchs, ging man davon aus, dass dies einem Epileptiker auch nicht geschehen könne, trug er denn einen Mistelzweig bei sich. Der Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp setzte die Mistel zum Blutstillen ein

Mistelbaum
Mistel

Quelle: http://www.botanikus.de/Beeren/Mistel/mistel.html

Die Mistel… die Pflanze der Druiden

mistletoe-1

Hängen Sie im Januar einen Ast Mistel über Ihre Tür ? Wenn ja, dann tun Sie sehr gut . . .

Seit tausenden von Jahren, soweit wir zurück in die Europäische Urgeschickte zurückgehen können, finden wir, dass die Mistel eine mysteriöse, magische und heilige Pflanze in allen Zentral- und Nordeuropäische Kulturen war. Obwohl eigentlich die meisten Europäischen Kulturen der Mistel mystische  Eigenschaften zuweisten, inbegriffen Mittelmeer-Kulturen wie Griechenland, war ihr Erfolg am grössten in Zentral- und Nordeuropa, insbesonders in den Keltischen Gebieten.

Nun, das Gebiet der Kelten in Europa war eigentlich . . .der ganze Kontinent bis zur Zeit der militärischen und ökonomischen Expansion des Römischen Reiches.

Auf dieser Karte sehen wir in dunklerem Grün das Gebiet, wo die Keltische Kultur um zirka -1000 vor Ch.  entstand. Wir sehen, dass die Westschweiz dazugehört und wir wissen, dass die sogenannte La Tène  Periode die höchste Kulturentwicklungszeit der Kelten war. Um zirka -500 vor Ch. hatten sich die Kelten überall in Europa (auf der Karte leicht grün) ausgedehnt und sogar soweit wie die Gegend der heutigen Türkei wo die Galaten heimisch waren. Die Galaten waren auch ein keltisches Volk, denen der Apostel Paulus bekanntlich einen Brief an die Galaten geschriebe hat (laut Bibel).

Die Teile der Karte, die in braun gezeichnet sind, zeigen uns wo die keltische Kultur und Sprache  heutzutage  noch lebendig ist oder sogar eine neue Blütezeit erlebt.

Diese Karte zeigt uns auch, dass die Urbevölkerungen des grössten Teiles Europas Kelten waren. Leider schafften es die Kelten nie eine politische und militärische Einheit zu bilden, obwohl es die Gallischen Kelten versuchten, aber es war zu spät – die Römer waren schon ein Reich geworden. Die Kelten waren nie eine Nation. Sie waren sehr viele Völker und besonders Stämme, die ähnliche Sprachen und ähnliche Bräuche hatten. Im Gegensatz zu den Römern, hatten sie keine ökonomische, militärische und politische  einheitliche Organisation : sie waren grosse Individualisten ! Man versteht, dass sie von der Römischen zentralisierten und hochorganisierten Militärmacht besiegt wurden und als Kultur praktisch ausgerottet.  Das heist aber lange nicht, dass die Kelten den Römern unterlegen waren … sie hatten eben ein total verschiedenes Konzept von Gesellschaft und Leben !

Nun zur Mistel !

Botanische Eingenschaften
Die Mistel ist eine parasitische Pflanze, die auf verschiedenen Bäumen wächst, aber selten auf Eichen und Tannen, darum wurde Eichen-und Tannenmistel in Urzeiten als besonders magisch  betrachtet. Es kann vorkommen, dass die Mistel als selbständiger Baum wächst, aber sehr selten.

Medizinische Eigenschaften
Im Mittelalter war die Mistel  für verschiedene Zwecke als Heilmittel gebraucht. Die moderne Natur- und anthroposophische Medizin hat die Eigenschften der Mistel auch wiederentdeckt. Sie ist in Behandlungen gegen Blutdruck, Arteriosklerosis und Krebs eingesetzt.

Tradition und Legenden
Laut einer der vielen Legenden über die Mistel, bestand das Kreuz von Jesus Christus aus Mistelholz. Der Mistelbaum war davon so entsetzt, dass er nicht mehr als Baum wachsen wollte und nur noch auf anderen Bäumen weiterlebte und dafür aber ein Glücksbringer wurde.

Die Druiden betrachteten die Mistel als eine heilige Pflanze und glaubten, dass sie allerlei magische Eigenschaften hatte.  Sie war eine Heilpflanze, insbesonders gegen Gift, sie begünstigte die Fruchtbarkeit der Frauen und schützte gegen die Hexen und schlechten Geister und war besonders ein Symbol für Frieden. In Keltischen Sprachen ist die Mistel „alles heiler“ genannt (Uchelwydd).

Die Mistel wächst nur selten auf Eichenbäume. Darum schätzten die Druiden die Eichenmistel am meisten.

Die Kelten schrieben nicht. Ihre Kultur und ihr Wissen wurde von den Druiden mündlich weitergeleitet. Demzufolge,  was wir von ihnen wissen, stammt meistens von den Römern, was natürlich ein Problem darstellt, denn die konnten schreiben was sie wollten. Meistens, zeigten sie wie grossartig sie selbst waren, und wie barbarisch alle anderen waren.

Im 1. Jarhundert (geb. 23 nach Ch.) lebte ein römischer Bürger namens Gaius Plinius Secundus, besser bekannt als Plinius der Ältere. Er arbeitete sehr hart als Historiker, Chronist, Naturwissenschaftler, reiste überall im römischen Reich herum und schrieb eine monumentale Enzyklopedia, wovon viel bis zu uns überlebt habt.

Er beschreibt, dass die Druiden, in weissen Gewänder bekleidet, die Mistel in der 6. Nacht des wachsendes Mondes mit einer goldenen Sichel abschneideten. Andere Druiden standen am Boden und sammelten die Mistel die herunterviel  auf einem weissen Tuch, da sie nicht auf den Boden fallen durfte.

Julius Caesar hat auch viel über die Kelten geschrieben, besonders in seinem Bestseller „Die Gallischen Kriege“ und, obwohl seine Objektivität  von vielen (Historikern) in Frage gestellt ist, beschreibt er auch ein ähnliches Szenario.

Moderne Historiker sind etwas skeptisch. Schon einmal meinen viele, dass eine Sichel für den Zweck nicht geeignet ist. Zudem denken die heutigen Spezialisten  auch, dass Gold (besonders zu diesen Zeiten) nicht stark genug ist um die dicken Misteläste zu schneiden.

So gross war die Prestige der Mistel, dass sie die Transition von den heidischen Druiden in die christliche Zeit schaffte. Im Mittelalter  hängte man weiter Misteläste über die Türen und an die Decken um sich von Hexen und schlechten Geister zu bewahren. Zusammen mit dem Vierblattklee und dem Hufeisen wurde die Mistel als ein grosser Glücksbringer betrachtet.

 

Der Zusammenhang zwischen der Mistel und der Europäischen Kulter ist älter als die Schrift. Hier das runische Zeichen für die Mistel. Es gab nur für sehr wichtige Sachen eine Rune.

Und noch zuletzt, wenn Ihnen jemand einen Ast Mistel schenkt oder wenn sie ihn kaufen dürfen Sie ihn auf keinen Fall in den Abfall schmeissen. Nur das nicht !  Am besten behalten Sie den Ast das ganze Jahr. Er wird Ihnen die ganze Zeit lang gutes Glück bringen. Die Blätter und die Beeren verdürren aber sie fallen nicht weg. Am Ende des Jahres müssen Sie die Mistel zurück in den Wald bringen und an einen Baum hängen.

Quelle: http://www.dweippert-deutschzentrum.com/Jetzt%20lesen%20wir/Die%20Mistel.htm

Gruß an das alte Wissen

TA KI

Agartha, die unterirdische Welt


gefunden auf bibliotecapleyades.net, übersetzt von Antares

Von: Dr. R. W. Bernard, B. A., M. A., Ph.D.

Das Wort „Agharta“ ist buddhistischen Ursprungs. Es bezieht sich auf die unterirdische Welt oder Reich an deren Existenz alle wahren Buddhisten zutiefst glauben. Sie glauben auch, dass diese unterirdische Welt Millionen Einwohner und viele Städte hat, alle unter der Führung aus der Hauptstadt der unterirdischen Welt Shamballah. Dort wohnt der Höchste Regent dieses Reiches – im Orient als der König der Welt bekannt. Es wird angenommen, dass er seine Verfügungen an den Dalai Lama von Tibet gab, der als sein irdischer Vertreter galt. Seine Nachrichten werden über bestimmte geheime Tunnel überbracht, die die unterirdische Welt mit Tibet verbindet.

Ähnliche geheimnisvolle Tunnel scheinen unter Brasilien gelegen. Brasilien im Westen und Tibet im Osten mögen die beiden Teile der Erde  sein, wo der Kontakt zwischen der unterirdischen und der Oberflächen- Welt am leichtesten erreicht werden kann, aufgrund der Existenz dieser Tunnel.

 

Der berühmte russische Künstler, Philosoph und Forscher, Nicholas Roerich, der mehrfach in den Fernen Osten reiste, äusserte dass Lhasa, die Hauptstadt von Tibet, durch einen Tunnel mit Shamballah, der Hauptstadt des unterirdischen Reiches von Agharta verbunden wurde. Der Eingang des Tunnels wurde von Lamas bewacht, die geschworen haben, ihren tatsächlichen Aufenthaltsorts vor Außenstehenden als Geheimnis zu bewahren, im Auftrag des Dalai Lama.
Von einem ähnlichen Tunnel wird angenommen, dass er die geheimen Kammern an der Basis der Pyramide von Gizeh mit der unterirdischen Welt verbindet, durch den die Pharaonen Kontakt mit den Göttern oder Übermenschen der Unterwelt aufnahmen.

Die verschiedenen gigantischen Statuen der frühen ägyptischen Götter und Könige, ebenso wie diejenigen des Buddha, die im ganzen Orient gefunden wurden, stellen unterirdische Übermenschen dar, die an die Oberfläche kamen, um der menschlichen Rasse zu helfen. Sie werden allgemein als geschlechtsneutral dargestellt. Sie waren Abgesandte Aghartas, dem unterirdischen Paradies, welches alle echten Buddhisten als Ziel zu erreichen wünschen.

Die Buddhistischen Traditionen erklären, dass Agartha zuerst vor vielen Tausenden von Jahren besiedelt wurde, als ein heiliger Mann einen Stamm führte, der im Untergrund verschwand. Die Zigeuner sollen aus Agartha stammen, was ihre Unruhe auf der Oberfläche der Erde und ihre ständigen Reisen erklärt, um ihre verlorene Heimat zurückzugewinnen. Das erinnert an Noah, der wirklich ein Atlantischer war, der eine würdige Gruppe vor dem Kommen der Flut rettete, durch die Atlantis unterging. Es wird angenommen, dass er seine Gruppe auf das Hochplateau in Brasilien brachte, wo sie sich in unterirdischen Städten ansiedelten, die mit der Oberfläche durch Tunnel verbunden waren. Sie wollten damit einer Vergiftung durch den radioaktiven Niederschlag entgehen, der durch den Atomkrieg der Kämpfe der Atlanter entstanden war und die Flut mit sich brachte, die zum Untergang ihres Kontinents unter Wasser führte.

Von der unterirdischen Zivilisation von Agartha wird angenommen, dass sie eine Fortsetzung der atlantischen Zivilisation sei, die die Lektion der Sinnlosigkeit des Krieges gelernt hatte. Danach verblieben sie in einem Zustand des Friedens und erreichten seitdem gewaltige wissenschaftliche Fortschritte ohne Rückschläge durch diverse Kriege, wie das bei unserer Oberflächen-Zivilisation der Fall war. Ihre Zivilisation ist viele tausend Jahre alt (Atlantis versank vor ca. 11.500 Jahren), während unsere noch sehr jung ist – nur ein paar Jahrhunderte alt.

Die unterirdischen Wissenschaftler sind in der Lage, die Kräfte der Natur zu handhaben über die wir nichts wissen, wie ihre fliegenden Untertassen demonstrierten, die durch eine neue, unbekannte Quelle von Energie – subtiler als Atomenergie – betrieben werden. Ossendowski behauptet, dass das Reich von Agartha aus einem Netzwerk von unterirdischen Städten besteht – miteinander durch Tunnel verbunden, durch die Fahrzeuge mit enormer Geschwindigkeit fahren, sowohl unter dem Land wie unter dem Meer.

Diese Menschen leben unter der Herrschaft einer wohlwollenden Regierung, geleitet durch den König der Welt. Sie stellen dieAgartha Nachkommen der verlorenen Kontinente Lemuria und Atlantis dar, als auch der ursprünglichen perfekten Rasse der Hyperboreer, dem Göttergeschlecht.

Während verschiedener Epochen in der Geschichte kamen die Menschen aus Agartha an die Oberfläche, um die Menschheit zu lehren und sie vor Kriegen, Katastrophen und Zerstörung zu bewahren. Die Sichtung von fliegenden Untertassen bald nach der ersten Atomexplosion in Hiroshima repräsentiert einen weiteren solchen Besuch, doch während dieser Zeit erschienen die Götter nicht selbst unter den Menschen, sondern sandten ihre Botschafter.

Der indische Epos „Ramayana“ beschreibt Rama als einen solchen Abgesandten von Agartha –mit einem Luftfahrzeug ankommend, das  wahrscheinlich eine fliegende Untertasse war. Eine chinesische Tradition spricht von göttlichen Lehrern, die mit Luftfahrzeugen ankamen. Auch der Gründer der Inka-Dynastie, Manco Copac, kam auf die gleiche Weise.

Einer der grössten Lehrer aus Agartha in Amerika war Quetzalcoatl, der grosse Prophet der Mayas und Azteken und der amerikanischen Indianer im Allgemeinen – sowohl in Süd- als auch in Nordamerika. Dass er ein Fremdling unter ihnen war, von einer anderen Rasse kommend (der atlantischen) ist durch sein Wesen angedeutet: er war hell, während sie dunkel waren; sein Wesen war hochstämmig, während sie kurz waren; er war bärtig, sie bartlos. Er wurde lange vor der Ankunft des weissen Mannes als Retter verehrt – von den Indianern in Mexiko, Yucatan und Guatemala. Die Azteken nannten ihn „Gott des Überflusses“ und der „Morning Star“. Sein Name Quetzalcoatl bedeutet „Gefiederte Schlange“, das heisst ein Weisheitslehrer (von der Schlange symbolisiert), der fliegt. Ihm wurde dieser Name gegeben, weil er in einem Luftfahrzeug ankam, welches wohl eine fliegende Untertasse war. Er kam wahrscheinlich aus der unterirdischen Welt, denn nachdem er einige Zeit bei den Indianern geblieben war, verschwand er geheimnisvoll auf die gleiche Weise, wie er kam. Man nahm an, dass er in die unterirdische Welt aus der er kam zurückgekehrte.

Quetzalcoatl wird beschrieben als „ein Mann von gutem Erscheinungsbild und ernstem Antlitz, mit einer weissen Haut und Bart  und bekleidet einem langen wallenden weissen Gewand“. Er wurde auch als Huemac bezeichnet, wegen seiner grossen Güte und Enthaltsamkeit. Er lehrte den Indianern den Weg der Tugend und versuchte, sie vom Laster abzuhalten, indem er ihnen Gesetze gab und sie beriet, die Lust einzuschränken und Keuschheit zu üben. Er lehrte Pazifismus und verurteilt alle Formen der Gewalt. Er führte eine vegetarische Ernährung ein, mit Mais als Hauptnahrungsmittel, und lehrte Fasten und Körperpflege. Nach dem südamerikanischen Archäologen Harold Wilkins war Quetzalcoatl auch der spirituelle Lehrer der alten Einwohner Brasiliens.

Nach einiger Zeit mit den Indianern und als er sah, wie wenig sie sich kümmerten, seinen Lehren zu folgen, bis auf seine Empfehlung Mais zu pflanzen und anstelle von Fleisch als Grundnahrungsmittel zu essen, äusserte Quetzalcoatl, dass er eines Tages zurückkehren würde. Dass dieser „Besucher aus dem Himmel“ auf die gleiche Art und Weise ging, in der er gekommen war – mit einer fliegenden Untertasse – wird durch verschiedene Tatsachen angegeben. Als Cortez Mexiko eroberte, glaubte der Kaiser Montezuma, dass die vorhergesagte „Rückkehr von Quetzalcoatl“ eingetreten war, weil ein Feuerball dann über Mexiko-Stadt kreiste, so dass die Leute jammerten und schrien. Der Tempel des Kriegsgottes geriet davon in Brand. Dieser Feuerball –so wurde geglaubt, enthielt die fliegende Untertasse, in der Quetzalcoatl reiste.

Osiris war ein weiterer dieser unterirdischen Götter. Gemäss Donnelly waren die Götter der Antike – die Herrscher von Atlantis und die Mitglieder einer übermenschlichen Rasse, die die menschliche Rasseregierten –wie er in seinem Buch „Atlantis – The Antediluvian World“ schrieb. Vor der Zerstörung ihres Kontinents, die sie vorhersahen, reisten sie mit fliegenden Untertassen durch die polaren Öffnung zur unterirdischen Welt in das hohle Innere der Erde, wo sie seitdem weiterleben.

„Im Reich der Agartha“, schrieb Ossendowski in seinem Buch “ Beasts, Men and Gods „, „erstrecken sich unterirdische Tunnel zu allen Teilen der Welt.“ In diesem Buch berichtet er von einem riesigen Netz von Tunneln – durch eine prähistorische Rasse in entferntestem Altertum erbaut, welches sowohl unter den Ozeanen, wie auch unter den Kontinenten hindurchführt und durch das Fahrzeuge mit immensen Geschwindigkeiten reisen. Das Reich von denen Ossendowski spricht und über welches er während seiner Reisen in der Mongolei von Lamas im Fernen Osten erfuhr, besteht offensichtlich aus unterirdischen Städten innerhalb der Erdkruste, welche von den im hohlen Zentrum bestehenden unterschieden werden sollten. So gibt es zwei unterirdische Welten, eine mehr oberflächliche und eine in der Mitte der Erde.

Huguenin, dessen Buch über fliegende Untertassen und die unterirdische Welt wir bereits erwähnten, ist der Auffassung, dass es viele unterirdische Städte in verschiedenen Tiefen gibt, zwischen der Erdkruste und ihrem hohlen Inneren. In Bezug auf die Bewohner dieser unterirdischen Städten schreibt er:

„Die andere Menschheit hat einen erhöhten Grad der Zivilisation erreicht, in wirtschaftlicher und sozialer Organisation, sowie kulturellem und wissenschaftlichen Fortschritt. Im Vergleich dazu ist die auf der Erdoberfläche lebende Menschheit eine Rasse von Barbaren.“

In seinem Buch zeigt Huguenin ein Diagramm des Erdinneren, wie verschiedene unterirdische Städte in verschiedenen Tiefen miteinander durch Tunnel verbunden sind. Er beschreibt diese Städte als in immensen Hohlräume in der Erde existierend. Die Stadt Shamballah, die Hauptstadt des unterirdischen Reiches, schildert er als im Zentrum der Erde befindlich, in seinem hohlen Inneren, weniger innerhalb seiner festen Kruste. Ossendowski schreibt:

„All die unterirdischen Höhlen von Amerika werden von antiken Menschen bewohnt, die von der Welt verschwunden sind. Diese Menschen und die unterirdischen Regionen, in denen sie verweilen, sind unter der höchsten Autorität des Königs der Welt. Sowohl der Atlantik als auch der Pazifik waren einst die Heimat von ausgedehnten Kontinenten, die später überflutet wurden. Ihre Bewohner fanden Zuflucht in der unterirdischen Welt. Die tieferen Höhlen werden von einem prächtigen Licht beleuchtet, das den Anbau von Getreide und anderen Gemüsesorten ermöglicht und den Bewohnern eine lange Lebensdauer frei von Krankheiten ermöglicht. In dieser Welt gibt es eine grosse Bevölkerung und viele Stämme.“

In seinem Buch „The Coming Race“ beschreibt Bulwer Lytton eine unterirdische Zivilisation, die erheblich weiter entwickelt ist als die unsere. Diese bewohnt einen grossen Hohlraum in der Erde und ist mit der Oberfläche durch einen Tunnel verbunden. Diese immense Höhle wurde von einem seltsamen Licht erhellt, für das keine Lampen erforderlich waren, aber offenbar von einer Elektrifizierung der Atmosphäre herrührte. Dieses Licht unterstützt die Pflanzenwelt und ermöglicht es den Menschen, ihre unterirdischen Lebensmittel anzubauen. Die Bewohner von Lytton’s Utopia werden als Vegetarier beschrieben. Sie hatten bestimmte Vorrichtungen, mit denen sie flogen, statt zu gehen. Sie waren frei von Krankheiten und hatten eine perfekte soziale Organisation, so dass jeder erhielt, was er brauchte, ohne Ausbeutung des einen durch andere.

Atacama Wüste in Chile

Es wird behauptet, dass die Erdkruste durch ein Netz von Tunneln durchlöchert wird – unter den Meeren – von Kontinent zu Kontinent und zu unterirdischen Städten in grossen Hohlräumen der Erde. Diese Tunnel sind besonders zahlreich in Südamerika, vor allem unter Brasilien, das das Haupt-Zentrum der atlantischen Kolonisation war. Es ist möglich, dass sie durch die Atlanter gebaut wurden. Der berühmteste dieser Tunnel ist die „Strasse der Inkas“, die sich über mehrere hundert Meilen südlich von Lima in Peru erstreckt und unter Cuzco, Tiahuanaco und „den Three Peaks“ bis zur Atacama Wüste erstreckt. Ein weiterer Zugang befindet sich in Arica in Chile und wurde von Madame Blavatsky besucht.

Es wird behauptet, dass die Inkas diese Tunnel benutzten, um von den spanischen Eroberern und der Inquisition zu fliehen, als ganze Armeen in sie gelangten, mit all ihrem Gold und den Schätze auf dem Rücken von Pack-Lamas, als die spanischen Eroberer das Land betraten. Ihr mysteriöses Verschwinden zu diesem Zeitpunkt wird durch ihren Eintritt in diese Tunnel erklärt. Nur die Rasse der Quechua-Indianer blieb zurück. Es wird weiter behauptet, dass als Atahualpa, der letzte König der Inka, brutal von Pizarro ermordet wurde. Das Gold, das für sein Lösegeld genutzt wurde, soll in einem Zug von 11.000 Pack-Tieren getragen worden sein, die Zuflucht in diesen Tunneln fanden. Auch hier wird behauptet, dass diese Tunnel eine Form von künstlicher Beleuchtung hatten und von der Rasse errichtet wurden, die Tiahuanco gebaut hatte, lange bevor der erste Inka in Peru erschien.

Da die Inkas, die vor den Spaniern in diese Tunnel entkamen, nie mehr gesehen wurden und von der Erdoberfläche verschwunden blieben, ist es wahrscheinlich, dass sie weiterhin in den beleuchteten unterirdischen Städten leben, zu denen diese Tunnel führen.

 

Diese geheimnisvollen Tunnel, ein Rätsel für Archäologen, existieren unter Brasilien in grösster Zahl, wo sie sich an verschiedenen Orten zur Oberfläche öffnen. Der berühmteste befindet sich in den Roncador Bergen im Nordosten von Mato Grosso, wo Colonel Fawcett zuletzt gesehen war. Es wird behauptet, dass die atlantische Stadt, nach der er suchte nicht die Ruinen einer toten Stadt an der Oberfläche, sondern einer unterirdischen Stadt mit noch lebenden Atlantern als ihren Bewohnern waren; und dass er und sein Sohn Jack diese Stadt erreichten und noch immer dort leben. Das ist der Glaube von Professor de Souza, Commander Strauss und O.C. Huguenin, den wir bereits erwähnten.

Die Roncador- Tunnelöffnung wird von grimmigen Xavantes Indianern bewacht (siehe auch hier), die jeden töten, der sie uneingeladen zu betreten wagt und der die unterirdischen Bewohner belästigen könnte, denen gegenüber sie Achtung und Ehrfurcht haben. Auch die Murcego Indianer bewachen diese geheimen Tunnelöffnungen, die zu unterirdischen Städten der Roncador Bergregion von Mato Grosso führen. Wir zitieren einen Brief an den Autor von einem Amerikaner namens Carl Huni, der viele Jahre lang in Mato Grosso lebte und eine spezielle Studie zu diesem Thema durchführte:

„Der Eingang zu den Höhlen wird von Murcego Indianern bewacht, die eine dunkelhäutige, recht kleine Rasse von grosser Körperkraft sind. Ihr Geruchssinn ist weiter entwickelt als der der besten Bluthunde. Selbst wenn sie dir den Zugang in die Höhlen genehmigen habe ich Angst, dass man der heutigen Welt verloren geht, weil sie das Geheimnis sehr genau hüten und es nicht zulassen mögen, dass jemand wieder heraus möchte. (Dies könnte Colonel Fawcett und seinem Sohn Jack so gegangen sein, die glaubten, einen Tunnel zu einer unterirdischen Stadt in den Roncador Bergen betreten zu haben und nie wieder zurückkehrten.)“

„Die Murcego Indianer leben in Höhlen und gehen in der Nacht in den umliegenden Dschungel, aber sie haben keinen Kontakt zu den unterirdischen Bewohnern. Sie bewohnen eine unterirdische Stadt, in der sie eine halb-geschlossene Gemeinschaft bilden und eine beträchtliche Bevölkerung haben. Es wird angenommen, dass die unterirdischen Städte, die sie bewohnen zuerst durch die Atlanter gebaut wurden. Sicher ist, dass kein radioaktiver Fallout sie erreichen kann. Niemand weiss, ob diejenigen, die in diesen alten atlantischen unterirdischen Städten leben, selbst Atlanter sind oder andere, die dort siedelten, nachdem ihre ursprünglichen Bauherren verschwunden waren.“

Serra do Roncador

„Der Name des Gebirges, wo diese atlantischen unterirdischen Städten existieren, ist Roncador im Nordosten von Mato Grosso. Wenn ihr auf die Suche nach diesen unterirdischen Städten geht, nehmt euer Leben in die eigenen Hände. Womöglich verschwindet ihr sonst, wie es Colonel Fawcett widerfuhr.“

„Als ich in Brasilien war, hörte ich eine Menge über die unterirdischen Höhlen und unterirdischen Städte. Sie sind jedoch weit von Cuiaba entfernt. Sie sind in der Nähe des Rio Araguaya, der in den Amazonas mündet. Sie sind im Nordosten von Cuiaba am Fusse der enorm langen Bergkette namens Roncador. Ich verzichtete auf weitere Untersuchungen, weil ich hörte, dass die Murcego Indianer den Eingang zu den Tunneln eifersüchtig vor Personen bewachen, die nicht ausreichend entwickelt sind, weil sie keine Schwierigkeiten wollen. In erster Linie wollen sie niemanden, der noch in Kommerz verstrickt ist und den Wunsch nach Geld hat.“

„Es gibt auch Höhlensysteme in Asien und Tibet, die von Reisenden erwähnt wurden. Aber soweit ich weiss sind die grössten in Brasilien und existieren dort auf drei verschiedenen Ebenen. Ich bin sicher, ich würde die Erlaubnis bekommen, wenn ich mich ihnen anschliessen wollte und sie würden mich als einen der ihren akzeptieren. Ich weiss, dass sie überhaupt kein Geld verwenden. Ihre Gesellschaft basiert auf einer streng demokratischen Ordnung. Die Menschen altern nicht und leben in ewiger Harmonie. „

Diese unterirdische Utopia von Herrn Huni (jetzt mit Wohnsitz in New York) scheint der stark zu ähneln, die Bulwer Lytton in seinem Buch „The Coming Race“ erwähnt. Lytton war ein Rosenkreuzer und wahrscheinlich basiert sein Roman auf okkulten Informationen über bestehende unterirdische Städte.

Die Ruinen von einer Reihe atlantischer Städte wurden im Norden von Mato Grosso und dem Amazonasgebiet gefunden, was darauf hinweist, dass Atlanter einmal dieses Land besiedelten. Vor einigen Jahren hörte ein englischer Lehrer Gerüchte über eine verlorene atlantische Stadt auf einem Hochplateau in dieser Region und begann, sie zu suchen. Die Strapazen der Reise kosteten das Leben. Bevor er starb schickte er durch eine Brieftaube eine Notiz mit der Beschreibung einer herrlichen Stadt, die er entdeckt hatte, deren Strassen durch hohe Goldstatuen gesäumt waren.

Wenn die Atlanter wirklich Brasilien kolonisierten und Städte in Mato Grosso auf seiner Oberfläche gebaut haben, warum bauten sie unterirdische Städte? Es kann nicht den Grund gehabt haben, der Sintflut zu entkommen, durch die Atlantis und Randgebiete untergingen, denn Mato Grosso ist ein Hochplateau. Dort konnte kein Hochwasser hingelangen. Der südamerikanische Archäologe Harold Wilkins äussert die Theorie, dass die unterirdischen Städte gebaut wurden, um dem radioaktiven Fallout des Atomkrieges der Atlanter zu entkommen. Dies scheint eine sehr vernünftige Erklärung zu sein, denn sonst gäbe es hier keinen Grund, die immense Arbeit der Ausgrabungen zum Bau von unterirdischen Städten zu tätigen, wenn die Atlanter herrliche Städte auf der Erdoberfläche nutzen.

Falls wir von einem Atomkrieg bedroht wären, müssten auch wir Zuflucht im Inneren der Erde finden und dort in beleuchteten unterirdischen Städten wohnen und unsere Lebensmittel unter diesem Licht produzieren. Es wäre natürlich viel einfacher, vorhandene – durch die Atlanter vor Tausenden von Jahren gebaute – unterirdische Städte zu betreten, deren beträchtliches Ausmass unsere Ingenieurskunst gravierend übertrifft. Falls freundlicher Kontakt mit den unterirdischen Bewohnern hergestellt werden könnte, wenn derartige Gefahren drohen würden oder möglichst zuvor, so würde es sehr zu unserem Vorteil sein, diese unterirdischen Städte zu kontaktieren und es erlaubt würde, dass wir dort wohnen dürften..

In Agartha gibt es kein Alter und keinen Tod, eine Gesellschaft, in der jeder jung aussieht, sogar wenn man viele Hunderte oder sogar Tausende von Jahren „alt“ ist. Das scheint für die Oberflächenbewohner unglaublich, die den schädlichen Auswirkungen der Sonneneinstrahlung und der Vergiftung durch Lebensmittel aus einer falschen Ernährung ausgesetzt sind. Die Alterserscheinungen sind nicht das natürliche Ergebnis von ablaufender Zeit oder einem angenommenen Alterungsprozess, sondern von nachteiligen biologischen Bedingungen und Gewohnheiten. Altersschwäche ist eine Krankheit.

Die überlegene wissenschaftliche Kultur der unterirdischen Menschen, von denen ihre fliegenden Untertassen ein offensichtliches Beispiel sind, ist das Ergebnis von herausragender Entwicklung des Gehirns und mehr energischer Verbindung. Ihre vitalen Energien fliessen bis zu ihrem Gehirn und werden nicht durch den sexuellen Kanal blockiert, wie bei den sogenannten „zivilisierten“ Oberflächen-Rassen. In der Tat ist sexuelle Schwäche ausserhalb ihrer Leben. Aufgrund ihrer Ernährung mit Früchten sind ihre Endokrine in einem Zustand der perfekten Balance und des harmonischen Funktionierens, wie bei kleinen Kindern. Sie werden nicht durch abnorme Aktivitäten von StoffwechselgiftenBrasil 007 300x225 Machu Picchu e Salar de Uyuni 2005   Peru e Bolívia stimuliert, wie Industrie-Lebensmitteln – Fleisch, Geflügel, Fisch und Eier und durch solche Aphrodisiaka wie Salz, Pfeffer, Kaffee, Tabak und Alkohol. Indem sie ihren Blutstrom rein und frei von Giftstoffen halten, sind die unterirdischen Menschen in der Lage, in vollständiger Kontinenz zu leben, alle lebenswichtigen Energien und deren Umwandlung in überlegene geistige Fähigkeiten zu wandeln. Ihre genialen wissenschaftlichen Leistungen ergeben sich aus der Tatsache, dass ihre Gehirne besser als unsere in der geistigen Entwicklung sind.

Professor J. Henrique de Souza, Präsident der brasilianischen Theosophischen Gesellschaft und eine führende Autorität bezüglich der unterirdischen Welt schrieb in seiner Zeitschrift einen Artikel bezüglich Agartha: „Gibt es Shangri-la wirklich?„, daraus zitieren wir:

„Unter allen Menschenrassen, zurück bis zu den Anfängen der Zeit gab es eine Tradition über die Existenz eines Heiligen Landes oder irdischen Paradies, wo die höchsten Ideale der Menschheit gelebte Realitäten sind. Dieses Konzept wird in den alten Schriften und Traditionen der Völker Europas, Kleinasiens, Chinas, Indiens, Ägyptens und Amerikas beschrieben. Das Heilige Land, so heisst es, kann nur den Menschen bekannt werden, die würdig, rein und unschuldig sind, weshalb es das zentrale Thema der Träume der Kindheit darstellt.“

„Der Weg, der zu diesem gesegneten Land, dieser unsichtbaren Welt, diesem esoterischen und okkulten Bereich führt, zeichnet die zentrale Suche und den Master-Schlüssel aller Mysterien-Lehren und Systemen der Einweihung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus. Dieser magische Schlüssel ist der „Sesam-Öffne-Dich“, der die Tür zu einer neuen und wunderbaren Welt entriegelt. Die alten Rosenkreuzer benannten sie nach dem französischen Wort VITRIOL, einer Kombination aus den Anfangsbuchstaben des Satzes: `VISTA INTERIORA TERRAE RECTIFICANDO INYENES OMNIA LAPIDEM,“ um anzuzeigen, dass „ im Innern der Erde das wahre Geheimnis versteckt ist“. Der Weg, der zu dieser Verborgenen Welt führt, ist der Weg der Initiation.“

„Im alten Griechenland, in den Mysterien von Delphos und Eleusis, wurde dieses Himmlische Land als der Berg Olymp und die Elysischen Felder bezeichnet. In den frühesten vedischen Zeiten gab es bereits verschiedene Namen, wie zum Beispiel Ratnasanu (Spitze des Edelsteins), Hermadri (Berg von Gold) und der Berg Meru (Heimat der Götter und Olymp der Hindus). Symbolischer weise ist die Spitze dieses heiligen Berges im Himmel, ihre Mitte auf der Erde und ihre Basis in der unterirdischen Welt.“

„Die skandinavische Edda erwähnt ebenfalls diese himmlische Stadt, die sich im unterirdischen Land Asar der Völker Mesopotamiens befand. Es war das Land von Amenti des heiligen Totenbuches der alten Ägypter. Es war die Stadt der sieben Blütenblätters von Vishnu und die Stadt der sieben Könige von Edom oder Eden der jüdischen Tradition. Mit anderen Worten, es war das irdische Paradies.“

„In ganz Kleinasien, nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute gibt es einen Glauben an die Existenz einer Stadt der Geheimnisse voller Wunderwerke, die als Shamballah (Shamb-Allah) bekannt ist, wo der Tempel der Götter ist. Es ist auch die Erdamf der Tibeter und Mongolen.“

„Die Perser nennen es Alberdi oder Aryana, Land ihrer Vorfahren. Die Hebräer nannten es Canaan und die Mexikaner Tula oder Tolan, während die Azteken es Maya-Pan nannten. Die spanischen Eroberer, die nach Amerika kamen, glaubten an die Existenz einer solchen Stadt und organisierten viele Expeditionen, sie zu finden, nannten sie El Dorado oder City of Gold. Vermutlich hörten sie von den Ureinwohnern darüber, die es Manoa nannten oder Stadt, deren König Kleidung aus Gold trägt.“

„Bei den Kelten war dieses Heilige Land als „Land der Mysterien“ bekannt – Duat oder Dananda. Eine chinesische Tradition spricht vom Land von Chivin oder der Stadt eines Dutzend von Schlangen. Es ist die unterirdische Welt, die an den Wurzeln des Himmels liegt. Es ist das Land der Calças, Calcis oder Kalki, des berühmten Colchida, nach dem die Argonauten suchten, als sie auf der Suche nach dem Goldenen Vlies waren.“

„Im Mittelalter wurde es als die Insel von Avalon bezeichnet, wo die Ritter der Tafelrunde unter der Führung von König Artus und unter der Anleitung des Zauberers Merlin auf die Suche nach dem Heiligen Gral gingen, dem Symbol des Gehorsams, der Gerechtigkeit und der Unsterblichkeit. Als König Artus in einer Schlacht schwer verwundet wurde, bat er seinen Begleiter Belvedere mit den folgenden Worten auf einem Boot bis an die Grenzen der Erde zu fahren: „Leb wohl, mein Freund und Begleiter Belvedere, und bis zum Land, wo es nie regnet, wo es keine Krankheit gibt und niemand stirbt.“ Dies ist das Land der Unsterblichkeit oder Agartha, die unterirdische Welt.“

Dieses Land ist die Walhalla der Deutschen, Monte Salvat der Ritter des Heiligen Grals, die Utopia von Thomas More, die Stadt der Sonne von Campanella, das Shangri-la von Tibet und das Agartha der buddhistischen Welt. „

Quelle: http://transinformation.net/agartha-die-unterirdische-welt/

Gruß ins Paradies

TA KI

Die alte Göttin und ihre Pflanzen


Webinar mit Wolf-Dieter Storl: Die alte Göttin und ihre Pflanzen im goldenen Herbst

Der beliebte Autor Wolf-Dieter Storl folgt in seinem aktuellen Buch „Die alte Göttin und ihre Pflanzen“ der Göttin in den tiefen Wald. Im Rhythmus des Jahreskreises führt er uns über Mythen, alte Sagen und Märchen zu den Urgöttern und ihren heilenden Pflanzen.
Entdecken Sie den tiefen Sinn, spüren Sie die Seele, die allem innewohnt und tauchen Sie mit Wolf-Dieter Storl in den goldenen Herbst ein.

Dr. Wolf-Dieter Storl ist ein renommierter Ethnobotaniker und Kulturanthropologe. Die traditionelle Pflanzenheilkunde der indigenen europäischen Waldvölker, der Kelten, Germanen und Slawen sowie des frühchristlichen Mittelalters, gehört zu seinen Hauptinteressengebieten und schlägt sich in seinen Büchern und Forschungen nieder.

Gruß an Mutter Natur

TA KI

Sommersonnenwende – Mittsommer


Nun die Sonne soll vollenden
Ihre längste, schönste Bahn,
Wie sie zögert, sich zu wenden
Nach dem stillen Ozean!
Ihrer Göttin Jugendneige
Fühlt die ahnende Natur,
Und mir dünkt, bedeutsam schweige
Rings die abendliche Flur.

Nur die Wachtel, die sonst immer
Frühe schmälend weckt den Tag,
Schlägt dem überwachten Schimmer
Jetzt noch einen Weckeschlag;
Und die Lerche steigt im Singen
Hochauf aus dem duft’gen Tal,
Einen Blick noch zu erschwingen
In den schon versunknen Strahl.

Ludwig Uhland (1787-1862), „Sonnenwende”

Die Nacht zum 21. Juni ist die kürzeste Nacht des Jahres und markiert den Beginn des Sommers, vielerorts finden Feiern statt, die den Sommer und die Sonne, die nun ihren höchsten Stand erreicht hat, mit Feuern begrüßen. Solche Feste waren in Europa bei Kelten, Germanen und Slawen bekannt.

Die Sonnenwendfeiern finden nicht unbedingt zum astronomischen Zeitpunkt statt, vielfach sind sie mit den Feierlichkeiten der Johannisnacht zum 24. Juni, dem Festtag Johannes des Täufers, verbunden, sicher weithin auf Betreiben der Kirche, die so den heidnischen Hintergrund des Festes zu verdrängen suchte. Symbol des Johannistages ist eine teilweise geschälte, mit Blumen bekränzte Fichte. Um diesen Johannisbaum werden Reigen getanzt, immer linksherum, dem Lauf der Sonne entsprechend.
Andere Bräuche sind aus Eichenlaub geflochtene Johanniskronen an Türen und Dächer gebunden, ein Anklang an den Gott Donar, dem die Eiche heilig ist und der als Gewittergott das so geschmückte Bauwerk verschonen sollte. Weiteres Brauchtum siehe weiter unten und unter Johannes.

Die Sonnenwende markiert im Mythos einen Höhe- und Wendepunkt. Die germanische Sage weiß von Siegfried zu berichten, der von Hagen zur Sonnenwende getötet wird. Siegfried ist der strahlende Sonnenheld, der tagsüber unüberwindlich ist. Mit der Sonnenwende verliert er Macht und Leben.

Damit ist aber kein Tod im eigentlichen Sinne gemeint, vielmehr darf auf eine Wiederkehr gehofft werden und tatsächlich zeigt der Jahreslauf, daß dem Absterben im Herbst und der toten Zeit des Winters im Frühjahr neue Fruchtbarkeit folgt, die sich im Sommer zur ganzen Pracht entfaltet und der Zyklus weitergeht.

Es ist dies die Vermählung der Erdgöttin in Heiliger Hochzeit mit dem Sonnenheros, wie es in Mythen vielfach überliefert ist, z. B. die Isis und der sterbende Osiris.

Brauchtum und Aberglaube zur Johannisnacht

Am Johannistag pflücken Jungfern stillschweigend in der Stunde nach Mittag neunerlei Blumen, darunter Storchschnabel, Weide und Feldraute. Mit einem zu gleicher Stunde gesponnenen Faden wird daraus ein Kranz gebunden und rückwärts in einen Baum geworfen. Soviele Würfe es bedarf, ehe der Kranz im Baum hängenbleibt, soviele Jahre wird es dauern, bis die Jungfer heiraten wird.

Ein Sprung über das Johannisfeuer soll das Jahr über vor Fieber bewahren (Grimm 1992, Bd. III, S. 468, Nr. 918).

Aus Eiern sollen Hexen in der Johannisnacht die Zukunft vorausgesagt haben. Der Zeitpunkt wird auch gern für einen Hexensabbat genutzt.

Wird beim Kräutersammeln in der Johannisnacht versehentlich ein Johanniskraut zertreten, so ist zu befürchten, daß plötzlich ein Pferd aus dem Boden steigt und den Unachtsamen in rasendem Ritt davonträgt.

Wird eine Frau in der Johannisnacht schwanger, so soll das Kind später die Gabe des Bösen Blicks haben.

Quelle: http://www.lokis-mythologie.de/Sommersonnenwende.html

Gruß an die lebensspendende Sonne

TA KI

Urkreuzigung in Goslar?


Im Harz liegt mit der Stadt Goslar ein Ort, der eng verwoben mit der Überlieferung eines originär deutschen Christentums ist. Hier finden sich mit dem Osterfeld, dem Georgenberg, dem Petersberg und dem inmitten dieser liegenden Klusfelsen eine ganze Reihe mutmaßlich heiliger vorchristlicher Stätten.
Zusätzliche Mystik erhält der Ort durch die Überlieferung, daß er nicht nur der umwohnenden Bevölkerung von je her ein bedeutendes Heiligtum war, sondern auch dem „fahrenden Volk“, das sich nach Angabe Karl-Maria Wiliguts, einem Berater Heinrich Himmlers, einmal im Leben am Klusfelsen als „Pilgerort“ einzufinden hat. Zurück geht diese Legende auf die Überlieferungen Wiliguts, der sich wiederum stark an der Veröfentlichung eines gewissen Ernst Bethas orientiert („Die Erde und unsere Ahnen“). Demnach soll Goslar als „Jöruvalla“ (Jherusalem) als kultisches Zentrum der Atlanter vor 80 000 Jahren errichtet worden sein. In diesem späteren Standort einer mythischen Trojaburg und auch als Romaburg bezeichneten Ort soll zu dieser Zeit auch das Ur-Christentum entstanden sein, welches nach langen Irrwegen im Nahen Osten durch Vermittlung der Megalithbauer, die bereits seit dem 3. Jahrtausend in Palästina ansässig waren oder der nordischen Seevölker um 1200 v.Zw. adaptiert und umgestaltet wurde.  Nach Betha lebte Jesus als „Atlantischer Messias“ bzw. „König“ vor einem Erdunglück um 9600 v.Zw.
Seine Thesen unterstützend beschreibt Betha drei Bilder, die vorgeblich im Rathaus von Goslar gefunden woren wären, die Jesus mit drei Lilien hinter dem Kopf darstellten und seinen Körper von kleinen Pfeilwunden übersät zeigten was auf ähnliche Darstellungen im vorkolumbianischen Amerika verweist, die für Betha mehrere Tausend Jahre alt sein müsen..
In den kaum nachvollziehbaren, obskuren Aneinanderreihungen Bethas findet sich ferner ein Hinweis auf eine mögliche Identität des Krodoaltars (Bild rechts) mit der Bundeslade, die auch vorkolumbianisceh Abbildungen kennt. Betha zufolge soll Jesus-Adonai zweimal in Goslar gekreuzigt worden sein, wobei schließlich der Tot eintrat und Jesus im Felsenkeller der Klusfelsens beigesetzt worden sei. Wiligut scheint diese These aufgegriffen zu haben – obgleich Wiliguts „Bearbeiter“ Rudolf Mund mit Verweis auf vordem erschienende Aufzeichnungen eine Priorität Wiliguts annimmt – und schmückte sie mit einem Kampf zwischen den kristlichen Irminen (Atlantern, auch als Adler-Wiligoten bezeichnet), denen Jesus zugehörig war,  und Wotanisten, die aus dem Osten kommend, sich „der Lenkung widersetzten“. Zur Zeit des Untergangs von Atlantis hätten dann die Wotanisten  den später bei Kelten als Esus und bei Israeliten als Jesus adaptierten „Baldr-Krestos“, „als Urgottheit und Voranschreiter der Irminenmenschheit“ im Zuge der Kämpfe auf dem Georgienberge in Goslar ans Kreuz geschlagen. Dieser habe sich jedoch mit Hilfe der Runen in der neunten Nacht befreit und sei über Wittow auf Rügen in die damals fruchtbare Wüste Gobi geflohen, die  übrigens nach Überlieferung Blavatskys Sitz des heiligen Shamballah-Reiches, einem Zentrum der Lenker der Welt gewesen sei. Hier habe er Wiligut zufolge eine irminische Meisterschule gegründet – was dann als Ursprung der Lenkerzentrale Blavatskys angesehen werden dürfte.
Für die These der „verschollenen Religion“, der Geburt des Ur-Christentums in Nordeuropa spricht dabei die Existenz des Begriffs Kristur im altgermanischen, der mit „Licht, Kristall“ umschrieben werden kann. Rudolf Mund zitiert eine Überlieferung aus Bernhard Körners Handbuch der Heroldskunst, in dem die Wendung erscheint:
„Hagal Skop Kaldastar Kurna, Kristur Skop Heimin Forna“ (Hagel ist das kälteste Korn, Kristur schuf die Heime der Welt)
Auch im Teil 52 des Skaldskaparmal wird Kristur als Schöpfer des Himmels und der Erdenwesen, der Wesen der Gegensonne und der Sonne sowie der irminischen Überkönige genannt. Irmin, in verschiedenen altgermanischen Quellen in Verbindung mit Got benutzt (u.a. Hildebrandslied), bezeichnet dabei nichts anderes als den „allgemeinen“ Gott, den Herr-Gott, von dem als Herrgott von Bentheim auch eine bildliche Darstellung existiert. Zu berücksichtigen dabei ist, daß Krestos /chrestos im griechischen nicht mit „Der Gesalbte“ wie später christos übersetzt wird, sondern als „heilsam, gütig, edel“.
Die Existenz einer auch als Kristur / Kristos bezeichneten höchsten oder monotheistischen Gottheit im germanischen Raum, der später nur noch als Irmingot, bei den einzelnen Volksstämmen als Tyr /Tiu / Ziu benannt, würde die freiwillige Annahme des Christentums  durch germanische Stämme und sogar durch die Wikinger in späterer Zeit erklären, die bislang nicht so recht nachvollziehbar erschien.
Unterstützung findet die Annahme eines ursprünglichen Kristentums durch Äußerungen früher christlicher Prediger. So behauptet der hl. Augustinus:
„Das was man jetzt unter christlicher Religion versteht, gab es schon bei den Alten und fehlte nie seit Anfang des menschlichen Geschlechts, bis daß Christus im Fleisch erscheinen würde, von wo an die wahre Religion, die schon da war, anfing, die christliche genannt zu werden“ (Retractationes, I,3). Auch Melitto von Sardes spricht davon, „daß unsere spezielle Philosophie zuerst bei den Barbaren lebendig war“ („Corpus Apologetarum“, Vol. 9, S. 410) Die Existenz eines vorjüdischen Christentums würde auch die mannigfachen Relikte erklären, die sowohl in Europa als auch in Amerika noch vor offzieller Einführung des Christentums in Form von Kreuzdarstellungen, Taufritualen u.ä. bestanden.
Diese Komponenten müssen als Bestandteil der alten megalithischen Religion der Sonnen- und Lebenswiedergeburt begriffen werden, damit die weite Verbreitung erklärlich wird.Ohne den phantastisch anmutenden Überlieferung Bethas und Wiliguts insbesondere hinsichtlich der Altersangaben folgen zu wollen, ist damit dennoch eine Entstehung des Christentums in Form der megalithischen Religion in Nordeuropa in den Bereich einer möglichen Wahrscheinlichkeit gerückt und zugleich die Entstehung des Ur-Monotheismus, der sich von der Megalithkultur bis zu den Germanen erhalten hat wo er im Laufe der Zeit durch die Hinzufügung weiterer Gottheiten in Vergessenheit geriet, ursprümglich vermutlich nichts anderes als Heilige analog zum späteren Christentum. Mit dem Aufstieg des neuen Christentums, das sich aufgrund er erhaltenden uralten Traditionen in Britannien dort bereits um 180 etablierte, erinnerte man sich auch in Germanien an die Relgion der Altvorderen und ermöglichte so dem neuen Glauben einen rasante Verbreitung. Zu berücksichtigen ist dabei jedoch, daß das früheste germanische Christentum arianisch geprägt war und auch die später übernommene römische Lehre noch nicht die der heutigen Lehre entsprach.

Dennis Krüger

Die Geschichte des Weihnachtsfestes


 

Eines gleich vorweg: Die Ursprünge des Weihnachtsfestes liegen weder in Bethlehem, noch sind sie in der christlichen Religion begründet. Die ersten Christen kannten ein derartiges Fest noch nicht einmal. Vielmehr sind die Wurzeln von Weihnachten in den alten indogermanischen Naturreligionen zu suchen. Bereits Jahrhunderte vor der Ausbreitung des Christentums waren Vorläufer des Weihnachtsfestes in allen indogermanischen Regionen und auch andernorts verbreitet. Die Griechen feierten die Geburt des Lichtgottes „Soter“, die Ägypter huldigten „Horus“ und die Iraner feierten wie die alten Römer die Ankunft ihres Licht– und Sonnengottes „Mithras“.

Bei unseren direkten Vorfahren, den Germanen und Kelten, war dieses Fest unter dem Namen „Jul“ bzw. „Yule“ bekannt, wobei sich im mitteleuropäischen Sprachraum über die Jahre die Bezeichnung „Wintersonnenwende“ etabliert hat. Für die Germanen war das Julfest eines der heiligsten Feste überhaupt. Unsere Ahnen feierten dabei den Sieg des Lichtes gegen Kälte und Finsternis. Es war das Fest der Wiedergeburt der Sonne, die alles zu neuem Leben erweckt.

Seinen Ursprung hat das Fest in der germanischen Zeitberechnung. Wir Germanen kannten das Mond- und das Sonnenjahr, wobei sie in Mondzyklen (ca. 29,5 Tage) rechneten. Da das Sonnenjahr aber 365 Tage hat, das Mondjahr aber nur 354, besteht eine Differenz von 11 Tagen und 12 Nächten. Die 12 Nächte sind die 12 Weihnächte oder auch 12 Rauhnächte, die Zeit „zwischen den Jahren“. Die nordischen Raunächte verbrachte man mit langen geselligen Abenden in den nachbarlichen Bauernhöfen und es war Brauch, dass jeder Gast sein Holzscheit für das Herdfeuer mitbrachte. Der jeweilige Gastgeber bot das sogenannte Julbrot an, das die Form einer Sonne, eines Sterns oder einer Mondsichel hatte und sicher der Vorläufer der typisch deutschen oder österreichischen Weihnachtsplätzchen ist.

Die „Raunächte“ waren im hohen Norden die Nächte um die Wintersonnenwende, wo tagelang, ja wochenlang die Sonne nicht aufgeht. In dieser „rauen“, dunklen Zeit wartete man auf das wiederkehrende Sonnenlicht, das man durch eine zunehmende Zahl von Kerzen zu ersetzen suchte. Der Adventkranz wie auch der kerzenhelle Tannenbaum (in Gedenken an Wotan, der sich der Sage gemäß in eine Fichte verwandelt) sind also ursprünglich heidnische Bräuche, ebenso wie die Geschenke, die wir heute unter dem Baum finden und die auf den alten Brauch des „Julklapp“ zurückzuführen sind.

Woher stammt das Wort „Weihnachten“?

Auch die etymologische Herkunft des Wortes „Weihnachten“ hat nichts mit dem Christentum zu tun, sondern ist ebenfalls heidnisch-germanischen Ursprungs. Weihnachten heißt „Heilige Nächte“ (althochdeutsch „wîhe nahten“) und ist schon an seinem Wort erkennbar als Erbgut der heidnischen, vorchristlichen und altgläubigen Zeit. Demgegenüber stehen die Bezeichnungen für das Weihnachtsfest in den romanischen Sprachen: Die französische Vokabel „Noel“, eine Raffung des lateinischen „natalis“ (dt. „Geburt“), weist darauf hin, dass an diesem Tag die Geburt Christi gefeiert wird. Ebenso ist dies bei dem Italienischen „Natale“ und dem Spanischen „Navidad“ der Fall. Wir Deutschen hingegen feiern „Weihnachten“, was wörtlich bedeutet: „in den gesegneten Nächten“.

Christliche Einflüsse

Wie kam es dann aber dazu, dass heute Weihnachten für ein christliches Fest gehalten wird? Im Grunde ist die Erklärung ganz einfach: Die hohen Würdenträger der Kirche machten sich in den Jahren, als sich das Christentum in Europa allmählich als Religion etablierte Gedanken, wie man die ungläubigen Heiden doch am besten zum Wüstengott Jesus hin bekehren könne. Und es musste ihnen klar sein, dass die uralten, überlieferten Traditionen nicht so ohne Weiteres aus dem Bewusstsein der Menschen zu tilgen und durch andere Rituale zu ersetzen waren. Also musste man sich die alten Bräuche zu nutzen machen und sie mit christlicher Symbolik aufladen. Da kam die Wintersonnwendfeier, welche ja im ganzen Abendland verbreitet war, gerade recht. Entstehungsgeschichtlich wurde dann zum ersten Mal im Jahre 325 Weihnachten im christlichen Festverzeichnis erwähnt. Papst Julius, welcher in den Jahren 337 bis 354 die Macht inne hatte, legte den Geburtstag Jesu dann willkürlich auf den 25.Dezember fest, den Tag, an dem die Römer ihr Sonnwendfest feierten. Willkürlich deshalb, da in den ältesten Urkunden der Christenheit ganz andere Tage in Erwähnung gezogen wurden, die meistens um den März herum lagen.

Karl der Große machte im 8. Jahrhundert das Christentum zur Staatsreligion des Frankenreiches und ließ heidnische Sitten und Bräuche bei Todesstrafe verbieten. Der alte Glaube und seine Riten waren jedoch trotzdem nicht aus der Welt zu schaffen. Im 12. Jahrhundert wurden schließlich die alten germanischen „Rauhnächte“ gesegnet, also christianisiert. Das Fest der Geburt Christi als Symbol des Lichtes der Welt nahm damit in Datum und Bräuchen die Stelle eines alten germanischen Festes ein.

An sich müsste die Geburt von Jesu also am 21.12. jeden Jahres gefeiert werden. Jedoch wurde im Spätmittelalter durch eine Kalenderreform der Kalender umgestellt, wobei man allerdings falsche Berechnungen anstellte und sich um vier Tage verrechnete. Deswegen wird in der westlichen Welt „die Heilige Nacht“ am 24.12. und Weihnachten am 25.12. und nicht am 21.12. gefeiert.

Weihnachten heute

Heute hat Weihnachten, wie wir es als Kinder unserer Zeit kennen, nur noch herzlich wenig mit der althergebrachten Bedeutung zu tun. Die germanischen, heidnischen Ursprünge des Festes sind sowieso weitgehend aus dem Bewusstsein gelöscht worden. Doch nicht einmal die christliche Deutung von Weihnachten ist heute noch allen bekannt. An die Stelle religiöser Elemente und Innerlichkeit ist leider die totale Kommerzialisierung des Festes getreten. Längst ist sind Konsum und Profitmaximierung in den Vordergrund getreten. Advents- und Weihnachtszeit sind für Einzel- und Großhandel die umsatzstärksten Wochen des Jahres und dementsprechend ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.

Die oberflächliche, kommerzielle Verhunzung des Weihnachtsfestes ist also nur eine Folge des naturwidrigen Systems, welches die derzeitige Gegenwart darstellt.

Dennoch, Ursprung und Traditionspflege hin oder her, erhebt sich über die Weihnachtszeit ein großer zusammenfassender Gedanke, der da Frieden heißt und anno 2010 im Heimatland Deutschland angesichts der neuerdings allgegenwärtigen Präsenz Uniformierter eine Bedeutung errungen hat, an welche noch vor Jahresfrist nicht zu denken war.

(…)

Quelle: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0CCEQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.lpen-online.de%2Fdoc-odt%2FX_WEIHNACHT.doc&ei=XcF4VIudPMW3PKCrgPAF&usg=AFQjCNEz3-ikU1XZGZY8yibzeAaH4gEZXg&sig2=Vdfg5VRZwswWb0ntjDK7Zw&bvm=bv.80642063,d.ZWU

Gruß an die Heiden

TA KI

Die Germanenforschung Das kranke Kind unserer Zeit


Im 19. Jahrhundert gab es offiziell (d.h. von amtlicher / schulwissenschaftlicher Seite) k e i n Wissen über die Germanen. Philosophen wie Hegel, Schopenhauer und Nietzsche wußten so gut wie nichts über das Germanentum. Sie wußten also nichts über die deutsche Vergangenheit, lehrten aber an deutschen Hochschulen. Die Historik des 20. Jahrhunderts übernahm dieses Unwissen. Auch heute noch, im Zeitalter der modernen Wissenschaft, beginnt die europäische Geschichte erst mit dem Aufkommen des jüdisch- römischen Christentums. Die Zeit davor bleibt im Dunkel. Seit Jahrhunderten wurde jede Form geistiger Entwicklung unterdrückt. Die Männerbünde der “römisch-katholischen Kirche” waren dabei immer auf Seiten der Machthaber. Und die hatten Geld, Waffen und alle Möglichkeiten (z.B. die Inquisition), die „andere Meinung” zu unterdrücken. Man verbrannte Menschen und Bücher, so daß die germanische Kultur mit der Zeit aus dem Bewußtsein der Menschen verschwand.
Daraus folgte eine Überbewertung z.B. der Kelten („Keltomanie”), der Römer und der Juden und somit eine völlig falsche Einschätzung der Vergangenheit. Napoleon nannte die offizielle Geschichtsdarstellung “eine Fabel”, denn sie war immer die Darstellung der Machthabenden.
Nach dem 2. Weltkrieg war eine Forschung zum Germanentum von den Siegermächten verboten.
So wurde die Geschichtsverfälschung weiter entwickelt bis in die heutige Zeit. Dennoch, aber unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, begannen erste Forschungen über das Germanentum um 1900 mit Gustaf Kossinna (1858-1931) („Altgermanische Kulturhöhe”, 5. Auflage Leipzig, 1935) und
Guido von Liszt („Die Ursprache der Ario-Germanen”, „Die Bilderschrift der Ario-Germanen” und „Die Namen der Völkerstämme Germaniens und deren Deutung”, Berlin 1920/22). Damals fehlten aber noch jegliche Kenntnisse über Astronomie. Die Astronomie (besser: die Himmelskunde) ist als die älteste Wissenschaft die Wurzel unserer Kultur. Erste astronomische Gesichtspunkte brachte Herman Wirth (1885-1981) in „Die heilige Urschrift der Menschheit” (Nachdruck 1979 bei Mutter-Erde-eV., Frauenberg). Fast zeitgleich erforschte Wilhelm Teudt astronomische Zusammenhänge in alten Kultstätten („Germanische Heiligtümer”, 4. Auflage, Jena 1935).
John Rudolf Gorsleben („Hochzeit der Menschheit”, Leipzig 1930, Nachdruck bei Faksimile-Verlag Bremen) prägte seine Arbeit durch viel Sinn für die Klangsprache und für die Symbolik. Seine astronomischen Kenntnisse waren oberflächlich. Er ahnte mehr, als er wußte.
Otto Siegfried Reuter („Germanische Himmelskunde – Untersuchungen zur Geschichte des Geistes”, München 1934) brachte umfangreich einige gründliche Gedanken. Wolfgang Schultz („Altgermanische Kultur in Wort und Bild”, 5. Auflage, München-Berlin 1941) beschrieb – ohne astronomische Kenntnisse- viele wertvolle Details über das Germanentum. Er definiert das sogenannte Keltentum. Demnach waren die Kelten diejenigen Germanen, die sich das neue Metall „Eisen” (in der Eisenzeit) zunutze gemacht haben. Die Kelten waren keine Kulturschöpfer, denn sie übernahmen nur Vorgebenes. Auch Jürgen Spanuth ist zu erwähnen mit seinem Aufsatz „Keine Germanen in der Bronzezeit ?” („Deutschland in Geschichte und Gegenwart”, Tübingen 1992).
In diesem ersten Forschungsabschnitt ist festzustellen, daß die Kenntnisse dieser Forscher über die astrale (sternkundliche) Kultur Alteuropas
noch unzureichend waren und gründliche Gedanken zu der Lebensweise unserer Vorfahren (zum Vegetarismus) fehlten. Man bedenke, daß damals fast alle Menschen Fleischesser waren, weil man gedanken- und gefühllos eine Lebensweise übernommen hatte, die aus dem Süden (durch Nomaden und Viehhalter) importiert worden war (dazu Info 32).
Im „Dritten Reich” (1933-1945) schien es, als ob das naturreligiöse Germanentum endlich zur Geltung kommen würde. Das deutsche Volk war reif für die Befreiung nach Jahrhunderten der Fremdbestimmung. Aber das Volk wurde getäuscht.
Man hatte den völkischen Gedanken als Köder benutzt, um Wählermassen zu aktivieren. So wurde der völkisch-germanische Gedanke den Deutschen
zum Verhängnis. Der Vegetarier Adolf Hitler wußte, daß Deutschland keinen „Lebensraum im Osten” brauchte (allein aus dem Land Bayern hätte man vegetarisch ganz Deutschland gesund ernähren können !). Stattdessen konkordierte er mit dem größten Grundbesitzer, dem Vatikan und opferte
die deutsche Jugend für den Feldzug gegen den Osten. Das „Dritte Reich” war der schwerste Rückschlag für die Erforschung unserer Kultur.
Man hat das Brauchtum und die Sinnbilder unserer Vorfahren mißbraucht. Bei einigem Nachdenken hätten die Deutschen wissen müssen, daß die
Männerbünde der „römisch-katholische Kirche” nie deutsch-völkische Interessen vertreten würden.
Eine tiefergehende Germanenforschung begann mit Walter Sommer (1887-1985). Er veröffentlichte seit 1922 im Eigenverlag (Ahrensburg) 127
„Hausnachrichten” zur natürlichen Lebensweise und zur Kulturgeschichte Europas. Trotz seines begrenzten astronomischen Wissens gehören diese
Aufsätze zu den bedeutendsten Schriften, die über die germanische Kultur verfaßt worden sind.
Der Begriff „Germanen” ist erläuterungsbedürftig. Die Engländer sprechen von „Germany”. Das ist eine Überlieferung unabhängig der politischen
Mißdeutung des Germanischen bei uns. „Old Germany”, das alte Deutschland also, ist das Herz des einstigen Germaniens. Unter Germanien
sind (nach Walter Sommer) die Völkerschaften zu verstehen vom Ural im Osten Europas bis an den Atlantik, vom Norden Skandinaviens bis in
den südlichsten Süden des Kontinents. Dieser Kulturkreis bestand vor 5.000 Jahren und früher. Es ist dabei nicht entscheidend, ob der Begriff
„Germanen” damals verwendet wurde oder nicht. Gemeint ist damit der kulturelle und sprachliche Zusammenhang der Völkerschaften, die durch die
Seßhaftigkeit der bäuerlich-gärtnerischen Kultur vor 4.000 Jahren die ersten tausend „Sternwarten” (Sonne-Mond-Kalender) hervorgebracht haben
mit all den Folgen der Mathematik und Technik. Die kulturelle Zugehörigkeit wird auch erkennbar in der europaweiten (Sonne-Mond-) Symbolik
und Heraldik (Wappenkunde). So beweist z.B. der Adler als Wappentier von Rußland, Polen, Schlesien, Österreich, Deutschland oder das Hagall
die übereinstimmende Gesinnung lange, bevor Europa durch die Männerbünde aus dem Süden mehrfach gespalten wurde.
Walter Sommer erkannte -wie keiner vor ihm- die Bedeutung der vegetarischen Ernährung für ein körperlich-seelisch-geistig gesundes Volkstum, das
schließlich die erste Hochkultur der Menschheit (mit Astronomie und Geodäsie) hervorgebracht hat.
Er beschrieb -wie keiner vor ihm- die Entwicklung des Frühkapitalismus durch die Änderung des germanischen freien Bodennutzungsrechts in das römische Bodeneigentumsrecht.
Der Landraub durch die Fürsten und Bischöfe war ein Verbrechen, das mit Völkermord gleichzusetzen ist. Dadurch wurde (und wird auch heute)
den Menschen die natürliche Lebensgrundlage genommen. Das Germanentum, als gärtnerisch- bäuerliche Kultur, war dadurch zum Absterben
verurteilt. Die Bauern wurden zu „Leibeigenen” (zu Sklaven) gemacht. Im (angeblich am Volksbauerntum-orientierten) „Dritten Reich” war aber solche Kritik unerwünscht. So wurde der bedeutendste Germanenforscher, Walter Sommer, mit Schreibverbot belegt. Der Engländer

Alexander Thom (1894-1985, Professor für Ingenieurwissenschaft) erbrachte eine entscheidende Leistung, indem er hunderte Kultstätten untersucht und die astronomischen Zusammenhänge statistisch ausgewertet hat (vgl. Info 39). Thom lieferte damit unschätzbare Erkenntnisse, die zwar nicht leicht zu verstehen, aber in Ihrer Qualität unwiderlegbar sind. Hier liegt der Schlüssel zur Frühgeschichte. Hermann Dörr ( 1920 – 1994) verfaßte ca.
100 Kleinschriften im Eigenverlag (Düsseldorf) zu Astronomie, Symbolik und Vegetarismus. Er vertiefte die bisher gewonnenen Erkenntnisse und
erklärte als einer der ersten die Mythen, Sagen, Märchen als astronomische Berichterstattung der Frühzeit. Dabei bezog er sich auch auf die Arbeit der Brüder Wilhelm und Jakob Grimm , die durch die Sammlung der “Märchen” (das sind mündliche Überlieferungen aus der Frühzeit oft mit astronomischer Bedeutung, vgl. Infos 26 und 27) wesentliche Beiträge geleistet haben.
Hermann Dörr wußte um die tiefe Bedeutung der vegetarischen Ernährung (vgl. Infos 22 und 23) und bestärkte dadurch den neuen Impuls in der Forschung: unsere Vorfahren waren Gärtner und Vegetarier, die als die ersten Astronomen die Gründer der Kultur waren. Dörr sprach (aus guten Gründen seiner Zeit) nicht von Germanien, sondern von „ALTEUROPA”. Andere sprechen von „UREUROPA” und umgehen damit die politische Brisanz, die das Thema so belastet. „Die Germanen als Barbaren” ist eine politische Lüge mit langer Tradition. Seit 1500 Jahren wird unsere Kultur fremdbestimmt.
Seit 100 Jahren gibt es aber durch einige Außenseiter eine begrenzte Germanenforschung, die offiziell (also von amtswegen) nie bestätigt worden ist. Stattdessen wurde von amtswegen die Überfremdung unseres Volkes betrieben: es gibt an unseren Hochschulen Lehrstühle für alle Religionen. Nur eine fehlt: unsere eigene, die Sonnenreligion.
Zur Ergänzung dienen folgende Informationsblätter (zu beziehen hier): Nr. 13 (Die Bedeutung der frühgeschichtlichen Himmelskunde – die Urbevölkerung Europas) Nr. 23 (Über den Vegetarismus “pecus – pecunia”) Nr. 30, 31, 32 (Über die Germanen I, II, III) Nr. 38 (Das Ideogramm der Sonne – das Wahrzeichen Alteuropas) Nr. 39 (Die alteuropäische Kalenderordnung und das Chaos danach)
.
Danke an Denise
Gruß an die Nachforscher
TA KI

Das prähistorische Nachrichtensystem der Kelten


Externsteine_hoechster_Stein

Kelten und Germanen unterschieden sich nicht im geringsten und besaßen dieselbe Kultur

In Beschreibungen griechischer und römischer Schriftsteller heißt es, dass die Kelten in Familienclans oder in größeren Gruppen gelebt haben. Erst die Römer – so lehrt es unsere Geschichtswissenschaft – hätten im Zuge ihrer Eroberungen die Zivilisation mit sich gebracht, und neben überlegenen Militärtechniken auch die schönen Künste. Sie hätten, so heißt es, in dem unwegsamen (Urwald-) Gebiet ein Straßennetz aufgebaut, Signalstationen angelegt und Wasserleitungen (Aquädukte) über weite Strecken gebaut. Nicht zuletzt hätten sie das Reich durch eine Friedensmauer, den Limes gesichert. Das waren alles Dinge, die angeblich vorher nicht da gewesen seien, obwohl fast alles inzwischen widerlegt ist.

Die Kelten wurden Meister des Bergbaus. Sie bauten beispielsweise in Hallstatt und Umgebung im großen Maßstab Salz ab. Damit erreichten sie großen Wohlstand. Die Kelten vervollkommneten das Rad …Doch die offizielle recht dümmliche Erklärung für die Entwicklung und Herstellung ist die,.S37..
Um das Roheisen zu gewinnen, entwickelten die Kelten die sogenannten Rennöfen, die bis zum 18.Jahrhundert unseren in nichts nachstanden. Im späten 3. Jahrhundert vor der Zeitenwende prägten die Kelten Münzgeld. Die Kelten kannten Dreh und Drechselbänke. Jeden berittenen Freier (Ritter) pflegten Feinde vor dem Kampf mit Worten und Gebärden zu verhöhnen. Und nach dem Kampf war es üblich, gemeinsame Zechgelage zu veranstalten.

Was lange Zeit im Verborgenen blieb: die Kelten hatten das ganze von ihnen bewohnte Land mit einem engmaschigen Netz von Nachrichtenstationen überzogen, das kelto-germanische Nachrichtensystem, die untereinander in Verbindung standen. Diese Stationen sind teilweise heute noch nachweisbar. Das Nachrichtensystem bestand nach den Erkenntnissen aus einem Netz von Feuer- oder Lichtsignalstationen und basierte auf der Übermittlung von codierten Licht-, Klang- und Rauchsignalen, die sich meist auf einer Anhöhe befanden. Es gibt kaum einen wichtigen Berg, auf dem nicht ein solcher Ludrenplatz lag.
Eine Lichtstation hatten offensichtlich zwei Funktionen:
1) Ein Alarmsignal zu geben mit Hilfe eines großen, weit sichtbaren Alarmfeuers, der Lohe.(Später akustische Mittel [Gelocke‘>)
2) Die reine Nachrichtenübermittlung mit Hilfe eines gezielten, eng gebündelten Lichtstrahls.

Ein durchschnittlicher Ludrenplatz bestand aus einer Feuerstelle, umgeben von einem etwa zwei bis zehn Meter durchmessenden Steinkreis. Das Feuer ermöglichte es, sekundenschnell eine haushohe Lohe zu erzeugen um effektiv funktionieren zu können, wobei die Betreiber der Stationen zwangslaüfig aus dem normalen Erwerbsleben ausschieden. Diese Leute waren die Hellmänner (die Männer in der Helle), die im Volksmund Teufel hießen.

Anfangs unbefestigte Lichtstationen wurden später mit Warttürmen ausgebaut, die einzelnen Stationen durch sogenannte Hellwege untereinander verbunden. Der bekannteste Hellweg ist die heutige Bundesstraße B1 (Vom Rhein bei Duisburg über Dortmund, Soest, Paderborn, Hildesheim, über den Harz mit seinen Erzbergwerken, Braunschweig bis nach Helmstedt zur Magdeburger Warte).
Südöstlich von Paderborn liegt die Haxter Warte (Orginalname: Lichtenturm), auf dem Höxberg bei Beckum die Soester Warte.Der Ludrenplatz Alte Haide war ein Nachrichtenknotenpunkt, von dem aus Lichtverbindungen zu mehreren Stationen möglich war.

Die Stationen waren immer durch Sichtlinien – Hellwege – miteinander verbunden. Diese Linien wurden auch Drachenlinien (Leylines) genannt. Die Bezeichnung Drachenlinien ist angelehnt an den Drachen, der erst in christlicher Zeit zu einem Ungeheuer gemacht wurde. Vorher war ein Drache keinesfalls so gefährlich. Drache = [griech.‘> drakon = Scharfblickender. Ein Drache war also eine Person, die aufgrund guter Augen die Funktion eines Wächters ausführte.
Der griechische Drakon, von dem diese Bezeichnung herrührt, späterhin auf Verbrecher, Feinde, Feuerwaffen, Basilisken und Schlangen übertragen – war ein Archont, dessen Strafen so drastisch waren, dass man sie drakonisch nannte. Die menschliche Urangst wurde – durch den griechischen Drakon – auch auf die mythologischen Drachen übertragen, das, was in den Überlieferungen als Drache bezeichnet wird, reale Menschen, die eine Tätigkeit als Wachposten ausübten. Die Drakonisierung ihrer Tätigkeit oder ihrer Person mag später erfolgt sein, als das Nachrichtensystem in der Periode der frühmittelalterlichen Zwangschristianisierung zerschlagen war und in China , wo der Drache hingegen heute noch als Glücksbringer gilt, wird er mit Wasser und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Im deutschen Sprachraum wird der Drache auch als Lintwurm bezeichnet [lint = leuchtend (!), der Zusammenhang zu unseren Lichtstationen.
Die Drachenlinien waren also virtuelle Sichtlinien, die den Drachen eine Verbindung zum nächsten Drachenhorst ermöglichten. Die Bezeichnung Hellweg wurde bisher oftmals als Heer- oder Salzhandelsweg gedeutet.

Für die reine Signalverbindung war mehrfach – im unwirtlichen Gelände – in der Vegetation nur ein regelrechter Lichtkanal zur nächsten Station von Bewuchs freigehalten worden, um ein Erkennen der Stationen zu verhindern. Auch den heidnischen Vorläufern waren Türme auf ihren sakralen Plätzen fremd. Die Zunftzeichen der Signalleute wurden mitsamt dem gallischen Hahn einfach beibehalten; Kultplatz-Kontinuität, die Türme oftmals zu Kirchtürmen umfunktioniert. Diese alten Kirchen stehen fast ausnahmslos auf strategisch wichtigen Punkten mit einer Sichtverbindung untereinander. Dabei kommt als weitere Komponente hinzu, dass diese Standorte geomantisch und radioästhetisch hervorragend ausgewählt wurden. Erst in späterer Zeit, mit der Verfeinerung der Nachrichtentechnik, wurden aus Ludrenplätzen – also aus den reinen Feuerstellen – ganze Signalanlagen mit einem Turm und Glocke.

Das viele Kirchtürme in Sichtverbindung stehen, ist nicht überraschend, da bei der Zwangschristianisierung Mitteleuropas zuerst die wichtigste Einrichtung der Heiden – das Nachrichtensystem – zerstört, besetzt und umfunktioniert wurde, um den gegnerischen Nachrichtenfluss zu unterbinden. Betrachten wir die Funktion als Alarmstation. Das Alarmfeuer, die Lohe, wird auch in der Geschichtsliteratur zitiert: „Sie bliesen in die Ludren“, was aussagen sollte, das die wehrtüchtigen Krieger einberufen wurden. In die Ludren wurde jedoch geblasen, um das Signalfeuer zu entfachen [= in die Ludre blasen = eine Luderne (= Lodernde, Laterne anfachen)‘>! Jede Lichtstation war individuell verschieden angelegt, wie sogenannte Keltenschanzen, die ja auch jede anders gestaltet ist. Wichtig bei beiden Bauwerken ist ihre ungestörte, fehlerfrei Funktion.
Aus dem Begriff Luderne (Lodernde) – der den Lichtstationen entlang eines Hellweges mit ihrem konstant brennenden Feuer entwickelt sich die Straßenlaterne. Luderne, Luzerne [Lucerne, Laterne‘>
Luder, das Licht anlockt. Es ist naheliegend, dass sich an solchen Orten, an denen Feuer unterhalten wurde, auch bald die Schmiedezunft ansiedelte. So weist beispielsweise das Land Lippe schon mit seinem Namen(lat. Lupia, von Luppe = Eisenstücke) auf Eisenverhüttung hin.
Tiufel (auch tievel, tivel, tîvel), heißt Waldmensch, Riese.

Die Verteufelung bzw. Satanisierung des Teufels geschah also erst. Ursprünglich war >Teufel< der Betreiber des lebensnotwendigen Nachrichtensystems, also eine Berufsbezeichnung wie jede andere.
Die Helle (Hel), engl. Noch heute Hell. Der Teufel verrichtete als Hellmann spezielle Arbeiten für das allgemeine Wohl. Dazu betreute er die Signalstation (Helle) und unterhielt dort ein ständig brennendes Feuer, das im Alarmfall nur angefacht werden musste, um eine haushohe (Alarm-)Lohe zu bilden. Das war der Hauptberuf des Teufels, nebenberuflich legte er sich Schmiedearbeiten zu und verbrannte tote Menschen im Vegeviur, dem Fegefeuer, die darauf der Wasenmeister in Brandurnen bestattete. Alarmsystem und Totengräber waren die Hauptaufgabenbereiche der Hellmänner.

Die Nachrichtenstationen befanden sich immer außerhalb von Siedlungen, da sie zugleich die Verbrennungsstätten von Toten waren. Sie lagen oft in der Umgebung einer Keltenschanze oder eines Hagens. Schanzen waren bis in die jüngste Zeit Tabuzonen. Hagen wurden gemieden, da dort die Hexen ihre Hexenkräuter suchten. Hagen sind Trockenwiesen, auf denen sich nichts anbauen lässt, daher galten sie als Unland. Am Rand des Tabu-Geländes wurde auf Opfersteinen oder –tischen die Nahrung für den Teufel hinterlegt. Der verteufelte Hellmann kannte sich in den Wäldern am besten aus. Wir können also abschließend sagen, dass der Teufel zu seiner Zeit ein Mensch war, der wichtige Aufgaben für das Gemeinwohl erledigte.

Es stellte sich auch heraus, dass jeder keltische Krieger offenbar eine Art Steinzeithandy mit sich führte, mit dem er über kürzere Distanzen per Lichtsignal Meldungen verschicken konnte. Dazu benötigte er ein bauchiges Glasfläschen ( das von den Archäologen als Behälter für Duftöl o.ä bezeichnet wird), das im Einzelfall mit Wasser gefüllt wurde (im Zweifelsfall) funktionierte es auch mit Urin), sowie Zunder und einem Feuerstein (o.ä.), um eine Flamme erzeugen zu können, die hinter das Fläschen gehalten wurde. Der Lichtkegel wird durch die Lichtbrechung des Fläschens verstärkt und geradeaus gerichtet, ähnlich wie bei einer Taschenlampe.
Die Reste von Nachrichtenstationen und >Steinzeit Handys< der keltischen Krieger bergen Techniken und Anwendungen, die der christlichen Verunglimpfungsaktion der heidnischen Vorfahren entgegenspricht. Das beweist das Licht-Morse-Alphabet der Kelten.

Quelle: Auszüge aus einem Report von Gernod L Geise, Tattva Viveka Nr.16/ Kelten und Germanen – editiert durch caoz

Quelle: http://www.dieneueenergiebewegung.de/shares/content/?conId=283&maId=04&suId=15

Gruß an die Geschichte

TA KI

Druiden und Magier


druiden und magierDruide001_Frame„Lied des Amergin“ aus dem „Buch der Invasionen“ – dem Lebor Gabála Érenn, 11. Jh.

amergin-liedAmergin war einer von drei großen Druiden, die 1500 Jahre v. Chr. mit den Milesians (Gaelen) aus dem Gebiet des heutigen Spaniens, die irische Insel einnahmen und die keltische Urbevölkerung – die Tuatha Dé Danann – ersetzten.

kette-klkette-kl

Viele haben gelesen, dass Druiden barbarische Priester der Kelten waren, die ihren Göttern schreckliche Menschenopfer darbrachten. Anderen Angaben zufolge waren sie keltische Magier, die meist in wallenden, weißen Umhängen, mit langen Bärten und einem großen Stab dargestellt wurden, und die Natur, insbesondere die Bäume, verehrten und sich zu den Sonnenwendfesten in Steinkreisen versammelten. Sie waren sowohl Propheten als auch Zauberer und Barden.

Die uns wohl bekanntesten Druiden der Kelten bzw. Magier mit druidischem Hintergrund sind Miraculix aus „Asterix“, Merlin aus der Sagenwelt um König Artus sowie die Istari aus dem „Herrn der Ringe“: Gandalf, Saruman, Alatar, Pallando und Radagast. Aber auch der Leiter der Zaubererschule in Hogwarts (bei Harry Potter) Prof. Dumbledore trägt durchaus Züge eines Druiden in sich.

Doch, wer waren die Druiden wirklich?

Alles, was wir heute über die Druiden wissen, stammt hauptsächlich von den Geschichtsschreibern der Griechen und Römer, denn es war den Druiden verboten, ihr Wissen und ihre Philosophie niederzuschreiben und so für die Nachwelt zu erhalten. Allerdings gab es hier Unterschiede zwischen den gaelischen und irischen Druiden.

Auf jeden Fall waren die Druiden und Druidinnen keine herkömmlichen Priester der Kelten. Sie bildeten eine eigene gesellschaftliche Gruppe oder Kaste der Gelehrten und Intellektuellen. In ihr vereinigten sich Philosophen, Richter, Lehrer, Dichter, Musiker, Heiler, Astronomen, Propheten, politische Berater und Träger religiöser Funktionen.
Die Kelten sind das erste Volk Europas nördlich der Alpen, über das es Aufzeichnungen gibt.
Als die Griechen das erste Mal von diesem Volk, erfuhren, nannten sie es Keltoi – die „Versteckten“.

            

Die Gelehrten dieser Kelten waren die Druiden. Ihr Name leitet sich von dru – stark, intensiv sowie von wid – Erkenntnis, Wissen ab. Also können wir die Druiden durchaus auch als die „Weisen“ bezeichnen.
Für das Gelehrtenamt wurden die jungen Schüler sogar geweiht und sie mussten eine sehr lange Zeit – zum Teil bis zu 20 Jahre – lernen. Die Lehrfächer waren zum Beispiel Naturkunde, Heil- und Kräuterkunde, Astronomie, Geografie, Dichtkunst, Musik und natürlich die Lehre der Götter.
Die soziale Stellung des obersten Druiden war zur Zeit der Kelten durchaus höher als die eines Königs.

Zur Zeit der Herrschaft der Pikten in Schottland im 6. Jh. gab es einen sehr mächtigen Druiden – Broichán, der Lehrer des Königs. Von diesem Druiden sagt man, dass er sogar einen Toten zum Leben erweckt haben soll, so groß war seinen Magie.
In verschiedenen keltischen Quellen wird sogar die Existenz von weiblichen Druiden, den Druidinnen, erwähnt. Bedeutsam dafür war, dass die Frau bei den Kelten eine weitaus angesehenere und höhere Position einnahm als zum Beispiel bei den Griechen und Römern. So gab es in der keltischen Geschichte durchaus Frauen, die sehr viel Macht besaßen, so z. B. Boadicea, die Herrscherin der Iceni (um 61). Von dieser Boadicea sagt man, sie sei nicht nur eine Königin, sondern auch eine Druidin gewesen.

Um ihrer Autorität Nachdruck zu verleihen, konnten Druiden z. B. das glam dicín oder das geis aussprechen. Das geis war ein Verbot oder ein Bann, das (der) über eine bestimmte Person verhängt wurde. Da dieses Verbot Auswirkungen auf das gesamte Leben hatte, wurde er durch die Druiden nicht leichtfertig verhängt. Jeder, der ein geis übertrat, wurde von der Sippe ausgestoßen und von gesellschaftlichen Ordnung ausgenommen. Die Macht eines geis stand über der menschlichen und göttlichen Rechtssprechung.

Das glam dicín war eine Art Fluch, den die Druiden wegen Übertretung göttlicher oder menschlicher Gesetze, Verrat oder Mord aussprechen konnten. Das glam dicín war sehr gefürchtet, denn es bedeutete für den Betreffenden Schande, Krankheit und Tod.

 

Die „Sieben  Grade der Weisheit“ konnten von einem Schüler in einer Druiden- oder Bardenschule erreicht werden:

  1. fochluc – nach zwei Jahren, seine Kunst ist noch so jung wie ein kleiner Zweig (fochlacán)
  2. mac fuirmid – nach drei Jahren, er ist „im Begriff“ eine Kunst zu erlernen (fuirmithir)
  3. dos – im vierten Jahr, entsprechend seiner Ähnlichkeit mit einem jungen Baum (dos)
  4. cana – im fünften Jahr
  5. cli – im sechsten Jahr, ist er der „Sockel“ eines Hauses (cleith)
  6. anruth – nach sieben bis neun Jahren, der Schüler brachte es zum „edlen Bach“
  7. ollamh – nach zwölf Jahren wurde der Schüler zum Professor, vorausgesetzt, er hat alle vorherigen Prüfungen bestanden

Die irischen Druiden verwenden in ihren Schulen ein besonderes irisches Alphabet – das Ogham.
Der irisch-keltischen Mythologie zu Folge hat diese Schrift und dieses Alphabet der Gott der Beredsamkeit und des Wissens sowie der Gott der Druiden – Ogma – erfunden.
Die Schrift diente nicht zur Übertragung von Mythen und Sagen, sondern sie wurde wahrscheinlich nur in magischen Zusammenhängen und Ritualen verwendet. Die Ogham-Schrift wurde bei den Kelten dazu benutzt, an Steinkanten von so genannten standing stones kurze Texte anzubringen oder sie in einen Baumstamm zu schnitzen:
, , , , , … (siehe auch „Der keltische Baumkalender„)

Quelle: http://magie-mythen.de/Magie-Mythen-Fantasy/druiden.htm

Gruß an die alte Geschichte

TA KI

Baumsymbole der Kelten


bäume der kelten

Apfelbaum

Der Apfelbaum ist Zeichen des Lebens und der Unsterblichkeit. Die Insel Avalon, die Insel der Äpfel, ist die letzte Ruhestätte Artus.

Eibe

Da alle Teile der Eibe giftig sind, machte diese Tatsache den Baum besonders aus medizinischen, als auch waffentechnischen Gründen interessant. Aufgrund der halluzinogenen Wirkung, die Träume hervorrief, galt die Eibe als Vermittler zwischen Realität und Andererswelt.

Eiche

Der bedeutendeste Baum bei den Kelten ist die Eiche. Aus ihrem kräftigen Holz konnte bedeutende Dinge wie Wagen, Häuser und auch Schiffe gebaut werden. Dies machte sie vor allem wirtschaftlich sehr wertvoll. Auf der anderen Seite erreichen Eichen ein hohes Alter und wurden so zu Vergleichen mit ehrwürdigen Dingen und Personen herangezogen. Auch werden Eichen mit den Druiden in Verbindung gebracht.
Ihnen kam neben Heilfunktion auch eine Funktion des Schutzes zu.

Efeu

Eine „weibliche“ Pflanze. Sie symbolisiert Ausdauer, Stabilität und psychische Fähigkeiten.

Fichte

Aus den Blüten der Erle kann grüne Farbe hergestellt, aus ihrem Holz, rote Farbe.

Fichte

Ein heiliger Baum des Lebens und des Todes. Es stand als Symbol der Weisheit.

Heidekraut

Ein Zweig des Heidekrautes sollte Reichtum und Glück bringen.

Linde

Zu den Funktionen die bereits anderen Bäumen zugeordnet wurden, kommt für die Linde noch ein besonderer Aspekt hinzu: Aus ihrem Saft konnte ein Färbemittel gewonnen werden.

Mistel

Eine Lehre der Druiden besagte, dass Misteln alles heil und fruchtbar machen würden. Dadurch, dass sie auch im Winter grüne Blätter tragen, sind sie ein Symbol für blühendes Leben.

Stechpalme

Die Zweige der Stechpalme dienten als Schutz und zur Hilfe bei schweren Herausforderungen.

Schlehdorn

Der Schlehdorn sollte alles negative einfach neutralisieren.

Weide

Die Hexen fertigten aus dem Holz der Weide gerne ihre Hexenbesen! Für die Kelten brachten die Zweige dieses Baumes Schönheit und Liebe.

Weissdorn

Weissdornzweige wurden zu Beltane in die Häuser gebracht. Die Kelten glaubten, darin wohnen die Feen der Musik und Poesie. Auch ein Weissdornstrauch durfte niemals zerstört werden.

Weinstock

Wollte man mit der Anderswelt in Verbindung treten, tat man dies in der Nähe eines Weinstocks

Quelle: http://home.arcor.de/silent-whisperers/baumsymbole.htm

Gruß an Mutter Natur

TA KI

Der Glaube der Kelten


keltenglaube

Die Religion war ein wichtiger Bestandteil der keltischen Kultur. Sie wurde von einer Kaste von Priestern, den Druiden (Indo-Europäisch: dru´= stark, wyd= wissen) verwaltet. Sie hatten die Aufgabe, die Kommunikation zwischen den normalen Leuten und den Göttern zu ermöglichen. Alle religiösen Vorgänge und Riten wurden ausschließlich von den Druiden durchgeführt. Die Kelten waren extrem abergläubisch, und die höchste Strafe war Exkommunikation.

Ursprünglich waren die Druiden die Priester der Jungsteinzeit-Kelten in Westeuropa.

Während der Ausbreitung der Kelten wurde die Druidenreligion von allen Kelten angenommen, und der keltische Glaube wurde von den Druiden gelehrt.

Wer waren diese mystischen Menschen, genannt Druiden?

Da die Religion ein wichtiges Element der sozialen und politischen Struktur war, gab es nur eine Verbindung genannt „Priesterschaft der Druiden“. Diese religiöse Vereinigung setzte sich durch und verband viele keltische Stämme zu einem starken Volk mit ähnlichem Glauben und Gesetzen. Die Druiden formten eine große Glaubensgemeinschaft, welche viele verschiedene und spezielle Funktionen erfüllte.

Es gibt historische Beweise von Druiden in Irland, UK und Gallien. Allerdings haben wir keine eindeutigen Beweise, dass es Druiden in den keltischen Niederlassungen in Spanien, Italien und Gallizien gab.

Die Reisen und Treffen der Druiden stärkten die Einheit der Kelten und stärkten das Gefühl der Zusammengehörigkeit, welches schließlich zur Vereinigung aller keltischen Stämme führte.

Manche Forscher glauben, dass der Drudismus seinen Ursprung in Ländern westlich der keltischen Gebiete hatte. Diese Gelehrten sagten, dass der Druidismus nichts mit den Kelten zu tun habe, sondern mit Menschen, welcher im Westen der keltischen Welt lebten und die Erbauer von megalithischen Gedenkstätten waren. Cäsar sagt uns, dass der Drudismus zuerst in Britannien begann und dass die Druiden aus Gallien für gewöhnlich berühmte Schulen und Heiligtümer in Britannien besuchten.

Die Geschichte zeigt klar genug, dass der Druidismus ein Element des Widerspruchs bei den Römern in Gallien und Britannien und beim Christentum in Irland war. Es war ein feindliches Angreifen in Form von Verfolgung in Gallien und eine Art der Erniedrigung in Irland. (Das zeigt sich beim Krieg der röm. Generälen gegen britische Heiligtümer) Es war offensichtlich, dass der Druidismus ein Element des Widerstandes war, weil er Zusammenhalt erzeugen half und auch geographischen Grenzen und Stammesgrenzen überschritt. Die Kelten glaubten an magische Tätigkeiten, welche jeden Aspekt in ihrem Leben und in Ihrer Umgebung durchdrang. Sie nutzten magische Kräfte um Gutes zu tun. Das erreichte man durch Rituale und Opfer und das Rezitieren alter heiliger Erzählungen.

Die Kelten glaubten auch an ein Leben nach dem Tod oder im Himmel. Die Druiden predigten, dass der Tod nicht das Ende war, sondern ein Übergang vom Leben zu einer höheren Existenz. Der keltische Himmel war ähnlich der Erde, nur sehr viel besser- es gab kein Altern (hence the term tir an o´g – Land der Jugend) kein Unglück und keine Krankheit.

Es war ein Land der immerwährenden Schönheit, besonders ein Land für Frauen wo körperliche Freuden unbeeinträchtigt von Schuld und Sünde waren, wo die Sonne immer schien, die Vögel niemals aufhörten zu singen, und wo es keinen Hunger oder Durst gab, für alle ein nie aufhörender Überfluss. Die Kelten hatten auch eine Vorstellung von Höllen und Unterwelten, welche das (parallel zum Christentum) genaue Gegenteil zum Himmel waren. Alte keltische Folklore beinhaltet, daß Gottheiten Sterblichen von Zeit zu Zeit erscheinen würden und ihnen vom Jenseits erzählen würden, womit Tir inna m Beo – das Land des Lebens, als auch Tri inna m Ban – Land der Frauen gemeint war. Oft heißt es auch Magh Mar (große Einfachheit) oder Tir Mar (großes Land).

Die Kelten, tief religiös, verehrten viele heidnische Gottheiten. Dies blieb auch besonders in Zeiten erhalten, wo das Christentum noch nicht etabliert war oder man sich dagegen erhob.

keltenreligionDie Mystik und Religion der Keltischen Stämme scheint auf den ersten Blick äußerst kompliziert und verworren, wie eines ihrer so kunstfertig gefertigten Schlingmuster, doch dieser Schein trügt. Um sie zu verstehen, müssen wir zunächst eine grundsätzliche Trennung zwischen Glaube und Religion vornehmen und diese für sich betrachten: Der Glaube ist das grundsätzliche Wissen um die Natur und ihre Gesamtbeziehung zu jedem einzelnen Kelten. Er besitzt dafür ein Symbol zur ständigen Erinnerung. Das „Triskell“. Es verkörpert für ihn das Entstehen, das Sein und das Vergehen. Es ist das Zeichen der „Großen Mutter“, der Natur. Also ist es wichtig für den Einzelnen, diesem Lauf zu folgen, seinen Platz innerhalb des Gesamten einzunehmen. Auf der Basis dieses Glaubens verfolgt also jeder seine eigenen Ziele. Da er sich aber, wie alle anderen, an die Gesetze der Natur hält, wird er jenen Platz einnehmen, den die Natur für ihn vorgesehen hat und an dem er wiederum durch dieselben Gesetze geschützt ist. Daraus erklärt sich dann auch der Keltische Schicksalsbegriff. Also baut sich auf der Individualität des Einzelnen das Kollektiv der gesamten Gesellschaft auf. Mit diesen Voraussetzungen braucht man keine religiöse Organisation im Sinne einer „Kirche“, denn jeder geht seinem Glauben höchst persönlich nach, man muss sogar sagen, jeder zeigt seinen Glauben dadurch, dass er am Leben ist und dieses seiner Natur gemäß führt. Der Glaube im Keltischen ist also kein katechistischer, sondern im Gegenteil, eine Lebensführung an und für sich.

keltenglaube1

Innerhalb des Ganzen, also der Natur, gibt es Kräfte, die als besonders anzusehen sind, so z.B. Blitz, Feuer, Klang, Heilung usw. . Um mit solchen Kräften umzugehen, bedurften sie Namen; Namen, welche ihnen von den Hütern der Gesetze, den Druiden gegeben wurden. Sie sind nun Hüter, Rächer, Helfer, Führer. Aus ihnen setzt sich die Religion zusammen. Diese Kräfte sind nicht Götzen oder Götter im Griechisch-Hellenistischen Sinne. Dort sind sie eigenständige Wesen außerhalb der Grenzen der Natur, hier sind sie besondere Teile der Natur mit eigenständiger, individualisierter Handlung in deren Rahmen, wie der Mensch selbst. Jene Regeln zu kennen und auszuführen, um mit ihnen zu kommunizieren, sie um Hilfe zu bitten oder gar ihnen zu befehlen, oblagen einzig und allein den Priestern.

die hüterMit dem Wort „Druiden“ werden heute zumeist alte Männer mit langen weißen Haaren und Bärten assoziiert. Von solchen Vorstellungen ist natürlich Abstand zu nehmen. Bei der Betrachtung der Keltischen Hierarchie zeigen sich der Clansmann und Clansfrau, also Siedler, Krieger, Händler, dann die Clansführer und Könige und eben die Druiden, weisen Frauen und Barden und Poeten. Der „Beruf“ des Druiden war also nichts Besonderes, sondern einer unter vielen, eine Betätigung auf einem bestimmten Aufgabengebiet. Allerdings auf einem Aufgabengebiet, das viele Bereiche umfasste: Gesetzeshüter, Berater, Zeremonienmeister, Priester, Landschaftspfleger, Tier- und Pflanzensachkundiger, Seher, Chronist, Schiedsrichter, Lehrer, Geschichtenerzähler und vieles andere. Durch diese vielfältigen Arbeitsgebiete konnte wiederum der Grundsatz, dass jeder das tue, was er am besten kann, eingebracht werden, und so wurde der einzelne Druide je nach Neigung speziell ausgebildet. Damit gliederten sich auch die Druiden in die „Gesellschaft von Spezialisten“ ein. Druide zu werden war Berufung: Der amtierende Druide sah sich die Jungmannen eines Dorfes oder Landstriches an und erkundigte sich über sie. Nach Eignung wählte er dann einen von ihnen als Schüler. So übertrug sich das gehütete Wissen von Generation zu Generation und wuchs mit der Erfahrung jedes einzelnen Druiden.

.

Gefunden bei: http://home.arcor.de/silent-whisperers/glaube.htm

Gruß an die Vergangenheit

TA KI

Von Kelten mit runden Häusern


keltenhaus

Wer sich mit Kelten befasst, stellt schnell fest, dass es wenig wirklich gesichertes umfassendes Wissen über sie gibt. Obwohl sie im Europa nach der Bronzezeit zwischen 1000 vor
bis zur Zeitenwende eine gewichtige Rolle spielten, herrscht relative Unklarheit über ihren Ursprung, ihre politischen und sozialen Gefüge und vor allem über ihre ethnologische
Struktur.
Ein Grund dafür ist, dass sie keine eigene Schrift entwickelt hatten. Das lag nicht an ihrer Unfähigkeit, sondern es bestand dafür keine Notwendigkeit. Alles, was ihren Glauben, ihre Götter und ihre Gebräuche anging, wurde nur mündlich weitergegeben. Sie hielten es für eine Sünde, ihr Wissen schriftlich niederzulegen. Nicht umsonst mussten ihre Druiden, die
eigentlichen Wissensträger, lange Jahre lernen. Man spricht von bis zu zwanzig Jahren. Für alles andere, die profanen Dinge des Lebens in Politik und Geschäft, benutzten Sie die griechische Sprache. Ein weiterer Grund liegt in der Betrachtungsweise durch die Wissenschaft. Es sind meistens regionale keltische Strukturen, die betrachtet werden. So kennen wir die Donaukelten in Süddeutschland, die Gallier in Frankreich, die Keltiberer in Spanien und die Kelten der britischen Inseln und Irland. Jeweils wurden sie von regionalen Forschern erklärt. Es fehlt der europäische Zusammenhang – wenn es diesen überhaupt gegeben hat.
Und hier komme ich zum eigentlichen heutigen Thema des Lokaltermins, den keltischen Häusern.
keltiberisches haus
Lachen Sie jetzt bitte nicht.
Ich unterscheide zwischen „Rundhauskelten“ und „Rechteckhauskelten“. Erstere bauten ausschließlich runde Häuser (siehe Bild 1). Letztere bauten rechteckige Gebäude (siehe Bild 2). Runde Häuser findet man im Westen der Iberischen Halbinsel und Wales. In den anderen Keltengebieten wird rechteckig gebaut.
Was könnte der Grund dafür sein? Die Archäologie meint, das hätte mit der Verfügbarkeit der Baumaterialien zu tun. Dort, wo viel Wald existiert, hat man die ersten Häuser aus Holzstämmen gebaut, Blockhausstil, rechteckig. Später wurde dann auch aus Stein weiter rechteckig gearbeitet.
kelten hausgrundriß

Dort, wo Holz knapp war, verwendete man steinerne Rundbauten.
Diese Erklärung halte ich zwar für praktisch, überzeugt mich jedoch nicht. Warum sollte man aus Stein notgedungen rund bauen? Es gibt übergenügend stabile rechteckige Gebäude aus Stein, die in der Keltenzeit gebaut wurden. Ich glaube, der Grund für die Bauweise liegt tiefer. Dafür muss man die Herkunft und Zusammensetzung der keltischen Kultur in Betracht ziehen.
Die Kelten waren kein einheitliches Volk. Sie hatten eine Sozialstruktur aus Clans aufgebaut, zusammengehalten durch gleiche Sprache und Glauben und ihre politische Struktur mit dem Druidentum im Mittelpunkt. Fichte hat bezüglich Volk gesagt: „Wo ein Volk ist, da ist auch eine Kultur, oder umgekehrt, von einer in sich geschlossenen Kultur kann man auf ein Volk schließen, das sie hervorbrachte.“ So gesehen kann man aus der typischen Kunst der Hallstatt- und Laténezeit durchaus auf das Vorhandensein eines keltischen Volkes
oder Nation sprechen, auch wenn die einzelnen Stämme eine unterschiedliche Geschichte hatten.
Das kann unter anderem dadurch erfolgt sein, dass die Urkelten auf ihrer Wanderung zu den späteren Siedlungsgebieten verschiedene Routen gingen.
Ich lege das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Kelten nach Anatolien und den Schwarzmeerraum. Von hier haben sie ihre Eisentechnologie mitgebracht. Die Aussiedlung von dort war aus klimatischen Gründen notwendig geworden.
Vielleicht war der Auslöser dafür der Vulkanausbruch des Santorin, der um -1640 stattfand. Durch diesen Ausbruch und dem nachfolgenden „klimatischen Winter“ wurde das ursprüngliche Siedlungsgebiet der Kelten unbewohnbar. Sie migrierten (friedlich) nach Westen und Nordwesten.
Daraus ergab sich dann notgedrungen eine Vermischung mit verschiedenen anderen Volksgruppen, die auf ihrem Weg lagen. Die einen kamen möglicherweise über das Donautal aus dem Osten nach Mitteleuropa und mischten sich mit Venetern, Illyrern und Ligurien. Diese Gruppe baute rechteckige Häuser. Die anderen kamen über die Mittelostroute auf die Iberische Halbinsel und vermischten sich mit dem dort wohnenden Iberern. Diese Gruppe baut runde Häuser. Die Grenze zwischen „Rundhauskelten“ und „Rechteckhauskelten“
liegt aber nicht an den Pyrenäen, wie man denken könnte, sondern geht quer durch Spanien. In Zentralspanien und an der Ostküste wurde rechteckig gebaut, an der Westküste, in Galicien, wurde rund gebaut. Diese Siedlungen nennt man Castros (vom lateinischen Castros, Burg). In Wales wurde übrigens auch rund gebaut.

Sehen wir uns im Folgenden einige Beispiele von Castren an. Wir nehmen die Stadt Vigo an der galicischen Küste zum Ausgangspunkt. Hier in der relativ näheren Umgebung finden wir drei Castren (siehe Bild 7):
Castro de Castrolandin
San Cibran de Las

Monte Santa Trega

Zur Information: Wir nehmen diese drei Castren nur als Beispiel. Es gibt wesentlich mehr davon in Galicien, insgesamt 34.
Beginnen wir mit Castro de Castrolandin:
Der Ort ist nicht einfach zu finden, und auch das Oppidum muss man suchen. Sehen Sie daher das Bild 8 an.
Daraus ist auch erkennbar, dass das Castrum sehr klein ist. Der befestigte Ort liegt auf einem Felshügel oberhalb der heutigen Stadt Cuntis. Die Felskrone ist mit einem hohen Wall von ca. 7-10 m Höhe umgeben. Darauf war zur Keltenzeit eine Wallkrone aus Erde und Stein (siehe Bild 9). Die Fläche innerhalb des Wallbereiches ist nur sehr klein, ca. 80 x 100 m. Das ist sehr klein, gemessen an anderen Höhensiedlungen. Im Inneren waren Rundhaus-Grundmauern mit eigenwilliger Struktur zu sehen (siehe Bild 10). Man sieht verschachtelte runde Räume. Im innersten Raum befand sich offensichtlich ein größerer Ofen. Mich erinnert das eher an eine Produktionsstätte, als an ein Wohngebäude, vielleicht eine Schmiede oder Töpferei. Auch Bild 11 zeigt Rundhausgrundmauern, die am höchsten Punkt der Anlage zusammengeschachtelt waren.
Die Anlage wurde gerade erst ausgegraben, als wir den Besuch machten.
Archäologen und freiwillige Helfer waren dabei, Geländeteile freizulegen. Es wurde sehr viel Keramik gefunden. Eine Studentin war gerade dabei, Scherben im Boden zu sichern (siehe Bild 12). So, wie uns einer der Grabungsarchäologen mitteilte, fand man neben der Keramik auch Steinwerkzeuge und Eisenwerkzeuge. Man fand keine Knochen, Urnen oder Gräber. Das ist ein Rätsel, auch für die Ausgräber. Es war den Ausgräbern daher auch unklar, wer die Anlage gebaut oder betrieben hat, Kelten, Iberer?

In einem Experiment hatte man versucht, den alten Keramik-Brand nachzumachen. Dazu wurden rohe vorgeformte und vorgetrocknete Keramiken in die Glut eines Holzfeuers
(Fichtenzapfen) gelegt, dann Sand darüber geschichtet und über 48 Stunden darin belassen, bis alles wieder abgekühlt war (siehe Bild 13). Danach wurde die fertige Keramik aus der
Asche geholt. Das Experiment schien gelungen, die Töpfe waren fest und brauchbar.
san criban
castrolandin
Die kleine Abmessung der Anlage und die Anzahl der Keramikscherben deutet eher auf eine kleine keltiberische Töpferei hin, denn auf eine Wohnanlage. Es fehlt ein Wasser- und
Abwassersystem, sowie Platz für Tiere. Die fruchtbare Ackerfläche liegt auf dem Talgrund. Wahrscheinlich hat man hier unten gelebt und auf dem Castrum nur gefertigt. Die Frage ist, warum man in der damaligen Zeit eine Töpferei durch hohe Wälle schützen musste.
keltische ausgrabungen

San Cibran de Las

Bei diesem Ort hat man schon eher den Eindruck einer Stadt, sogar einer großen. Sehen Sie sich Bild 14 an, ein Luftbild der Ausgrabungsstätte.
Klar zu erkennen ist ein großflächiges Oppidum auf einem Hügel mit einem zum Teil noch erhaltenen doppelten Mauerring. Die Stadt hat für damalige Verhältnisse eine erhebliche Größe, durchaus als keltische Großstadt einzuordnen. Ebenfalls gut zu erkennen ist eine innere Zone, eine Art „Akropolis“, und darum herum ein auf großer Fläche besiedeltes oder „Industriegebiet“. Vom Stadttor aus führt ein breiter direkter Weg zur Oberstadt. Dieser innere Stadtteil ist noch einmal durch einen Mauerring vom Rest der Stadt abgetrennt. Sehen Sie in Bild 15 diesen Weg in Karrenbreite. In Bild 16 sehen Sie wieder ein typisches rundes Gebäude, allerdings mit einem rechteckigen Anbau. Das zeigt, dass man durchaus
rechteckig bauen konnte, wenn es Sinn macht. Warum dann aber die runden Häuser? In Bild 17 sehen Sie einen Komplex von Rundhäusern, dicht zusammengebaut. Dazwischen war kein Platz für Transportkarren. Waren diese Komplexe vielleicht abgegrenzte Gebiete einzelner Clans? In den runden Häusern wurden Öfen gefunden (siehe Bild 18). Waren das Kochherde oder Töpferöfen oder Becken für Schmiedekohle?
In Bild 19 sehen Sie, dass die innere Zone oder Akropolis mit einer Verteidigungsmauer und an dieser Stelle mit speziellem Eingangstor versehen war. Das zeigt mir, dass es sich um eine Stadt handelte, die noch in der Laténezeit existierte. Diese Zeit ist geprägt durch Eliten, die sich vom Rest des Volkes abgrenzten und durch Handel und Sicherung der Handelswege reich geworden waren. Heute würde man sicherlich von „Neureichen“ sprechen. Äußerlich erkennbar an der beginnenden Dekadenz in der Kunst und der exzessiven Bestattungsriten zumindest der Führungsschicht.
keltische ausgrabungen 2
lochstein

Monte Santa Trega

Folgen Sie weiter zum „heiligen Berg“ der Galicier (heilig wegen der Wallfahrtskirche auf der Bergspitze), dem Monte Santa Trega. Dieser solo stehende Berg ist seit Urzeiten ein Heiligtum. Er steht zwischen Meer und der breiten Minho-Mündung mit kompletter Rundumsicht. Sehen Sie Bild 20, ein Blick vom Monte Santa auf die Stadt A Guarda und den Atlantik.
Dieser exponierte Berg war sicher vor den Kelten schon ein Heiligtum. Hier wurden typische Artefakte gefunden, die wir mit der Megalithzeit in Verbindung bringen (siehe Bild 21: ein Schälchenstein, Bild 22: ein Lochstein und Bild 23: ein Figurenstein). Danach bauten dann die Keltiberer ihre typischen Rundhäuser an den Berg (siehe Bild 24), ein Bereich auf dem Berg mit runden Grundmauern. Bild 25 zeigt an den Grundmauern die genaue Struktur eines Rundhauses mit Nebengebäude oder Anbau. Und Bild 26 zeigt, wie dicht die Gebäude nebeneinanderstanden. Nicht vorstellbar, dass man sich mit Lasten oder Lasttier einfach darin bewegen konnte. Warum diese Enge?
Platz war genug da. Damit endet unser Blick auf drei keltiberische Castren. Sie zeigen die typischen Rundhausstrukturen. Auch Bilder anderer Castren zeigen ähnliche Bauten. Irgendwie wirkt die Geschichte unbefriedigend. Warum wurde in engen Castren gebaut? Wer wohnte in den Flusstälern, am Meer und in den fruchtbaren Ebenen? Waren die
Kelten vielleicht doch nur ungeliebte Migranten, die sich in abgesonderten Höhensiedlungen oder Oppida verschanzten? Oder waren die Castren vielleicht nur Produktionsstätten, deren Know-how und Produkte man schützen wollte? Eine Erklärung könnte sein, dass diese Castren in der Zeit der karthagisch-römischen Kriege befestigt wurden. Die Keltiberer waren zum Teil mit den Karthagern verbündet, letztlich aber hat dann Rom gewonnen.
rundhäuser dorf
rundhäuser dorf.2 PNG
rundhäuser dorf.3 PNG

So kommen Sie hin:

Nehmen Sie die spanische Stadt Vigo an der Westküste Galiciens als Ausgang.
Nach Castrolandin nehmen Sie die Autobahn AP 9 nach Norden über Pontevedra bis zur Ausfahrt 110 Caldas de Reis. Von hier auf der N 640 nach Cuntis. Von Cuntis zum Castro (siehe Bild 8). Die Koordinaten für Ihr Navi: 42° 38 ́12,84“ N und 8° 33 ́08,09“ W.
Der Weg nach San Cibran de Las ist nicht ganz einfach. Fahren Sie von Vigo auf die A 52 nach Osten. Fahren Sie bis zur Abfahrt Val de Pereira/San Paio.
Von dort nach Nordost auf die OUR- CV-345. Auf dieser Straße über Cenlle Richtung San Amaro. Kurz vor San Amaro finden Sie San Cibran de Las.
Koordinaten: 42° 21 ́50,80“ N und 8° 04 ́32,30“ W. Der Weg zum Santa Trega ist einfach. Fahren Sie von Vigo aus die Küstenstraße PO 552 nach Süden bis A
Guarda an der portugiesischen Grenze. Sie sehen den Monte Trega schon von Weitem.
Koordinaten: 41° 53 ́33,52“ N und 8° 52 ́11,31“ W. (Wilfried Augustin)
.
Gruß an die Ahnen
TA KI

Urkreuzigung in Goslar?- Der mystische Klusfelsen in Goslar


klusfelsen

Im Harz liegt mit der Stadt Goslar ein Ort, der eng verwoben mit der Überlieferung eines originär deutschen Christentums ist. Hier finden sich mit dem Osterfeld, dem Georgenberg, dem Petersberg und dem inmitten dieser liegenden Klusfelsen eine ganze Reihe mutmaßlich heiliger vorchristlicher Stätten.

Zusätzliche Mystik erhält der Ort durch die Überlieferung, daß er nicht nur der umwohnenden Bevölkerung von je her ein bedeutendes Heiligtum war, sondern auch dem „fahrenden Volk“, das sich nach Angabe Karl-Maria Wiliguts, einem Berater Heinrich Himmlers, einmal im Leben am Klusfelsen als „Pilgerort“ einzufinden hat. Zurück geht diese Legende auf die Überlieferungen Wiliguts, der sich wiederum stark an der Veröffentlichung eines gewissen Ernst Bethas orientiert („Die Erde und unsere Ahnen“). Demnach soll Goslar als „Jöruvalla“ (Jherusalem) als kultisches Zentrum der Atlanter vor 80 000 Jahren errichtet worden sein. In diesem späteren Standort einer mythischen Trojaburg und auch als Romaburg bezeichneten Ort soll zu dieser Zeit auch das Ur-Christentum entstanden sein, welches nach langen Irrwegen im Nahen Osten durch Vermittlung der Megalithbauer, die bereits seit dem 3. Jahrtausend in Palästina ansässig waren oder der nordischen Seevölker um 1200 v.Zw. adaptiert und umgestaltet wurde.  Nach Betha lebte Jesus als „Atlantischer Messias“ bzw. „König“ vor einem Erdunglück um 9600 v.Zw.
Seine Thesen unterstützend beschreibt Betha drei Bilder, die vorgeblich im Rathaus von Goslar gefunden woren wären, die Jesus mit drei Lilien hinter dem Kopf darstellten und seinen Körper von kleinen Pfeilwunden übersät zeigten was auf ähnliche Darstellungen im vorkolumbianischen Amerika verweist, die für Betha mehrere Tausend Jahre alt sein müssen..

In den kaum nachvollziehbaren, obskuren Aneinanderreihungen Bethas findet sich ferner ein Hinweis auf eine mögliche Identität des Krodoaltars (Bild rechts) mit der Bundeslade, die auch vorkolumbianisceh Abbildungen kennt. Betha zufolge soll Jesus-Adonai zweimal in Goslar gekreuzigt worden sein, wobei schließlich der Tot eintrat und Jesus im Felsenkeller der Klusfelsens beigesetzt worden sei. Wiligut scheint diese These aufgegriffen zu haben – obgleich Wiliguts „Bearbeiter“ Rudolf Mund mit Verweis auf vordem erschienende Aufzeichnungen eine Priorität Wiliguts annimmt – und schmückte sie mit einem Kampf zwischen den kristlichen Irminen (Atlantern, auch als Adler-Wiligoten bezeichnet), denen Jesus zugehörig war,  und Wotanisten, die aus dem Osten kommend, sich „der Lenkung widersetzten“. Zur Zeit des Untergangs von Atlantis hätten dann die Wotanisten  den später bei Kelten als Esus und bei Israeliten als Jesus adaptierten „Baldr-Krestos“, „als Urgottheit und Voranschreiter der Irminenmenschheit“ im Zuge der Kämpfe auf dem Georgienberge in Goslar ans Kreuz geschlagen. Dieser habe sich jedoch mit Hilfe der Runen in der neunten Nacht befreit und sei über Wittow auf Rügen in die damals fruchtbare Wüste Gobi geflohen, die  übrigens nach Überlieferung Blavatskys Sitz des heiligen Shamballah-Reiches, einem Zentrum der Lenker der Welt gewesen sei. Hier habe er Wiligut zufolge eine irminische Meisterschule gegründet – was dann als Ursprung der Lenkerzentrale Blavatskys angesehen werden dürfte.
Für die These der „verschollenen Religion“, der Geburt des Ur-Christentums in Nordeuropa spricht dabei die Existenz des Begriffs Kristur im altgermanischen, der mit „Licht, Kristall“ umschrieben werden kann. Rudolf Mund zitiert eine Überlieferung aus Bernhard Körners Handbuch der Heroldskunst, in dem die Wendung erscheint:
„Hagal Skop Kaldastar Kurna, Kristur Skop Heimin Forna“ (Hagel ist das kälteste Korn, Kristur schuf die Heime der Welt)
Auch im Teil 52 des Skaldskaparmal wird Kristur als Schöpfer des Himmels und der Erdenwesen, der Wesen der Gegensonne und der Sonne sowie der irminischen Überkönige genannt. Irmin, in verschiedenen altgermanischen Quellen in Verbindung mit Got benutzt (u.a. Hildebrandslied), bezeichnet dabei nichts anderes als den „allgemeinen“ Gott, den Herr-Gott, von dem als Herrgott von Bentheim auch eine bildliche Darstellung existiert. Zu berücksichtigen dabei ist, daß Krestos /chrestos im griechischen nicht mit „Der Gesalbte“ wie später christos übersetzt wird, sondern als „heilsam, gütig, edel“.
Die Existenz einer auch als Kristur / Kristos bezeichneten höchsten oder monotheistischen Gottheit im germanischen Raum, der später nur noch als Irmingot, bei den einzelnen Volksstämmen als Tyr /Tiu / Ziu benannt, würde die freiwillige Annahme des Christentums  durch germanische Stämme und sogar durch die Wikinger in späterer Zeit erklären, die bislang nicht so recht nachvollziehbar erschien.
Unterstützung findet die Annahme eines ursprünglichen Kristentums durch Äußerungen früher christlicher Prediger. So behauptet der hl. Augustinus:
„Das was man jetzt unter christlicher Religion versteht, gab es schon bei den Alten und fehlte nie seit Anfang des menschlichen Geschlechts, bis daß Christus im Fleisch erscheinen würde, von wo an die wahre Religion, die schon da war, anfing, die christliche genannt zu werden“ (Retractationes, I,3). Auch Melitto von Sardes spricht davon, „daß unsere spezielle Philosophie zuerst bei den Barbaren lebendig war“ („Corpus Apologetarum“, Vol. 9, S. 410) Die Existenz eines vorjüdischen Christentums würde auch die mannigfachen Relikte erklären, die sowohl in Europa als auch in Amerika noch vor offzieller Einführung des Christentums in Form von Kreuzdarstellungen, Taufritualen u.ä. bestanden.
Diese Komponenten müssen als Bestandteil der alten megalithischen Religion der Sonnen- und Lebenswiedergeburt begriffen werden, damit die weite Verbreitung erklärlich wird.Ohne den phantastisch anmutenden Überlieferung Bethas und Wiliguts insbesondere hinsichtlich der Altersangaben folgen zu wollen, ist damit dennoch eine Entstehung des Christentums in Form der megalithischen Religion in Nordeuropa in den Bereich einer möglichen Wahrscheinlichkeit gerückt und zugleich die Entstehung des Ur-Monotheismus, der sich von der Megalithkultur bis zu den Germanen erhalten hat wo er im Laufe der Zeit durch die Hinzufügung weiterer Gottheiten in Vergessenheit geriet, ursprümglich vermutlich nichts anderes als Heilige analog zum späteren Christentum. Mit dem Aufstieg des neuen Christentums, das sich aufgrund er erhaltenden uralten Traditionen in Britannien dort bereits um 180 etablierte, erinnerte man sich auch in Germanien an die Relgion der Altvorderen und ermöglichte so dem neuen Glauben einen rasante Verbreitung. Zu berücksichtigen ist dabei jedoch, daß das früheste germanische Christentum arianisch geprägt war und auch die später übernommene römische Lehre noch nicht die der heutigen Lehre entsprach.

Dennis Krüger

Quelle: http://www.parzifal-ev.de/?id=227

Zu aller erst möchte ich mich entschuldigen das die Aufnahmequalität so schlecht ist,
aber das liegt daran das mein Headset leider defekt ist…und das nachdem zuerst vom Hauptrechner
das Netzteil kaputt ging und danach das Display vom Netbook defekt wurde und dann auch noch YouTube
mir eine Sanktion verpasste wegen angeblichen Urheberechtsverletzung!!!
(Dabei werde ich mir noch eine Alternative überlegen müssen, wie ich weiterhin längere Videos erstellen kann.)
Ich lasse mich dadurch sicherlich nicht aufhalten, lediglich wird meine Arbeit etwas verzögert 😦
Wie Ihr wisst habe ich einen Ausweichkanal erstellt, damit ich Fall des Falles auch noch weiterhin online bin
und meine AaNs und AaRs Euch weiterhin anbieten kann ;))
Bitte abonniert auch diesen, bei gefallen…

Augen auf News 2.0
http://www.youtube.com/channel/UCgw17…

Ich danke Euch 😉

So, nun zur Videobeschreibung:
Wer kennst schon diesen riesigen Klumpen Fels mitten in Goslar?
Er soll wohl nicht unbewusst in Vergessenheit geraten?!
Es soll dort auf den nahgelegenen Petersberg (Odinsberg), Baldr-Krestos gekreuzigt worden sein?!

Dieser Felsen soll 120 Mil. Jahre alt sein und aus einem Hils-Sandstein bestehen.
Er wurde 1983 allerdings vom Rotary Club Goslar restauriert…
Wurde dort dann etwas verändert oder sogar zerstört?
Es ist ja nichts neues das damals der Vatikan „Heidnische Kultplätze“ in sog. christliche verfälschte?!
Eine Kapelle und ein Felsenkeller, sowie mehrere Räume befindet sich im Innern,
die für Unbefugte nicht mehr erreichbar sind und zum Teil zugemauert wurden.
Dieser Felsen errinert doch sehr stark an die Externsteine?!
Es scheinen viele Gemeinsamkeiten zu geben….

***Fehlerfreie Rhetorik ,(Vor)lese und Rechtschreibfehler natürlich ohne Gewähr***

*** Die Gedanken des Videoerstellers müssen nicht zwangsläufig,
mit der Meinung des Verfassers der angebenen Quelle konform gehen… ***

(…)

LG Chembuster33

Gruß an den einzig wahren Glauben auf Erden

TA KI

Leylinien & Ley-Punkte


Neben den verschiedenen Erdstrahlen kennt man in der Geomantie weitere Strukturen. Die heute am weit verbreitesten – besonders durch die New Age-Bewegung – sind die sog. ley-lines / Ley-Linien, unsichtbare, geradlinige Linien, welche verschiedenste prähistorische Kultstätten und sog. Orte der Kraft (z.B. Kirchen, Megalithen) miteinander verbinden – hier und da werden diese Linien auch Drachenlinien genannt.

Greift man auf den Wortschatz der Kelten zurück bedeutet „ley“ Schiefer bzw. Schieferfelsen, im moselfränkischen Sprachgebrauch finden sich hierzu Hinweise auf „lay“.

Da die Kelten keine Literatur hinterließen … lassen wir diese Aussage über die Bedeutung des Begriffs ley an dieser Stelle „einfach“ stehen, ebenfalls auch die Überlieferung des moselfränkischen Begriffs lay und auch die Bedeutung des Wortes ley in der angelsächsischen, also altenglischen Sprache (leigh).

Dazu im Text unten allerdings ein paar Anmerkungen und Zusammenhänge…

Langjährig hat sich Alfred Watkins auf dem Gebiet der von ihm so genannten ley-lines in Großbritannien befasst, seine umfangreichen Recherchen und Veröffentlichungen sind (neben den Werken von Pennick und Michell) Standardwerke in der geomantischen Forschung geworden. Allerdings befassen sich diese weitgehend mit englischen geomantischen Studien und außereuropäischen Kraftorten und –plätzen. Fast zeitgleich veröffentlichte Wilhelm Teudt sein Buch „Germanische Heiligtümer“ – wodurch die Geomantie auch in Deutschland bekannter wurde. Wie Watkins kam auch Teudt zu der Erkenntnis, das heilige Orte durch ein Netz gerader Linien miteinander verbunden sind (Sakrallinien).

Eine Leylinie im Hinblick auf Städte und Landschaften kann als pulsierender Meredian oder analog der Geomantie als elektromagnetische Wellen verstanden werden.

Die „Leys“ bilden analog der Geomantie eine Art Energie-Netzwerk, das die ganze Erde umzieht. Da, wo sich Leylinien kreuzen, befindet sich ein sog. Leycenter – ein Kraftort, welcher auch als magisches Quadrat bezeichnet wird und wo bereits vor Urzeiten Kultstätten entstanden sind (siehe auch ***).

Als weltberühmte Kraftorte gelten beispielsweise Stonehenge, der schwarze Monolith in Mekka, Teotihuacan, die Götterstadt der Azteken, die Pyramiden von Gizeh oder die Stätte Maccu Picchu. Als einer von vielen euroäischen „ley-Punkten“ darf in diesem Zusammenhang das Beispiel der Kathedrale Notre-Dame-de Paris erwähnt werden, die als eine der frühesten gotischen Kathedralen Frankreichs an einem Überschneidungspunkt zweier magnetischer Energieströme steht, die Paris durchqueren; entspr. wird Notre- Dame auch dadurch als Kraftort bezeichnet, und schon aus der Geschichte des Jakobsweges kennen wir den Zusammenhang mit Paris, einem Ort, der wie es heißt seit eh und je unter Sternenlinien weilt…Paris wird in diesem Artikel im Zusammenhang mit einer Energielinie noch einmal erwähnt werden.

sternenwegueberparis1870_160Sieht man von der Steinzeit einmal ab, waren es vor allem die Kelten und später auch Römer und Germanen, die ihre Wege und Häuser auch im Hinblick auf Leylinien errichtet haben sollen. Wo Leylinien existieren, besteht erhöhte Lebensenergie. Erhöhte Lebensenergie inspiriert den Menschen, und auch die Natur, z.B. wird das Wachstum von Flora und Fauna gefördert. (Inspiration siehe auch Initiatonswege)

Es heißt, dass sich auf der gesamten Strecke des „Camino“ bis über Santiago de Compostela hinaus (Camino Fisterra) bis „ans (frühere) Ende der Welt“, dem Kap Finisterre Leylinien bzw. Ley-Punkte befinden.

Es gibt innerhalb der Gruppe der Ley-Linien eine Linie namens Atlantislinie. Im Zusammenhang mit Pilgerwegen zum Grab des Jakobus erwähnen wir die Ley-Linie, da diese von den Kultstätten in Kanada über den Atlantik (vermutlich durch das versunkene Atlantis) führt, weiter über Fatima in Portugal, Guadalupe/Spanien, Karthago, Tarxien (Malta) bis zu den Pyramiden von Gise/Gizeh, um von dort aus in östliche Richtung weiter zu laufen über den Berg Sinai , Susa (altertümliche Stadt/Iran), Satrunjara bei Palitana/Indien (HL.Berg des Dschainismus), Dwarka ( Hindu-Wallfahrtsort, Geburtsplatz v. Krishna Wasudewa), Angkor Wat (prähist.Hauptstadt von Kambodscha), Bangkok (Tempel d. Goldenen Buddha) bis zu Kultstätten auf den Philippinen.

Einzelne Ley-Punkte gibt es „über-all“…

Hinweise auf Ley-Punkte am Camino Francés dürften zum einen mit der ley-linie Atlantislinie in Zusammenhang stehen (… so mancher Jakobspilger hat in der Weinregion Rioja schon den weltberühmten Tropfen „Baron de ley“ gekostet …) und zum anderen auch im Zusammenhang mit einer Linie stehen, die über Prag – Bayreuth – Bamberg – Würzburg – Michelstadt – Lorsch – Worms – Merzig – Paris und Rennes verläuft und u.a. eine Kultstätte in Oberfranken ganz in der Nähe des Frankenwegs streift, den „Druidenhain“ südlich der Ortschaft Wohlmannsgesees, eine Region, wo einst ein Völkerstamm der Kelten ansässig war.

loreleyum19_160.jh.Der Begriff Ley (auch Lay, Lei oder Lai) ist im heutigen Rheinland-Pfalz auffällig anzutreffen. In prähistorischer Zeit waren Eifel, Saar und Hunsrück keltische Besiedlungsgebiete. Und so vermitteln nicht nur Eifelsteig und Rheinsteig mit grandiosen Ausblicken auf keltische Hügel Hinweise auf eine ‚sehr alte mystische Vergangenheit’.

Bei der ‚Erpeler Ley’ handelt es sich um einen Basaltfelsen in der Höhe der Ahrmündung (siehe auch Aar-Höhenweg & Limes), die Erhebung gehört neben dem „Drachenfels“ im Siebengebirge zu den bekanntesten Vulkanruinen am Mittelrhein. In der Eifel verweist auch heute noch ein Ort namens Prümzurlay auf die Historie, im Saarland (früher Rheinland) finden wir immer noch Orte wie Theley und Tholey.

Und auch nicht nur die „Lore von der Ley“, die germanische Dame am Rhein und heutige touristische Hochburg Loreley, erinnert an die Bedeutung von Ley-Linien und Ley-Punkten und an die damit verbundene sehr alte Geschichte innerhalb Deutschlands.
Im seitlich des Rhein gelegenen Nahetal gab es keltische Besiedlungen, wir finden dort zwar keine Hinweise auf leys….allerdings auf Wirkungsstätten der Hildegard von Bingen und Kraftorte, so z.B. Disibodenberg.

Nicht weit davon entfernt, zwischen Idar- und Soonwald an der Straße, die von der Nahe zur Mosel führt, kann heute eine „Keltensiedlung“ besichtigt werden – zwischen Oberthal und Tholey. Die „Keltensiedlung Altburg“ bei Bundenbach zählt zu den besterforschten keltischen Höhen-Siedlungen Mitteleuropas.

Da, wo einst der Kulturkreis der Kelten weilte, finden sich eine ganze Menge Hinweise auf „die leys und lays“ der Region. Im Moseltal scheint es, dass sich die vielen „lays“ wie Perlen auf eine Schnur reihen könnten….

… und entsprechend auch die eine oder andere Weinlage – ähnlich der Rioja-Region – die Namens-Endung „lay“ hat (z.B. Försterlay,Geierslay, Rosenlay, Letterlay, Blaufüssler Lay, Goldlay, Kirchlay, Burglay, Herzlay,Falklay, Schwarzley, Hubertuslay uvw.)

Ob zur Lay in der berühmten Stadt des Bernkasteler Doktors oder „von Lay zu Lay“ – mittlerweile pilgert man (wieder ?) „von Lay zu Lay“ – wie z.B. bei Traben-Trarbach, wo einst eine der ungewöhnlichsten Frauen des 14.Jh. lebte (Gräfin Loretta von Sponheim-Starkenburg) seit eh und je trotz Reformation auch jährlich ein Jakobstag gefeiert wird und Goethe schon weilte….(1792).

Es finden sich auch ganze Orte mit der Namensbezeichnung Lay. An der Untermosel z.B. das Weindorf Koblenz-Lay mit seinem Berg „Layer Kopf“, an der Mittelmosel Bullay ( bislang gilt lediglich als sicher, dass in der Gemeinde einst eine römische Siedlung war, es gilt eine nächste Flurbereinigung vielleicht abzuwarten* ?)

Leiwen (der Name entstand in diesem Fall wahrscheinlich aus dem lateinischen Wort clivus, jene Altstraße, die bei Leiwen die römische Handelsstraße auf der Höhe des Talrandes mit der Straße unten an der Mosel verband).

Ein paar Moselschleifen weiter – nicht weit entfernt vom sog. weltberühmten und ältesten Weinort Deutschlands, Neumagen-Drohn, findet sich in der Gemeinde Piesport findet sich die regional berühmte „Mosel-Loreley“, wo man „von der Ley“ einen wunderbaren Blick auf das Moseltal hat und auch neuzeitliche Pilger gerne per pedes oder mit einem Fahrrad Rast machen.

Ein paar Moselschleifen weiter – Richtung Kondelwald – platzte in den 1980er Jahren eine „archäologische Bombe“.

Bei einer Flurbereinigung * wurden in der Gemeinde Kinheim zum einen Reste einer sehr großen römischen Villen-Anlage aus der Zeit Ende 3.Jh. und zum anderen auch noch eine Statue des gallisch/keltischen Gottes Sucellus entdeckt. Es versteht sich in diesem Zusammenhang mit den Kelten fast von selbst, dass Kinheim eine Weinlage hat, deren Namensendung „ley“ bzw. abgeleitet „lay“ ist: Kinheimer Hubertuslay.

sucellus_160Der archäologische Fund aus 1976 ist von daher einzigartig, da dieser keltische Gott neben seinem Schlegel auch Weintrauben und Weinlaub bei sich trägt und der ‚Kinheimer Fund’ (zu besichtigen im Landesmuseum in Trier) daher im einen als ältestes Zeugnis auf einen Weinbau an der Mosel hinweist, zum anderen, das auch das Beispiel Kinheim verdeutlicht, dass eine urkundliche Überlieferung nicht unbedingt auch auf das tatsächliche Besiedlungsdatum verweisen mag – im Beispiel Kinheim hatte sich die einstige überlieferte Berechnung vertan: lt. Urkunde gibt es den Ort „erst“ seit dem frühen Mittelalter (1161) – man hatte sich bis 1976 um „nur“ rd. 800 Jahre geirrt…. Kinheim heute darf jetzt auf eine Historie bis mindestens ins 3.Jh. zurückblicken und reiht sich damit in die direkte Nähe zum „weltberühmten ältesten Weinort“.

Inwieweit die Statue des Keltengott Sucellus im 2.bzw.3.Jh. in die römische Villenanlage gekommen ist – darüber lassen sich bislang leider nur Vermutungen erstellen, da es eben von den Kelten keine überlieferte Literatur gibt. Schaut man sich im Trierer Museum die Originalfundstücke aus der Villa in Kinheim an……erkennt man Amphoren …..- dies ist von daher äußerst bemerkenswert, da die Römer ihren Wein zuerst in Amphoren , erst später in Holzfässern an die Mosel brachten…..Von daher ist der Kinheimer Fund eigentlich viel älter als das weltberühmte NeumagenerWeinschiff…..das als Beweis dafür dienen soll, dass die Gemeinde Neumagen-Drohn ältester Weinort Deutschlands sei. Die archäologischen Ausgrabungen und auch die neuzeitlichen Flurbereinigungen *) bleiben spannend… , und so manches „Moselörtchen“ wird sich irgendwann seiner wirklichen Historie stellen müssen….

An der Obermosel finden wir die Geyersley in der Nähe von Trier

Wenn wir an dieser Stelle und im Hinblick auf die vielen „Leys“ und „Lays“ wie oben erwähnt…..bemerken, .was die Silbe „Geyer“, „Geier“ oder „Gayer“ bedeutet bzw. wo sie ihren Ursprung zu haben vermag….dann wird die spannende Historie noch deutlicher: Gaia… ein Begriff in der Mythologie

Glaubt man an esoterischen Lehren, so können wir unsere eigene physische und spirituelle Gesundheit verbessern, indem wir als Alternative des Verbauens unseren Lebensraum dem Ley-System anpassen.

(…)

Gaia

Aus der griechischen Mythologie kennen wir Gaia, die Erde in Göttergestalt,

die Allmutter, Urgottheit oder Göttin der Erde -entstanden aus dem Chaos.

Einen Gaiakult gab es vor allem in Delphi, eine wie wir wissen, berühmte Pilger- und Weissagungsstätte.

Zur Zeit um 500 v.Chr., in der sog. Hallstattzeit (ältere Eisenzeit), die den Kelten zugeordnet wird und für das Antike Griechenland Blütezeit und beginnender Niedergang bedeutet wurde die Erdgöttin Gaia ( deutsch Gäa) im Orakel von Delphi verehrt, derzeit wie es heißt die wichtigste Kultstätte in der hellenistischen Welt. Lange Zeit galt sie sogar als Mittelpunkt der Welt.

Wir kennen eine Gaia-Hypothese, aus dieser ist die Physiologie der Erde – die heutige Geophysik – entstanden.

Dass der Name Gaia heutzutage auch gerne im Zusammenhang mit dem Schamanismus ergibt sich aufgrund dieser verschiedenen Hinweise fast von selbst.

Glaubt man an esoterischen Lehren, so können wir unsere eigene physische und spirituelle Gesundheit verbessern, indem wir als Alternative des Verbauens unseren Lebensraum dem Ley-System anpassen.

Quelle: http://www.pilger-weg.de/pilgergebiete/leylinien/index.html

Gruß an das heilige Land

TA KI

Christianisierung pro Heidentum


Zwei Dinge sind im Vatikan schwer zu bekommen: Ehrlichkeit und eine Tasse Kaffee. (Papst Johannes Paul I)

Im Jahr 0 unserer Zeitrechnung wird in Palästina der Mann geboren, den seine Gläubigen den Sohn Gottes nennen, Jesus. Etwa 30 Jahre später stirbt er als Aufrührer am Kreuz. Für seine Anhänger, die Christen, beginnt mit seinem Tod ein Kreuzzug durch Europa, wie er bis heute ohne vergleichbare Grausamkeit geblieben ist.

Der gekreuzigte Gott erobert Europa

Breiten sich die Christen zu Beginn durch Überzeugungskraft aus und unter der stetigen Bedrohung durch Christenverfolgungen besonders unter den römischen Kaisern, so gewinnen sie jene Kaiser alsbald für ihre Glaubensideale. Im Wahn der Vorstellung, der Gott des Christentums sei der alleinige Weg des Menschen zur Erlösung, beginnen ihre Priester unter dem Schutz der Römer die blutige Missionierung der Andersgläubigen mit Schwert und Feuer.

Wanderpriester ziehen durch die Länder der Kelten und Germanen. Sie predigen den Heiden das Christentum. Um ihre Lehre durchzusetzen, verwüsten sie die heiligen Haine, brennen die Tempel nieder und fällen die heiligen Bäume. Wer gegen den Willen der Priester weiterhin den heidnischen Göttern huldigt, der wird vielerorts zu deren Mordopfer. Der neue Glaube duldet keine anderen Götter.

Während die Germanen des Festlandes der christlichen Mordbrennerei zum Opfer fallen, verwenden die Priester zur Missionierung der Inselkelten andere Mittel. Man kommt in Frieden die keltische Gastfreundschaft nutzend. Die gutgläubigen Inselkelten sehen den Christengott als eine Weiterentwicklung ihrer Götter. Die druidische Kaste der Filid hilft den christlichen Missionaren sogar bei der Verbreitung der Lehre.

Die Christen jedoch nutzen die Gastfreundschaft der Kelten schamlos aus, entweihen auch hier keltische Heiligtümer mit dem Argument, der Christengott habe den Heidengott besiegt und führen einen Grabenkrieg gegen die alte Religion und ihre ranghohen Druiden und Goden.

In ganz Europa wachsen christliche Kirchen aus den heiligen Hainen und auf den Standorten der alten Heiligtümer. Manche dieser Heiligtümer werden durch die Missionare sogar einfach übernommen. Beispiel dafür ist in England der sprechende Stein, der den Namen des Königs bekannt gibt. In einer Seitenkapelle der Westminster Abbey erhielt er seinen Platz unter einem Thronsessel und war fortan christliches Eigentum. Ein großer Prozentsatz der heutigen Kirchen im germanischen und keltischen Raum steht auf alten heidnischen Kultplätzen. Die Natürlichkeit dieser Kraftorte wird durch dunkle Kirchenmauern zerstört. Ähnlich eingenommen wurden die heidnischen Jahresfeste. So existiert heutzutage weit verbreitet der Irrglaube alte heidnische Feste, wie Weihnachten oder Ostern zum Beispiel, seien christliche Feste.

inquisition

Ermordung und Verbrennug von Heiden
und Hexen im Namen der Inqusition

War das Christentum erst einmal etabliert, so säten die Priester gewissenlos den Hass unter den Bekehrten gegen die noch heidnischen Stammesbrüder. Im Gegensatz zum lebensbejahenden germanischen Glaube, predigte das Christentum eine Lebensverachtende Existenz in Armut, Demut und Unterwürfigkeit. Dadurch war es für die römischen Besatzer und für die ihnen nachfolgenden Herrscher ein adäquates Mittel zur Ausbeutung des ihnen unterstehenden Volkes. Alles Leid war nun gottgewollt und alle Lebensfreude war Sünde.

Am Schlimmsten beeinflusste der neue Glaube die gesellschaftliche Stellung der Frau. War sie im germanischen Glaube noch dem Mann gleichgestellt und bekleidete sie noch Ämter und Würden, so wurde sie unter den Christen zum Sinnbild der Erbsünde. Sie war dem Mann unterstellt, hatte zu dienen und zu gehorchen. Eine Wertevorstellung, die auch heute noch ihre gesellschaftliche Stellung in christlichen Ländern bestimmt. Immer wieder wurde in den kommenden 2. Jahrtausenden die Frau Opfer des christlichen Hasses. Im Mittelalter oft als Hexe verbrannt, ist sie noch im 20. Jahrhundert häufig das Opfer männlicher Geringschätzung und Gewalt.

2000 Jahre Christentum haben der Gesellschaft keinen Fortschritt gebracht, im Gegenteil. Die einmal bis zu den Griechen und Chinesen hin bekannte und bewunderte Philosophie der Germanen und Kelten versank in kaum fassbarer geistiger Rückständigkeit. Der lebensfeindliche Blut und Opferkult der Christenpriester predigte den Menschen Armut und Leid als göttliche Prüfung, von der sie erst der Tod erlöse. Geblieben ist ein Glaube von kaum fassbarer Kälte und Unmenschlichkeit, dessen Lehrbuch, die Bibel, erfüllt ist von Hass, Gewalt und Völkermord. Verloren ist die Wärme und Menschlichkeit der alten Götter, mit denen sich der Gläubige noch identifizieren konnte. Da wo sie den Menschen nahe standen hat das Christentum nur eines hinterlassen: Leere.

Keine andere Institution als die Kirche hat im Laufe ihrer Geschichte mehr Blut vergossen, wie der erste und zweite Weltkrieg zusammen. Und doch, niemand trägt ihr etwas nach… niemand wagt ein Wort der Kritik. Die Kirche ist heilig und die Worte des christlichen Gottes und seiner Diener sind allein selig machend. Dabei wurden alleine bei der Christianisierung Süd- und Mittelamerikas ca. 70 Millionen Indios ermordet… von den ungezählten Todesopfern kirchlichen Heidenhasses in Europa ganz zu schweigen.

Trotzdem sieht die Kirche bis heute ihr Handeln als „Notwehr gegen Ketzertum, Hexerei und Unglauben“. Niemand fühlt sich schuldig und keiner sucht nach Verständigung. Noch immer sind Heiden die Botschafter des Teufels und noch immer widerfährt ihnen Diskriminierung. Noch in jüngster Zeit stempelt man naturreligiöse Menschen als Neo- Nazis ab und diskutiert offen über Einschränkungen der Glaubensfreiheit.

Quelle: http://www.wodanserben.de/proheidentum.php

Gurß an die einzig wahren gläubigen

TA KI

Die Schlange


Ich bin ein weiser Mann, ich bin eine Schlange.

Schlangen im Glauben der Kelten

In der Frühzeit stellten die Kelten Schlangen in der bildenden Kunst einfach als Zickzack-Muster dar, und entsprechende Motive können bereits in der sogenannten Hallstattperiode gefunden werden, die nach der berühmten Keltenstadt in der Nähe von Salzburg (Österreich) benannt wurde und ca. 800 v. Chr. datiert wird. Später wurden diese Zickzack-Linien als Motiv für Haarspangen verwendet und nahmen mehr und mehr die Form von Schlangenkörpern an. Für die Kelten war die Schlange nicht einfach ein Tier, sondern auch ein Symbol mit vielen Bedeutungen, welches unter anderem die Schöpfung der Welt repräsentierte. In der späteren Zeit wurde diese Symbolik dann auch auf andere schlangenähnliche Körperteile von Tieren übertragen, wie z.B. Widderhörner oder Hirschgeweihe.

Da sich Schlangen häuten können, wurden sie zu Symbolen für die Wiedergeburt und das Weiterleben nach dem Tod. Und da ihre Körperform der des männlichen Geschlechtsorgans und der der Nabelschnur entspricht und sie sehr viele Nachkommen auf einmal hervorbringen können, repräsentierten Schlangen auch die Fruchtbarkeit. Obwohl das Gift vieler Schlangen tödlich sein kann, symbolisierte es ähnlich wie der Speichel oder der Atem anderer Tiere für die Kelten auch die Kraft der Heilung. Die Art wie sich Schlangen vorwärts bewegen und ihren Körper dabei winden, verbindet sie außerdem mit der Wellenbewegung des Wassers in Seen und Flüssen – die Schlange war daher ein heiliges Tier für den keltischen Wasserkult und man glaubte, dass eine Frau, die eine winzige Schlange – nicht größer als ein Wurm – zusammen mit magischem Wasser schluckte, schwanger werde. Dieser Glaube wurde besonders eindrucksvoll in der Legende von Conchobar überliefert:

schlange

Die Mutter Conchobars war Assa, die Pinzessin von Ulster, der nördlichsten Provinz Irlands. Sie war eine Meerjungfrau mit grünem Haar, welches von einem goldenen Kamm gebändigt wurde, und lebte auf einer Insel voll von dichtem, dunklen Wald. Dort nutzte sie ihren goldenen Zauberstab, um ihre Körbe und Flaschen mit Brot und Wein zu füllen und ließ sich von ihren Kobolddienern umsorgen. Eines Tages kam der Druide Cathbad auf Assas Insel, ermorderte alle, die mit ihr dort lebten, und vergewaltigte Assa, während sie in einem Fluss badete. Assa aß daraufhin zwei magische Schlangen aus dem Fluss, die nicht größer als Würmer waren, und wurde von ihnen schwanger. Als sie dann später Conchobar gebar, der einer der größten irischen Könige aller Zeiten werden sollte, verließ dieser den Mutterleib mit den zwei Schlangen in der Hand, um zu beweisen, dass er nicht durch den Druiden Cathbad gezeugt worden war.

In dieser Legende schützen die beiden Schlangen Assa vor der fälschlichen Anschuldigung, Conchobar sei Cathbads Sohn – und ganz allgemein galten Schlangen im keltischen Glauben als Beschützer und Wächter und hüteten auch die Tore zur Anderswelt.

Schlangen als Begleiter der Götter

Im keltischen Glauben hatten alle Götter, die mit der Erde und Fruchtbarkeit zu tun hatten und heilerische Fähigkeiten besaßen, Schlangen als Begleiter. So trug z. B. der gehörnte Gott Cernunnos, der auch der Herr der Tiere genannt wurde, Schlangen an seinem Körper, die ihn bewachten und beschützten. Dieser alte Glaube wird unter anderem in der Sage über den irischen Volkshelden Conall Cernach erwähnt:

Conall Cernach wurde genauso wie der irische König Conchobar nicht auf natürlichem Wege gezeugt, sondern weil seine Mutter eine wurmgroße Schlange zusammen mit heiligem Wasser verschluckte – aus diesem Grund stand er von Geburt an unter dem Schutz des gehörnten Gottes Cernunnos. Als Conall Cernachs Freund Fraech eines Tages von seiner Mutter erfuhr, dass seine Frau und seine Kinder zusammen mit seinem Vieh in das Gebirge entführt worden waren, zog er gegen den Rat seiner Mutter los, um sie zu befreien. Hierfür nahm er 27 Männer, seinen Jagdhund und seinen Falken mit, und auf der Reise traf er außerdem seinen Freund Conall Cernach. In den Bergen erfuhr der Trupp von einer alten Frau aus einem irischen Clan, dass sein Vieh und seine Familie ins westliche Irland verschleppt worden waren, wo sie in einer Festung gefangen gehalten wurden. Die alte Frau schickte sie zu einem Mädchen aus der irischen Provinz Ulster, welches Vieh und Familie des Nachts bewachen musste. Das Mädchen half Fraech und gab ihm den Schlüssel zu den Gefängniszellen, doch es warnte ihn auch vor der Schlange, welche die Festung bewachte. Als sich Conall und Faech der Feste näherten, sprang die Schlange sie tatsächlich an, doch da Conall ein Günstling des Gotter Cernunnos war, biss sie ihn nicht, sondern schlang sich um seinen Körper und beschützte ihn so die ganze Nacht lang. Mit Hilfe der Schlange gelang es den beiden Helden, die gefangene Familie und das Vieh zu befreien, den Schatz der Festung zu rauben und die Feste selbst niederzubrennen.

schlangen keltenIm druidischen Glauben spielte das Schlangenei als Schoß der göttlichen Fruchtbarkeit eine besondere Rolle: Denn schließlich windet sich die Schlange als Symbol der männlichen Sexualität aus dem Ei, welches die weibliche Empfängnisbereitschaft repräsentiert. Die Schlange stand aus diesem Grund auch oft für ein zwitterhaftes Mischwesen, Mann und Frau zugleich und außerdem der Urvorfahre aller Menschen, welcher noch beinlos aus dem kosmischen Ei der Schöpfung schlüpft. Manchmal werden daher keltische Göttinnen mit einem Ei zwischen ihren Schenkeln dargestellt, welches als Urspung des Universums vor jedem Leben existiert und daher zugleich den Tod symbolisiert. Aus diesem Ei schlüpft dann die Schlange, die sich in die Mutterbrust der Göttin verbeißt und sich so von ihrem Leben nährt.

Schlangen im Zyklus des Lebens

Die Schlange ist nach keltischem Glauben ein schöpferisches Symbol und steht aufgrund ihrer Fähigkeit, sich zu häuten, auch für die Wiedergeburt des Menschen. In diesem Sinne ist auch ihre Eigenschaft als heilendes Wesen und zugleich als Träger tödlichen Giftes zu verstehen: Sowohl die Kräfte der Natur als auch der Götter sind schöpferisch und zerstörerisch zugleich, sie erschaffen und vernichten gleichermaßen. Die Schlange gehorcht diesen Kräften der Natur: Wenn es im Winter kalt wird, zieht sie sich in das Innere der Erde zurück und überlebt so. Erst wenn im Frühjahr die Tage wieder wärmer werden, kriecht sie wieder aus ihrer Erdspalte hervor und wird so zugleich zum Botschafter der Unterwelt, dem Platz aus dem alle Menschen stammen und wohin sie wieder zurückkehren. Die Schlange kennt sich im unterirdischen Reich hervorragend aus und galt daher für die Kelten auch als Gott der Unterwelt, der mit seinem männlichen Samen die weibliche Erdgöttin befruchtet.

Hl. Patrick

Auf diese Art spiegelt die Schlange Rhythmen und Gegensätze der Natur wider, die auch das Leben des Menschen betreffen – sie ist heilbringend und tödlich zugleich, sie kann in der Erde und im Wasser leben, sie verfällt im Winter in eine Kältestarre und vermehrt sich erst im Sonnenlicht des Frühjahrs, wodurch sie auch eine Verbindung zum Sonnengott besitzt, sie kriecht flach am Boden und kann sich doch aufrichten, wenn sie gereizt wird, und sie trägt Leben in sich in Form von Eiern. Außerdem sind Schlangen eng verwandt mit dem Drachen, und es gibt alle Übergangsformen zwischen beiden mythologischen Wesen. So finden sich in der keltischen Sagenwelt gehörnte Schlangen, geflügelte Schlangen und sogar Schlangen mit Beinen oder mehreren Köpfen- der Weg zum geschuppten Drachen und zur vielköpfigen Hydra ist da nicht mehr weit.

Aufgrund unseres christlichen Wertesystems ist die Schlange daher heutzutage in der westlichen Welt eher ein angsteinflösendes Symbol, welches für Gefahr und Hinterlist steht: Nur als Wappentier symbolisiert sie noch Stärke und Weisheit des jeweiligen Herrscherhauses und im Äskulapstab als Zeichen der Ärzteschaft erinnert sie uns noch an ihre Symbolik als heilbringendes Tier trotz oder gerade aufgrund ihres gefährlichen Giftes.

schlange in symbolenQuelle: http://www.amulette-kelten.de

Der Hahn


 

der hahnDas Sternenlicht verblasste, der Hahn krähte, der Herold blies ins morgendliche Horn,
ich dachte, der Morgen sei erwacht, der glorreiche Morgen der Auferstehung!

“Als ich Sie mit dem Sonnenaufgang verwechselte“
von Ioseph von Locksley, Barde

.

Der Hahn im Glauben der Kelten

So wie der Kranich, die Gans oder der Hase war der Hahn in einigen keltischen Regionen ein heiliges Tier und durfte nicht verspeist werden. Der Hahn kündigt mit seinem Krähen den neuen Tag an und symbolisiert so die aktive Seite des Lebens. Außerdem stand er daher bei den Kelten auch für Lebenslust, Liebe und Fruchtbarkeit.

Kelten-Lugh

Da er jeden Tag mit der Sonne aufsteht, war der Hahn das heilige Tier des Sonnengottes Lugh, der für Überfluss und materielle Fülle stand. Außerdem symbolisierte der Sonnengott männliche Kraft und Lebensfreude und wurde daher manchmal mit einem eregierten Phallus dargestellt. Auch der Hahn war wie Lugh selbst ein Symbol für männliche Energien und Kraft und wurde so auch zu einem Vogel des Kampfes – nicht zuletzt auch deshalb, da Hähne von Natur aus häufig untereinander um die Hennen kämpfen. Bei den Kelten war der Hahn daher ein beliebtes Motiv für Helme und andere Kriegsutensilien, seine Figur wurde aber auch für Münzen und Alltagsgegenstände verwendet.

Eine gänzlich andere Bedeutung erhielt der Hahn übrigens im benachbarten Frankreich, wo er von den zu dieser Zeit dort lebenden Galliern als heiliges Tier der dreigesichtigen Muttergöttin verehrt wurde und daher eher für Fruchtbarkeit als für männliche Kraft stand. Als die Franzosen begannen, ihre umliegenden Gebiete zu erorbern, wurde ihr Glaube an eine dreigesichtige Muttergöttin, die zugleich unberührte Jungfrau, gebärende Frau und weise Greisin ist, in den umliegenden Gebieten verbreitet und damit auch die dort vorherrschende Meinung über die Bedeutung des Hahns verändert.

Die Fruchtbarkeit und sexuelle Triebhaftigkeit des Hahns findet sich bis heute in dem Sprichwort “Ein guter Hahn ist nicht fett.“, und außerdem gab es zumindest in früherer Zeit zu Ostern ohne Hahn auch keine Eier, und Eier sind ja in allen Kulturen das Fruchtbarkeitssymbol schlechthin.

.

Quelle:http://www.amulette-kelten.de/enter.htm

Gruß an die „Wecker

TA KI

 

Keltische Symbole


Das Horn

Da ließ Llevelys ein langes Horn aus Bronze fertigen, und durch dieses Horn besprachen sie sich.

Die Geschichte von Lludd und Llevelys

Das Horn war ein besonders wichtiges Symbol für die Kelten, da es männliche und weibliche Eigenschaften in sich vereinigt: Aufgrund seiner phallusähnlichen Form symbolisiert es zunächst männliche Qualitäten wie Wildheit, Stärke und Kampfeskraft. Doch außerdem wurde die Form des Horns mit der einer Mondsichel in Verbindung gebracht und stand daher für weibliche Eigenschaften wie Fortpflanzung und Fruchtbarkeit – aus diesem Grund besitzt die Muttergöttin auch ein Füllhorn, aus dem sie ihre Gaben verteilt. Aufgrund der wichtigen symbolischen Kraft des Horns stellten die Kelten viele Lebewesen, die normalerweise kein Horn besitzen, mit einem oder mehreren Hörnern auf der Stirn dar: So finden sich z.B. in der keltischen Mythologie gehörnte Schlangen und gehörnte Wasservögel. Außerdem erhielten Tiere wie z.B. Eber und Stiere, die von Natur aus gehörnt sind, oft ein zusätzliches drittes Horn, um ihre Kraft noch mehr zu betonen.

Auch keltische Götter und Menschen trugen Hörner – meistens in Form von gehörnten Helmen. Oft haben die Hörner auf diesen Helmen ein rundes Ende, welches möglicherweise einen Apfel smybolisiert, der vom Horn aufgespießt wurde und so dessen Gefährlichkeit abschwächt, ohne ihm seine Kraft zu nehmen, sodass die Macht des Hornes in den Dienst des Menschen gestellt werden kann.

Hörner spielen eine wichtige Rolle in vielen keltischen Sagen. So verwendeten z.B. die Brüder Lludd und Llevelys, die berühmte Herrscher über Großbritannien und Frankreich waren, ein Horn als Sprachrohr im Krieg gegen die dämonischen Coranier. Da diese Wesen aus der Anderswelt jedes geflüsterte Wort hören konnten, sobald es ihnen durch den Wind zugetragen wurde, hielten die beiden Brüder ein bronzenes Horn zwischen Mund und Ohr, wenn sie ihre Kriegstaktiken besprachen. Aufgrund dieser Vorsichtsmaßname gelingt es Lludd und Llevelys schließlich auch, die Dämonen zu überlisten.

Schon dieses Beispiel zeigt, dass Hörner auch häufig für militärische Zwecke verwendet wurden. Besonders deutlich wird dies in der Sage um den irischen König Fergus McEirc, in der ein Trinkhorn als Waffe dient: Ceallach, ein besonders treuer Gefolgsmann des Königs, bewachte diesen Tag und Nacht und kümmerte sich um sein Wohlergehen. Als eines Tages ein Nordmann, der in der Kunst des leisen Tötens und in der Zauberei bewandert war, in das Schlafgemach des Königs eindrang und diesen töten wollte, hatte Ceallach keine Waffe zur Hand. Er ergriff daher das mächtige Trinkhorn des Königs und spießte den Meuchelmörder damit auf, so dass dieser elend verblutete.

Auch in der romantischen Liebesgeschichte zwischen Dermat und Grania spielt ein Horn eine entscheidende Rolle:

Der berühmte irische Feldherr und Clanführer Finn suchte nach dem Tode seiner Frau eine neue Gefährtin. Seine Freunde rieten im, Grania, die Tochter des Königs Dermat-und-GraniaCormac von Tara, zu erwählen, da sie die schönste, wohlerzogenste und edelste Frau Irlands war – und es war völlig klar, dass jede Frau mehr als geehrt sein würde, wenn sie Finns Frau werden durfte. Um Finn zu ehren, wurde in Tara eine große Feier abgehalten. Doch Grania erfuhr den Grund für Finns Besuch von den Druiden und war gar nicht glücklich, da Finn älter als ihr eigener Vater war und sie daher lieber einen der jungen Krieger ehelichen wollte, die Finn begleiteten. Daher ließ sie sich alle Krieger aus Finns Gefolge durch die Druiden vorstellen. Als sie dabei den wunderschönen Dermat erblickte, verliebte sie sich sofort in ihn. Sie bat daher ihre Diener, ihr ihr mächtiges Trinkhorn zu bringen. Grania ließ das Horn füllen und schickte ihre Diener damit zu Finn, damit er davon trinke. Finn war sichtlich geehrt, nahm einen tiefen Schluck und reichte das Horn an König Cormac weiter, der es, nachdem er daraus getrunken hatte, an seine Königin weitergab. Auch der Sohn des Königs und alle anderen Anwesenden tranken aus Granias Horn. Kurz darauf fielen alle in einen todesähnlichen Schlaf. Endlich konnte Grania so zu Dermat gehen und ihn bitten, sie zu heiraten. Dieser willigte glücklich ein, und beide begaben sich auf eine lange Flucht vor Finn.

Trinkhörner und Hörner in der Schlacht

Aus einem Horn zu trinken war für die Kelten ein Symbol für Erneuerung und Wiederbelebung der eigenen Vitalität. Seit der sogenannten Hallstattperiode, die nach der berühmten Keltenstadt in der Nähe von Salzburg (Österreich) benannt wurde und ca. 800 v. Chr. datiert wird, bis hinein ins Mittelalter, waren Trinkhörner ein Statussymbol für ihren Besitzer und alle, die daraus tranken. Wie jede Nahrungsaufnahme konnte auch das Trinken aus einem Horn zeremoniellen Zwecken dienen und bestimmten Regeln unterliegen. Aus diesem Grund wurden Trinkhörner auch oft in der Runde herumgereicht, und die Reihenfolge, in der aus dem Horn getrunken wurde, spiegelte den Status der anwesenden Gäste wider.

Wie bereits erwähnt waren Hörner aber auch wichtige Symbole im Krieg und für militärische Taten. Dies hat auch damit zu tun, dass die Kelten Hörner einsetzten, um die Bewohner des Dorfes vor einem drohenden Angriff zu warnen oder Signale während der Schlacht zu geben.

Da Hörner in der keltischen Sagenwelt mit Kriegen und Schlachten verbunden sind, tauchen sie auch als Ziel von oder Preis für gewaltige Heldentaten auf, wie z.B. in der Sage um die Heirat von Culhwch und Olwen: Culhwch war verflucht und konnte nur erlöst werden, wenn er Olwen, die Tochter des Riesen Ysbaddaden heiratete. Diese Aufgabe war schwierig, da Ysbaddaden sterben würde, sobald seine Tochter heiratete. Daher stellte er allen potentiellen Kandidaten unmögliche Aufgaben, um eine Heirat Olwens zu verhindern. Culhwch konnte aber auf die Unterstützung von König Arthus zählen, und so war es ihm möglich, alle vierzig verlangten Taten zu erfüllen, eingeschlossen die Eroberung des Trinkhorns von Gwlgawd Gododdin.

Keltische Helden und Krieger trugen Hörner und vor allem gehörnte Helme in der Schlacht, und dies könnte ein Ursprung für die mittelalterliche Darstellung des Teufels sein, der ähnlich wie ein Krieger mit gehörntem Helm die Macht der Zerstörung in sich trägt.

Das Horn als Symbol für Ehre und Ruhm spielt heute noch im walisischen Fest von Esteddfod eine Rolle, welches das größte Literatur- und Kunstfestival in Europa ist. Es wird jedes Jahr in der ersten Augustwoche abgehalten und kann bis in das Jahr 1176 zurückverfolgt werden, wo es zum ersten Mal in Aberteifi abgehalten wurde. Der traditionsreichste und berühmteste Teil dieses Festivals besteht in der Wahl des besten Barden. Während dieser Wahl wird seit viktorianischen Zeiten ein Trinkhorn als Willkommensgruß an den höchsten walisischen Druiden überreicht.

SignalhornQuelle: http://www.amulette-kelten.de

Gruß an die Ahnen

TA KI